Team Kalorik TKG FE 2000 I operation manual

SLOW JUICER
I/B Version TKG FE 2000 I
160725 230 V~ 50 Hz 250 W
DE
1.
Stopfer
2.
Einfüllöffnung
3.
Einfüllschacht
4.
Schneckenpresse/Propeller
5.
Filtereinsatz
6.
Rotierender Filterhalter
7.
Behälter – Saftbecher
8.
Saftauslauf
9.
Feststellstutzen
10.
Ein-/Ausschalter/Rückwärtslauf
11.
Motorblock
12.
Tresterbehälter
13.
Saftbehälter
Beschreibung der Teile
Gebrauchsanleitung
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen, danach handeln und
aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes die Gebrauchsanleitung beilegen.
WICHTIGE HINWEISE
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrungen und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Umgangs mit dem Gerät unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Reinigung und die Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Gerät nur an Wechselstrom mit einer Spannung von 230 Volt anschließen. Weist die Netzanschlussleitung Beschädigungen auf, muss sie vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft ersetzt werden, um eine mögliche Gefährdung auszuschließen.
Das Gerät beim Betrieb niemals unbeaufsichtigt lassen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu Haushaltszwecken wie in dieser Anleitung
beschrieben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Stellen Sie das
Gerät niemals in den Geschirrspüler.
Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe heißer Oberflächen. Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Strom. Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es stets an einem
trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das Gerät könnte dadurch beschädigt werden
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um das Gerät zu bewegen. Achten Sie
darauf, dass die Anschlussleitung nicht irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Lassen Sie das Netzkabel nie über Ränder und Tischkanten hängen, heiße Oberflächen
berühren und passen Sie auf, dass es sich nicht verknotet.
Das Gerät sollte bei Gebrauch immer auf einer trockenen und ebenen Fläche stehen. Das Gerät vor der Reinigung und vor dem Verstauen vollständig abkühlen lassen. Ihr Gerät darf niemals über eine externe Zeitschaltuhr oder irgendein anderes, separates
Fernbedienungssystem eingeschaltet werden.
Sie sollten das Gerät immer sauber halten, da es in direktem Kontakt mit Nahrungsmitteln
ist.
Versuchen Sie niemals, die Motoreinheit zu demontieren. Geben Sie keine fremdartigen Materialien in das Gerät. Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Teile, bevor Sie das Gerät einschalten. Lösen Sie
während des Betriebs keine Teile.
Berühren Sie keine angetriebenen Teile während des Betriebs. Der Motor muss
vollständig gestoppt haben, bevor Sie mit der Demontage beginnen.
Überprüfen Sie den Filter vor jeder Benutzung. Sollten Sie Risse oder andere Schäden
entdecken, benutzen Sie keinesfalls das Gerät und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft oder den Kundenservice des Herstellers.
Benutzen Sie das Gerät maximal 20 Minuten am Stück. Lassen Sie das Gerät nach jeder
Benutzung mindestens 10 Minuten abkühlen.
BEMERKUNG
Das Gerät besitzt eine kurze Anschlussleitung, damit der Benutzer nicht darüber fallen oder darauf treten kann. Sie können
durchaus ein Verlängerungskabel benutzen. Achten Sie dennoch auf folgendes:
Der Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels sollte mit dem der Anschlussleitung des Gerätes übereinstimmen bzw.
sollte das Verlängerungskabel für 16 Ampere ausgelegt sein. Leitungen für geringere Amperezahlen können sich überhitzen.
Um Unfälle zu vermeiden ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitung so verlegt werden muss, dass niemand daran
ziehen oder darüber stolpern kann.
ZUSAMMENBAU
1. EINSETZEN DES SILIKONSTOPFENS (Abb. 1, 1a) Überprüfen Sie vor dem Einbau des Saftbechers die korrekte Position Silikonstopfens für die Tresterausgabe. Der Silikonstutzen muss fest in der rechteckigen Aussparung am Boden des Bechers sitzen.
Hinweis: Sollte der Silikonstopfen nicht richtig sitzen kann es zu einem Auslaufen des Bechers kommen.
Achten Sie bei der Reinigung des Bechers darauf, den Silikonstopfen herauszuziehen, damit Wasser durch die Tresterausgabe fließen und Rückstände entfernen kann.
2. Setzen Sie den Saftbecher so auf den Motorblock, dass er wie abgebildet festsitzt (Abb. 2, 2a, 2b). Achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkierung auf dem Saftbecher und die auf dem Motorblock übereinstimmen. Drehen Sie den Becher anschließend vorsichtig im Uhrzeigersinn, damit er einrastet. Hinweis: Wenn der Saftbecher nicht einrastet, lässt sich das Gerät nicht starten.
3. Setzen sie den rotierenden Filterhalter und den Filtereinsatz in den Saftbecher ein (Abb. 3, 3a, 3b). a. Achten Sie darauf, dass die Vertiefung des Filterhalters mit der roten Markierung des Saftbechers übereinstimmt.
4. Setzen Sie die Schnecke in die Mitte des Saftbechers ein (Abb. 4, 4a). a. Drehen Sie die Schnecke im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
5. Setzen Sie den Einfüllschacht auf den Saftbecher. a. Achten Sie darauf, dass die Nut des Einfüllschachtes mit dem “geöffnet”-Symbol auf dem Motorblock übereinstimmt
(Abb. 5). b. Drehen Sie den Einfüllschacht im Uhrzeigersinn, bis er einrastet (der Pfeil auf dem Einfüllschacht stimmt mit dem „geschlossen“-Symbol auf dem Motorblock überein). Achten Sie dabei darauf, die Ausbuchtung des Schachtes konstant in der Aussparung des Motorblocks verbleibt (Abb. 5a).
5a
ANWENDUNG
1. Nachdem alle Teile korrekt sitzen, können Sie das Gerät mit dem Stromkreis verbinden.
2. Stellen Sie einen der Auffangbecher unter die Tresterausgabe und den anderen Becher oder ein Glas unter den Saftauslauf.
3. Der Slowjuicer verfügt über drei Einstellungen (Abb. 6) An (ON) – Schaltet das Gerät ein, der Motor startet Aus (O) – Schaltet den Motor aus Rückwärts (R) – Bewegt die Schnecke in die andere Richtung
4. Waschen oder schälen Sie alle Lebensmittel, bevor Sie diese in den Slowjuicer geben. Schneiden Sie die Lebensmittel in ausreichend kleine Stücke, sodass diese in die Einfüllöffnung passen. Entfernen Sie harte Kerne und Stein, wie beispielsweise in Kirschen oder Pflaumen. Diese können nicht verarbeitet werden und die Schnecke beschädigen.
5. Die Schnecke zieht eingefüllte Lebensmittel selbstständig nach unten und beginnt automatisch mit dem Entsaften. NICHT stopfen, KEINE Kraft aufwenden und NICHT überfüllen. Den mitgelieferten Stopfer nur einsetzen, wenn Lebensmittel den Einfüllschacht blockieren.
6. Geben Sie die Lebensmittel langsam in das Gerät, damit diese vollständig entsaftet werden können und der Trester komplett ausgegeben wird.
7. Schalten Sie den Slowjuicer umgehend aus, wenn alles entsaftet wurde. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Lebensmittel. Dies kann zu einer Überhitzung des Motors führen.
8. Um das Gerät zwischen der Zubereitung verschiedener Säfte zu reinigen, können Sie einfach einen der Behälter unter dem Saftauslauf platzieren und Wasser in den Einfüllschacht gießen, während des Gerät eingeschaltet ist. Dadurch wird der Großteil der Rückstände des letzten Entsaftens abgespült. Sobald klares Wasser aus dem Saftauslauf fließt, können Sie mit einem neuen Saftrezept beginnen.
HINWEIS: Dieses Vorgehen ersetzt nicht die gründliche Reinigung der einzelnen Teile.
9. Geben Sie keine gefrorenen Lebensmittel oder Eis in das Gerät.
10. Kombinieren Sie für optimale Ergebnisse Blattgemüse mit unterschiedlichen Früchten.
REINIGUNG
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Strom.
2. Drehen Sie den Einfüllschacht zum Öffnen entgegen des Uhrzeigersinns.
3. Drehen Sie den Saftbecher entgegen des Uhrzeigersinns in die „geöffnet“-Position. Heben Sie alle Teile von der Basis ab.
4. Entnehmen Sie nun die einzelnen Teile in der folgenden Reihenfolge: Einfüllschacht, Schnecke, Filtereinsatz, Filterhalter, Saftbecher.
5. Benutzen Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste, um die einzelnen, demontierten Teile gründlich mit warmem Seifenwasser zu reinigen.
6. Ziehen Sie den Silikonstopfen an der Unterseite des Bechers heraus, um Rückstände aus der Tresterausgabe zu entfernen.
ACHTUNG
Reinigen Sie das Gerät umgehend nach jeder Anwendung, um Verfärbungen zu vermeiden.
Verwenden Sie niemals ätzende, reizende oder scheuernde Haushaltsreiniger zur Reinigung des Slowjuicers.
Den Motorblock niemals abspülen oder in Wasser eintauchen.
Trocknen Sie alle Teile gründlich ab, bevor Sie das Gerät erneut verwenden oder verstauen.
Die einzelnen Teile sind nicht spülmaschinenfest. Wir empfehlen die Reinigung per Hand.
HARTNÄCKIGE VERUNREINIGUNGEN
Die oftmals in Gemüse (besonders Möhren) enthaltenen Karotinoide haben stark färbende Eigenschaften. Unsere Tipps:
1. In schwachem Seifenwasser einweichen.
2. Warmes Wasser und Apfelessig zu gleichen Teilen, einweichen.
3. ½ Päckchen Backpulver mit warmem Wasser mischen und Teile einweichen.
4. ½ Becher Bleiche in ein Waschbecken warmen Wassers geben und einweichen.
PROBLEMLÖSUNG
PROBLEM
LÖSUNG
Gerät arbeitet nicht
Netzkabel und Steckdose prüfen
Korrekten Zusammenbau der einzelnen Teile prüfen
Gerät verstopft oder hört auf zu
Überprüfen, dass der Einfüllschacht nicht blockiert ist
arbeiten
Kerne und Steine vor dem Entsaften entfernen
Gerät ausschalten und für 3 Sekunden Rückwärtslauf
einschalten
Teile demontieren und Tresterrückstände entfernen
Quietschende Geräusch beim
• Quietschende Geräusche sind völlig normal
Entsaften
• Slowjuicer nie ohne Lebensmittel betreiben
Saftbecher läuft aus
Korrekten Sitz des Silikonstopfens überprüfen
Filtereinsatz beschädigt
Filtereinsatz austauschen
Anwendungshinweise in der Anleitung beachten
• Gerät nicht überfüllen und nicht stopfen
Zu viel Trester
Lebensmittel, insbesondere fasrige kleinschneiden
damit sich die Fasern nicht um die Schnecke wickeln
Lebensmittel langsam einfüllen
• Neue Lebensmittel erst einfüllen, wenn vorherige Trester
ausgegeben sind
Saftbecher löst sich nicht vom
Ursache sind oftmals zu viele Lebensmittel im Saftbecher.
Motorblock
Schnecke für etwa 3-5 Sekunden rückwärtslaufen lassen.
Vorgang 2-3-mal wiederholen. Anschließend Becher beim Drehen leicht nach oben ziehen.
Einfüllschacht sitzt fest
Schnecke für etwa 3-5 Sekunden rückwärtslaufen lassen.
Vorgang 2-3-mal wiederholen. Anschließend Schacht während des Drehens leicht nach unten drücken.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EG
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw. Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
Deutsch
3
TKG FE 2000 I
Loading...