- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss er-
laubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens
3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder
Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installation/ Vorbereitun-
gen“ beschrieben.
- Beachten Sie den minimalen und maximalen Einlasswasserdruck
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle).
- Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das
Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Festsit-
zen z.B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installation/ Wartung/
Gerät entleeren“ beschrieben.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der Kaltwasserzulaueitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil
benötigen.
- Dimensionieren Sie die Abussleitung so, dass bei voll geöffne-
tem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit einer
stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre
geöffnet bleiben.
DE
10
BEDIENUNG
DE
1 ALLGEMEINE HINWEISE
Die Kapitel „Bedienung“ und „Besondere Hinweise“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
!
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
SymbolArt der Gefahr
Verletzung
!
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORTBedeutung
GEFA HRHinweise, deren Nichtbeachtung
WARNUNGHinweise, deren Nichtbeachtung
VORSICHTHinweise, deren Nichtbeachtung zu
schwere Verletzungen oder Tod zur
Folge haben.
schwere Verletzungen oder Tod zur
Folge haben kann.
mittelschweren oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Sachschaden
!
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
A
Diese Markierung ist einen Verweis zur Abbildung A.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
11
BEDIENUNG
2 SICHERHEIT
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser und kann eine oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen
sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls
verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Als nicht bestim-
mungsgemäß gilt auch der Einsatz des Gerätes zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Wasser oder
auch mit Chemikalien versetzten Wassers wie z.B. Sole.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Die Armatur und das Sicherheitsventil können während des Betriebs eine Temperatur
von über 60°C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrühungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
!
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sachschaden
Die Wasserleitungen und das Sicherheitsventil sind vom Nutzer vor Frost zu schützen.
!
DE
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser
aus dem Sicherheitsventil.
» Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren Fachhandwer-
ker.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
12
BEDIENUNG
DE
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
Das geschlossene (druckfeste) Gerät erwärmt elektrisch oder über einen Rohrwärmeübertrager Trinkwa s ser.
Die Temperatur für die elektrische Erwärmung können Sie mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen.
In Abhängigkeit von der Stromversorgung erfolgt eine automatische Aufheizung bis zur gewünschten
Temperatur. Sie können die aktuelle Warmwassertemperatur am Temperaturindikator ablesen.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „Co Pro“ und mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die
Anode ist ein Schutz des Innenbehälters vor Korrosion.
Frostschutz
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „*“ vor Frost geschützt, falls die Stromversorgung gewährleistet ist. Das Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Wasserleitungen und das
Sicherheitsventil werden durch das Gerät nicht vor Frost geschützt.
4 EINSTELLUNGEN
Sie können die Temperatur für die elektrische Erwärmung stufenlos einstellen.
Für die Erwärmung des Wassers mit dem Wärmeübertrager stellen Sie die gewünschte Temperatur an
der Regelung des Wärmeerzeugers oder an der Pumpe ein.
OVK
A
LOVK
B
1 Signallampe für Betriebsanzeige
2 Temperatur-Einstellknopf
* Frostschutz
E empfohlene Energiesparstellung, geringe Kalkbildung, 60°C
max maximale Temperatureinstellung, 80°C
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abweichen.
Signallampe für Betriebsanzeige
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet, während das Wasser aufgeheizt wird.
Temperaturindikator
C
1 Zeigerstellung bei ca. 30°C
2 Zeigerstellung bei ca. 50°C
3 Zeigerstellung bei ca. 80°C
Die aktuelle Temperatur wird in Position des Temperaturindikators im Inneren des Behälters gemessen
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
4.1 Urlaub und Abwesenheit
» Stellen Sie bei mehrtägiger Nichtbenutzung den Temperatur-Einstellknopf auf eine Position zwi-
schen der Frostschutz- und der Energiesparstellung.
» Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie es aus Energiespargründen auf Frost-
schutz ein. Wenn keine Frostgefahr besteht, können Sie das Gerät auch vom Stromnetz trennen.
» Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen Gründen vor der ersten Nutzung einmalig auf über
60°C auf.
13
BEDIENUNG
5 REINIGUNG, PFLEGE UND WARTUNG
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funktion des Sicherheitsventils regelmäßig
von einem Fachhandwerker prüfen.
» Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach einem Jahr von einem Fachhandwerker kontrollieren.
Der Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Abständen eine erneute Kontrolle durchgeführt werden muss.
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung
des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
» Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und
beeinusst die Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen deshalb von Zeit
zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den
Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den Armaturausläufen können Sie mit handels-
üblichen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.
6 PROBLEMBEHEBUNG
ProblemUrsacheBehebung
Das Wasser wird nicht warm und die
Signallampe leuchtet nicht.
Das Wasser wird nicht warm genug
und die Signallampe leuchtet.
Das Gerät heizt zum Beispiel nach
Die Ausflussmenge ist gering.Der Strahlregler in der Armatur oder
Es liegt keine Spannung an.Prüfen Sie die Sicherungen in der
Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt.
großer Warmwasserentnahme nach.
der Duschkopf ist verkalkt oder verschmutzt.
Hausinstallation.
Stellen Sie die Temperatur höher ein.
Warten Sie, bis Signallampe für Betriebsanzeige erlischt.
Reinigen und / oder entkalken Sie den
Strahlregler oder den Duschkopf.
DE
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren
Hilfe teilen Sie ihm die Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-000000):
D
14
INSTALLATION
DE
7 SICHERHEIT
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
8 GERÄTEBESCHREIBUNG
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Sicherheitsventil
- Temperaturindikator
- Stopfen (1 x G 3/4)
OVK
- je 2 Schrauben, Scheiben, Dübel
LOVK
- 2 Wandhalter
- je 4 Schrauben, Scheiben, Dübel
9 VORBEREITUNGEN
9.1 Montageort
Das Gerät ist zur festen Wandmontage auf einer geschlossenen Fläche vorgesehen. Achten Sie darauf,
dass die Wand ausreichend trag fä hig ist.
Zur Ableitung des Ausdehnungswassers sollte sich ein geeigneter Abuss in der Nähe des Gerätes
benden.
Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien Raum und in der Nähe der Entnahmestelle.
OVK
Das Gerät kann nicht in einer Ecke montiert werden, da die Schrauben zur Befestigung an der Wand von
der Seite zugänglich sein müssen.
LOVK
Die Anschlüsse "Kaltwasser Zulauf" und "Warmwasser Auslauf" an der linken Seite des Gerätes müssen
zugänglich sein.
9.2 Wandaufhängung montieren
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Temperatur-Einstellknopf von vorn zugänglich ist.
Die am Gerät befestigte Wandaufhängung ist mit Haken-Langlöchern versehen, die eine Montage auf
bereits bestehende Aufhängebolzen von Vorgängergeräten in den meisten Fällen ermöglicht.
» Übertragen Sie andernfalls die Maße für die Bohrungen auf die Wand (siehe Kapitel „Technische
Daten/ Maße und Anschlüsse“).
15
INSTALLATION
OVK
» Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Wandaufhängung mit Schrauben und Dübeln. Wählen
Sie das Befestigungsmaterial nach Festigkeit der Wand aus.
» Hängen Sie das Gerät mit den Wandaufhängungen an die Schrauben oder Bolzen. Beachten Sie
dabei das Leergewicht des Geräts (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“) und arbeiten
Sie gegebenenfalls mit zwei Personen.
» Richten Sie das Gerät waagerecht aus.
LOVK
» Bohren Sie die Löcher für die Wandhalter und drehen Sie die Schrauben ein.
» Hängen Sie das Gerät waagerecht auf. Beachten Sie dabei das Leergewicht des Geräts (siehe Ka-
pitel „Technische Daten / Datentabelle“) und arbeiten Sie gegebenenfalls mit zwei Personen.
10 MON TA G E
10.1 Wasseranschluss
Sachschaden
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
!
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
10.1.1 Zugelassene Werkstoffe
Sachschaden
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die Herstellerangaben und das
!
Kapitel „Technische Daten/ Störfallbedingungen“.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsystemen zugelassen.
10.1. 2 Sicherheitsventil montieren
Hinweis
Ist der Wasserdruck höher als 0,6MPa, muss in den „Kaltwasser Zulauf“ ein Druckminderventil eingebaut werden.
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
» Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der Kaltwasserzulaueitung. Beachten
Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zusätzlich ein Druckminderventil
benötigen.
» Dimensionieren Sie die Abussleitung so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser un-
gehindert ablaufen kann.
» Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem
frostfreien Raum.
» Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
DE
16
INSTALLATION
10.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist.
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
!
übereinstimmen.
10.3 Wärmeübertrager
Sachschaden
Im Wärmeübertragerbetrieb hat das Gerät keinen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Die
!
Sicherheitsfunktion muss durch den externen Wärmeerzeuger gewährleistet sein.
» Begrenzen Sie die maximale Temperatur des externen Wärmeerzeugers auf die maxi-
mal zulässige Temperatur des Gerätes.
» Montieren Sie den Wärmeübertrager Vor- und Rücklauf (siehe Kapitel „Technische Daten / Maße
und Anschlüsse“).
Elektrische Anschlussleitung
GEFAHR Stromschlag
Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen
vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
Das Gerät wird mit einer exiblen vorkonfektionierten Anschlussleitung mit Aderendhülsen ohne Stecker
ausgeliefert.
» Reicht die Leitungslänge nicht aus, klemmen Sie die Anschlussleitung im Gerät ab. Verwenden Sie
ein geeignetes Installationskabel.
» Achten Sie bei der Verlegung der neuen elektrischen Anschlussleitung darauf, dass sie wasserdicht
durch die vorhandene Kabeldurchführung geführt wird, und schließen Sie sie innerhalb des Gerätes
sachgerecht an.
10.4 Temperaturindikator installieren
» Drücken Sie den Temperaturindikator in die Öffnung, bis er einrastet.
DE
17
INSTALLATION
DE
11 INBETRIEBNAHME
11.1 Erstinbetriebnahme
Hinweis
Füllen Sie das Gerät vor dem elektrischen Anschluss mit Wasser. Wenn Sie ein leeres
Gerät einschalten, schaltet der Sicherheitstemperaturbegrenzer das Gerät ab.
» Spülen Sie die Kaltwasserleitung vor dem Anschluss des Gerätes gründlich durch, damit keine
Fremdkörper in den Behälter oder das Sicherheitsventil gelangen.
» Installieren Sie eine Umlaufpumpe in den Wärmeübertragerkreis.
» Spülen Sie vor der Installation des Gerätes den Wärmeübertrager mit einem Wasserstrahl, um
Fremdkörper zu beseitigen.
E
» Stecken Sie einen Temperaturfühler der Regelung des Wärmeerzeugers, der an den Wärmeüber-
trager angeschlossen ist, in die freie Fühlerhülse am Flansch. Öffnen Sie dazu die "Durchführung
elektrische Leitungen I" an der Sollbruchstelle. Stecken Sie den Temperaturfühler durch die "Durchführung elektrische Leitungen I" und bis zum Anschlag in die Fühlerhülse.
» Öffnen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzulaueitung.
» Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
» Entlüften Sie den Wärmeübertrager.
» Stellen Sie die Durchussmenge ein. Beachten Sie dabei die maximal zulässige Durchussmenge
bei voll geöffneter Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
» Reduzieren Sie gegebenenfalls die Durchussmenge an der Drossel des Sicherheitsventils.
» Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale Temperatur.
» Schalten Sie die Netzspannung ein.
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf das Abschalten des
Temperaturreglers.
» Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und des Sicherheitsventils und machen Sie ihn
mit dem Gebrauch vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
12 AUSSERBETRIEBNAHME
» Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstallation von der Netzspannung.
» Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät entleeren“.
18
INSTALLATION
DE
13 STÖRUNGSBEHEBUNG
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer auslösen. Diesen
Temperaturen kann das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport ausgesetzt
sein.
StörungUrsacheBehebung
Das Wasser wird nicht warm und die
Signallampe leuchtet nicht.
Das Wasser wird nicht warm und die
Signallampe leuchtet.
Das Wasser wird nicht warm genug
und die Signallampe leuchtet.
Die Aufheizzeit ist sehr lang und die
Signallampe leuchtet.
Das Sicherheitsventil tropft bei ausgeschalteter Heizung.
Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer
F
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat angesprochen, weil der Regler
defekt ist.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat angesprochen, weil die Tempera-
tur -15°C unterschritten hat.
Der Heizkörper ist defekt.Tauschen Sie den Heizkörper aus.
Der Temperaturregler ist defekt.Tauschen Sie den Temperaturregler
Der Heizkörper ist verkalkt.Entkalken Sie den Heizkörper.
Der Ventilsitz ist verschmutzt.Reinigen Sie den Ventilsitz.
Der Wasserdruck ist zu hoch.Installieren Sie ein Druckminderventil.
Beheben Sie die Fehlerursache. Tauschen Sie den Regler aus.
Drücken Sie die Rückstelltaste (siehe
Abbildung).
aus.
14 WARTUNG
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der Netzspannung.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel „Gerät entleeren“.
14.1 Sicherheitsventil prüfen
» Prüfen Sie das Sicherheitsventil regelmäßig.
14. 2 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum Schutz der gesamten Installation entleert
werden muss, gehen Sie folgendermaßen vor:
» Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzulaueitung.
» Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen, bis das Gerät entleert ist.
» Lassen Sie Restwasser am Sicherheitsventil ab.
14. 3 Schutzanode kontrollieren / austauschen
» Kon trollieren Sie die Schutzanode erstmalig nach einem Jahr und tauschen Sie sie gegebenenfalls
aus.
» Entscheiden Sie danach, in welchen Zeitabständen die weiteren Prüfungen durchgeführt werden.
19
INSTALLATION
14.4 Entkalken
» Entnehmen Sie lose Kalkablagerungen aus dem Behälter.
» Sofern notwendig, entkalken Sie den Innenbehälter mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln.
» Entkalken Sie den Flansch nur nach Demontage und behandeln Sie die Behälteroberäche und die
Schutzanode nicht mit Entkalkungsmitteln.
14. 5 Korrosionsschutzwiderstand
Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung der Korrosionsschutzwiderstand (560Ω) nicht beschädigt oder
entfernt wird. Bauen Sie den Korrosionsschutzwider stand nach dem Austausch wieder ordnungs gemäß
ein.
OVK
G
LOVK
H
14.6 Elektrische Anschlussleitung austauschen
GEFAHR Stromschlag
Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen
vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
14.7 Regler-Begrenzer-Kombination austauschen
I
OVK
1 Regler-Fühler
2 Begrenzer-Fühler
LOVK
1 Begrenzer-Fühler
2 Regler-Fühler
» Stecken Sie den Regler-Fühler und den Begrenzer-Fühler bis zum Anschlag in die Fühlerhülse.
DE
15 TECHNISCHE DATEN
15.1 Maße und Anschlüsse
OVK L
J
OVK 80 L OVK 120 L OVK 150 L OVK 200 L
a10 G erätHöhemm871117 814101715
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II VerschraubungPG 16PG 16PG 16PG 16
c01 Kaltwasser ZulaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c06 Warmwasser AuslaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c10 ZirkulationAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
Höhemm6607529071112
d33 Wärmeerzeuger VorlaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
d34 Wärmeerzeuger RücklaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
i13 WandaufhängungHöhemm52382510641364
20
INSTALLATION
DE
OVK P
K
OVK 80 P OVK 120 P OVK 150 P OVK 200 P
a10 G erätHöhemm871117 814101715
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II VerschraubungPG 16PG 16PG 16PG 16
c01 Kaltwasser ZulaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c06 Warmwasser AuslaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c10 ZirkulationAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
Höhemm6607529071112
d33 Wärmeerzeuger VorlaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
d34 Wärmeerzeuger RücklaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
i13 WandaufhängungHöhemm52382510641364
LOVK
L
LOVK 80 LOVK 120 LOVK 150 LOVK 200
a20 GerätBreitemm871117 814101715
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II VerschraubungPG 16PG 16PG 16PG 16
c01 Kaltwasser ZulaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c06 Warmwasser AuslaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
c10 ZirkulationAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
d33 Wärmeerzeuger VorlaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
d34 Wärmeerzeuger RücklaufAußengewindeG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 AG 3/4 A
i13 WandaufhängungAbstandmm52083010 601350
Unter Einhaltung der in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise und bei sachgemäßer Montage, Benutzung und Wartung garantieren wir, dass unser Erzeugnis die gesamte Garantiefrist die den technischen
Bedingungen entsprechenden vorgeschriebenen Eigenschaften bewahrt. Sollte dennoch während der
Garantiezeit ein nicht durch den Benutzer oder höhere Gewalt (zum Beispiel Naturkatastrophe) verursachter Mangel auftreten, wird das Erzeugnis von uns kostenlos repariert. Für den Umtausch oder den
Rücktritt vom Vertrag gelten die entsprechenden Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für durch unsachgemäße Installation, Anschluss, Bedienung
und Wartung des Gerätes entstandene Schäden.
Gültigkeit der Garantie
Die Garantiezeit für das Produkt beginnt mit dem Tag des Verkaufs (beziehungsweise dem Tag der Erstinbetriebnahme) an den Endkunden und dauert:
- 5 Jahre für die emaillierten Behälter
- 24 Monate für andere Teile und Zubehör
Die Garantiezeit verlängert sich bei anfallenden Garantiereparaturen um die für diese benötigte Dauer.
Bedingungen für die Gewährleistung der Garantie
- Richtig ausgefüllter Garantieschein, mit Angaben über den Verkaufstag, Unterschrift und Stempel
der Verkaufsstelle, beziehungsweise Angabe des Installationsdatums, Unterschrift und Stempel
des Fachbetriebs über die Inbetriebnahme des Gerätes (anfallende Kosten gehen zu Lasten des
Kunden).
- Rechnung, Lieferschein oder sonstiger Kaufbeleg.
Der Hersteller übernimmt keine Garantie für durch hartes Wasser und niedrige Wasserqualität entstandene Probleme.
Das Entfernen von Kalkablagerungen ist nicht Bestandteil der Garantie.
Reklamationsvorgang
Sollte es bei Betrieb des Gerätes zu einer Störung kommen, setzen Sie sich bitte mit einem der aufgeführten Kundendienstzentren in Verbindung und teilen diesem die Störungsmerkmale mit. Geben Sie
dabei bitte auch den auf dem Garantieschein angeführten Gerätetyp, die Seriennummer und das Kaufdatum an.
Demontieren Sie bitte das Gerät im Falle einer Störung nicht.
Um einen Mangel am Gerät beurteilen zu können, ist es erforderlich, dass der Servicetechniker mit dem Gerät unter denselben Bedingungen arbeiten kann, in denen das Gerät
installiert und in Betrieb genommen wurde.
Der Servicetechniker behebt die Störung oder trifft weitere Maßnahmen zur Erledigung Ihrer Reklamation.
Nach der Garantiereparatur trägt der Servicetechniker das Datum, seine Unterschrift und in den Garantieschein ein und stempelt diesen ab.
Erlöschen der Garantie
- fehlender Garantieschein
- bei einem eindeutig durch unsachgemäßes Anbringen und Anschließen des Gerätes verursachtem
Mangel
- falls das Gerät nicht gemäß den in dieser Anleitung angeführten Anweisungen benutzt wurde
- falls die Reparatur eine Firma durchgeführt hat, die über keine Berechtigung zur Reparatur unserer
Erzeugnisse verfügt
- falls am Gerät unfachmännische Änderungen oder Eingriffe in dessen Konstruktion durchgeführt
wurden
- fehlendes oder beschädigtes Typenschild
Für durch natürliche Abnutzung, Verkalkung, chemische oder elektrochemische Einüsse
entstandene Schäden am Gerät übernehmen wir keine Garantie.
Die Funktions- und Nutzeigenschaften des Gerätes nicht beeinussende Änderungen der Geräteausführung behalten wir uns vor.
Entsorgung von Altgeräten
Mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnete Geräte gehören nicht in die Mülltonne,
sie werden gesondert gesammelt und entsorgt. Die Entsorgung unterliegt den jeweiligen
Gesetzen und Vorschriften.
DE
24
OBSAH
ZVLÁŠTNÍ POKYNY
OBSLUHA
1 OBECNÉ POKYNY ��������������������������������������������������������������������������� 27
1.1 Bezpečnostní pokyny _________________________________________________________________________ 27
1.2 Jiné symboly použité vtéto dokumentaci ________________________________________________________ 27
1.3 Měrné jednotky _______________________________________________________________________________ 27
15.3 Podmínky vpřípadě poruchy ___________________________________________________________________ 37
15.4 Tabulka údajů ________________________________________________________________________________ 38
ZÁRUKA
ŽIVOTNÍ PROSTŘEDÍ A RECYKLACE
CZ
25
ZVLÁŠTNÍ POKYNY
!
!
!
- Přístroj smějí používat děti od 8let a osoby se sníženými fyzický-
mi, senzorickými nebo mentálními schopnostmi nebo snedostatkem zkušeností a znalostí pouze pod dozorem, nebo po poučení
obezpečném použití přístroje, a poté, co porozuměly nebezpečí,
která zjeho použití plynou. Nenechávejte děti, aby si spřístrojem
hrály. Čištění a údržbu, kterou má provádět uživatel, nesmí provádět samotné děti bez dozoru.
- Přípojka k elektrické síti smí být provedena pouze jako pevná pří-
pojka. Přístroj musí být možné odpojit odsíťové přípojky navšech
pólech navzdálenost nejméně 3mm.
- Elektrické přívodní vedení smí při poškození nebo při výměně na-
hrazovat originálním náhradním dílem pouze specializovaný elektrotechnik soprávněním výrobce.
- Upevněte přístroj způsobem popsaným vkapitole „Instalace/
Příprava“.
- Zohledněte minimální a maximální tlak vody navstupu (viz kapito-
la „Technické údaje/Tabulka údajů“).
- Přístroj je pod tlakem. Během ohřevu z pojistného ventilu odkapá-
vá přebytečná voda.
- Aktivujte pravidelně pojistný ventil, abyste zabránili jeho zabloko-
vání usazeninami vodního kamene.
- Vyprázdněte přístroj způsobem podle popisu vkapitole „Instala-
ce/ Údržba / Vypuštění přístroje“.
- Nainstalujte pojistný ventil schváleného konstrukčního vzoru na
přívodní potrubí studené vody. Nezapomeňte, že vzávislosti na
klidovém tlaku budete případně navíc potřebovat také tlakový redukční ventil.
- Odtok dimenzujte tak, aby v případě zcela otevřeného pojistného
ventilu mohla voda plynule odtékat.
- Namontujte odtok pojistného ventilu s plynulým sklonem v neza-
mrzající místnosti.
- Vypouštěcí otvor pojistného ventilu musí zůstat směrem do atmo-
sféry otevřený.
CZ
26
OBSLUHA
1 OBECNÉ POKYNY
Kapitoly „Obsluha“ a „Zvláštní pokyny“ jsou určeny uživatelům přístroje a instalačním technikům.
Kapitola „Instalace“ je určena instalačním technikům.
Upozornění
Dříve, než zahájíte provoz, si pozorně přečtěte tento návod a pečlivě jej uschovejte.
Případně předejte návod dalšímu uživateli.
1.1 Bezpečnostní pokyny
1.1.1 Struktura bezpečnostních pokynů
UVOZUJÍCÍ SLOVO - Druh nebezpečí
Zde jsou uvedeny možné následky nedodržení bezpečnostních pokynů.
!
» Zde jsou uvedena opatření kodvrácení nebezpečí.
1.1.2 Symboly, druh nebezpečí
SymbolDruh nebezpečí
1.2 Jiné symboly použité vtéto dokumentaci
Úraz
!
Úraz elektrickým proudem
Popálení
(popálení, opaření)
Upozornění
Obecné pokyny jsou označeny symbolem zobrazeným vedle.
» Texty upozornění čtěte pečlivě.
1.1.3 Uvozující slova
UVOZUJÍCÍ SLOVO Význam
NEBEZPEČÍPokyny, jejichž nedodržení má za
VÝSTRAHAPokyny, jejichž nedodržení může
POZORPokyny, jejichž nedodržení může
následek vážné nebo smrtelné
úrazy.
mít za následek vážné nebo smrtelné úrazy.
mít za následek středně vážné
nebo lehké úrazy.
CZ
Symbol
Věcné škody
!
» Tento symbol vás vyzývá k určitému jednání. Potřebné úkony jsou popsány po jednotlivých krocích.
A
Tento symbol odkazuje naobrázek A.
1.3 Měrné jednotky
Upozornění
Pokud není uvedeno jinak, jsou všechny rozměry uvedeny vmilimetrech.
(poškození přístroje, následné škody, poškození životního prostředí )
Likvidace přístroje
27
OBSLUHA
2 BEZPEČNOST
2.1 Použití vsouladu súčelem
Přístroj je určen kohřevu pitné vody. Může zásobovat jedno nebo několik odběrných míst.
Přístroj je určen kpoužití vdomácnostech. Mohou jej tedy bezpečně obsluhovat neškolené osoby. Lze
jej používat i mimo domácnosti, např. v drobném průmyslu, pokud způsob použití v takových oblastech
odpovídá určení přístroje.
Jiné použití nebo použití nad rámec daného rozsahu je považováno za použití vrozporu surčením. Za
použití vrozporu súčelem je považováno také použití přístroje kohřívání jiných kapalin než je voda nebo
ohřívání vody spřísadou chemikálií, jako je nemrznoucí směs.
Kpoužití vsouladu surčením patří také dodržování tohoto návodu a návodů kpoužívanému příslušenství.
2.2 Všeobecné bezpečnostní pokyny
VÝSTRAHA popálení
Armatura a pojistný ventil mohou během provozu dosáhnout teploty vyšší než 60 °C.
Pokud je výstupní teplota vyšší než 43°C hrozí nebezpečí opaření.
VÝSTRAHA úraz
Přístroj smí používat děti od 8let a osoby se sníženými fyzickými, senzorickými nebo
!
mentálními schopnostmi nebo snedostatečnými zkušenostmi a znalostmi pouze pod
dozorem, nebo poté, co byly poučeny obezpečném používání přístroje a jsou si vědomy
nebezpečí, která zjeho používání plynou. Nenechávejte děti, aby si spřístrojem hrály.
Čištění a údržbu, kterou má provádět uživatel, nesmí provádět samotné děti bez dozoru.
Věcné škody
Rozvody vody a pojistný ventil musí uživatel chránit před mrazem.
!
Upozornění
Přístroj je pod tlakem. Během ohřevu z pojistného ventilu odkapává přebytečná voda.
» Pokud voda kape i po ukončení ohřevu vody, informujte svého specializovaného od-
borníka.
CZ
2.3 Označení CE
Označení CE dokládá, že přístroj splňuje všechny základní podmínky:
- Směrnice o elektromagnetické kompatibilitě
- Směrnice oelektrických zařízeních nízkého napětí
2.4 Kontrolní symbol
Viz typový štítek na přístroji.
28
OBSLUHA
CZ
3 POPIS PŘÍSTROJE
Tlakový přístroj ohřívá pitnou vodu elektricky nebo prostřednictvím trubkového výměníku tepla.
Teplotu pro elektrický ohřev lze nastavovat regulátorem teploty. V závi slosti na napá jení elektr ickým prou -
dem proběhne automatický ohřev až na požadovanou teplotu. Aktuální teplotu teplé vody lze zjistit pomocí
indikátoru teploty.
Ocelová vnitřní nádoba je ošetřena speciálním přímým emailem „Co Pro“ a vybavena ochrannou anodou.
Anoda zajišťuje ochranu vnitřní nádoby proti korozi.
Protizámrazová ochrana
Přístroj je chráněn před zamrznutím i při nastavení teploty na „*“, pokud je zajištěno elektrické napájení.
Přístroj se včas za pne a oh řívá vodu. Přístroj nechrání před zamrznutím vodovodní potrubí a pojistný ventil.
4 NASTAVENÍ
Teplotu pro elektrický ohřev můžete nastavovat plynule.
Pro ohřev vody prostřednictvím výměníku tepla nastavte požadovanou teplotu na regulaci zdroje tepla
nebo na čerpadle.
OVK
A
LOVK
B
1 Kontrolka ukazatele provozního režimu
2 Regulátor teploty
* Protizámrazová ochrana
E doporučená úspora energie, omezené zavápňování, 60°C
Max nastavení maximální teploty, 80°C
Následkem podmínek v systému se mohou teploty lišit od požadovaných hodnot.
Kontrolka ukazatele provozního režimu
Během ohřívání vody svítí indikátor provozního stavu.
Indikátor teploty
C
1 Poloha ukazatele při cca 30°C
2 Poloha ukazatele při cca 50°C
3 Poloha ukazatele při cca 80°C
Aktuální teplota se měří vpoloze indikátoru teploty vevnitřním prostoru nádoby (viz kapitola „Technické
údaje/ Rozměry a přípojky“).
4.1 Dovolená a nepřítomnost
» Nebudete-li přístroj několik dnů používat, přepněte tlačítko pro nastavování teploty dopolohy mezi
protizámrazovou ochranu a polohu pro úsporu energie.
» Pokud nebudete přístroj podelší dobu využívat, nastavte zdůvodu úspory energie režim ochrany
proti zamrznutí. Nehrozí-li zamrznutí, můžete přístroj také odpojit odsítě.
» Z hygienických důvodů ohřejte obsah zásobníku před prvním použitím jednorázově na teplotu vyšší
než 60C.
29
OBSLUHA
CZ
5 ČIŠTĚNÍ, PÉČE A ÚDRŽBA
» Pravidelně nechejte instalatéra provést kontrolu elektrické bezpečnosti přístroje a funkce pojistného
ventilu.
» Instalační technik musí pojednom roce poprvé zkontrolovat ochrannou anodu. Na základě kontroly
instalatér rozhodne, v jakých časových intervalech musí být kontrola provedena znovu.
» Nepoužívejte abrazivní čisticí prostředky nebo prostředky obsahující rozpouštědla. K ošetřování a
údržbě přístroje stačí vlhká textilie.
Vodní kámen
» Téměř vkaždé vodě se při vyšších teplotách vylučuje vápník. Ten se v přístroji usazuje a ovlivňuje
funkci a životnost přístroje. Topná tělesa musí být proto čas od času zbavena vodního kamene.
Specializovaný odborník, který zná kvalitu místní vody, stanoví termín další údržby.
» Kontrolujte pravidelně armatury. Vodní kámen na výstupech z armatur odstraníte běžnými prostřed-
ky k odstranění vodního kamene.
» Aktivujte pravidelně pojistný ventil, abyste zabránili jeho zablokování usazeninami vodního kamene.
6 ODSTRANĚNÍ PROBLÉMŮ
ProblémPříčinaOdstranění
Voda se neohřívá a kontrolka nesvítí. Došlo kvýpadku elektrického na-
Voda není dost teplá a kontrolka svítí. Je nastavena příliš nízká teplota.Nastavte o něco vyšší teplotu.
Přístroj zatím ohřívá vodu po větším
Příliš slabý proud odebírané vody.Perlátor v armatuře nebo sprchová
pájení.
předchozím odběru.
hlavice jsou zaneseny vodním kamenem nebo jsou znečištěné.
Pokud nelze příčinu odstranit, kontaktujte odborníka. K získání lepší a rychlejší pomoci si připravte čísla
z typového štítku (č. 000000 a 0000-000000):
D
Zkontrolujte pojistky vnitřní instalace.
Počkejte dokud nezhasne kontrolka
provozního stavu.
Očistěte perlátor nebo sprchovou hlavici a zbavte je vodního kamene.
30
Loading...
+ 110 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.