Targa PNA-E3520, PNA-E3520T User Manual [de]

Page 1
MOBILES
NAVIGATIONSSYSTEM
Bedienungsanleitung und Serviceinformationen
PNA-E3520/PNA-E3520T
Page 2
Page 3
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise
Seite 7
Einleitung
Seite 12
Navigation
Seite 28
Multimedia
Seite 103
Einstellung
Seite 113
Anhang
Seite 118
Navigationsgerät
Targa PNA-E3520 / PNA-E3520T
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 1
Page 4
Inhalt
Inhalt
1 Wichtige Sicherheitshinweise ............................. 7
1.1 Betriebsumgebung .................................................................... 7
1.2 Stromversorgung ...................................................................... 8
1.3 Akku .......................................................................................... 8
1.4 Kabel......................................................................................... 9
1.5 Wartung und Pflege .................................................................. 9
1.6 Kinder ..................................................................................... 10
1.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................ 10
1.8 Gefahren durch Lärmbelästigung ............................................ 10
1.9 Konformität ............................................................................. 11
1.10 Entsorgung von Altgeräten ................................ ...................... 11
2 Einleitung ........................................................... 12
2.1 Lieferumfang ........................................................................... 12
2.2 Übersicht ................................................................................. 14
2.3 Pflege...................................................................................... 15
2.3.1 Pflege des Displays ............................................................ 15
2.3.2 Transport ............................................................................ 16
2.4 Allgemeine Bedienungshinweise ............................................. 16
2.5 Den Akku aufladen .................................................................. 16
2.5.1 Im Auto aufladen ................................................................ 17
2.5.2 An einer Netzsteckdose aufladen ....................................... 18
2.5.3 An einem Computer aufladen ............................................. 19
2.6 Die Speicherkarte ................................................................... 20
2.6.1 Einsetzen der Speicherkarte ............................................... 20
2 Deutsch
Page 5
Inhalt
Inhalt
2.6.2 Entnehmen der Speicherkarte ............................................ 20
2.6.3 Der Schreibschutz .............................................................. 21
2.7 Die KFZ-Halterung .................................................................. 21
2.8 TMC-Anschluss ...................................................................... 24
2.9 Den Ohrhörer anschließen ..................................................... 24
2.10 Eine externe GPS-Antenne anschließen ................................ 24
2.11 Das Gerät ein-/ausschalten .................................................... 25
2.11.1 Täglicher Gebrauch ........................................................... 25
2.11.2 Vollständig abschalten ....................................................... 25
2.12 Ersteinrichtung ....................................................................... 26
2.12.1 Das Hauptmenü ................................................................. 27
3 Navigation ........................................................... 28
3.1 GPS-Verbindung .................................................................... 30
3.1.1 SiRFInstantFixII™ .............................................................. 30
3.2 Allgemeine Bedienungshinweise ............................................ 31
3.2.1 Eingaben............................................................................ 31
3.2.2 Kartenansicht ..................................................................... 32
3.3 Das Navigations-Hauptmenü .................................................. 33
3.4 Eine Route programmieren ..................................................... 35
3.4.1 Schnellanleitung................................................................. 35
3.4.2 Die Navigationsanzeige ..................................................... 38
3.4.3 Andere Ziele festlegen ....................................................... 39
3.4.4 Dateneingabe ohne GPS-Empfang .................................... 41
3.5 Eine alternative Route planen ................................................. 42
3.5.1 Routenelemente abwählen ................................................ 44
3.6 Häufige Ziele .......................................................................... 45
3.6.1 Favoriten ............................................................................ 46
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 3
Page 6
Inhalt
Inhalt
3.6.2 Heimadresse ...................................................................... 47
3.6.2.1 Heimadresse eingeben .................................................... 47
3.6.2.2 Heimadresse abrufen ....................................................... 48
3.6.3 Letzte Ziele ......................................................................... 49
3.7 Kartenoptionen ........................................................................ 51
3.7.1 Perspektive......................................................................... 51
3.7.2 Farbe .................................................................................. 52
3.7.3 Beleuchtungsmodi .............................................................. 52
3.7.4 Position speichern .............................................................. 53
3.7.5 Kartenübersicht .................................................................. 54
3.7.5.1 Optionen der Kartenübersicht ........................................... 55
3.7.5.2 Optionen der markierten Position ..................................... 56
3.7.5.3 Bereich umfahren ............................................................. 57
3.7.6 Anzeige optimieren ............................................................. 58
3.7.6.1 Anzeige der Beschilderung ............................................... 58
3.7.6.2 Anzeige drehen ................................................................ 59
3.7.6.3 Einrichtung für Linkshänder .............................................. 60
3.7.6.4 Erweiterte Einstellungen ................................................... 60
3.8 Verkehrsinformationen ............................................................ 63
3.8.1 Anzeigen der Verkehrsinformationen .................................. 64
3.8.2 Route erneuern .................................................................. 65
3.8.3 Optionen ............................................................................. 65
3.8.3.1 Empfangsfrequenz bestimmen ......................................... 66
3.9 Routenoptionen ....................................................................... 67
3.9.1 Routenplanung ................................................................... 67
3.9.2 Mautstraßen ausschließen ................................................. 68
3.9.3 Route programmieren ......................................................... 69
3.9.3.1 Eine programmierte Route verändern .............................. 71
3.9.4 Route als Liste .................................................................... 73
3.9.5 Route in Einzelbildern ......................................................... 74
3.9.6 Zusammenfassung der Route ............................................ 75
3.9.7 Auf Karte anzeigen ............................................................. 76
4 Deutsch
Page 7
Inhalt
Inhalt
3.9.8 Löschen der Route ............................................................. 77
3.9.9 Präsentation ....................................................................... 77
3.10 POI - Orte von Interesse ................................ ......................... 79
3.10.1 POI hinzufügen .................................................................. 80
3.10.1.1 Eine eigene POI-Kategorie erstellen ................................ 81
3.10.2 POI umbenennen ............................................................... 83
3.10.3 POI löschen ....................................................................... 84
3.10.4 Kategorie löschen .............................................................. 86
3.10.5 POI-Anzeige bestimmen .................................................... 87
3.10.6 POI-Warnung einrichten ..................................................... 88
3.11 Generelle Einstellungen .......................................................... 90
3.11.1 Die Lautstärke regeln ......................................................... 90
3.11.1.1 Den Ton abschalten ......................................................... 92
3.11.2 Karte auswählen ................................................................ 92
3.11.3 Regionale Einstellungen .................................................... 93
3.11.4 Einstellung der Ansagestimme ................................ ........... 94
3.11.5 Einstellung der Bildschirmtastatur ...................................... 95
3.12 Weitere Anwendungen ................................ ........................... 97
3.12.1 Weltzeit .............................................................................. 98
3.12.2 Rechner ............................................................................. 98
3.12.3 Einheitenumrechner ........................................................... 98
3.12.4 Länderinfo .......................................................................... 99
3.12.5 Zustand des GPS ............................................................. 101
3.13 Die Navigationsanwendung beenden ................................... 102
4 Multimedia ......................................................... 103
4.1 Musik .................................................................................... 104
4.1.1 Die Musikwiedergabe ....................................................... 105
4.2 Video .................................................................................... 106
4.2.1 Die Videowiedergabe ....................................................... 107
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 5
Page 8
Inhalt
Inhalt
4.3 Fotos ..................................................................................... 109
4.3.1 Die Vollbildansicht ............................................................ 110
5 Einstellung.........................................................113
5.1 Lautstärke ............................................................................. 114
5.2 Display .................................................................................. 114
5.2.1 Helligkeit ........................................................................... 114
5.2.2 Bildschirmschoner ............................................................ 114
5.2.3 Bildschirmkalibrierung ...................................................... 115
5.3 Sprache ................................................................................ 115
5.4 Energiestatus ........................................................................ 115
5.5 Grundeinstellung ................................................................... 116
5.6 Systeminfo ............................................................................ 116
5.7 Firmwareaktualisierung ......................................................... 117
6 Anhang ..............................................................118
6.1 Mit einem Computer verbinden ............................................. 118
6.2 Die DVD ................................................................................ 120
6.2.1 Kartenmaterial installieren ................................................ 122
6.2.2 Ansagestimmen installieren .............................................. 123
6.2.3 Support ............................................................................. 125
6.3 Kartenmaterial ....................................................................... 127
6.4 Index ................................ ................................ ..................... 128
6.5 Technische Daten ................................................................. 132
6.6 Garantiehinweise .................................................................. 134
6.7 Seriennummer ...................................................................... 136
6 Deutsch
Page 9
Betriebsumgebung
Wichtige Sicherheitshinweise
1 Wichtige Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
1.1 Betriebsumgebung
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche und stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5° C bis 35° C, max. 85 % rel. Feuchte. Wenn Sie das Navigationsgerät im Fahrzeug verwenden, montieren Sie es nur in der mitgelieferten KFZ­Halterung und achten Sie auf einen festen Sitz des Gerätes in der Halterung. Bringen Sie die KFZ-Halterung, mit oder ohne Navigationsgerät, nicht in den Aktionsbereich eines Airbags in Ihrem Fahrzeug und montieren Sie die Halterung so, dass das Sichtfeld für den Fahrer nicht eingeschränkt wird.
Achten Sie darauf, dass:
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist (stellen Sie das
Gerät nicht in Regale, auf einen dicken Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten);
keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken; kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Gerät trifft.
Achten Sie bitte insbesondere bei der Montage im Fahrzeug darauf, dass das Gerät nicht übermäßig erhitzt;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten
vermieden wird und das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird. Insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät);
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B.
Lautsprechern) steht;
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 7
Page 10
Stromversorgung
Wichtige Sicherheitshinweise
keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf oder neben
dem Gerät stehen;
keine Fremdkörper eindringen; das Gerät keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt
wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen
ausgesetzt wird;
der mitgelieferte Ohrhörer (EE-640V-41EN) ausschließlich an diesem
Navigationsgerät verwendet wird
1.2 Stromversorgung
Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Steckernetzteil mit der Bezeichnung Targa KSAA0500100W1EU, das beiliegende KFZ-Ladekabel mit der Bezeichnung Targa TCP10050BC oder das beiliegende USB­Anschlusskabel, um Überhitzung, Gehäuseverformung, Feuer, elektrische Schläge, Explosionen oder andere Gefahren zu vermeiden. Schließen Sie das Steckernetzteil, das KFZ-Ladekabel oder das USB-Anschlusskabel niemals an andere Geräte an.
Achtung! Hinweis zur Netztrennung: Um das Steckernetzteil vollständig vom Netz zu trennen, muss dieses aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Steckernetzteil so verwendet werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit das Steckernetzteil in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte das Steckernetzteil vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden. Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Steckernetzteil bitte vom Stromnetz.
1.3 Akku
Dieses Gerät arbeitet mit einem hochwertigen Lithium-Polymer-Akku. Nur zulässige Service-Zentren sollten den Akku entfernen oder auswechseln. Unter sehr ungünstigen Bedingungen können sich Kontakt-Abrissfunken bilden, die explosive oder brandgefährliche Atmosphären entzünden können.
8 Deutsch
Page 11
Kabel
Wichtige Sicherheitshinweise
Wir raten deshalb dringend dazu, das Gerät nicht in Gefahrenbereichen, wie z.B. Tankstellen, zu benutzen und es dort auszuschalten.
1.4 Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder andere schweren Gegenstände auf die Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an der Anschlussbuchse. Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird. Ein beschädigtes Steckernetzteil kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Steckernetzteil von Zeit zu Zeit. Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen, und nehmen Sie auch keine Eingriffe am Kabel und am Steckernetzteil vor.
1.5 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn das Steckernetzteil oder das Gerätegehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen Sie das entsprechende Ladekabel von der Stromquelle. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Steckernetzteils. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch, niemals mit aggressiven Flüssigkeiten. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Gerätes zu öffnen. Dabei würde Ihr Garantieanspruch verfallen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 9
Page 12
Kinder
Wichtige Sicherheitshinweise
Längeres Hören kann bei voller Lautstärke des Navigationsgerätes zu Hörschäden des Benutzers führen. Der mitgelieferte Ohrhörer erfüllt die Anforderung an die Schalldruckbegrenzung nur in Verbindung mit dem dazugehörigen Navigationsgerät.
1.6 Kinder
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
1.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dies ist ein Gerät der Informationselektronik. Es darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken verwendet werden. Das vorliegende Produkt ist standardmäßig nicht für die Verwendung in medizinischen, lebensrettenden oder lebenserhaltenden Anwendungen vorgesehen. Außerdem darf das Gerät nicht in tropischen Klimaregionen genutzt werden. Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden, die sicherheitstechnisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem vorliegenden Gerät entsprechen. Dieses Gerät erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör. Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen, müssen Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes beachten.
1.8 Gefahren durch Lärmbelästigung
Gesetzliche Vorgaben sehen eine Schalldruckbegrenzung auf maximal
100 dB vor. Der mitgelieferte Ohrhörer mit der Modellnummer EE­640V-41EN erfüllt diese Anforderung. Bei Verwendung eines anderen Kopfhörers können Hörschäden durch erhöhten Schalldruck auftreten.
10 Deutsch
Page 13
Konformität
Wichtige Sicherheitshinweise
Durch Betrieb des Ohrhörers mit hoher Lautstärke gefährden Sie Ihr
Gehör und stören Ihre Umgebung.
In gefährlichen Situationen, z.B. Teilnahme am Straßenverkehr oder
Arbeit mit Maschinen, kann der Schall Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen oder dazu führen, dass Sie nicht mehr wahrnehmen, was um Sie herum geschieht.
Verwenden Sie den mitgelieferten Ohrhörer EE-640V-41EN
ausschließlich an diesem Navigationsgerät.
1.9 Konformität
Dieses Gerät erfüllt in vollem Umfang die grundlegenden Anforderungen und andere relevante Vorschriften der KFZ­Richtlinie 2004/104/EG, der EMV-Richtlinie 2004/108/EG, der R&TTE Richtlinie 99/5/EG sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
1.10 Entsorgung von Altgeräten
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Alle Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 11
Page 14
Lieferumfang
Einleitung
1
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T
2
Adapterplatte
3
KFZ-Halterung
4
Ohrhörer
5
Steckernetzteil (Ausführung regional unterschiedlich)
6
KFZ-Ladekabel
7
TMC-Wurfantenne (nur PNA-E3520T)
8
USB-Datenkabel
9
Tasche (ohne Abbildung)
10
Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
11
DVD mit Software (ohne Abbildung)
2 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt von Targa entschieden haben. Mit dem Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T können Sie neben den Anwendungen für zielgenaue Navigation auch gängige Audio- und Videoformate abspielen.
Das Modell PNA-E3520T kann mit Hilfe der beigelegten TMC-Antenne aktuelle Staumeldungen in die Routenberechnung einbeziehen.
2.1 Lieferumfang
12 Deutsch
Page 15
Lieferumfang
Einleitung
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 13
Page 16
Übersicht
Einleitung
2.2 Übersicht
14 Deutsch
Page 17
Pflege
Einleitung
1
Speicherkarten-Steckplatz
2
Ein/Aus-Taste
3
Display
4
Menütaste
5
PNA-E3520T: Kopfhörer- und TMC-Anschluss PNA-E3520: Kopfhöreranschluss
6
Betriebsleuchte
7
Hauptschalter
8
Mini-USB- und Ladeanschluss
9
Anschluss für externe GPS-Antenne
10
Lautsprecher
11
Eingabestift
2.3 Pflege
2.3.1 Pflege des Displays
Vermeiden Sie ein Verkratzen der Displayoberfläche, da diese leicht beschädigt werden kann. Verwenden Sie zur Bedienung des Gerätes nur den mitgelieferten Eingabestift oder einen Finger.
Reinigen Sie das Display mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie dazu keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern lediglich etwas Wasser. Beachten Sie, die Feuchtigkeit restlos zu trocknen, um Tröpchen auf dem Display zu vermeiden. Diese können Rückstände bilden und Verfärbungen hervorrufen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 15
Page 18
Allgemeine Bedienungshinweise
Einleitung
Beachten Sie bitte unbedingt, dass die Straßenverkehrsordnung Vorrang vor den Anweisungen des Navigationsgerätes hat. Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt.
Verwenden Sie den mitgelieferten Ohrhörer EE-640V-41EN bitte ausschließlich mit diesem Navigationsgerät.
2.3.2 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, schieben Sie den Eingabestift in die dafür vorgesehene Öffnung an der oberen linken Ecke des Navigationsgerätes. Legen Sie dann das Gerät in die mitgelieferte Tasche.
2.4 Allgemeine Bedienungshinweise
2.5 Den Akku aufladen
Wenn der eingebaute Akku des Navigationsgerätes nur noch wenig Kapazität hat, erscheint die Meldung Energiestand niedrig auf dem Display. Laden Sie den Akku im Auto, an einer Netzsteckdose oder an einem Computer mit USB­Anschluss auf.
Das Gerät kann während des Ladebetriebs am KFZ-Bordnetz oder an einer Netzsteckdose weiter verwendet werden, beim Ladevorgang an einem Computer ist die Bedienung des Gerätes nicht möglich.
16 Deutsch
Page 19
Den Akku aufladen
Einleitung
Sie können das KFZ-Ladegerät wahlweise an einem 12-Volt­Bordnetz oder an einem 24-Volt-Bordnetz betreiben.
Um Ihr Gerät gegen Spannungsschwankungen zu schützen, schließen Sie das KFZ-Ladekabel erst an, nachdem Sie den Motor gestartet haben.
2.5.1 Im Auto aufladen
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des KFZ-Ladekabels [Seite 13,
Pos.6] in die Buchse [Seite 14, Pos.8] des Navigationsgerätes.
Stecken Sie dann das KFZ-Ladegerät in eine geeignete Bordsteck-
dose Ihres Fahrzeugs.
Der Ladezyklus beginnt automatisch, die Kontrollleuchte [Seite 14,
Pos.6] leuchtet dabei orange. Wenn der Ladevorgang beendet ist, wechselt die Farbe der Kontrollleuchte in grün.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 17
Page 20
Den Akku aufladen
Einleitung
Das Steckernetzteil unterliegt regionalen Unterschieden. Daher entspricht die Abbildung möglicherweise nicht dem beigelegten Steckernetzteil.
2.5.2 An einer Netzsteckdose aufladen
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des Steckernetzteils [Seite 13,
Pos.5] in die Buchse [Seite 14, Pos.8] des Navigationsgerätes.
Stecken Sie dann das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose. Der Ladezyklus beginnt automatisch, die Kontrollleuchte [Seite 14,
Pos.6] leuchtet dabei orange. Wenn der Ladevorgang beendet ist, wechselt die Farbe der Kontrollleuchte in grün.
18 Deutsch
Page 21
Den Akku aufladen
Einleitung
2.5.3 An einem Computer aufladen
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des USB-Datenkabels [Seite 13,
Pos.8] in die Buchse [Seite 14, Pos.8] des Navigationsgerätes.
Stecken Sie dann den USB-Stecker des Datenkabels in eine USB-
Buchse eines Computers. Falls das Navigationsgerät im Standby­Betrieb ist, schaltet es sich automatisch ein.
Der Ladezyklus beginnt automatisch, die Kontrollleuchte [Seite 14,
Pos.6] leuchtet dabei orange. Gleichzeitig stellt der Computer eine Verbindung zum eingebauten Speicher her (siehe Seite 118).
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 19
Page 22
Die Speicherkarte
Einleitung
Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Speicherkarte nicht verschmutzen und kein Druck auf die Karte ausgeübt wird.
Schalten Sie alle Anwendungen (Audio-, Video- und Fotowiedergabe) ab, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen. Anderenfalls können Daten verloren gehen.
2.6 Die Speicherkarte
Das Navigationsgerät kann Speicherkarten vom Format SD und MMC lesen. Wenn eine Speicherkarte eingelegt wurde, erkennt das Navigationsgerät dies
automatisch und bietet Ihnen Zugriff auf darauf gespeicherte Musik-, Video und Fotodaten.
2.6.1 Einsetzen der Speicherkarte
Schieben Sie eine geeignete Speicherkarte, mit der Kontaktseite voraus, in den Speicherkarten-Steckplatz [Seite 14, Pos.1] des Navigationsgerätes. Die Kontaktseite der Karte muss dabei nach hinten weisen. Drücken Sie die Karte vorsichtig ein, bis diese spürbar einrastet.
Das Gerät gibt daraufhin kurzzeitig die Meldung Speicherkarte ist eingesetzt! auf dem Display aus. Während der Navigationsanwendung wird keine Meldung ausgegeben.
2.6.2 Entnehmen der Speicherkarte
Drücken Sie leicht auf die eingesetzte Speicherkarte, um den Auswurfmechanismus auszulösen. Die Karte wird ein kleines Stück herausgeschoben, sodass Sie diese greifen und herausziehen können.
Das Gerät gibt daraufhin kurzzeitig die Meldung Speicherkarte wurde entfernt! auf dem Display aus. Während der Navigationsanwendung wird keine Meldung ausgegeben.
20 Deutsch
Page 23
Die KFZ-Halterung
Einleitung
2.6.3 Der Schreibschutz
Eine SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter versehen, den Sie aktivieren und deaktivieren können. MMC-Speicherkarten verfügen nicht über einen Schreibschutzschalter.
Bei aktivem Schreibschutz lassen sich Daten auf der Speicherkarte nicht mehr löschen, verschieben oder umbenennen. Sie können dann nur noch gelesen werden.
Schreibschutz deaktiviert Schreibschutz aktiviert
2.7 Die KFZ-Halterung
Um das Navigationsgerät auf der KFZ-Halterung anbringen zu können, befestigen Sie zunächst die mitgelieferte Adapterplatte [Seite 13, Pos.2] auf der Halterung (siehe Abbildung, Pfeil 1).
Drücken Sie dann den Saugnapf der KFZ-Halterung gegen die Fensterscheibe und fixieren Sie die Halterung, indem Sie den Hebel umklappen (siehe Abbildung, Pfeil 2).
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 21
Page 24
Die KFZ-Halterung
Einleitung
Bringen Sie die KFZ-Halterung, mit oder ohne Navigationsgerät, nicht in den Aktionsbereich eines Airbags in Ihrem Fahrzeug und montieren Sie die Halterung so, dass das Sichtfeld für den Fahrer nicht eingeschränkt wird.
Für den Empfang der GPS-Signale muss das Navigationsgerät an geeigneter Stelle mit freier Sicht zum Himmel angebracht werden. Wählen Sie eine geeignete Stelle an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs.
22 Deutsch
Page 25
Die KFZ-Halterung
Einleitung
Wenn die KFZ-Halterung fest montiert ist, können Sie das Navigationsgerät in die Adapterplatte einlegen. Die Rastnasen der Adapterplatte müssen dabei in die Aussparungen des Navigationsgerätes greifen (siehe Abbildung, Pfeil 3). Lösen Sie die Rändelschrauben der KFZ-Halterung, um die Position des Navigationsgerätes auszurichten und fixieren Sie dann die Rändelschrauben in der gewählten Stellung (siehe Abbildung, Pfeile 4 und 5).
Lösen Sie das Navigationsgerät aus der Halterung, indem Sie auf die Lasche an der Oberseite der Adapterplatte drücken und das Gerät entnehmen.
Um die KFZ-Halterung von der Scheibe zu lösen, legen Sie den Hebel der Halterung erneut um und ziehen dann an der Lasche an der Unterseite des Saugnapfes (siehe Abbildung, Pfeil 6).
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 23
Page 26
TMC-Anschluss
Einleitung
Die TMC-Informationen sind digitale Daten, die laufend übermittelt werden. Damit sind Sie unabhängig von den üblichen Rundfunk­Meldungen und meist schneller informiert.
2.8 TMC-Anschluss
Im Navigationsgerät ist ein TMC-Empfänger1 (TMC - Traffic Message Channel) integriert. Dieser empfängt UKW-Radiosignale und ermittelt daraus die aktuellen Stauinformationen. Bei Bedarf werden diese Informationen in die Routenberechnung einbezogen, um Ihnen eine störungsfreie Fahrt zu ermöglichen. Um den Empfang zu ermöglichen, ist es erforderlich, die beigelegte TMC-Wurfantenne wie folgt an das Navigationsgerät anzuschließen.
Stecken Sie den Klinkenstecker der beigelegten TMC-Wurfantenne
[Seite 13, Pos.7] in die TMC-Buchse [Seite 14, Pos.5] des Navigations­gerätes.
Befestigen Sie die Wurfantenne mit Hilfe der angebrachten Saugnäpfe
an der Fensterscheibe Ihres PKWs.
2.9 Den Ohrhörer anschließen
Stecken Sie den mitgelieferten Ohrhörer EE-640V-41EN [Seite 13, Pos.4] in die Kopfhörerbuchse [Seite 14, Pos.5] des Navigationsgerätes. Verwenden Sie zu diesem Zweck ausschließlich den mitgelieferten Ohrhörer.
2.10 Eine externe GPS-Antenne anschließen
Bei Bedarf können Sie an das Navigationsgerät eine handelsübliche externe GPS-Antenne anschließen. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie das Gerät in einem Fahrzeug betreiben, das eine steile Frontscheibe hat (z.B. LKW oder Bus) und dadurch keine freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist. Manche moderne Fahrzeuge haben auch eine metallische Bedampfung auf dem Fensterglas, das eine abschirmende Wirkung hat.
1
nur PNA-E3520T
24 Deutsch
Page 27
Das Gerät ein-/ausschalten
Einleitung
Im Auslieferungszustand ist der eingebaute Akku des Navigationsgerätes nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku bitte vollständig auf. Das Gerät lädt auch in ausgeschaltetem Zustand den Akku.
Im Stand-By-Betrieb verbraucht das Gerät weiterhin Strom und kann dadurch über einen längeren Zeitraum den Akku entladen.
Eine externe Antenne muss mit einem MMCX-Stecker ausgerüstet sein, um diese am Anschluss [Seite 14, Pos.9] des Navigationsgerätes einstecken zu können.
Das Gerät empfängt sofort die Daten der zusätzlichen Antenne, es sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
2.11 Das Gerät ein-/ausschalten
Um das Gerät das erste Mal in Betrieb zu nehmen, schieben Sie den Hauptschalter [Seite 14, Pos.7] des Gerätes in Stellung On.
2.11.1 Täglicher Gebrauch
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste [Seite 14, Pos.2] und halten diese ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Navigationsgerät schaltet dann in den Stand-By-Betrieb.
Beim nächsten Einschalten drücken Sie wiederum die Ein/Aus-Taste und halten Sie ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet dann mit der zuletzt benutzten Anwendung ein.
2.11.2 Vollständig abschalten
Wenn Sie das Gerät vollständig abschalten möchten, schieben Sie den Hauptschalter [Seite 14, Pos.7] des Gerätes in Stellung Off.
Wenn Sie das Gerät über den Hauptschalter ausschalten, bleiben alle Einstellungen und persönlichen Einrichtungen des Gerätes erhalten.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 25
Page 28
Ersteinrichtung
Einleitung
Bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen, laden Sie bitte den eingebauten Akku vollständig auf. Das Gerät lädt auch in ausgeschaltetem Zustand den Akku.
Inhaltlich bedeutet diese Meldung: „Bitte bedienen Sie
das Navigationsgerät aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt.“
2.12 Ersteinrichtung
Schieben Sie den Hauptschalter [Seite 14, Pos.7] des Gerätes mit
Hilfe des Eingabestiftes in Stellung On.
Es erscheinen für kurze Zeit das Herstellerlogo und ein Ladebalken.
Danach die Meldung „For driving safety, do not adjust the setting or operate this device while driving”.
Bestätigen Sie diese Meldung durch Tippen auf die Schaltfläche:
Im Auslieferungszustand ist das Gerät auf die englische
Benutzersprache eingestellt. Hier können Sie bei Bedarf eine andere Benutzersprache aus der Liste auswählen:
26 Deutsch
Page 29
Ersteinrichtung
Einleitung
Navigation
Beschreibung ab Seite 28
Multimedia
Beschreibung ab Seite 103
Einstellung
Beschreibung ab Seite 113
Wählen Sie eine Sprache, indem Sie darauf tippen. Die Anzeige
schaltet sofort auf die ausgewählte Sprache um.
Bewegen Sie sich mit den Schaltflächen und durch die
Sprachenauswahl, falls Ihre Sprachenauswahl nicht in der ersten Liste enthalten ist.
Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die ausgewählte Sprache zu
bestätigen. Sie gelangen in das Hauptmenü.
2.12.1 Das Hauptmenü
Das Hauptmenü bietet Ihnen Zugang zu allen Funktionen des Navigationsgerätes. Mit der Menütaste [Seite 14, Pos.4] erreichen Sie jederzeit das Hauptmenü.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 27
Page 30
Ersteinrichtung
Navigation
Lesen Sie die Hinweise zur Bedienung und tippen Sie zum Fortfahren auf die Schaltfläche Zustimmen.
Wählen Sie eine Ansagestimme, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag tippen.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf die Schaltfläche
Auswahl.
3 Navigation
Tippen Sie im Hauptmenü auf das oben abgebildete Symbol, um die Navigationsanwendung zu starten. Beim ersten Start lesen Sie bitte zunächst den folgenden Hinweis und wählen dann eine Ansagestimme und die Zeitzone.
28 Deutsch
Page 31
Ersteinrichtung
Navigation
Wählen Sie dann Ihre Zeitzone, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag tippen.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf die Schaltfläche Weiter.
Sollte kein GPS-Empfang möglich sein (wenn Sie das Gerät z.B. in geschlossenen Räumen eingeschaltet haben), kann keine Position angezeigt werden.
Einige Stimmen sind mit TTS (Text to speech) verfügbar. Mit TTS werden bei Manövern (z.B. Abbiegevorgängen oder Spurwechseln auf Autobahnen) neben der Richtungsangabe auch Straßennamen oder Abfahrtnummern genannt. Dies ergibt eine bessere Orientierung und hilft Ihnen, Übersicht zu wahren, ohne auf die Karte blicken zu müssen. Sprachen mit TTS-Umfang haben den Texteintrag „TTS“ an der Landesflagge.
Das Gerät ist im Auslieferungszustand bereits mit Kartenmaterial versehen. Bei der ersten Inbetriebnahme benötigt das Navigationsgerät eine kurze Zeit für die Initialisierung. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird auf dem Display die Karte mit der aktuellen Position angezeigt.
Lesen Sie auf den nächsten Seiten zunächst weitere Hinweise zur GPS­Technik und zur allgemeinen Bedienung der Navigationsanwendung. Eine Schnellanleitung zur Programmierung Ihrer ersten Route finden Sie auf Seite 35.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 29
Page 32
GPS-Verbindung
Navigation
Für eine GPS-Ortung ist eine freie Sicht zum Himmel erforderlich. Daher funktioniert die Navigation nicht in geschlossenen Räumen und Tunneln. Auch in stark bewaldeter Umgebung kann es zu Einschränkungen kommen.
SiRFInstantFixII™ ist auf die zuletzt gespeicherten Daten angewiesen. Achten Sie daher darauf, den Akku in der Zwischenzeit nicht vollständig entladen zu lassen. Anderenfalls muss die Standorttabelle erneut vom Satelliten empfangen werden.
3.1 GPS-Verbindung
Dieses Navigationsgerät arbeitet mit GPS-Technik. Dazu empfängt es Signale von mehreren GPS-Satelliten, deren Informationen dazu dienen, den Standort auf einer digitalen Karte zu bestimmen.
Das Navigationsgerät zeigt Ihnen detaillierte Informationen über die Empfangseigenschaften und die aktuelle Position (siehe Seite 101).
3.1.1 SiRFInstantFixII
Durch diese neuartige Methode können Sie das Navigationsgerät ohne Wartezeit einsetzen.
Für eine exakte Ortsbestimmung ist der Empfang von mindestens vier GPS­Satelliten erforderlich. Die Satelliten befinden sich jedoch auf einer MEO­Bahn, deren Position ständig wechselt. Um die Satelliten lokalisieren zu können, muss das Navigationsgerät eine Standorttabelle führen. In herkömmlichen Geräten wird diese Tabelle nach jedem Einschalten vom ersten gefundenen Satelliten geladen, und kann dadurch den Einsatz des Gerätes um mehrere Minuten verzögern.
Mit Hilfe der neuen Technologie SiRFInstantFixII ist das Navigationsgerät in der Lage, die aktuelle Position aus den letzten verfügbaren Daten zu ermitteln. Die Standorttabelle muss daher nur einmalig bei der Ersteinrichtung geladen werden.
30 Deutsch
Page 33
Allgemeine Bedienungshinweise
Navigation
Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Planen Sie vor Fahrtbeginn die Route. Wenn Sie eine neue Route eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt.
Diese Schalter werden eingeblendet, wenn das angezeigte Menü mehr als eine Displayanzeige hat. Tippen Sie mehrfach auf die Schalter Links oder Rechts, um zwischen den Displayanzeigen zu wechseln.
Diese Schalter werden eingeblendet, wenn auf dem Display eine Liste dargestellt wird, die über die Anzeige hinaus geht. Tippen Sie mehrfach auf die Schalter Oben oder Unten, um die Liste nach oben oder unten zu bewegen.
Mit diesem Verschiebebalken können Sie eine Einstellung zwischen Minimal- und Maximalwerten wählen. Tippen Sie dazu auf
3.2 Allgemeine Bedienungshinweise
3.2.1 Eingaben
Um die Navigation zu steuern, tippen Sie nur auf die entsprechenden Symbole. Wenn Symbole blass dargestellt werden, sind diese zurzeit nicht verfügbar. Es können nur Funktionen ausgewählt werden, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Aktion stehen.
Zum Teil werden beschriftete Schalter eingeblendet, mit denen Sie eine Aktion bestätigen oder zurücksetzen können (z.B. „Zurück“ oder „Fertig“). Tippen Sie dazu einfach auf den entsprechenden Schalter.
Während der Navigation können Sie jederzeit auf das Display tippen, um das Navigations-Hauptmenü anzeigen zu lassen. Mit der Menütaste [Seite 14, Pos.4] gelangen Sie in das Geräte-Hauptmenü (Seite 27). Eine aktive Navigation läuft dabei im Hintergrund weiter.
Die weitere Bedienung der Navigationseinstellungen erfolgt über wenige Symbole:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 31
Page 34
Allgemeine Bedienungshinweise
Navigation
die Markierung und schieben diese mit gehaltenem Eingabestift auf die gewünschte Position.
Mit Kontrollkästchen können Sie zusätzliche Angaben ein- oder abschalten. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um einen Haken zu setzen oder diesen wieder zu entfernen. Mehrere oder alle Auswahlmöglichkeiten können kombiniert werden.
Mit Optionsfeldern wählen Sie eine von mehreren Angaben aus, indem Sie auf das entsprechende Optionsfeld tippen. Eine Angabe ist erforderlich. Bei einer neuen Wahl wird die vorherige Auswahl automatisch entfernt.
3.2.2 Kartenansicht
Bei der Kartenübersicht (siehe Seite 54) Während der Ziel- oder Umkreissuche können Sie den Kartenausschnitt
bewegen, indem Sie den Eingabestift oder Ihren Finger an einer beliebigen Position aufsetzen und dann in die gewünschte Richtung bewegen. Der Kartenausschnitt folgt der Bewegung. Wenn Sie den Kartenausschnitt vergrößern oder verkleinern möchten, bewegen Sie den Verschiebebalken an der rechten Seite auf- bzw. abwärts.
Bei der Navigationsanzeige (siehe Seite 38) Während der Navigationsanzeige können Sie mit Hilfe der Schaltfläche - in der
oberen linken Ecke den Kartenausschnitt vergrößern. Mit der Schaltfläche + in der rechten oberen Ecke können Sie den Kartenausschnitt verkleinern. Sie können die jeweilige Schaltfläche festhalten, um das Ein- und Auszoomen zu beschleunigen. Wenn Sie auf die Karte tippen, öffnen Sie das Navigations­Hauptmenü. Eine Navigation läuft dabei im Hintergrund weiter, auch Ansagen werden weiterhin ausgegeben.
32 Deutsch
Page 35
Das Navigations-Hauptmenü
Navigation
Fahre zu…
Über diese Schaltfläche können Sie eine Navigation einleiten. Dabei stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Kartenübersicht
Zeigt die aktive Karte mit der aktuellen Position an. Über diese Funktion können Sie Adressen oder POIs (Point of Interest) anzeigen lassen.
Alternativroute
Hier können Sie eine programmierte Route verändern, z.B. um ein Hindernis zu umfahren oder um ein Zwischenziel einzugeben.
Einstellungen
Das Einstellungsmenü bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, das Gerät an Ihren persönlichen Bedarf anzupassen.
3.3 Das Navigations-Hauptmenü
Das Navigations-Hauptmenü ist Ihr zentraler Zugang zu allen Funktionen des Navigationssystems. Es besteht aus zwei Displayanzeigen, zwischen denen Sie mit den Schaltern oder wechseln können.
Während der Navigation können Sie das Navigations-Hauptmenü aufrufen, indem Sie auf das Display tippen. Die aktuelle Navigation wird dabei nicht unterbrochen.
Folgende Optionen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 33
Page 36
Das Navigations-Hauptmenü
Navigation
Verkehr
Über diese Schaltfläche können Sie alle aktuellen Stauinformationen einsehen. Diese werden als entsprechendes Symbol auf der Karte angezeigt.
Route
Für eine festgelegte Route können Sie hier alle weiteren Informationen abrufen.
Geplante Route
Hier können Sie Routen vorprogrammieren und abspeichern. Bei Bedarf können Sie Zwischenziele eingeben und diese dann der Reihe nach anfahren
POI
modifizieren
Dies ist der Zugang zum POI-Menü (POI - Point of Interest, Orte von Interesse). Sie können eigene POIs festlegen, vorhandene POIs ändern oder löschen und bestimmen, welche POIs angezeigt werden sollen.
Zustand des
GPS
Über diese Schaltfläche können Sie die ermittelten Standortkoordinaten ablesen und weitere Informationen über die Empfangssituation einsehen.
Speichern der
Position
Speichert die aktuelle Position und fügt Sie dem Verlauf der letzten Ziele zu, um diese zu einem späteren Zeitpunkt leichter wieder auffinden zu können.
Extras
Dieses Menü bietet Ihnen weitere Anwendungen wie eine Weltzeitanzeige, einen Rechner, einen Einheitenumrechner. Außerdem können Sie Länderinformationen abrufen (z.B. zulässige Höchstgeschwindigkeiten).
Beenden
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie die Navigation beenden möchten. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit Beenden, um den Vorgang abzuschließen.
34 Deutsch
Page 37
Eine Route programmieren
Navigation
Tippen Sie auf Fahre zu….
Tippen Sie auf Adresse.
3.4 Eine Route programmieren
3.4.1 Schnellanleitung
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen. Während der nächsten Eingaben können Sie jederzeit über die Schaltfläche Zurück zur vorherigen Anzeige wechseln.
Wählen Sie das Land aus, in dem Sie die Stadt suchen möchten,
indem Sie darauf tippen. Bei Bedarf können Sie mit den Schaltflächen
und die Anzeigeseiten wechseln.
Wenn nur eine Landeskarte installiert ist, erscheint die Abfrage nach
dem Einsatzland nicht.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 35
Page 38
Eine Route programmieren
Navigation
Geben Sie über die eingeblendete Bildschirmtastatur den Namen der Stadt ein.
Bedingt durch die Größe der zugrundeliegenden Datenbank kann die Anzeige leicht verzögert reagieren.
Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Straße ein. Gehen Sie dazu vor, wie bei der Eingabe der Stadt.
Durch die intelligente Suchfunktion werden während der Eingabe alle
Buchstaben entfernt, die zu keinem Ergebnis führen würden.
Wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten, tippen Sie auf die
Schaltfläche äü. Um zur vorherigen Zeicheneingabe zurückzuschalten tippen Sie auf die Schaltfläche abc.
Wenn Sie ein eingegebenes Zeichen löschen möchten, tippen Sie auf die
Schaltfläche .
Sobald der Name der gewünschten Stadt in der Liste erscheint, tippen
Sie darauf. Sie müssen den Namen nicht vollständig eingeben.
Lesen Sie auf Seite 95, wie Sie die Bildschirmtastatur einrichten können.
36 Deutsch
Page 39
Eine Route programmieren
Navigation
Geben Sie die Hausnummer ein, falls bekannt und tippen Sie dann auf Fertig.
Die Route wird berechnet und auf der Karte angezeigt.
Tippen Sie auf Fertig, um die Navigationsanzeige zu starten.
Falls keine Hausnummer bekannt ist, haben Sie zwei Möglichkeiten, das Ziel anzugeben:
Tippen Sie auf die Schaltfläche irgendwelche, um die Mitte der Straße
als Ziel zu programmieren.
Oder
Wählen Sie aus der Liste der Querstraßen einen Straßennamen aus,
indem Sie darauf tippen. Es wird dann die entsprechende Kreuzung als Ziel verwendet.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 37
Page 40
Eine Route programmieren
Navigation
Auszoomen
Einzoomen
Position
Fortschrittsanzeige
Richtung zum Ziel
Nächstes Manöver
und Entfernung
zum nächsten
Manöver
Status für GPS­Empfang
Voraussichtliche Ankunftszeit
Aktuelle Geschwindigkeit
Positions­angabe
Entfernung bis zum Ziel
In der Übersicht wird die Route als blaue Linie dargestellt. Außerdem können Sie diese weiteren Informationen ablesen:
Entfernung bis zum Ziel Voraussichtliche Ankunftszeit Verbleibende Fahrtzeit
Lesen Sie auf Seite 44, wie Sie die berechnete Route über den Schalter Details verändern können. Darüber hinaus können Sie jederzeit, auch während der Navigation, die Route verändern (Seite 42).
3.4.2 Die Navigationsanzeige
Die Kartenansicht sieht während der Navigation folgendermaßen aus:
Die Angaben am unteren Rand des Displays lassen sich frei kombinieren. Lesen Sie dazu mehr ab Seite 60.
38 Deutsch
Page 41
Eine Route programmieren
Navigation
Adresse
Geben Sie hier das Ziel anhand einer Postanschrift ein. (Beschreibung auf Seite 35)
Favoriten
Wählen Sie aus Ihrer eigenen Favoritenliste ein Ziel. (Lesen Sie auf Seite 46, wie Sie Favoriten anlegen können)
Letzte Ziele
Das Navigationsgerät speichert automatisch eine Verlaufsliste der letzten Ziele. Aus dieser Liste können Sie ein Ziel erneut auswählen. (Beschreibung auf Seite 49)
Point of interest
Point of interest (Orte von Interesse) Hier können Sie ein Ziel anhand bestimmter Kriterien (Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten u.a.) auswählen.
Ein Untermenü stellt zur Wahl, ob Sie einen POI
3.4.3 Andere Ziele festlegen
Neben der Eingabe einer Adresse haben Sie noch weitere Möglichkeiten, ein Ziel zu bestimmen. Das Menü Fahre zu… besteht aus zwei Displayanzeigen, zwischen denen Sie mit den Schaltern oder wechseln können.
Folgende Optionen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 39
Page 42
Eine Route programmieren
Navigation
an der aktuellen Position wählen möchten, an einer einzugebenden Adresse, in der Nähe des Zielortes, oder innerhalb einer bestimmten Stadt suchen möchten.
(Lesen Sie mehr zu POIs ab Seite 79)
PLZ
Über diese Schaltfläche können Sie das Ziel anhand einer Postleitzahl anstelle des Ortes eingeben. Die weitere Bedienung entspricht der Vorgehensweise wie ab Seite 35.
Nach Hause
Speichert Ihre Heimadresse als Ziel. (Lesen Sie mehr ab Seite 47 zur Funktion Heimadresse)
Punkt auf Karte
Blendet die Karte ein, auf der Sie an beliebiger Position eine Zielmarkierung setzen können (siehe auch Kartenübersicht, ab Seite 54)
GPS-Position
angeben
Hier können Sie West-Ost- und Nord-Süd-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden für die Zielprogrammierung eingeben.
Stadtmitte
Hier können Sie ohne weitere Angaben einen Ort über die Bildschirmtastatur eingeben, das Navigationsgerät führt Sie dann in die Stadtmitte. Gegebenenfalls werden Sie in einem weiteren Dialog aufgefordert, einen Stadtteil auszuwählen.
Letzte gültige
Position
Programmiert das Ziel auf die letzte gültige GPS­Position.
40 Deutsch
Page 43
Eine Route programmieren
Navigation
Warten auf
GPS Empfang
Die Routenberechnung wird automatisch ausgeführt, sobald der GPS-Empfang verfügbar ist.
Letzte
bekannte
Position
Als Startposition wird der zuletzt bekannte Standort angenommen. Diese Auswahl empfiehlt sich, wenn Sie das Gerät im ausgeschalteten Zustand nicht weit von der zuletzt bekannten Position entfernt haben.
Auswahl auf
Karte
Wählen Sie diese Option und tippen Sie dann an der Position des Startpunkts auf die angezeigte Karte. Bei Bedarf können Sie die Karte mit gehaltenem Eingabestift bewegen und mit Hilfe des Zoomreglers an der rechten Seite vergrößern oder verkleinern (siehe auch Seite 54 ­Kartenübersicht).
3.4.4 Dateneingabe ohne GPS-Empfang
Wenn während der Eingabe kein GPS-Empfang möglich ist (z.B. bei Programmierung im Haus), kann das Navigationsgerät die Route nicht berechnen. Es erscheint dann eine Abfrage mit folgenden Optionen:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 41
Page 44
Eine alternative Route planen
Navigation
Tippen Sie auf Alternativroute.
Wählen Sie aus diesen Optionen eine Alternative.
3.5 Eine alternative Route planen
Wenn Sie eine andere oder veränderte Route bestimmen möchten, können Sie dies über die Funktion Alternativroute einleiten.
Alternative Routen sind erforderlich,
wenn eine Straße gesperrt oder anderweitig nicht passierbar ist, wenn Sie ein weiteres Zwischenziel einfügen möchten, oder wenn Sie Autobahnen, Mautstraßen, Fährverbindungen oder
unbefestigte Straßen umfahren möchten.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
42 Deutsch
Page 45
Eine alternative Route planen
Navigation
Berechnen einer
Alternative
Bestimmt eine andere Route als die aktuelle und zeigt diese auf der Karte an. Diesen Vorgang können Sie bei Bedarf mehrfach ausführen.
Hindernissen
ausweichen
Tippen Sie hier, wenn die Straße eine unvorhergesehene Sperrung aufweist. Wählen Sie aus den Voreinstellungen 500m, 1km, 5km, 10km, 15km und 20km.
Die Route wird sofort neu berechnet, und dabei der Weg mit der angegebenen Länge umfahren.
Fahren über…
Mit dieser Funktion können Sie ein Zwischenziel einfügen. Gehen Sie dazu vor, wie bei der Eingabe einer neuen Route. Sie können wählen, ob Sie das Zwischenziel
als Adresse oder mit Postleitzahl eingeben
möchten (ab Seite 35),
aus Ihren Favoriten bestimmen möchten
(Seite 46),
eines Ihrer letzten Ziele auswählen möchten
(Seite 49),
einen POI bestimmen möchten (Seite 79), Ihre Heimadresse anfahren möchten (falls die
Heimadresse noch nicht festgelegt ist, können Sie diese eingeben, Seite 47),
einen ausgewählten Punkt auf der Karte
angeben möchten (siehe ab Seite 54),
das Ziel anhand von GPS-Koordinaten
eingeben möchten,
die Stadtmitte eines einzugebenden Ortes
anfahren möchten, oder
die zuletzt gültige GPS-Position bestimmen
möchten.
Standardeinstellung
Löscht alle vorherigen Alternativen und bestimmt wieder eine Standardroute. Mit dieser Funktion können Sie alle vorherigen Angaben rückgängig machen
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 43
Page 46
Eine alternative Route planen
Navigation
Verkehrshindernissen
ausweichen
Falls ein Verkehrsstau auf Ihrer Route liegt, können Sie hier eine Neuberechnung der Route auslösen.
Sobald eine neue Route berechnet wurde, wird diese in der Übersichtskarte angezeigt. Für weitere Einstellungen und Informationen tippen Sie auf Details.
Hier werden die Entfernung, die voraussichtliche Ankunftszeit und die verbleibende Fahrtzeit aufgelistet. Der Anzeigebalken gibt Ihnen stilisiert Ihre Position und, wenn vorhanden, die Position von Zwischenzielen auf Ihrer aktuellen Route an.
3.5.1 Routenelemente abwählen
Falls die aktuelle Route eine der folgenden Streckenarten beinhaltet, ist diese blau markiert. Sie können diese ausschließen, indem Sie darauf tippen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, die Sie mit Ja bestätigen müssen. Daraufhin wird eine neue Route berechnet, die die abgewählte Streckenart vermeidet.
44 Deutsch
Page 47
Häufige Ziele
Navigation
Sonderwege
Unbefahrbare oder eingeschränkt befahrbare Wegstrecken (z.B. verkehrsberuhigte Gebiete)
Autobahn
Autobahnen
Mautstraßen
Mautstraßen Sie können Mautstraßen auch dauerhaft ausschließen
(Seite 68)
Fähre
Fähren
Unbefestigt
Unbefestigte Straßen und einfache Wege
Wenn die aktuelle Route mehrere dieser Optionen enthält, und Sie alle oder mehrere Optionen ausschließen möchten, müssen Sie diese Schritte entsprechend mehrfach durchführen.
3.6 Häufige Ziele
Wenn Sie häufig die gleichen Ziele ansteuern, können Sie sich eine Favoritenliste anlegen, um die Eingabe zu verkürzen. Auch die Angabe Ihrer Heimadresse ist möglich, um die Rückfahrt schneller programmieren zu können. Darüber hinaus speichert das Navigationsgerät die letzten 30 Ziele in einem Verlaufsspeicher.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 45
Page 48
Häufige Ziele
Navigation
Tippen Sie auf Fahre zu….
Tippen Sie auf Favoriten.
Lesen Sie auf Seite 80, wie Sie einen Favoriten anlegen können.
3.6.1 Favoriten
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
Wählen Sie aus Ihrer Favoritenliste einen Eintrag aus, indem Sie darauf tippen. Die Route wird sofort berechnet.
46 Deutsch
Page 49
Häufige Ziele
Navigation
Tippen Sie auf Einstellungen.
Tippen Sie zweimal auf die Schaltfläche , um die dritte Anzeigeseite des Einstellungsmenüs zu erreichen.
3.6.2 Heimadresse
3.6.2.1 Heimadresse eingeben
Geben Sie Ihre Heimadresse an, um bei Rückfahrten mit wenigen Aktionen den Zielort zu programmieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 47
Page 50
Häufige Ziele
Navigation
Tippen Sie auf Heimadresse.
Tippen Sie auf Adresse.
Falls Sie Ihre Heimadresse bereits einmal eingegeben haben, sodass ein entsprechender Eintrag in der Liste der letzten Ziele verfügbar ist, können Sie auch auf Letzte Ziele tippen und den Eintrag Ihrer Adresse durch Antippen auswählen.
Gehen Sie ab jetzt vor, wie bei der Programmierung zu einem neuen Ziel. Sobald die Eingabe abgeschlossen ist, wird wieder die Karte dargestellt. Das Navigationsgerät speichert die angegebene Adresse dauerhaft unter dem Eintrag Heimadresse. Wenn Sie die Adresse ändern möchten, wiederholen Sie die Schritte, um die bestehende Adresse zu überschreiben.
3.6.2.2 Heimadresse abrufen
Wenn Sie Ihre Heimadresse angegeben haben, können Sie sehr einfach eine Route nach Hause eingeben. Tippen Sie auf das Display, um das Navigations­Hauptmenü aufzurufen.
48 Deutsch
Page 51
Häufige Ziele
Navigation
Tippen Sie auf Fahre zu….
Tippen Sie auf nach Hause.
Die Route wird berechnet und auf der Karte angezeigt. Mit der ersten Ansage startet die Navigationsanzeige.
Optional tippen Sie auf Fertig, um die Navigationsanzeige sofort zu starten.
3.6.3 Letzte Ziele
Das Navigationsgerät speichert automatisch die letzten 30 eingegebenen Ziele. Diese können Sie leicht aufrufen, wenn Sie eines der Ziele erneut anfahren möchten. Tippen Sie auf das Display, um das Navigations­Hauptmenü aufzurufen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 49
Page 52
Häufige Ziele
Navigation
Tippen Sie auf Fahre zu….
Tippen Sie auf Letzte Ziele.
Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Eintrag, indem Sie darauf tippen.
Falls mehr als fünf Einträge vorhanden sind, können Sie mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Mit der Schaltfläche Liste löschen wird die gesamte Verlaufsliste gelöscht. Bestätigen Sie dazu die folgende Abfrage mit Ja oder brechen Sie den Löschvorgang mit Nein ab.
50 Deutsch
Page 53
Kartenoptionen
Navigation
3D-Anzeige
Zeigt die Karte in 3D-Optik mit einer Horizontlinie an. Während der Navigation weist die Route immer in Fahrtrichtung, daher dreht sich die Anzeige, wenn Sie eine Kurve durchfahren.
Vogelperspektive
Zeigt die Karte in Ansicht von oben. Auch hier weist die Route immer in Fahrtrichtung und die Anzeige dreht sich entsprechend der Fahrtrichtung.
2D Ansicht
genordet
Zeigt die Karte in eingenordeter 2D-Ansicht von oben. Die Anzeige dreht sich nicht bei Fahrtrichtungsänderungen
3.7 Kartenoptionen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Anzeige der Karte zu verändern und sie damit an Ihren Bedarf anzupassen. Mit der Kartenübersicht (Seite 54) können Sie die elektronische Karte wie eine konventionelle Landkarte verwenden und haben darüber hinaus die Möglichkeit, Orte oder Routen übersichtlich darzustellen.
3.7.1 Perspektive
Die Perspektive unterscheidet drei verschiedene Einstellungen für den Navigationsbetrieb. Um zwischen den Einstellungen zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
 Tippen Sie auf Einstellungen.
Die Ansichten sind wechselhaft aufgeführt, daher erscheint immer nur das Symbol, dessen Einstellung als nächstes eingerichtet werden kann.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Ansichtsänderung durchzuführen. Das Gerät wechselt daraufhin in die Kartenanzeige zurück.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 51
Page 54
Kartenoptionen
Navigation
Automatische
Farbgestaltung
Stellt die Farben automatisch anhand der Uhrzeit ein.
Tagesfarben
Die Tagesansicht hat helle kontrastreiche Farben, um das Display auch bei einfallendem Sonnenlicht gut lesbar erscheinen zu lassen.
Nachtfarben
In der Nachtansicht werden dunkle Farben verwendet, um die Blendwirkung während einer Nachtfahrt zu verringern.
3.7.2 Farbe
Um das Gerät den umgebenden Lichtverhältnissen anzupassen, können Sie die Anzeige wahlweise zwischen Tag- und Nachtansicht umschalten oder eine automatische Umschaltung anhand der Uhrzeit einrichten. Die Symbole wechseln nach dem Umschalten, daher erscheint immer nur das Symbol, dessen Einstellung als nächstes eingerichtet werden kann.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
 Tippen Sie auf Einstellungen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Farbänderung durchzuführen. Um zurück zur Kartenansicht zu wechseln, tippen Sie auf die Schaltfläche Zurück.
3.7.3 Beleuchtungsmodi
Mit dem Beleuchtungsmodus können Sie die Helligkeit für die Tages- und Nachtfarben getrennt einrichten.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie zweimal auf die Schaltfläche , um die dritte
Anzeigeseite des Einstellungsmenüs zu erreichen.
 Tippen Sie auf Beleuchtungsmodi.
52 Deutsch
Page 55
Kartenoptionen
Navigation
Wenn Sie die Position langfristig abspeichern möchten, empfiehlt es sich, diese als persönlichen Favoriten zu speichern (Seite 80 ­Einen POI hinzufügen).
Wählen Sie mit dem Verschiebebalken eine geeignete Helligkeit für den Nachtbetrieb. Mit der Schaltfläche Fertig können Sie den Vorgang abschließen, mit der Schaltfläche Tag gelangen Sie zur Helligkeitseinstellung für den Tagbetrieb. Auch hier können Sie mit der Schaltfläche Fertig die Einstellung speichern und verlassen, oder mit der Schaltfläche Nacht zur Einstellung des Nachtbetriebs zurückkehren.
3.7.4 Position speichern
Sie können jederzeit die aktuelle Position abspeichern. Dadurch können Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Ort nochmal anfahren, ohne die Adresse eingeben zu müssen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche , um die zweite
Anzeigeseite des Hauptmenüs zu erreichen.
 Tippen Sie auf Speichern der Position.
Die aktuelle Position wird in den Verlauf der letzten Ziele gespeichert. Das Navigationsgerät kehrt zurück in den Navigationsbetrieb und gibt die kurze Textmeldung Position gespeichert aus.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 53
Page 56
Kartenoptionen
Navigation
Route
Markierte Position
Zoomregler
Aktuelle Position
Zurück zur Navigation Optionen der Kartenübersicht
(Beschreibung auf Seite 55)
Optionen der markierten Position (Beschreibung auf Seite 56)
3.7.5 Kartenübersicht
Mit der Kartenübersicht können Sie einfach und übersichtlich die aktuelle Route anzeigen oder ändern, eine neue Route planen, oder POIs (Point of Interest - Orte von Interesse) einbeziehen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Kartenübersicht. Es wird die aktuelle Position auf einer Karte angezeigt. Falls bereits
eine Route programmiert ist, wird auch diese eingeblendet
54 Deutsch
Page 57
Kartenoptionen
Navigation
Finde…
Öffnet das Menü zur Eingabe eines Zieles (siehe Beschreibung ab Seite 39).
Zeige aktuelle
Position
Zeigt die aktuelle Position in vergrößertem Maßstab an.
Zeige gesamte
Route
Zeigt die gesamte Route auf der Karte an.
Zeige Stadt
Über diese Schaltfläche können Sie eine Stadt angeben. Die Markierung wird in der Stadtmitte positioniert und auf der Karte angezeigt.
Zeigen/Ausblenden
der POI
Zeigt eine Liste aller POI-Kategorien. Wählen Sie Kategorien aus, indem Sie ein Häkchen in das entsprechende Kontrollkästchen setzen. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Fertig, um die gewählten POIs in der Übersichtskarte anzeigen zu lassen.
Sie können auf die Schaltfläche Alle markieren
tippen, um alle Kategorien auszuwählen. Die Schaltfläche ändert sich dann in Keine markieren. Darüber können Sie dann alle Markierungen entfernen.
3.7.5.1 Optionen der Kartenübersicht
Tippen Sie in der Kartenübersicht auf die Schaltfläche Optionen, um das Optionsmenü für die Route aufzurufen. Dieses Menü bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, eine weitere Position auf oder neben der Route zu setzen. Die neue Position kann dann in die Route einbezogen werden.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 55
Page 58
Kartenoptionen
Navigation
Als neues Ziel
Ersetzt das Ziel durch die markierte Position und berechnet eine neue Route.
Als Zwischenziel
Fügt die markierte Position als Zwischenziel ein und berechnet eine neue Route. Das bestehende Ziel bleibt dabei erhalten.
Als weiteres Ziel
Erweitert eine Route um ein weiteres Ziel und verschiebt ein bestehendes Ziel als Zwischenziel.
Bereich umfahren
Bestimmen Sie auf der Karte einen Radius, um die markierte Position, um den Bereich von der Routenberechnung auszuschließen (siehe Beschreibung auf Seite 57
Hinzufügen als
POI
Bestimmen Sie die markierte Position zu einem Favoriten, indem Sie auf Vorgaben tippen.
Sie können auch eine eigene Kategorie erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche Neu tippen. Geben Sie einen Kategorienamen ein, wählen ein beliebiges Symbol aus der Liste, bestimmen eine Bezeichnung und bestätigen die Angaben mit Fertig (siehe Seite 80)
Auffinden von
umliegenden POI
Wählen Sie aus der Liste einen POI anhand einer Kategorie oder wählen Sie Alle POI Typen, um alle Einträge in der Umgebung des Ziels anzeigen zu lassen.
3.7.5.2 Optionen der markierten Position
Tippen Sie an einer beliebigen Stelle auf die Karte, um eine weitere Position zu markieren. Es wird das Symbol Markierte Position an der gewählten Stelle auf der Karte angezeigt.
Über das Symbol in der Schaltflächenleiste erreichen Sie das Optionsmenü für die markierte Position. Sie haben folgende Möglichkeiten, die markierte Position mit der Route zu verbinden:
56 Deutsch
Page 59
Kartenoptionen
Navigation
Tippen Sie neben das Kreuzsymbol, um den Radius der Sperrzone zu bestimmen.
Tippen Sie dann auf die Schaltfläche Beenden.
Wenn die aktuelle Route durch die Sperrzone führt, wird sie neu berechnet. Bestätigen Sie dies mit Ja.
Die erneuerte Route führt an der Sperrzone vorbei. Tippen Sie auf Fertig, um zur Navigation zurück zu kehren.
3.7.5.3 Bereich umfahren
Tippen Sie im Menü der Kartenübersicht auf das Symbol Bereich umfahren (siehe vorhergehende Seite). Es erscheint die Karte mit einem Kreuzsymbol anstelle der markierten Position.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 57
Page 60
Kartenoptionen
Navigation
3.7.6 Anzeige optimieren
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Bildschirmeigenschaften einzurichten. Einige dieser Funktionen haben Sie bereits im Kapitel Kartenoptionen kennengelernt:
Die Kartenanzeige kann in 2D- oder 3D-Optik dargestellt werden
(siehe Seite 51).
Für den Tag- und Nachtbetrieb lassen sich die Helligkeit (siehe
Seite 52) und die Farben (siehe Seite 52) einstellen.
Die Bildschirmtastatur kann mit drei unterschiedlichen Layouts
eingeblendet werden (siehe Seite 95).
Weitere Funktionen lernen Sie hier kennen. Insgesamt können Sie damit das Gerät optimal an Ihren Bedarf anpassen.
3.7.6.1 Anzeige der Beschilderung
Während der Navigation können Richtungsschilder (z.B. Autobahnschilder) eingeblendet werden.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche , um die zweite
Anzeigeseite des Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Einstellung Beschilderung, es erscheint folgende
Anzeige:
58 Deutsch
Page 61
Kartenoptionen
Navigation
Wählen Sie hier den Umfang der Anzeigeschilder aus.
Beispiel Alle Richtungen:
Tippen Sie dann auf Weiter.
Wählen Sie die Größe der Richtungsanzeige und tippen dann auf Fertig.
3.7.6.2 Anzeige drehen
Sie können das Gerät im Hoch- oder Querformat einsetzen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche , um die zweite
Anzeigeseite des Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Anzeige drehen, um zwischen Hoch- und
Querformat zu wechseln:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 59
Page 62
Kartenoptionen
Navigation
3.7.6.3 Einrichtung für Linkshänder
Für Linkshänder lässt sich die Bedienung des Gerätes optimieren.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche , um die zweite
Anzeigeseite des Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Linkshänder, um die Einstellung für den
Linkshänder-Betrieb zu aktivieren. Nach der Auswahl wechselt die Schaltfläche.
Tippen Sie auf Rechtshänder, um auf die Rechtshänder-Bedienung
zurück zu schalten,
3.7.6.4 Erweiterte Einstellungen
Die erweiterten Einstellungen beinhalten einige grundlegende Einrichtungs­möglichkeiten. Das Menü besteht aus mehreren Anzeigen, die der Reihe nach durchgeschaltet werden.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie auf Erweiterte Einstellungen.
Keine U-Turns verwenden
Bei der Berechnung einer Route vermeidet das Gerät Wendemanöver. Dies ist empfehlenswert, wenn Sie das Gerät mit einem Anhängergespann oder in einem LKW einsetzen.
60 Deutsch
Page 63
Kartenoptionen
Navigation
Wählen Sie die Position 1 bis 4 der Zusatzinformation, indem Sie das entsprechende Symbol antippen.
Spurassistent aktivieren
Der Spurassistent ist hilfreich auf Autobahnen. Bei Einfädelungsvorgängen erscheint eine Einblendung, die anhand der Pfeile darstellt, auf welchen Fahrspuren die Route weiter verläuft.
Beispiel einer Einblendung des Spurassistenten:
Autozoom erlauben
Vergrößert die Karte bei langsamer Fahrt (z.B. im Stadtverkehr), um möglichst detailgetreu darstellen zu können oder verkleinert die Karte bei schnellerer Fahrt (z.B. auf Autobahnen), um einen möglichst großen Überblick zu gewährleisten.
Hinweis bei Bahnübergängen
Kurz vor der Überquerung einer Bahnstrecke, macht das Navigationsgerät Sie akustisch darauf aufmerksam.
Displaybeleuchtungsmodi
Wählen Sie zwischen den Optionen immer an, Standardeinstellung (erlischt nach kurzer Zeit) und Beleuchtung nach Bedarf (Beleuchtung nur bei Aktionen).
Anzeige konfigurieren
Bestimmen Sie die Art und Anordnung der Zusatzinformationen am unteren Rand der Navigationskarte .
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 61
Page 64
Kartenoptionen
Navigation
Tippen Sie auf die Art der Information, die an der gewählten Position angezeigt werden soll.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Wenn eine Ziffer vor einem Eintrag aufgelistet ist, besagt diese die
aktuelle Position in der Anzeige.
Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
Durchschnittsgeschwindigkeit Aktuelle Geschwindigkeit Höhenangabe Länge der Route Entfernung seit Start Entfernung zum Ziel Verbleibende Zeit zum Ziel Tageszeit Ankunftszeit Signalstärke
62 Deutsch
Page 65
Verkehrsinformationen
Navigation
Beachten Sie, dass für die TMC-Funktion die mitgelieferte TMC­Wurfantenne [Seite 13, Pos.7] an das Navigationsgerät angeschlossen sein muss (siehe Seite 24).
3.8 Verkehrsinformationen2
Mit Hilfe des eingebauten TMC-Empfängers (TMC - Traffic Message Channel) werden Stauinformationen aus Rundfunksignalen entnommen und können dann bei der Erstellung einer Route einbezogen werden.
Wenn die Statusanzeige TMC einen grünen Punkt aufweist, hat das Navigationsgerät einen Sender gefunden und empfängt bei Verfügbarkeit die TMC-Verkehrsinformationen. Wenn Sie die Frequenz eines UKW-Senders kennen, der TMC-Verkehrsinformationen ausstrahlt, können Sie das Gerät auch manuell auf eine Empfangsfrequenz abstimmen (siehe Seite 66).
Das Navigationsgerät berechnet automatisch eine neue Route, wenn ein Verkehrsstau auf der Strecke erfasst wird. Die Automatik können Sie abschalten (siehe Seite 65), wenn Sie die Routenänderung manuell vornehmen möchten.
2
Dieses Kapitel betrifft nur das Modell PNA-E3520T
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 63
Page 66
Verkehrsinformationen
Navigation
Tippen Sie auf Verkehr.
Tippen Sie auf Anzeigen aller Verkehrsinfos, um alle Informationen anzeigen zu lassen, oder tippen Sie auf Verkehrsinfos auf der Strecke, um nur die wesentlichen Informationen für die aktuelle Route anzeigen zu lassen.
Fahrspurbegrenzung
Straßenarbeiten
Stau
3.8.1 Anzeigen der Verkehrsinformationen
Sie können die aktuellen Verkehrsinformationen entweder nur auf der programmierten Route oder auf der gesamten Karte anzeigen lassen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
Es wird die Karte angezeigt. Falls eine Verkehrsbehinderung vorliegt, wird diese mit einem Symbol oder einer Kombination der Symbole gekennzeichnet:
Wenn keine Verkehrsstörung vorliegt, meldet das Gerät Keine Verkehrsbehinderung, bzw. Keine Verkehrsbehinderung auf der Straße.
64 Deutsch
Page 67
Verkehrsinformationen
Navigation
Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, indem Sie ein Häkchen in das entsprechende Kontrollkästchen tippen.
3.8.2 Route erneuern
Tippen Sie im Menü Verkehrsinformationen (siehe oben) auf Optimiere Route, um eine Neuberechnung der Route durchzuführen. Alle Verkehrsbehinderungen auf der Strecke werden dann berücksichtigt und umfahren.
3.8.3 Optionen
Im Menü der TMC-Optionen können Sie verschiedene Einstellungen einrichten.
Tippen Sie im Menü Verkehrsinformation (siehe vorhergehende Seite) auf
Optionen.
Automatische Neuberechnung
Wählen Sie diese Option, wenn bei jeder maßgeblichen Verkehrsstörung auf der geplanten Strecke eine neue Route berechnet werden soll. Das Navigationsgerät nimmt dies dann automatisch vor.
Verkehrsinformationen zur Route melden
Wenn eine Information im Verlauf der Strecke vorliegt, wird ein Symbol auf der Karte dargestellt. Falls die automatische Neuberechnung deaktiviert ist, haben Sie damit die Möglichkeit, eine manuelle Neuberechnung durchzuführen, falls Sie dies wünschen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 65
Page 68
Verkehrsinformationen
Navigation
Tippen Sie im Optionsmenü der Verkehrsinformationen auf die Schaltfläche Tuner.
Wählen Sie mit dem Verschiebebalken eine Empfangsfrequenz oder verwenden Sie die Schalfläche für einen automatischen Sendersuchlauf vorwärts, bzw. für Sendersuchlauf rückwärts.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Verkehrsinformationen auf Karte anzeigen
Alle Meldungen werden durch Symbole auf der Karte dargestellt.
Automatischer Sendersuchlauf
Sucht automatisch nach UKW-Sendern, die TMC-Verkehrsinformationen ausstrahlen.
3.8.3.1 Empfangsfrequenz bestimmen
Sie können die Empfangsfrequenz für die TMC-Funktion manuell bestimmen. Der automatische Sendersuchlauf wird dabei deaktiviert.
66 Deutsch
Page 69
Routenoptionen
Navigation
3.9 Routenoptionen
Eine erstellte Route können Sie auf der Karte, als Liste oder mit Einzelbildern einsehen, eine Zusammenfassung mit weiteren Informationen abrufen oder vollständig löschen.
Außerdem können Sie eine Route mit einem oder mehreren Zwischenzielen planen und programmieren. Auch können Sie von jeder erstellten Route eine Demonstration sehen.
3.9.1 Routenplanung
In der Routenplanung können Sie eine grundlegende Auswahl zur Berechnung der Route treffen. An dieser Stelle lässt sich das Navigationsgerät auch für die Benutzung als Radfahrer oder Fußgänger optimieren.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie auf , um die zweite Anzeigeseite des
Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Routenplanung und wählen Sie eine aus fünf
Optionen aus, indem Sie das entsprechende Optionsfeld antippen.
Schnellste Route
Es wird eine Berechnung durchgeführt, die die schnellste Verbindung zwischen Start und Ziel gewährleistet. Autobahnen werden daher bevorzugt.
Ökonomische Route
Die kürzeste Strecke ist nicht unbedingt auch die wirtschaftlichste Strecke, da auch eine höhere Fahrtzeit unwirtschaftlich sein kann. Mit dieser Option ermittelt das Navigationsgerät eine ausgeglichene Route für eine möglichst wirtschaftliche Verbindung.
Kürzeste Strecke
Es wird eine Route berechnet, die die kürzest mögliche Strecke zwischen Start und Ziel sichert. Auf die Fahrtzeit wird keine Rücksicht genommen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 67
Page 70
Routenoptionen
Navigation
Nur Fußwege
Auch hier werden keine Autobahnen und Kraftfahrtstraßen in die Route einbezogen. Zusätzlich zur Option Radwege werden hier Fußgängerzonen berücksichtigt.
Nur Radwege
Autobahnen und Kraftfahrtstraßen werden nicht für die Berechnung verwendet, Radwege, Wohngebiete und landwirtschaftliche Wege werden hingegen bevorzugt.
3.9.2 Mautstraßen ausschließen
Für die Einbeziehung von Mautstraßen in Ihre Routen stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
 Tippen Sie auf Einstellungen.
Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Einstellungen Mautstraßen und wählen Sie eine
aus drei Optionen aus, indem Sie das entsprechende Optionsfeld antippen.
Immer fragen
Wenn eine Routenberechnung eine Mautstraße enthält, werden Sie darauf aufmerksam gemacht. Nur mit Ihrer Zustimmung wird die Route verwendet. Anderenfalls wird eine alternative Route berechnet.
Immer ausweichen
Mautstraßen werden nicht in die Routenberechnung einbezogen.
Nie ausweichen
Mautstraßen werden wie jede andere Straße zur Routenberechnung verwendet.
68 Deutsch
Tippen Sie auf , um die zweite Anzeigeseite des
Page 71
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie auf das Symbol , um einen Eintrag zu erstellen.
Geben Sie das erste Ziel an. Gehen Sie dazu vor, wie es ab Seite 39 beschrieben ist.
3.9.3 Route programmieren
Sie können bequem einen vollständigen Routenplan mit mehreren Zwischenzielen programmieren, speichern und bearbeiten. Diese Funktion bietet sich an, um z.B. Botenfahrten zu planen. Während der Navigation können Sie die programmierten Zwischenziele in der Liste verschieben oder als besucht markieren.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf , um die zweite Anzeigeseite des
Navigations-Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Geplante Route. Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Route zu
programmieren, oder tippen Sie auf Aktuelle Route, um eine aktive Route weiter zu bearbeiten.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 69
Page 72
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie auf Optionen, wenn Sie die programmierte Route weiter bearbeiten möchten.
Lesen Sie auf Seite 71 weiter,
um mehr über die Optionen für eine Einzelposition zu erfahren.
Routenverlauf anpassen stellt die aktuelle Position als Start voran.
Routenverlauf speichern gibt Ihnen Gelegenheit, die Route unter einem beliebigen Namen zu speichern.
Routenverlauf löschen entfernt alle Eingaben.
Startposition
, , …
Routenpunkte
Ziel oder Zwischenziel
Wenn Sie die Route gespeichert haben, können Sie jederzeit im Menü Geplante Route die gespeicherte Route abrufen und ausführen lassen.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Ziele eingegeben haben.
Die Symbole der Liste haben folgende Bedeutung:
70 Deutsch
Page 73
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie in der Liste der geplanten Route auf einen der Einträge.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
Nur Routenpositionen, die Sie als Ziel definiert haben (Symbol ), werden bei Erreichen der Position gemeldet. Zwischenziele (Symbol , ,…) werden für die Berechnung der Route berücksichtigt, aber nicht angefahren.
3.9.3.1 Eine programmierte Route verändern
Ob während der Programmierung der Route oder wenn Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen haben, können Sie die Einzelpositionen der Route abändern.
So können Sie z.B. mehrere Zielpunkte festlegen, um eine Route über mehrere Stationen zu planen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 71
Page 74
Routenoptionen
Navigation
Als besucht
markieren
Markiert das gewählte Ziel als besucht und schließt es aus der Route aus.
Als Ziel wählen
Bestimmt ein Zwischenziel als letztes Ziel, das vorherige Ziel wird in der Liste um eine Position höher verschoben.
Als Zwischenziel
wählen
Wandelt einen Zieleintrag in ein Zwischenziel um.
Umliegenden
POI hinzufügen
Gibt Ihnen Gelegenheit, einen POI, nahe dem Ziel auszuwählen.
Löschen
Löscht das gewählte Ziel.
Nach oben
Verschiebt das gewählte Ziel um eine Position höher, es wird also frühzeitiger angefahren.
Nach unten
Verschiebt das gewählte Ziel um eine Position tiefer, es wird also später angefahren.
72 Deutsch
Page 75
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie auf Route als Liste, um die Liste aufzurufen.
Um eine mehrseitige Liste einzusehen, können Sie mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Wenn Sie auf einen Eintrag
tippen, schaltet die Anzeige in Route in Einzelbildern um.
3.9.4 Route als Liste
Eine programmierte Route können Sie sich tabellarisch als Liste ansehen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
 Tippen Sie auf Route.
Tippen Sie auf Optionen, um die erste Spalte der Liste mit anderen Angaben anzeigen zu lassen. Verschiedene Möglichkeiten der Angaben von Entfernung, Dauer oder Uhrzeit sind wählbar.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 73
Page 76
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie im Menü Route auf Route in Einzelbildern.
Mit den Schaltflächen
und können Sie zwischen den Einzelbildern wechseln.
Tippen Sie auf Fertig, um wieder das Menü Route aufzurufen.
3.9.5 Route in Einzelbildern
Eine programmierte Route können Sie sich auch in Einzelbildern ansehen. Dabei wird für jede Aktion ein Bild erzeugt.
74 Deutsch
Page 77
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie im Menü Route auf Zusammenfassung der Route.
Diese Anzeige entspricht der Übersicht nach Eingabe einer neuen Route. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, Routenelemente abzuwählen. Tippen Sie dazu auf Details (siehe Beschreibung ab Seite 44).
3.9.6 Zusammenfassung der Route
Die Zusammenfassung zeigt Ihnen die vollständige Route, sowie Angaben zu Entfernung und Ankunfts- und Fahrtzeit auf dem Display.
Wenn die Route aus mehreren Abschnitten mit Zwischenzielen
besteht, können Sie die Routenabschnitte durch mehrfaches Tippen auf die Schaltfläche einzeln betrachten.
Tippen Sie auf Fertig, um wieder das Menü Route aufzurufen.
Zusätzlich können Sie an beliebiger Stelle auf das Display tippen, und dadurch Information über die Position abrufen
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 75
Page 78
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie im Menü Route auf Auf Karte anzeigen.
Mit dem Verschiebebalken an der rechten Seite können Sie den Kartenausschnitt vergrößern oder verkleinern.
3.9.7 Auf Karte anzeigen
Zeigt die vollständige Route auf dem gesamten Display an.
Zusätzlich können Sie an beliebiger Stelle auf das Display tippen, und
dadurch Information über die Position abrufen.
Beispielhafte Abbildung für ein Informationsfenster mit
Namen und Entfernung der ausgewählten Position
Tippen Sie auf Fertig, um wieder das Menü Route aufzurufen.
76 Deutsch
Page 79
Routenoptionen
Navigation
Tippen Sie im Menü Route auf Löschen der Route.
Tippen Sie im Menü Route auf Präsentation der Route.
3.9.8 Löschen der Route
Löscht die aktuelle Route ohne weitere Abfrage.
3.9.9 Präsentation
Mit dieser Option können Sie die Route in einer Demonstration ablaufen lassen. Alle Anzeigen funktionieren wie bei der tatsächlichen Navigation.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 77
Page 80
Routenoptionen
Navigation
Wählen Sie eine Option.
Demo abspielen
Startet die Präsentation.
Es wird zusätzlich das Symbol blinkend
eingeblendet. Tippen Sie auf dieses Symbol, um während der Präsentation auf das Menü zugreifen zu können.
Pause
Pausiert eine laufende Präsentation. Mit der wechselnden Schaltfläche können Sie die Präsentation fortsetzen.
Geschwindigkeit
Geben Sie mit Hilfe eines Verschiebebalkens die Ablaufgeschwindigkeit zwischen 6% und 1600% an.
Demo
wiederholen
Wiederholt die Präsentation dauerhaft. Mit der wechselnden Schaltfläche Wiederholung aus können Sie die Wiederholung abschalten.
Stopp
Stoppt die Präsentation. Bei erneuter Ausführung beginnt die Route wieder am Startpunkt.
78 Deutsch
Page 81
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie eine Option aus.
3.10 POI - Orte von Interesse
POI steht für Point of interest (Orte von Interesse) und besteht aus einer Datenbank mit Informationen über Ziele die für Nutzer von Navigationsgeräten sinnvoll sind. Dies sind z.B. Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Hotels, aber auch Ziele für den täglichen Gebrauch wie z.B. Tankstellen, Parkhäuser, Apotheken oder Bankautomaten.
Alle POIs sind in Kategorien unterteilt und lassen sich an einer programmierten Route oder in der Nähe des Ziels anzeigen. Auch eine POI­Warnung ist möglich. Dadurch werden Sie auf POIs von gewünschter Kategorie aufmerksam gemacht, sobald Ihre Route Sie in deren Nähe führt.
Sie können eigene POIs anlegen, bearbeiten und löschen und diese in eigene oder vordefinierte Kategorien sortieren. Den Zugang zu allen POIs haben Sie in jedem Menü, in dem Sie eine Route definieren können. Jederzeit können Sie auch in der Kartenübersicht nach POIs suchen und dadurch gezielt eine Reise antreten.
Der zentrale Zugang zu den Optionen der POIs befindet sich im Hauptmenü:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf , um die zweite Anzeigeseite des
Navigations-Hauptmenüs zu erreichen.
 Tippen Sie auf POI modifizieren.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 79
Page 82
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie eine Position. Gehen Sie dazu vor, wie bei der Zielprogrammierung (siehe Beschreibung ab Seite 39)
Wählen Sie Vorgaben und tippen dann auf Fertig, um die gewählte Position als Favoriten zu speichern.
Lesen Sie ab Seite 81, Kap.
3.10.1.1 weiter, wenn Sie an dieser Stelle eine eigene Kategorie erstellen möchten.
3.10.1 POI hinzufügen
Hier können Sie eine beliebige Position von der Karte oder aus dem Verlaufsspeicher als POI definieren. Sie können dafür eine eigene Kategorie erstellen oder als Favoriten abspeichern.
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI hinzufügen.
80 Deutsch
Page 83
POI - Orte von Interesse
Navigation
Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen beliebigen Namen für Ihren Favoriten ein.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Tippen Sie im Menü POI erstellen .auf die Schaltfläche Neu.
Sie gelangen zurück in das POI-Menü. Ab sofort steht Ihnen die eingegebene Position unter dem gewählten Namen in den Favoriten zu Verfügung.
Lesen Sie auf Seite 39, wie Sie die Favoriten aufrufen können.
3.10.1.1 Eine eigene POI-Kategorie erstellen
Anstelle der Liste Vorgaben können Sie eine eigene Kategorie erstellen. Diese können Sie z.B. „Freunde“ oder „Kunden“ nennen und dann mit beliebigen Adressen bestücken.
Selbstverständlich können Sie auch mehrere eigene Kategorien
erstellen. Wiederholen Sie dazu nur die folgenden Schritte.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 81
Page 84
POI - Orte von Interesse
Navigation
Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen beliebigen Namen für Ihre Kategorie ein.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Wählen Sie ein Symbol für Ihre Kategorie aus, indem Sie darauf tippen.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen beliebigen Namen für Ihren POI ein.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Sie gelangen zurück in das POI-Menü. Sie finden nun den erstellten POI unter dem gewählten Namen in der POI-Liste wieder. Sie können beliebig viele Kategorien und Einträge erstellen.
82 Deutsch
Page 85
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie die betreffende Kategorie aus, indem Sie darauf tippen.
Wenn Sie noch keine eigene
Kategorie erstellt haben, sehen Sie nur den Eintrag Vorgaben.
Wählen Sie den POI, den Sie umbenennen möchten aus, indem Sie darauf tippen.
Tippen Sie auf Fertig, um den
Vorgang ohne Änderungen abzubrechen.
3.10.2 POI umbenennen
Selbst erstellte POIs können Sie umbenennen. Dies hat keinen Einfluss auf die Kategorie oder Position des POIs.
POIs aus der mitgelieferten Datenbank lassen sich nicht umbenennen.
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI umbenennen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 83
Page 86
POI - Orte von Interesse
Navigation
Ändern Sie den Namen des POIs bzw. des Favoriten, indem Sie diesen mit einem neuen Namen überschreiben.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Wählen Sie die betreffende Kategorie aus, indem Sie darauf tippen.
Wenn Sie noch keine eigene
Kategorie erstellt haben, sehen Sie nur den Eintrag Vorgaben.
3.10.3 POI löschen
Selbst erstellte POIs können Sie auch löschen.
POIs aus der mitgelieferten Datenbank sind nicht löschbar.
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI löschen.
84 Deutsch
Page 87
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie den POI, den Sie löschen möchten aus, indem Sie darauf tippen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, um den POI zu löschen.
oder Tippen Sie auf Nein, um den
Vorgang ohne Löschen des POIs zu beenden.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 85
Page 88
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie die betreffende Kategorie aus, indem Sie darauf tippen.
Wenn Sie noch keine eigene
Kategorie erstellt haben, sehen Sie nur den Eintrag Vorgaben.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, um die Kategorie zu löschen.
oder Tippen Sie auf Nein, um den
Vorgang ohne Löschen der Kategorie zu beenden.
3.10.4 Kategorie löschen
Selbst erstellte Kategorien können Sie löschen. Achtung! Alle enthaltenen POIs werden dabei automatisch entfernt.
Kategorien aus der mitgelieferten Datenbank sind nicht löschbar.
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI Kategorie löschen.
86 Deutsch
Page 89
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie die gewünschten Kategorien aus, indem Sie in das vorstehende Kästchen tippen.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
3.10.5 POI-Anzeige bestimmen
Hier können Sie auswählen, welche POI-Kategorien angezeigt werden sollen. Diese Einstellung betrifft die Kartenübersicht (Seite 54), die Route (Seite 67) und die Navigationsanzeige (Seite 38).
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI zeigen/ausblenden.
Um eine einzelne Kategorie auszublenden, tippen Sie auf das
entsprechende Kästchen. Das Häkchen wird wieder entfernt und die Kategorie nicht mehr angezeigt.
Mit der Schaltfläche Alle markieren werden alle Kategorien
ausgewählt.
Wenn Sie schnell alle markierten Kategorien abwählen möchten,
tippen Sie zunächst auf die Schaltfläche Alle markieren. Die Schaltfläche wechselt dann in Keine markieren. Tippen Sie darauf, um alle Kategorien abzuwählen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 87
Page 90
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie eine Kategorie aus, indem Sie darauf tippen.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Bestimmen Sie eine Angabe in Metern für die Entfernung, ab der eine Benachrichtigung erfolgen soll.
3.10.6 POI-Warnung einrichten
Sie können für beliebige Kategorien eine Warnung aktivieren. Während der Navigationsführung werden Sie dann durch ein akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht, wenn Sie sich einem POI der gewählten Kategorie nähern. Optional können Sie auch einen Hinweis auf den POI einblenden lassen.
 Tippen Sie im POI-Menü auf POI Warnung.
88 Deutsch
Page 91
POI - Orte von Interesse
Navigation
Wählen Sie einen Signalton aus, indem Sie darauf tippen. Beispielhaft wird der Ton bei der Auswahl ausgegeben.
Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
Tippen Sie dann auf Fertig.
Setzen Sie durch Antippen ein Häkchen in das Kästchen, um zusätzlich einen Hinweis auf dem Display zu erhalten.
Tippen Sie dann auf Fertig. Sie gelangen zurück zur
Navigationsansicht.
Um die Warnung für mehrere Kategorien zu aktivieren, müssen Sie die
Schritte wiederholen.
Wenn Sie den zusätzlichen Hinweis aktiviert haben, werden Sie durch
diese Einblendung auf einen nahe liegenden POI aufmerksam gemacht:
Tippen Sie auf diese Einblendung, um den POI auf der Karte zu markieren. Er wird dann wie folgt angezeigt:
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 89
Page 92
Generelle Einstellungen
Navigation
Die Ansagelautstärke der Navigationsanwendung kann nur so laut eingestellt werden, wie die Maximallautstärke der System­einstellung justiert ist. Wenn die Ansagen trotz hoch eingestellter Lautstärke zu leise sind, prüfen Sie die Systemlautstärke (siehe Seite 114).
Tippen Sie auf Einstellungen.
Tippen Sie auf Einstellung Lautstärke.
3.11 Generelle Einstellungen
Für die Anzeige und Bedienung des Gerätes können Sie weitere grundlegende Einstellungen vornehmen. Dies sind Einheiten für Strecken- und Zeitangaben, die Ansagestimme, die Lautstärke und die Einblendung der Bildschirmtastatur.
3.11.1 Die Lautstärke regeln
Sie können die Lautstärke der Ansagen und der Warnhinweise einstellen. Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
90 Deutsch
Page 93
Generelle Einstellungen
Navigation
Wählen Sie mit dem oberen Regler die Standardlautstärke und mit dem unteren Regler die Lautstärke für höhere Geschwindigkeit.
Die Lautstärke für höhere Geschwindigkeit kann höher eingestellt werden als die Standardlautstärke, aber nicht geringer.
Geben Sie über die eingeblendete Zifferntastatur einen Geschwindigkeitswert ein und bestätigen Sie die Angabe mit der Schaltfläche Fertig.
Mit der Schaltfläche können Sie eine Fehleingabe korrigieren.
Wenn Sie beispielsweise 100 km/h angeben, wird die Gerätelautstärke ab einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 100 km/h auf den eingestellten Wert der höheren Geschwindigkeit erhöht..
An dieser Stelle können Sie bestimmen, ab welcher Geschwindigkeit die erhöhte Lautstärke angewendet werden soll.
Tippen Sie dazu auf die Schaltfläche Optionen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 91
Page 94
Generelle Einstellungen
Navigation
3.11.1.1 Den Ton abschalten
Neben der Regelung der Lautstärke haben Sie die Möglichkeit, den Ton vollständig abzuschalten. Dies betrifft alle Ansagen und Warntöne der Navigationsanwendung.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie auf Ton aus.
Der Ton ist vollständig abgeschaltet, bis Sie ihn auf gleichem Wege wieder einschalten:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie auf Ton an.
3.11.2 Karte auswählen
Im Auslieferungszustand ist das Gerät bereits mit den Karten Ihrer Region und Umgebung versehen. Der beigelegten DVD können Sie noch weitere Karten entnehmen. Wenn Sie Kartenteile auf einer Speicherkarte ablegen, und diese dann im Gerät nutzen möchten, müssen Sie diese wie folgt auswählen:
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie zweimal auf , um die dritte Anzeigeseite des
Einstellungsmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Kartenauswahl. Wählen Sie aus der Liste die Karte, die Sie verwenden möchten,
indem Sie darauf tippen.
92 Deutsch
Page 95
Generelle Einstellungen
Navigation
Die Ermittlung einer möglichen Sommer- und Winterzeit­unterscheidung nimmt das Gerät automatisch vor.
3.11.3 Regionale Einstellungen
Mit den regionalen Einstellungen legen Sie verschiedene Einheiten fest.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie zweimal auf , um die dritte Anzeigeseite des
Einstellungsmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Regionale Einstellungen.
Einheiten
Wählen Sie zwischen den Einheiten Kilometer oder Meilen, indem Sie das entsprechende Optionsfeld auswählen. Tippen Sie dann auf Weiter.
Zeitzone
Wählen Sie die Zeitzone, in der das Navigationsgerät eingesetzt wird. Zur leichteren Zuordnung sind hinter den Einträgen bekannte Städte aufgeführt. Bei Bedarf wechseln Sie mit den Schaltflächen oder zwischen den Anzeigeseiten. Tippen Sie dann auf Weiter.
Zeitanzeige
Wählen Sie die Art der Zeitanzeige aus drei verfügbaren Formaten aus. Tippen Sie dann auf Weiter.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 93
Page 96
Generelle Einstellungen
Navigation
Koordinaten
Wählen Sie das Format für die Längen- und Breitengrade. Die Angabe können Sie wahlweise in Grad, Minuten oder Sekunden vornehmen. Tippen Sie dazu in das entsprechende Optionsfeld, um es zu markieren.
Tippen Sie dann auf Fertig, Sie gelangen in das Einstellungsmenü zurück.
3.11.4 Einstellung der Ansagestimme
Hier können Sie die Stimme der Navigationsansage auswählen. Für viele Sprachen stehen weibliche und männliche Stimmen zu Verfügung.
Darüber hinaus sind einige Auswahlen mit TTS (Text to speech) verfügbar. Mit TTS werden bei Manövern (z.B. Abbiegevorgängen oder Spurwechseln auf Autobahnen) neben der Richtungsangabe auch Straßennamen oder Abfahrtnummern genannt. Dies ergibt eine bessere Orientierung und hilft Ihnen, Übersicht zu wahren, ohne auf die Karte blicken zu müssen.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie auf Einstellungen. Tippen Sie zweimal auf , um die dritte Anzeigeseite des
Einstellungsmenüs zu erreichen.
 Tippen Sie auf Einstellung Stimme.
Wählen Sie aus der Liste eine Stimme anhand der bevorzugten Landessprache. Sprachen mit TTS-Umfang haben den Texteintrag „TTS“ an der Landesflagge. Nach dem Antippen wird ein Beispielsatz ausgegeben. Um Ihre Wahl zu bestätigen, tippen Sie auf die Schaltfläche Auswahl.
Sie gelangen in das Einstellungsmenü zurück.
94 Deutsch
Page 97
Generelle Einstellungen
Navigation
Tippen Sie auf Einstellungen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche
, um die zweite Anzeigeseite des Einstellungsmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Einstellung Tastatur.
3.11.5 Einstellung der Bildschirmtastatur
Die eingeblendete Bildschirmtastatur lässt sich mit drei verschiedenen Layouts darstellen. Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü aufzurufen.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 95
Page 98
Generelle Einstellungen
Navigation
Wählen Sie eine der drei Tastaturtypen aus, indem Sie das entsprechende Optionsfeld antippen.
Tippen Sie dann auf Weiter, um den Vorgang abzuschließen.
Abcd
Tastatur mit alphabetisiertem Layout.
Qwerty
Tastatur für den englischen Sprachgebrauch.
Azerty
Tastatur für den französischen und belgischen Sprachgebrauch
96 Deutsch
Page 99
Weitere Anwendungen
Navigation
Weltzeit
Beschreibung auf Seite 98
Rechner
Beschreibung auf Seite 98 Einheitenumrechner
Beschreibung auf Seite 98
Länderinfo
Beschreibung auf Seite 99
3.12 Weitere Anwendungen
Das Navigationsgerät stellt noch weitere Anwendungen bereit. Diese finden Sie im Hauptmenü.
Tippen Sie auf das Display, um das Navigations-Hauptmenü
aufzurufen.
Tippen Sie einmal auf , um die zweite Anzeigeseite des
Hauptmenüs zu erreichen.
Tippen Sie auf Extras. Wählen Sie eine der vier Optionen durch Antippen aus.
Navigationsgerät PNA-E3520/PNA-E3520T 97
Page 100
Weitere Anwendungen
Navigation
3.12.1 Weltzeit
Anhand der von Ihnen bestimmten Zeitzone (Seite 93) errechnet das Gerät die Uhrzeit für drei weitere Zonen. Tippen Sie auf Fertig, um zur Navigationsanzeige zu wechseln.
Diese anzuzeigenden Zeitzonen sind frei wählbar. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Tippen Sie zur Auswahl der Zone auf eine der drei Uhren. Wählen Sie aus der Liste eine beliebige Zone, indem Sie auf den
Eintrag tippen. Sie können mit den Schaltflächen und die Anzeigeseiten wechseln.
In einigen Fällen können Sie danach auswählen, welche der
aufgeführten Städte unter der Uhr angezeigt werden soll. Wählen Sie dazu auch den Eintrag des Namens aus der Liste.
3.12.2 Rechner
Mit dieser Option blenden Sie einen Rechner ein, der über die vier Grundrechenarten sowie Wurzelrechnung verfügt. Bedienen Sie den Rechner, indem Sie die Ziffern und Rechensymbole antippen.
Tippen Sie auf Fertig, um zur Navigationsanzeige zu wechseln.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Umrechnen, um das Ergebnis in den
Einheitenumrechner zu senden.
3.12.3 Einheitenumrechner
Der Einheitenumrechner kann Währungen und verschiedene mathematische und physikalische Einheiten umrechnen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Tippen Sie auf Umrechnung, um die Art der Umrechnung aus einer
Liste auszuwählen.
Tippen Sie auf Eingabeeinheit, um die Einheit der Umrechnungsart zu
bestimmen.
Tippen Sie auf Betrag, um einen Zahlenwert einzugeben.
98 Deutsch
Loading...