Targa LT 4010 User Manual [de]

LT 4010
Inhalt
Auspacken und Aufstellen ................................................................... 1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lautsprecher/Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der beste Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hintergrundbeleuchtung/Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die beste Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschließen und in Betrieb nehmen ................................................... 7
Übersicht Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zugang zu den Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschluss an AV-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Composite Video oder S-Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluss an SCART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschluss an Component Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschluss an HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss an den Audio-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Hinweise zum Umgang mit Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss an den optischen/koaxialen Digital-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschluss eines drahtgebundenen Kopfhörers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hinweise zum Umgang mit Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschluss an die Hausantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschluss an einen PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschluss mehrerer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hinweise zum Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellungen ....................................................................................... 21
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
i
LT 4010
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Stand-by . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stand-by ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Einrichten für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Menüs aufrufen, auswählen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatische Sendersuche manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Programmplatz ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Farbsystem einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sender feinabstimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sendernamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Signalempfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sendereinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sendergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lieblingssender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bildschirmsprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bildformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Breitbild einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Darstellung, wenn kein Breitbildsignal empfangen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bildmodus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Weitere Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Einzelne Farbkanäle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Balance einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tonfrequenzen individuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Raumklangeffekt mittels SRS WOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tonquelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Tonauswahl bei Verwendung eines Adapterkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Uhrzeit über Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einschaltzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Ausschaltzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ausschalten, wenn kein Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ausschalten, wenn kein Tastendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
ii
LT 4010
Bildschirmanzeige einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Transparenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kindersicherung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kindersicherung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zeichensatz für Videotext einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellungen für den PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wiedergabe .......................................................................................... 47
Fernsehprogramm ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sender wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Letzte Sender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lieblingssender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Senderinformation anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Favoriten aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Signalquelle auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Eingänge auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Zwei Sendungen gleichzeitig sehen (PIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zweites Bild einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Signalquelle für Bild-im-Bild Modus auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zwischen zwei Bildern umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zweites Bild ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ton zwischen Hauptbild und Nebenbild umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zwei Bilder gleichzeitig darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bild-in-Bild Größe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bild-in-Bild Position einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Standbild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Uhrzeit anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Schlummerzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bildmodus während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bildformat während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Raumklang-Simulation während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ton während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Stereo/Mono während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Andere Audio Sprache während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
iii
LT 4010
Reinigung und Fehlerbehebung ........................................................ 55
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Kein Bild und kein Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schwarzer Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Bild in Ordnung, aber kein Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schlechter Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kein Bild auf einigen Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Instabiles Bild mit Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einige Sender sind Schwarz/Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Nur Bildrauschen auf einem oder allen Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fernbedienung funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Meldung “Kein Signal” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Meldung “Video nicht unterstützt” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bild rollt vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Teile des Bildes werden nicht dargestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bild zu groß oder zu klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Horizontale oder vertikale Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Andere Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Technische Daten ............................................................................... 59
LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Component . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SCART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Glossar ................................................................................................. 61
Konformität .......................................................................................... 65
Entsorgen von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Index ..................................................................................................... 67
Garantiekarte ............................................................... Umschlag hinten
iv
LT 4010 Auspacken und Aufstellen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
Auspacken und Aufstellen
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist:
Battery
Battery
1 Gerät 2 Fernbedienung 3 Batterien 4 Netzkabel 5 AV-Kabel (Rot, Weiß, Gelb) 6 Component-Kabel (Grün, Blau, Rot) 7 SCART-Kabel 8 HDMI-Kabel 9 Audio-Kabel, Stereo (Rot, Weiß) 10 Antennenkabel 11 Bedienungsanleitung mit Serviceinformation
1
Auspacken und Aufstellen LT 4010
Sicherheit
Allgemein
Lesen Sie sich die folgenden Anweisungen genau durch.
Bewahren Sie das Handbuch mit den Anweisungen sorgfältig auf, und geben Sie
es mit weiter, wenn Sie das Gerät verschenken oder verkaufen.
Beachten Sie alle Warnhinweise genau, und gehen Sie genau so vor, wie in den
Anweisungen beschrieben.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Achten Sie darauf, die Lüfungsöffnungen nicht zu blockieren.
Schließen Sie das Gerät so an, wie in den Anweisungen des Herstellers angege-
ben.
Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
Das Gerät wird nur durch Herausziehen des Netzkabels stromlos gemacht.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
führen. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn die Einheit beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel beschädigt ist, Flüssigkeit oder Gegenstände in das In­nere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Die benutzte Steckdose muss gut zugänglich sein. Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es niemanden behindert.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Trennen Sie während eines Gewitters das Gerät vom Stromnetz, indem Sie das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Tun Sie dies auch, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen.
Benutzen Sie das Gerät nie in der Nähe von Wasser.
Um elektrische Schläge oder Feuer zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, Gerät
und Zubehör keinem Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen.
Es darf nicht unter tropfende oder fließende Flüssigkeiten gelangen. Stellen Sie
keine schweren Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da Luftfeuchtigkeit im Gerät kondensieren kann.
Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, dürfen nicht auf das Gerät
gestellt werden.
Bei Anschluss einer Außenantenne an das Gerät, erden Sie bitte die Antennen-
Anlage, so dass ausreichender Schutz gegen Überspannung und statischer Entladung gewährleistet ist.
2
LT 4010 Auspacken und Aufstellen
Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen,
müssen Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes beachten.
Aufstellort
Vermeiden Sie feuchte oder staubige Aufstellorte.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebene, vibrationsfreie Flächen.
Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von Klimaanlagen und
Heizlüftern.
Das Gerät sollte von allen Seiten leicht zugänglich sein.
Benutzen Sie für das Gerät nur geeignete Wagen, Ständer, Halter oder Tische,
die das Herunterfallen oder Umkippen des Gerätes unmöglich machen. Sollten Sie das Gerät auf einen Wagen stellen, bewegen Sie diesen vorsichtig, um das Umkippen des Gerätes zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen
oder anderen Geräten (einschließlich Verstärker), die Wärme abgeben, auf. Ver­meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B.
Lautsprecher).
Achten Sie darauf, dass immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
(Stellen Sie das Gerät nicht in Regale, auf einen dicken Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo die Belüftungsschlitze verdeckt werden können, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten.)
Kinder
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Kinder niemals un-
beaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien fern, es be­steht Erstickungsgefahr.
Kleinteile können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
Kleinteile für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein Kleinteil verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Lautsprecher/Kopfhörer
Betreiben Sie die Lautsprecher oder Ihren Kopfhörer niemals lange Zeit mit ho-
hen Lautstärken. Sie gefährden sonst Ihr Gehör und belästigen Ihre Umgebung.
Betreiben Sie die Lautsprecher oder Kopfhörer niemals in gefährlichen
Situationen, z.B. im Straßenverkehr oder bei Arbeiten an Maschinen. Eine
3
Auspacken und Aufstellen LT 4010
Ablenkung durch Schall vermindert Ihre Aufmerksamkeit und kann zu Unfällen führen.
Selbst wenn der Kopfhörer so gestaltet ist, dass er die Wahrnehmung von
Außengeräuschen gewährleistet, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie nicht mehr hören, was um Sie herum geschieht.
Wenn Sie an dem Kopfhörerausgang Line out/Kopfhörer einen Kopfhörer be-
treiben wollen, benutzen Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von 30 - 50 Ohm.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität + und -. Ver-
wenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali und Kohle usw.) gleichzeitig.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht verwenden.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere Sicherheitshinweise im Text.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise zur einfacheren Bedienung.
Der beste Abstand
Bei einem Fernsehgerät dieser Größe sollte der Abstand zum Bildschirm ca. 2,2 bis 2,7 m betragen. Wenn der Abstand zu groß oder zu klein ist, kann dies zur Überanstrengung Ihrer Augen führen. Dies kann Gesundheitsschäden zur Folge haben!
Hintergrundbeleuchtung/Reflexionen
Beim nächtlichen Fernsehen sollte der Fernseher nicht die einzige Lichtquelle im Raum sein. Der große Helligkeitsunterschied zwischen Bildschirm und Umgebung führt sonst zur ständigen Hell/Dunkel – Anpassung (Adaption) der Augen. Folge ist eine Überanstrengung, die zu Kopfschmerzen führen kann.
4
LT 4010 Auspacken und Aufstellen
Besser ist es, wenn eine schwache indirekte Beleuchtung die Umgebung des Fernsehgeräts aufhellt. Aus den gleichen Gründen sollten Sie darauf achten, dass keine Reflexionen auf dem Bildschirm die Darstellung beeinträchtigen.
Die beste Ausrichtung
Achten Sie beim Aufstellort darauf, dass Sie eine entspannte Sitzhaltung einnehmen können. Andernfalls können Verspannungen und weitere Gesundheitsschäden auftreten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Targa LCD Fernseher ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Er darf nur zu privaten und nicht zu industriellen oder anderen kommerziellen Zwecken verwendet werden. Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden, die sicherheitstechnisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem vorliegenden Gerät entsprechen. Dieses Gerät erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE Konformität, relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
5
Auspacken und Aufstellen LT 4010
6
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
4 5
6
7 8
Anschließen und in Betrieb nehmen
Übersicht Bedienelemente
Vorderseite
1
1 Lautsprecher 2 Sensor für Fernbedienung 3 Anzeige EIN/AUS 4 Auswahltaste Signalquelle 5 Auswahltaste Menü 6 Lautstärke 7 Kanalwahl 8 Schalter Stand-by EIN/AUS
3
2
7
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
1
2
4
Rückseite
3
14
5
6
8
7
9
11
10
13
12
15
17
16
18 19
20
1 Eingang Audio (rechts/links) 2 Eingang Video 3 Eingang S-Video 4 Ausgang Kopfhörer Buchse 5 Lautsprecher rechts (4 Ohm/10 Watt) 6 Eingang RGB (PC) Buchse (analog) 7 Eingang Audio Buchse (PC) 8 Eingang HDMI (DVI) Buchse 1 9 Eingang HDMI Buchse 2 10 Eingang Video Buchse (Y, Pb, Pr / Component 1/2) 11 Eingang Audio Buchse (Component 1/2) 12 Ausgang Audio Buchse (optisch digital) 13 Ausgang Audio Buchse (koaxial digital) 14 Eingang SCART Buchse 1 15 Eingang SCART Buchse 2 16 Ausgang Audio Buchse (analog) 17 Eingang Antennenbuchse 18 Netzschalter 19 Netzbuchse 20 Lautsprecher links (4 Ohm/10 Watt)
8
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
Zugang zu den Anschlüssen
Die Anschlüsse für die Empfangsgeräte liegen auf der Rückseite des Gerätes.
Das Gerät ist mit unterschiedlichen Eingängen ausgestattet, um jeweils eine optimale Signalübertragung von der Signalquelle zu gewährleisten. Wenn Ihre Signalquelle (z.B. DVD-Geräte, Satellitenempfänger etc.) über digitale Ausgänge verfügt, sollten Sie diese verwenden, damit bei der Übertragung keine Informationen verloren gehen.
Sie können mehrere Anschlüsse parallel verwenden. Um ein Gerät für die Bildschirmanzeige auszuwählen, siehe Abschnitt: “Signalquelle auswählen” auf Seite 49.
Anschluss an AV-Eingang
Composite Video oder S-Video
Über den Anschluss Composite Video können Sie Bilder von Zusatzgeräten wie Kameras, Videospielen oder Videorecordern analog zum Fernsehgerät übertragen. S-Video ist ebenfalls ein analoges Format, bei dem die Helligkeits­und Farbinformationen über getrennte Leitungen übertragen werden. Hierzu wird ein Kabel mit Hosiden-Steckern verwendet.
1. Schließen Sie die AV-Kabel entsprechend der Farben (rot/weiß/gelb) an die
Buchsen [VIDEO/AUDIO IN] und die Ausgangs-Buchsen des Zusatzgerätes an.
9
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
Oder
1. Schließen Sie das S-Video-Kabel an die Buchse [S-VIDEO] und die Ausgangs-
Buchse des Zusatzgerätes an.
2. Stecken Sie die Audio-Kabel in die Buchsen [AUDIO R/L] und verbinden Sie
diese mit den Ausgangs-Buchsen des Zusatzgerätes. Wenn das Zusatzgerät nur über einen Mono-Ausgang verfügt, verwenden Sie den Audio Eingang für den linken Kanal [MONO].
Anschluss an SCART
SCART ist ein Stecker-Standard, über den analoge Signale (RGB, S-Video, Video) übertragen werden können. Je nach Zusatzgerät können Sie ein SCART Kabel mit 2 SCART Steckern oder mit 1 SCART Stecker und Cinch Steckern (Audio R/L, Video) verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Satellite Receiver
SCART1
SCART2
Camcorder
Video game
1. Stecken Sie das SCART-Kabel am Fernsehgerät in die Buchse [SCART1].
2. Stecken Sie das andere Ende des SCART-Kabels in die Ausgangsbuchse am
Zusatzgerät.
10
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
Wenn Ihr Zusatzgerät RGB, S-Video und Video (FBAS) Signale ausgibt, verwenden Sie die SCART-Buchse 1. Wenn Ihr Zusatzgerät nur S-Video und Video (FBAS) Signale ausgibt, verwenden Sie die SCART-Buchse 2. Sie können auch beide SCART-Eingänge parallel verwenden.
Anschluss an Component Video
Component Video oder Y, Pb, Pr ist ein analoger Anschluss, der Bilder von Signalquellen wie z.B. DVD-Geräten in sehr guter Qualität überträgt. Dazu werden auf einer Leitung die Helligkeitsinformationen und auf den anderen beiden Leitungen die Farbinformationen übertragen. Wenn Sie diesen Anschluss verwenden, müssen Sie den Ton getrennt übertragen. Verwenden Sie dazu die Audio Buchsen an dem Component-Anschluss des jeweiligen Eingangs. Über Y, Pb, Pr kann das Fernsehgerät auch Progressive Scan oder HDTV Signale entgegen nehmen.
1. Schließen Sie das Component-Kabel entsprechend der Farben (Grün, Blau, Rot)
an die Buchsen [Y], [Pb] und [Pr] am Eingang COMPONENT 1 oder COMPONENT 2 und die Ausgangs-Buchsen des Zusatzgerätes an.
2. Stecken Sie die Audio-Kabel in die Buchsen [AUDIO R/L] des benutzen
Component-Eingangs und verbinden Sie diese mit den Ausgangs-Buchsen des Zusatzgerätes.
Wenn das Zusatzgerät nur über einen Mono-Ausgang verfügt, verwenden Sie den Audio Eingang für den linken Kanal [MONO].
Informationen zu den unterstützten Signalen finden Sie im Kapitel “Technische Daten” auf Seite 59.
11
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
Anschluss an HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist ein Anschluss für digitale Bild- und Tonsignale. Dieser Anschluss überträgt auch den Multikanalton für 5.1 Audiosysteme, die an den digitalen Audio-Ausgang durchgeleitet werden. Für diesen Anschluss können Sie wahlweise ein HDMI-Kabel oder ein DVI-HDMI Adapter-Kabel zusammen mit einem Audio-Kabel verwenden. Das DVI-HDMI Adapter-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Schließen Sie das HDMI-Kabel an die Buchse [HDMI 1] oder [HDMI 2] und die
Ausgangs-Buchse des Zusatzgerätes an.
Oder
1. Schließen Sie das HDMI/DVI-Kabel an die Buchse [HDMI 1] und die Ausgangs-
Buchse des Zusatzgerätes an.
2. Stecken Sie das Audio-Kabel in die Buchse [PC SOUND] und verbinden Sie
diese mit den Ausgangs-Buchsen des Zusatzgerätes. Das Audio-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
3. Stellen Sie die Tonausgabe auf PC. Siehe Abschnitt “Toneinstellungen” auf
Seite 28.
Sie können auch beide HDMI-Eingänge parallel verwenden.
Für die Weiterleitung der digitalen 5.1 Mehrkanaltoninformationen an den digitalen Ausgang ist es erforderlich, dass Ihr Zuspielgerät über die Audio-Funktion "Bitstream" oder "RAW" verfügt. In diesem Fall wird der Ton nicht mehr über die Lautsprecher des Fernsehers wiedergegeben. Falls Ihr Zuspielgerät nicht über diese Einstellmöglichkeit verfügt, verwenden Sie bitte die Einstellung "PCM" oder "Auto" am Zuspielgerät um ein Stereo Signal am digitalen Ausgang zu erhalten
12
und eine Tonwiedergabe über die Lautsprecher des Fernsehers zu aktivieren.
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschluss an den Audio-Ausgang
Über diesen Anschluss werden Tonsignale analog ausgegeben. Verwenden Sie diesen Anschluss, um ein Heimkino-System, drahtlose Kopfhörer oder einen entsprechenden AV Receiver/Stereo Verstärker anzuschließen.
L
1. Schließen Sie das Audio-Kabel an die Buchsen [SOUND LINE OUT L/R] und die
Eingangs-Buchsen der Zusatzgeräte an.
Wenn Sie diesen Anschluss verwenden, stellen Sie die Lautstärke des Lautsprechers am Fernsehgerät leise und regeln Sie die Lautstärke direkt am Zusatzgerät.
Hinweise zum Umgang mit Kopfhörern
Betreiben Sie die Lautsprecher oder Ihren Kopfhörer niemals lange Zeit mit hohen Lautstärken. Sie gefährden sonst Ihr Gehör und belästigen Ihre Umgebung. Betreiben Sie die Lautsprecher oder Kopfhörer niemals in gefährlichen Situationen, z.B. im Straßenverkehr oder bei Arbeiten an Maschinen. Eine Ablenkung durch Schall vermindert Ihre Aufmerksamkeit und kann zu Unfällen führen. Selbst wenn der Kopfhörer so gestaltet ist, dass er die Wahrnehmung von Außengeräuschen gewährleistet, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie nicht mehr hören, was um Sie herum geschieht. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von 30 - 50 Ohm. Die Verwendung von Kopfhörern mit anderen Impedanzen kann gesundheitsgefährdenden Schalldruck ermöglichen.
13
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
Anschluss an den optischen/koaxialen Digital-Ausgang
Über diese Anschlüsse werden Tonsignale digital ausgegeben. Verwenden Sie diese Anschlüsse, um ein entsprechendes Heimkino-System oder einen entsprechenden AV Receiver anzuschließen.
1. Schließen Sie das optische Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an die
Buchse [OPTICAL] und die Eingangs-Buchse des Zusatzgerätes an.
1. Schließen Sie das koaxiale Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an die
Buchse [COAXIAL] und die Eingangs-Buchse des Zusatzgerätes an.
Sie können auch nur einen der beiden Ausgänge verwenden.
Wenn Sie diesen Anschluss verwenden, stellen Sie die Lautstärke des Lautsprechers am Fernsehgerät leise und regeln Sie die Lautstärke direkt am Zusatzgerät.
14
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschluss eines drahtgebundenen Kopfhörers
Der Ausgang für den Kopfhörer befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes. Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird der Ton der Lautsprecher abgeschaltet.
1. Verbinden Sie das Kabel des Kopfhörers mit der 3,5 mm Klinkenbuchse am
Fernsehgerät.
Eventuell müssen Sie für den Anschluss einen Adapter verwenden.
Kopfhörer und Adapter sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweise zum Umgang mit Kopfhörern
Betreiben Sie die Lautsprecher oder Ihren Kopfhörer niemals lange Zeit mit hohen Lautstärken. Sie gefährden sonst Ihr Gehör und belästigen Ihre Umgebung. Betreiben Sie die Lautsprecher oder Kopfhörer niemals in gefährlichen Situationen, z.B. im Straßenverkehr oder bei Arbeiten an Maschinen. Eine Ablenkung durch Schall vermindert Ihre Aufmerksamkeit und kann zu Unfällen führen. Selbst wenn der Kopfhörer so gestaltet ist, dass er die Wahrnehmung von Außengeräuschen gewährleistet, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie nicht mehr hören, was um Sie herum geschieht. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von 30 - 50 Ohm. Die Verwendung von Kopfhörern mit anderen Impedanzen kann gesundheitsgefährdenden Schalldruck ermöglichen.
15
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
Anschluss an die Hausantenne
Achten Sie darauf, dass die Hausantenne fachgerecht installiert worden ist und geerdet ist. Wenn die Hausantenne nicht geerdet ist, können Überspannungen auftreten, die das Gerät beschädigen können, und es können sich statische Ladungen aufbauen.
ANT
ANT
Satellite Receiver
1.
Stecken Sie das Koaxial-Kabel für die Hausantenne in die Buchse [ANT].
2. Verbinden Sie das andere Ende des Koaxial-Kabels mit der Ausgangsbuchse
des Empfangsgerätes oder der Antennenanlage.
16
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschluss an einen PC
Sie können das Fernsehgerät als Monitor für einen PC verwenden. Dies kann parallel zu dem Fernsehbetrieb erfolgen. Schließen Sie den PC über ein 15­poliges D-Sub Kabel oder ein DVI/HDMI-Kabel an.
1. Stecken Sie das Kabel (VGA oder HDMI/DVI) in die entsprechende Ausgangs-
Buchse der Grafikkarte.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die entsprechende Buchse ([RGB],
[HDMI1] oder [HDMI2]) am Fernsehgerät.
3. Schließen Sie die Audio-Kabel mit dem Klinkenstecker an die Buchse [PC
SOUND] und die Ausgangs-Buchse der Soundkarte an.
4. Stellen Sie die Tonausgabe auf PC. Siehe Abschnitt “Toneinstellungen” auf
Seite 28.
Eventuell müssen Sie für den Anschluss einen Adapter verwenden. Der Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Falls das Fernsehgerät kein Signal empfängt, müssen Sie den Ausgang des PC anpassen. Hinweise zum Einrichten des PCs finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die optimale Auflösung für das Fernsehgerät beträgt 1360 x 768 Pixel
Nehmen Sie die Einstellungen des PC Bildes entsprechend den Einstellungen des Fernsehbildes vor. Siehe “Einstellungen” auf Seite 21.
17
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
Anschluss mehrerer Geräte
Sie können die beschriebenen Anschlüsse und Geräte parallel nutzen. Um die jeweilige Quelle auszuwählen, siehe Abschnitt “Signalquelle auswählen” auf Seite 49 und “Signalquelle für Bild-im-Bild Modus auswählen” auf Seite 50.
Netzkabel anschließen
1.
Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Netzbuchse am Gerät.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.
Batterien einlegen
Für den Betrieb der Fernbedienung sind 2 Batterien Typ R03 1,5V Size AAA im Lieferumfang enthalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polarität (Kennzeichnung + und - auf der Batterie und an der Fernbedienung).
18
LT 4010 Anschließen und in Betrieb nehmen
1. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie die
Batterien ein.
2. Schließen Sie die Klappe.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Batterien sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch eine sichere und zuverlässige Energiequelle. Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können sie jedoch auslaufen. In extremen Fällen besteht Explosions- bzw. Brandgefahr. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass der Hersteller im Fall von Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch keine Haftung übernimmt. Detaillierte Hinweise zum Umgang mit Batterien erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
Versuchen Sie nicht die Batterien wieder aufzuladen.
Der Gesetzgeber hat die Entsorgung von Batterien eindeutig geregelt. Batterien müssen vom Händler oder von kommunalen Sammelstellen in handelsüblichen Mengen kostenlos zurück genommen werden. Batterien dürfen nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie die kostenlose Rückgabemöglichkeit! Schonen Sie die Umwelt. Geben Sie verbrauchte Batterien zurück.
19
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 4010
20
LT 4010 Einstellungen
Einstellungen
Gerät einschalten
1.
Drücken Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes.
Damit schaltet sich das Gerät ein und kann über die Fernbedienung bedient werden.
2. Drücken Sie [ ] auf der Fernbedienung.
Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, wird bei allen Hinweisen in dieser Anleitung davon ausgegangen, dass der Empfänger und das Fernsehgerät eingeschaltet sind und über die Fernbedienung bedient werden.
Ab Werk ist das Gerät auf die deutsche Sprache eingestellt. Wie Sie die Sprache der Bildschirmanzeige umstellen, erfahren Sie unter: “Bildschirmsprache auswählen” auf Seite 32.
Gerät ausschalten
Stand-by
1. Drücken Sie [ ] auf der Fernbedienung.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät auch im Stand-by eine geringe Stromaufnahme besitzt.
Stand-by ausschalten
1. Drücken Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes.
21
Einstellungen LT 4010
Damit ist das Gerät vollständig ausgeschaltet und verbraucht keinen Strom mehr.
Einrichten für den Betrieb
Sie können verschiedene Einstellungen am Gerät vornehmen, um es Ihrem Bedarf anzupassen.
Menüs aufrufen, auswählen und schließen
Die Einstellungen für das Gerät sind über Menüs zugänglich. Um in den Menüs zu navigieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie [ ].
Das Hauptmenü wird geöffnet. Dabei wird jeweils das Untermenü angezeigt, das als letztes aktiv war.
2. Drücken Sie bei Bedarf [ ], um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das
gewünschte Menü auszuwählen. Oder
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
das gewünschte Untermenü auszuwählen.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das gewünschte Untermenü auszuwählen.
6. Drücken Sie [ ], um eine Menüebene nach oben zu blättern.
7. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
8. Drücken Sie [ ], um die gewünschte Einstellung zu aktivieren.
9. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern und um das Menü zu
schließen.
22
LT 4010 Einstellungen
Sendersuche
Automatische Sendersuche manuell starten
Mit dieser Funktion starten Sie den automatischen Sendersuchlauf. Die empfangenen Fernsehsignale werden gesucht und auf den Programmplätzen gespeichert. Später können Sie die Programmplätze nach Ihren Wünschen sortieren.
Sie müssen nur einen Sender suchen, wenn das Gerät an die Hausantenne angeschlossen ist. Wenn Sie einen Satellitenempfänger, Decoder oder ein ähnliches Gerät verwenden, wird das Signal dieses Gerätes wiedergegeben. Drücken Sie dazu [ ] und wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie AUTO. ABSTIMMUNG.
4. Drücken Sie [ ].
5. Wählen Sie das Land aus, in dem Sie
das Gerät betreiben wollen.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
7. Drücken Sie [ ].
8. Drücken Sie [ ], um im Warnfenster [JA] zu wählen.
9. Drücken Sie [ ], um den Sendersuchlauf zu beginnen.
Drücken Sie [ ], um den Sendersuchlauf abzubrechen.
Die Sendersuche startet und die zugewiesenen Programmplätze werden aufgelistet.
23
Einstellungen LT 4010
10. Nachdem der Sendersuchlauf beendet ist, wird ein Menü angezeigt, in dem Sie
die Einstellungen anpassen können.
Sie können die Einstellungen auch später vornehmen. Beachten Sie dass als Signalquelle TV ausgewählt sein muss, damit das Menü aktiviert ist.
Wenn Sie die Sendersuche unterbrochen haben, wird die Reihenfolge der Sender automatisch festgelegt. Sie können die Senderreihenfolge später ändern.
Programmplatz ändern
Mit dieser Funktion können Sie den Programmplatz einzelner Sender anpassen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie PROGRAMM.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie den gewünschten Programmplatz.
5. Nehmen Sie die Einstellungen über die anderen Menüpunkte vor.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
24
LT 4010 Einstellungen
Farbsystem einstellen
Mit dieser Funktion können Sie das Fernsehsignal auf Ihr nationales Fernsehsystem einstellen.
Durch die automatische Sendersuche werden diese Einstellungen automatisch eingestellt. Einstellungen, die in diesem Kapitel beschrieben werden, sollten Sie nur ändern, wenn Sie mit dem Empfang von Fernsehsignalen vertraut sind.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie FARBE.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Auswahl zu bestätigen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Auto, PAL, SECAM, NTSC
Durch die automatische Sendersuche wird das Gerät automatisch auf das empfangene Signal eingestellt. Deshalb ist der Menüpunkt Auto nicht anwählbar.
25
Einstellungen LT 4010
System einstellen
Mit dieser Funktion können Sie das Tonsignal auf Ihr nationales Fernsehsystem einstellen.
Durch die automatische Sendersuche werden diese Einstellungen automatisch eingestellt. Einstellungen, die in diesem Kapitel beschrieben werden, sollten Sie nur ändern, wenn Sie mit dem Empfang von Fernsehsignalen vertraut sind.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie SYSTEM.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Auswahl zu bestätigen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
BG, DK, I, L, L’, M
26
LT 4010 Einstellungen
Manuelle Sendersuche
Mit dieser Funktion können Sie die Sender manuell einstellen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie PROGRAMM.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie den gewünschten Programmplatz.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie MANUELLE ABSTIMMUNG.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie den gewünschten Sender.
7. Drücken Sie [ ], um C für Standard-Kanäle oder S für Kabel-Kanäle zu wählen.
8. Nehmen Sie die Einstellungen über die anderen Menüpunkte vor.
9. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Sender feinabstimmen
Mit dieser Funktion können Sie die Abstimmung der einzelnen Sender verfeinern und das Bild schärfer stellen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie PROGRAMM.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie den gewünschten Programmplatz.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie FEINABSTIMMUNG.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], und passen Sie die Feinabstimmung an.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
27
Einstellungen LT 4010
Sendernamen ändern
Die Namen der Sender im Empfänger sind vorprogrammiert. Sie können die Namen der Sender auch manuell ändern.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie PROGRAMM.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie den gewünschten Programmplatz.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie NAMEN.
6. Drücken Sie [ ].
7. Drücken Sie [ ] oder [ ], um den gewünschten Buchstaben zu wählen.
8. Drücken Sie [ ] oder [ ], um zum nächsten Buchstaben vorzurücken.
9. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Toneinstellungen
Das Gerät kann Stereo-Tonsignale wiedergeben.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie TON.
3. Drücken Sie [ ].
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
28
LT 4010 Einstellungen
5. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn der Tuner ein Signal über die Hausantenne oder Kabel empfängt. Wenn Sie externe Geräte angeschlossen haben, stellen Sie die Sprache über das externe Gerät ein.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Stereo/Dual 1: Landessprache stereo Mono/Dual 1: Landessprache mono Stereo/Dual 2: Fremdsprache der Sendung Stereo/Dual 12: Beide Fremdsprachen gleichzeitig
Signalempfang verbessern
Mit dieser Funktion können Sie den Empfang schwacher Signale verbessern.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie SCHWACHE SIGNALANHEBUNG.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ein/Aus
29
Einstellungen LT 4010
Sendereinstellungen anpassen
Mit dieser Funktion können Sie die Einstellungen einzelner Sender anpassen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie INSTALLATION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie PROGRAMMTABELLE.
4. Nehmen Sie die Einstellungen vor.
5. Drücken Sie [ ], um die Einstellung
zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Löschen: Sender löschen. Verschieben: Sender in der Liste auf oder ab bewegen. Tauschen: Ausgewählte Sender vertauschen. Sperren: Sender sperren. Über.: Sender beim Blättern überspringen.
Rauschunterdrückung
Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen unterdrücken.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie RAUSCHUNTERDRÜCKUNG.
4. Drücken Sie [ ].
30
LT 4010 Einstellungen
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ein/Aus
Sendergruppen
Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Sender oder Eingangskanäle unter der Taste [ ] ablegen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EINRICHTUNG.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie FAVORITEN.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Zeile zu wählen.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das gewünschte Programm zu wählen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Um eine falsche Eingabe zu löschen, drücken Sie [ ].
Lieblingssender ansehen
Um durch die Lieblingssender zu blättern, drücken Sie [ ].
31
Einstellungen LT 4010
Bildschirmsprache auswählen
Ab Werk ist das Gerät auf Ihre Landessprache eingestellt. Die Bildschirmanzeige ist in verschiedenen Sprachen verfügbar.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EINRICHTUNG.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie SPRACHE.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
7. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie [ ] mehrfach.
Bildformat einstellen
Breitbild einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Sendungen im Breitbildformat wiedergeben.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EINRICHTUNG.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie BILDFORMAT.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
32
LT 4010 Einstellungen
Auto: Stellt die Wiedergabe automatisch auf das vom Sender
ausgestrahlte Format ein.
Normal: Das Format 16:9 wird unterdrückt. Das Format 4:3 wird nicht
angepasst, links und rechts erscheint ein schwarzer Bereich.
Full: Das Format 16:9 wird wie gesendet wiedergegeben. Das Format
4:3 wird horizontal auseinandergezogen. Zoom1: Das Format 16:9 wird vertikal auseinandergezogen. Zoom2: Wie Zoom1, jedoch wird das ganze Bild nach oben verschoben,
damit Laufschrift am unteren Bildrand angezeigt wird. Panorama: Das Format 16:9 wird wie gesendet wiedergegeben. Das Format
4:3 wird horizontal auseinandergezogen. Dabei werden die
äußeren Bereiche des Bildes stärker verändert als die Bildmitte.
Während der Wiedergabe können Sie durch die Einstellungen blättern. Drücken Sie dazu [ ].
Darstellung, wenn kein Breitbildsignal empfangen wird
Mit den meisten Programmen wird ein Signal ausgestrahlt, das das Bildformat beschreibt. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie das Bild dargestellt wird, wenn das Gerät dieses Signal nicht empfängt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn unter Bildformat AUTO eingestellt ist.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EINRICHTUNG.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie NO WSS.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
33
Einstellungen LT 4010
Normal: Das Format 4:3 wird nicht angepasst, links und rechts erscheint
ein schwarzer Bereich. Full: Das Format 4:3 wird horizontal auseinandergezogen. Panorama: Das Format 4:3 wird horizontal auseinandergezogen. Dabei
werden die äußeren Bereiche des Bildes stärker verändert als die
Bildmitte.
Bildmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie das Bild optimal an den gezeigten Inhalt anpassen. Die Tonwiedergabe dieser Modi können Sie ebenfalls individuell einstellen. Siehe “Tonfrequenzen individuell einstellen” auf Seite 37.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie BILD.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie MODUS.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Standard: Bildeinstellung für hellen Hintergrund des Fernsehers. Sport: Bildeinstellung für ein klareres Bild. Natürlich: Bildeinstellung für Filme und Musiksendungen. Weich: Bildeinstellung für dunklen Hintergrund des Fernsehers. Persönlich: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Einstellungen individuell
vornehmen möchten. Siehe “Weitere Bildeinstellungen” auf
Seite 35.
Sie können den Bildmodus auch direkt anwählen. Drücken Sie dazu [ ].
34
LT 4010 Einstellungen
Sie können den Bildmodus auch für das Nebenbild bei Bild-im-Bild Darstellungen ändern. Wählen Sie dazu das Nebenbild aus und drücken Sie [ ].
Weitere Bildeinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die einzelnen Bildeinstellungen individuell anpassen, wenn Sie als Bildmodus “Persönlich” ausgewählt haben.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie BILD.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
das gewünschte Menü zu wählen.
4. Drücken Sie [ ], um das
gewünschte Menü zu öffnen.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern. Die Einstellungen werden für
den Bildmodus “Persönlich” übernommen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Helligkeit: Helligkeit des Bildschirms Kontrast: Kontrast des Bildschirms Schärfe: Scharfzeichnen der Objektkanten Farbe: Farbsättigung Farbton: Farbtöne anpassen
35
Einstellungen LT 4010
Einzelne Farbkanäle einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Intensität der einzelnen Farbkanäle einstellen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie BILD.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie FARBTEMPERATUR.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Rot/Blau/Grün
Audio-Einstellungen
Balance einstellen
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie BALANCE.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
36
LT 4010 Einstellungen
Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie LAUTSTÄRKE.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Tonfrequenzen individuell einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die einzelnen Frequenzbereiche einstellen. Die Einstellungen sind den verschiedenen Bildmodi zugeordnet. Diese Einstellungen können Sie nur vornehmen, wenn die SRS Funktion ausgeschaltet ist.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie EQUALIZER.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Frequenz zu wählen.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
37
Einstellungen LT 4010
Raumklangeffekt mittels SRS WOW
Mit dieser Funktion können Sie einen Raumklang mit den eingebauten Lautsprechern simulieren. Hierzu wird die SRS WOW® Technologie verwendet.
ist ein eingetragenes Warenzeichen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie SRS WOW.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich: Ein/Aus
Tonquelle einstellen
Mit dieser Funktion können Sie wählen, welchen Ton Sie bei Bild-in-Bild Ansichten hören möchten.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie AUDIO-AUSWAHL.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
38
LT 4010 Einstellungen
Folgende Einstellungen sind möglich:
Haupt: Sie hören den Ton des Hauptbildes. Neben: Sie hören den Ton des Nebenbildes.
Tonauswahl bei Verwendung eines Adapterkabels
Wenn Sie ein Zusatzgerät über ein DVI-HDMI Adapterkabel angeschlossen haben, werden über dieses Kabel nur die digitalen Bildsignale übertragen. Den Ton müssen Sie separat über die Audio Buchse PC einspeisen. In diesem Menü stellen Sie die Tonausgabe im Fernsehgerät entsprechend ein.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie AUDIO.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie HDMI-AUDIO.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
HDMI: Sie hören den Ton des HDMI Eingangs. PC: Sie hören den Ton der AUDIO PC Buchse.
Uhrzeit einstellen
Damit Sie die Zeiten für Ein- und Ausschalten richtig eingeben können, muss die Uhr im Empfänger gestellt werden. Normalerweise empfängt das Gerät die aktuelle Uhrzeit vom jeweiligen Sender. Sie können die Uhrzeit auch manuell
39
Einstellungen LT 4010
eingeben. Die Uhrzeit wird im 12-Stunden Format angegeben. Bei einem Stromausfall oder wenn der Netzstecker gezogen wird, geht die eingestellte Uhrzeit verloren.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie UHRZEIT.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie ZEIT.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie AM für die Zeit von 0:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder PM für die Zeit von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
6. Drücken Sie [ ].
7. Geben Sie die Zeit über die Zifferntasten ein.
8. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Uhrzeit über Sender einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit im Gerät auf die Uhrzeit, die vom Sender ausgestrahlt wird einstellen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie UHRZEIT.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie PR.AKTUALISIEREN.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie den gewünschten Sender.
5. Drücken Sie [ ], um die Einstellung
zu speichern.
40
LT 4010 Einstellungen
Einschaltzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie eine Uhrzeit eingeben, zu der sich das Gerät einschaltet.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie UHRZEIT.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie WECKEN.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EIN oder AUS.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie AM für die Zeit von 0:00 Uhr bis
12:00 Uhr oder PM für die Zeit von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
7. Geben Sie die Zeit über die Zifferntasten ein.
8. Wählen Sie das Programm aus.
9. Wählen Sie die Lautstärke.
10. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Ausschaltzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie eine Uhrzeit eingeben, zu der sich das Gerät ausschaltet.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie UHRZEIT.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie AUSSCHALTZEIT.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EIN oder AUS.
41
Einstellungen LT 4010
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie AM für die Zeit von 0:00 Uhr bis
12:00 Uhr oder PM für die Zeit von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
7. Geben Sie die Zeit über die Zifferntasten ein.
8. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Automatisch ausschalten
Ausschalten, wenn kein Empfang
Mit dieser Funktion schaltet das Gerät automatisch ab, wenn kein Signal mehr empfangen wird. (Z.B. weil eine Videokassette ganz abgespielt wurde und sich der Videorekorder abgeschaltet hat.)
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie KEIN SIGNAL - AUS.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie die Zeit aus.
5. Drücken Sie [ ], um die Einstellung
zu speichern.
Ausschalten, wenn kein Tastendruck
Mit dieser Funktion schaltet das Gerät automatisch ab, wenn längere Zeit keine Taste mehr gedrückt wurde.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie KEIN BETRIEB - AUS.
4. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie die Zeit aus.
42
LT 4010 Einstellungen
5. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Bildschirmanzeige einstellen
Dauer einstellen
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lange die Bildschirmanzeige angezeigt wird.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie OSD-EINSTELLUNG.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie OSD-ZEIT.
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Wenn Sie AUS, wählen wird das Bildschirmmenü nicht automatisch ausgeblendet.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Transparenz einstellen
Mit dieser Funktion stellen Sie die Durchsichtigkeit der Bildschirmanzeige ein.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie OSD-EINSTELLUNG.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie OSD-TRANSPARENZ.
43
Einstellungen LT 4010
6. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Kindersicherung
Sie können die Tasten auf der Frontplatte des Gerätes deaktivieren. Die weitere Bedienung ist nur noch über die Fernbedienung möglich. Bewahren Sie die Fernbedienung in diesem Fall unzugänglich für Kinder auf.
Kindersicherung aktivieren
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie TV-TASTEN-SPERREN.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
6. Drücken Sie [ ], um die Auswahl zu bestätigen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Wird eine deaktivierte Taste auf der Frontplatte gedrückt, erscheint die Meldung: TV-Tasten sperren.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Aus: Keine Tastensperre Einmal: Die Tastensperre ist aktiv, bis das Gerät über die Fernbedienung
ausgeschaltet wird. Immer: Die Tastensperre ist dauerhaft aktiv.
Kindersicherung aufheben
Um die Kindersicherung aufzuheben, gehen Sie vor wie unter “Kindersicherung aktivieren” auf Seite 44 beschrieben, und wählen Sie die Einstellung AUS.
44
LT 4010 Einstellungen
Zeichensatz für Videotext einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Schrift an Ihren Sprachraum anpassen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie OPTION.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie VIDEOTEXT­ZEICHENSATZ.
4. Drücken Sie [ ], um die Auswahl zu
bestätigen.
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie den Zeichensatz aus.
6. Drücken Sie [ ], um die Auswahl zu bestätigen.
7. Drücken Sie [ ], um die Einstellung zu speichern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Westeuropa, Osteuropa, Kyrillisch
Werkseinstellungen wiederherstellen
Mit dieser Funktion können Sie alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, löschen und den Empfänger auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.
1. Drücken Sie [ ]. Drücken Sie bei
Bedarf [ ], um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen
Sie EINRICHTUNG.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], und
wählen Sie WERKSEINSTELLUNG.
4. Drücken Sie [ ].
5. Drücken Sie [ ], um im Warnfenster
[JA] zu wählen.
6. Drücken Sie [ ].
7. Drücken Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes.
45
Einstellungen LT 4010
Einstellungen für den PC
Wenn Sie das Gerät als Monitor für den PC benutzen können Sie die anwendbaren Einstellungen analog zu den Einstellungen für das Fernsehbild vornehmen. Wenn das Signal der Grafikkarte mit der Standardauflösung übereinstimmt, wird das Bild automatisch eingestellt. Die möglichen Auflösungen für den HDMI bzw. RGB (VGA) Eingang entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle.
Auflösung Frequenz (Hz) Auflösung Frequenz (Hz)
720 x 480 60i 800 x 600 60
720 x 480 60P 800 x 600 72
720 x 576 50i 800 x 600 75
720 x 576 50P 800 x 600 85
1280 x 720 50P 832 x 624 75
1280 x 720 60P 1024 x 768 60
1920 x 1080 50i 1024 x 768 70
1920 x 1080 60i 1024 x 768 72
640 x 350 70 1024 x 768 75
720 x 350 85 1024 x 768 85
720 x 400 70 1280 x 768 60
720 x 400 85 1280 x 768 75
640 x 480 60 1360 x 768 60
640 x 480 72 1152 x 864 60
640 x 480 75 1152 x 864 70
640 x 480 85 1152 x 864 75
720 x 480 67 1280 x 960 60
800 x 600 56 1280 x 1024 60
46
LT 4010 Wiedergabe
Wiedergabe
Fernsehprogramm ansehen
Wenn Sie das Gerät einschalten, wird automatisch das aktuelle Fernsehprogramm des Tuners gezeigt.
Bitte beachten Sie, wenn das per Scart-Kabel angeschlossene Zusatzgerät angeschaltet wird oder bereits ist, wird dessen Bild bzw. Ton favorisiert und wiedergegeben.
Lautstärke einstellen
Drücken Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Lautstärke zu wählen.
1.
Stumm schalten
1. Drücken Sie [ ], um den Ton vorübergehend auszuschalten.
2. Drücken Sie [ ], um den Ton wieder einzuschalten.
Sender wechseln
Drücken Sie [ ] oder [ ], um durch die Sender zu blättern.
Letzte Sender ansehen
Mit dieser Funktion können Sie zwischen den beiden Sendern, die Sie zuletzt gesehen haben, hin und her schalten.
1. Drücken Sie [ ].
Lieblingssender ansehen
1. Um durch die Lieblingssender zu blättern, drücken Sie [].
Für Informationen, wie Sie Ihre Lieblingssender einrichten, siehe: “Sendergruppen” auf Seite 31.
47
Wiedergabe LT 4010
Sie können den Programmplatz des gewünschten Lieblingssenders auch direkt über die Zifferntasten auf der Fernbedienung eingeben.
Senderinformation anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Sendernamen und den Programmplatz einblenden.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ] erneut, um die Information auszublenden.
Favoriten aufrufen
Mit dieser Funktion können Sie durch die Sender oder Quellen blättern, die Sie als Lieblingssender gespeichert haben. So müssen Sie nicht durch alle Sender blättern, wenn Sie nur bestimmte Themen sehen wollen. Wie Sie Sender als Lieblingssender speichern, siehe “Sendergruppen” auf Seite 31.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], und wählen Sie den gewünschten Sender.
Wenn Sie jetzt durch die Sender blättern, stehen nur die Mitglieder dieser Gruppe zur Verfügung. Wenn Sie wieder durch alle Sender blättern wollen, drücken Sie [].
48
LT 4010 Wiedergabe
Signalquelle auswählen
Mit dieser Funktion können Sie auswählen, welches Signal auf dem Hauptbildschirm dargestellt wird, wenn Sie mehrere Signalquellen (z.B. einen Decoder und die Hausantenne) angeschlossen haben.
1. Drücken Sie [ ]
Eingänge auswählen
Mit dieser Funktion können Sie direkt zwischen den verschiedenen Eingangskanälen umschalten. Drücken Sie dazu die nachstehenden Tasten.
[ ]: Wählt einen PC-Eingang aus. [ ]: Wählt einen Komponenten-Eingang aus. [ ]: Wählt einen SCART-Eingang aus.
Zwei Sendungen gleichzeitig sehen (PIP)
Mit dieser Funktion können Sie ein zweites Bild einblenden. So können Sie zwei Programme gleichzeitig sehen, die Sie über die Antenne empfangen oder die über die anderen Eingänge bereitgestellt werden. Sie können ein kleines und ein großes Bild (PIP) anzeigen lassen oder zwei gleich große Bilder (POP). Die Größe und Position des kleinen Bildes können Sie anpassen. Diese Funktion können Sie nur über die Fernbedienung aufrufen.
Zweites Bild einblenden
1. Drücken Sie [ ].
49
Wiedergabe LT 4010
Signalquelle für Bild-im-Bild Modus auswählen
Mit dieser Funktion können Sie auswählen, welches Signal auf dem Nebenbildschirm dargestellt wird, wenn Sie mehrere Signalquellen angeschlossen haben.
1. Drücken Sie [ ].
Zwischen zwei Bildern umschalten
1. Drücken Sie [ ].
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie für den Hauptbildschirm und den Nebenbildschirm eine Signalquelle ausgewählt haben.
Zweites Bild ausblenden
1. Drücken Sie mehrfach [ ].
Ton zwischen Hauptbild und Nebenbild umschalten
1. Drücken Sie [ ].
Zwei Bilder gleichzeitig darstellen
1. Drücken Sie mehrfach [ ].
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie für den Hauptbildschirm und den Nebenbildschirm eine Signalquelle ausgewählt haben.
Bild-in-Bild Größe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen wie groß das eingeblendete zweite Bild dargestellt wird.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ].
50
LT 4010 Wiedergabe
3. Drücken Sie [ ] oder [ ] oder [ ] oder [ ], und wählen Sie die gewünschte
Größe.
Diese Einstellung können Sie auch im Menü EINSTELLUNG vornehmen.
Bild-in-Bild Position einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wo das eingeblendete zweite Bild dargestellt wird.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ] oder [ ] oder [ ], und wählen Sie die gewünschte
Größe.
Diese Einstellung können Sie auch im Menü EINSTELLUNG vornehmen.
Videotext
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktuelle Sender Videotext ausstrahlt.
1. Drücken Sie [ ], um den Videotext aufzurufen.
Bei Bild-in-Bild Darstellung ist Videotext nicht verfügbar.
Folgende Einstellungen sind möglich:
[ ]: Bricht die aktuelle Funktion ab. [ ]: Ruft eine Unter-Seite auf (falls verfügbar). Geben Sie die Nummer
der Seite über die Zifferntasten ein. [ ]: Unterbricht die Darstellung fortlaufender Seiten. Um die Anzeige
fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut. [ ]: Zeigt versteckten Text an (z.B. Lösungen in Quiz-Sendungen). [ ]: Vergrößert/verkleinert die Darstellung. Drücken Sie die Taste
mehrfach, um durch die verschiedenen Größen zu blättern. [ ]: Zeigt den Videotext mit transparentem Hindergrund an. [ ]: Zeigt die Eingangseite des Videotextes an.
51
Wiedergabe LT 4010
Standbild anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie das Bild anhalten.
1. Drücken Sie [ ].
Während des Standbildes läuft der Ton weiter.
2. Drücken Sie [ ] erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Uhrzeit anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit einblenden. Während der Videotext eingeschaltet ist, wird die Uhrzeit nicht angezeigt.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ] erneut, um die Uhrzeit auszublenden.
Schlummerzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, nach wie vielen Minuten das Gerät abschaltet.
1. Drücken Sie [ ] so oft, bis die gewünschte Minutenzahl angezeigt wird.
Bildmodus während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie das Bild optimal an den gezeigten Inhalt anpassen.
1. Drücken Sie [ ] so oft, bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe: “Bildmodus einstellen” auf Seite 34.
Bildformat während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Bildgröße anpassen.
1. Drücken Sie [ ] so oft, bis die gewünschte Größe angezeigt wird.
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe: “Bildformat einstellen” auf Seite 32.
52
LT 4010 Wiedergabe
Raumklang-Simulation während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Raumklangeffekte anpassen.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ] erneut, um den Raumklangeffekt auszuschalten.
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe: “Raumklangeffekt mittels SRS WOW” auf Seite 38.
Ton während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Ton optimal an den gezeigten Inhalt anpassen.
1. Drücken Sie [ ] so oft, bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe: “Tonfrequenzen individuell einstellen” auf Seite 37.
Stereo/Mono während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Stereoklang ein- und ausschalten.
1. Drücken Sie [ ].
2. Drücken Sie [ ] erneut, um den Stereoklang auszuschalten.
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe: “Toneinstellungen” auf Seite 28.
Andere Audio Sprache während der Wiedergabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Sprache einer Aufnahme umstellen. Voraussetzung dafür ist, dass die Sendung in mehreren Sprachen ausgestrahlt wird. Siehe Abschnitt “Toneinstellungen” auf Seite 28.
1. Drücken Sie [ ], um zwischen den Sprachen umzuschalten.
53
Wiedergabe LT 4010
54
LT 4010 Reinigung und Fehlerbehebung
Reinigung und Fehlerbehebung
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie niemals Wasser, Reinigungsflüssigkeiten oder Sprühreiniger.
Fehlerbehebung
Treten Probleme am Empfänger auf, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen und die Garantie erlischt.
Kein Bild und kein Ton
Stellen Sie sicher, dass sowohl der Empfänger als auch das Fernsehgerät ans Netz angeschlossen und eingeschaltet sind. Prüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden ist. Siehe Abschnitt “Anschluss an die Hausantenne” auf Seite 16. Prüfen Sie bei Verwendung eines SCART-Kabels, ob das Kabel korrekt angeschlossen ist.
Schwarzer Bildschirm
Prüfen Sie, ob ein Eingangssignal ausgewählt ist. Siehe Abschnitt “Signalquelle auswählen” auf Seite 49 und “Eingänge auswählen” auf Seite 49.
55
Reinigung und Fehlerbehebung LT 4010
Bild in Ordnung, aber kein Ton
Prüfen Sie, ob die Lautstärke stumm oder leise geschaltet ist. Siehe Abschnitt “Lautstärke einstellen” auf Seite 47. Prüfen Sie, ob der Ton auf einem anderen Sender zu hören ist. Falls ja, ist die Ausstrahlung fehlerhaft.
Schlechter Ton
Schalten Sie zwischen Stereo und Mono um. Siehe Abschnitt “Stereo/Mono während der Wiedergabe einstellen” auf Seite 53.
Kein Bild auf einigen Sendern
Prüfen Sie, ob auf dem Programmplatz ein Sender eingestellt ist. Siehe Abschnitt “Sendersuche” auf Seite 23. Passen Sie die Feinabstimmung an. Siehe Abschnitt “Sender feinabstimmen” auf Seite 27.
Instabiles Bild mit Störungen
Passen Sie die Feinabstimmung an. Siehe Abschnitt “Sender feinabstimmen” auf Seite 27. Prüfen Sie, ob starke magnetische Felder, z.B. von Elektrogeräten in der Nähe, Störungen verursachen.
Einige Sender sind Schwarz/Weiß
Prüfen Sie, ob andere Sender in Farbe dargestellt werden. Falls ja, wird die Sendung in Schwarz/Weiß ausgestrahlt. Passen Sie die Farbeinstellungen an.
56
LT 4010 Reinigung und Fehlerbehebung
Nur Bildrauschen auf einem oder allen Kanälen
Prüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden ist. Passen Sie die Feinabstimmung an. Siehe Abschnitt “Sender feinabstimmen” auf Seite 27.
Fernbedienung funktioniert nicht
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ans Netz angeschlossen und eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt in die Fernbedienung eingelegt wurden und genügend Spannung haben. Tauschen Sie die Batterien zur Probe gegen neue Batterien aus.
Meldung “Kein Signal”
Prüfen Sie, ob das Verbindungskabel zum PC in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden ist.
Meldung “Video nicht unterstützt”
Die Auflösung oder Frequenz der Grafikkarte im PC kann nicht dargestellt werden. Ändern Sie die Einstellungen am PC.
Bild rollt vertikal
Prüfen Sie, ob das Verbindungskabel zum PC in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden ist.
Teile des Bildes werden nicht dargestellt
Prüfen Sie die Auflösung und Frequenz der Grafikkarte im PC. Passen Sie die Darstellung an. Siehe Abschnitt “Einstellungen” auf Seite 21.
57
Reinigung und Fehlerbehebung LT 4010
Bild zu groß oder zu klein
Passen Sie die Darstellung an. Siehe Abschnitt “Einstellungen” auf Seite 21.
Horizontale oder vertikale Streifen
Passen Sie den PC an. Siehe Abschnitt “Einstellungen für den PC” auf Seite 46.
Andere Fehler
Sollte sich der Fehler nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an TARGA GmbH Lange Wende 41, 59494 Soest Germany, www.targa.de. Die Telefonnummer der für Sie zuständigen Hotline finden Sie auf der Garantiekarte. Notieren Sie sich vor dem Anruf die Seriennummer des Gerätes. Diese finden Sie auf der Rückseite des Gerätes.
58
LT 4010 Technische Daten
Technische Daten
Allgemein
Eingangsspannung AC 220-240 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Max. 267 Watt Leistungsaufnahme Stand-by < 3 Watt Abmessungen 987 x 702 x 250 mm (B x H x T) einschließlich Fuß Gewicht 29 kg Betriebstemperatur + 5 C° bis +35 C° Lagertemperatur -20 C° bis +40 C°
Fernbedienung Typ Infrarot Batterie Typ R03 1,5V Size AAA
LCD
Diagonale 40” (16:9) Bildschirmgröße 885 mm (H) x 497 mm (V) Pixel 1366 x RGB x 768 Typ a-Si TFT Aktivmatrix
Tuner
Frequenz UHF/VHF 75 ohm Farbsystem PAL / SECAM / AV NTSC TV-System BG, D/K, I, L, L’, M Videosystem FBAS, S-Video, RGB, Y Pb Pr Videotext 4000 Seiten 3D Auto DNR Ja Kammfilter 3D digital
Audio
System A2 Stereo, NICAM Modus Stereo, Mono, SRS WOW, Ton 1, Ton 2 Ausgangsleistung 2 x 10 Watt RMS Lautsprecher 2-Wege (R/L), 4 Ohm
59
Technische Daten LT 4010
Component
Y/Pb/Pr, Component 1&2 480i/p 60 Hz, 576i/p 50 Hz, 720p 50Hz, 720p 60Hz, 1080i
50Hz, 1080i 60Hz
SCART
Buchse 1 Full SCART (RGB, S-Video, FBAS) Buchse 2 Half SCART (S-Video, FBAS)
PC
Synchronisation 30~61 kHz horizontal
56~75 Hz vertikal Farbdarstellung 16,7 M (true) Auflösung Max. 1360 x 768 Eingangssignal RGB Synchronisation H/V getrennt Positiv oder negativ
HDMI
HDMI HDCP
60
LT 4010 Glossar
Glossar
DVI - Digital Visual Interface
DVI ist eine Schnittstelle, um analoge und digitale Video- und Grafiksignale zu übertragen. Im Computer-Bereich hat sich diese Schnittstelle als Anschluss für Flachbildschirme durchgesetzt. Über DVI werden hochwertige Grafikkarten mit hochauflösenden Flachbildschirmen verbunden. Der Vorteil von DVI ist, dass die digitalen Bildsignale der Grafikkarte nicht in analoge Bildsignale umgewandelt werden müssen, sondern direkt ohne Qualitätsverlust an den digital arbeitenden Flachbildschirm übergeben werden.
S-Video
S-Video (auch bekannt als Separate Video, Y/C) bezeichnet das getrennte Übertragen von Helligkeits- und Farbinformationen mit entsprechenden Kabelverbindungen.
DVB (Digital Video Broadcasting)
Ist eine ursprünglich europäische Initiative zur Entwicklung und Standardisierung von digitalen Übertragungsstandards für Fernsehen. Die Standards der DVB Familie sind heute die weltweit am meisten verbreiteten Normen für das digitale Fernsehen.
SCART
SCART ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten wie etwa Fernseher und Videorekorder. Die Abkürzung SCART steht für französisch Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs, was übersetzt Vereinigung der Hersteller von Rundfunk- und Fernsehempfängern bedeutet. Der SCART-Anschluss versucht den Anschluss verschiedener Geräte zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, da er alle nötigen Signale in einem einzigen mehrpoligen Stecker enthält und einen herstellerübergreifenden Standard bildet. Über SCART lassen sich die analogen Signalformen Composite Video, RGB, sowie bei neueren Geräten S-Video übertragen. Außer RGB werden dagegen keine anderen Component-Video-Formen, wie z.B. YUV-Video unterstützt, ebensowenig digitale Video- und Audiosignale. Seine Bauform macht es unmöglich, den Stecker falsch anzuschließen.
61
Glossar LT 4010
Composite Video
Composite Video ist das Format des analogen TV-Bildsignals, bevor es mit dem modulierten Tonsignal kombiniert und dann auf einen RF-Träger (Rundfunk- bzw. Fernsehfrequenz) moduliert wird. Composite Video wird auch FBAS oder CVBS genannt. Es ist aus drei Quellsignalen zusammengesetzt, die mit Y, U und V (zusammen YUV) bezeichnet werden. Y bezeichnet die Helligkeit des Bildes. U und V sind Träger der Farbinformation.
RGB-Farbraum
RGB bezeichnet die Methode, mit der die einzelnen Farben für die Darstellung am Bildschirm berechnet werden. Rot Grün Blau ist ein additives Farbmodell, bei dem sich die Grundfarben zu Weiß addieren (Lichtmischung). Eine Farbe wird durch drei Werte beschrieben: den Rot-, den Grün- und den Blauanteil. Jeder Farbanteil kann zwischen 0% und 100% variieren.
Videoformate
Als Videoformate werden verschiedene Aufzeichnungsverfahren für Videos bezeichnet. Die Formate können grob in Videobandformate und dateibasierte Formate eingeteilt werden. Dateibasierte Formate kodieren die Videoinformation grundsätzlich digital, während Videobandformate Informationen analog oder digital speichern. Digitale dateibasierte Videoformate finden eine immer größere Verbreitung, weil insbesondere die Nachbearbeitung erheblich erleichtert wird.
Bei der dateibasierten Digitalisierung werden unterschiedliche Dateiformate verwendet. Um die zunächst entstehende Formatvielfalt zu vereinheitlichen, wurde für den professionellen Videobereich das Dateiformat MXF erarbeitet und standardisiert.
SRS WOW
®
Das ursprüngliche Stereosignal liefert einen relativ begrenzten Höreindruck. Ganz anders verhält es sich, sobald die SRS WOW® Technologie zur Aufbereitung eines Raumklangs genutzt wird. Durch Erzeugung eines dreidimensionalen Klangbildes werden die systembedingten Einschränkungen von kleinen Lautsprechern und Kopfhörern aufgehoben. Der Höreindruck
62
LT 4010 Glossar
erweitert sich im Vergleich zu Standardlautsprechern. Der Bass wirkt tiefer und zugleich voller, da er bis zu einer Oktave unterhalb der nominalen physikalischen Grenzfrequenz des Lautsprechers liegt. SRS steht für Sound Retrieval System.
DVB-T (DVB - Terrestrisch)
Ist die terrestrische Variante der DVB Standardfamilie. In Deutschland begann die Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T im November 2002 in Berlin.
DVB-S (DVB - Satellit)
Ist die satellitengestützte Variante der DVB Standardfamilie.
63
Glossar LT 4010
64
LT 4010 Konformität
Konformität
Dieses Produkt erfüllt die EU-Richtlinien 89/336/EEC (EMV-Richtlinie) mit Änderungen, 93/68/EEC und 92/31EEC und die EU Richtlinie 73/23/EEC (Niederspannungsrichtlinie) mit Änderungen 93/68/EEC.
Entsorgen von Altgeräten
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur vorschriftsgemäßen Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
65
Konformität LT 4010
66
LT 4010 Index
Index
B
Bildformat 16 zu 9 32 Bildformat 4 zu 3 32
E
Equalizer 37
F
Farbe 35 Farbton 35 Favoriten ansehen 31, 47 Fernsehnorm 25 Fernsehnorm, Ton 26 Fremdsprache 29
H
Helligkeit 35
K
Kontrast 35
L
Lautstärke einstellen 47
67
Index LT 4010
P
Programmplatz tauschen 30
R
Raumklang 38 RGB 36 RGB Farbraum 36
S
Schärfe 27, 35 Sender löschen 30 Sender sortieren 24, 30 Sender sperren 30 Sender überspringen 30 Sender verschieben 30 Sound Effekt 38 SRS 38 Stereo 29, 30 Stromverbrauch 21
T
Tastensperre 44
68
Loading...