Targa LT 3210 User Manual [de]

LT 3210 Inhalt
Inhalt
Auspacken und Aufstellen ................................................................... 1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Der beste Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Hintergrundbeleuchtung/Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Die beste Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Weitere Hinweise zum Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gerät für die Wandmontage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anschließen und in Betrieb nehmen ................................................... 5
Anschlüsse für den Fernsehempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zugang zu den Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschlüsse an Satellitenempfänger, Set-Top Box, oder Videorekorder . . . . . . . . . . 5
Anschluss an ein Gerät mit SCART-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschluss an zwei Geräte mit SCART-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss an ein Gerät ohne SCART-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss an die Hausantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss an den Kabelempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss eines Kopfhörers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss von Camcordern und Videospielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluss von Camcordern und Videospielen über AV-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluss von Camcordern und Videospielen über S-Video-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluss von Camcordern und Videospielen über SCART-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluss an einen PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluss an Geräte mit digitalem Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschluss mehrerer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise zum Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellungen ....................................................................................... 13
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stand-by . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
i
Inhalt LT 3210
Stand-by ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einrichten für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menüs aufrufen, auswählen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Automatische Sendersuche manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmplatz ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Farbsystem einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sender feinabstimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sendernamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Signalempfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sendereinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sendergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lieblingssender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bildschirmsprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bildformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Breitbild einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Darstellung wenn kein Breitbildsignal empfangen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bildmodus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Weitere Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einzelne Farbkanäle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Balance einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tonfrequenzen individuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mittlere und niedrige Frequenzen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Folgende Einstellungen sind möglich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tonquelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Uhrzeit über Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einschaltzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ausschaltzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ausschalten wenn kein Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ausschalten wenn kein Tastendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bildschirmanzeige einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ii
LT 3210 Inhalt
Transparenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kindersicherung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kindersicherung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Zeichensatz für Videotext einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen für den PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wiedergabe .......................................................................................... 37
Aktuelles Fernsehprogramm ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sender wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Letzte Sender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lieblingssender ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Senderinformation anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Favoriten aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Signalquelle auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Eingänge auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zwei Sendungen gleichzeitig sehen (PIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zweites Bild einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Signalquelle für Bild-im-Bild auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zwischen zwei Bildern umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zweites Bild ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ton zwischen Hauptbild und Nebenbild umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zwei Bilder gleichzeitig darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bild-in-Bild Größe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bild-in-Bild Position einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Standbild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Uhrzeit anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schlummerzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bildmodus während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bildgröße während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Soundeffekt während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ton während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Stereo/Mono während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Andere Audio Sprache während der Wiedergabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
iii
Inhalt LT 3210
Reinigung und Fehlerbehebung ........................................................ 43
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kein Bild und kein Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schwarzer Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schwarzer Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bild in Ordnung aber kein Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schlechter Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kein Bild auf einigen Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Unstabiles Bild mit Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Einige Sender sind Schwarz/Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schnee auf einem oder allen Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fernbedienung funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Meldung “Kein Signal” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Meldung “Video nicht unterstützt” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bild rollt vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Teile das Bildes werden nicht dargestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bild zu groß oder zu klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Horizontale oder vertikale Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Andere Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Technische Daten ............................................................................... 47
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Componenten Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SCART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
DVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Glossar ................................................................................................. 49
Konformität .......................................................................................... 51
Entsorgen von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Index ........................................................................................................ i
Garantiekarte ............................................................... Umschlag hinten
iv
LT 3210 Auspacken und Aufstellen
Auspacken und Aufstellen
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist:
1Gerät 2 Fernbedienung 3 Batterien 4 Netzkabel 5 Antennenkabel 6 Komponenten Adapterkabel 7 Stereo-Audio/Video Adapterkabel 8 Stereo-Audio Adapterkabel 9 SCART-Kabel 10 HDMI auf DVI Adapterkabel 11 Bedienungsanleitung mit Serviceinformation
Sicherheit
Lesen Sie sich die folgenden Anweisungen genau durch.
Bewahren Sie das Handbuch mit den Anweisungen sorgfältig auf.
Beachten Sie alle Warnhinweise genau.
Gehen Sie genau so vor, wie in den Anweisungen beschrieben.
Benutzen Sie das Gerät nie in der Nähe von Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Achten Sie darauf, die Lüftungsöffnungen nicht zu blockieren.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder
anderen Geräten (einschließlich Verstärker), die Wärme abgeben, auf.
Verwenden Sie ausschließlich geerdete Stecker (Schutzkontaktstecker) und Steck-
dosen. Sollte der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich an einen Elektriker, um die veraltete Steckdose auswechseln zu lassen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es niemanden behindert. Achten Sie außerdem
darauf, dass das Kabel nicht abgeklemmt wird, insbesondere am Stecker, an den An­schlussbuchsen und dort, wo es aus dem Gerät austritt.
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz trennen müssen, muss die Steckdose
leicht erreichbar sein. Schließen Sie das Gerät so an, wie in den Anweisungen des Her­stellers angegeben.
Das Gerät wird nur durch Ziehen des Netzkabels stromlos gemacht.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
1
Auspacken und Aufstellen LT 3210
Benutzen Sie für das Gerät nur geeignete Wagen, Ständer, Halter oder Tische, die das
Herunterfallen oder Umkippen des Gerätes unmöglich machen. Sollten Sie das Gerät auf einen Wagen stellen, bewegen Sie diesen vorsichtig, um das Umkippen des Gerätes zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät während eines Gewitters oder wenn Sie es für längere Zeit nicht
nutzen, vom Netz.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn Netzstecker oder Netzkabel beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Sicherheitshinweise zur Batterie - Um das Auslaufen der Batterien und damit verbun-
dene Personen- oder Materialschäden zu vermeiden:
- Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität + und -. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali und Kohle usw.) gleichzeitig.
- Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Um elektrische Schläge oder Feuer zu vermeiden, achten Sie darauf, das Gerät keinem
Regen oder Feuchtigkeit aus zu setzen.
Es darf nicht unter tropfende oder fließende Flüssigkeiten gelangen. Stellen Sie keine
Behälter mit Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab.
Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen dürfen nicht auf das Gerät gestellt wer-
den.
Erdung und Außenantenne - Bei Anschluss einer Außenantenne an das Gerät, erden Sie
bitte die Antennen-Anlage, so dass ausreichender Schutz gegen Überspannung und sta­tischer Entladung gewährleistet ist.
Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen, müssen
Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes zu beachten.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere Sicherheitshinweise im Text.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise zur einfacheren Bedienung.
2
LT 3210 Auspacken und Aufstellen
Aufstellort
Der beste Abstand
Bei einem Fernsehgerät dieser Größe sollte der Abstand zum Bildschirm ca. 2,2 bis 2,7 m betragen. Wenn der Abstand zu groß oder zu klein ist, kann dies zur Überanstrengung Ihrer Augen führen. Dies kann Gesundheitsschäden zur Folge haben!
Hintergrundbeleuchtung/Reflexionen
Beim nächtlichen Fernsehen sollte der Fernseher nicht die einzige Lichtquelle im Raum sein. Der große Helligkeitsunterschied zwischen Bildschirm und Umgebung führt sonst zur ständigen Hell/Dunkel – Anpassung (Adaption) der Augen. Folge ist eine Überanstrengung, die zu Kopfschmerzen führen kann. Besser ist es, wenn eine schwache indirekte Beleuchtung die Umgebung des Fernsehgeräts aufhellt. Aus den gleichen Gründen sollten Sie darauf achten, dass keine Reflexion auf dem Bildschirm die Darstellung beeinträchtigen.
Die beste Ausrichtung
Achten Sie beim Aufstellort darauf, dass Sie eine entspannte Sitzhaltung einnehmen können. Andernfalls können Verspannungen und weitere Gesundheitsschäden auftreten.
Weitere Hinweise zum Aufstellort
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Vermeiden Sie feuchte oder staubige Aufstellorte.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebene, vibrationsfreie Flächen.
Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von Klimaanlagen und Heizlüftern.
Das Gerät sollte von allen Seiten leicht zugänglich sein.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können.
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da sonst Luftfeuchtigkeit im Gerät
kondensieren kann.
3
Auspacken und Aufstellen LT 3210
Wandmontage
Sie können das Gerät auch an der Wand montieren. Verwenden Sie dazu eine VESA­kompatible Wandhalterung. Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung zur Wandhalterung.
Gerät für die Wandmontage vorbereiten
1. Entfernen Sie die Schrauben auf der
Rückseite des Gerätes.
2. Entfernen Sie die Schrauben unter dem
Fuß des Gerätes und entfernen Sie den Fuß.
3. Folgen Sie den Anweisungen in der
Anleitung zur Wandhalterung.
Bei Bedarf können Sie im Internet eine VESA-kompatible Wandhalterung bestellen. Die Adresse lautet: www.targa.de.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Es darf nur zu privaten, nicht industriellen, Zwecken verwendet werden. Außerdem darf das Gerät nur in geschlossenen Räumen und nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt werden.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
4
LT 3210 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschlüsse für den Fernsehempfang
Für den Empfang können Sie eine Hausantenne, Kabelempfang, Satellitenempfänger, Set-Top Boxen (für DVB-T) oder Videorekorder etc. verwenden.
Zugang zu den Anschlüssen
Die Anschlüsse für die Empfangsgeräte liegen hinter einer Klappe auf der Rückseite des Gerätes.
1. Drücken Sie die Lasche an der Oberkante
der Klappe herunter und nehmen Sie die Klappe ab.
Anschlüsse an Satellitenempfänger, Set-Top Box, oder Videorekorder
Anschluss an ein Gerät mit SCART-Buchse
Verwenden Sie für den Anschluss ein SCART-Kabel.
SCART 1
1. Stecken Sie das SCART-Kabel am
Fernsehgerät in die Buchse [SCART1].
2. Stecken Sie das andere Ende des
SCART-Kabels in die Ausgangsbuchse am Empfangsgerät.
5
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 3210
Anschluss an zwei Geräte mit SCART-Buchse
Das Gerät verfügt über zwei SCART-Anschlüsse. Sie können gleichzeitig zwei Geräte über SCART anschließen. Um ein Gerät für die Bildschirmanzeige auszuwählen, siehe Abschnitt: “Signalquelle auswählen” auf Seite 38.
SCART 2
1. Schließen Sie das erste Gerät wie oben
2. Stecken Sie das SCART-Kabel des
3. Stecken Sie das andere Ende des
Anschluss an ein Gerät ohne SCART-Buchse
Verwenden Sie für den Anschluss ein Koaxial-Kabel.
1. Stecken Sie das Koaxial-Kabel am
ANT
2. Stecken Sie das andere Ende des
beschrieben an.
zweiten Gerätes am Fernsehgerät in die Buchse [SCART2].
SCART-Kabels in die Ausgangsbuchse am Empfangsgerät.
Fernsehgerät in die Buchse [ANT].
Koaxial-Kabels in die Ausgangsbuchse am Empfangsgerät.
6
LT 3210 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschluss an die Hausantenne
Achten Sie darauf, dass die Hausantenne fachgerecht installiert worden ist und geerdet ist. Wenn die Hausantenne nicht geerdet ist, können Spannungsstöße auftreten, die das Gerät beschädigen können und es können sich statische Ladungen aufbauen.
ANT
Anschluss an den Kabelempfang
ANT
1. Stecken Sie das Koaxial-Kabel von der
Hausantenne in die Buchse [ANT].
1. Stecken Sie das Koaxial-Kabel vom
Kabelempfang in die Buchse [ANT].
Anschluss eines Kopfhörers
Der Ausgang für den Kopfhörer befindet sich hinten rechts auf der Rückseite des Gerätes. Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird der Ton der Lautsprecher abgeschaltet.
7
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 3210
Anschluss von Camcordern und Videospielen
Sie können das Fernsehgerät verwenden, um Camcorder oder Videospiele anzuschließen. Verwenden Sie dazu entweder die Cinch-Stecker oder einen der SCART-Eingänge.
Anschluss von Camcordern und Videospielen über AV-Kabel
1. Schließen Sie die AV-Kabel
entsprechend der Farben (rot/weiß/ gelb) an die Buchsen [VIDEO/AUDIO IN] und die Ausgangs-Buchsen der Zusatzgeräte an.
Anschluss von Camcordern und Videospielen über S-Video-Kabel
1. Schließen Sie die Zusatzgeräte über
ein S-Videokabel an die Buchse [S­VIDEO] und die Ausgangs-Buchsen der Zusatzgeräte an.
2. Stecken Sie die Audio-Kabel in die
Buchsen [AUDIO IN] und verbinden Sie diese mit den Ausgangs-Buchsen der Zusatzgeräte.
8
LT 3210 Anschließen und in Betrieb nehmen
Anschluss von Camcordern und Videospielen über SCART-Kabel
Verwenden Sie ein SCART-Kabel mit einem SCART-Anschluss auf der einen und AV­Anschlüssen auf der anderen Seite.
SCART 1
1. Stecken Sie das SCART-Kabel am
Fernsehgerät in die Buchse [SCART1] und verbinden Sie dieses mit den Ausgangs-Buchsen der Zusatzgeräte.
Anschluss an einen PC
Sie können das Fernsehgerät als Monitor für einen PC verwenden. Dies kann parallel zu dem Fernsehbetrieb erfolgen. Schließen Sie den PC über ein 15-poliges D-Sub Kabel oder ein DVI-D Kabel an.
1. Stecken Sie das Kabel in die
Ausgangs-Buchse der Grafikkarte.
2. Stecken Sie das andere Ende des
Kabels in die Buchse [RGB] oder [DVI].
3. Schließen Sie die Audio-Kabel
entsprechend der Farben (rot/weiß) an die Buchsen [AUDIO R / AUDIO L] und die Ausgangs-Buchse der Grafikkarte an.
Falls das Fernsehgerät kein Signal empfängt, müssen Sie den Ausgang des PC anpassen. Hinweise zum Einrichten des PCs finden Sie in der ent­sprechenden Bedienungsanleitung.
Nehmen Sie die Einstellungen des PC Bildes entsprechend den Einstellungen des Fernsehbildes vor. Siehe “Einstellungen” auf Seite 13.
9
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 3210
Anschluss an Geräte mit digitalem Ausgang
Wenn Sie ein Gerät mit einem digitalen Ausgang anschließen möchten (Satelliten Empfänger, PC etc.), verbinden Sie die Geräte über die DVI Anschlüsse. Das Gerät kann über diesen Anschluss hoch auflösendes Fernsehen (HDTV) empfangen und wiedergeben. Schließen Sie die Audio-Kabel entsprechend der Farben (rot/weiß) an. Verwenden Sie dazu die Audio-Buchsen auf der Rückseite des Fernsehgerätes.
Anschluss mehrerer Geräte
Sie können die beschriebenen Anschlüsse und Geräte parallel nutzen. Um die jeweilige Quelle auszuwählen, siehe Abschnitt “Signalquelle auswählen” auf Seite 38 und “Signalquelle für Bild-im-Bild auswählen” auf Seite 39.
Netzkabel anschließen
1. Schließen Sie das Netzkabel an.
Batterien einlegen
Für den Betrieb der Fernbedienung sind 2 Batterien Typ R03 1,5V Size AAA im Lieferumfang enthalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polarität (Kennzeichnung + und - auf der Batterie und am Gerät).
10
LT 3210 Anschließen und in Betrieb nehmen
1. Öffnen Sie die Klappe auf der
Rückseite der Fernbedienung und legen Sie die Batterien ein.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Batterien sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch eine sichere und zuverlässige Energiequelle. Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können sie jedoch auslaufen. In extremen Fällen besteht Explosions- bzw. Brandgefahr. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass der Hersteller im Fall von Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch keine Haftung übernimmt. Detaillierte Hinweise zum Umgang mit Batterien erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
Versuchen Sie nicht die Batterien wieder aufzuladen.
Der Gesetzgeber hat die Entsorgung von Batterien eindeutig geregelt. Batterien müssen vom Händler oder von kommunalen Sammelstellen in handelsüblichen Mengen kostenlos zurück genommen werden. Batterien dürfen nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie die kostenlose Rückgabemöglichkeit! Schonen Sie die Umwelt. Geben Sie verbrauchte Batterien zurück.
11
Anschließen und in Betrieb nehmen LT 3210
12
Loading...
+ 42 hidden pages