Sygonix 1385634 Operating instructions [de]

D
Bedienungsanleitung
Digitales Raumthermostat
Best.-Nr. 1385634
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ...........................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...............................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................6
4. Lieferumfang .......................................................................7
5. Features ...............................................................................8
6. Sicherheitshinweise ............................................................8
a) Personen/Produkt ...........................................................8
7. Montage.............................................................................13
8. Einlegen bzw. Wechseln der Batterien ............................17
9. Inbetriebnahme und Bedienung ......................................18
a) Ein- und Ausschalten ....................................................18
b) Auswahl der Betriebsfunktion .....................................19
c) Manueller Betrieb .........................................................19
d) AUTO Modus ................................................................20
e) PROGRAMM Modus .....................................................21
f) Frostschutzfunktion ......................................................22
D
Seite
2
Seite
10. Einstellungen.....................................................................23
a) Temperaturkalibrierung ...............................................23
b) Zeiteinstellung .............................................................24
c) Economic Temperatur einstellen .................................24
d) PROGRAMM Einstellung .............................................25
11. Setup ..................................................................................26
12. Fehlermeldungen Display ................................................30
13. Wartung und Reinigung ...................................................31
14. Entsorgung ........................................................................33
a) Produkt ..........................................................................33
b) Batterien ........................................................................33
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Be­trieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie­nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vor­behalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
4
2. Symbol-Erklärung
Das Blitz-Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhin­weise.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
5
3. Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Das digitale Raumthermostat dient zum automatischen Schalten eines angeschlossenen Endgerätes, gemäß den eingestellten oder programmierten Zeiten bzw. eingestellten Temperaturen.
Das Raumthermostat darf nur mit handelsüblichen Batterien vom Typ AAA (Micro) betrieben werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen die­ser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und eu­ropäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili­gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
6
4. Lieferumfang
• Raumthermostat
• 2x AAA Batterie
• 2x Schraube
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad. com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR­Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die ent­sprechende Bestellnummer in das Such­feld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
7
5. Features
• Manueller Betrieb; AUTO Modus; PROGRAMM Modus
• Displayanzeige
• Programmierbare Grenzwerte
• Frostschutzfunktion
• Lock Funktion
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, erlischt die Ge­währleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits­hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
a) Personen/Produkt
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nie-
8
mals, bis auf den in dieser Anleitung beschriebenen Wechsel der Batterien.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwe­senheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, hoher Feuchtigkeit oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wer­den. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu ver­meiden.
• Verwenden Sie das Raumthermostat nicht in Räu­men oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explo­sionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an dem Produkt, decken Sie das Raumthermostat niemals ab.
• Der Hersteller bzw. Lieferant übernimmt keinerlei Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder die Kon­sequenzen, die aus einer inkorrekten Anzeige entste­hen.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
9
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswas­ser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertempera­tur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedin­gungen am Verwendungsort oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lö-
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
sungsmittel
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Be­trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
nicht mehr möglich ist, wenn:
10
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhält-
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Be-
nissen gelagert wurde
sind
liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden.
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
dienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Batterien
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es be­steht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haus­tieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die rich­tige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
11
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzungen verursa­chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dür­fen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen La­dezustands oder unterschiedlicher Hersteller.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entneh­men Sie die eingelegten Batterien. Bei Überalterung besteht die Gefahr, dass die Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garan­tie/Gewährleistung!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien
lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
12
7. Montage
Die Installation des Raumthermostats darf nur durch
eine qualifizierte Fachkraft erfolgen. Die Installation darf nur gemäß den geltenden lokalen Vorschriften erfolgen.
Das Raumthermostat darf nicht in der Nähe von Fens-
tern, Türen, Wärmequellen oder Belüftungsöffnungen montiert werden. Vermeiden Sie auch eine Montage an Orten, an denen das Gerät direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt wird. Dies könnte zu einer Verfälschung der gemessenen Raumtemperatur führen. Halten Sie hierzu einen Abstand von ca. 1,5 m.
Decken Sie das Raumthermostat nicht mit anderen Ge-
genständen ab.
Das Gerät ist nur für eine senkrechte Wandmontage ge-
eignet. Wir empfehlen eine Montagehöhe von ca. 1,5 m. Montieren Sie das Gerät nur auf einen stabilen Unter­grund, z.B. Mauerwerk.
Beachten Sie den max. Anschlusswert des Raumther-
mostats, siehe technische Daten. Das eingebaute Relais ist potentialfrei.
Die Installation des Reglers darf nur im spannungsfreien Zu­stand vorgenommen werden. Schalten Sie dazu die elektri­sche Netzzuleitung, die an das Relais des Raumthermostats angeschlossen wird, stromlos (Stromkreissicherung und FI­Schalter abschalten) und sichern Sie diese vor unberechtig­tem Wiedereinschalten!
13
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit. Achten Sie darauf, dass bei Montage, keine vorhandenen Elektro- oder Wasserleitungen beschädigt werden.
Gleiches gilt, wenn über das Relais eine Niederspannung geschaltet werden soll, da es hier bei der Montage zu einem Kurzschluss kommen kann!
Entfernen Sie den Batteriehalter auf der Geräteunterseite. Drehen Sie die Gehäuseschraube an der Unterseite des Reg­lers nur soweit heraus, bis sich die Oberschale des Raum­thermostats abziehen lässt. Drehen Sie die Gehäuseschrau­be nicht vollständig heraus. Hier besteht die Gefahr, dass die Gehäuseschraube und die Vierkantmutter verloren gehen. Ziehen Sie nun die Oberschale des Reglers von der Grund­platte. Die Befestigung der Grundplatte erfolgt mit den zwei mitgelieferten Schrauben auf einer Unterputzdose. Auf der Grundplatte befinden sich dazu vier Vertiefungen für die Be­festigung. Brechen Sie mittels eines geeigneten Werkzeuges, die benötigten zwei Befestigungsöffnungen aus. Führen Sie die Netzleitung durch die Netzleitungsöffnung der Grund­platte. Befestigen Sie die Grundplatte mit den beiden mit­gelieferten Schrauben auf der Unterputzdose (Bild1). Prüfen Sie den festen Sitz der Grundplatte.
Entfernen Sie 5 mm der Kabelisolierung. Schließen Sie die Zuleitung des Endgerätes an die Schraubklemme NO (1) bzw. NC (3) und COM (2) an.
14
Das eingebaute Relais ist potentialfrei. Das Anschluss-
beispiel zeigt die Beschaltung mit Netzspannung 230V/ AC. Beachten Sie die maximale Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel „Technische Daten“ und die Bedienungs­anleitung des Gerätes, das über das Raumthermostat gesteuert werden soll, wie die Beschaltung vorzuneh­men ist.
1 = Schließerkontakt
(NO = Normally-Open) 2 = COM (Common) 3 = Öffnerkontakt
(NC = Normally-Closed)
L 230 V/AC, 50-60 Hz
z.B. Umwälzpumpe
Beispiel
15
Stecken Sie die Oberschale auf die Grundplatte (Bild 2). Ach­ten Sie darauf, dass die Zuleitungen dabei nicht gequetscht oder beschädigt werden. Die Oberschale des Reglers wird nun wieder mit der Gehäuseschraube an der Grundplatte befestigt (Bild 3).
Der Betrieb des Raumthermostats ist nur mit korrekt
aufgesetzter und festgeschraubter Oberschale zulässig. Bei fehlender oder falsch montierter Oberschale besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
16
8. Einlegen bzw. Wechseln der Batterien
• Ziehen Sie den Batteriehalter aus der Unterseite des Gerä-
tes.
• Legen Sie die zwei Batterien Typ AAA (Micro) polungsrich-
tig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung im Batterie­fachhalter.
• Stecken Sie den Batteriehalter wieder in das Raumthermo-
stat.
• Verwenden Sie nur Alkalienbatterien.
Nur Batterien des vorgeschriebenen Typs verwenden.
Benutzen Sie Alkalienbatterien, um eine möglichst lan­ge Betriebsdauer zu erreichen.
Dass Produkt ist nur für den Betrieb mit 2x 1,5 V AAA-
Batterien (Micro) zugelassen. Eine andere Energiever­sorgung darf nicht verwendet werden.
Wechseln Sie die Batterien, wenn die Batterieanzeige im
Display blinkt.
17
9. Inbetriebnahme und Bedienung
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
PROGRAMM Modus
AUTO Modus
Uhrzeit-/Temperaturanzeige
Symbole für Schaltzeiten Symbol für Uhrzeit-Einstellung Anzeige Aus
Anzeige SET
Manueller Modus Frostschutzfunktion Symbol
Anzeige Celsius Anzeige AM / PM
ECONOMIC Temperatur Anzeige Kalibirierung LOCK Funktion
Heizung/Verbraucher ein
Batterieanzeige
a) Ein- und Ausschalten
Drücken Sie die Taste OK, um das Raumthermostat einzu­schalten.
Drücken und halten Sie die Taste OK, um das Raumthermos­tat auszuschalten (Anzeige OFF im Display)
18
b) Auswahl der Betriebsfunktion
Schalten Sie das Raumthermostat ein. Drücken Sie die Taste OK so oft, bis die gewünschte Betriebsfunktion (Manueller Betrieb; Frostschutzfunktion; AUTO Modus; PROGRAMM Modus) im Display angezeigt wird.
c) Manueller Betrieb
Der manuelle Betrieb dient zur konstanten Anhebung oder Absenkung der Raumtemperatur. Im manuellen Betrieb wird das Symbol im Display angezeigt. Werkseitig beträgt die Einstellung für den manuellen Betrieb 20 °C.
Der ab Werk eingestellte Temperaturwert kann geändert
werden.
Drücken Sie dazu die Plus + oder - Taste.
Drücken und Halten Sie die Plus + oder Minus - Taste bei
der Temperatureinstellung. Die Temperatureinstellung erfolgt jetzt beschleunigt.
Die eingestellte Temperatur wird beibehalten, bis in ei-
nen anderen Modus gewechselt wird. Das Gerät wech­selt danach wieder auf die Werkseinstellung von 20 °C zurück.
19
d) AUTO Modus
Im AUTO Modus sind folgende Werte ab Werk eingestellt.
00:00——06:00 Temperatureinstellung: 18 °C
06:00——08:00 Temperatureinstellung: 20 °C
08:00——18:00 Temperatureinstellung: 16 °C
18:00——22:00 Temperatureinstellung: 20 °C
22:00——24:00 Temperatureinstellung: 18 °C
Im AUTO Modus wird das Symbol „AUTO“ im Display an­gezeigt.
Der ab Werk eingestellte Temperaturwert kann für die ak-
tuelle Heiz- bzw. Absenkphase geändert werden
Drücken Sie kurz die Taste Plus + oder Minus -. Die Tem-
peraturanzeige wechselt von der aktuellen Raumtempe­ratur zur eingestellten Temperatur.
Drücken Sie nun die Taste Plus + oder Minus -, um die
eingestellte Temperatur zu ändern.
Drücken und Halten Sie die Plus + oder Minus - Taste bei
der Temperatureinstellung. Die Temperatureinstellung erfolgt jetzt beschleunigt.
Die eingestellte Temperatur wird beibehalten, bis in ei-
nen anderen Modus gewechselt oder die nächste Heiz­bzw. Absenkphase erreicht wird. Das Gerät wechselt danach wieder auf der Werkseinstellung zurück.
20
e) PROGRAMM Modus
Stellen Sie die Schaltzeiten und die Temperaturen, wie unter Punkt „PROGRAMM Einstellung“ beschrieben, ein. Schalten Sie das Raumthermostat danach in den PROGRAM Modus. Das Symbol „AUTO PROG“ wird im Display angezeigt.
Der programmierte Temperaturwert kann für die aktuelle Heiz- bzw. Absenkphase manuell geändert werden.
Drücken Sie kurz die Taste Plus + oder Minus - . Die Tempera­turanzeige wechselt von der aktuellen Raumtemperatur zur eingestellten Temperatur.
Drücken Sie nun die Taste Plus + oder Minus -, um die einge­stellte Temperatur für diese Schaltperiode zu ändern.
Drücken und Halten Sie die Plus + oder Minus - Taste bei der Temperatureinstellung. Die Temperatureinstellung erfolgt jetzt beschleunigt.
Die eingestellte Temperatur wird beibehalten, bis in einen anderen Modus gewechselt oder die nächste Heiz- bzw. Ab­senkphase erreicht wird. Das Gerät wechselt danach wieder auf den programmierten Temperaturwert, wie unter Punkt „PROGRAMM Einstellung“ beschrieben, zurück.
21
f) Frostschutzfunktion
Bei aktivierter Frostschutzfunktion verhindert das Raum­thermostat ein Absinken der Raumtemperatur unter 5 °C. Die Frostschutzfunktion verhindert dadurch das Einfrieren von flüssigkeitsbasierten Heizungen und Rohren. Die Frost­schutztemperatur von 5 °C ist werkseitig eingestellt und kann nicht geändert werden.
Befindet sich das Thermostat in Frostschutzfunktion, er­scheint das Symbol im Display.
22
10. Einstellungen
Das Thermostat muss eingeschaltet sein. Drücken Sie die Taste SET und OK gleichzeitig, um in den Einstellmodus zu gelangen. Das Relais schaltet sich im Einstellmodus aus.
Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge­drückt.
Wenn Sie für ca. 60 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Drücken Sie die Taste OK um die Eingabe zu speichern und den Einstellmodus zu verlassen.
a) Temperaturkalibrierung
Mit dieser Funktion ist es möglich, das Thermostat anhand eines Referenzwerts zu kalibrieren bzw. an andere Thermos­tate anzupassen.
oder
OK Taste zur
SET und OK Taste
gleichzeitig drücken
Plus oder Minus-Taste zur Einstellung drücken
Die Einstellung erfolgt in 0,1 °C Schritten (Einstellbereich
-3°C bis +3°C).
Bestätigung drücken
23
Die Übernahme der Einstellung erfolgt erst nach der
nächsten Temperaturmessung des Thermostats. Dies kann etwas Zeit Anspruch nehmen.
b) Zeiteinstellung
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt im 12 Stunden-Format (00:00 bis 12:00Uhr = AM / 12:00 bis 00:00 Uhr = PM)
oder oder
SET Taste
Plus + oder Minus - Taste zur Stunden­einstellung drücken
drücken
Plus + oder Minus - Taste zur Minuten­einstellung drücken
OK Taste zur Bestä­tigung drücken
SET und OK Taste gleichzeitig drücken
SET Taste drücken
c) Economic Temperatur einstellen
SET Taste
SET und OK Taste gleichzeitig drücken
3x drücken
Die Einstellung erfolgt in 0,1 °C Schritten (Einstellbereich 5°C bis +35 °C/ Werkseinstellung 16 °C).
oder
Plus + oder Minus - Taste zur Temperatur­einstellung drücken
OK Taste zur Bestä­tigung drücken
24
d) PROGRAMM Einstellung
Stellen Sie hier die gewünschten Start-, Endzeiten und Tem­peraturen für den Programm Modus ein. Der angeschlos­sene Verbraucher wird in dieser Zeit temperaturgesteuert ein- bzw. ausgeschaltet. Es können zwei Schaltperioden pro­grammiert werden.
oder
Plus + oder Minus - Taste zur Minuteneinstellung (P1) drücken
oder
Wiederholen Sie die Eingabe für die Stunden- und Minuten­einstellung für P2
oder
Taste SET und OK 3 Sekunden gedrückt halten
Wiederholen Sie die Einstellung für P3-P4
OK Taste zur Bestätigung drücken
oder
Plus + oder Minus - Taste zur Stundeneienstellung (P1) drücken
Plus + oder Minus - Taste für die Temperatureinstellung von P1/P2 drücken
P1: Beginn der ersten Schaltzeit (temperaturgesteuert)
P2: Ende der ersten Schaltzeit (temperaturgesteuert)
P3: Beginn der zweiten Schaltzeit (temperaturgesteuert)
P4: Ende der zweiten Schaltzeit (temperaturgesteuert)
Nach den programmierten Schaltzeiten P1/P2 und P3/P4, wird die Raumtemperatur auf die Economic Temperatur ge­regelt.
25
11. Setup
Um in die Setup-Einstellung zu wechseln, muss sich das Thermostat in Stellung OFF befinden.
Taste SET und OK 5 Sekunden gedrückt halten
oder
Zum Einstellen der Parameter
Zur nächsten Einstellung wechseln
oder
Zum Einstellen der Para­meter
OK Taste zur Bestätigung und zum Wechsel in den manuellen Betrieb drücken
Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge­drückt.
Wenn Sie für ca. 60 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Drücken Sie die Taste OK und SET für 5 Sekunden um die Eingabe zu speichern und in den OFF Modus zu wechseln.
26
Reihen-
folge
1
2
Beschrei-
bung
Differenz zwischen
Einschalt-
und Aus-
schalt-
temperatur
(Schalt-
hysterese )
Anzeige
Tempera-
tur bzw.
Uhrzeit im
Display
Hinweis Einstell-
Werks-
einstellung
Tempera­turanzeige (Werksein-
stellung)
Wechsel zwischen Tempera-
tur- (8s)
und Zeitan-
zeige (2s)
optionen
0 °C
0.2 °C
0.5 °C
1.0 °C
1.5 °C
2.0 °C
2.5 °C
3.0 °C
3.5 °C
4.0 °C
Anzeige
0
1
27
28
3
4
5
Schalt-
zustand
des Relais
(Kontakt
NO und
COM)
im OFF
Zustand
Lock
Funktion
(Tasten-
sperre)
Max. ein-
stellbare
Raumtem-
peratur
geöffnet 0
geschlos-
sen
Relais
schaltet
bei einer
Raumtem-
peratur
unter
5 °C
(Werksein-
stellung)
Aus
(Werksein-
stellung)
Ein 1
10°C - 35°C
(Einstellbar
in 0,5°C
Schritten /
Werksein-
stellung
35°C)
1
2
0
Anzeige bei 35°C
6
Werksein-
stellung
Parame-
ter auf
Werksein-
stellungen
setzen
Individuelle
Parameter
beibehalten (Einstellung
ab Werk)
0
1
29
12. Fehlermeldungen Display
Das Display blinkt, wenn die Raumtemperatur unter 0 °C fällt bzw. über 45 °C steigt.
30
13. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie un­bedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen der Abdeckung können spannungsführen-
de Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb
das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wer­den.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein,
selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
31
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen,
die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlä­gigen Vorschriften vertraut ist.
Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batterie­wechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanlei­tung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wech­seln der Batterien).
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren, zu Fehlfunktionen der Anzeige oder gar einem zerstörten Display führen.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sau­beren Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt wer­den.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da da­durch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
32
14. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen
nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebens-
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und ent-
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder über­all dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
dauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim­mungen.
sorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenste-
henden Symbol gekennzeichnet, das auf das Ver­bot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
33
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leis­ten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
15. Technische Daten
Betriebsspannung .................... 3,0 V/DC (2x 1,5 V Micro-Batte-
Schaltleistung .......................... max. 230 V/AC / 8 A (ohmsche
Temperaturauflösung. ..... ....... 0,1 °C
Temperatureinstellbereich ...... 5 °C bis 35 °C (0,1 °C Schritten
Schalthysterese ........................ 0 °C bis 4,0 °C (einstellbar)
Anzeigenbereich
integrierter Messfühler ............ NTC 1%
Umgebungsbedingungen ....... Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Abmessungen (H x B x T) ........ 86 x 100 x 20 mm
34
rien; Typ AAA)
Last) / 3,5 A (induktive Last) / Relais potentialfrei / NO u. NC Kontakt
/ einstellbar)
Luftfeuchte 20% bis 85% rela­tiv, nicht kondensierend
35
i Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. V3_0516_02/VTP
Loading...