Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie
das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
Akkupacks/Batterien
Verwenden Sie immer nur die mitgelieferten Akkupacks oder normale
Batterien des Typs Alkaline AAA 1,5V. Akkupacks/Batterien nicht ins
Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte
Akkupacks/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Nehmen Sie bitte unbedingt die Akkupacks/Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es länger als etwa einen Monat nicht mehr brauchen sollten. Im
Gerät vergessene Akkupacks/Batterien können sich in einigen Monaten
entladen. Leere Akkupacks/Batterien können auslaufen, was die Kontakte
oder die empfindliche Elektronik im Gerät zerstören kann.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Akkupacks/Batterien oder der Funkgeräte
abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und
fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar
aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen
Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Legen Sie das
Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Platz. Vermeiden Sie die
Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner
direkten Sonnenbestrahlung aus.
4
- Wichtige Hinweise -
Wichtige Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen wie z. B. Brennstofflagern, Sprengbereichen,
Chemielagern oder Bereichen in denen Chemikalien oder andere
Feststoffe in der Luft vorhanden sind. Befolgen Sie immer alle
Hinweisschilder. Bereiche mit Explosionsgefahr sind aber nicht
immer deutlich markiert.
- Das Wechseln von Akkupacks/Batterien in explosionsgefährdeten
Bereichen bedeutet Lebensgefahr.
- Wird das Funkgerät nass, schalten Sie es sofort aus und entfernen
Sie das Akkupack oder die Batterien. Das Funkgerät nicht
verwenden, bis es völlig trocken ist.
- Beim Senden das Funkgerät immer senkrecht und ca. 2,5 bis 5 cm
vom Munde entfernt halten.
- Beim Empfang das Funkgerät mindestens 2,5 cm vom Kopf entfernt
halten.
- Um elektromagnetische Konflikte zu verhindern, schalten Sie die
Funkgeräte aus, wenn ein Hinweisschild dazu auffordert.
- Sind Sie nicht sicher, ob der Betrieb von Funkgeräten erlaubt ist
(Flugzeuge, Schiffe, Krankenhäuser, usw.) fragen Sie eine
verantwortliche Person, bevor Sie die Funkgeräte benutzen.
- Legen Sie die Funkgeräte im Auto niemals über einen Airbag, da
lose Gegenstände beim Auslösen des Airbags mit Gewalt
weggeschleudert werden und eine Verletzungsgefahr darstellen.
- Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
müssen vermieden werden.
5
- Bedienelemente -
2Bedienelemente
Funkgerät
1. Menü-Taste
2. Displaybeleuchtung
3. Lautstärke- und
Menüeinstellungen
4. Kanalsuche und Monitor
5. Gesprächstaste
6. Ruftontaste
Ladestation
13. Ladekontrollleuchten
7. Lautstärke- und
Menüeinstellungen
8. Ein-/Aus-Taste
9. Kontrollleuchte
10. Ladekontakte
11. Öffnen Batteriefach
12. Headsetanschluss
6
- Inbetriebnahme -
3Inbetriebnahme
3.1 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Zwei Funkgeräte mit
Gürtelclip
eine Bedienungsanleitung Jeweils drei Frontschalen in verschiedenen
zwei Akkupacks
3.2 Akkupacks einsetzen
Ihre Funkgeräte wurden mit zwei wiederaufladbaren Ni-MH Akkupacks
geliefert, die vor der Inbetriebnahme eingebaut werden müssen.
1. Um den Gürtelclip zu lösen, drücken Sie die obere Lasche nach außen
und schieben Sie den Gürtelclip nach oben (siehe 3.5).
2. Öffnen Sie dann das Fach, indem Sie den Verschluss nach oben
ziehen.
3. Legen Sie nun das Akkupack ein und achten Sie auf die richtige
Polung. Die beiden runden Ladekontakte befinden Sie oben. Falsche
Polung kann das Gerät beschädigen.
4. Schließen Sie das Fach und befestigen Sie den Gürtelclip (siehe 3.5).
Wie Sie die Funkgeräte aufladen, erfahren Sie im Kapitel 3.4.
Hinweis: Sollten Sie die Funkgeräte einmal längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte die Akkupacks oder eventuell benutzte Batterien aus
den Funkgeräten.
Betrieb mit Batterien
Anstelle des Akkupacks können Sie auch vier 1,5V AAA Batterien
verwenden. Bitte verwenden Sie nur beste Qualität.
Beim Einlegen achten Sie bitte auf die richtige Polung. Stellen Sie das
Funkgerät nicht in die Ladestation, sobald Sie normale Batterien
verwenden.
Ladestation mit Steckernetzteil
Farben pro Funkgerät
7
- Inbetriebnahme -
3.3 Ladestation anschliessen
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse an der Ladestation
und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose
mit 230V. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Steckernetzteil.
3.4 Funkgeräte laden
Die wiederaufladbaren Akkupacks der beiden Funkgeräte besitzen bei
voller Ladung eine durchschnittliche Betriebszeit von bis zu 10 Stunden.
Die aktuelle Akku- oder Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
voll
- Zum Laden stellen Sie die Funkgeräte für ca. 14 Stunden in die
Ladestation.
- Steht das Funkgerät richtig in der Ladestation, leuchtet die
Ladekontrollleuchte.
- Lassen Sie die Funkgeräte nicht in der Ladestation stehen. Eine
Dauerladung schadet den Akkupacks.
Ist nur noch ein Segment zu sehen, hören Sie alle 10 Minuten einen
Warnton, um Sie auf die niedrige Kapazität hinzuweisen.
3.5 Gürtelclip entfernen oder anbringen
Um den Gürtelclip zu lösen, drücken Sie die
obere Lasche (1) mit einem spitzen
Gegenstand oder Schraubenzieher etwas
nach außen und schieben Sie den Gürtelclip
(2) nach oben.
Schieben Sie den Gürtelclip von oben auf die
Führung (2) bis er hörbar einrastet.
8
halb
fast leer
leer
2
1
- Inbetriebnahme -
3.6 Frontschalen auswechseln
Ihre Funkgeräte wurden mit jeweils drei farbigen Frontschalen
ausgeliefert, die Sie bei Bedarf auswechseln können. Um eine
Frontschale auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:
Frontschale entfernen
1. Hebeln Sie vorsichtig mit einem Schraubenzieher die Frontschale am
Punkt 1 aus der Befestigung.
2. Danach können Sie die gesamte Frontschale ganz einfach von dem
Funkgerät lösen.
Frontschale befestigen
1. Nehmen Sie die neue Frontschale und legen Sie diese auf das
Funkgerät.
2. Danach können Sie die Frontschale an allen Stellen festdrücken.
9
- Bedienung -
4Bedienung
4.1 Ein-/Ausschalten der Funkgeräte
Um ein Funkgerät einzuschalten, halten Sie die
einem Signalton gedrückt. Bei eingeschaltetem Funkgerät, blinkt die
Kontrollleuchte.
Zum Ausschalten des Funkgerätes wieder die
einem Signalton gedrückt halten.
4.2 Lautstärkeregelung
Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers kann mit den Tasten
und
Lautstärke wird im Display angezeigt.
4.3 Displaybeleuchtung
Durch einmaliges Drücken der Taste
Sekunden beleuchten.
4.4 Kanalwahl
Die Funkgeräte verfügen über 8 verschiedene Übertragungskanäle, die
von dem europäischen Komitee für Funkkommunikation als „Private
Mobile Radio“, kurz PMR genannt, freigegeben wurden.
1. Drücken Sie einmal die Taste
2. Wählen Sie mit den Tasten
in 16 Lautstärkestufen eingestellt werden. Die eingestellte
können Sie das Display für 5
Um zwischen zwei Funkgräten zu sprechen, müssen beide Geräte
auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
MENU
dem eingestellten Kanal.
+
aus.
. Die Displayanzeige blinkt mit
und den gewünschten Kanal
Ein/Aus-Taste bis zu
Ein/Aus-Taste bis zu
+
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste
10
.
- Bedienung -
3
3
4.4.1 Ändern des Rufcodes (CTCSS)
Normalerweise werden alle Gespräche auf dem gewählten Kanal an allen
Funkgeräten signalisiert, die sich im Empfangsbereich befinden. Somit
hören Sie eventuell auch Gespräche, die nicht für Sie bestimmt sind,
wenn in der Nähe andere Personen Funkgeräte auf demselben Kanal
verwenden. Um dies zu vermeiden, kann ein Rufcode festgelegt werden.
Insgesamt stehen 38 dieser Codes zur Verfügung. Im Display wird dieser
Code hinter dem Kanal angezeigt. Informieren Sie sich untereinander,
welcher Code gewählt wurde.
1. Drücken Sie zweimal die Taste
Anzeige des aktuellen Rufcodes.
2. Mit den Tasten
und 38 gewählt werden. Wird der Code 0 gewählt, werden alle
Gespräche auf dem eingestellten Kanal empfangen.
+
und kann nun ein neuer Code zwischen 0
MENU
. Im Display blinkt die
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste
Hinweise:
- Der ausgewählte Kanal und der Rufcode müssen übereinstimmen,
damit Sie untereinander sprechen können.
- Das Funkgerät behält sich für jeden Kanal den zuletzt verwendeten
Rufcode. Kontrollieren Sie auch immer den Rufcode, wenn Sie den
Kanal wechseln.
4.5 Monitorfunktion
Um festzustellen, ob der gewählte Kanal nicht von Anderen benutzt wird,
halten Sie die Taste
und leise Gespräche hören.
Funkgerät 1
05
gedrückt. Nun können Sie auch weit entfernte
Funkgerät 2
05
.
11
- Bedienung -
4.6 Gespräche zwischen den Funkgeräten
Um selbst zu sprechen, drücken Sie die Gesprächstaste
das Gerät ca. 5 cm vom Mund entfernt und sprechen Sie in normaler
Lautstärke. Lassen Sie danach die Gesprächstaste wieder los. Ihr
Gesprächspartner hört einen Signalton (Roger Beep), wenn Sie die
Gesprächstaste losgelassen haben. Damit wird dem anderen Teilnehmer
angezeigt, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind und auf eine Antwort
warten.
Hinweis: Denken Sie daran, dass alle Funkgeräte die auf dem
gleichen Kanal eingestellt sind und sich im Empfangsbereich
befinden, Ihr Gespräch mithören können.
Mit den Tasten
werden.
Hinweise:
- Während Sie die Gesprächstaste festhalten, können Sie keine
- Während Ihr Funkgerät sendet, leuchtet die Kontrollleuchte.
- Damit ein Funkkanal nicht zu lange belegt ist, können Sie die
Warten Sie also immer, bis Sie den Signalton hören, bevor Sie wieder die
Gesprächstaste drücken.
+
und können 16 Lautstärkestufen eingestellt
ankommenden Anrufe hören. Von beiden Gesprächspartnern
kann, wie bei Funkgeräten üblich, nur ein Gesprächspartner
sprechen.
Gesprächstaste
schaltet das Funkgerät die Übertragung ab und Sie hören einen
Signalton.
bis zu 60 Sekunden drücken, danach
. Halten Sie
12
- Bedienung -
4.7 Anrufsignal senden
Mit dem Anrufsignal können Sie Ihren Gesprächspartner auffordern zu
sprechen. Drücken Sie einmal die Ruftaste
erklingen Signaltöne. Denken Sie daran, dass das Rufsignal an allen
Funkgeräten erklingt, die sich im Empfangsbereich auf demselben Kanal
und Rufcode befinden. Warten Sie nun bis der Gesprächspartner sich
meldet.
Anrufsignal einstellen
Das Funkgerät verfügt über 10 unterschiedliche Ruftöne.
1. Drücken Sie dreimal die Taste
MENU
C und das aktuell ausgewählte Anrufsignal blinkt.
2. Mit den Tasten
+
und kann nun ein neuer Rufton zwischen 1
und 10 gewählt werden. Bei der Einstellung 0 wird kein Anrufsignal
gesendet.
. An dem gerufenen Gerät
. Das Display zeigt die Anzeige
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste
.
4.8 Headset verwenden
Die Funkgeräte können mit einem externen Mikrofon und Ohrhörer, ein so
genanntes Headset, betrieben werden. So bleiben Ihre Hände für andere
Tätigkeiten frei. Die Anschlussbuchse finden Sie auf der linken Seite
unter einer Abdeckung.
1. Schalten Sie das Funkgerät immer aus, bevor Sie das Headset
anschließen. Öffnen Sie die Abdeckung und stecken Sie den Stecker
in die Anschlussbuchse.
2. Schalten Sie nun das Funkgerät wieder ein. Lautsprecher und
Mikrofon sind im Headsetbetrieb nun abgeschaltet.
3. Drücken Sie nun einmal die Gesprächstaste
. Wird die
Gesprächstaste nicht gedrückt, arbeitet das Funkgerät im VOXModus. Weitere Informationen dazu, finden Sie im Kapitel 4.9.
ACHTUNG! Verbinden Sie das Headset nicht im eingeschalteten Zustand
mit dem Funkgerät. Das Funkgerät sendet in diesem Fall immer.
Entfernen Sie das Headset und schalten Sie dann das Funkgerät aus.
13
- Bedienung -
4.9 Der VOX-Modus
Im VOX-Modus beginnt das Funkgerät automatisch zu senden, sobald
Ihre Stimme oder ein anderes Geräusch erkannt wird. Die Gesprächstaste
braucht nicht gedrückt zu werden.
Der VOX-Modus kann mit den Funkgeräten selbst oder den mitgelieferten
Headsets verwendet werden.
4.9.1 VOX-Modus ohne Headset verwenden
Schalten Sie das Funkgerät bei gedrückter Gesprächstaste
Display erscheint die Anzeige
VOX
und der VOX-Modus ist eingeschaltet.
ein. Im
Sprechen Sie nun normal in das Funkgerät. Sobald die eingestellte
Empfindlichkeit erreicht wird, beginnt das Funkgerät automatisch zu
senden.
Um den VOX-Modus auszuschalten, drücken Sie einmal die
Gesprächstaste
. Durch sehr kurzes Drücken der Gesprächstaste
können Sie den VOX-Modus jederzeit wieder einschalten.
4.9.2 VOX-Modus mit Headset verwenden
Schalten Sie das Funkgerät aus. Öffnen Sie die Abdeckung für den
Anschluss auf der linken Seite und stecken Sie den Stecker des Headsets
in die dafür vorgesehene Buchse.
Schalten Sie nun das Funkgerät ein. Im Display erscheint die Anzeige
VOX
und der VOX-Modus ist eingeschaltet.
ACHTUNG! Verbinden Sie das Headset nicht im eingeschalteten Zustand
mit dem Funkgerät. Das Funkgerät sendet in diesem Fall immer.
Entfernen Sie das Headset und schalten Sie dann das Funkgerät aus.
14
- Bedienung -
Sprechen Sie nun normal in das Mikrofon am Headset. Sobald die
eingestellte Empfindlichkeit erreicht wird, beginnt das Funkgerät
automatisch zu senden.
Um den VOX-Modus auszuschalten, drücken Sie einmal die
Gesprächstaste
Sprechen die Gesprächstaste gedrückt werden.
Hinweise:
Es wird immer für 2 Sekunden gesendet, auch wenn Sie kürzer als 2
Sekunden sprechen.
Es entsteht eine kleine Verzögerung, bevor das Funkgerät mit dem
Senden beginnt.
4.9.3 VOX-Empfindlichkeit einstellen
Für beide Betriebsarten können drei Empfindlichkeitsstufen von 1 bis 3
eingestellt werden. Bei der Einstellung 1 werden nur laute Signale
übertragen, während bei der Einstellung 3 auch leisere Geräusche
gesendet werden. Die Einstellung 2 ist die mittlere Standardeinstellung.
Die Funkgeräte speichern die jeweils zuletzt benutzte Empfindlichkeit für
beide Betriebsarten.
1. Schalten Sie das Funkgerät in den gewünschten VOX-Modus.
2. Drücken Sie viermal die Taste
eingestellte Empfindlichkeit. Weiterhin wird der Buchstabe E bei
Headset-Betrieb oder der Buchstabe I bei normalem Betrieb
angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Empfindlichkeit zwischen 1 und 3 aus.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste
. Das Headset bleibt in Betrieb, aber es muss zum
MENU
. Im Display blinkt die aktuelle
+
und die gewünschte
.
15
- Bedienung -
4.10 Tastensperre ein-/ausschalten
Halten Sie die Taste
MENU
für drei Sekunden gedrückt. Im Display
erscheint die Anzeige
MENU
Tasten
Um die Tastensperre wieder auszuschalten, halten Sie wieder die Taste
MENU
4.11 Reichweite der Funkgeräte
Die Funkgeräte haben im Freien eine Reichweite von bis zu 3 km. Diese
maximale Reichweite kann durch bestimmte Umstände verringert werden.
Bei flachen, offenen Bedingungen erreichen Sie die maximale Reichweite.
Befinden sich Gebäude oder Bäume im Signalweg wird die Reichweite
verringert. Die Reichweite wird in hügeligem Gelände noch weiter
verringert.
4.12 Kanalsuche (Scan-Modus)
Bei eingeschalteter Kanalsuche (Scan) werden alle Kanäle und Rufcodes
nacheinander abgefragt, bis das Funkgerät einen Kanal und Rufcode
gefunden hat, auf dem gesprochen wird.
1. Drücken Sie einmal die Taste
auf dem gesprochen wird gefunden, bleibt die Kanalsuche stehen und
Sie können mit der Gesprächstaste
Die Kanalsuche wird nach einigen Sekunden automatisch wieder
fortgesetzt, wenn keine weitere Aktivität erfolgt. Oder drücken Sie
einmal kurz die Taste
fortzusetzen.
2. Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie einmal die Taste
16
, + und gesperrt.
für drei Sekunden gedrückt.
. Das Funkgerät beginnt sofort mit der Kanalsuche. Wird ein Kanal
.
. Bei eingeschalteter Tastensperre sind die
. Im Display erscheint die Anzeige
auf diesem Kanal sprechen.
+
oder , um die Kanalsuche direkt
- Bedienung -
Hinweise:
Ist ein Rufcode zwischen 1 und 38 eingestellt, wird nur auf den 8 Kanälen
mit dem gewählten Rufcode gesucht. Bei dem Rufcode 0 werden alle 8
Kanäle und die möglichen Kombinationen mit den 38 Rufcodes
abgesucht.
Möchten Sie einen Kanal komplett aus der Suche entfernen, gehen Sie
bitte wie folgt vor. Sobald der Kanal innerhalb der Kanalsuche gefunden
+
wird, halten Sie die Taste
hören einen Signalton und die Kanalsuche wird fortgesetzt. Erst nachdem
das Funkgerät wieder aus- und eingeschaltet wird, stehen wieder alle
Kanäle für die Kanalsuche zur Verfügung.
4.13 Abschalten des Roger Beep
Ihr Gesprächspartner hört einen Signalton (Roger Beep), wenn Sie die
Gesprächstaste losgelassen haben. Damit wird dem anderen Teilnehmer
angezeigt, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind und auf eine Antwort
warten. Ist der Roger Beep eingeschaltet, erscheint im Display die
oder für drei Sekunden gedrückt. Sie
Anzeige
Dieser Roger Beep kann auch ausgeschaltet werden.
Abschalten des Roger Beeps
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die Taste
wieder ein.
Um den Roger Beep wieder einzuschalten, wiederholen Sie die Punkte 1.
und 2.
.
+
gedrückt und schalten Sie das Funkgerät
17
- Bedienung -
4.14 Funkgerät als Stoppuhr benutzen
Ihr Funkgerät kann auch als Stoppuhr verwendet werden.
5. Drücken Sie sechsmal die Taste
Display.
6. Mit der Taste
7. Mit der Taste
intern weiterläuft. So können Sie eine Zwischenzeitmessung
vornehmen.
8. Mit der Taste
setzen oder drücken Sie
aktuellen Zeitmessung fort.
Hinweis: In den ersten 30 Sekunden, werden die Sekunden inklusive der
Millisekunden angezeigt. Danach wird automatisch auf die Anzeige von
Minuten und Sekunden gewechselt.
Starten der Stoppuhr
+
Taste
Zurückstellen der Anzeige
Taste
Stoppuhr angehalten ist.
18
drücken
drücken, während die
+
wird die Stoppuhr gestartet.
+
wird die Stoppuhr gestoppt, während die Uhr aber
können Sie nun die Stoppuhr wieder auf null
MENU
. Die Anzeige 0 00 blinkt im
+
und fahren mit der Anzeige der
Anhalten der Stoppuhr
Taste + drücken
Zwischenzeit nehmen
+
Taste
Stoppuhr läuft drücken. Taste
+
Anzeige wieder zu aktualisieren.
, während die
erneut drücken, um die
- Bedienung -
4.15 Automatischer Energiesparmodus
Die Funkgeräte sind mit einem Stromsparmodus ausgestattet. Wenn
innerhalb von einer bestimmten Zeit keine Übertragungen vorkommen,
schaltet sich das Gerät automatisch aus. Die Zeit kann auf 30, 60 oder 90
Minuten eingestellt werden. Bei der Einstellung 0 ist der
Energiesparmodus ausgeschaltet.
MENU
1. Drücken Sie fünfmal die Taste
Display und es blinkt die aktuelle Einstellung.
2. Wählen Sie mit den Tasten
Einstellung von 30, 60 oder 90 Minuten. Mit der Einstellung 0 ist der
Energiesparmodus ausgeschaltet.
+
. Die Anzeige P erscheint im
und die gewünschte
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste
.
19
- Technische Daten -
5Technische Daten
PMR Kanal Frequenzen (MHz) :
Kanal 1: 446,00625 Kanal 5: 446,05625
Kanal 2: 446,01875 Kanal 6: 446,06875
Kanal 3: 446,03125 Kanal 7: 446,08125
Kanal 4: 446,04375 Kanal 8: 446,09375
Kanaltrennung 12.5 kHz
Sendeleistung 500mW
Audio Ausgang 80dB SPL minimum
Batterielebensdauer bei gemischtem Betrieb ca. 10 Stunden
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
20
- Sommaire -
1 Remarques importantes .....................................................22
2 Éléments de commande..................................................... 24
3 Mise en service................................................................... 25
3.1 Vérifier le contenu de l’emballage........................................... 25
3.2Mettre les blocs de batterie en place................................................. 25
3.3 Raccorder le chargeur............................................................. 26
3.4 Charger les émetteurs-récepteurs .......................................... 26
3.5 Retirer ou installer le clip-ceinture........................................... 26
3.6 Changer les façades ...............................................................27
Veuillez lire soigneusement ce mode d’emploi en entier. N’ouvrez en
aucun cas l’appareil vous-même et ne tentez pas d’effectuer vous-même
des réparations. Veuillez vous adresser à votre revendeur en cas de
droits découlant de la garantie.
Blocs de batterie/piles
Utilisez toujours uniquement les blocs de batterie fournis ou des piles
normales de type alcalines AAA 1,5 V. Ne pas jeter les blocs de
batterie/piles au feu, ni les plonger dans l’eau. Ne pas jeter les blocs de
batterie/piles usés ou défectueux en même temps que les ordures
ménagères normales. Retirez impérativement les blocs de batterie/piles
de l’appareil s’il vous arrive de ne plus avoir besoin de l’utiliser durant plus
d’1 mois environ. Des blocs de batterie/piles oubliés dans l’appareil
peuvent se décharger en l’espace de quelques mois. Les blocs de
batterie/piles vides peuvent couler, ce qui peut endommager les contacts
ou l’électronique sensible dans l’appareil.
Élimination
Lorsque les blocs de batterie/piles ou les émetteurs-récepteurs arrivent en
fin de vie, veuillez les éliminer en respectant l’environnement
conformément aux dispositions légales.
Nettoyage et entretien
Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non-pelucheux pour nettoyer
les surfaces du boîtier. Ne jamais utiliser de produits nettoyants ou de
solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage
du boîtier de temps en temps. Ne placez jamais l’appareil dans un endroit
humide ou poussiéreux. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources
de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au
soleil.
22
- Remarques importantes -
Consignes importantes de sécurité
- N’utilisez pas les émetteurs-récepteurs dans des endroits menacés
d’explosion tels que par ex. des entrepôts de combustibles, des
zones d’explosion, des entrepôts de chimie ou des zones dans
lesquelles des produits chimiques ou autres combustibles sont
présents dans l’air. Respectez toujours les panneaux indicateurs.
Les zones menacées d’explosion ne sont toutefois pas toujours
marquées clairement.
- Le remplacement de blocs de batterie/piles dans des zones
menacées d’explosion représente un danger de mort.
- Si l’émetteur-récepteur est mouillé, éteignez-le immédiatement et
retirez les blocs de batterie ou les piles. Ne pas utiliser l’émetteurrécepteur jusqu’à ce qu’il soit complètement sec.
- Lors de l’émission, tenir toujours l’émetteur-récepteur verticalement à
une distance d’env. 2,5 à 5 cm de la bouche.
- Lors de la réception, tenir l’émetteur-récepteur à une distance d’au
moins 2,5 cm de la tête.
- Afin d’éviter des conflits électromagnétiques, éteignez les émetteurs-
récepteurs lorsqu’un panneau indicateur vous le demande.
- Si vous n’êtes pas certain que le fonctionnement d’émetteurs-
récepteurs est permis (avions, navires, hôpitaux, etc.), interrogez une
personne responsable avant d’utiliser les émetteurs-récepteurs.
- Ne posez jamais les émetteurs-récepteurs en voiture sur un airbag
car les objets non fixés sont projetés violemment en cas de
déclenchement de l’airbag, ce qui représente un risque de blessure.
- Évitez les expositions excessives à la fumée, à la poussière, aux
secousses, à des substances chimiques, à l'humidité, à la chaleur ou
l’exposition directe au soleil.
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.