switel WT227 Operating Instructions Manual

WT227
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
WT227
Bedienungsanleitung __________ 1
Mode d’emploi ______________ 17
Istruzioni per l'uso __________ 31
Operating instructions ________ 45
Declaration of Conformity_____ 59
2
- Inhaltsverzeichnis -
Bedienelemente ............................. 4
1
2 Inbetriebnahme ............................. 5
2.1 Verpackungsinhalt prüfen ..................... 5
2.2 Akkupacks einsetzen ............................ 5
2.3 Gürtelclip anbringen............................. 6
2.4 Ladestation anschliessen ...................... 6
2.5 Funkgeräte laden................................. 6
3 Bedienung..................................... 7
3.1 Displayanzeigen .................................. 7
3.2 Ein-/Ausschalten der Funkgeräte ........... 8
3.3 Lautstärkeregelung .............................. 8
3.4 Kanalwahl........................................... 8
3.4.1 Ändern des Rufcodes (CTCSS) .... 9
3.5 Anruf bei einem anderen Teilnehmer ...... 9
3.6 VOX-Modus einschalten .......................10
3.7 Tastatursperre ...................................11
3.8 Reichweite der Funkgeräte...................11
3.9 Erhöhung der maximalen Reichweite.....12
3.10 Automatischer Energiesparmodus .........12
3.11 Kanalsuche (Scan-Modus)....................13
3.12 Rufton auswählen ...............................13
3.13 Tastentöne ein-/ausschalten ................14
3.14 Funkgerät als Stoppuhr benutzen .........14
3.15 Headset anschliessen ..........................15
4 Wichtige Informationen ..................16
4.1 Technische Daten ...............................16
4.2 Pflegeanleitung...................................16
3
- Bedienelemente -
1 Bedienelemente
10
9
1
8
2
7
6
5
1. Mikro- Kopfhöreranschluss
2. Taste MODE
3. Taste CALL START
4. Lautstärke lauter/ Auswahltaste
5. Ein/Aus-Taste
6. Lautstärke leiser/ Auswahltaste
3
4
4
11
7. Tastatursperre
8. Taste MON
9. Taste PTT
10. Headset
11. Akkupack
- Inbetriebnahme -
2 Inbetriebnahme
2.1 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: zwei Funkgeräte mit Gürtelclip eine Ladestation zwei Akkupacks ein Steckernetzteil eine Bedienungsanleitung zwei Headsets
2.2 Akkupacks einsetzen
Ihre Funkgeräte wurden mit zwei wiederaufladbaren Akkupacks geliefert, die vor der Inbetriebnahme eingebaut werden müssen.
1. Entriegeln Sie den Akkufachdeckel auf der Rückseite, indem Sie die Lasche am unteren Ende aufklappen.
2. Öffnen Sie dann das Fach. Sollte der Gürtelclip befestigt sein, muss dieser zuerst entfernt werden.
3. Legen Sie nun den Akkupack ein und achten Sie auf die richtige Polung. Falsche Polung kann sowohl das Akkupack als auch das Gerät beschädigen.
4. Schliessen Sie das Akkufach und schliessen Sie die Lasche.
Hinweis: Wenn das Akkupack schwach ist und wieder geladen
werden muss, blinkt im Display das Batteriesymbol
Ladung erscheint die Anzeige
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Hinweis: Anstelle des Akkupacks können Sie auch vier 1,5V AAA Alkaline-Batterien verwenden. Bitte verwenden Sie nur beste Qualität. Beim Einlegen achten Sie bitte auf die richtige Polung.
.
. Bei voller
5
- Inbetriebnahme -
2.3 Gürtelclip anbringen
Nachdem Sie die Akkupacks eingebaut haben, können Sie die mitgelieferten Gürtelclips befestigen. Schieben Sie den Gürtelclip von oben in die Führung bis er hörbar einrastet. Um den Gürtelclip wieder zu lösen, ziehen Sie die Befestigungslasche mit dem Fingernagel etwas nach oben und schieben Sie den Gürtelclip nach oben.
2.4 Ladestation anschliessen
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse an der Ladestation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmässig installierte Netzsteckdose mit 230V. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2.5 Funkgeräte laden
Die wiederaufladbaren Akkupacks der beiden Funkgeräte besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 49 Stunden und eine maximale Nutzungsdauer von bis zu 18 Stunden. Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Zum Laden stellen Sie die Funkgeräte für ca. 12 Stunden in die Ladestation.
voll
halb voll
Batterien sind
entladen.
6
- Bedienung -
3 Bedienung
3.1 Displayanzeigen
Anzeige der eingestellten Lautstärke.
Anzeige des eingestellten Kanals vons 1 bis 8
Anzeige der Batteriekapazität.
Tastensperre ist eingeschaltet
Senden/Emfpangen
erscheint beim Senden
erscheint beim Empfangen. Das Symbol erscheint auch, wenn jemand auf dem gleichen Kanal sendet, aber einen anderen CTCSS-Code verwendet. Diese Signale sind dann nicht zu hören. Dieses Symbol erscheint bei eingeschaltetem Batteriesparmodus. Anzeige des CTCSS-Codes von 01 bis 38. Bei der Anzeige – ist die CTCSS-Funktion ausgeschaltet.
Dieses Symbol erscheint bei ausgeschalteten Tastentönen. Die Stoppuhr-Funktion ist eingeschaltet.
Die Scan-Funktion ist eingeschaltet. Der VOX-Modus ist eingeschaltet.
7
- Bedienung -
3.2 Ein-/Ausschalten der Funkgeräte
Um ein Funkgerät einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste bis zu einem Signalton gedrückt. Für einige Sekunden wird das Display beleuchtet und alle Displaysymbole werden angezeigt. Danach zeigt das Display den aktuell eingestellten Kanal.
Zum Ausschalten des Funkgerätes wieder die zu einem Signalton gedrückt halten.
Ein/Aus-Taste bis
3.3 Lautstärkeregelung
Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers kann mit den Tasten
und in 16 Lautstärkestufen angezeigt werden. Die eingestellte
Lautstärke wird im Display angezeigt.
3.4 Kanalwahl
Die Funkgeräte verfügen über 8 verschiedene Übertragungskanäle, die von dem europäischen Komitee für Funkkommunikation als „Private Mobile Radio“, kurz PMR genannt, freigegeben wurden.
Um zwischen zwei Funkgräten zu sprechen, müssen beide Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
1. Drücken Sie einmal die Taste MODE. Im Display blinkt die Anzeige CHAN.
2. Wählen Sie mit den Tasten aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
und den gewünschten Kanal
8
- Bedienung -
3.4.1 Ändern des Rufcodes (CTCSS)
Normalerweise werden alle Gespräche auf dem gewählten Kanal an allen Funkgeräten signalisiert, die sich im Empfangsbereich befinden. Somit hören Sie eventuell auch Gespräche, die nicht für Sie bestimmt sind, wenn in der Nähe anderen Personen Funkgeräte auf dem selben Kanal verwenden. Um dies zu vermeiden, kann ein Rufcode festgelegt werden. Informieren Sie sich untereinander, welcher Code gewählt wurde.
1. Drücken Sie zweimal die Taste MODE. Im Display blinkt die Anzeige CODE und der aktuelle Rufcode.
2. Mit den Tasten 01 und 38 gewählt werden. Wird der Code -- gewählt, werden alle Gespräche auf dem eingestellten Kanal geführt.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
und kann nun ein neuer Code zwischen
Funkgerät 1
Funkgerät 2
05
Hinweis: Der ausgewählte Kanal und der Rufcode müssen übereinstimmen, damit Sie untereinander sprechen können.
3.5 Anruf bei einem anderen Teilnehmer
Wenn Sie mit anderen Teilnehmern sprechen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Die beiden Funkgeräte müssen eingeschaltet und auf den gleichen Kanal und gleichem Rufcode eingestellt sein.
Drücken Sie einmal die kleine Taste CALL START. An dem gerufenen Gerät erklingt ein Rufton von zwei Sekunden. Warten Sie nun bis der Gesprächspartner sich meldet.
Um selbst zu sprechen drücken Sie die Taste PTT. Halten Sie das Gerät ca. 5 cm vom Mund entfernt und sprechen Sie in normaler Lautstärke. Lassen Sie danach die Taste PTT wieder los.
3
3
05
9
- Bedienung -
Ihr Gesprächspartner hört einen Signalton, wenn Sie die Taste PTT loslassen. Damit wird dem anderen Teilnehmer angezeigt, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind und auf eine Antwort warten. Die Lautstärke des ankommenden Anrufsignals hängt von Ihrer
Lautstärkeeinstellung ab. Mit den Tasten Lautstärkestufen eingestellt werden.
Hinweis: Während Sie die Taste PTT festhalten, können Sie keine ankommenden Anrufe hören. Von beiden Gesprächspartnern kann, wie bei Funkgeräten üblich, nur ein Gesprächspartner sprechen.
Warten Sie also immer, bis Sie den Signalton hören, bevor Sie wieder die Taste PTT drücken.
Während Sie die Taste PTT drücken, erscheint im Display das Symbol
. Wenn Sie ein Gespräch empfangen, erscheint im Display das
Symbol
.
und können 16
3.6 VOX-Modus einschalten
Im VOX-Modus beginnt das Funkgerät automatisch zu senden, sobald Ihre Stimme oder ein anderes Geräusch erkannt wird. Die Taste PTT braucht nicht gedrückt zu werden. Es wird immer für 2 Sekunden gesendet, auch wenn Sie kürzer als 2 Sekunden sprechen.
Für den VOX-Modus können drei Empfindlichkeitsstufen von 1 bis 3 eingestellt werden. Bei der Einstellung 1 werden auch leisere Geräusche übertragen, während bei der Einstellung 3 nur laute Signale gesendet werden. Mit der Einstellung 0 ist der VOX-Modus ausgeschaltet (Standardeinstellung).
10
- Bedienung -
1. Drücken Sie fünfmal die Taste MODE. Die Anzeige VOX blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten Empfindlichkeit. Mit der Einstellung 0 ist der VOX-modus ausgeschaltet.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
und die gewünschte
3.7 Tastatursperre
Um zu verhindern, das Sie unbeabsichtigt etwas verstellen, können Sie die Tastatursperre einschalten. Halten Sie dazu die Taste LOCK STOP für eine Sekunde gedrückt. Im Display erscheint das Symbol
und die Tasten sind gesperrt. Die Taste PTT kann weiterhin
benutzt werden. Während die Taste PTT gedrückt wird, kann über die Taste
Um die Tastatursperre wieder aufzuheben, halten Sie die Taste LOCK STOP wieder für eine Sekunde fest. Das Symbol verschwindet und die Tastatursperre ist aufgehoben.
Nach jedem neuen Einschalten des Funkgerätes ist die Tastatursperre automatisch wieder ausgeschaltet.
ein Rufton ausgelöst werden.
3.8 Reichweite der Funkgeräte
Die Funkgeräte haben eine Reichweite von bis zu 3-5 km. Diese maximale Reichweite kann durch bestimmte Umstände verringert werden. Bei flachen, offenen Bedingungen erreichen Sie die maximale Reichweite. Befinden sich Gebäude oder Bäume im Signalweg wird die Reichweite verringert. Die Reichweite wird in hügeligem Gelände noch weiter verringert.
11
- Bedienung -
3.9 Erhöhung der maximalen Reichweite
Die Funkgeräte sind mit einem sogenannten AUTO-SQUELCH ausgestattet, mit dem automatisch schwache Übertragungen und unerwünschte Geräusche während der Benutzung ausgeblendet werden. Dieser AUTO-SQUELCH kann vorübergehend ausgeschaltet werden, um die Reichweite zu erhöhen.
Halten Sie die Taste MON auf der linken Seite gedrückt. Die automatische Unterdrückung ist abgeschaltet, und es können nun auch sehr schwache Signale empfangen werden. Bleibt die Taste MON bis zu einem Signalton gedrückt, wird der AUTO-SQUELCH ganz abgeschaltet.
Um das AUTO-SQUELCH wieder einzuschalten, drücken Sie entweder erneut die Taste MON .
3.10 Automatischer Energiesparmodus
Die Funkgeräte sind mit einem Stromsparmodus ausgestattet. Wenn innerhalb von einer bestimmten Zeit keine Übertragungen vorkommen, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Die Zeit kann auf 1, 2 oder 3 Stunden eingestellt werden. Bei der Einstellung 0 ist der Energiesparmodus ausgeschaltet.
1. Drücken Sie siebenmal die Taste MODE. Die Anzeige
im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten Empfindlichkeit. Mit der Einstellung 0 ist der Energiesparmodus ausgeschaltet.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
Die Anzeige eingeschaltet ist.
erscheint im Display, sobald der Energiesparmodus
und die gewünschte
blinkt
12
- Bedienung -
3.11 Kanalsuche (Scan-Modus)
Bei eingeschalteter Kanalsuche (Scan) werden alle 8 Kanäle permanent abgefragt, bis das Funkgerät einen Kanal gefunden hat, auf dem gesprochen wird.
1. Drücken Sie dreimal die Taste MODE. Die Anzeige
im Display.
2. Mit der Taste mit der Taste
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
4. Nacheinander werden nun alle Kanäle abgesucht. Sobald gerade benutzter Kanal gefunden wird, wird die Kanalsuche für 2 Sekunden unterbrochen. Drücken Sie in dieser Zeit die Taste PTT, wenn Sie den gefunden Kanal behalten und die Kanalsuche beenden möchten. Mit der Taste MODE kann die Kanalsuche jederzeit abgeschaltet werden.
wird die Kanalsuche eingeschaltet (on) und abgeschaltet (of).
blinkt
3.12 Rufton auswählen
Sie können an die anderen Funkgeräte mit der Taste CALL START einen Rufton senden (siehe 3.5), sobald Sie das Gespräch beginnen möchten. Es stehen 10 unterschiedliche Melodien zur Verfügung.
1. Drücken Sie viermal die Taste MODE. Die Anzeige CA TONE blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten Rufton zwischen 1 und 10 aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite.
und den gewünschten
13
- Bedienung -
3.13 Tastentöne ein-/ausschalten
Normalerweise erklingt bei jedem Tastendruck auf dem Fungerät ein Bestätigungston. Diese Bestätigungstönen können wie folgt ausgeschaltet werden.
1. Das Funkgeät mit der Taste
2. Zum Wiedereinschalten die Taste MON gedrückt halten und
erneut die Taste
Zum Wiedereinschalten wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.
drücken. Das Display zeigt die Anzeige .
ausschalten.
3.14 Funkgerät als Stoppuhr benutzen
Ihr Funkgerät kann auch als Stoppuhr verwendet werden.
1. Drücken Sie sechsmal die Taste MODE. Die Anzeige
im Display und es erscheint die Anzeige der der Stoppuhr.
2. Mit der Taste der Taste
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste PTT auf der linken Seite. Bei eingeschalteter Stoppuhr erscheint die Stoppuhranzeige in Stunden, Minuten und Sekunden.
Starten der Stoppuhr Taste CALL START drücken Zurückstellen der Anzeige
Erneut auf LOCK STOP drücken, während die Stoppuhr angehalten ist.
wird die Stoppuhr eingeschaltet (on) und mit
abgeschaltet (of).
Anhalten der Stoppuhr Taste LOCK STOP drücken Zwischenzeit nehmen
Taste CALL START, während die Stoppuhr läuft drücken. Taste CALL START erneut drücken, um die Anzeige wieder zu aktualisieren.
blinkt
14
- Bedienung -
3.15 Headset anschliessen
Die Funkgeräte können mit einem externen Mikrofon und Ohrhörer, ein sogenanntes Headset, betrieben werden. So bleiben Ihre Hände für andere Tätigkeiten frei.
Die Anschlussbuchse befinden Sie auf der rechten Seite unter einer Abdeckung. Öffnen Sie die Abdeckung an der rechten Seite des Funkgerätes und stecken Sie den Stecker in die Anschlussbuchse. Lautsprecher und Mikrofon im sind bei Headsetbetrieb abgeschaltet.
Achten Sie darauf, dass die Mikrofonöffnung frei bleibt.
Bei Verwendung des Headsets empfehlen wir die Tastatursperre am Funkgerät zu aktivieren, damit nichts unbeabsichtigt verstellt werden kann.
15
- Wichtige Informationen -
4 Wichtige Informationen
4.1 Technische Daten
PMR Kanal Frequenzen (MHz) :
Kanal 1: 446,00625 Kanal 5: 446,05625 Kanal 2: 446,01875 Kanal 6: 446,06875 Kanal 3: 446,03125 Kanal 7: 446,08125 Kanal 4: 446,04375 Kanal 8: 446,09375
38 CTCSS Ruffreqeuenzen:
CH1=67.0Hz CH11= 97.4Hz CH21= 136.5Hz CH31= 192.8Hz CH2=71.9Hz CH12=100.0Hz CH22=141.3Hz CH32=203.5Hz CH3=74.4Hz CH13=103.5Hz CH23=146.2Hz CH33=210.7Hz CH4=77.0Hz CH14=107.2Hz CH24=151.4Hz CH34=218.1Hz CH5=79.7Hz CH15=110.9Hz CH25=156.7Hz CH35=225.7Hz CH6=82.5Hz CH16=114.8Hz CH26=162.2Hz CH36=233.6Hz CH7=85.4Hz CH17=118.8Hz CH27=167.9Hz CH37=241.8Hz CH8=88.5Hz CH18=123.0Hz CH28=173.8Hz CH38=250.3Hz CH9=91.5Hz CH19=127.3Hz CH29=179.9Hz CH10=94.8Hz CH20=131.8Hz CH30=186.2Hz
Kanaltrennung 12.5 kHz Stromversorgung Akkupacks, Type Ni MH Standby-Zeit ca. 49 Stunden Gemischter Betrieb ca. 18 Stunden
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
4.2 Pflegeanleitung
Die Gehäuseoberfläche kann mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden.
Legen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Platz. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
16
- Sommaire -
Éléments de commande .................18
1
2 Mise en service .............................19
2.1 Vérifier le contenu de l’emballage .........19
2.2 Mettre les blocs de batterie en place .....19
2.3 Fixer le clip-ceinture ...........................20
2.4 Raccorder le chargeur .........................20
2.5 Charger les émetteurs-récepteurs.........20
3 Utilisation.....................................21
3.1 Icônes de l’écran ................................21
3.2 Mise en marche / arrêt des émetteurs-
récepteurs. ........................................22
3.3 Réglage du volume .............................22
3.4 Sélection de canal...............................22
3.4.1 Modification du code
3.5 Appeler un autre utilisateur..................23
3.6 Activer le mode VOX ...........................24
3.7 Verrouillage du clavier.........................25
3.8 Portée des émetteurs-récepteurs ..........25
3.9 Augmentation de la portée maximale ....26
3.10 Mode automatique d’économie d’énergie26
3.11 Recherche de canal (mode scan) ..........27
3.12 Sélectionner la sonnerie d’appel ...........27
3.13 Activer/désactiver les sons des touches .28
3.14 Utiliser l’émetteur-récepteur comme
3.15 Raccorder le micro-casque ...................29
d’appel (CTCSS)........................23
chronomètre. .....................................28
4 Informations importantes ...............30
4.1 Caractéristiques techniques .................30
4.2 Instructions d’entretien .......................30
17
- Éléments de commande -
1 Éléments de commande
10
9
1
8
2
7
6
5
1. Raccordement micro-casque
2. Touche MODE
3. Touche CALL START
4. Volume plus fort / Touche de sélection
5. Touche marche/arrêt
6. Volume moins fort / Touche de sélection
3
4
18
11
7. verrouillage du clavier
8. Touche MON
9. Touche PTT
10. Micro-casque
11. Bloc de batterie
Loading...
+ 42 hidden pages