Switel TF520 User Manual [de]

Notruftelefon Téléphone de secours Telefono per chiamate d’emergenza Emergency telephone
D
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
POWERTEL TF 520
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 8. . . . . . .
5 Telefonieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Automatischer Notruf 12. . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 15. .
8 Menüstruktur 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Telefonbuch 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Anruf− und Wahlwiederholungsliste 19. . . .
11 Falls es Probleme gibt 21. . . . . . . . . . . . .
12 Pflegehinweise / Garantie 22. . . . . . . . . .
13 Stichwortverzeichnis 23. . . . . . . . . . . . . .
1
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefon­netzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ei­genmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara­turversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Che­mikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, da an-
dere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegen­stände versperren.
Hörgeräte kompatibel
Das Telefon ist über den Premium−Hörer vorzüglich auf Hörgeräte abge­stimmt und mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Durch die Vielzahl der angebotenen Modelle kann keine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät garantiert werden.
Achtung: Dieses Telefon kann sehr laute Lautstärken wiederge-
ben, wenn die Verstärkung aktiviert ist und der Lautstärkeregler auf Maximum steht. Große Vorsicht ist geboten beim Wechsel zwischen Benutzern mit normalem Gehör und vermindertem Gehör.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammel­stelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoff­hof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Be­sitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufüh­ren. Das Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Um­welt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwerme­talle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim bat­terievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf kei­nen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Ent­sorgung zugeführt werden müssen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschrif­ten.
4
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt
Basisgerät 1 Netzteil 1 Hörer 1 Hörerspiralkabel 1 Notrufgeber mit Armband und Halsband
(spritzwassergeschützt) Telefonanschlusskabel 1 Batterien Typ AA 6 V 4 Batterie Typ A23 12 V
(im Notrufgeber eingesetzt) Wandmontagehalterung 1 Bedienungsanleitung 1
Ihr Gerät ist mit einem energieeffizienten Schaltnetzteil (Input 230 VAC, Output 9 V durchschnittliche Effizienz beträgt > 68,46 %. Die Leistungsaufnahme beträgt max. 3,91 W.
, 300 mA) ausgestattet. Die Nulllast beträgt ca. 0,1 W. Die
DC
2
Wichtiger Hinweis
TF 520
1
1
Telefon in Betrieb nehmen
Basisgerät anschließen
Schließen Sie das Telefon wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beige­fügte Telefonanschlusskabel.
Höreranschluss
Netzsteckdose Telefonanschlussdose
Sie können das Telefon mit oder ohne Netzteil betreiben. Wenn
Sie das Telefon ohne Netzteil betreiben wollen, stellen Sie si­cher, dass geladene Batterien vom richtigen Batterietyp korrekt eingesetzt sind.
5
Telefon in Betrieb nehmen
Batterien einlegen
Achten Sie immer darauf, dass das Telefon nicht mit dem Tele-
Legen Sie die Batterien in das geöff­nete Batteriefach ein. Verwenden Sie nur Batterien des Typs AA 6 V. Ach­ten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Batteriefach.
3
fonanschluss und/oder Netzanschluss verbunden ist, wenn Sie die Batterien einlegen oder austauschen.
Wandmontage
Führen Sie die Führungsnasen (1) der Wandmontagehalterung (2) in die Führungsnuten (3) auf der Rückseite des Telefons ein. Schieben Sie die Wandmontagehalterung (2) 10 mm nach oben, bis sie hörbar einrastet. Bohren Sie ein Loch und lassen Sie eine Schraube ca. 5 mm aus der Wand herausstehen. Führen Sie die Aufhängung (4) der Wandmontage­halterung (2) über die Schraube und schieben Sie das Telefon nach un­ten.
Achtung: Unter dem zu bohrenden Loch dürfen sich keine Ka-
bel befinden.
Das Einlegen von Batterien ist nicht zwingend erforderlich. Sie
können das Telefon mit oder ohne Batterien betreiben. Wenn Sie das Telefon ohne Batterien betreiben wollen, muss jedoch zwin­gend das Netzteil angeschlossen sein.
Achtung: Wenn Sie das Telefon ohne Batterien betreiben, kön-
nen Sie bei einem Stromausfall nicht mehr mit dem Gerät telefo­nieren oder einen Notruf absetzen!
Sind die Batterien nicht mehr voll geladen oder sind sie leer, wird im Dis­play das Batterie−Symbol angezeigt. Tauschen Sie die Batterien aus.
Datum und Uhrzeit einstellen
Menü Seite 16
Diverse Einstellungen
Über das Menü können Sie verschiedene Einstellungen an Ihrem Telefon vornehmen, z. B. Wahlverfahren (MFV/IWV), Klingeltöne (KLING.TON), Tastentöne (TAST.TON), Displaykontrast (KONTRAST), die Ansage ge­drückter Tasten (STIMME), das Leuchten von LEDs und vieles mehr Menü Seite 16.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 15 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
6
3
1
Drehen Sie den Einhängehaken (5) in der Hörerablage um, damit Sie den Hörer einhängen können.
5
5
3
2
4
5
5
5
3 Bedienelemente
Telefon
1 Schieberegler für
Hörerlautstärke
2 Lautsprecher (für
Freisprechfunktion)
3 Hörer 4 Telefonbuch−Taste 5 Lösch−/Zurück−Taste 6 Gespräch−/OK−Taste 7 Abwärts−Taste /
Freisprechlautstärke verringern
8 Aufwärts−Taste /
Freisprechlautstärke erhöhen
9 Display 10 Anruf−/Notruf−LED 11 große rote Notruf−Tasten
(3 Stück)   
12 Direktwahl−Tasten (5 Stück)
    
Notrufgeber
24 Notruf−Taste 25 Batteriekapazität−LED
Bedienelemente
13 Menü−Taste 14 R−Taste 15 Anruf− und Wahl−
wiederholung−Taste
16 Verstärker−LED 17 Verstärker−Taste (+40 dB)
18 Freisprech−Taste 19 Freisprech−LED 20 Mikrofon 21 Numerische Tasten
(inklusive Stern− und Raute−Taste)
         
22 Service−Tasten   23 Schieberegler für
Klangregelung
Die Tasten werden in dieser Be­dienungsanleitung mit einer ein­heitlichen Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensym­bolen Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Ta­stensymbolen sind möglich.
7
Wie bediene ich mein Telefon?
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
Ziffern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken
2 x Abgebildete Taste 2 x kurz drücken 2 Sek. Abgebildete Taste 2 Sek. drücken halten Abgebildete Taste halten loslassen Abgebildete Taste loslassen
Telefon klingelt Hörer abnehmen Hörer auflegen Text aufsprechen
Text Blinkender Text im Display SPRACHE
Symbole im Display
Das Display wird bei Drücken einer Taste und für eine kurze Zeit danach beleuchtet.
Symbol Beschreibung
oder Text oder Symbole im Display
Das Batterie−Symbol wird im Display angezeigt, wenn im Basisgerät keine Batterien eingelegt sind und wenn die eingelegten Batterien nicht mehr voll geladen bzw. leer sind. Legen Sie voll geladenen Batterien ein  Seite 6.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Glocke wird im Display angezeigt, wenn die Klingellautstärke ausgeschal­tet ist (Stufe 0, stumm) Seite 9.
Das Freisprech−Symbol wird im Display angezeigt, wenn
am Gerät die Freisprechfunktion aktiv ist Seite 11 Das Telefon−Symbol wird im Display angezeigt, wenn sich
in der Anruf− und Wahlwiederholungsliste neue Einträge befinden Seite 19
Symbol Beschreibung
Das Notruf−Symbol wird im Display angezeigt, sobald ein automatischer Notruf gestartet und noch nicht beendet
wurde Seite 12. Das CID−Symbol wird im Display angezeigt, wenn Rufnum-
mern der Anruf− und Wahlwiederholungsliste angesehen werden, von denen zuvor angerufen wurde  Seite 19
Das Wahlwiederholung−Symbol wird im Display angezeigt, wenn Rufnummern der Anruf− und Wahlwiederholungsliste
angesehen werden, die zuvor gewählt wurden  Seite 19 Das Verstärker−Symbol wird im Display angezeigt, wenn
über das Menü die Verstärkung der Hörerlautstärke auf +40 dB dauerhaft eingeschaltet ist Seite 9
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 16.
Hauptmenü öffnen oder Gewünschtes Untermenü auswählen Untermenü öffnen oder Gewünschte Einstellung auswählen Über Tastenfeld Ziffern oder
Buchstaben eingeben
Eingaben bestätigen Programmier− und Speichervorgänge
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb
von 15 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
abbrechen und in den Stand−by−Modus zurückkehren
8
5 Telefonieren
Anruf annehmen
Geht ein Anruf ein, blinkt die Anruf−/Notruf−LED.
Das Blinken der Anruf−/Notruf−LED kann verstärkt werden
Menü Seite 16 (RINGBLITZ).
, oder Anruf annehmen oder
Anruf annehmen (Freisprechfunktion)
Wenn an Ihrer Telefonleitung die Rufnummernanzeige (CLIP)
zur Verfügung steht ( Seite 15) und Sie über das Menü STIMME:EIN ausgewählt haben, wird Ihnen vor dem Klingelton die Rufnummer des Anrufers angesagt.
Wurde die Rufnummer eines Anrufers im Telefonbuch ( Sei-
te 17) abgespeichert und dafür ein Name aufgesprochen, wird zwischen den ersten Klingeltönen der aufgezeichnete Name wiedergegeben.
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten und Se­kunden angezeigt.
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden oder (wenn Freisprechfunktion aktiv)
Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben
(max. 22 Stellen)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen Rufnummer wählen oder
oder Rufnummer wählen
(Freisprechfunktion)
Sie können auch zuerst den Hörer abnehmen und erhalten damit
das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Zif­fern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Klingellautstärke einstellen
Die Klingellautstärke kann über das Menü in 5 Stufen eingestellt werden
Seite 16:
Stufe 0: Klingellautstärke aus (stumm) Stufe 1: Klingellautstärke leise Stufe 4: Klingellautstärke laut
4
Hörerlautstärke einstellen
Passen Sie die Hörerlautstärke mit dem Schieberegler an, der sich unter­halb des aufgelegten Hörers befindet:
Schieberegler nach links: Hörerlautstärke ist leiser. Schieberegler nach rechts: Hörerlautstärke ist lauter.
Hörerlautstärke auf +40 dB verstärken
Die Hörerlautstärke kann durch Drücken der Verstärker−Taste auf +40 dB verstärkt werden.
Hörerlautstärke verstärken Verstärkung ausschalten
Sie können das Telefon über das Menü so eingestellen, dass die Verstär­kung auf +40 dB direkt aktiv ist, ohne dass Sie zuvor die Verstärker−Taste drücken müssen. Wählen Sie im Menü BOOST BLK:EIN Menü Seite 16.
5
Klangregelung für Hörer
Die Klangregelung funktioniert nur, wenn die Verstärkung der
Hörerlautstärke auf +40 dB aktiviert ist (Verstärker−LED leuch­tet).
Sie können den Klang im Hörer mit einem Schieberegler an der rechten Gehäuseseite anpassen.
Telefonieren
9
Telefonieren
Wahlwiederholung und entgangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert die 15 letzten Rufnummern in einer Anruf− und Wahl­wiederholungsliste Seite 19.
Liste öffnen oder gewünschte Rufnummer auswählen Rufnummer wählen
Bei gewählten Rufnummern wird im Display das
Wahlwiederholung−Symbol angezeigt.
Bei eingegangenen Rufnummern wird im Display das CID−Symbol
(engl. Caller Identification) angezeigt.
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben  Seite 17.
Telefonbuch öffnen oder Eintrag auswählen ,  Verbindung herstellen
Direktwahl
Ihr Telefon verfügt über 5 Direktwahl−Tasten (M1 bis M5) (M = engl. Me­mory), über die Sie häufig verwendete Rufnummern einfach anwählen können.
Direktwahl−Tasten programmieren
Rufnummer eingeben
halten , , , oder
Programmierte Rufnummern können nicht gelöscht werden, sie
GESPEICH.
können nur mit neuen Rufnummern überschrieben werden.
Anrufen über Direktwahl−Tasten
, , ,  oder  Gewünschte Direktwahl−Taste drücken
oder Verbindung herstellen
(max. 22 Stellen)
Rufnummer auf Direktwahl−Taste programmieren
Notruf−Tasten
Notruf−Tasten programmieren
Anrufen über Notruf−Tasten
6
Ihr Telefon verfügt über 3 große rote Notruf−Tasten, über die Sie wichtige Rufnummern einfach anwählen können.
7
Beachten Sie, dass die Rufnummern, die auf die 3 Notruf−Tasten
programmiert werden, bei einem automatischen Notruf nachein­ander angerufen werden, beginnend bei M1  Seite 12.
Rufnummer eingeben
halten , , oder
Programmierte Rufnummern können nicht gelöscht werden, sie
, oder Gewünschte Notruf−Taste drücken oder Verbindung herstellen
GESPEICH.
können nur mit neuen Rufnummern überschrieben werden. Um die Cursorposition in einem bestehenden Eintrag zu verän­dern, drücken Sie die Aufwärts− und Abwärts−Taste. Zum Lö­schen von Zeichen drücken Sie die Lösch−/Zurück−Taste.
8
(max. 22 Stellen)
Rufnummer auf Notruf−Taste programmieren
10
Service−Tasten
Sie können auf die Tasten  und  spezielle Service−Rufnum- mern programmieren und diese Rufnummern über die Tasten einfach und schnell anrufen.
Service−Tasten programmieren
Hauptmenü öffnen oder Funktion auswählen
DIENSTE KEY 1,2
und bestätigen
, Rufnummer eingeben (max.
, ,
Programmierte Rufnummern können nicht gelöscht werden, sie
, und bestätigen oder , Taste 1 oder 2 auswählen
(die Ziffer der aktiven Taste blinkt)
22 Stellen) und bestätigen
GESPEICH. Namen eingeben (max. 10 Stellen)
und bestätigen
können nur mit neuen Rufnummern überschrieben werden. Um die Cursorposition in einem bestehenden Eintrag zu verän­dern, drücken Sie die Aufwärts− und Abwärts−Taste. Zum Lö­schen von Zeichen drücken Sie die Lösch−/Zurück−Taste.
Anrufen über Service−Tasten
halten oder Gewünschte Service−Taste halten,
oder Verbindung herstellen
bis die Rufnummer angezeigt wird
Freisprechfunktion
Nutzen Sie die Freisprechfunktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören und mit ihm ohne Hörer am Ohr zu sprechen.
Freisprechen während des Gesprächs
Bei aktivem Freisprechen leuchtet die Freisprech−LED rot. Sprechen Sie in Richtung Mikrofon. Das Mikrofon befindet sich vorne
rechts am Basisgerät. Freispechen während des Gesprächs
Es kann beliebig zwischen Freisprechen und dem Telefonieren
Hintergrundgeräusche, z. B. laute Musik, können das Freispre-
9
einschalten
ausschalten
mit Hörer gewechselt werden. Wichtig: Der Hörer muss dabei vom Basisgerät abgenommen sein!
chen beeinträchtigen.
Einstellen der Freisprechlautstärke
Sie können die Freisprechlautstärke über die Aufwärts− und Abwärts−Tas­ten in 8 Stufen von leise (Stufe 1) bis laut (Stufe 8) anpassen.
Freisprechlautstärke verringern Freisprechlautstärke erhöhen
Telefonieren
11
Automatischer Notruf
6 Automatischer Notruf
Ein automatischer Notruf kann nur abgesetzt werden, wenn
− im Menü NOTRUFFUNK:EIN aktiviert ist Menü Seite 16,
− das Telefon über das Netzteil betrieben wird
− bzw. wenn im Telefon 4 geladene Batterien eingesetzt sind
und im Notrufgeber 1 geladene Batterie eingesetzt ist.
Über den automatischen Notruf können Sie Hausnotrufdienste oder Per­sonen zu Hilfe rufen.
Es gibt viele geeignete Hausnotrufdienste, wie z. B. Rotes
Kreuz", Malteser Hilfswerk" und Die Johanniter". In manchen Ländern sind Hausnotrufdienste kostenpflichtig.
Sie können dieses Notruftelefon auch als private Notrufeinrich-
tung in der Familie nutzen.
Funktionsweise des automatischen Notrufs
Ihr Telefon verhält sich nach dem Start eines automatischen Notrufs fol­gendermaßen:
Für 15 Sekunden ertönt am Basisgerät ein lautes Notruf−Signal.
Gleichzeitig blinkt die Anruf−/Notruf−LED.
Wenn Sie im Menü STUMM NOTR:EIN aktiviert haben, wird das
Notruf−Signal nicht abgespielt. Es blinkt dann nur die Anruf−/Not­ruf−LED.
Die Freisprechfunktion des Geräts schaltet sich ein. Die gespeicherten Rufnummern der 3 Notruf−Tasten werden
nacheinander angerufen:
Zuerst wird die Notruf−Nummer angerufen, die auf der großen roten
M1−Taste gespeichert ist.
Es klingelt maximal 60 Sekunden. Hat während dieser Zeit niemand
abgenommen, wird der Anruf beendet.
Für 15 Sekunden ertönt am Basisgerät erneut das Notruf−Signal. Es wird für 60 Sekunden versucht die Notruf−Nummer anzurufen, die
auf der großen roten M2−Taste  gespeichert ist.
12
10
Ist dort auch niemand zu erreichen, wird nach gleichem Schema
versucht nach 15 Sekunden Notruf−Signal die Notruf−Nummer anzurufen, die auf der großen roten M3−Taste  gespeichert ist.
Haben Sie keine Rufnummer auf einer der 3 großen roten Tasten
, oder gespeichert, wird keine Rufnummer ge­wählt, sondern nur das Notruf−Signal wiedergegeben.
Sobald der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, hört
diese die Notrufansage in einer Endlosschleife.
Werkseitig ist bereits folgende Notrufansage aufgesprochen:
Dies ist ein Notruf. Zur Annahme, bitte Null drücken. Sie können aber auch eine eigene Notrufansage aufnehmen  Seite 13.
Durch Drücken der Taste [0] am Telefon des Notruf Empfangenden
beendet dieser die Notrufansage und wird automatisch mit dem Notruf Sendendem verbunden. Der Notruf Sendende spricht dabei
11
über die Freisprechfunktion.
Wird der Notruf von Niemandem angenommen, beginnt das Te-
lefon einen neuen Durchgang und ruft nacheinander wieder in gleicher Weise die Notruf−Nummern an, die auf den großen roten Tasten , und gespeichert sind. Insgesamt führt das Telefon 4 Durchgänge durch, was ca. 15 Minuten dauert. Nimmt niemand den Notruf entgegen, wird der automatische Notruf danach automatisch beendet.
Rufnummern auf Notruf−Tasten programmieren
Seite 10
Automatischen Notruf starten
Auf die Notruf−Tasten müssen fehlerfrei funktionierende Ruf-
nummern programmiert worden sein, um Hilfe von außerhalb ru­fen zu können.
Automatischer Notruf über den Notrufgeber
Achten Sie darauf, dass sich immer eine volle Batterie im Notruf-
geber befindet, der Notrufgeber am Telefon angemeldet ist und sich in Reichweite des Telefons befindet!
Halten Sie am Notrufgeber die Notruf−Taste für mindestens 1 Sekunde ge­drückt.
Für die Dauer des Gedrückthaltens der Notruf−Taste leuchtet die
Batteriekapazität−LED dauerhaft.
Automatischer Notruf über das Telefon
halten , oder automatischen Notruf starten
Automatischen Notruf beenden durch den Notruf Sendenden
3 Sek. automatischen Notruf beenden oder
automatischen Notruf beenden oder
automatischen Notruf beenden
Automatischen Notruf beenden durch den Notruf Empfangenden
automatischen Anruf annehmen  automatischen Notruf annehmen
mit dem Notruf Sendenden sprechen automatischen Notruf beenden
Automatisches Notrufende
Der automatische Notruf endet automatisch, wenn bei allen 3 Rufnum­mern, die auf den Notruf−Tasten hinterlegt sind, niemand erreicht werden konnte.
Notrufansage
12
Es befindet sich bereits eine voreingestellte Notrufansage auf Ihrem Tele­fon: Dies ist ein Notruf. Zur Annahme, bitte Null drücken.. Diese Notru­fansage können Sie durch eine eigene Notrufansage ersetzen.
Die Notrufansage wird so lange wiedergegeben, bis der Notruf von einer Personen an deren Telefon mit der Taste [0] angenommen wird. Beenden Sie deshalb Ihre eigene Notrufansage grundsätzlich mit dem Satz: Drü- cken Sie Taste 0, um diesen Notruf entgegenzunehmen!".
Achten Sie in Ihrer Ansage darauf, dass der Angerufene erkennt,
von wem der Notruf kommt. Weisen Sie in Ihrer Ansage deutlich darauf hin, dass es sich um einen Notruf handelt und Sie Hilfe be­nötigen.
Automatischer Notruf
Notrufansage anhören
Hauptmenü öffnen oder Untermenü auswählen
NOTBERICHT
Notrufansage abspielen
Notrufansage aufnehmen
Die Notrufansage darf maximal 30 Sekunden dauern.
Hauptmenü öffnen oder Untermenü auswählen
NOTBERICHT
halten Aufnahme starten loslassen Aufnahme beenden
Notrufansage löschen
Hauptmenü öffnen oder Untermenü auswählen
NOTBERICHT
halten < 3 Sek. Löschvorgang durchführen
Notrufgeber am Telefon an− und abmelden
Notrufgeber am Telefon anmelden
Es können maximal 5 Notrufgeber am Telefon angemeldet wer-
Hauptmenü öffnen oder Untermenü auswählen
ANHANGER
oder Untermenü auswählen
REG
... und bestätigen
1 Sek.
War der Anmeldevorgang nicht erfolgreich, zeigt das Display
13
den.
und bestätigen
OK
kurzzeitig die Meldung FEHLER.
Notrufgeber anmelden
13
Automatischer Notruf
Notrufgeber am Telefon abmelden
Es können nur alle Notrufgeber zusammen abgemeldet werden!
Anschließend müssen Sie die Notrufgeber, die weiter benötigt werden, wieder am Telefon anmelden!
Hauptmenü öffnen oder Untermenü auswählen
ANHANGER und bestätigen
oder Untermenü auswählen
LÖSCHEN?
Batterie Notrufgeber
Batterie prüfen
1. Halten Sie die Notruf−Taste  am Notrufgeber kurz gedrückt. Die
Batteriekapazität−LED leuchtet für die Dauer des Drückens.
2. Leuchtet die Batteriekapazität−LED beim Halten der Notruf−Taste
nicht mehr, tauschen Sie die Batterie aus.
Batterie austauschen
1. Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite des Notrufgebers mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs z. B. mit Hilfe eines schmalen Schraubendrehers.
3. Tauschen Sie die Batterie aus. Verwenden Sie nur eine Batterie vom Typ A23 12V. Achten Sie auf die richtige Polung!
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs in umgekehrter Reihenfolge.
und bestätigen
14
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automati- schen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwand­frei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Flash−Zeit einstellen
Menü Seite 16
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwäh­len, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstel­lenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizei­chen abzuwarten.
Wahlpause einfügen
P" wird im Display angezeigt
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für ca. 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das
Telefonbuch eingegeben werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Ma­keln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zu­satzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Einstel­len der Flash−Zeit Seite 16.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ih­nen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Ist die Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird im Display auch der gespeicherte Name angezeigt.
Wurde für einen Telefonbucheintrag ein Name aufgesprochen,
wird zwischen den ersten Klingeltönen der aufgezeichnete Name wiedergegeben. So müssen Sie nicht erst zum Telefon ge­hen, um zu sehen, wer Sie anruft.
Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anruf− und Wahlwiederholungsliste gespei­chert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbe-
treibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informa­tionen.
14
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
15
Menüstruktur
8 Menüstruktur
Hauptmenü
15
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste . Bestätigen Sie jede Eingabe mit Taste !
ZEIT/DATUM / zum Ändern der Ziffern DIENSTE KEY 1,2
mit / Ziffer 1 oder 2 auswählen Nummer eingeben Namen eingeben
MFV/IWV NEU ANR L R−TASTZEIT
2
3
4
MFV / IWV EIN / AUS
100 / 300 / 600 TAST.TON EIN / AUS KONTRAST 1 / 2 / 3 / 4 RINGBLITZ
5
EIN / AUS NOTBERICHT Notbericht wird angesagt STUMM NOTR EIN / AUS NOTRUFFUNK EIN / AUS BOOST BLK EIN / AUS
KLING.LAUT 0 / 1 / 2 / 3 / 4 KLING.TON 1 / 2 / 3
6
STIMME
EIN / AUS
ANHANGER REG
LÖSCHEN?
1
NAME AUFN NR SPEICH. Nummer eingeben  Namen eingeben SPRACHE DEUTSCH
ENGLISH SVENSKA NEDERLANDS FRANCAIS ITALIANO
16
1
Die ausgewählte Ziffer blinkt.
2
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) (Tonwahlverfahren) und Impuls-
wahlverfahren (IWV)
3
Legt fest, ob bei neuen Anrufen in der Anruf− und Wahlwiederholungs-
liste die Anruf−/Notruf−LED leuchten soll.
4
in ms
5
Wenn das Telefon klingelt, blinkt/blitzt die Anruf−/Notruf−LED stärker
als üblich.
6
Das Drücken einiger Tasten wird zusätzlich von einer Stimme beglei-
tet. Diese Stimme können Sie ein− und ausschalten.
9 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 99 Rufnummern mit den dazugehörigen Na­men speichern. Rufnummern dürfen maximal 22 Ziffern bzw. Stellen um­fassen, Namen maximal 10 Zeichen bzw. Stellen.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit
auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung VOLL . Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum
gewünschten Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Wird bei geöffnetem Telefonbuch 30 Sekunden keine Taste gedrückt,
kehrt das Telefon in den Stand−by−Modus zurück.
16
Namen eingeben
Namen dürfen maximal 10 Zeichen bzw. Stellen umfassen. Die Ziffern−Tasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges
Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Son­derzeichen eingegeben werden.
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie
den entsprechenden Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den Buchstaben er­neut ein.
Leerzeichen eingeben Zeichen löschen oder Cursorposition (blinkendes Zeichen)
wechseln
In bestehendem Text können neue Zeichen immer vor der Cur-
sorposition eingegeben werden.
Telefonbucheinträge erstellen
Hauptmenü öffnen oder Funktion auswählen
NR SPEICH. , und bestätigen
, Rufnummer eingeben (max.
, ,
NAME AUFN
halten loslassen Namen aufnehmen
Eine Aufnahme darf maximal 4 Sekunden dauern. Danach wird
Nach der Aufnahme wird der aufgesprochene Name wiedergegeben.
Die Aufnahme eines Namens ist optional und kann gegebenen-
GESPEICH. , Namen eingeben (max. 10 Stellen)
und bestätigen
die Aufnahme automatisch abgebrochen.
falls auch separat erfolgen. Vorteil der Aufnahme eines Namens: Ruft diese Nummer an, wird zwischen den ersten Klingeltönen 2−mal der aufgesprochene Name wiedergegeben. So müssen Sie nicht erst zum Telefon gehen, um zu sehen, wer Sie anruft.
Telefonbucheinträge ändern
Telefonbuch öffnen oder Telefonbucheintrag auswählen 2 Sek. Änderungsvorgang einleiten
, Rufnummer ändern und bestätigen , Namen ändern und bestätigen
halten loslassen Namen aufnehmen
17
22 Stellen) und bestätigen
18
Telefonbuch
17
Telefonbuch
Telefonbucheinträge löschen
Einen Eintrag löschen
Telefonbuch öffnen oder Telefonbucheintrag auswählen
LÖSCHEN?
2 Sek.  Löschvorgang bestätigen
Alle Einträge löschen
Telefonbuch öffnen oder Telefonbucheintrag auswählen
2 Sek. 2 Sek.  Löschvorgang bestätigen
ALL LÖSCH?
Sprachausgabe für Telefonbucheinträge
Wenn Sie Rufnummern in Ihrem Telefonbuch gespeichert haben, können Sie zu jedem Telefonbucheintrag einen Namen aufnehmen. Wenn Sie dann einen Eintrag im Telefonbuch auswählen, wird Ihre Aufnahme wie­dergegeben und Sie hören, welchen Eintrag Sie ausgewählt haben.
Namen können direkt im Zuge des Erstellens eines Telefonbuch-
eintrags aufgenommen werden, aber auch nachträglich für be­stehende Telefonbucheinträge.
Namen aufnehmen
Hauptmenü öffnen oder Funktion auswählen
NAME AUFN
oder Telefonbucheintrag auswählen halten Aufnahme starten loslassen Aufnahme beenden
Wenn Sie die Taste nicht loslassen, wird die Aufnahme nach
, und bestätigen
4 Sekunden automatisch beendet.
Löschvorgang aktivieren
Löschvorgang aktivieren
19
Aufnahme löschen
Telefonbuch öffnen oder Telefonbucheintrag auswählen 2 Sek. Änderungsvorgang einleiten
, ggf. Rufnummer ändern und
, ggf. Namen ändern und bestätigen
NAME AUFN
langer Signalton loslassen Sprachausgabe für Telefonbucheintrag
halten
bestätigen
löschen
18
10 Anruf− und Wahlwiederholungsliste
Insgesamt werden die 15 letzten Rufnummern von eingehenden Anrufen und die 15 zuletzt gewählten Rufnummern in einer kombinierten Anruf− und Wahlwiederholungsliste (nachfolgend nur Liste" genannt) gespei­chert.
20
Neue Anrufe
Sind neue Anrufe in der Liste vorhanden, wird im Display das Telefon− Symbol angezeigt.
Wenn im Menü NEU ANR L:EIN eingestellt ist, zeigt die rot blinkende An­ruf−/Notruf−LED an, dass neue Anrufe in der Liste gespeichert wurden. So­bald die Einträge angesehen wurden, erlischt die Anruf−/Notruf−LED. Menü Seite 16
Rufnummern aus der Liste anzeigen
Liste öffnen
Der neueste Eintrag wird zuerst angezeigt.
oder Liste öffnen
oder Liste öffnen
nächstälteren Eintrag auswählen und
oder oder Eintrag auswählen und ansehen
Bei tagesaktuellen Einträgen wird die Uhrzeit angezeigt. Bei älteren
Einträgen wird das Datum angezeigt.
Bei gewählten Rufnummern wird im Display das
Wahlwiederholung−Symbol angezeigt.
Bei eingegangenen Rufnummern wird im Display das
CID−Symbol (engl. Caller Identification) angezeigt.
Bei neu eingegangenen Rufnummern, die zuvor noch nicht
21
und neuesten Eintrag anzeigen
und ältesten Eintrag anzeigen
ansehen
Anruf− und Wahlwiederholungsliste
angeschaut wurden, wird im Display das Telefon−Symbol angezeigt.
Meldungen im Display
Display Beschreibung
KEINE NUMM Es handelt sich um ein internationales
ANONYM Der Anrufer hat das Senden seiner Rufnum-
Rufnummern aus der Liste zurückrufen
oder Liste öffnen und
Rufnummer wählen oder
oder Rufnummer wählen
Rufnummer aus der Liste im Telefonbuch speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Liste im Telefonbuch gespeichert werden.
oder Liste öffnen und
halten Speichervorgang starten
, Rufnummer ggf. ändern
, ,
NAME AUFN
halten loslassen Namen aufnehmen
GESPEICH. ,
Namen eingeben (max. 10 Stellen)
Gespräch oder um ein Gespräch von einer Nebenstellenanlage.
mer unterdrückt oder es handelt sich um ein Gespräch von einer Nebenstellenanlage.
Eintrag auswählen
(Freisprechfunktion)
Eintrag auswählen
(max. 22 Stellen) und bestätigen
und bestätigen
19
Anruf− und Wahlwiederholungsliste
Eine Aufnahme darf maximal 4 Sekunden dauern. Danach wird
die Aufnahme automatisch abgebrochen.
Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen ge-
speichert wurde, erscheint in der Liste zusätzlich der eingege­bene Name.
Rufnummern aus der Liste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
oder Liste öffnen und
LÖSCHEN?
halten Löschvorgang bestätigen oder
oder Löschvorgang abbrechen
Alle Rufnummern löschen
Kontrollieren Sie vor dem Löschen der Rufnummern, ob die Ein-
träge angesehen wurden.
oder Liste öffnen und
2 Sek.  ALL LÖSCH? Löschvorgang aktivieren halten Löschvorgang bestätigen oder
oder Löschvorgang abbrechen
Eintrag auswählen Löschvorgang aktivieren
Eintrag auswählen
20
Falls es Probleme gibt
11 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgen­den Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2,60/min) wenden. Bei Garantieansprü­chen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Kein Telefongespräch mög­lich
Einige Funktionen, z. B. die Verstärkung auf +40 dB oder das Freispre­chen, funktionieren nicht
− Die Telefonleitung ist nicht korrekt an­geschlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonan­schlusskabel.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind, der Batterietyp stimmt und die Batterien geladen sind.
Die Rufnummernanzeige
1
(CLIP
) funktioniert nicht
Es kann kein automatischer Notruf abgesetzt werden. Stattdessen ertönt ein 2−fa­cher Hinweiston.
− Die Rufnummernanzeige ist ein optio­naler Service Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
− Im Menü NOTRUFFUNK ist AUS akti­viert.
− Auf den Notruf−Tasten sind keine Ruf­nummern programmiert.
− Das Netzteil des Telefons ist nicht richtig eingesteckt.
− Im Telefon sind keine 4 geladenen Batterien eingelegt.
− Im Notrufgeber ist keine geladene Batterie eingelegt.
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
21
Pflegehinweise / Garantie
12 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL−Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren her­gestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Tech­nologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Ge­räts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalte­ten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produk­ten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Her­stellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantiean­spruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnut­zung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsach­gemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis­tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszu­bessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadener­satzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufwei­sen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL−Gerät gekauft haben. Alle Ge­währleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleis­tungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunika-
tionsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ih­rer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com.
22
13 Stichwortverzeichnis
A
Abwärts−Taste, 7 Ändern, 17 Anruf annehmen, 9 Anruf− und Wahlwiederholungsliste, 19 Anruf−/Notruf−LED, 7, 19 Anrufen, 9 Anrufen über Direktwahl−Tasten, 10 Anrufen über Notruf−Tasten, 10 Anrufen über Service−Tasten, 11 Anzeige neuer Anrufe, 19 Aufnahme löschen, 18 Aufstellungsort, 4 Aufwärts−Taste, 7 Automatischen Notruf beenden durch den
Notruf Empfangenden, 13
Automatischen Notruf beenden durch den
Notruf Sendenden, 13 Automatischen Notruf deaktivieren, 16 Automatischen Notruf starten, 12 Automatischen Notruf stummschalten, 16 Automatischer Notruf, 12 Automatischer Notruf über das Telefon, 13 Automatischer Notruf über den Notrufge-
ber, 12 Automatisches Notrufende, 13
B
Basisgerät, 5 Batterie Notrufgeber austauschen, 14 Batterie Notrufgeber prüfen, 14 Batteriekapazität−LED, 7 Batterien einlegen, 6 Bedienelemente, 7 Bestimmungsgemäße Verwendung, 4
D
Darstellungen, 8 Datum, 6 Datum und Uhrzeit einstellen, 16 Direktwahl, 10 Direktwahl−Tasten, 7 Direktwahl−Tasten programmieren, 10 Display, 7 Displaykontrast einstellen, 16 Displaymeldungen, 19
E
Entgangene Anrufe zurückrufen, 10 Entsorgung, 4 Erstellen, 17
F
Fehlerbehebung, 21 Flash−Zeit einstellen, 15, 16 Fragen und Antworten, 21 Freisprech−LED, 7 Freisprech−Taste, 7 Freisprechen, 11 Freisprechfunktion, 11 Freisprechlautstärke, 11
G
Garantie, 22 Gespräch beenden, 9 Gespräch−/OK−Taste, 7 Gesprächsdauer, 9
H
Hauptmenü, 16 Hausnotrufdienste, 12 Hörer, 7 Hörerlautstärke einstellen, 9 Hörerlautstärke verstärken, 9 Hörgeräte kompatibel, 4
I
Impulswahlverfahren, 16 Inbetriebnahme, 5 IWV, 16
K
Klangregelung, 7, 9 Klingellautstärke einstellen, 9, 16 Klingelton auswählen, 16 Klingelton einstellen, 16 Konformitätserklärung, 22 Kontrast einstellen, 16
L
Lautsprecher, 7 Lösch−/Zurück−Taste, 7 Löschen, 18
M
Mehrfrequenzwahlverfahren, 16 Menü−Taste, 7 Menüstruktur, 16 MFV, 16 Mikrofon, 7
Stichwortverzeichnis
N
Namen aufnehmen, 18 Namen eingeben, 17 Navigation im Menü, 8 Nebenstellenanlagen, 15 Netzteil, 4 Notbericht ansagen lassen, 16 Notruf−Signal, 12 Notruf−Taste, 7 Notruf−Tasten, 7, 10 Notruf−Tasten programmieren, 10 Notrufansage, 12, 13 Notrufansage anhören, 13 Notrufansage aufnehmen, 13 Notrufansage löschen, 13 Notrufgeber am Telefon abmelden, 14 Notrufgeber am Telefon anmelden, 13 Numerische Tasten, 7
P
Pflegehinweise, 22 Probleme, 21
R
R−Taste, 7 R−Taste an Nebenstellenanlagen, 15 R−Taste und Zusatzdienste, 15 Raute−Taste, 7 Rufnummer aus der Liste im Telefonbuch
speichern, 19
Rufnummern aus dem Telefonbuch wäh-
len, 10 Rufnummern aus der Liste anzeigen, 19 Rufnummern aus der Liste löschen, 20 Rufnummern aus der Liste
zurückrufen, 19 Rufnummernanzeige, 15
23
Stichwortverzeichnis
S
Schieberegler für Hörerlautstärke, 7 Schieberegler für Klangregelung, 7 Schreibweisen, 8 Service−Hotline, 21 Service−Tasten, 7, 11 Service−Tasten programmieren, 11 Sicherheitshinweise, 4 Speichern, 17 Sprachausgabe für
Telefonbucheinträge, 18 Sprache einstellen, 16 Stern−Taste, 7 Symbole im Display, 8
T
Tastentöne ein−/ausschalten, 16 Telefonbuch, 17 Telefonbuch−Taste, 7 Telefonbucheinträge, 17 Telefonieren, 9 Texteingabe, 17 Tonwahlverfahren, 16
U
Uhrzeit, 6
V
Verpackungsinhalt, 5 Verstärker−LED, 7 Verstärker−Taste (+40 dB), 7
W
Wahlpause, 15 Wahlwiederholung, 10 Wandmontage, 6 Wie bediene ich mein Telefon?, 8
Z
Zusatzdienste, 15
24
1 Consignes de sécurité 26. . . . . . . . . . . . .
2 Mettre le téléphone en service 27. . . . . . .
3 Éléments de manipulation 29. . . . . . . . . .
4 Comment utiliser mon téléphone ? 30. . . .
5 Comment téléphoner 31. . . . . . . . . . . . . .
6 Appel d’urgence automatique 34. . . . . . . .
7 Installations PABX / Services confort 37. .
8 Structure du menu 38. . . . . . . . . . . . . . . .
9 Répertoire 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Liste des appels et de répétition des derniers
numéros 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 En cas de problèmes 43. . . . . . . . . . . . . .
12 Remarques d’entretien / Garantie 44. . . . .
13 Index 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Table des matières
25
Consignes de sécurité
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone est prévu pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau télépho­nique. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme aux prescriptions. Des modifications ou transformations effectuées de façon arbitraire sont interdites. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’essayez pas de le réparer vous−même.
Lieu d’installation
Évitez les nuisances causées par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou un ensoleillement direct.
Bloc d’alimentation
Attention : N’utilisez que le bloc d’alimentation fourni avec l’ap-
pareil, d’autres pouvant endommager le téléphone. Veillez à ce qu’aucun meuble ou autre objet ne bloque l’accès au bloc d’ali­mentation.
Compatible avec les aides auditives
Grâce à son combiné Premium, le téléphone est parfaitement adapté aux aides auditives et compatible avec la plupart de celles disponibles sur le marché. En raison de la grande variété de modèles, nous ne pouvons ce­pendant pas garantir une fonction parfaite avec chaque aide auditive.
Attention : ce téléphone peut rendre des volumes sonores très
élevés lorsque l’amplificateur est activé et que le régulateur se trouve sur Maximum. Il est recommandé d’être prudent lorsque vous passez d’un utilisateur présentant une difficulté d’audition à un utilisateur à audition normale.
Traitement des appareils hors d’usage
Si vous ne voulez plus servir de votre appareil, veuillez l’ap­porter au centre de collecte de l’organisme de traitement des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). D’après la loi relative aux appareils électriques et électroni­ques, les propriétaires d’appareils électriques et électroni- ques hors d’usage sont tenus de les déposer dans un collec­teur séparé. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordures ménagères !
Risque pour l’homme et l’environnement lié aux piles et accus !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles et accus ou faire pénétrer leur contenu dans l’environnement. Ils peuvent contenir des métaux lourds toxi­ques et nuisibles pour celui−ci. Vous êtes tenus par la loi d’apporter vos piles et accus à un revendeur de piles ainsi qu’à un centre de collecte responsa­bles de leur traitement qui mettent des conteneurs adéquats à disposition. Ce geste écoresponsable est gratuit. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles et accus dans les ordures ménagères, mais que vous devez les apporter à un centre de collecte. Eliminez les fournitures d’emballage conformément au règlement local.
26
2 Mettre le téléphone en service
Consignes de sécurité
Attention : Avant de mettre votre téléphone en service, lisez
impérativement les consignes de sécurité mentionnées au cha­pitre 1.
Vérifier le contenu du coffret
Son contenu :
Contenu Base 1 Bloc d’alimentation 1 Combiné 1 Câble spiralé du combiné 1 Transmetteur d’appel d’urgence avec
bracelet et collier (étanche aux projections d’eau)
Câble de raccordement téléphonique 1 Piles de type AA 6 V 4 Pile de type A23 12 V
(insérée dans le transmetteur d’appel d’urgence)
Fixation pour montage mural 1 Guide de l’utilisateur 1
La station de base de votre dispositif est équipée d’une alimentation à découpage à haut rendement énergétique (entrée 230 V 300 mA). Sans charge, le courant entrant s’élève à env. 0,1 W. Le rendement moyen est > 68,46 %. La puissance absorbée est max. 3,91 W.
23
Note importante
TF 520
1
1
, sortie 9 VDC,
AC
Mettre le téléphone en service
Raccorder l’appareil de base
Raccordez le téléphone comme représenté sur le croquis. Pour des rai­sons de sécurité, n’utilisez que le bloc secteur ainsi que le câble de rac­cordement téléphonique fournis avec l’appareil.
Prise combiné
Prise réseau Prise téléphonique
Vous pouvez vous servir de votre téléphone avec ou sans bloc
d’alimentation. Si vous voulez vous servir de votre téléphone sans bloc d’alimentation, assurez−vous que des piles chargées du type correct sont insérées.
27
Mettre le téléphone en service
Insérer les piles
Veuillez toujours observer que votre téléphone ne soit pas relié
Insérez ces dernières dans le com­partiment ouvert prévu à cet effet. N’utilisez que des piles de type AA 6 V. Veillez à ce que la polarité soit correcte ! Fermez−le.
24
au raccordement téléphonique et/ou au réseau lorsque vous in­sérez ou remplacez les piles.
Montage mural
Introduisez les tenons de guidage (1) de la fixation pour montage mu­ral (2) dans les encoches (3) situées à l’arrière de votre téléphone. Pous­sez la fixation (2) de 10 mm vers le haut jusqu’à ce que vous entendiez son enclenchement. Percez un trou et laissez sortir une vis d’env. 5 mm du mur. Passez la suspension (4) de la fixation (2) au dessus de la vis et poussez le téléphone vers le bas.
Attention : aucun câble ne doit se trouver sous le trou à percer.
La pose de piles n’est pas impérative. Vous pouvez vous servir
Attention : en cas de panne de courant, si vous vous servez du
Si les piles ne sont plus complètement chargées ou vides, l’icône de la pile s’affiche. Remplacez−les.
Régler la date et l’heure
Menu page 38
Divers réglages
Le menu vous permet d’effectuer différents réglages sur votre téléphone tels que système de numérotation (FV / DC), sonneries (SON.), sons de touche (BIP), contraste écran (CONTRASTE), annonce vocale en ap­puyant sur les touches (GUID VOCAL), éclairage de LEDs et plus encore Menu page 38.
Installations PABX
La page 37 vous fournit de plus amples informations au cas où vous dé− sireriez raccorder votre téléphone à une installation PABX.
28
de votre téléphone avec ou sans piles. Si vous voulez vous servir de votre téléphone sans piles, le bloc d’alimentation doit être impérativement branché.
téléphone sans piles, vous ne pouvez plus téléphoner ni passer un appel d’urgence !
3
1
Tournez le crochet de suspension (5) dans le logement du combiné afin de pouvoir accrocher ce dernier.
5
5
3
2
4
5
5
5
Loading...
+ 64 hidden pages