Switel TE18 User Manual [de]

Schnurgebundenes Telefon Téléphone à fil Telefono con filo Conventional telephone
TE18
2
Bedienungsanleitung 3............
Mode d'emploi 10...............
Operating Instructions 25..........
Declaration of Conformity 32........
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und füh ren Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kom munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufüh ren. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt ge langen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel so wie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammel stellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
2 Verpackungsinhalt
- Telefonhörer - Telefonanschlusskabel
- Basisgerät - Telefonanschlusskabel-Adapter
- Spiralkabel - Bedienungsanleitung
3
Telefon in Betrieb nehmen
3 Telefon in Betrieb nehmen
Batterien einlegen
Die Batterien dienen lediglich dazu den Telefonspeicher bei einem Stromausfall weiter mit Energie zu versorgen und so den Inhalt des Telefonpeichers zu erhalten. Sie können das Telefon auch ohne Batterien ohne Einschränkungen betreiben.
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons (Ihres Basisgeräts). Öffnen Sie das Batteriefach und setzen Sie zwei Batterien vom Typ AAA 1.5V Alkaline in das obere Fach ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Batte riefach.
4
Telefon in Betrieb nehmen
Telefonhörer anschließen
Verwenden Sie das Spiralkabel, um den Telefonhörer mit dem Basisgerät zu verbin den. Das Spiralkabel hat zwei identische Anschlüsse; stecken Sie das eine Ende des Spiralkabels in die Spiralkabelbuchse am unteren Ende des Telefonhörers, das andere Ende des Spiralabels in die Spirakabelbuchse an der Seite des Basisgeräts. Die Stek ker rasten hörbar ein.
Telefonleitung anschließen
Stecken Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel in die Telefonanschlussbuchse auf der Rückseite Ihres Basisgeräts, bis es hörbar einrastet. Das andere Ende des Telefon anschlusskabels schließen Sie an Ihre Telefonanschlussdose an. Passen Telefonanschlusskabel und Telefonanschlussdose nicht zusammen, verwenden Sie den beiliegenden Telefonanschlussadapter oder wenden Sie sich an Ih ren Netzbetreiber.
Telefonanschlussdose
Telefonhöreranschluss
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des Telefons benötigen Sie zwei Schrauben. Bohren Sie zwei Löcher im Abstand der vorgesehenen Auf hängungen (100 mm) und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Setzen Sie das Telefon an den Aufhängungen auf die Schrauben und schieben Sie es etwas nach unten.
5
Bedienelemente
4 Bedienelemente
1 Hörmuschel 2 [MUTE]-Taste (Mikrofonstummschaltung) 3 Mikrofon 4 Schiebeschalter Hörerlautstärke 5 Spiralkabelbuchse 6 Schiebeschalter Klingeltonlautstärke 7 [STORE]-Taste (Speichertaste) 8 Telefonanschlussbuchse 9 Auflegekontakt 10 Direktwahltasten (M1/M2/M3) 11 Zifferntasten 12 [d/P]-Taste (Wahlwiederholung /
Wahlpause) 13 [R]-Taste (FLASH) 14 LED “Telefon klingelt” 15 [e]-Taste (Kurzwahl) 16 Aufhängungen 17 Lautsprecher 18 Spiralkabelbuchse 19 Batteriefachabdeckung
9
10
11
12
16
17
1
4
2
3
5
7 8
6
18 19
1315 14
6
Wie bediene ich mein Telefon?
5 Wie bediene ich mein Telefon?
Anruf annehmen
Wenn das Telefon klingelt, heben Sie den Telefonhörer ab und führen Sie das Gespräch.
Gespräch beenden
Um ein Gespräch zu beenden, legen Sie den Telefonhörer auf.
Anrufen
Heben Sie den Telefonhörer ab. Warten Sie, bis Sie das Freizeichen hören. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer mit den Zifferntasten (11).
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer. Um die zuletzt gewählte Ruf nummer erneut anzurufen, heben Sie den Telefonhörer ab und warten Sie, bis Sie das Freizeichen hören. Drücken Sie die [d/P]-Taste (12). Die zuletzt gewählte Rufnum mer wird automatisch gewählt.
Mikrofon stummschalten
Drücken und halten Sie während eines Gesprächs die [MUTE]-Taste (2) gedrückt, um das Mikrofon stumm zu schalten. Lassen Sie die [MUTE]-Taste (2) los, um die Stumm schaltung aufzuheben und das Gespräch fortzusetzen.
Flash-Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die [R]-Taste (13) Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage. Ob Ihr Tele fon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Klingeltonlautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Klingeltons verändern. Bringen Sie dafür den Schiebeschalter für Klingeltonlautstärke (6) an der Rückseite des Basisgeräts in Position “Lo“ für einen leisen Klingelton und in Position “Hi“ für einen lauten Klingelton.
Hörerlautstärke einstellen
Sie können die Hörerlautstärke verändern. Bringen Sie dafür den Schiebeschalter für Hörerlautstärke (4) an der Seite des Telefon hörers in Position “Nor“ für eine geringe Hörerlautstärke und in Position “Hi“ für eine hö here Hörerlautstärke.
7
Falls es Probleme gibt
Direktwahl
Sie können jeweils eine Rufnummer auf den Direktwahltasten (M1/M2/M3) hinterlegen.
Rufnummer als Direktwahl speichern
Heben Sie den Telefonhörer ab, drücken Sie die [STORE]-Taste (7), geben Sie über die Zifferntasten (11) die zu speichernde Rufnummer ein und drücken Sie an schließend die gewünschte Direktwahltaste (M1/M2/M3), auf der Sie die Rufnummer speichern wollen. Legen Sie den Telefonhörer wieder auf, um den Speichervorgang abzuschließen.
Verwenden Sie das Telefon an einer Nebenstellanlage, die eine Wahlpause nach der Amtskennzahl benötigt, drücken Sie beim Programmieren die [d/P]-Taste (12) an der entsprechenden Position der Rufnummer, um eine Wahlpause von 3,6 Sekunden zu programmieren.
Rufnummer wählen
Heben Sie den Telefonhörer ab und drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste (M1/M2/M3). Die Verbindung zur gespeicherten Rufnummer wird aufgebaut.
Kurzwahl
Sie können Rufnummern als Kurzwahl auf den Zifferntasten (11) hinterlegen.
Rufnummer als Kurzwahl speichern
Heben Sie den Telefonhörer ab, drücken Sie die [Store]-Taste (7), geben Sie über die Zifferntasten die einzuspeichernde Rufnummer ein. Drücken Sie anschließend die [e]-Taste (15) und danach die gewünschte Zifferntaste, auf der Sie die Rufnummer speichern wollen. Legen Sie den Telefonhörer wieder auf, um den Speichervorgang abzuschließen.
Verwenden Sie das Telefon an einer Nebenstellanlage, die eine Wahlpause nach der Amtskennzahl benötigt, drücken Sie beim Programmieren die [d/P]-Taste (12) an der entsprechenden Position der Rufnummer, um eine Wahlpause von 3,6 Sekunden einzuprogrammieren.
Rufnummer wählen
Heben Sie den Telefonhörer ab und drücken Sie die [e]-Taste (15) gefolgt von der entsprechenden Zifferntaste. Die Verbindung zur gespeicherten Rufnummer wird auf gebaut.
6 Falls es Probleme gibt
Service-Hotline
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service-Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF
2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
8
Pflegehinweise / Garantie
7 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
S Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien
Tuch.
S Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL - Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätser klärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
.
9
Consignes de sécurité
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d'emploi.
Utilisation conforme à son usage
Ce téléphone convient pour téléphoner à l'intérieur d'un réseau téléphonique. Toute au tre utilisation est considérée comme non conforme à son usage. Des modifications ou transformations arbitraires ne sont pas autorisées. N'ouvrez en aucun cas l'appareil et ne tentez pas de le réparer vous-même.
Lieu d'installation
Évitez les nuisances causées par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l'humidité, la grande chaleur ou un ensoleillement direct. Lisez très attentivement ce mode d'emploi.
Élimination
Si vous voulez mettre votre appareil au rebut, veuillez l'apporter au centre de collecte de l'organisme d'élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recy clage). D'après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les pro priétaires d'appareils électriques et électroniques usagés sont tenus de les déposer dans un collecteur séparé. L'icône ci-contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordures ménagères !
Mise en danger de l'homme et risque de pollution de l'environnement causée par les piles et les piles rechargeables !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles rechargeables et les piles ou ne jamais faire pénétrer leur contenu dans l'environnement. Elles peuvent contenir des métaux lourds toxiques et nuisibles pour celui-ci. Vous êtes tenus par la loi d'éliminer vos piles rechargeables et piles auprès d'un revendeur de piles ainsi qu'auprès de centres de collecte responsables de leur élimination qui mettent des conteneurs adéquats à dispo sition. L'élimination des piles est gratuite. L'icône ci-contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles rechargeables et piles dans les ordures ménagères, mais que vous devez les éliminer auprès de centres de collecte.
Éliminez les fournitures d'emballage conformément au règlement local.
1
10
Loading...
+ 22 hidden pages