Switel TC49S User Manual [de]

Sicherheitstelefon Téléphone de sécurité Telefono di sicurezza Security Phone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . .
Mode d’emploi 17. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 31. . . . . . . . . .
Operating Instructions 46. . . . . . .
Declaration of Conformity 60. . . .
2
1
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Telefonieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Rufnummernanzeige (CLIP) 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 13. . . . . . . . . . . . . .
7 Technische Eigenschaften / Problembehandlung 14. . . . . .
8 Pflegehinweise / Garantie 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Stichwortverzeichnis 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Ver­wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparatur­versuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z.B. Mikrowellen oder HIFI−Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Tele­fons.
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füsse keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Ober­flächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Hörgeräte−kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Das Telefon besitzt eine Spezialschaltung auf Induktionsbasis zur Sprachübertragung an Hörgeräten. Bitte stellen Sie Ihr Hörgerät auf T". Durch die Vielzahl der angebotenen Modelle kann keine einwandfreie Funktion mit jedem Hörge­rät garantiert werden.
Entsorgung
Hat Ihr Gerät ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro− und Elektro− nikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und
Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Batterien entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
4
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise
in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− ein Telefon (Grundgerät) − vier Batterien (AA 1.5V Alkaline)
− ein Telefonhörer − ein Wandhalter
− ein Spiralkabel − eine Bedienungsanleitung
− ein Telefonanschlusskabel
Telefonhörer anschließen
Verwenden Sie das Spiralkabel, um den Telefonhörer mit dem Grundgerät zu verbinden. Das Spi­ralkabel hat zwei identische Anschlüsse; stecken Sie das eine Ende des Kabels in die Buchse am unteren Ende des Hörers, das andere Ende des Kabels in die Buchse auf der linken Seite des Grundgeräts. Die Stecker rasten hörbar ein.
Batterien einsetzen
Die Batterien werden für die Displayanzeige und für weitere Funktionen des Telefons benötigt.
Bevor Sie die Batterien einbauen oder wechseln, achten Sie darauf, dass das Telefon
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons. Öffnen Sie das Fach mit Hilfe ei­nes spitzen Gegenstands (z. B. Kugelschreiber) und legen Sie vier Batterien vom Typ AA 1.5V Al­kaline ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien: Schieben Sie den Minus−Pol der Batterie (flache Seite) gegen die Spiralfeder und drücken Sie anschließend den Plus−Pol nach unten. Die korrekte Lage der Batterien ist zusätzlich auf dem Grund des Batteriefachs abgedruckt.
Verwenden Sie nur Batterien vom angegebenen Typ. Schließen Sie das Batteriefach, bis der Deckel hörbar einrastet.
Die Batterien müssen gegen neue ausgetauscht werden, sobald auf dem Display des Telefons das Batteriesymbol
Ohne Batterien bleibt der Speicherinhalt im Telefon 3 Minuten erhalten.
2
nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist!
erscheint.
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden mit eingegangenen Anrufen automatisch übermittelt.
Bedingung: Ihr Netzwerkbetreiber unterstützt diese Funktion.
Displaykontrast einstellen
Möchten Sie den Displaykontrast ändern, drücken Sie die Tasten y und z gleichzeitig für 4 Sekunden. Im Display erscheint die Meldung
Tasten y oder z einstellen (1−5) und mit der Taste bestätigen.
 
. Den Displaykontrast mit den
5
Telefon in Betrieb nehmen
Telefonleitung anschließen
Verwenden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel, um Ihr Telefon mit der Telefonsteckdose zu verbinden. Stecken Sie das Kabel in die Buchse auf der Rückseite Ihres Telefons, bis es hörbar einrastet. Das andere Ende des Telefonanschlusskabels schließen Sie an der Telefonsteckdose an.
Passen Kabel und Anschlussdose nicht zusammen, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Wandmontage
Ihr Telefon kann auch an einer Wand angebracht werden. In Vorbereitung der Wandmontage befestigen Sie zunächst den mitgelieferten Montageadapter an
der Unterseite des Telefons. Drehen Sie dazu das Telefon um und stecken Sie den Adapter in die gekennzeichneten Gehäuseöffnungen. Achten Sie darauf, dass die Aussparung in der Mitte des Montageadapters nach unten hin geöffnet ist (siehe Abbildung). Schieben Sie dann den Adapter nach oben, bis dieser hörbar einrastet. Ein Schnapper fixiert den Montageadapter in seiner Posi­tion.
(Um den Montageadapter wieder zu entfernen, drücken Sie den Schnapper nach unten und zie­hen sie den Adapter darüber hinweg nach vorne.)
Bringen Sie anschließend zwei Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand an: Die Schrauben müssen sich im Abstand von 83 mm senkrecht untereinander befinden und 5 mm aus der Wand herausragen.
Stecken Sie nun das Telefon mit seiner Rückseite auf die Schrauben und drücken Sie das Gerät etwas nach unten, um es fest zu montieren.
Damit der Hörer bei der Wandmontage nicht vom Gerät rutscht, müssen Sie jetzt nur noch den Einhängehaken am Grundge­rät umdrehen. In der Werkseinstellung be­findet er sich in versenkter Position (für das Aufstellen des Telefons auf einer ebenen Fläche). Schieben Sie den Einhängehaken nach oben heraus, drehen Sie ihn um und schieben Sie ihn in dieser neuen Lage wie­der in die Aussparung zurück, bis er hörbar einrastet (siehe Abbildung).
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 13 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage anschließen möchten.
6
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Draufsicht
1 Optische Rufanzeige 2 Aufwärts−Taste y 3 Abwärts−Taste z 4 Direktwahl−Tasten
^_`
5 Kurzwahl−Taste 6 Raute−Taste # 7 Stern−Taste * 8 Wahlwiederholung £ 9 R−Signal−Taste R 10 Speicher−Taste 11 Stumm−Taste 12 Index 13 Lösch−Taste 14 Wählen
aus der Anruferliste ~
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinfachten Symbolen dargestellt (s.o.). Es ist daher möglich, dass die verwendeten Symbole von den Tasten und Symbolen Ihres Telefones leicht abweichen.
Displayanzeigen
12
11
10
9
8
13
14
1
2
3 4
5
6
7
16
15
15 RPT: Anzeige wiederholter Anruf vom selben Anrufer 16 Akkukapazität 17 Hinweis auf neue Anrufe 18 Uhrzeit 19 Datum 20 CALL#: Aktuell ausgewählter Speicherplatz in der Anruferliste 21 Ziffern−Feld 22 Text−Feld
17 18 19
22
20
21
7
Bedienelemente
Seitenansicht
23 Klingellautstärke 24 Hörerlautstärke
24
23
Darstellungen und Schreibweisen
ë Nummern eingeben * Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec * Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken halten * Abgebildete Taste halten loslassen * Abgebildete Taste loslassen
{
} Telefon klingelt è Hörer abnehmen é Hörer auflegen
  oder Text oder Symbol im Display
8
Telefonieren
4 Telefonieren
Anruf annehmen
Zusätzlich zu dem Rufsignal leuchtet bei jedem Anruf auch die optische Rufanzeige.
{
}, è Hörer abnehmen / Anruf annehmen
Gespräch beenden
é Hörer auflegen / Gespräch beenden
Anrufen
è Hörer abnehmen ë Rufnummer eingeben
Nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, wird die Verbindung automatisch hergestellt.
Das Display kann maximal 14 Ziffern anzeigen.
Hat eine Rufnummer mehr Ziffern, werden immer nur die 14 letzten Stellen angezeigt.
Ist Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, erfahren Sie auf Seite 13, was
Sie beim Führen von Anrufen zusätzlich noch beachten müssen.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer. Möchten Sie diese Rufnummer noch einmal wählen, z. B. weil der Anschluss zuvor besetzt war oder Sie niemanden erreichen konnten, nutzen Sie die Wahlwiederholung:
è Hörer abnehmen £ Wahlwiederholungs−Taste drücken
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
Direktwahl
Sie haben die Möglichkeit drei Telefonnummern so abzuspeichern, dass diese jeweils nur durch den Druck einer Taste gewählt werden (Direktwahl).
Hierfür sind die drei Tasten ^, _und ` vorgesehen. Die Taste ` ist dabei rot ein- gefärbt und eignet sich damit z. B. für das Einprogrammieren einer Notruf−Nummer.
Direktwahltasten programmieren
è Hörer abnehmen

 ë Rufnummer eingeben (max. 16 Ziffern)
 
 ^ gewünschte Direktwahltaste drücken é Hörer auflegen / Programmierung beenden
Anrufen über Direktwahltaste
è Hörer abnehmen ^ gewünschte Direktwahltaste drücken (hier z. B. ^)
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Speichertaste drücken
Speichertaste drücken
9
Telefonieren
Kurzwahl
Sie haben die Möglichkeit 10 Telefonnummern so abzuspeichern, dass diese jeweils nur durch den Druck von drei Tasten gewählt werden (Kurzwahl).
Kurzwahltasten programmieren
è Hörer abnehmen

 ë Rufnummer eingeben (max. 16 Ziffern)
 
 0 gewünschte Speicherplatznummer eingeben
é Hörer auflegen / Programmierung beenden
Anrufen über Kurzwahltaste
è Hörer abnehmen Kurzwahltaste drücken 0 Speicherplatznummer eingeben (hier z. B. für Speicherplatz 0)
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Anzeige der Gesprächsdauer
Einige Sekunden nach Beginn eines Gesprächs zeigt Ihnen das Display die aktuelle Gesprächs­dauer in Minuten und Sekunden an.
Hörerlautstärke erhöhen
Sollte Ihnen die Stimme Ihres Gesprächspartners einmal zu leise sein, können Sie während eines Gesprächs die Hörerlautstärke erhöhen, indem Sie sie mit dem Schiebeschalter auf der rechten Seite des Telefongeräts anpassen.
Tonruflautstärke einstellen
Sie haben die Möglichkeit mit dem Schiebeschalter KLINGEL auf der rechten Seite des Telefonge­räts die Lautstärke des Tonrufs zu verändern. Der Schiebeschalter ermöglicht drei Positionen:
Für einen lauten Tonruf schieben Sie den Schalter in die ganz rechte Position (LAUT). Wählen Sie die mittlere Position, um den Tonruf LEISE" zu stellen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, schieben Sie den Schalter in die linke Position (AUS), um gar keinen Tonruf zu hören.
Mikrofon im Telefonhörer stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Telefonhörers aus− und einschal­ten.
Stumm−Taste drücken und halten um das Mikrofon
Speichertaste drücken
Speichertaste drücken
(hier z. B. für Speicherplatz 0)
einzuschalten, loslassen zum Ausschalten
10
Rufnummernanzeige (CLIP)
5 Rufnummernanzeige (CLIP)
Die Rufnummernanzeige (CLIP) sowie die Anzeige von Datum und Uhrzeit sind optionale
Dienste Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Steht Ihrer Telefonanlage die CLIP−Funktion zur Verfügung (CLIP = Calling Line Identification Pre- sentation), zeigt das Display bei einem eingehenden Anruf die Rufnummer des Anrufers an, soweit dieser der Rufnummerübertragung zugestimmt hat.
Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird die Rufnummer nicht
angezeigt; stattdessen erscheint im Display die Meldung
Zeigt das Display die Meldungen  , ist keine Information zum Anrufer
vorhanden; in diesem Fall könnte es sich auch um ein internationales Gespräch handeln.
Im Fall, dass eine Rufnummer nur teilweise oder fehlerhaft empfangen wurde, zeigt das
Display
Nehmen Sie einen Anruf nicht an, bleibt die Anzeige für ca. 20 Sekunden im Display,
Anruferliste
Während Ihrer Abwesenheit werden alle eingehenden Anrufe in einer Anruferliste gesammelt. Ins­gesamt können dort bis zu 64 Rufnummern gespeichert werden. Für jeden Anruf werden Datum und Uhrzeit des Eingangs festgehalten. Ist die Anruferliste voll, wird immer die älteste Rufnummer gelöscht, um Platz für den neuesten Anruf zu schaffen.
Wurden während Ihrer Abwesenheit Anrufe registriert, zeigt das Display die Anzahl der neu ge­speicherten Rufnummern an. Beispiel: 2 neue Anrufe Außerdem blinkt die optische Rufanzeige. Zusätzlich wird die Gesamtzahl aller in der Anruferliste gespeicherten Rufnummern angezeigt. Beispiel: Insgesamt 4 Einträge in der Anruferliste
Anruferliste ansehen
Um nähere Informationen zu den entgangenen Anrufen zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor: z öffnet die Anruferliste
Ist die Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung  .
 
bevor anschließend wieder die aktuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt werden.
4
3
 
.

 .
und zeigt den zuletzt eingegangenen Anruf an
.
.
yz weitere Anrufe aus der Anruferliste ansehen Haben Sie den letzten Speicherplatz der Anruferliste erreicht, zeigt das Display die Meldung
  
.
11
Rufnummernanzeige (CLIP)
Das Display zeigt Ihnen verschiedene Informationen zu den entgangenen Anrufen an:
Die Zahl unterhalb der Anzeige CALL# gibt an, auf welchem der insgesamt 64 Speicherplätze
Sie sich gerade befinden.
Datum und Uhrzeit des Anrufeingangs.
Hat ein Anrufer mehrmals versucht Sie zu erreichen, beziehen sich das angezeigte Datum und die Uhrzeit immer nur auf seinen letzten Anruf. Die Anzeige RPT erscheint in der linken oberen Ecke des Displays.
In der zweiten Zeile des Displays wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt, sofern sie
übermittelt wurde.
Andernfalls erscheint in der dritten Zeile des Displays eine entsprechende Mitteilung (s.o.).
Wird innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die Anruferliste automatisch
geschlossen und das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit und das Datum sowie die Gesamtzahl der in der Anruferliste gespeicherten Anrufe und die Anzahl neu gespei­cherter Eingänge.
Werden alle neu aufgezeichneten Rufnummern kontrolliert, wird die Anzeige automatisch auf Null zurückgesetzt und die optische Rufanzeige erlischt.
Rufnummer aus der Anruferliste anrufen
Sie können Rufnummern aus der Anruferliste direkt anwählen / zurückrufen:
è Hörer abnehmen y z Anruferliste öffnen und gewünschten Eintrag auswählen ~ Telefontaste drücken
Die Verbindung wird hergestellt. Oder: y z Anruferliste öffnen und gewünschten Eintrag auswählen
  
~ è Hörer abnehmen
Die Verbindung wird hergestellt.
Einzelnen Eintrag aus der Anruferliste löschen
y z Anruferliste öffnen und gewünschten Eintrag auswählen   Löschtaste zweimal drücken entfernt den Eintrag aus der
Alle Einträge aus der Anruferliste löschen
y oder z Anruferliste öffnen 4 sec Löschtaste für 4 Sekunden drücken. Im Display erscheint die
 
Rufnummer aus der Anrufliste speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste gespeichert werden.
è Hörer abnehmen y oder z Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen   Speichertaste zweimal drücken
 
Telefontaste drücken
Anruferliste
Meldung Löschtaste drücken. Die komplette Anruferliste wurde gelöscht.
gewünschte Speicherplatznummer auswählen (0−9 oder M1−M3)
  
12
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Ob Ihr Telefon an Ih­rer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktio­nen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen.
Zugangskode (Amtskennziffer)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Oftmals ist die Amtskennzahl eine 0" oder eine 9". Tippen Sie zuerst diese Amts­kennziffer ein und warten Sie das Freizeichen ab. Jetzt können Sie die eigentliche Rufnummer ein­geben.
Wenn Sie die Direkt− und Kurzwahlfunktionen Ihres Telefons auch an einer Nebenstellen-
anlage nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie beim Programmieren der Direkt− und Kurzwahltasten die Amtskennziffer der eigentlichen Rufnummer voranstellen. Zwischen Amtskennziffer und Rufnummer können Sie gegebenenfalls auch noch eine Wahlpause einprogrammieren.  Abschnitt Wahlpause"
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizei­chen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
è Hörer abnehmen ë Amtskennziffer eingeben £ Wahlpause hinzufügen
Im Display erscheint ein ë Rufnummer eingeben Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnum-
mer.
Die Pause kann auch bei der Einprogrammierung von Rufnummern als Direkt− oder Kurz-
wahlnummern gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Angebot vieler Netzbetreiber. Über diese Funktion können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Rufnummernanzeige (CLIP)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen die Rufnummer des Anrufers bereits angezeigt, wenn das Telefon klingelt.  Seite 11
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
für Pause".
6
5
13
Technische Eigenschaften / Problembehandlung
7 Technische Eigenschaften / Problembehandlung
Technische Daten
Merkmal Wert
Batterien 4 x 1.5V Alkaline, Größe: AA Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75% Flash−Zeit 100 ms Pause 3,6 sec
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Problembehandlung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, prüfen Sie bitte zuerst, ob Ihre Telefonleitung gestört ist oder ob das Problem beim Telefon liegt.
Entfernen Sie dazu zunächst alle zusätzlichen Telefonapparate von Ihrer Telefonanlage und ver­binden Sie nur das TC49S direkt mit der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden Sie ein anderes Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. Tritt der Fehler wei­terhin auf, ist vermutlich Ihre Telefonleitung gestört. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Stö­rungsstelle Ihres Telefonnetzanbieters, die Ihnen weitere Hinweise zum Überprüfen Ihrer Anlage gibt.
Sollte das Problem bei Ihrem Telefon liegen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Telefon gekauft haben. Zur Wahrnehmung von Gewährleistungsansprüchen halten Sie in die­sem Fall bitte Ihren Kaufbeleg bereit.
14
Pflegehinweise / Garantie
8 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerä­tes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien. Die Garantiezeit be­trägt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzu­führen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch fal­sches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantielei­stung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
15
Stichwortverzeichnis
9 Stichwortverzeichnis
A
Alle Einträge aus der Anruferliste löschen, 12 Amtskennziffer, 13 Anruf annehmen, 9 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 13 Anrufen, 9 Anruferliste, 11 Anruferliste ansehen, 11 Anruferliste bearbeiten, 12
B
Batterien einsetzen, 5 Bedienelemente, 7
C
CLIP, 11
D
Darstellungen, 8 Datum und Uhrzeit, 5 Displayanzeigen, 7 Displaykontrast einstellen, 5
E
Einhängehaken, 6 Einzelnen Eintrag aus der Anruferliste löschen, 12 Erklärung der schematischen Tastensymbole, 7
G
Garantie, 15 Gespräch beenden, 9 Gesprächsdauer, 10
H
Hörerlautstärke erhöhen, 10
K
Konformitätserklärung, 14 Kontrast, 5
L
Lautstärke Hörer, 10 Lautstärke Tonruf, 10
M
Montageadapter, 6
N
Nebenstellenanlagen, 6, 13
P
Pflegehinweise, 15 Problembehandlung, 14
R
R−Taste an Nebenstellenanlagen, 13 Rufnummer aus der Anruferliste anrufen, 12 Rufnummernanzeige, 13 Rufnummernanzeige (CLIP), 11
S
Schiebeschalter KLINGEL, 10 Schreibweisen, 8 Sicherheitshinweise, 4 Stummschaltung, 10
T
Tastensymbole, 7 Technische Daten, 14 Telefon in Betrieb nehmen, 5 Telefonhörer anschließen, 5 Telefonieren, 9 Telefonleitung anschließen, 6 Tonruflautstärke einstellen, 10
V
Verpackungsinhalt, 5
W
Wahlpause, 13 Wahlwiederholung, 9, 12 Wandmontage, 6
Z
Zugangskode, 13 Zusatzdienste, 13
16
7
Table des matières
1 Consignes de sécurité 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Mettre le téléphone en service 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Eléments de manipulation 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Téléphoner 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Affichage du numéro d’appel (CLIP) 25. . . . . . . . . . . . . . .
6 Installations à postes supplémentaires /
Services supplémentaires 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Caractéristiques techniques /
Traitement des problèmes 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Remarques d’entretien / Garantie 29. . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Index 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Consignes de sécurité
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau téléphonique. Toute autre utilisa­tion est considérée comme non conforme à l’usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun essai de réparation vous−même.
Lieu d’installation
Evitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les tremblements, les produits chimiques, l’humi­dité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct. N’utilisez pas le téléphone dans des régions su­sceptibles d’explosion.
Ne placez pas le téléphone dans les environs immédiats d’autres appareils électroniques, comme par ex. le micro−ondes ou les appareils HIFI, car il peut y avoir interaction. Le lieu d’installation exerce une influence décisive sur le fonctionnement impeccable du téléphone.
Installez le téléphone sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds n’y laissent pas de traces. Toutefois, en raison de la diversité des laques et des surfaces utilisées, il n’est pas exclu que les pieds de l’appareil puissent malgré tout en laisser.
Compatible avec les prothèses auditives
Le téléphone est compatible avec la plupart des prothèses auditives se trouvant sur le marché. Le téléphone est pourvu d’un circuit spécial à base inductive pour la transmission de la parole aux prothèses auditives. Veuillez mettre votre prothèse auditive sur "T".
En raison de la quantité importante de modèles offerts sur le marché, un fonctionnement impecca­ble ne peut pas être garanti pour chaque prothèse auditive.
Élimination
Si votre appareil ne sert plus, veuillez l’apporter au centre de collecte de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). Le symbole ci−après signifie que l’appareil usagé ne doit pas être éliminé avec les ordures ménagères, mais séparément. D’après la loi relative aux appareils électriques et élec­troniques, les propriétaires d’appareils usagés sont tenus de mettre tous les appareils
électriques et électroniques usagés dans un collecteur séparé. Éliminez les piles auprès d’un revendeur spécialisé ainsi que dans des centres de
collecte qui tiennent à disposition les collecteurs appropriés correspondants. Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement local.
18
Loading...
+ 42 hidden pages