Switel TC37 User Manual [de]

Schnurgebundenes Telefon mit Freisprecheinrichtung
Téléphone Mode mains−libres Telefono Funzione vivavoce
Corded telephone with handsfree function
TC 37 CLIP
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . .
Mode d’emploi 15. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 28. . . . . . . . . .
Operating Instructions 40. . . . . . .
Declaration of Conformity 52. . . .
2
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Tele­fonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öff­nen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Hörgeräte kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kom­patibel. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altge­räten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenste­hende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt duch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu ent­sorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Haus­müll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zuge­führt werden müssen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vor­schriften.
3
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− ein Telefon − ein Telefonhörer
− ein Telefonanschlusskabel − ein Spiralkabel
− eine Tischstütze − eine Bedienungsanleitung
− drei Batterien Typ AA 1,5 V Alkaline
Telefonhörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Anschließend stecken Sie das andere Ende in die Buchse an der linken Seite des Telefons.
Batterien einlegen
Bevor Sie das Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, müssen die Bat­terien polrichtig eingelegt werden. Bitte benutzen Sie immer Batterien des Typs AA 1,5 V Alkaline.
Achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Tele-
Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der Telefon­steckdose und der Telefonbuchse auf der Rückseite des Telefons.
Tischstütze anbringen
Möchten Sie das Telefon auf einen Tisch stellen, muss die mitgelieferte Tischstütze montiert werden. Stecken Sie die beiden Laschen in die da­für vorgesehenen Öffnungen auf der Rückseite.
1
fonnetz verbunden ist, wenn Sie Batterien einlegen oder wechseln.
4
Bedienelemente
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befesti­gung zwei Schrauben. Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 67 mm waagerecht nebeneinander und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Die Tischstütze wird bei der Wandmontage nicht benötigt. Stecken Sie nun die Aufhängungen des Telefons auf die Schrauben und schieben Sie es etwas nach unten.
Warnung: Im Bereich der zu bohrenden Löcher dürfen
sich keine Leitungen (Kabel, Rohre usw.) befinden.
Damit der Hörer im aufgelegten Zustand nicht herunterfällt, gibt es in der Hörerablage eine kleine Höreraufhängung. Drehen Sie die Höreraufhängung in der Telefonhörerablage um 180°, damit Sie den Telefonhörer einhängen können.
3 Bedienelemente
Unterseite
1 Gummifüße 2 Anschluss Telefonkabel 3 Tischstütze 4 Aufhängung für
Wandmontage 5 Batteriefach 6 Anschluss Spiralkabel Hörer 7 Schiebeschalter
Klingellautstärke"
2
1
4
1
1
3
4
5
6
7
1
5
Telefonieren
Oberseite
1 LED Verbindung aktiv" 2 Direktwahltasten 3 LC−Display 4 LED Telefon klingelt" 5 Aufwärts blättern /
Anrufliste Eingang 6 Flash−Taste 7 Löschen 8 Taste zum Freisprechen 9 Menü−Taste / Bestätigen
19 18
17 16 15 14
13 10 Zifferntasten 11 #−Taste 12 *−Taste 13 Lautpsrecher 14 Abwärts blättern 15 Wahlwiederholung 16 Anrufliste Ausgang 17 Wahlpause 18 Höreraufhängung bei
Wandmontage
19 Hörerablage
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitli­chen Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Tele­fons gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
4 Telefonieren
Darstellungen und Schreibweisen
ë Nummern oder Buchstaben
* Abgebildete Taste kurz drücken
4 sec * Abgebildete Taste 4 Sekunden
eingeben
drücken
12
PAUSE
REDIAL
1
7
22
M1
OUT
2
ghi4jkl
5
pqrs
8
12
M2
SET
abc
tuv
0
3
4 5
M3
RINGINUSE
6
FLASH
DEL
7 8 9
def
3
mno
6
10
wxyz
9
11
6
è Hörer abnehmen é Hörer auflegen
Symbole im Display
Display Beschreibung
NEW Der Eintrag in der Anrufliste ist neu.
REP Der Anrufer hat mehrmals angerufen.
IN Anrufliste, eingehende Anrufe
OUT Anrufliste, ausgehende Anrufe

MAIL Anrufbeantworter im Telefonnetz.

 

MON Anzeige des Wochentags
Anzahl der Einträge in der Anrufliste
Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Anzeige der Uhrzeit Anzeige des Monats
M
Anzeige des Tags
D
Anzeige des Jahres
Anruf annehmen
è oder Ä Anruf annehmen
Gespräch beenden
é oder Ä Gespräch beenden
Anrufen
ë Rufnummer eingeben
D Bei Falscheingabe letzte Ziffer
g Rufnummer wählen
(max. 32 Ziffern)
löschen
Telefonieren
7
Telefonieren
Sie können auch zuerst den Hörer abnehmen oder die
Freisprechtaste drücken, um das Freizeichen zu hören. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählten Rufnummern.
è oder Ä Verbindung herstellen g Letzte Rufnummer erneut
oder
O, O Anrufliste öffnen und Eintrag
g Rufnummer wählen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 66 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
y Anrufliste öffnen y / z, g Eintrag auswählen und
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten und Se­kunden angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Laut­sprecher zu hören.
2
Ä, é Freisprechen einschalten è Freispechen ausschalten
wählen
auswählen
Verbindung herstellen
8
Anrufliste
Klingellautstärke
Sie können die Klingellautstärke mit einem Schiebeschalter auf der Ge­räteunterseite anpassen oder ausschalten.
Lautstärke mit Schiebeschalter anpassen
Direktwahl
Sie können jeweils 1 Rufnummer als Direktwahl auf den Tasten M1, M2 und M3 speichern.
Rufnummern als Direktwahl speichern
Direktwahl wählen
5 Anrufliste
Insgesamt werden 66 eingehende und 20 ausgehende Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
3
ë Rufnummer eingeben
(max. 32 Ziffern)
S Speichervorgang einleiten
^ / _ / ` Direktwahltaste auswählen
^ / _ / ` Verbindung herstellen
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres
Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Dis­play, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informatio­nen.
9
Anrufliste
Eingehende Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
y, y / z Anrufliste öffnen und Eintrag
Zwei unterschiedliche Anzeigen informieren Sie, ob der Anrufer einmal oder mehrmals angerufen hat.
Display Beschreibung
NEW Der Eintrag in der Anrufliste ist neu. REP Der Anrufer hat mehrmals angerufen.
Ausgehende Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
O, O Anrufliste öffnen und Eintrag
Rufnummer aus der Anrufliste als Direktwahl speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste als Direktwahl gespei­chert werden.
y, y / z oder Anrufliste öffnen und Eintrag O, O auswählen
S Speichervorgang starten ^ / _ / ` Direktwahltaste auswählen
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
y, y / z oder Anrufliste öffnen und Eintrag O, O auswählen
D Eintrag löschen
Alle Rufnummern löschen
y / O Anrufliste öffnen 4 sec D Alle Einträge löschen
auswählen
auswählen
10
Menüstruktur
6 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste S drücken. Danach wählen Sie mit den Tasten y / z einen Eintrag aus und bestätigen Ihre Auswahl mit der Taste S. Mit den Tasten y / z nehmen Sie Einstellungen vor. Taste S bestätigt Ihre Einstellungen. Mit der Taste D brechen Sie den Vorgang ab.
SEt 1 dAtE Datum und Uhrzeit einstellen SEt 2 COdE Ortsvorwahl einstellen SEt 3 PCOdE Amtskennzahl einstellen SEt 4 FLASH Flash−Zeit einstellen (100 / 300 / 600 / 1000) SEt 5 IP AUtO IP: Call−by−Call Nummer einstellen
SEt 6 P−t Wahlverfahren einstellen (tONE / PULSE) SEt 7 ALErt Alarm einstellen SEt 8 hour Keine Funktion SEt 9 LCd Kontrast einstellen
Die Einstellung einer Call−by−Call Nummer im Menü SEt
5 IP bewirkt, dass beim Zurückrufen einer Nummer aus der eingehenden Anrufliste die mit 0 beginnt, automatisch die Call−by−Call Nummer vorgewählt wird. Beachten Sie bei dieser Einstellung, dass die Preise von Call−by−Call Nummern täglich stark variieren können.
FrEE IP: Keine Funktion
11
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
F−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die F−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und au- tomatischen Rückruf, nutzen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenan­lage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzu­wählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Neben­stellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
P Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für ca. 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer.
F−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Ma­keln, Anklopfen und Konferenz. Über die F−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert wer­den.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres
Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei­teren Informationen.
12
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der
Rufnummer eines Anrufers.
Falls es Probleme gibt
8 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Kein Telefongespräch möglich
9 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
− Die Telefonleitung ist nicht kor­rekt angeschlossen oder ge­stört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschluss− kabel.
13
Pflegehinweise / Garantie
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsend­einrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
.
14
Consignes de sécurité
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme à son usage
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau télépho­nique. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme à son usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez au­cun essai de réparation vous−même.
Lieu d’installation
Évitez les nuisances causées par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou un ensoleille­ment direct.
Compatible avec prothèse auditive
Ce téléphone est compatible avec la plupart des prothèses auditives en vente sur le marché. Cependant, un fonctionnement irréprochable ne peut être garanti pour chacune d’entre elles.
Élimination
Si vous voulez vous séparer de votre appareil, veuillez l’apporter au centre de collecte de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). D’après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les propriétai­res d’appareils usagés sont tenus de mettre tous les appareils électriques et électroniques usagés dans un collecteur séparé. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordures ménagères !
Mise en danger de l’homme et l’environnement cau­sée par les piles rechargeables et les piles !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles rechargeables et les pi­les ou ne jamais faire pénétrer leur contenu dans l’environnement. Elles peuvent contenir des métaux lourds toxiques et nuisibles pour l’environ­nement. Vous êtes dans l’obligation légale d’éliminer vos piles rechar­geables et piles auprès d’un revendeur de piles ainsi qu’auprès de cen­tres de collecte responsables de leur élimination, qui mettent des conteneurs adéquats à disposition. L’élimination des piles est gratuite. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles rechargeables et piles dans les ordures ménagères, mais que vous de-
15
Mettre le téléphone en service
vez les éliminer auprès d’un centre de collecte. Éliminez les fournitures d’emballage conformément au règlement lo­cal.
2 Mettre le téléphone en service
Remarques concernant la sécurité
Attention : Avant de mettre votre appareil en service, li-
sez impérativement les consignes de sécurité men­tionnées au chapitre 1.
Vérifier le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie du contenu :
− un téléphone − un écouteur
− un câble de raccordement téléphonique
− un support de table − un mode d’emploi
− trois piles alcalines de type AA 1,5 V
Raccorder l’écouteur
Introduisez une extrémité du câble spiralé dans la prise située en bas de l’écouteur. Ensuite, enfichez l’autre extrémité dans la prise située sur le côté gauche du téléphone.
Introduire les piles
Avant de raccorder votre téléphone au réseau téléphonique, vous devez avoir introduit les piles en faisant attention à la la polarité correcte. Veuillez toujours utiliser des piles alcalines du type AA /1,5V.
Avant de placer ou de remplacer les piles, veillez à ce que
le téléphone ne soit pas relié au réseau téléphonique.
4
Raccorder le téléphone
Raccordez le câble de raccordement téléphonique faisant partie de la li­vraison à la prise téléphonique et à la douille téléphonique située à l’ar­rière du téléphone.
− un câble spiralé
16
Loading...
+ 36 hidden pages