switel T10 clip Operating Instructions Manual

Telefon Téléphone Telefono Telephone
T10 clip
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
T10 clip
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 31. . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 45. . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 60. . . . . . .
2
− Inhaltsverzeichnis −
1 Allgemeine Hinweise 5. . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5. . . . . . . . .
1.2 Aufstellungsort 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Nebenstellenanlagen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Hinweise zur Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Temperatur und Umgebungsbedingungen 6. . .
1.6 Reinigung und Pflege 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Hörer Innenseite 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Hörer Oberseite 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Unterseite Basisgerät 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Innenseite Basisgerät 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Inbetriebnahme 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Hinweise 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Verpackungsinhalt prüfen 9. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Telefonhörer anschließen 9. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Batterien einsetzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Telefon anschließen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Wandmontage 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Datum und Uhrzeit einstellen 10. . . . . . . . . . . . . .
4 Bedienung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Telefonieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Anrufe entgegennehmen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer 11. . . . . . . . . . . . . .
4.4 Einstellen der Hörerlautstärke 11. . . . . . . . . . . . . .
4.5 Wahlwiederholung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Einstellbarer Tonruf 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Kurzwahlnummern speichern 12. . . . . . . . . . . . . .
4.8 Kurzwahlnummern abrufen 12. . . . . . . . . . . . . . . .
5 Rufnummernanzeige (CLIP) 13. . . . . . . . .
5.1 Anruferliste einsehen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Telefonnummer aus der Anruferliste direkt
anwählen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Telefonnummer aus der Anruferliste löschen 14.
5.4 Komplette Anruferliste löschen 14. . . . . . . . . . . . .
3
− Inhaltsverzeichnis −
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 15
6.1 R−Taste an Nebenstellenanlagen 15. . . . . . . . . . .
6.2 R−Taste und die Zusatzdienste Ihres
Netzbetreibers 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Wahlpause 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Wichtige Informationen 16. . . . . . . . . . . . .
7.1 Fehlersuche 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Garantie 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
− Allgemeine Hinweise −
1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb der Schweiz entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekommunikations−Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekommunikations−Endgeräteanschluss übernommen werden. Schließen Sie das Anschlusskabel des Telefons nur an eine dafür bestimmte Telefonsteckdose an. Wechseln Sie den Stecker des Anschlusskabels nicht aus.
1.2 Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße des Gerätes keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
1.3 Nebenstellenanlagen
Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Nebenstellenanlage gekauft wurde. Es kann nicht garantiert werden, dass das Telefon an jeder Nebenstellenanlage funktioniert.
5
− Allgemeine Hinweise −
1.4 Hinweise zur Entsorgung
Die Umsetzung europäischen Rechtes in nationale Gesetze und Verordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1.5 Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Das Gerät darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
1.6 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder aggressiven Lösungsmittel. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Telefons sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. Ä. haftbar gemacht werden.
6
− Bedienelemente −
2 Bedienelemente
2.1 Hörer Innenseite
1. Trenntaste / Hörergabel
2. Kurzwahltaste
3. Speichertaste
4. Verbindung zum Basisgerät
5. R−Signaltaste
6. Wahlwiederholung / Pause
7. Einstellung der Hörerlautstärke
2.2 Hörer Oberseite
8. Kontrollleuchte bei neuen Anrufen
9. Auswahltaste abwärts
10. Auswahltaste aufwärts
11. Löschtaste
12. Wählen aus der Anruferliste
12
7
6
5
4
1
2
3
8
9
11
10
7
− Bedienelemente −
2.3 Unterseite Basisgerät
1. Befestigung für Wandmontage
2. Anschluss Telefonkabel
3. Befestigung für Wandmontage
4. Anschluss Spiralkabel
5. Einstellung der Ruftonlautstärke
2.4 Innenseite Basisgerät
1
2
5
3
4
6. Batteriefach
8
6
− Inbetriebnahme −
3 Inbetriebnahme
3.1 Allgemeine Hinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme un-
bedingt die allgemeinen Hinweise am Anfang die­ser Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Telefonbasis ein Telefonanschlusskabel ein Spiralkabel eine Bedienungsanleitung drei Batterien Typ AA
3.3 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer mit der Telefonbasis verbinden. Nehmen Sie nun das kurze Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Drehen Sie die Telefonbasis um und stecken Sie das andere Ende in die untere Buchse (siehe Kapitel 2, Abschnitt Unterseite Basisgerät Punkt 4.). Klemmen Sie das Kabel in den Kabelkanal nach außen.
3.4 Batterien einsetzen
Bevor Sie Ihr neues Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, sollten die Batterien eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer qualitativ gute Batterien des Typs AA. Die Batterien werden für die Displayanzeigen bei aufgelegtem Hörer benötigt. Bevor Sie die Batterien einbauen oder wechseln, achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
1. Das Batteriefach befindet sich in der Innenseite der Telefonbasis.
2. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem spitzen Gegenstand.
3. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
4. Schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterien sollten ausgetauscht werden, wenn im Display das Symbol \ angezeigt wird. Alle drei Batterien müssen dann ersetzt werden. Bei entladenen Batterien bleibt das Display dunkel.
ein Telefonhörer
9
− Inbetriebnahme −
3.5 Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Telefonbuchse (siehe Kapitel 2, Abschnitt Unterseite Basisgerät Punkt 2.) auf der Unterseite der Telefonbasis. Führen Sie dann das Kabel durch die Kabelführung entweder nach oben oder nach unten aus dem Telefongehäuse heraus. Klemmen Sie das Kabel fest in den Kabelkanal. Das Telefon arbeitet mit dem MFV−Wählverfahren (Tonwahl).
3.6 Wandmontage
Ihr Telefon ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung zwei Schrauben, bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 85 mm senkrecht untereinander und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Stecken Sie nun die Telefonbasis auf die Schrauben und schieben Sie es etwas nach unten. Ist das Telefon an einer Wand montiert, können Sie den Hörer an das Telefon hängen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Dazu befindet sich am oberen Ende der Hörerablage ein kleiner Einhängehaken.
3.7 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie für 4 Sekunden die Taste y.
2. Durch mehrmaliges Drücken der y und z Tasten geben Sie die aktuelle Stunde ein.
3. Bestätigen Sie mit der Taste C. Der Cursor springt zur Minutenanzeige.
4. Durch mehrmaliges Drücken der y und z Tasten geben Sie die aktuellen Minuten ein.
5. Bestätigen Sie mit der Taste C. Der Cursor springt zur Datumseingabe.
6. Durch mehrmaliges Drücken der y und z Tasten geben Sie den aktuellen Tag ein.
7. Bestätigen Sie mit der Taste C. Der Cursor springt zur Monatsangabe.
8. Durch mehrmaliges Drücken der y und z Tasten geben Sie den aktuellen Monat ein.
9. Bestätigen Sie mit der Taste C. Die Eingabe ist nun beendet und die aktuellen Daten werden im Display angezeigt.
Hinweis: Sind die Batterien vollständig entladen, müssen
die Uhrzeit und das Datum erneut eingeben werden.
10
− Bedienung −
4 Bedienung
4.1 Telefonieren
Ihr Telefon kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden.
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das Freizeichen.
2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer. Die gewählte Rufnummer wird im Display angezeigt. Das Display zeigt maximal eine Telefonnummer mit 14 Zahlen an. Ist die gewählte Telefonnummer länger, werden nur die letzten 14 Zahlen angezeigt.
3. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf die Ablage zurück. Mit der Trenntaste können Sie das laufende Gespräch beenden und Sie erhalten direkt eine neue Amtsleitung.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Sobald Sie ein Anruf erreicht, hören Sie das Rufsignal. Das Gespräch kann nun über den Hörer entgegengenommen werden.
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. Die Anzeige wird, nach dem Sie die Rufnummer gewählt haben, im Display eingeblendet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.4 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen.
Mit dem Schiebeschalter VOL. am Hörer können Sie die Lautstärke von leise
4.5 Wahlwiederholung
Ist ein Anschluss, den Sie gewählt haben, besetzt oder konnten Sie niemanden erreichen, legen Sie den Telefonhörer einfach wieder auf. Die zuletzt gewählte Rufnummer bleibt automatisch im Telefon gespeichert. Um die Wahlwiederholung zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
Heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Wahlwiederholungstaste F. Die gespeicherte Rufnummer der Wahlwiederholung wird nun gewählt.
auf laut anpassen.
11
− Bedienung −
4.6 Einstellbarer Tonruf
Mit dem Schiebeschalter Telefonbasis können Sie die Stellungen (leise) auswählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen anzupassen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, benutzen Sie die Stellung
4.7 Kurzwahlnummern speichern
Mit Ihrem Telefon können Sie 10 Rufnummern zur Kurzwahl speichern. Als Speicherplätze dienen die Zahlen 0 bis 9 des Zahlenfeldes.
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
2. Drücken Sie die Taste S, Das Display zeigt SAVE ?.
3. Drücken Sie erneut die Taste S. Der Cursor blinkt und das Display zeigt MEMORY.
4. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz auf dem Zahlenfeld zwischen 0 und 9.
auf der rechten Seite der
(laut) oder
(aus).
S Sollte der Speicherplatz bereits belegt sein, zeigt
das Display den Hinweis OVERWRITE ?.
S Möchten Sie den Speicherplatz überschreiben,
drücken Sie erneut die Taste S.
S Möchten Sie den Speicherplatz nicht
überschreiben, drücken Sie einmal die Trenntaste und wiederholen die komplette Eingabe.
5. Geben Sie nun die gewünschte Rufnummer mit max. 22 Stellen ein.
6. Speichern Sie mit der Taste S. Das Display zeigt SAVED !!.
4.8 Kurzwahlnummern abrufen
Um eine gespeicherte Kurzwahlnummer anzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
2. Drücken Sie die Taste e und den gewünschten Speicherplatz zwischen 0 und 9. Die gespeicherte Rufnummer wird direkt angewählt.
12
− Rufnummernanzeige (CLIP) −
5 Rufnummernanzeige (CLIP)
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits während des Klingelns die Rufnummer im Display an. Das Display meldet folgende Information, wenn keine Rufnummer zur Verfügung steht.
Erscheint im Display die Meldung UNAVAILABLE oder ERROR wurde die Rufnummer nur teilweise oder fehlerhaft empfangen.
Erscheint im Display die Meldung LONG DISTANCE, ist die Information der Rufnummer nicht verfügbar. Es könnte sich um ein internationales Gespräch handeln.
Erscheint im Display die Meldung PRIVATE, hat der Anrufer das Senden seiner Rufnummer unterdrückt oder die Nummer konnte nicht übermittelt werden.
Während Ihrer Abwesenheit werden alle Anrufe in der Anruferliste mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Bis zu 99 Rufnummern werden in der Anruferliste gespeichert. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht.
Wurden während Ihrer Abwesenheit Anrufe registriert, wird dies im Display mit der Anzeige NEW angezeigt und die Kontrollleuchte für neue Anrufe blinkt.
5.1 Anruferliste einsehen
Mit der Taste z gelangen Sie zur zuletzt registrierten Rufnummern. Mit y und z können Sie dann in der Anruferliste blättern. Alle registrierten Anrufe werden wie folgt dargestellt:
Der Anruf ist neu Uhrzeit und Datum
Speicherplatz innerhalb der Anruferliste
Rufnummer des Anrufers
Der Anrufer hat mehrmals angerufen
REPEAT
Haben Sie den letzten Speicherplatz der Liste erreicht, zeigt das Display die Meldung END OF LIST.
Hinweis: Werden alle neu aufgezeichneten Rufnummern
kontrolliert, erlischt die Kontrollleuchte für neue Anrufe und die Anzeige "NEW" im Display zeigt "00".
Hinweis: Wird innerhalb von 30 Sekunden keine Taste
gedrückt, wird die Anruferliste verlassen und das
13
− Rufnummernanzeige (CLIP) −
Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit und das Datum sowie die Anzahl der in der Anruferliste gespeicherten Telefonnummern und die Anzahl der neu gespeicherten Rufnummern an.
5.2 Telefonnummer aus der Anruferliste direkt anwählen
Sie können Telefonnummern aus der Anruferliste direkt anwählen:
1. Wählen Sie mit den Tasten y und z die
gewünschte Telefonnummer aus.
2. Um die Rufnummer zu wählen, drücken Sie die
Taste ~.
3. Haben Sie den Hörer bereits abgenommen, wird die Rufnummer direkt angewählt. Bei aufgelegtem Hörer erscheint die Displaymeldung PICK UP HANDSET.
4. Heben Sie nun den Hörer ab. Das Display zeigt
DIALING ... und die Verbindung wird hergestellt.
5.3 Telefonnummer aus der Anruferliste löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten y und z die Rufnummer aus der Anruferliste, die Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie einmal die Taste C. Das Display zeigt die Meldung DELETE ?".
3. Halten Sie nun sofort die Taste C für 2 Sekunden gedrückt. Die Rufnummer ist gelöscht und das Display zeigt nun eine weitere Rufnummer aus der Anruferliste an.
5.4 Komplette Anruferliste löschen
1. Wählen Sie eine beliebige Rufnummer aus der Anruferliste.
2. Halten Sie nun die Taste C solange gedrückt, bis im Display die Meldung DELETE ALL ?" erscheint.
3. Halten Sie nun sofort die Taste C für 2 Sekunden gedrückt, bis im Display die Meldung NO CALLS" erscheint.
14
− Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste −
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Die Taste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung von Zusatzdiensten Ihres Netzbetreibers nutzen.
6.1 R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste  alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw., nutzen. An einer Nebenstellenanlage wird eine Flash−Zeit von 100 ms benötigt (Einstellung siehe Kapitel Grundeinstellungen"). Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
6.2 −Taste und die Zusatzdienste Ihres
Ihr SWITEL−Telefon unterstützt die wichtigsten Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers (z. B. Makeln, Anklopfen, Dreier−Konferenz). Zur Freischaltung der Zusatzdienste wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
6.3 Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. 9" oder 0), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Drücken Sie zwischen der Amtskennziffer und der Rufnummer einmal die Taste F. Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Telefonnummer.
Netzbetreibers
15
− Wichtige Informationen −
7 Wichtige Informationen
7.1 Fehlersuche
Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur das Telefon direkt mit der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden Sie ein anderes Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. Die Ergebnisse zeigen Ihnen, ob der Fehler am Gerät oder der Telefonleitung liegt.
7.2 Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Standard−Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
16
− Table des matières −
1 Généralités 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Utilisation conforme aux prescriptions 19. . . . . . .
1.2 Lieu d’installation 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Installations à postes supplémentaires 19. . . . . .
1.4 Remarques concernant l’élimination
des appareils 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Température et conditions d’environnement 20. .
1.6 Nettoyage et entretien 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Eléments de manipulation 21. . . . . . . . . .
2.1 Écouteur face interne 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Écouteur face externe 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Face inférieure de la base 22. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Face interne de la base 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Mise en service 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Généralités 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Contrôle du contenu du paquet 23. . . . . . . . . . . .
3.3 Raccordement du combiné 23. . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Insérer les piles 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Raccorder le téléphone 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Montage mural 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Ajuster la date et l’heure 24. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Manipulation 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Comment téléphoner 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Comment prendre des appels 25. . . . . . . . . . . . .
4.3 Affichage de la durée de la communication 25. .
4.4 Réglage du volume sonore du combiné 25. . . . .
4.5 Réglage automatique des derniers numéros 25.
4.6 Sonnerie d’appel réglable 26. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Enregistrer des numéros abrégés 26. . . . . . . . . .
4.8 Appeler des numéros abrégés 26. . . . . . . . . . . . .
5 Affichage du numéro d’appel (CLIP) 27.
5.1 Visualiser la liste d’appels 27. . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Composition du numéro directement à partir
de la liste d’appels 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Effacer un numéro de la liste d’appels 28. . . . . . .
5.4 Effacer toute la liste d’appels 28. . . . . . . . . . . . . .
17
− Table des matières −
6 Installations à postes supplémentaires /
services supplémentaires 29. . . . . . . . . . .
6.1 Touche R avec les installations à postes
supplémentaires 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Touche R et les services confort de votre
exploitant de réseau. 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Pause de numérotation 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Informations importantes 30. . . . . . . . . . .
7.1 Recherche d’erreurs 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Garantie 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Loading...
+ 42 hidden pages