Switel M800 User Manual [de]

Mobiltelefon Téléphone mobile Telefono cellulare
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
M800
2
Bedienungsanleitung 5. . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 125. . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 245. . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 375. . . . . . . .
Operating instructions in English language:
Please refer to the free download available at our web site: www.switel.com
.
Hörgerätekompatibel
(HAC Hearing Aid Compatible to M4 / T4 Rating) Das M800 Mobiltelefon hat eine integrierte
Induktionsspule und ist hörgerätekompatibel. Für eine optimale Nutzung mit Ihrem Hörgerät müs-
sen Sie dieses entsprechend einrichten. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Hörgeräts.
Compatibilité avec une aide auditive de niveau M4/T4
(HAC Hearing Aid Compatible to M4 / T4 Rating) Le téléphone mobile M800 possède une bobine d’in-
duction intégrée et est compatible avec l’utilisation d’une aide auditive.
Pour s’assurer des meilleures performances, tout utilisateur équipé d’une aide auditive devrait placer celle−ci en position "T".
Compatibile con apparecchi acustici
(HAC Hearing Aid Compatible to M4 / T4 Rating) Il telefono cellulare M800 è dotato di bobina
d’induzione integrata ed è compatibile con apparecchi acustici.
Un ottimale impiego del proprio apparecchio acustico richiede una certa regolazione. Si prega pertanto di consultare le istruzioni per l’uso dell’apparecchio acustico.
1
Inhaltsverzeichnis
1 Kurzanleitung 6. . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Auf einen Blick 18. . . . . . . . . . . . . . . .
3 Funktionsweise 22. . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einstieg 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonbuch einrichten 32. . . . . . . . . . .
6 Anrufe tätigen und annehmen 37. . . . . .
7 Anrufliste 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 SMS 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Voicemail 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Weitere nützliche Funktionen 51. . . . . .
11 Bluetooth 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Notruffunktion 80. . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Dienste 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Menüstruktur 92. . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Fehlerbeseitigung 106. . . . . . . . . . . . . .
16 Technische Eigenschaften 110. . . . . . . .
17 Sicherheitshinweise 114. . . . . . . . . . . .
18 Pflegehinweise / Garantie 119. . . . . . . .
19 Stichwortverzeichnis 121. . . . . . . . . . . .
Kurzanleitung
1 Kurzanleitung
Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte
die Sicherheitshinweise auf Seite 114.
Auf einen Blick
1 Hörmuschel 2 Display 3 Direktwahltasten / Softkeys 4 Ein−/Aus−Taste / Auflegen 5 Taste Auf / Ab 6 Raute−Taste 7 Mikrofon 8 Stern−Taste 9 Tastenfeld 10 Wähltaste 11 LED 12 Anbringung für Halteschlaufe (nicht enthalten) 13 Mini−USB−Ladebuchse 14 Ladekontakte 15 Headset−Buchse (Headset nicht enthalten) 16 Lautstärkeregler 17 Lautsprecher 18 Notrufschalter 19 Akkufachdeckel
Kurzanleitung
17
13
12
11
10
15
16
1
2
14
3
4
14
5
9
8
6
18
19
7
Kurzanleitung
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
1 Mobiltelefon 1 Ladegerät 1 Li−Ionen−Akku 1 Bedienungsanleitung 1 Tischladestation
SIM−Karte und Batterie einsetzen
Verschlucken von Kleinteilen möglich!
Schalten Sie das Telefon aus.
Achten Sie darauf, dass die SIM−Karte nicht
Schieben Sie den Akkufachdeckel des Telefons mit leichtem Druck nach un­ten. Heben Sie den Akkufach­deckel ganz vom Telefon ab.
2
Die SIM−Karte kann entnommen werden. Kleinkinder könnten diese verschlucken.
verbogen oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Schmutz oder elek­trischen Ladungen.
1
2
Ihre Rufnummer wird auf der SIM−Karte, nicht
im Telefon gespeichert. Verwenden Sie die SIM−Karte aus einem vorherigen Telefon, be­halten Sie daher auch Ihre Rufnummer.
Falls ein Akku eingelegt ist, nehmen Sie den Akku heraus.
Schieben Sie die SIM−Karte, mit den goldenen Kontakten nach unten, passend in die vorgeprägte SIM−Kartenhalte­rung. Die SIM−Karte muss da­bei unter der Metallschiene liegen.
Setzen Sie den Akku ein. Die goldenen Kontakte des Akkus zeigen dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf das obere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
Kurzanleitung
1
2
2
1
Setzen Sie den Akkufachde− ckel des Telefons wieder auf das Telefon. Schieben Sie den Akkufachdeckel nach oben, bis dieser einrastet.
Kurzanleitung
Akku aufladen
Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher,
dass der Akku korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon kann da­durch beschädigt werden.
Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den
Akku für mindestens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen erst nach mehreren vollständigen Lade−/Entladezyklen ihre volle Leistung.
3
Laden über die Mini−USB−Ladebuchse
Stecken Sie das Ladegerät in die Mini−USB−Ladebuchse.
Schließen Sie das Ladegerät wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Si­cherheitsgründen nur das mit­gelieferte Ladegerät.
Netzsteck­dose
10
Kurzanleitung
4
Laden über die Tischladestation
Stecken Sie das Ladegerät in die Mini−USB−Ladebuchse der Ladestation. Stellen Sie das Telefon zum Laden in die La­destation.
Die Anzeige schaltet sich während des La-
devorgangs ab. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Es kann einige Sekunden dauern, bis Ihr Tele-
fon den Ladevorgang anzeigt. Sie können Ihr Telefon während des Ladevor­gangs verwenden.
Bei ausgeschaltetem Telefon wechselt die Anzeige auf das Ladesymbol mit pumpender roter LED.
Akkustandswarnung
Der aktuelle Akkuladezustand wird wie folgt im Dis­play angezeigt:
5
Voll Halb Schwach Leer
11
Kurzanleitung
Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entspre­chende Meldung auf dem Display.
Laden Sie den Akku auf.
Bei sehr geringer Akkuladung kann es sein, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht funktioniert und einige Funktionen nicht verfügbar sind.
Laden Sie den Akku auf.
Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schaltet sich das Telefon automatisch aus.
Mobiltelefon ein− und ausschalten
3 Sek. Mobiltelefon einschalten 3 Sek. Mobiltelefon ausschalten
Einige SIM−Karten fordern Sie zur Eingabe Ih-
rer PIN auf. Befolgen Sie die angezeigten An­weisungen. Weitere Hinweise zu PIN und PIN2 erhalten Sie auf Seite 64.
Netzverfügbarkeit prüfen
Nicht alle Netze sind überall gleich gut erreichbar. Das Symbol zeigt an, dass ein Signal und ein
Netz verfügbar sind. Der Name des Netzes wird ebenfalls angezeigt.
12
Kurzanleitung
Sprache einstellen
Hinweise zum Einstellen der Sprache erhalten Sie auf Seite 55.
Es stehen die Sprachen Deutsch, Englisch, Franzö­sisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portu­giesisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Fin­nisch und Türkisch zur Verfügung.
Datum und Uhrzeit einstellen
Siehe Seite 53.
Lautesten Klingelton einstellen
Siehe Seite 67.
Sie können jetzt Anrufe tätigen und empfangen.
Anruf annehmen
{í} Anruf annehmen
Anruf abweisen
{í} Anruf abweisen
Gespräch beenden
Gespräch beenden
Anrufen
ë Rufnummer eingeben
Löschen
Rufnummer wählen
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
13
Kurzanleitung
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Weitere Hinweise zu den Einstellungen und Funktio­nen Ihres Switel M800 erhalten Sie in dieser Anlei­tung. Beispiele:
Einrichten der Direktwahltasten Seite 51. Rufnummern im Telefonbuch speichern
Seite 29.
Index verwenden Seite 121.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ser-
vice−Hotline: Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min).
Fragen und Antworten
Das M800 wird zumeist ohne SIM−Karte gelie-
fert. Die nachfolgenden ˆFragen und Antwor- ten˜ (F & A) enthalten praktische Hinweise.
F − Warum wurde das Mobiltelefon ohne SIM−Karte geliefert? A − Viele Nutzer besitzen bereits ein Mobiltelefon und möchten ihre SIM−Karte im neuen Telefon weiter be­nutzen. Der Vorteil ist, dass die alte Rufnummer wei­terhin gültig bleibt. Handelt es sich bei der alten Karte um eine Prepaid−SIM, bleibt außerdem das Guthaben auf der Karte erhalten.
14
Kurzanleitung
F − Wo bekomme ich eine SIM−Karte? A − SIM−Karten sind in jedem Telefonladen in der
Fußgängerzone erhältlich. Auch größere Super­märkte bieten Telefondienste und daher auch SIM− Karten an. Bei der Auswahl der SIM−Karte bzw. des Anbieters sollte jedoch auf hinreichende Netzabdek­kung geachtet werden, sonst erhalten Sie besonders in sehr abgelegenen Gebieten womöglich kein Netz.
F − Warum hat das Mobiltelefon von Switel keine ei­gene Rufnummer?
A − Die Rufnummer erhalten Sie von Ihrem Netzbe­treiber. Sie wird auf der SIM−Karte gespeichert. F − Kann ich die SIM−Karte aus meinem alten Telefon weiter benutzen?
A − Ja, die SIM−Karte ist übertragbar. Sie darf aller­dings nicht älter als drei Jahre sein. Einige ältere SIM−Karten gehören noch einer früheren Kartenge­neration an und sind daher mit dem Switel nicht kom­patibel.
F − Kann ich SIM−Karten beliebiger Mobilfunkanbieter benutzen?
A − Ja. Das Mobiltelefon von Switel ist ein so ge­nanntes ’offenes’ SIM−Kartentelefon, d. h., es ist nicht auf einen bestimmten Netzbetreiber oder Mobilfun­kanbieter festgelegt.
15
Kurzanleitung
F − Wie zahle ich meine Gebühren? A − Es gibt zwei Hauptarten, wie Sie sich bei einem
Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter anmelden kön­nen. Die eine ist die Vertragsbindung − hierbei gehen Sie einen Vertrag über eine vereinbarte Laufzeit von mehreren Monaten / Jahren ein und zahlen die mo­natlichen Vertragsgebühren. Das ist besonders für Anwender interessant, die ihr Mobiltelefon zum Bei­spiel für die Arbeit nutzen. Die andere ist das Pre­paid−Handy, manchmal auch als Pay−As−You−Go (PAYG) bezeichnet. Hierbei laden Sie die Karte mit einem Erst− und nach Bedarf mit Folgeguthaben auf. Das Nachladen ist denkbar einfach direkt über das Telefon, Online, in vielen Geschäften oder auch an Ladestationen zu erledigen. Prepaid−Handys eignen sich besonders für Anwender, die weniger häufig te­lefonieren.
F − Wie erfahre ich meinen Guthaben−/Rechnungs­stand? A − Die Netzbetreiber liefern ihre SIM−Karten norma­lerweise mit Informationsmaterial aus. Hier finden Sie auch eine kurze Rufnummer, über die Sie ihren Kontostand abrufen können. Jeder Mobilfunkanbieter hat eine eigene Zugangsnummer. Prüfen Sie des­halb die für Ihren Netzbetreiber gültigen Angaben. Geben Sie die Nummer ein und betätigen Sie die Sprechtaste. Der Kontostand wird dann angesagt.
16
Notizen
Notizen
17
Auf einen Blick
2 Auf einen Blick
Bedienelemente
1 Hörmuschel 2 Display 3 Direktwahltasten / Softkeys 4 Ein−/Aus−Taste / Auflegen 5 Taste Auf / Ab 6 Raute−Taste 7 Mikrofon 8 Stern−Taste 9 Tastenfeld 10 Wähltaste 11 LED 12 Anbringung für Halteschlaufe (nicht enthalten) 13 Mini−USB−Ladebuchse 14 Ladekontakte 15 Headset−Buchse (Headset nicht enthalten) 16 Lautstärkeregler 17 Lautsprecher 18 Notrufschalter 19 Akkufachdeckel Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungs­anleitung nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dar-
gestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Symbolen sind daher möglich.
18
12
15
16
Auf einen Blick
17
18
19
1
13
11
10
2
14
3
4
14
5
9
8
7
6
19
Auf einen Blick
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
Anzeige der Akkukapazität. Durchlaufende Segmente, der Akku wird geladen.
Signalstärke der Funkverbindung Alarm eingeschaltet
Die Tastensperre ist aktiviert Seite 39
Es wird ein Roaming1−Gespräch ge­führt
Ein Headset ist angeschlossen
Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 41
Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 39
Anrufweiterleitung eingeschaltet
20
1
Die Gebühren für Roaming−Gespräche und SMS sind von Land zu Land sehr verschieden. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Auf einen Blick
Sie haben eine neue SMS1
Seite 43 SMS−Speicher voll Seite 48
Nur Rufton ist aktiviert
Nur Vibrationsalarm ist aktiviert / Stummschaltung ist aktiviert
Vibrationsalarm und Rufton sind akti­viert oder erst Vibrationsalarm, dann Rufton ist aktiviert
Bluetooth
Die Lautstärke ist hoch eingestellt. Vorsicht bei Verwendung des Tele­fons.
"Sturznotruf" ist aktiviert Seite 84
® 2
eingeschaltet
1
SMS: Short Message Service = Dienst für das
Versenden von Kurznachrichten.
2
Bluetooth®: Industriestandard für die Funkvernet-
zung von Geräten über kurze Distanz.
21
Funktionsweise
3 Funktionsweise
1 Hörmuschel Hier hören Sie Ihren
Gesprächspartner, sofern Sie kein Headset oder keine Freisprecheinrichtung installiert und aktiviert haben und das Gerät sich nicht im Freisprechmodus befindet.
2 Display Die Anzeigen im Display
führen Sie durch die Menüstruktur und helfen Ihnen bei der Bedienung des Geräts
3 ^_` Direktwahltasten / Softkeys
Mit den Direktwahltasten können dort gespeicherte Rufnummern durch Drücken und Halten der Taste direkt gewählt werden. ^` sind zusätzlich auch Softkeys. Die Softkeys sind in den verschiedenen Menüs mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Die aktuelle Funktion wird immer in dem darüber liegenden Text im Display
22
Funktionsweise
angezeigt. ` = Tastensperre
4 An−/Aus−Taste, Auflegen−Taste
Telefon ein− oder ausschalten Aktuellen Vorgang abbrechen Gespräch beenden oder abweisen Nach rechts blättern
5 +, Taste Aufwärts / Abwärts
In den Menüs navigieren
6 Raute−Taste Rufeinstellung Lautlos
aktivieren/deaktivieren, Groß− und Kleinschreibung,
Tastensperre 7 Mikrofon Ist beim Telefonieren aktiv 8 Stern−Taste Sonderzeichen erstellen 9 1−0 Tastenfeld Rufnummern und Namen
eingeben oder SMS
verfassen. 10 Wähltaste Anruf annehmen oder
Nummer wählen
Anrufliste anzeigen
Nach links blättern 11 LED Zeigt den Betriebszustand
des Telefons an. Die LED
leuchtet während des Ladens
23
Funktionsweise
dauerhaft und blinkt zur Warnung, wenn kein Signal empfangen oder kein Netz gefunden wird.
12 Befestigungsöse Befestigung für Halteschlaufe
(nicht enthalten)
13 Mini−USB−Ladebuchse
USB−Ladegerät anschließen
14 Ladekontakte Hierüber wird das Telefon in
der Ladestation geladen.
15 î Headset−Buchse (Headset nicht enthalten)
Headset anschließen. Die Hörmuschel, der Lautsprecher und das Mikrofon werden deaktiviert. Sie hören und sprechen nur noch über das Headset.
16 :; Lautstärkeregelung
Wiedergabelautstärke regeln
17 Lautsprecher Hier hören Sie Ihren
Gesprächspartner, wenn sich das Gerät im Freisprech− modus befindet.
18 Notrufschalter Notruf (SOS) aktivieren 19 Akkufachdeckel Abdeckung des Akkufachs.
24
Funktionsweise
Sonderfunktionstasten
Modus Halten # Stand−by Klingelton Aus / An −
Stummschaltung
Halten 1 Die Verbindung zu Ihrer Mailbox wird hergestellt und
Sie können Nachrichten abhören Seite 49.
25
Einstieg
4 Einstieg
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informa­tionen zur Handhabung der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
6 Abgebildete Taste kurz drücken
2 Sek. 7 Abgebildete Taste 2 Sekunden
drücken
Halten 1 Abgebildete Taste halten
ë Ziffern oder Buchstaben eingeben
{í} Telefon klingelt
è Telefon aus der Ladestation
nehmen
é Telefon in die Ladestation stellen
26
Optionen
z. B.
OK
Darstellung von Displaytexten Darstellung von Displaysymbolen Softkey−Taste drücken  Seite 27
Bereitschaftsmodus
6
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Telefon im Bereit­schaftsmodus befindet. Den Bereitschaftsmodus er­reichen Sie, indem Sie die Taste  ggf. mehrfach drücken. Eventuell müssen Sie die Tastensperre de­aktivieren.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Telefon in den Energiesparmodus. Das Display ist nun nicht mehr beleuchtet. Drücken Sie eine belie­bige Taste, um den Stand−by−Modus zu aktivieren.
Softkeys
7
Die Softkeys ^ (3) und ` (3) sind in den ver­schiedenen Menüs mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung immer nach den darüber liegenden Texten im Display be­nannt.
3
Menü Namen
Einstieg
3
Taste Im Stand−by−Modus Im Menü
^ − Hauptmenü öffnen − diverse
Funktionen
` − Telefonbuch öffnen
− Tastensperre einleiten
− diverse Funktionen
27
Einstieg
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion ent­nehmen Sie der Menüstruktur Seite 92.
Menü
+ / , Gewünschtes Untermenü
OK
+ / , Gewünschte Funktion
(^) Hauptmenü öffnen
(^) Untermenü öffnen
8
auswählen
auswählen
OK
+ / ,
OK
Funktion öffnen Gewünschte Einstellung
auswählen
ë Über Tastenfeld Ziffern oder
Buchstaben eingeben
^ (Softkey) Eingaben bestätigen ` (Softkey) Eine Ebene zurück Programmier− und
Speichervorgänge abbrechen und in den Stand−by−Modus zurückkehren
28
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Einstellungen vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefon- bucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei al­len Einstellungen wie in diesem Beispiel.
Menü
Hauptmenü öffnen
Einstieg
9
+ / ,
+ / ,
+ / ,
Bearbeiten
+ / ,
Speichern?
Telefonbuchliste
OK
Telefonbuch auswählen und bestätigen
Neuen Kontakt hinzufügen
Untermenü auswählen und bestätigen
Zu SIM
Zum Telefon OK
oder
Speicherort auswählen und bestätigen
Fertig
ë
Eingabemodus öffnen, Namen eingeben und bestätigen
Nummer
ë
OK
Eingabemodus öffnen, Nummer eingeben und bestätigen
Ja
oder
Nein Eintrag speichern oder verwerfen
OK
29
Einstieg
Text und Zahlen eingeben
Zur Eingabe von Text sind die Zifferntasten mit Buch­staben beschriftet.
Ihr Telefon bietet verschiedene Methoden, um Text− eingaben durchzuführen. Diese werden beim Erstel­len oder Bearbeiten von Kontakten im Telefonbuch, bei der Namenssuche im Telefonbuch und beim Ver­fassen von SMS−Mitteilungen angewandt.
Es steht nicht immer jede Methode in jeder An-
wendung zur Verfügung.
Text eingeben
Multitap
Um Text im Multitap−Modus einzugeben, muss die Taste mit der entsprechenden Buchstaben−/Zeichen­gruppe gedrückt werden. Wird das erste Zeichen der Gruppe benötigt, wird die Taste einmal gedrückt. Wird das zweite Zeichen benötigt, wird die Taste zweimal gedrückt usw.
Um einen weiteren Buchstaben einzugeben,
der sich auf derselben Taste befindet, geben Sie zunächst den ersten Buchstaben wie gewohnt ein. Warten Sie ca. 2 Sek. und ge­ben Sie dann den nächsten Buchstaben ein.
10
30
Loading...
+ 346 hidden pages