
M800
Mobile Phone
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Manuel de l’utilisateur
Manuale utente
Manual de instrucciones
Handleiding
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
Please read carefully before using this equipment.

Auf einen Blick
1 Display
2 Linker Softkey (Funktion wird links unten im Dis-
play angezeigt)
- beim Telefonieren „Freisprechen“ ein/aus
3 Anrufe annehmen
4 Direktwahltasten M1, M2 u. M3
5 Tastenfeld
- Langer Tastendruck auf Taste 1 ruft die Voice-
Mailbox (bei gespeicherter Rufnummer)
- Langer Tastendruck auf Zifferntaste 2 ... 9 wählt
Kurzwahl (bei gespeicherter Rufnummer)
-Taste
- langer Tastendruck zum Eingeben von + oder
Eingabe von P / W (evtl. notwendig für
Durchwahlnummern oder Fernabfrage eines
Anrufbeantworters)
- bei Texteingabe: Sonderzeichen/Symbol eingeben
#-Taste
- in Bereitschaft: Umschalten Ruhemodus/
Normalmodus (langer Tastendruck)
- bei Texteingabe: Eingabemethode ändern
6 Hörer

7 Navigationstaste ( / / / )
- Zum Navigieren im Menü und in Listen,
- Im Ruhezustand:
= Posteingang (SMS), = Schnellzugriff,
= Eingegangene Anrufe, = Verpasste Anrufe, Mitte = Menü.
Unter „Einstellungen“ → „Telefoneinstellungen“ →
„Dedizierte Tasten“ können Sie die Belegung der
Navigationstaste individuell einstellen.
8 Rechter Softkey (Funktion wird rechts unten im
Display angezeigt)
Im Ruhezustand: Telefonbuch öffnen
9 Gespräch beenden. Bei offenem Telefon 3 s drü-
cken = Telefon ein- /ausschalten
10 Mikrofon
11 Kopfhöreranschluss 3,5 mm
12 Micro-USB-Anschluss
13 LED Taschenlampe
14 Kameraobjektiv
15 Schalter Taschenlampe / Hörverstärkung:
3 s drücken = Taschenlampe ein/aus
Bei offenem Telefon kurz drücken = Hörverstärkung ein/aus
16 Lautstärkeeinstellung (+/-)
17 Ladekontakte
18 SOS Notruftaste
19 Akkufachabdeckung
20 Lautsprecher
1

Lieferumfang
1 Mobiltelefon 1 Akku
1 USB-Kabel 1 Netzteil
1 Tischladegerät 1 Headset
1 Bedienungsanleitung
Installation
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku einsetzen
Ihr Telefon unterstützt zwei SIM-Karten. Dies ermöglicht Ihnen, Karten zwei verschiedener Netze und/oder
Länder zu nutzen.
1 Schalten Sie das Telefon aus.
2 Zum Entfernen des Akkufach-
deckel drücken Sie in der
Nähe des SOS-Schalters ein
wenig auf das Gehäuse und
schieben Sie den Deckel nach
unten ab.
3 Falls ein Akku eingelegt ist,
nehmen Sie den Akku heraus.
4 Schieben Sie die SIM-Karte,
mit den goldenen Kontakten
nach unten, passend in die
vorgeprägte SIM-Kartenhalterung. Die SIM-Karte muss
dabei unter der Metallschiene liegen.
2

5 Zur Erweiterung des internen Speichers können Sie
eine microSD Speicherkarte einsetzen (max. 32 GB /
nicht im Lieferumfang). Führen Sie die Speicherkarte
wie abgebildet bis zum Anschlag in den Schacht ein.
6 Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zei-
gen dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf
das obere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
7 Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder
auf das Telefon und schieben Sie sie hoch, bis sie
einrastet.
Display-Statussymbole
Netz vorhanden / Signalstärke
Ladezustand des Akkus
Ungelesene SMS
Unbeantworteter Anruf
Rufumleitung aktiviert
Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert
Verstärker eingeschaltet
Profil „Draußen“ oder „Allgemein“ eingestellt
Profil „Meeting“ eingestellt
Profil „Lautlos“ eingestellt
Betrieb mit Headset
Bluetooth aktiviert
3

Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Tele-
fon bei einem anderen Netzbetreiber eingebucht
ist. Dies geschieht z. B., wenn Sie in ein anderes
Land reisen. Das „Roaming“ ist abhängig von
Ihrem Netzbetreiber. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Texteingaben
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS)
schalten Sie mit der Taste # zwischen verschiedenen
Eingabemethoden um (Symbol oben links im Display).
Die verschiedenen Sprachen werden mit jeweils zwei
Buchstaben abgekürzt (DE bzw. de = deutsch, IT bzw.
it = italienisch, FR bzw. fr = französisch usw.).
- mit Worterkennung eZi:
Großbuchstaben: ABC (ohne Umlaute), Kleinbuchstaben: abc (ohne Umlaute), Großbuchstaben:
eZiDE (deutsche Umlaute), Kleinbuchstaben: eZide
(deutsche Umlaute).
- ohne Worterkennung:
Großbuchstaben: ABC oder DE, Kleinbuchstaben:
abc oder de, Zahlen: 123.
Ist die Worterkennung eingeschaltet, müssen Sie die
dem Buchstaben entsprechende Taste nur einmal drücken. Lassen Sie sich nicht dadurch irritieren, dass auf
dem Display ein völlig falsches Wort angezeigt wird. In
4

einigen Fällen ergänzt das Telefon Ihre Eingabe automatisch. Sind mehrere Möglichkeiten vorhanden, können Sie mit den / -Tasten das gewünschte Wort
auswählen und mit Wählen oder der Taste „0“ (= Leerschritt) übernehmen.
Zum temporären Umschalten von Worterkennung auf
„normale“ Eingabe unter Beibehaltung der gewählten
Sprache drücken Sie die -Taste für ca. 3 s.
Zur Eingabe einer Zahl drücken und halten Sie die entsprechende Zifferntaste für ca. 3 s.
Wichtig: Für die Verfügbarkeit der sprachenspezifischen Umlaute ist in jedem Fall die korrekte Spracheneinstellung erforderlich.
Die bevorzugte Eingabemethode, die bei der Eingabe
bei Texten voreingestellt ist, können Sie im Menü Ein-
stellungen - Telefoneinstellungen auswählen (die
Worterkennung eZi wird hier als „Smart-xx“ angezeigt).
Erste Inbetriebnahme/Einschalten des
Telefons
1 Halten Sie die Auflegetaste am Telefon ca.
3 Sekunden gedrückt, um es ein-/ auszuschalten.
2 Wählen Sie mit der Navigationstaste oder die
gewünschte Sprache aus der Liste und drücken Sie
OK (linker Softkey).
5

3 Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und drücken Sie
OK (linker Softkey).
Löschen können Sie mit Lösc.. (rechter Softkey).
Uhrzeit und Datum einstellen
1 Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen
und drücken Sie OK.
2 Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken
Sie OK.
3 Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie
OK.
4 Wählen Sie Uhrzeit und Datum eingeben und
drücken Sie OK.
5 Geben Sie die Uhrzeit ein und drücken Sie dann .
6 Geben Sie das Datum ein (Jahr/Monat/Tag) und
drücken Sie OK.
Hinweis: In diesem Menü können Sie u. a. zusätz-
lich nach Wunsch eine Heimatstadt einstellen,
Datum- und Zeitformat auswählen.
Anrufen/Anruf annehmen
Anrufen
1 Im Ruhezustand: Rufnummer incl. Vorwahl einge-
ben.
2 drücken.
3 Zum Beenden drücken.
Während eines Gesprächs können Sie mit Optio.. zum
6

Beispiel das aktuelle Gespräch halten oder beenden,
ein zweites Gespräch aufbauen, das Mikrofon stummschalten etc.
Anruf annehmen
1 drücken.
Lauthören/Freisprechen
1 Während eines Gesprächs: Freis... (rechter Soft-
key) drücken.
2 Zum Ausschalten des Lautsprechers: Freis...
(rechter Softkey) drücken.
Wahlwiederholung
1 Im Ruhezustand: drücken.
2 Eintrag auswählen, Optio.. -> Anrufen -> Wählen.
Telefonbuch
Kontakt im herkömmlichen Telefonbuch erstellen
1 Im Ruhezustand:
Namen drücken
oder
Menü drücken, Telefonbuch auswählen und OK
drücken.
2 Herkömmliches Telefonbuch wählen und OK
drücken.
3 Optio.. drücken, Neuen Kontakt hinzufügen aus-
wählen und OK drücken.
4 Speicherort wählen und OK drücken.
7

5 Name eingeben und drücken.
6 Rufnummer eingeben und drücken.
Bei Speicherung im Telefon können Sie zusätzlich
eine E-Mail-Adresse eingeben, ein Anruferbild und
einen individuellen Klingelton auswählen sowie mit
Optio.. weitere Details hinzufügen.
7 Optio.. drücken, Speichern auswählen und Wäh-
len drücken.
8 Mit zum Ruhezustand zurückkehren.
Tipp: Speichern Sie die Rufnummern immer im internationalen Format mit einem + (langer Tastendruck auf
-Taste) vor der Länderkennzahl ein.
Beispiel für Deutschland:
Rufnummer 0123456 ➜ +49 123456.
Kontakt im Bild-Telefonbuch erstellen
1 Im Ruhezustand:
Namen drücken
oder
Menü drücken, Telefonbuch auswählen und OK
drücken.
2 Bild-Telefonbuch wählen und OK drücken.
3 Mit der Navigationstaste einen Eintrag auswählen
und Hinz.. drücken.
4 Name eingeben und drücken.
5 Rufnummer eingeben und drücken.
6 Als Anruferbild können Sie mit der Kamera direkt
8

ein Foto machen oder ein Bild aus einer Datei aus-
suchen.
Kamera auswählen und OK drücken, Foto machen
(zum Auslösen der Kamera auf die Mitte der Navi-
gationstaste drücken)
oder
Von Datei auswählen und OK drücken, Bild aus-
wählen und OK drücken.
7 Optio.. drücken, Speichern auswählen und Wäh-
len drücken.
8 Mit zum Ruhezustand zurückkehren.
Tipp: Speichern Sie die Rufnummern immer im internationalen Format mit einem + (langer Tastendruck auf
-Taste) vor der Länderkennzahl ein.
Beispiel für Deutschland:
Rufnummer 0123456 ➜ +49 123456.
Aus dem Telefonbuch anrufen
1 Im Ruhezustand: Namen drücken
2 Art des Telefonbuchs wählen und OK drücken.
3 Eintrag auswählen und drücken.
Kurzwahlnummern einstellen
1 Im Ruhezustand: Namen drücken
2 Herkömmliches Telefonbuch wählen und OK
drücken.
3 Optio.. drücken, Telefonbucheinstellungen wäh-
9

len und Wählen drücken.
4 Kurzwahl auswählen und OK drücken.
5 Funktion unter Status einschalten.
6 Nummer einstellen auswählen und OK drücken.
7 Zifferntaste auswählen und Bear.. drücken.
8 Gewünschten Eintrag auswählen und OK drücken.
Zum Wählen einer Kurzwahlnummer die jeweilige
Taste im Ruhezustand lange drücken.
Weitere Optionen
Im herkömmlichen Telefonbuch haben Sie mit Optio..
weitere Möglichkeiten wie z. B. Kontakte kopieren, verschieben, löschen, zur Sperrliste hinzufügen, Anrufergruppen einrichten u. v. m.
Mitteilungen
SMS/MMS schreiben und senden
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Nachrichten schreiben auswählen und OK drü-
cken.
3 Text eingeben.
Mit der -Taste Symbole einblenden und mit der
Navigationstaste Symbol auswählen und OK drü-
cken.
Mit der #-Taste Eingabemethode ändern.
Hinweis: Sobald Sie mit Optio.. ein Bild, einen
Sound oder ein Video hinzufügen, wird automatisch
10

aus der SMS eine MMS (Multimedia-Nachricht).
Erkundigen Sie sich bitte ggf. bei Ihrem Netzbe-
treiber, ob Ihre SIM-Karte diese Nachricht unter-
stützt und welche Einstellungen erforderlich sind.
4 Optio.. drücken, Senden an wählen, Rufnummer
eingeben oder aus Telefonbuch wählen und OK
drücken.
5 Optio.. drücken, Senden wählen und Wählen drü-
cken.
Hinweis: Unter Optio.. stehen weitere Möglichkei-
ten zur Verfügung.
SMS/MMS lesen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Posteingang auswählen und OK drücken.
3 Mitteilung auswählen und mit Optio.. -> Ansicht
ansehen.
Weitere Optionen:
- Antworten: Mitteilung eingeben und an den Absender senden.
- Absender anrufen: Den Absender anrufen.
- Weiterleiten: Mitteilung an eine andere Rufnummer weiterleiten.
- Löschen: Mitteilung löschen.
- Zu Kalender hinzufügen: Einen Eintrag im Kalender erstellen.
11

- Erweitert:
- Nummer verwenden: Ist in der SMS eine
Telefonnummer enthalten, können Sie diese
wählen, im Telefonbuch speichern oder eine
SMS/MMS an diese Nummer senden.
- URL/E-Mail/USSD verwenden: Ist in der SMS
eine URL, eine E-Mail-Adresse oder ein USSD
enthalten, können Sie diese weiterverwenden
(abhängig vom Provider und Ihrem
Datenkonto etc.).
- Zum Telefon/zur SIM/ins Archiv kopieren/
verschieben:
Sie können die Mitteilung vom Telefon zur
SIM-Karte (oder umgekehrt, je nach
Speicherort) oder ins Archiv kopieren oder
verschieben.
- Optionen bearbeiten: Textverarbeitungsmöglichkeiten.
- Details: Info über Absender, Empfangszeitpunkt, Art und Speicherort.
Nachrichteneinstellungen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Nachrichteneinstellungen auswählen und OK
drücken.
3 Textmitteilung (SMS), Multimedia-Nachricht
12

(MMS) oder Service-Mitteilung auswählen und
OK drücken.
- Textmitteilung
- u. a. Einstellungen für die Rufnummer des
SMS-Centers (wird von der SIM-Karte übernommen und sollte nur nach Absprache mit
dem Provider geändert werden), Änderung/
Eingabe der Rufnummer für den VoicemailServer, Anzahl der gespeicherten SMS, Gesendete Mitteilungen speichern, Auswahl des
Speicherortes für SMS etc.
- Multimedia-Nachricht
- Verwaltung des Datenkontos und Grundein-
stellungen für MMS.
- Service-Mitteilung
- Einstellungen für Service-Mitteilungen.
Anrufcenter
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Anrufcenter
auswählen und OK drücken.
2 Gewünschte Liste auswählen und OK drücken, um
die Anrufe anzusehen (Optio.. drücken, um Rückruf auszuwählen, eine SMS/MMS an den Anrufer
senden, Details anzusehen etc.)
oder
Protokolle löschen auswählen, um alle Listen zu
löschen, Anruftimer auswählen, um die Dauer der
geführten Gespräche zu prüfen oder mit SMS-Zäh-
13

ler die Anzahl der gesendeten und empfangenen
SMS ansehen.
Multimedia
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Multimedia aus-
wählen und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- Kamera: Drücken Sie die Mitte der Navigati-
onstaste um ein Foto zu machen oder eine Videoaufnahme zu starten.
Zoom-Einstellungen mit / .
Mit dem linken Softkey erreichen Sie umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Hier können Sie u. a.
auch zum Videorekorder umschalten.
- Bildbetrachter: Mit Optio... können Sie z. B.
Fotos ansehen, ein Bild per MMS senden oder
über Bluetooth übertragen, als Hintergrund verwenden, Umbenennen, Löschen oder Bildinformationen ansehen etc.
- Videoplayer: Wiedergabe von Video-Dateien.
Mit Optio.. können Sie z. B. die Wiedergabe starten, das Video versenden, umbenennen, löschen
etc.
- Fotoeditor: Bildbearbeitungsprogramm.
- Audio-Player: Wiedergabe von Audio (Ton)- Dateien. Drücken Sie zum Starten bzw. Pausieren. Stoppen mit . Vor- und Zurückspringen
zwischen den einzelnen Titeln mit / .
14

Lautstärkeeinstellung mit den seitlichen Lautstärke-Tasten.
Mit Optio.. z. B. Erstellen einer Wiedergabeliste
für Musik mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten.
- Tonaufnahme: Sie können über das Mikrofon
des Telefons Tonaufnahmen machen. Starten
und pausieren der Aufnahme mit , stoppen mit
.
Über Optio.. erreichen Sie weitere Einstellmöglichkeiten.
Die SOS-Funktion
WICHTIG
Informieren Sie immer die Empfänger in der Nummernliste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind.
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die
Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon
nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist,
da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
Mit der Notruftaste können Sie im Notfall mühelos
vorab festgelegte Nummern anrufen. Es können bis zu
5 persönliche Rufnummern für einen automatischen
Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Notruf-Zentrum eingetragen werden.
15

1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SOS auswählen
und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- SOS-Modus einstellen: Wählen Sie, ob Sie bis
zu 5 einzelne Notrufnummern oder die Rufnummer eines Notrufzentrums eingeben wollen. Bei
Aus ist die Notruffunktion deaktiviert.
- Notrufnummern eingeben: Eingabe von bis zu
5 Notrufnummern, die Sie aus dem Telefonbuch
auswählen oder frei eingeben können.
- Rufnummer des Notrufzentrums: Eingabe der
Rufnummer eines Notrufzentrums.
- Notrufnachricht einstellen: Einstellen der
Sprachnachricht, die der Empfänger eines Notrufs hört. Wählen Sie die vorhandene Standard-
Nachricht oder Benutzerdefiniert, wenn eine
von Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesendet werden soll. Um diese Einstellung nutzen zu
können müssen Sie vorher eine Sprachnachricht
aufnehmen. Wählen Sie dazu Aufnehmen, drücken Sie , sprechen Sie Ihre Nachricht und
drücken Sie Stopp. Speichern Sie die AudioDatei. Mit Wiedergabe können Sie Ihre Aufnahme kontrollieren und mit Wählen diese
Aufnahme als Notrufnachricht aktivieren.
Wichtiger Hinweis: Erwähnen Sie bitte ausdrücklich in Ihrer persönlichen Notrufnachricht,
16

dass der Angerufene die Taste „0“ drücken
muss, um mit Ihnen sprechen zu können. Geschieht dies nicht, wird die Anrufschleife fortgesetzt. Durch diese Maßnahme wird vermieden,
dass die Notrufschleife abgebrochen wird, wenn
z. B. ein Anrufbeantworter Ihren Notruf entgegen nimmt.
Ablauf eines Notrufs
Drücken Sie den Notruftaster auf der Rückseite des
Gerätes für ca. 2 - 3 Sekunden. Sobald der automatische Notruf beginnt, hören Sie für einige Sekunden
einen „Sirenen“-Ton.
Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern“:
• Die erste Rufnummer wird gerufen.
• Wenn die erste Notruf-Nummer nicht antwortet,
wird die zweite Notruf-Nummer gerufen usw. Alle
Notruf-Nummern (max. 5) werden nacheinander
angerufen. Haben Sie nur eine Notrufnummer eingegeben, wird diese wiederholt angerufen. Dieser
Ablauf wird ggf. so lange wiederholt, bis der Akku
Ihres Handys leer ist. Die Notruf-Schleife stoppt,
sobald jemand den Anruf entgegen nimmt. Die
Notrufnachricht wird abgespielt. Drückt der Angerufene während oder bis spätestens 10 s nach
Ende Ihrer Notrufnachricht die Taste „0“ an seinem Telefon, wird an Ihrem Handy die Freisprech-
17

Funktion aktiviert und Sie können mit dem Angerufenen persönlich sprechen.
Wichtiger Hinweis: Die Notrufschleife wird auch nach
Beendigung eines angenommenen Notrufs fortgesetzt,
solange, bis Sie den Notruf abbrechen (Notruftaster erneut drücken).
Notruffunktion abbrechen
Drücken Sie den Notruftaster erneut.
Einstellungen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Einstellungen
auswählen und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- Verstärkung: Wählen Sie Ein, um die Verstär-
kung generell einzuschalten oder Aus, um die
Verstärkung generell auszuschalten.
Haben Sie die Verstärkung hier generell ausgeschaltet, können Sie im Gespräch jederzeit mit
der Verstärkertaste die Hörerlautstärke verstärken.
- Direktwahlnummern: Sie können die Direkt-
wahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren bevorzugten Rufnummern belegen. Wählen Sie eine
Direktwahltaste und geben Sie die Rufnummer
ein.
18

- Profile: Eines der angezeigten Profile (Rufton,
Klingellautstärke, Hinweistöne etc.) auswählen
und mit Optio.. aktivieren, anpassen (definieren)
oder in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Beispiel: Ein Profil ändern
- Wählen Sie ein Profil und drücken Sie Optio...
- Wählen Sie Definieren und drücken Sie Wäh-
len.
- Rufton Typ: Wählen Sie mit / , ob ein
Anruf nur durch Nur klingeln, Nur vibrie-
ren, Ton & Vibration oder erst Vibrieren
dann klingeln signalisiert werden soll.
- Drücken Sie .
- Klingelton: Sie können mit / zwischen
Einzelsignal, Aufsteigend (Klingeltonlautstärke steigt mit zunehmender Dauer an)
und Wiederholen wählen.
- Drücken Sie .
- SIM1 / SIM2 Anrufmelodie (je SIM-
Karte): Drücken Sie Optio.., wählen Sie Än-
dern und drücken Sie Wählen. Wählen Sie
einen Klingelton aus der Liste und drücken
Sie Wählen.
- Drücken Sie .
- Klingeltonlautstärke: Stellen Sie mit /
die gewünschte Klingeltonlautstärke ein.
- Nehmen Sie wie vorgehend beschrieben die
19

weiteren Einstellungen vor.
- SIM1- / SIM2-Mitteilungston: Ton für
den Empfang einer SMS.
- Mitteilungstonlautstärke: Wählen Sie
die Lautstärke für den Ton bei Empfang
einer Mitteilung (SMS/MMS).
- Tastatur: Stellen Sie ein, ob die Wahl
einer Ziffer mit einem Klicken, durch
Töne, der Ansage der jeweiligen Ziffer
durch eine Sprachausgabe oder Laut-
los erfolgen soll.
- Tastentonlautstärke: Wählen Sie die
Lautstärke für den Tastenton.
- Einschalten: Auswahl des Tons beim
Einschalten des Handys.
- Ausschalten: Auswahl des Tons beim
Ausschalten des Handys.
- Klappe öffnen: Ton bei Aufklappen des
Handys.
- Klappe schließen: Ton bei Zuklappen
des Handys.
- Systemalarm: Ein-/Ausschalten des
Tons bei Systemmeldungen.
- Die geänderten Einstellungen werden nur
wirksam, wenn Sie nach Abschluss der Änderungen Optio.. erneut drücken, Speichern
wählen und Wählen drücken.
20

- Anrufeinstellungen: Einstellungen für Rufnummernübertragung, Anklopfen, Rufumleitungen,
Anrufsperre, Autom. Wahlwiederholung,
Anrufzeit erinnerung (Signal), Antwortmodus
etc.
- Dual-SIM-Einstellungen: Auswahl der SIM-
Karte (nur wenn mehrere installiert).
- Telefoneinstellungen: Einstellungen für Uhrzeit und Datum, Ein- und Ausschaltzeiten,
Sprache, Eingabemethode, Display (z. B. Hinter grundbild), Dedizierte Taste, Flugmodus, LCDBeleuchtung etc.
- Netzeinstellungen: Netzauswahl automatisch
oder manuell und Einstellungen für GPRS (Datenverbindung) etc.
- Sicherheitseinstellungen: Einstellungen für
SIM-Sicherheit (PIN-Sperre/PIN ändern) und
Telefonsicherheit (Telefonsperre / den Sperrcode erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Netzbetreiber).
- Konnektivität: Ein-/Ausschalten der Bluetooth-
Funktion, Suchfunktion zur Kopplung von Bluetooth-Geräten und deren Verwaltung.
Bearbeitung der Datenkonten und der Internetanbindung. Umfang und Angebot sind abhängig
von der verwendeten SIM-Karte (Provider/Netzbetreiber).
21

- Werkseitige Einstellungen wiederherstellen:
Zurücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen (Telefonsperrcode 0000).
- Soundeffekte: Einstellungen für verschiedene
Audioeffekte und Bassverstärkung.
Datei-Manager
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Datei-Manager
auswählen und OK drücken.
2 Verwalten Sie die Dateien im Telefon und auf der
Speicherkarte.
Organizer
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Organizer aus-
wählen und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- Kalender: Der heutige Tag ist markiert. Wählen
Sie mit den Pfeiltasten einen Tag aus (oder drücken Sie Optio.. und nutzen Sie „Zu Datum
springen“). Sie können Ereignisse (Termine) eingeben und bearbeiten.
- Rechner: Geben Sie die erste Zahl ein (Dezimalkomma mit der #-Taste), wählen Sie das Rechenzeichen mit den Pfeiltasten und geben Sie
die nächste Zahl ein.
- Aufgaben: Erstellen einer Aufgaben-/Terminliste.
22

- Alarm: Sie können bis zu 5 verschiedene Weckzeiten eingeben.
- Hinweise: Sie können sich Notizen anfertigen.
Unter Optio.. haben Sie verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.
- Stoppuhr: Wählen Sie Normale Stoppuhr mit
Runden- und Zwischenzeiten oder Mehrfach-
Stoppuhr für bis zu 4 parallel laufende Stoppuhren.
- Electric torch: Ein- und Ausschalten der Taschenlampe.
Dienste
Die in diesem Menü erscheinenden Einträge sind von
Ihrem Netzbetreiber bzw. der verwendeten SIM-Karte
abhängig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach Einzelheiten.
23

Anhang
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht; halten Sie es trocken.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und
Original akkus. Versuchen Sie nicht, andere Produkte als die
vom Hersteller zugelassenen anzuschließen.
• Wenn Sie das Telefon an andere Geräte anschließen möchten, lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Gerät, um
detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Versuchen Sie
nicht inkompatible Produkte anzuschließen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem
Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
• Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
• Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb
der Reichweite von Kindern.
• Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
• Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben.
Nehmen Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das
Telefon an das Ohr.
• Verwenden Sie das Telefon während der Fahrt mit Kraftfahrzeugen oder Fahrrädern nur mit zugelassenen Freisprecheinrichtungen und entsprechend positionierten
Halterungen. Vergewissern Sie sich, dass durch den Betrieb
des Telefons keine sicherheitsrelevanten Funktionen ge-
24

stört werden. Beachten Sie zwingend die gesetzlichen und
landesspezifischen Vorschriften.
•
Zu implantierten Herzschrittmachern sollte immer ein Abstand von mindestens 15 cm eingehalten werden, um eventuelle Störungen zu vermeiden. Sie sollten das eingeschaltete
Telefon nicht in der Brusttasche tragen. Bei Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herzschrittmacher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden,
wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigungen spüren oder vermuten.
•
Verlassen Sie sich bei der Absicherung für Notfälle nicht allein auf das Mobilfunktelefon. Aus verschiedenen technischen
Gründen ist es nicht möglich, unter allen Umständen eine sichere Verbindung zu garantieren.
• Versperren Sie den Zugang zum Netzteil nicht durch Möbel
oder andere Gegenstände.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb
eines Mobilfunknetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall
selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Anwendungsbereich
• Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Bereichen.
• Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte
aus (z. B. in Krankenhäusern).
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen oder in der
Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
25

• Erkundigen Sie sich vor dem Benutzen des Telefons in Flugzeugen bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobiltelefon
betreiben dürfen.
Hinweise rund um den Akku
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene
Akkus, Kabel und Ladegeräte, da sonst der Akku beschädigt
werden kann.
• Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Lassen Sie den Akku immer im Telefon, um einen versehentlichen Kurzschluss der Akkukontakte zu vermeiden.
• Halten Sie die Akkukontakte sauber und frei von Schmutz.
• Der Akku kann hunderte Male ge- und entladen werden,
seine Lebensdauer ist jedoch begrenzt.
• Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merklich gesunken ist.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers
(z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich
verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer
getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch
Akkus und Batterien!
26

Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie
können giftige und umweltschädliche Schwermetalle
enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und
Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei
zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung
ist unentgeltlich.
Die nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie
Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
EU-Richtlinie: 2014/53/EU. Die Konformität mit der oben genannten Richtlinie wird durch das auf dem Gerät befindliche
CE-Zeichen bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer
Website www.switel.com.
Telgo AG, Route d’Agy 16, 1763 Granges-Paccot, Switzerland
27