SWITEL DE 16x User Manual [fr]

Schnurlostelefon • Téléphone sans fil • Telefono senza fili • Cordless telephone
DE 16x
Bedienungsanleitung • Mode d’emploi • Istruzioni per l’uso • Operating Instructions
D
F
I
GB
8
14
1
2
3 4 5
9 10 11
6
7
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemi­kalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da
a
andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versper­ren.
Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
a
Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Strahlungsreduzierung (ECO-Mode)
Sowohl im Gesprächs- als auch im Bereitschaftsmodus wird die Strahlung im Vergleich zu Standard-DECT-Schnurlos telefonen erheblich verringert.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizini-
a
schen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen wer­den.
DECT-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton ver­ursachen (Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Telefone).
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammel­stelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wert­stoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elek-
tronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheits-
a
hinweise in Kapitel 1.
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von
a
1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwen­den Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
Telefonanschluss
Netzsteckdose
Achtung: Verwenden Sie für die Basisstation nur das mitgelieferte
a
Netzteil!
D
1
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation mit dem fest angeschlossenen Netzteil an eine Netzsteckdose an. Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdose frei zugänglich ist.
2
Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen.
Akkus einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie die Akkus in das Akkufach ein. Schließen Sie das Akkufach.
Achtung: Verwenden Sie nur NiMH-Akkus vom Typ AAA
a
(Microzellen), 500 mAh! Niemals Batterien/Primärzellen ver­wenden! Achten Sie auf die richtige Polarität!
2
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für
mindestens 15 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der Akkuladezu­stand wird im Display angezeigt. Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat, blinkt das Akkusymbol im Display. Beenden Sie Ihr Gespräch und stellen Sie das Mobilteil zum Laden in die Basisstation oder die Ladestation. Nach kurzer Zeit wird das Akkusymbol den Zustand „voll“ anzeigen. Dies entspricht aber aufgrund der geringen Ladezeit nicht dem tatsächlichen Zustand und die Akkuladung wird sich nun beim Gebrauch sehr schnell ver­ringern. Um die Akkus wieder voll aufzuladen belassen Sie das Mobilteil bitte mindestens für 12 Stunden in der Basisstation / Ladestation.
Stromverbrauch
Die Leistungsaufnahme der Basisstation (6 V, 200 mA DC) beträgt:
- im Betrieb (Bereitschaft/Gespräch): ca. 0,86 / 1,01 W
- während der Ladung des Mobilteils: ca. 1,57 W. Die Nulllast des Netzteils beträgt ca. 0,4 W. Die durchschnittliche Effizienz beträgt ca. 54 %.
Die Leistungsaufnahme der Ladestation (7.5 V, 100 mA DC) beträgt:
- ohne Mobilteil: ca. 0,29 W
- während der Ladung des Mobilteils: ca. 1,32 W. Die Nulllast des Netzteils beträgt ca. 0,4 W. Die durchschnittliche Effizienz beträgt ca. 41 %.
2
3 Bedienelemente (Umschlag vorn)
Mobilteil
1 Display 2 Gesprächstaste 3 Pfeiltaste links/Flashtaste (R) 4 Freisprechen 5 Telefonbuch 6 Zifferntasten 7 Lautstärke-Taste / Ruftonmelodie,
Ruftonlautstärke
Basis
14 Ladeschale für Mobilteil
8 Hörkapsel 9 Pfeiltaste rechts/Anrufliste 10 Intern-Taste 11 Stumm-Taste (Mikrofon aus) 12 Wahlwiederholung/Pause 13 Mikrofon
4 Telefonieren
Anruf annehmen
Ihr Telefon klingelt. Drücken Sie die Gesprächstaste oder die Freisprechtaste.
/
Anrufen
Geben Sie die Rufnummer ein. Fehler bei der Eingabe mit korrigieren. Rufnummer wird gewählt.
/
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten
damit den Wählton. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Ruf­nummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Gespräch beenden
Gesprächstaste drücken oder Mobilteil in die Basis stellen.
/
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer angezeigt.
Hörer-/Lautsprecherlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen ein­stellen (bei Hörerbetrieb -> Hörerlautstärke, bei Freisprechen -> Laut­sprecherlautstärke).
Mikrofon ausschalten (Mute)
Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon ausschalten, so dass Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören kann. Im Display wird angezeigt. Zum Einschalten des Mikrofons drücken Sie die Taste
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern.
Rufnummer anzeigen / wählen
Das Telefon ist im Ruhezustand. …ggf. mehrfach drücken, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird. …Rufnummer wird gewählt.
/
Haben Sie bereits die Gesprächstaste gedrückt und hören
Sie den Wählton, wird mit der Wahlwiederholungstaste die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt.
erneut.
Rufnummer speichern
… die gewünschte Rufnummer wird angezeigt (s. o.) … für ca. 2 Sekunden drücken. Sie können ggf. die Rufnummer bear­beiten. Drücken Sie die Taste kurz um die letzte Ziffer zu löschen oder lang, um die gesamte Rufnummer zu löschen. Eine Wahlpause (ca. 3 s) geben Sie mit der Taste ein. … erneut drücken und den Speicherplatz eingeben (0…9). … noch einmal drücken um zum Ruhezustand zurück zu kehren.
Anrufliste
Ihr Telefon speichert die letzten 20 Anrufe in der Anrufliste. Die
Speicherung kann nur erfolgen, wenn die Funktion „Rufnummernüber­tragung (CLIP)“ an Ihrem Anschluss verfügbar ist und die Rufnummer vom Anrufer nicht unterdrückt oder aus anderen Gründen nicht übertra­gen wurde. Ist die Liste leer wird NO angezeigt.
Neue Anrufe werden durch das blinkende Symbol im Display angezeigt.
Rufnummer anzeigen / wählen
Rufnummer löschen
Rufnummer speichern
Das Telefon ist im Ruhezustand. Anrufliste öffnen. Die Rufnummer des letzten Anrufs wird angezeigt. Ist die Nummer länger als 12 Stellen, drücken Sie die Taste um die weiteren Stellen zu sehen. Drücken Sie die Taste um Datum und Uhrzeit des Anrufs zu sehen (nur möglich, wenn diese Information mit der Rufnummer zusammen gesendet wurde / netzabhängig). … wiederholt drücken, um zu weiteren Einträgen zu gelangen.
Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
/
… die gewünschte Rufnummer wird angezeigt (s. o.) … für ca. 3 Sekunden drücken. Der Eintrag wird gelöscht.
… die gewünschte Rufnummer wird angezeigt (s. o.) … für ca. 2 Sekunden drücken. Sie können ggf. die Rufnummer bear­beiten. Drücken Sie die Taste kurz um die letzte Ziffer zu löschen oder lang, um die gesamte Rufnummer zu löschen. Eine Wahlpause (ca. 3 s) geben Sie mit der Taste ein. … erneut drücken und den Speicherplatz eingeben (0…9). … noch einmal zur Bestätigung drücken.
D
3
Das Telefonbuch
Das Telefonbuch kann 10 Einträge aufnehmen.
Rufnummer speichern
Das Telefon ist im Ruhezustand. … für ca. 2 Sekunden drücken. Das Symbol erscheint im Display. Rufnummer eingeben. kurz drücken um die letzte Ziffer zu löschen oder lang, um die gesamte Rufnummer zu löschen. Eine Wahlpause (ca. 3 s) geben Sie mit der Taste ein. … erneut drücken. … Speicherplatz (0 … 9) eingeben. … noch einmal drücken um zum Ruhezustand zurück zu kehren. Zum Speichern weiterer Rufnummern verfahren Sie bitte wie beschrie­ben.
Rufnummer wählen
Das Telefon ist im Ruhezustand. … kurz drücken. … Speicherplatz (0 … 9) eingeben. Der entsprechende Eintrag wird angezeigt. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
/
Rufnummer ändern
Das Telefon ist im Ruhezustand. … kurz drücken. … Speicherplatz (0 … 9) eingeben. Der entsprechende Eintrag wird angezeigt. … für ca. 2 Sekunden drücken. kurz drücken um die letzte Ziffer zu löschen oder lang, um die gesamte Rufnummer zu löschen. Eine Wahlpause (ca. 3 s) geben Sie mit der Taste ein. …noch einmal drücken um die Änderung zu speichern.
Intern telefonieren
Interne Gespräche, Vermitteln und Konferenzgespräche
sind nur möglich, wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind.
Internes Gespräch führen
… drücken und die interne Rufnummer (1 … 5) des gewünschten Mobil­teils eingeben. Zum Annehmen des Gesprächs am gerufenen Mobilteil drücken Sie die
/
Gesprächstaste oder die Freisprechtaste. Sie beenden das Gespräch wie gewohnt.
4
Externes Gespräch vermitteln
Konferenz
Während eines Externgespräches . . . …
drücken und die interne Rufnummer (1 … 5) des gewünschten Mobil-
teils eingeben. Das externe Gespräch wird gehalten. Wenn das gerufene Mobilteil eingeschaltet wird ggf. Gespräch ankündi-
gen. Drücken Sie die Gesprächstaste. Das Gespräch ist übergeben.
Während eines Externgespräches . . . …
drücken und die interne Rufnummer (1 … 5) des gewünschten Mobil-
teils eingeben. Das externe Gespräch wird gehalten. Wenn das gerufene Mobilteil eingeschaltet wird ggf. Gespräch ankündi-
gen. Drücken Sie die Taste
baut.
Legt einer der beteiligten Konferenzteilnehmer auf, bleiben
die beiden anderen miteinander verbunden.
INT
für ca. 3 Sekunden. Die Konferenz ist aufge-
5 Weitere Leistungsmerkmale
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen
der Tasten. Eintreffende Anrufe können wie gewohnt entgegen­genommen werden.
… drücken und halten bis im Display das Symbol für die Tastensperre
erscheint.
Tonruf ausschalten (Mobilteil)
Raute-Taste
Sie können den Tonruf für das Mobilteil auch über eine
Programmierung ausschalten (s. Abschnitt „Tonruf“).
… drücken und halten bis im Display das Symbol für den ausgeschalte­ten Tonruf erscheint. Zum Wiedereinschalten des Tonrufs drücken und halten Sie die Stern-Taste erneut bis das Symbol wieder erlischt.
Zum Entsperren der Tastatur drücken und halten Sie die
erneut bis das Symbol wieder erlischt.
Mobilteil anmelden
An einer Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet wer-
den. Die mit Ihrem Telefon ausgelieferten Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Um ein „fremdes“ Mobilteil anzumelden beachten Sie bitte auch dessen Bedienungsanleitung.
Trennen Sie zuerst die Basis von der Stromversorgung und stecken Sie sie wieder ein. Danach ist die Basis für die Dauer von einer Minute im Anmelde-Modus. … am anzumeldenden Mobilteil und blinken. …
für ca. 3 Sekunden drücken. Nummer für die Basisstation eingeben (1 … 4). PIN der Basisstation eingeben (an der Basis DE 16x „0 0 0 0“). Ist die Anmeldung erfolgreich zeigt das Display HS und die interne Rufnummer des Mobilteils.
für ca. 3 Sekunden drücken bis
Mobilteil abmelden
Sie können ein Mobilteil abmelden, um z. B. den „Platz“ für ein
anderes Mobilteil freizugeben. Beachten Sie bitte, dass Sie das Mobil­teil, das Sie aktuell für diesen Zweck benutzen, nicht abmelden können.
Drücken Sie die Drücken Sie die Geben Sie die PIN der Basisstation ein (an der Basis DE 16x „0 0 0 0“). Geben Sie die interne Rufnummer des Mobilteils ein, das Sie abmel­den möchten (1 … 5). Ist die Abmeldung erfolgreich geht das Mobilteil in den Ruhezustand.
Taste für ca. 3 Sekunden. Taste für ca. 3 Sekunden.
Tonrufmelodie Mobilteil
… drücken und halten für ca. 3 s. Die aktuelle Melodie ertönt. … gewünschte Melodie auswählen. Zum Speichern drücken.
Tonruflautstärke Mobilteil
… kurz drücken. Die aktuelle Melodie wird mit der aktuellen Lautstärke gespielt. … gewünschte Lautstärke auswählen. Im Display erscheint , wenn der Tonruf ausgeschaltet ist. Zum Speichern drücken.
Flashzeit (R-Taste)
Die Flashzeit zur Nutzung von Netz-Dienstmerkmalen oder zum
Betrieb an einer Telefonanlage kann auf 100 ms (üblich für Netz­Dienstmerkmale / Lieferzustand) oder 300 ms eingestellt werden. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzbetreiber oder den Administrator Ihrer Telefonanlage.
… drücken und für ca. 3 s halten. Im Display erscheint S (100 ms) oder L (300 ms). Zum Umschalten der Flashzeit drücken Sie erneut für ca. 3 s.
Wahlverfahren (Tonwahl DTMF / Impulswahl)
Sie können das Wahlverfahren umschalten. Für moderne
Anschlüsse ist das Tonwahlverfahren (MFV / DTMF = Lieferzu­stand) üblich.
… drücken und für ca. 3 s halten. Im Display erscheint t (Tonwahl) oder P (Impulswahl). Zum Umschalten des Wahlverfahrens drücken Sie erneut für ca. 3 s.
D
5
Anhang
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien:
- 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsend­einrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
- 2005/32/EG Richtlinie „Energiebetriebene Produkte“.
- Verordnung 1275/2008 „Stromverbrauch im Bereitschafts- und im Auszustand“.
- Verordnung 278/2009 „Netzteile bei Nulllast sowie ihre durchschnittliche Effizienz im Betrieb“.
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
6
.
Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für ein­wandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenan­lage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungs­fehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen Anschluss oder Installation sowie durch höhe­re Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantie­leistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu erset­zen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder gro­ber Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach die­sen Bestimmungen sind ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau télépho­nique.Tout autre utilisation est considérée comme non conforme à l’usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun essai de réparation vous-même.
Lieu d’installation
Évitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct. Ne vous servez pas du combiné dans des endroits exposés aux explosions.
Netzteil
Attention: N’utilisez que le bloc secteur fourni avec l’appareil, d’autres
a
pouvant endommager votre téléphone. Vous ne devez pas bloquer l’accès au bloc secteur par des meubles ou d’autres objets.
Piles rechargeables
Attention: Ne jetez pas les piles rechargeables dans le feu. N’utilisez
a
que des piles rechargeables du même type ! Veillez à une polarisation cor­recte ! Risque d’explosion lors de leur chargement si la polarisation est incorrecte.
Panne de courant
En cas de panne de courant, vous ne pouvez pas téléphoner avec le télé­phone. Tenez à votre disposition, pour parer à de telles situations, un télé­phone filaire fonctionnant sans alimentation externe en courant.
Réduction du rayonnement (mode ÉCO)
En comparaison avec les téléphones sans fil DECT standard, le rayonne­ment est considérablement réduit en mode de communication.
Appareils médicaux
Attention: N’utilisez pas ce téléphone à proximité d’appareils médi-
a
caux. Leur influence ne peut pas être entièrement exclue.
Les téléphones DECT peuvent causer un bourdonnement désagréable dans les prothèses auditives.
Élimination
Si vous ne voulez plus vous servir de votre appareil, veuillez l’ap­porter au centre de collecte de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). L’icône ci-contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordures ménagères ! D’après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les propriétaires d’appa­reils usagés sont tenus de mettre tous les appareils élec- triques et électroniques usagés dans un collecteur séparé. Éliminez les piles rechargeables auprès d’un revendeur de piles ainsi que dans des centres de collecte compétents qui tiennent à votre disposition les collecteurs appropriés corres­pondants. Éliminez les fournitures d’emballage conformément au règle­ment local.
2 Mettre votre téléphone en service
Remarques concernant la sécurité
Attention: Avant de mettre votre appareil en service, lisez impérative-
a
ment les consignes de sécurité mentionnées au chapitre 1.
Raccorder la base
Attention: Posez la base à une distance minimum d’1 m par rapport à
a
d’autres appareils électroniques, une distance inférieure pouvant provoquer des interactions.
Raccordez la base comme représenté sur le croquis. Pour des raisons de sécurité, n’utilisez que le bloc d’alimentation fourni avec l’appareil ainsi que le câble de raccordement téléphonique ci-joint.
Prise de raccordement téléphonique
Prise réseau
Attention: N’utilisez pour la base que le bloc d’alimentation fourni
a
avec l’appareil !
F
1
Loading...
+ 19 hidden pages