SWITEL DC 561 FLEXO, DC 562 FLEXO, DCT 561 FLEXO, DCT 5672 FLEXO User Manual

Strahlungsarmes schnurloses DECT−/GAP−Telefon
Téléphone DECT GAP sans fil, à faible rayonnement
Telefono senza fili a bassa radiazione DECT/GAP
Low−radiation, cordless DECT/GAP telephone
DC 56x
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
D
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 93. . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 124. . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 6. . . . . . . . .
3 Bedienelemente 9. . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 10. . . . . . . . .
5 Telefonieren 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Wahlwiederholungsliste 17. . . . . . . . . . .
7 Anruferliste 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Telefonbuch 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Menüstruktur 22. . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Alarmfunktion 24. . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Erweitern des Telefonsystems 25. . . . . .
12 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 26.
13 Falls es Probleme gibt 27. . . . . . . . . . . .
14 Technische Eigenschaften 28. . . . . . . . .
15 Pflegehinweise / Garantie 30. . . . . . . . .
16 Stichwortverzeichnis 31. . . . . . . . . . . . .
1
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefon­netzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eige­nen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Telefon nicht in der Nähe von Wasser auf (z. B.
Abwaschbecken, Badewanne, Swimmingpool usw.).
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub,
Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-
netzteil, da andere Netzteile das Telefon beschädigen kön­nen.
Versperren Sie den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände.
Aufladbares Akkupack
Achtung: Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs!
Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr. Verwenden Sie zum Aufladen der Akkus keine fremden Ladestationen, die Akkus könnten beschädigt werden. Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und nicht ins Wasser und bewahren Sie sie nur dort auf, wo sie nicht beschädigt werden können.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Warnung: Telefonieren Sie nicht mit diesem Telefon, wenn
Sie in der Nähe des Telefons ein Gasleck feststellen. Explo­sionsgefahr!
Elektrische Sicherheitsrichtlinien
Nehmen Sie das Gerät bei einem Schaden am Netzkabel, am
Netzstecker oder am Gerät selbst nicht mehr in Betrieb (Verletzungsgefahr)!
Nehmen Sie keine Veränderung am Netzkabel vor, da es für die
vorgegebene Netzspannung ausgelegt ist.
Verwenden Sie nur ein zugelassenes Verlängerungskabel.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Adapter oder nicht zugelassene Verlängerungskabel.
Überlasten Sie nicht die empfohlene Kapazität der Steckdose
oder eines gegebenenfalls angeschlossenen Verlängerungskabels!
Verwenden Sie das Mobilteil bei Gewitter nicht im Außenbereich
und ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose. Schäden am Gerät, die aus Blitzschlag resultieren, sind mit der Garantie nicht abgedeckt.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit diesem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
4
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von
medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völ­lig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen
Brummton verursachen.
Sicherheitshinweise
Entsorgung
Altgerät
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammel­stelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoff­hof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besit­zer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufüh­ren. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Akkus und Batterien
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädli­che Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständi­gen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeu­ten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vor­schriften.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard
für kabellose Telefone.
5
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt
Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1 Ladestation mit Netzteil 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkupack 1 2 3 4 Bedienungsanleitung 1 1 1 1
2
DC 56x−Modell
DC
561DC562
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestab-
stand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Ver­wenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil so­wie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
DC
1
563
DC
1
1
564
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
1
Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits
erhältlich ist.
6
Wichtiger Hinweis
Die Basisstation Ihres Telefons ist mit einem energieeffizienten Schaltnetzteil (Input 100~240 V tet. Die Nulllast beträgt ca. 0,15 W. Die durchschnittliche Effizienz be­trägt ca. 65,9 %. Die Leistungsaufnahme der Basisstation beträgt:
− im Betrieb (Bereitschaft/Gespräch): ca. 0,5 W / 0,8 W
− während der Ladung des Mobilteils: ca. 1 W Die mit einem Telefonset gelieferte(n) Ladestation(en) ist/sind mit ei-
nem energieeffizienten Schaltnetzteil (Input 100~240 V 6 V
, 450 mA) ausgestattet.
DC
Die Nulllast beträgt ca. 0,15 W. Die durchschnittliche Effizienz beträgt ca. 65,9 %. Die Leistungsaufnahme der Ladestation beträgt:
− ohne Mobilteil: ca. 0,15 W
− während der Ladung des Mobilteils: ca. 0,6 W
, Output 6 VDC, 300 mA) ausgestat-
AC
Reichweite
Die Reichweite zwischen Basisstation und Mobilteil beträgt im Außen­bereich maximal 300 m und im Innenbereich maximal 50 m. Diese Größenangaben können sich verringern, wenn sich große metallische Gegenstände zwischen Basisstation und Mobilteil befinden, z. B. Kühlschränke, Spiegel, Türen, Aktenschränke usw. Aber auch andere massive Gegenstände wie z. B. Wände oder elektrische Störfaktoren verringern die Reichweite.
, Output
AC
Telefon in Betrieb nehmen
Akkupack einlegen
Schieben Sie den Akkufachdeckel abwärts und nehmen Sie ihn an­schließend ab. Stecken Sie den Stecker des Akkupacks in die Buchse im Akkufach. Legen Sie das Akkupack in das Akkufach ein. Verwenden Sie nur das mitgelie­ferte Akkupack. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht einklem­men. Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach und schieben Sie ihn nach oben, bis er einrastet.
Akkupack aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation ge­stellt, leuchtet die Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
3
mindestens 16 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
voll leer
7
Telefon in Betrieb nehmen
Displaysprache einstellen
Es stehen 13 Sprachen zur Auswahl. Wählen Sie die entsprechende Sprache aus
Menüstruktur" Seite 23: In Werkseinstellung (Deutsch):
M > MT−EINSTEL.. > SPRACHE
Datum und Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Menüstruktur" Seite 23
Automatische Anrufannahme
Haben Sie diese Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automatische Anrufannahme wird über das Menü aktiviert oder deak­tiviert. Menüstruktur" Seite 23
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 26 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Sowohl im Gesprächs− als auch im Bereitschaftsmodus wird die Strahlung bei eingeschaltetem ECO−Mode im Vergleich zu Stan­dard−DECT−Schnurlostelefonen erheblich verringert.
8
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 Lautsprecher 2 Display 3 Navigation aufwärts /
Lautstärke erhöhen / Anruferliste +
4 Navigation abwärts /
Lautstärke verringern / Wahlwiederholung -
5 Rechte Softkey−Taste:
Zurück / Löschen / Mikrofonstummschaltung / Interngespräche C
6 Auflegen−Taste / Zurück /
Aus−/Einschalten I 7 Raute−Taste # 8 R−Taste A 9 Telefonbuch H 10 Mikrofon 11 Freisprechen L 12 Stern−Taste * 13 Zifferntastenblock 14 Gespräch−Taste F 15 Linke Softkey−Taste: Menü−/OK−Taste M / Zugriff auf
Telefonbuch, Wahlwiederholungsliste, Anruferliste und
Interngespräche
15
14
13
12 11
10
Bedienelemente
Basisstation
1 Mobilteil suchen (Paging) c 2 Ladekontakte
1
2 3
4
5 6
7 8
9
1
2
9
Einführende Informationen
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handha­bung der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
l Darstellung von Tasten M Abgebildete Taste kurz drücken
3 Sek. I Abgebildete Taste 3 Sekunden drücken halten A Abgebildete Taste halten
loslassen A Abgebildete Taste loslassen
ë Ziffern oder Buchstaben eingeben
í Mobilteil klingeltì Basisstation klingelt
è Mobilteil aus der Basisstation nehmen é Mobilteil in die Basisstation stellen
ANMELDEN
x Schreibweise von Ziffern, die unterschiedlich
Darstellung von Displaytexten
Darstellung von Displaysymbolen
sein können, z. B. bei der Modellbezeichnung des Geräts, bei den Namen von Klingeltönen oder der Nummerierung der Mobilteile.
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Obere Symbolleiste
Die Symbole ganz oben im Display dienen der Statusanzeige.
Symbol Beschreibung
Dauerhaft leuchtend: Mobilteil in Reichweite der Basis. Blinkend: Mobilteil außerhalb Reichweite der Basis.
Dauerhaft leuchtend: Es wird ein internes Ge­spräch geführt. Blinkend: Es kommt ein internes Gespräch an. Oder: Es wird versucht, ein inter­nes Gespräch aufzubauen.
Es wird ein Gespräch geführt.
Das Freisprechen ist aktiviert Seite 15.
Dauerhaft leuchtend: Ein Alarm ist gesetzt. Blinkend: Ein Alarm ertönt.
Tastensperre aktiviert Seite 16.
Der Klingelton des Mobilteils ist ausgeschaltet Seite 16.
Anzeige der Akkukapazität (voll, leer).
10
Untere Symbolleisten
Die Symbole rechts und links unten im Display dienen der Beschrif­tung der Softkey−Tasten. Die Symbole in der Mitte dienen u. a. der Navigation im Menü.
Symbol Beschreibung
Weitere Ziffern / Zeichen sind auswählbar. Linke Softkey−Taste: Zugang zum Hauptmenü. Linke Softkey−Taste: Bestätigt die getätigte Aus-
wahl. Sternsymbol
Neuer Eintrag in der Anruferliste Seite 18. Anzeige nur bei geöffneter Anruferliste.
Weitere Optionen sind durch Auf− und Abwärts­navigieren erreichbar.
Rechte Softkey−Taste: Eine Ebene zurück in der Menüstruktur.
Rechte Softkey−Taste: Ziffern / Zeichen werden gelöscht, ein Alarm wird gestoppt oder das Mi­krofon wird während eines Gesprächs aus− oder
eingeschaltet. TT/MM Anzeige des Datums Seite 23. hh:mm Anzeige der Uhrzeit Seite 23.
Einführende Informationen
Stand−by−Modus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Stand−by−Modus befindet. Den Stand− by−Modus erreichen Sie, indem Sie die Taste I ggf. mehrfach drücken.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Mobilteil in den Energiesparmodus. Tasten und Display sind nun nicht mehr beleuch­tet.
4
11
Einführende Informationen
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 22.
M Hauptmenü öffnen + oder - Gewünschtes Untermenü
M Untermenü öffnen + oder - Gewünschte Funktion auswählen M Funktion öffnen + oder - Gewünschte Einstellung
ë Über Tastenfeld Ziffern oder
M Eingaben bestätigen C Eine Ebene zurück I Programmier− und
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn inner-
5 6
auswählen
auswählen
Buchstaben eingeben
Speichervorgänge abbrechen und in den Stand−by−Modus zurückkehren
halb von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Einstellungen vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie in diesem Beispiel.
M Hauptmenü öffnen + / -
M und bestätigen
Es werden alle Telefonbucheinträge gelistet.
M Untermenü öffnen + / -
M und bestätigen
NAME
NUMMER
MELODIE x
M und bestätigen
TELEFONBUCH
EINTRAG NEU
ë, M Namen eingeben (max. 12
ë, M Rufnummer eingeben (max. 20
+ / -, Melodie auswählen
,Telefonbuch auswählen
, Untermenü auswählen
Stellen) und speichern
Ziffern) und bestätigen
12
5 Telefonieren
Anruf annehmen
í und/oder ì, F Anruf annehmen
Steht das Mobilteil in der Basisstation und ist die Automati-
Gespräch beenden
I Gespräch beenden oder
Stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Anrufanzeige
Lässt ein Anrufer die Anzeige seiner Rufnummer zu (CLIR1) und ha­ben Sie die Rufnummernanzeige (CLIP Rufnummer des Anrufers angezeigt.
Die Rufnummernanzeige (CLIP2) ist ein optionaler Service
Wenn die anrufende Rufnummer im Telefonbuch gespeichert ist Seite 20, wird im Display des Mobilteils abwechselnd die Rufnum­mer und der gespeicherte Name des Anrufers angezeigt. Außerdem ertönt der im Telefonbuch der jeweiligen Rufnummer zugewiesene Klingelton.
Ohne Rufnummernanzeige oder wenn ein Anrufer seine Rufnum­mernanzeige deaktiviert hat, zeigt das Display nur ANRUF" an. Diese Anrufe werden nicht in der Anruferliste aufgeführt.
7
sche Anrufannahme (AUTO−ANTWORT) aktiviert worden, brauchen Sie das Mobilteil nur aus der Basis herausneh­men, um einen Anruf entgegenzunehmen.
8
2
) aktiviert, wird im Display die
Ihres Netzbetreibers. Steht dieser Service nicht zur Verfü­gung, wird die Rufnummer eines eingehenden Anrufs nicht im Display angezeigt. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Telefonieren
Anrufen
ë Rufnummer eingeben
(max. 20 Ziffern)
C Bei Falscheingabe letzte Ziffer
löschen
F Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gespräch−Taste drücken und er-
halten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ih­rer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Rufnummer aus Wahlwiederholungsliste anrufen
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste Seite 17.
- Wahlwiederholungsliste öffnen
- / +, F Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
Rufnummer aus Anruferliste anrufen
Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anruferliste  Seite 18.
+ Anruferliste öffnen
- / +, F Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
1
CLIR: Calling Line Identification Restriction = Rufnummernunter-
drückung
2
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Rufnummernan-
zeige
13
Telefonieren
Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 12 und 20.
H Telefonbuch öffnen
- / +, F Eintrag auswählen und
Um direkt zum Anfangsbuchstaben des gewünschten Tele-
fonbucheintrags zu gelangen, drücken Sie die Taste mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Intern telefonieren
Sie müssen mindestens zwei Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basis­station angemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 6 und Anmel­den von Mobilteilen" auf Seite 25.
9
Interne Gespräche führen
MT1: C und z. B. 2 Interne Rufnummer des
Sind nur zwei Mobilteile an der Basis angemeldet, muss nur
die Taste C gedrückt werden, um das andere Mobilteil anzurufen.
Nach Drücken der Taste C werden alle an der Basis an-
gemeldeten Mobilteile aufgelistet. Außerdem wird die 9" gelistet. Wird die 9" angewählt, werden alle an der Basis an­gemeldeten Mobilteile angerufen.
MT2: F Internes Gespräch am anderen
Verbindung herstellen
gewünschten Mobilteils wählen, hier: MT2
Mobilteil annehmen
Wenn das angerufene Mobilteil den Anruf nicht innerhalb
von 60 Sekunden annimmt, wird das Klingeln eingestellt und das anrufende Mobilteil wechselt in den Stand−by− Modus.
Wenn Sie ein internes Gespräch führen und ein externer An-
ruf eingeht, hören Sie einen Hinweiston. Im Display wird der Anrufer angezeigt Anrufanzeige". Beenden Sie das in­terne Gespräch, bevor Sie das externe Gespräch anneh­men.
MT1 / MT2: I Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
Während eines externen Gesprächs: MT1: M Hauptmenü öffnen
MT1: - / + M und bestätigen
MT1: ë z. B. 2 Nummer des anzurufenden
MT2: F Internes Gespräch am anderen
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie
sich das externe Gespräch zurückholen, indem Sie die Tas− te I drücken.
MT1: I Gespräch weiterleiten
Alternativ zum Drücken der Taste I können Sie das Mo-
bilteil auch in die Basisstation stellen.
INTERN
, Untermenü auswählen
Mobilteils wählen
Mobilteil annehmen
14
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner spre­chen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
MT1: M, z. B 2 Während des externen Gesprächs
MT2: F Internes Gespräch am anderen
MT2: I Gesprächspartner wechseln
interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächs− partner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
Während eines externen Gesprächs: MT1: M Hauptmenü öffnen
MT1: - / + M und bestätigen
MT1: ë z. B. 2 Nummer des anzurufenden
MT2: F Internes Gespräch am anderen
MT1: halten * Konferenz starten MT1 / MT2: I Konferenz beenden
Wenn nur ein Mobilteil die Konferenz beendet, bleibt das an-
dere Mobilteil weiter mit dem externen Gesprächspartner verbunden.
INTERN
Untermenü auswählen
Mobilteils wählen
Mobilteil annehmen
Telefonieren
Anzeige der Gesprächsdauer
Circa 15 Sekunden nach Gesprächsbeginn wird während eines Ge­sprächs im Display die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Se­kunden angezeigt. Nach Beendigung eines Gesprächs bleibt die An­zeige noch 5 Sekunden auf dem Display.
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen an­passen.
+ oder - Gewünschte Lautstärke
Freisprechen
10
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Laut­sprecher zu hören.
L Freisprechen einschalten L Freisprechen ausschalten
Über die Aufwärts− und Abwärtstasten können Sie die Frei-
sprechlautstärke in 5 Stufen verändern Einstellen der Hörerlautstärke".
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobil­teils aus− und einschalten. So hört Ihr Gesprächspartner nicht, wenn Sie sich im Raum mit Personen unterhalten.
C Mikrofon ausschalten
C Mikrofon einschalten
auswählen
11
(stummschalten)
15
Telefonieren
Lautsprecher im Mobilteil stummschalten
Sie können den Klingelton des Mobilteils ausschalten. Gehen Sie im Stand−by−Modus folgendermaßen vor:
halten # Lautsprecher ausschalten
Ein eingehender Anruf wird dann nur im Display angezeigt
Anrufanzeige".
halten # Lautsprecher einschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Such­ton leicht wiederfinden.
c í Suchton starten c oder I Suchton beenden
Der Suchton erklingt für 60 Sekunden, wenn der Suchton
zuvor nicht schon manuell beendet wurde.
Wenn während des Suchtons ein Anruf eingeht, stoppt der
Suchton und das Telefon klingelt.
Tastensperre
14
Die Tastensperre soll verhindern, dass versehentlich Funktionen aus­gelöst werden.
halten * Tastensperre einschalten halten * Tastensperre ausschalten
13
Mobilteil aus− und einschalten
Um das Akkupack zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten. 5 Sek. I Mobilteil ausschalten
5 Sek. I Mobilteil einschalten
12
(stummschalten)
16
Wahlwiederholungsliste
6 Wahlwiederholungsliste
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird ganz oben in der Wahlwiederholungsliste aufgeführt.
Wenn eine Telefonnummer im Telefonbuch gespeichert ist,
wird in der Wahlwiederholungsliste der dazugehörige Name angezeigt. Um die Telefonnummer zu sehen, drücken Sie die Taste #.
15
Rufnummer aus Wahlwiederholungsliste anrufen
- Wahlwiederholungsliste öffnen
- / +, F Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
Rufnummer aus Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch
speichern
- Wahlwiederholungsliste öffnen
- / + Eintrag auswählen
NR.SPEICHERN
M Fortsetzung siehe Kapitel Telefonbucheinträge erstellen"
Seite 12 und 20.
, M Untermenü öffnen
Rufnummern aus Wahlwiederholungsliste löschen
Einzelne Rufnummer aus Wahlwiederholungsliste löschen
- Wahlwiederholungsliste öffnen
- / + Eintrag auswählen M Untermenü öffnen
- / + M und bestätigen
LOESCHEN
, Untermenü auswählen
Alle Rufnummern aus Wahlwiederholungsliste löschen
- Wahlwiederholungsliste öffnen M Untermenü öffnen
- / + M und bestätigen
BESTAE.?
ALLE LOESCH.
, M Sicherheitsabfrage bestätigen
,Untermenü auswählen
17
Anruferliste
7 Anruferliste
Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anruferliste. Die Anrufe werden mit Datum und Zeit gespeichert. Der letzte Anruf
wird ganz oben in der Anruferliste angezeigt. Wenn die Anruferliste voll ist und ein neuer Anruf eingeht, wird der älteste Eintrag der Anruferliste gelöscht.
Ist eine Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird in der Anruferliste der gespeicherte Name angezeigt.
Enthält die Anruferliste neue Einträge, wird im Stand−by−Modus im Display der Mobilteile angezeigt, wie viele neue Anrufe eingegangen sind (x NEUE ANR.). Dieser Hinweis bleibt so lange bestehen, bis alle neuen Einträge der Anruferliste angesehen wurden. Neue Ein­träge in der Anruferliste, die noch nicht angesehen wurden, sind mit dem Sternsymbol markiert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Dis­play, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen
Anrufanzeige" auf Seite 13.
Wenn ein Anrufer die Anzeige seiner Rufnummernanzeige
nicht zulässt, zeigt das Display nur ANRUF". Diese Anrufe werden nicht in der Anruferliste aufgeführt.
16
Anruferliste öffnen
+ Anruferliste direkt öffnen oder
M Hauptmenü öffnen + / - ANRUFLISTE , Anruferliste auswählen
M und bestätigen
Anruferliste ansehen
+ Anruferliste öffnen
- / + Einträge ansehen und
# Rufnummer des Anrufers
M + / -
DETAILS
M zurück zur vorherigen Anzeige
, M Datum (Tag, Monat) und Uhrzeit
gegebenenfalls einen Eintrag auswählen
anzeigen
des Anrufs anzeigen
Rufnummern aus Anruferliste anrufen
Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anruferliste  Seite 18.
+ Anruferliste öffnen
- / +, F Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
18
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Rufnummernan-
zeige
Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern
+ Anruferliste öffnen
- / + Eintrag auswählen
NR.SPEICHERN
M Fortsetzung siehe Kapitel Telefonbucheinträge erstellen"
Seite 12 und 20.
, M Untermenü öffnen
Rufnummern aus der Anruferliste löschen
Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
+ Anruferliste öffnen
- / + Eintrag auswählen M Untermenü öffnen
+ / ­M und bestätigen
LOESCHEN
, Untermenü auswählen
Alle Rufnummern aus Anruferliste löschen
+ Anruferliste öffnen M Untermenü öffnen
+ / ­M und bestätigen
BESTAE.? M Sicherheitsabfrage bestätigen
ALLE LOESCH.
, Untermenü auswählen
Anruferliste
19
Telefonbuch
8 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. Jeder Rufnummer kann ein eigener Klingelton zu­gewiesen werden.
Telefonbuch öffnen
H Telefonbuch direkt öffnen oder
M Hauptmenü öffnen + / - TELEFONBUCH ,Telefonbuch auswählen
M und bestätigen
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet.
Telefonbucheintrag erstellen
H Telefonbuch öffnen M Untermenü öffnen + / -
M und bestätigen
NAME ë, M Namen eingeben (max. 12
NUMMER
MELODIE x + / -, Melodie auswählen
M und bestätigen
17
EINTRAG NEU
ë, M Rufnummer eingeben (max. 20
, Untermenü auswählen
Stellen) und bestätigen
Ziffern) und bestätigen
Namen eingeben
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
1 Leerzeichen eingeben + oder - Cursor nach links oder rechts
bewegen C Zeichen löschen halten C gesamten Text löschen * und # Sonderzeichen eingeben
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drü-
cken Sie die entsprechende Taste. Warten Sie, bis der Cur­sor eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den Buch­staben erneut ein.
Telefonbucheintrag auswählen
Um direkt zum Anfangsbuchstaben des gewünschten Telefonbuchein­trags zu gelangen, drücken Sie bei geöffnetem Telefonbuch die Taste mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben. Navigieren Sie an­schließend mit den Tasten + und - zu dem gewünschten Te- lefonbucheintrag.
20
Telefonbucheintrag ansehen
Telefonbucheintrag auswählen. Anschließend:
M Telefonbuchmenü öffnen + / -
M und bestätigen + / - Programmierungen des
Das Display kann 12 Stellen anzeigen. Wenn eine Rufnum-
ANSEHEN
mer mehr als 12 Stellen hat, drücken Sie die Tasten M und C, um die restlichen Stellen anzuzeigen.
Telefonbucheintrag ändern
Telefonbucheintrag auswählen. Anschließend:
M Telefonbuchmenü öffnen + / -
M und bestätigen
halten C ë, M alten Namen löschen und neuen
halten C ë, M alte Rufnummer löschen und neue
Durch einmaliges Drücken der Taste C können Sie ein-
+ / - MELODIE x , Klingelton ändern M und bestätigen
AENDERN , Untermenü auswählen
zelne Buchstaben und Ziffern löschen. Navigieren Sie zuvor mit den Tasten + und - zu dem Zeichen, welches Sie löschen möchten.
18
, Untermenü auswählen
Telefonbucheintrags ansehen (Name, Rufnummer, Klingelton)
19
Namen eingeben (max. 12 Stellen) und speichern
Rufnummer eingeben (max. 20 Ziffern) und bestätigen
Telefonbucheintrag löschen
Telefonbucheintrag auswählen. Anschließend:
M Telefonbuchmenü öffnen + / -
M und bestätigen
LOESCHEN
, Untermenü auswählen
Alle Telefonbucheinträge löschen
H Telefonbuch öffnen M Telefonbuchmenü öffnen + / -
M und bestätigen
BESTAE.? M Sicherheitsabfrage bestätigen
ALLE LOESCH.
, Untermenü auswählen
Telefonbuchstatus abfragen
Sie können sich anzeigen lassen, wie viele Telefonbucheinträge im jeweiligen Mobilteil gespeichert sind.
H Telefonbuch öffnen M Telefonbuchmenü öffnen + / -
M und bestätigen
Beispiel: Die Anzeige <20/50> gibt an, dass 20 Telefonbucheinträge vorhanden sind. Insgesamt sind 50 Telefonbucheinträge möglich.
TB−STATUS
, Untermenü auswählen
Telefonbuch
21
Menüstruktur
9 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste M. Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt Ihnen Seite 12. Aktuelle Einstellungen sind in der Menüstruktur mit einem Sternsymbol gekennzeichnet.
ANRUFLISTE NR.SPEICHERN NAME ë NUMMER ë MELODIE 1 / ... / MELODIE 10
LOESCHEN ALLE LOESCH. BESTAE.? DETAILS
TELEFONBUCH EINTRAG NEU NAME ë NUMMER ë MELODIE 1 / ... / MELODIE 10
ANSEHEN AENDERN NAME ë NUMMER ë MELODIE 1 / ... / MELODIE 10 LOESCHEN ALLE LOESCH. BESTAE.? TB−STATUS xx/50 BELEGT
BS−EINSTEL. RUFTON MELODIE
RUFTONLAUTST LAUTST. 1 / ... / LAUTST. 5 / RUFTON AUS MT ABMELDEN PIN?1 MOBILTEIL x WAHLVERFAHR. TONWAHL / IMPULSWAHL FLASH−ZEIT KURZ / MITTEL / LANG PIN AENDERN PIN?1 PIN NEU? BESTAE.?
20
21
22
1
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Menüstruktur
MT−EINSTEL. WECKER EIN ë Weckzeit SNOOZE EIN / AUS
AUS
RUFTON INTERN MELODIE 1 / ... / MELODIE 10
EXTERN MELODIE 1 / ... / MELODIE 10 RUFTONLAUTST LAUTST. 1 / ... / LAUTST. 5 / RUFTON AUS
TOENE TASTENTON EIN / AUS
AKKU LEER EIN / AUS
REICHWEITE EIN / AUS SPRACHE 13 Sprachen MT−NAME alten MT−Namen löschen MT−DISPLAY MT−NAME
ZEIT AUTO−ANTWORT EIN / AUS DATUM & ZEIT DATUMSFORMAT TT−MM−JJ / MM−TT−JJ
ZEITFORMAT 12 STUNDEN / 24 STUNDEN
ZEIT EINST. ë Uhrzeit
DATUM EINST. ë Datum
ANMELDEN PIN?4 RUECKSETZ. PIN?4 BESTAE.?
1
2
ë neuen MT−Namen
3
22
1
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch, Griechisch, Schwedisch, Dänisch/Norwegisch, Niederländisch, Finnisch, Polnisch.
2
Die Nummer des Mobilteils kann nicht gelöscht werden, es kann nur der Text vor der Nummer verändert werden.
3
Die Nummer des Mobilteils bleibt auch bei Anzeige der Uhrzeit sichtbar.
4
Die PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
23
Alarmfunktion
10 Alarmfunktion
Sie haben die Möglichkeit, im Telefon eine Alarmzeit zu programmie­ren, um sich z. B. an einen Termin erinnern zu lassen oder um sich wecken zu lassen.
Ist die Alarmzeit erreicht, blinken im Display des Mobilteils das We­ckersymbol und der Hinweis WECKER EIN" und für 45 Sekunden er­tönt ein Alarmton. Die Alarmtonlautstärke entspricht der eingestellten Klingeltonlautstärke.
Ein Alarm ertönt auch, wenn ein Telefongespräch geführt
Ein Alarm ertönt nicht, wenn das Telefon gerade klingelt
23
wird. Sie hören im Mobilteil zusätzlich einen gesonderten Alarmton. Im Display blinken das Weckersymbol und der Hinweis WECKER EIN".
oder wenn zum Suchen der Mobilteile das Paging aktiviert wurde Seite 16.
Alarmfunktion aktivieren / deaktivieren
Ist die Alarmfunktion aktiviert, wird im Display das Weckersymbol an­gezeigt.
M Hauptmenü öffnen + / -
M und bestätigen + / -
M und bestätigen + / -
oder Menüstruktur Seite 23
MT−EINSTEL.
WECKER , Untermenü auswählen
EIN Ein oder Aus auswählen
AUS
, M und bestätigen
, Untermenü auswählen
Alarmzeit einstellen
Menüstruktur Seite 23
Geben Sie die Alarmzeit im 24−h−Format ein.
Snooze−Funktion aktivieren / deaktivieren
Ist die Snooze−Funktion aktiviert, wird ein kurzzeitig ausgeschalteter Alarm nach 7 Minuten wiederholt.
Menüstruktur Seite 23
Alarm ausschalten
Ein Alarm kann auf die hier beschriebene Art und Weise
auch während eines internen oder externen Gesprächs be­endet werden.
Alarm dauerhaft ausschalten, wenn Snooze−Funktion nicht aktiv ist
l beliebige Taste drücken, um Alarm
dauerhaft auszuschalten
Alarm dauerhaft ausschalten, wenn Snooze−Funktion aktiv ist
halten I Taste gedrückt halten, bis das
Weckersymbol im Display erlischt, beendet Alarm−/Snooze−Funktion
Alarm kurzzeitig ausschalten, wenn Snooze−Funktion aktiv ist
Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, schalten Sie den Alarm für 7 Minuten aus.
l beliebige Taste drücken, um Alarm
kurzzeitig auszuschalten
Auch bei eingeschalteter Tastensperre kann der Alarm in
der hier beschriebenen Art und Weise kurzzeitig ausge­schaltet werden.
24
11 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1 −Standard ist die Kompatibili­tät von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller ge­regelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Her­steller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Anmelden von Mobilteilen
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden. Alle Mobilteile, die im Lieferumfang dieses Telefons enthalten sind, sind bereits an der Basisstation angemeldet.
Für den Anmeldevorgang benötigen Sie den aktuell eingestellten 4−stelligen PIN−Code2 Seite 23. Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, müssen Sie die Basisstation in den Registriermodus setzen. 5 Sek. c bis ein Signalton ertönt:
Jetzt ist die Basis für ca. 1 Minute im Registriermodus. Fahren Sie am Mobilteil fort. Der Anmeldevorgang muss innerhalb dieser Minute er­folgen:
M Hauptmenü öffnen
- / + M und bestätigen
PIN−Code eingeben
PIN? SUCHE BASIS blinkt, bis das Mobilteil
Nach erfolgreichem Anmeldevorgang hören Sie einen Bestätigungs­ton, das Antennensymbol leuchtet dauerhaft und dem Mobilteil wird eine interne Rufnummer zugeteilt, die im Stand−by−Modus im Display angezeigt wird.
24
ANMELDEN
Registriermodus starten
Untermenü auswählen
angemeldet wurde
Erweitern des Telefonsystems
Jedes Mobilteil kann nur an eine Basisstation angemeldet
werden.
Abmelden von Mobilteilen
Für den Abmeldevorgang benötigen Sie den aktuell eingestellten 4−stelligen PIN−Code Seite 23.
Sie können den Abmeldevorgang nicht von dem Mobilteil
aus durchführen, welches Sie abmelden wollen!
Mobilteile werden über das Menü abgemeldet  Seite 23.
M Hauptmenü öffnen
- / + M und bestätigen
- / + M und bestätigen
PIN?
MOBILTEIL x
M auswählen und bestätigen
MT ABMELDEN
Im Display des abgemeldeten Mobilteils blinkt das Antennensymbol. Außerdem wird der Hinweis ANMELDEN angezeigt.
BS−EINSTEL.
MT ABMELDEN
PIN−Code eingeben
- / + abzumeldendes Mobilteil
Statusmeldung
Untermenü auswählen
Untermenü auswählen
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwir-
ken von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
2
Werkseitig ist der 4−stellige PIN−Code auf 0000 gesetzt.
25
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
12 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Funktion an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die A−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsan­leitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Neben­stellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 22 finden Sie die Position im Menü.
R−Funktion und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die A−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 22 finden Sie die Position im Menü.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbe-
treibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren In­formationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Tele­fon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unter­drückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anruferliste gespei­chert werden.
25
26
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vor­zuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskenn­zahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2 Sek. A Wahlpause einfügen Nach der Amtskennzahl erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer
nach einer bestimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnum-
mern im Telefonbuch gespeichert werden.
26
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Ruf-
nummer eines Anrufers.
13 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Probleme und Lösungen
Probleme Lösungen
Keine Verbindung zur Basisstation möglich
Verbindung abge­hackt, fällt aus
Kein Display − Laden Sie das Akkupack auf Seite 7. Das Akkupack ist in
kürzester Zeit leer
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richti­gen PIN−Code an der Basisstation an­gemeldet haben  Seite 22.
− Sie haben sich zu weit von der Basis­station entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basissta­tion.
− Das aufladbare Akkupack ist leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation. Reinigen Sie die Kontakt­flächen am Mobilteil und an der Basis­station mit einem weichen trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 16 Stunden in die Basisstation.
Kein Telefongespräch möglich
Das System reagiert nicht mehr
Die Rufnummernan­zeige (CLIP) funktio­niert nicht
Falls es Probleme gibt
− Ein anderes Mobilteil führt bereits ein Gespräch.
− Sie haben sich zu weit von der Basis­station entfernt.
− Das aufladbare Akkupack ist leer oder defekt.
− Das Telefon ist nicht korrekt ange­schlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschluss­kabel. Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind; entfernen Sie die Kabel gegebenenfalls und ste­cken Sie diese wieder ein.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist.
− Sie haben ein falsches Wahlverfahren eingestellt Seite 22.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
− Setzen Sie alle Funktionen über RUECKSETZ." in den Werkszustand zurück Seite 23.
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatz­dienst Ihres Netzbetreibers Anrufan­zeige" Seite 13. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informatio­nen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
27
Technische Eigenschaften
14 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT Stand−by−Zeit Bis zu 100 h Max. Gesprächsdauer Bis zu 10 h Reichweite Außen: ca. 300 m
Sprachen Mobilteil 13 Sprachen Seite 23 Telefonbuch max. 50 Einträge Anruferliste max. 20 Einträge Wahlwiederholungsliste max. 10 Einträge Wahlverfahren Tonwahl, Impulswahl Flash−Zeit 100 ms, 300 ms, 600 ms Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 100−240 V, 50/60 Hz
Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 100−240 V, 50/60 Hz
Aufladbares Akkupack NiMH 2,4 V 400 mAh Betriebstemperatur 0 C bis 40 C
Aufbewahrungstemperatur −20 C bis 60 C
1
Innen: ca. 50 m
Ausgang: 6 V 300 mA
Ausgang: 6 V 450 mA
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt; Seite 23 Menüpunkt RUECKSETZ..
Mobilteil
Sprache Deutsch Interner Klingelton 5 Externer Klingelton 6 Alarmton 1 Lautstärke interner Klingelton 5 Lautstärke externer Klingelton 5 Hörerlautstärke 3 Freisprechlautstärke 4 Tastenton ein Bestätigungston ein Hinweiston: Akkus fast leer ein Hinweiston: maximale Reich-
weite erreicht Automatische Anrufannahme aus
ein
28
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication =
Standard für kabellose Telefone.
Basisstation
Klingelton 3 Klingeltonlautstärke 4 Wahlverfahren Tonwahl Flash−Zeit 100 PIN 0000 ECO−Mode ein
Technische Eigenschaften
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommuni-
kationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerken­nung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestä­tigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
.
29
Pflegehinweise / Garantie
15 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Achtung: Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen
fusselfreien leicht feuchtem Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebens­dauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehl­funktion des Geräts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akku­packs. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Ga­rantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedie­nung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewah­ren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszu­tauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit auf­weisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung aus­schließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Pro­dukte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht wer­den.
30
Loading...
+ 94 hidden pages