SWITEL DCT467 User Manual [fr]

Schnurlostelefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
Mode d’emploi
Operating Instructions
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . .
Mode d’emploi 33. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 63. . . . . . . . . .
Operating Instructions 93. . . . . . .
Declaration of Conformity 124. . . .
2
1
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 6. . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 9. . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 20. . . . . .
8 Menüstruktur 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Besondere Funktionen 25. . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Falls es Probleme gibt 26. . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Technische Eigenschaften 28. . . . . . . . . . . . . .
12 Pflegehinweise / Garantie 30. . . . . . . . . . . . . .
13 Stichwortverzeichnis 31. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Ver­änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da an-
dere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zu­gang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht
ins Wasser.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromver­sorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizini-
schen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verur-
sachen.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Tele-
fone.
4
Sicherheitshinweise
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgü­tern verpflichtet. Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeu­tet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sam­melstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zu­ständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vor­schriften.
5
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− eine Basisstation mit Netzteil − ein Telefonanschlusskabel
− ein Mobilteil − zwei Akkus
− eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von
1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseiti­gen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Tele­fonanschlusskabel.
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
6
Telefon in Betrieb nehmen
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das geöff­nete Batteriefach ein. Verwenden Sie nur Akkus des Typs AAA Ni−MH 1,2 V. Achten Sie auf die richtige Po­lung! Schließen Sie das Batteriefach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stun­den in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basis­station / Ladestation gestellt, ertönt ein Hinweissignal. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display ange­zeigt:
Datum und Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Auf Seite 23 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme das Datum und die Uhrzeit Ihres Mobilteils einstellen.
Wochentag und Uhrzeit des Anrufbeantworters einstellen
Der Wochentag und die Uhrzeit des Anrufbeantworters wird automatisch über das Mobilteil mitgestellt.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 20 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an einer Ne­benstellenanlage anschließen möchten.
2
Voll Halb Schwach Leer
7
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Mobilteil
1 Dot−Matrix Display 2 Menütaste / Ok−Taste 3 Abwärts blättern / Anrufliste 4 Telefonbuch 5 Tastensperre 6 Sondertelefonbuch 7 R−Taste 8 Tonruf Ein / Aus 9 Gesprächstaste 10 Freisprechen Ein / Aus 11 Aufwärts blättern /
Wahlwiederholung
12 Löschen / Stumm
Basisstation
1 Paging−Taste
(Mobilteil suchen)
12
11 10
1
2
3 4
9
8 7
5 6
1
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kon­tur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
8
Wie bediene ich mein Telefon?
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
Nummern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken 2 sec Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken  Mobilteil klingelt Mobilteil aus der Basisstation nehmen Mobilteil in die Basisstation stellen
Neu oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Symbol Beschreibung
Sie blättern im Menü. Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation ist nicht gut. Nähern Sie sich der Basisstation.
Konstant: Sie führen ein externes Gespräch. Blinkend: Es erreicht Sie ein externer Anruf. Seite 11
Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 12 Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Seite 14 Der Tonruf ist ausgeschaltet.  Seite 13
Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Seite 12 Die Tastensperre ist aktiviert.  Seite 13 Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Blinkend: Laden Sie die Akkus. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen Seite 7
12:10 Anzeige der Uhrzeit. Seite 23
−1− Interne Rufnummer des Mobilteils. Das interne Telefonieren ist nur in der Bundle Version" möglich.
9
Wie bediene ich mein Telefon?
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur. Seite 21
Hauptmenü öffnen oder Gewünschtes Untermenü auswählen Untermenü öffnen oder Gewünschte Funktion auswählen Funktion öffnen oder Gewünschte Einstellung auswählen Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben
Eingaben bestätigen eine Ebene zurück 2 sec Programmier− und Speichervorgänge
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 30
Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen, erklärt. Verfahren Sie bei allen Ein­stellungen wie bei diesem Beispiel.
Telefonbuch öffnen
Neu Funktion öffnen und bestätigen
, ,  Rufnummer eingeben (max. 20 Ziffern) und
,  Namen eingeben (max. 12 Zeichen) und
eingeben
abbrechen und in den Standby−Modus zurückkehren
3
bestätigen
bestätigen
10
Telefonieren
5 Telefonieren
Anruf annehmen
,  oder oder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 20 Ziffern) Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen oder Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit
das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnum­mer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Ruf­nummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwieder­holungsliste.
Wahlwiederholungsliste öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 10 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
Anrufliste öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. Seite 10 und 24
oder Telefonbuch öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
11
Telefonieren
Nummern verketten und übertragen
Die Funktion findet Anwendung bei komplexeren Telefondiensten wie z. B. Tele­fonbanking, Call by Call oder Calling−Card−Verfahren. Sie können mehrere ge­speicherte Nummern während einer bestehenden Verbindung aus dem Telefon­buch übertragen. Übertragungen von Nummern aus dem Telefonbuch können Sie mit manuellen Nummereingaben kombinieren. Sie können während einer Verbindung beliebig viele Einträge aus dem Telefonbuch verketten und übertra­gen.
oder Während einer bestehenden Verbindung
oder ,  Telefonbucheintrag auswählen und Nummer
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen. oder , Lautstärke anpassen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
4
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Freisprechen einschalten  Freisprechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten)  Mikrofon einschalten
Telefonbuch öffnen
übertragen
5
12
Telefonieren
Tastensperre
Tonrufmelodie des Mobilteils
Mobilteil suchen (Paging)
6
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt ange­nommen werden.
2 sec Tastensperre einschalten 2 sec Tastensperre ausschalten
7
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten. 2 sec
Es werden keine Anrufe mehr signalisiert.
2 sec Tonrufmelodie einschalten
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wiederfinden.
 {«} Suchton starten oder Suchton beenden
Tonrufmelodie ausschalten
13
Anrufbeantworter
6 Anrufbeantworter
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bedienerführung.
Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Einstellungsmenü öffnen
Ihr Anrufbeantworter wird über das Mobilteil bedient. Einstellungen des Anrufbe­antworters werden über das Mobilteil durchgeführt.
Hauptmenü öffnen oder
Anrufbeantw. , Untermenü auswählen und bestätigen
oder
AB einstell.
Tastenfunktionen Einstellungsmenü
Wenn Sie sich im Einstellungsmenü ** Höre ** befinden, können Sie Einstellun­gen des Anrufbeantworters ändern. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten im Einstellungs­menü.
Taste Funktionen
Einstellungsmenü anhören Ansagetext während der Wiedergabe löschen Ansagemodus auswählen:
aktuell eingestellten Ansagetext abhören Ansagetext 1 oder 2 (Nur−Ansage) aufzeichnen Anrufbeantworter ein− / ausschalten Verzögerung der Anrufannahme einstellen /
Einstellungsmenü verlassen
2 sec Einstellungsmenü verlassen und in den Standby−Modus zu-
, Einstellungsmenü auswählen und bestätigen
Ansagetext 1 oder 2 (Nur−Ansage)
Aufzeichnung der Ansage beenden
rückkehren
14
Anrufbeantworter
Spracheinstellung
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist in Englisch vorhanden und nicht veränderbar.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt. Wochentag und Uhrzeit einstellen Seite 23
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 99 Nachrichten. Die maximale Aufnahme­zeit beträgt 15 Minuten. Die maximale Länge jeder Nachricht beträgt 3 Minuten. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet.
Verzögerung der Anrufannahme
Sie können zwischen 2 bis 8 Tonrufen und der Einstellung Gebührensparer für die gebührenfreie Vor−Fernabfrage wählen. Mit der gebührenfreien Vor−Fernab­frage können Sie feststellen, ob sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantwor­ter befinden.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr Anruf
bereits nach 2 Tonrufen angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach 6
Tonrufen angenommen. Legen Sie vor dem 6. Tonruf auf. So fallen keine Gebühren an.
Weitere Informationen über die Fernabfrage Seite 18
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat, können Sie diesen übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht wird in diesem Fall ab­gebrochen.
oder Anruf übernehmen
8
9
15
Anrufbeantworter
Ansagemodus wählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Verfügung. Nach dem Ansagetext 1 kann eine Nachricht hinterlassen werden. Bei Ansage­text 2 handelt es sich um eine Nur−Ansage, nach der keine Nachricht hinterlas­sen werden kann. Sie können Ansagetext 1 und Ansagetext 2 durch einen eige­nen Ansagetext ersetzen. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird automatisch Ansagetext 2 wiedergegeben.
Ansagen aufzeichnen oder löschen
Ansagen aufzeichnen
Bevor Sie eine Ansage aufzeichnen, wählen Sie den Ansagemodus (Ansagetext 1 oder 2) für den Sie eine eigene Ansage aufzeichnen möchten. Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 120 Sekunden betragen.
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standardansage wieder aktiviert.
Nachrichtenmenü öffnen
Hauptmenü öffnen oder
Anrufbeantw. , Untermenü auswählen und bestätigen
oder
Höre Nachr.
, Nachrichtenmenü auswählen und bestätigen
16
Anrufbeantworter
Tastenfunktionen Nachrichtenmenü
Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktio­nen der einzelnen Tasten im Nachrichtenmenü.
Taste Funktionen
Wiedergabe von Nachrichten starten / stoppen Nachricht wiederholen 2 x Vorherige Nachricht abhören Nachricht während der Wiedergabe löschen nächste Nachricht abhören 2 sec Nachrichtenmenü verlassen und in den Standby−Modus zu-
Aufgezeichnete Nachrichten abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie eingegangen sind. Der Wochentag und die Uhrzeit werden vor dem Ab­spielen der jeweiligen Nachricht genannt.
Alle alten Nachrichten löschen
Es werden alle alten Nachrichten gelöscht. Neue Nachrichten bleiben erhalten.
Hauptmenü öffnen oder
Anrufbeantw. , Untermenü auswählen und bestätigen
oder
Alte löschen
rückkehren
, Funktion auswählen und bestätigen
17
Anrufbeantworter
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören und wei­tere Funktionen durchzuführen. Vorraussetzung dafür ist ein Telefon mit Ton­wahlfunktion.
Der PIN−Code für die Fernabfrage
Der PIN−Code ist werkseitig auf "0000" eingestellt. Um eine Fernabfrage durch­führen zu können, muss der werkseitige PIN−Code 0000" geändert werden. Sie können nur eine Fernabfrage durchführen, wenn der PIN−Code nicht auf 0000" eingestellt ist. PIN−Code ändern Seite 23
Fernabfrage starten
Eigene Rufnummer wählen ,  Während der Ansage betätigen und
Bei falscher Eingabe hören Sie erneut die Ansage des Anrufbeantwor-
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tastenfunktionen der Fernabfrage
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
Eigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, wird Ihr
,  Während der Ansage betätigen und
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tastenfunktionen der Fernabfrage
10
PIN−Code eingeben
ters. Wurde der PIN−Code dreimal falsch eingegeben, wird die Leitung automatisch getrennt.
Anruf erst nach 10 Tonrufen angenommen.
PIN−Code eingeben
18
Anrufbeantworter
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 8
Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktio­nen der einzelnen Tasten.
Taste Funktionen
Hilfsmenü anhören Wiedergabe aller Nachrichten starten Wiedergabe neuer Nachrichten starten Laufende Nachricht wiederholen 2 x Vorherige Nachricht abhören Nachricht während der Wiedergabe löschen nächste Nachricht abhören Ansagemodus auswählen:
aktuell eingestellten Ansagetext abhören Ansagetext 1 oder 2 (Nur−Ansage) aufzeichnen Anrufbeantworter ein− / ausschalten Aufzeichnung des Ansagetextes beenden Das Auflegen beendet die Fernabfrage.
Ansagetext 1 oder 2 (Nur−Ansage)
19
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Einstellen der Flash−Zeit Seite 23.
Amtskennzahl
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen, um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Diese Amtskennzahl können Sie speichern. Wenn Ihr Telefon diese Amtskennzahl vor einer eingebe­nen Rufnummer erkennt, wird automatisch nach der Amtskennzahl eine Wahl-
pause eingefügt.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, An­klopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nut­zen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wen­den Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Einstellen der Flash−Zeit  Seite 23.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen be­reits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
11
20
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
Menüstruktur
8 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste . Wählen Sie mit den Tasten  oder  das gewünschte Untermenü
Anrufbeantw. Höre Nachr.
Alte löschen Alle lösch? Gelöscht AB einstell. ** Höre **
Weitere Informationen zum Anrufbeantworter Kapitel 6.
Wahlwiederh. Eintrag 1 Auswählen
Eintrag 2 Nr.speichern Name Eintrag ... Löschen Löschen?
Liste lösch. Liste lösch?
Anrufliste
Intern anr. * Nummer * Diese Funktion ist nur in der Bundle
1
Für das Anzeigen und Speichern von Rufnummern in Anruflisten wird die
Rufnummernanzeige (CLIP naler Service Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei­teren Informationen. Weitere Informationen  Seite 20
2
CLIP: Calling Line Identification Presentation
1
Eintrag 1 Auswählen Eintrag 2 Nr.speichern Name Eintrag ... Löschen Löschen?
Liste lösch. Liste lösch?
Version" verfügbar.
2
) benötigt. Die Rufnummernanzeige ist ein optio-
21
Menüstruktur
12
MT einstell. Rufmelodie Melodie 1 − 6
Ruflautst. Ruflautst. 1 − 5 / Aus
Töne Akkuwarnton Ein
Aus
Reichweite Ein
Aus
Tastentöne Ein
Aus
Sprache Deutsch
Français Italiano
Rücksetzen Rücksetzen?
22
13
Basis einst. PIN ändern
Wahlverfahr. DTMF
Flash−Zeit 80, 100, 120,
1
PIN eingeb. Neue PIN
Impuls
180, 250, 300, 600 oder 800 ms
Menüstruktur
PIN wiederh
Amtskennzahl
Rücksetzen PIN eingeb.
2
Nummer
1
Rücksetzen?
Datum/Zeit Jahr Datum Zeit
1
Werkseinstellung System−PIN: 0000
2
Weitere Informationen über Nebenstellenanlagen Kapitel 7.
23
Menüstruktur
Telefonbuch
14
In das Telefonbuch gelangen Sie durch Drücken der Taste .
Eintrag 1 Neu Nummer Name Eintrag 2 Eintrag ... Auswählen
1
Sondertelefonbuch
In das Sondertelefonbuch gelangen Sie durch Drücken der Taste .
Leer Auswählen Leer ... Ändern Nummer Name
1
Die Zahlentasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Zahlen und Sonder­zeichen eingegeben werden.
2
Im Sondertelefonbuch werden neue Einträge über das Untermenü Ändern" erstellt.
24
Ändern Nummer Name
1
Löschen Löschen?
2
1
Löschen Löschen?
Besondere Funktionen
9 Besondere Funktionen
Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impuls− Wahlverfahren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Ton−Wahl­verfahren) betreiben. Seite 23
Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des Ton−Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbe­antworters im Telefonnetz) zu verzichten. Während einer bestehenden Verbin­dung können Sie vorübergehend zum Ton−Wahlverfahren wechseln.
1 sec Während des Gesprächs drücken Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das Impuls−Wahlverfahren
zurückgeschaltet.
25
Falls es Probleme gibt
10 Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Kein Telefongespräch möglich − Die Telefonleitung ist nicht korrekt ange-
Verbindung abgehackt, fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basissta-
Keine Wahl möglich − Wahlverfahren falsch eingestellt. Das System reagiert nicht mehr
oder befindet sich in einem un­definierten Zustand
Das Mobilteil schaltet sich von selbst ab
schlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschluss­kabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basissta­tion entfernt.
tion entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basissta­tion.
− Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
− Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stunden auf die Basisstation. Erneuern Sie die aufladbaren Akkus.
26
Falls es Probleme gibt
Fragen Antworten
Nach einer Aufladezeit von 14 Stunden zeigt das Display unver­ändert das Symbol
Display−Anzeige dunkel − Verursacht durch direkte Sonnenbe-
Die Rufnummernanzeige (CLIP) funktioniert nicht
Der Anrufbeantworter nimmt keine Anrufe auf
Sie können keine Fernabfrage durchführen
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen Sie die Kontakt­flächen am Mobilteil und an der Basis­station mit einem weichen, trockenen Tuch.
strahlung. Lassen Sie das Mobilteil ab­kühlen.
− Die Rufnummernanzeige ist ein optiona­ler Service Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei­teren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
− Stellen Sie sicher, dass die Basisstation korrekt angeschlossen ist.
− Prüfen Sie, ob der Speicher des Anruf­beantworters voll ist. Löschen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher.
− Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Sicher­heitscode für die Fernabfrage benutzen.
− Das Telefon, das Sie für die Fernabfrage nutzen wollen, muss auf Tonwahl einge­stellt sein.
27
Technische Eigenschaften
11 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT Stromversorgung Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Reichweite (Außen/Innen) 300 m, 50 m Standby bis zu 100 h Max. Gesprächsdauer bis zu 10 h Aufladbare Standard−Akkus 2 x 1.2 V, Größe: AAA Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren (DTMF)
Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75% Flash−Funktion 80, 100, 120, 180, 250, 300, 600 oder
Werkseinstellungen
Mobilteil
Tonruflautstärke: 5 Telefonbuch: leer Tonrufmelodie: 1 Tastensperre: Aus Akkuwarnton: Ein Lautsprecherlautstärke: 3 Reichweitenwarnton: Ein Wahlwiederholungsliste: leer Tastenton: Ein Hörerlautstärke: 3
1
Ausgang: 6 V, 300 mA
Impuls−Wahlverfahren (IWV)
800 ms
28
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Tele-
fone.
Technische Eigenschaften
Basisstation
PIN−Code: 0000 Anrufliste: leer Wahlverfahren: DTMF Flash−Zeit: 100 ms Amtskennzahl: leer
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter: Ein Ansage: Ansage 1 Verzögerung: 6 Tonrufe
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsen-
deinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Seite 124
29
Pflegehinweise / Garantie
12 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien
Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garan­tie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstel­lungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch er­lischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch un­sachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzan­sprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrläs­sigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Ge­schäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsan­sprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fach­händler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
30
Loading...
+ 94 hidden pages