KombiSet aus schnurgebundenem Telefon und
Schnurlostelefon mit XLTasten
Kit téléphone filaire et téléphone sans fil avec grandes touches
Combinazione di telefono a cavo e telefono cordless con tasti XL
Combination set comprising cableconnected telephone and
cordless telephone with XLkeys
DCC632x
Combo
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
2
Bedienungsanleitung3...................
Mode d'emploi35.......................
Istruzioni per l'uso67.....................
Operating Instructions99..................
1
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Hinweise4............................
2Sicherheitshinweise6............................
3Erste Schritte8.................................
4Benutzen des Telefons14..........................
5Benutzen des schnurlosen Mobilteils21................
6Anmelden und Abmelden des Mobilteils27..............
7Anrufweiterleitung und interne Anrufe29................
8Abkürzungen und technische Begriffe30................
Danke, dass Sie sich für den Kauf dieses neuen schnurlosen Digitaltelefons entschieden haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieses Produkt dient dem Innenanschluss an eine analoge Telefonleitung.
Die Ausführung dieses Produkts entspricht den Richtlinien der digitalen, verbesserten schnurlosen
Telekommunikation (DECT). Der Einsatz der DECT-Technologie stellt einen
Hochsicherheitsabhörschutz und ein hochwertiges digitales Übertragungsverfahren sicher. Die
Entwicklung dieses Telefons ist auf eine breite Anwendungspalette ausgelegt. So kann es
beispielsweise in einem Telefonnetz mit 5 Mobilteilen eingesetzt werden.
Die Übertragung der Anruferkennung ist eine Leistung des Diensteanbieter. Nach dem Abonnieren
der Anruferkennung zeigt dieses Telefon die Anruferkennung des eingehenden Anrufs an.
Wichtig
Zur Nutzung der „Caller ID“-Funktion (Anruferkennung wird angezeigt) muss dieser Dienst für Ihre
Telefonleitung aktiviert sein. In der Regel ist zur Aktivierung dieser Funktion ein separates Abonnieren
des Dienstes erforderlich. Wenn für Ihre Telefonleitung keine Anruferkennung-Funktion möglich ist,
kann die Rufnummer der eingehenden Telefonanrufe NICHT auf dem Display Ihres Telefons
angezeigt werden.
Achtung: Dieses Produkt darf nur mit Akkus betrieben werden. Der Einsatz von nicht
wiederaufladbaren Batterien kann beim Einlegen in die Basisstation zu Beschädigungen des
Geräts führen, die von der Gewährleistung AUSGESCHLOSSEN sind.
Für den Anschluss an ein öffentliches analoges Telefonnetz.
Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Funktionen werden unter Änderungsvorbehalt
veröffentlicht.
Dieses Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die zur Installation, Einrichtung und Bedienung
des Geräts erforderlich sind. Es enthält außerdem wichtige Sicherheitshinweise und
Problemlösungen. Benutzerhandbuch in der Nähe des Geräts aufbewahren. Benutzerhandbuch an
einem sicheren Ort aufbewahren und bei Bedarf anderen Benutzern zugänglich machen.
1.1 Das Produkt: DCC632x
Dieses Produkt wurde nach den Standards der einheitlichen digitalen Telekommunikation (DECT)
hergestellt. Die DECT-Technologie zeichnet sich durch eine hochwertige digitale Übertragung und
einen Hochsicherheitsabhörschutz aus. Dieses Telefon wurde für einen breiten Anwendungsbereich
entwickelt, z. B. für ein Netzwerk von Basisstationen und schnurlosen Mobilteilen, die zusammen eine
komplette Telefonanlage bilden: Es können bis zu 5 schnurlose Mobilteile mit einer Basisstation
betrieben werden; ein schnurloses Mobilteil kann für bis zu 4 Basisstationen benutzt werden. Es kann
zwischen der Basisstation und einem Mobilteil oder zwischen zwei Mobilteilen intern telefoniert
werden. Anruferkennung und SMS-Service Ihres Netzanbieters können auf diesem Telefon genutzt
werden, wenn diese Funktionen für Ihren Anschluss verfügbar sind. Wenn Sie diese Dienste
verwenden, wird die Rufnummer des Anrufers auf dem Display des Telefons angezeigt.
Wichtig: Damit die „Anruferkennung“ verwendet werden kann, muss diese Funktion
zunächst für Ihre Telefonleitung aktiviert werden. Kontaktieren Sie Ihre Telefongesellschaft,
um Näheres über die Aktivierung dieser Funktion zu erfahren. Falls diese Funktion nicht
angeboten wird, erscheint die Rufnummer des Anrufers NICHT auf dem Display des
Telefons.
4
1.2 Signalwörter und Symbole
SymbolSignalwortBedeutung
WarnungWarnung vor schweren Verletzungen oder Todesgefahren, falls
VorsichtWarnung vor leichten Verletzungsgefahren, falls die gegebenen
KeineVorsichtRisiko, Material zu beschädigen oder Umwelt zu belasten.
WichtigEnthält wichtige Informationen über die Gerätefunktion.
Allgemeine Hinweise
die gegebenen Informationen nicht befolgt werden.
Informationen nicht befolgt werden.
Information,
Hinweise
Allgemeine Informationen oder besondere Hinweise.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit diesem Gerät können Telefonanrufe über eine Festnetzleitung eines Telefonnetzes getätigt
werden. Die Grundvoraussetzung für einen ordnungsgemäßen Gebrauch des Telefons ist eine
fachkundige Installation, bei der alle im Benutzerhandbuch gegebenen Informationen zu beachten
sind. Jeder abweichende Verwendungszweck wird als nicht ordnungsgemäß erachtet und ist
untersagt. Veränderungen oder andere in diesem Benutzerhandbuch nicht beschriebene Maßnahmen
sind nicht ordnungsgemäß und sind verboten. Wir haften für keinerlei Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
1.4 Verpackungsinhalt
Der Verpackungsinhalt ist auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu überprüfen. Bei fehlenden oder
beschädigten Komponenten ist der zuständige Fachhändler zu kontaktieren. Die Verpackung ist für
eine Rücksendung oder Reparatursendung des Telefons aufzubewahren.
1 Basisstation mit Telefonhörer und Anschlusskabel
1 Netzadapter für Basisstation
1 Telefonkabel für Basisstation
1 Ladestation inkl. Netzadapter
1 Schnurloses Mobilteil einschl. 2 Akkus (AAA, 1,2 V/450 mAh, NiMH) und eine Akkufachabdeckung
1 Benutzerhandbuch
Warnung: Für Kinder besteht Erstickungsgefahr! Verpackungsfolie unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Wichtig: Verpackungsmaterial dieses Produkts umweltverträglich entsorgen.
5
Sicherheitshinweise
2Sicherheitshinweise
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind stets die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise
zu berücksichtigen. Die folgenden Sicherheitshinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung des
Geräts sind genau zu beachten. Es ist sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen.
Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort in der Nähe des Geräts aufbewahren und bei Bedarf
anderen Benutzern zugänglich machen. Bei Weiterverkauf des Geräts an Dritte das
Benutzerhandbuch beilegen.
Stromschlagrisiken:
Warnung: Verletzungs- oder Todesgefahr durch Stromschlag! Bei Gefahr ist das Gerät
unverzüglich von der 230 V-Netzversorgung zu nehmen.
Gerät nicht bei Beschädigung des Netzadapters, eines Kabels oder des Geräts selbst benutzen.
Beschädigung des Geräts durch Fallenlassen vermeiden.
Die im Gerät anliegende Spannung ist lebensgefährlich. Nie das Gehäuse des Geräts öffnen
bzw. Gegenstände in die Belüftungsschlitze einführen.
Vermeiden, dass Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. In diesem Fall Stecker des Netzadapters
aus der Netzsteckdose und den Telefonkabelstecker aus der Wandbuchse ziehen.
Auch bei Funktionsstörungen und vor dem Reinigen des Geräts Stecker des Netzadapters aus
der Netzsteckdose und Telefonkabelstecker aus der Wandbuchse ziehen.
Beschädigungen der Ladestation und der Steckeranschlüsse mit scharfen oder metallischen
Gegenständen vermeiden.
Keine Veränderungen oder Reparaturen am Gerät vornehmen. Gerät oder Kabel ausschließlich
durch einen qualifizierten Fach- bzw. Wartungsbetrieb reparieren. Nicht ordnungsgemäß
ausgeführte Reparaturen können für den Benutzer erhebliche Risiken darstellen.
Kinder unterschätzen häufig die Gefahren, die bei der Handhabung elektrischer Geräte
entstehen. Kinder von elektrischen Geräten fernhalten.
Kinder nicht mit elektrischen Geräten oder Gerätekomponenten spielen lassen.
Achtung: Gerät kann beschädigt werden. Bei Gefahr ist das Gerät unverzüglich von der
230 V-Netzversorgung zu nehmen.
Der Einsatz des Geräts in Feuchträumen (z. B. Badezimmern) oder sehr staubigen Bereichen ist
zu vermeiden.
An das Stromnetz angeschlossene elektrische Geräte können bei Gewitter beschädigt werden.
Daher ist das Gerät bei einem Gewitter stets vom Netz zu nehmen.
Stecker des Netzadapters komplett aus der Netzsteckdose ziehen, um das Gerät vollständig vom
Stromnetz zu trennen. Nur am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen, heiße Oberflächen und andere
Gefahrenstellen meiden. Kabel stets vollständig abwickeln und so verlegen, dass sie weder
Stolperfallen bilden noch eingeklemmt werden.
Brandrisiko:
Warnung: Verletzungs- oder Todesgefahr durch Feuer! Gerät keiner übermäßigen Hitze
aussetzen und bei Gefahr unverzüglich von der 230 V-Netzversorgung nehmen.
Die im Inneren des Geräts erzeugte Hitze kann eine Störung oder ein Brand im Gerät verursachen.
Dieses Gerät daher keinen extremen Temperaturen aussetzen:
Direktes Sonnenlicht und Hitze vermeiden
Belüftungsöffnungen des Geräts nicht abdecken
6
Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr!
Warnung: Verletzungsgefahr durch Explosion! Besondere Achtsamkeit ist bei Kindern
geboten!
Einwegbatterien bzw. Akkus niemals in ein Feuer werfen!
Geräte nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung benutzen!
Explosionsgefahr!
Warnung: Verletzungsgefahr durch Vergiftung! Besondere Achtsamkeit ist bei Kindern
geboten!
Akkus für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Erstickungsgefahr!
Warnung: Verletzungsgefahr durch Erstickung! Besondere Achtsamkeit ist bei Kindern
geboten!
Verpackungsfolien unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln, mögliche Risiken für Kinder
(Strangulierungsgefahr) berücksichtigen.
Störungen:
Warnung: Verletzungsgefahr durch Gerätestörungen! Bei der Handhabung medizinischer
Geräte ist bei Kindern besondere Achtsamkeit geboten!
Elektromagnetische Strahlungen, die von Ihrem Gerät erzeugt werden, können die
Funktionsfähigkeit elektrisch betriebener medizinischer Geräte beeinträchtigen. Daher ist
sicherzustellen, dass das Gerät in einem ausreichenden Abstand von elektrisch betriebenen
medizinischen Geräten installiert und betrieben wird. Gleiches gilt für implantierte medizinische
Geräte, wie Herzschrittmacher.
Da das schnurlose Mobilteil gegebenenfalls unangenehme Störgeräusche in Hörgeräten
verursachen kann, ist es in ausreichendem Abstand von diesen Hörgeräten aufzubewahren.
Mögliche Schäden:
Achtung: Gerät kann beschädigt werden. Informationen in diesem Benutzerhandbuch
beachten.
Nur die mitgelieferten Netzadapter verwenden. Um eine Beschädigung der Akkus zu vermeiden,
dürfen keine Netzadapter von Drittlieferanten verwendet werden.
Die Steckdose für den Anschluss des Netzadapters muss sich in der Nähe des Geräts befinden
und leicht zugänglich sein.
Nur die mitgelieferten Akkus verwenden. Bei Akkuwechsel nur Akkus des gleichen Typs
verwenden! Sicherstellen, dass die Akkus ordnungsgemäß eingesetzt sind (Informationen sind
dem Akkufach des Geräts zu entnehmen). Niemals normale Einwegbatterien verwenden!
Wichtig: Bei einem Stromausfall können Anrufe nur an der Basisstation vorgenommen
werden.
2.1 Hinweise für einen strahlungsarmen Betrieb
Dieses schnurlose Telefon ermöglicht (gemäß dem DECT-Standard) einen strahlungsarmen Betrieb
(ECO-Modus). Während eines Anrufs verringert das Mobilteil, abhängig von der Entfernung zur
Basisstation, die Abstrahlleistung. Wenn kein Anruf getätigt wird, verringert das Mobilteil die Abstrahl
leistung auf ein Minimum. Dies bedeutet nicht, dass normale DECT-Strahlung gesundheitsgefährdend
ist. Eher verhindert ein strahlungsarmer Betrieb eine unnötige Strahlungsexposition. Die Basisstation
reduziert keine Abstrahlleistung! Basisstation an einem Standort platzieren, an dem nicht sehr viel Zeit
verbracht wird, zum Beispiel im Flur. Ein ungeeigneter Standort für die Basisstation sind
Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
7
Erste Schritte
3Erste Schritte
3.1 Verwenden dieses Benutzerhandbuchs
In diesem Benutzerhandbuch kommt bei der Erläuterung von Anweisungen die folgende
Verfahrensweise zum Einsatz:
Text ….. MOBILTEIL
Zu betätigende TasteAuf dem Display angezeigter Text
3.2 Installieren der Basisstation
Basisstation wie folgt installieren:
1Netzadapter zuerst an der Basisstation anschließen und erst dann in eine Netzsteckdose stecken.
2Den Telefonstecker am Kabels in die wandmontierte Telefonsteckdose und den Stecker am
anderen Ende in die passende Buchse an der Rückseite der Basisstation einführen.
3Der Anschluss der Telefonleitung und des Netzkabels erfolgt wie in Abbildung 3A dargestellt.
A
- 3A Basisstation A. Telefonsteckdose
B. Netzadapter mit Kabel
C. Telefonkabel
8
3.3 Ladestation des Mobilteils
1Stecker des Netzadapters in die Steckdose einführen.
- 3B Ladestation A. Netzadapter mit Kabel
3.4 Mobilteil
Achtung: Verletzungsgefahr durch Explosion! Nur die mitgelieferten Akkus oder Akkus des
gleichen Typs verwenden. Niemals normale Einwegbatterien verwenden! Das schnurlose
Mobilteil kann sonst beschädigt werden.
1Akkufach öffnen, wie in Abbildung 3C dargestellt.
2Einsetzen der Akkus. Sicherstellen, dass die Polung korrekt ist (+ und -).
3Akkufach schließen.
4Mobilteil in die Ladestation legen. Die Ladezeit des Mobilteils beträgt 16 Stunden. Die
Ladezustand-LED leuchtet.
- 3C Rückseite des MobilteilsA. Abdeckung
B. Akkus
Erste Schritte
3.5 Wandmontage
Sie können die Basisstation mit 2 Schrauben (Schraubenabstand 100 mm) an der Wand befestigen.
Um den Hörer an der Basisstation aufzuhängen, muss der Einsatz um 180° gedreht werden, wie
nachfolgend dargestellt.
- 3D Einsatz -
9
Erste Schritte
3.6 Anzeige des Akkuladezustands
Das Mobilteil funktioniert bei einem niedrigen Akkuladezustand nicht mehr ordnungsgemäß. Auch
wenn die Akkus vollständig entladen sind, zeigt die Akkuladeanzeige an, wenn das Mobilteil nur für
eine kurze Dauer auf die Basisstation gelegt wird, dass die Akkus vollständig geladen sind. Da dies
jedoch nicht zutreffend ist, verschlechtert sich die Akkuleistung sehr schnell. Mobilteil für eine Dauer
von 16 Stunden in der Ladestation lassen, bis die Akkus vollständig aufgeladen sind.
Aufgeladene Akkus
Das Mobilteil wird einen Warnton abgeben, wenn die Akkus
Leere Akkus
3.7 Tasten/Display
Schnurloses Mobilteil
1. Wahlwiederholungstaste/
Nach-Oben-Taste
2. Telefonbuchtaste
3. Stummschalt-/Löschtaste
4. Auflegetaste
5. Alphanummerische Tasten
6. Tastensperre-Taste
7. Pause-Taste
8. Klingelton ein/aus
9. Anruferliste-/Nach-Unten-Taste
10. Verbindungs-/Freisprech-Taste
11. INT/ESC-Taste
12. Menü/OK/Flash-Taste
13. Display
14. Rote LED, blinkt bei Anruf
Basisstation
15. ESC-Taste
16. Menü-/OK-Taste
17. Nach-Links-Taste
18. Wahlwiederholungstaste/
Nach-Oben-Taste
19. Pfeil-Rechts-Taste
20. Display
21. Telefonbuchtaste
22. Anruferliste/Flash-Taste
23. Nach-Unten-Taste
24. Kurzwahltasten (M1 - M2 - M3)
25. Freisprechtaste
26. Alphanummerische Tasten
27. Rote LED an Basisstation,
blinkt bei Anruf
28. Paging-/Anrufumleitungs-/
Interne Anruftaste
29. Stummschalt-/Löschtaste
30. Lautstärkeregelung
während eines Anrufs fast leer sind. Mobilteil in die Ladestation
legen, um die Akkus aufzuladen.
10
31. Lautsprecher
32. Hörerhalterung für Wandmontage
33. Haltevorrichtung: zum kurzzeitigen
Ablegen des Hörers während eines
Anrufs, bei Wandmontage
Ladestation
34. LED: Aufladevorgang des Mobilteils.
3.8 Display des Mobilteils
MOBILTEIL X X = Mobilteilnummer
Weitere Rufnummern oder nach
links durch das Menü blättern
Telefonbucheinträge finden oder
erstellen
Erste Schritte
Weitere Rufnummern oder nach
rechts durch das Menü blättern
Anzeige des Akkuladezustands
Klingelton ausFreisprechbetrieb aktiviert
Tastensperre einNeue Sprachnachricht
Anruf getätigtMikrofon stummgeschaltet
Neue Rufnummern in derAnruflisteDas Antennensymbol zeigt die
Interner Anruf
Stärke des Empfangssignals. Das
Antennensymbol blinkt, wenn das
Mobilteil außerhalb der Reichweite
ist.
11
Erste Schritte
3.9. Display der Basisstation
Weitere Rufnummern oder nach links
durch das Menü blättern
Klingelton ausNeue Sprachnachricht
CLIPNeue Rufnummern in der Anrufliste04Positionsnummer in der Anruferliste
Telefonbucheinträge finden oder
erstellen
Anruf getätigtMikrofon stummgeschaltet
Interner AnrufUhrzeit und
Weitere Rufnummern oder nach rechts
durch das Menü blättern
Freisprechbetrieb aktiviert
3.10 Navigieren durch das Menü
Die Menüstruktur des DCC632x ist äußerst benutzerfreundlich. Jedes Menü enthält eine Reihe von
Optionen. Eine Menü-Zusammenfassung für das Mobilteil und für die Basisstation ist nachfolgend
aufgeführt.
1 Hauptmenü mit Menü/OK-Taste öffnen.
2 Auf die gewünschte Menüoption blättern.
3 Mit der Menü/OK-Taste mehr Optionen aufrufen bzw. die angezeigte
Einstellung bestätigen.
4 Mit der ESC-Taste zur vorherigen Menüebene wechseln.
Mobilteil
TELEFONBUCH
MOBILTEILRUFTON
MOBILT NAME
TASTENTON
BASIS AUSW
RESET
SPRACHE
MT ANMELDEN
MT ABMELDEN
Datum
12
Basisstation
TELEFONBUCH
RUFTONEXTERN
INTERN
LAUTSTARKE
TASTENTON
SPRACHE
BASISANRUF TYP
FLASH
PIN NUMMER
UHRDATUM/UHR
FORMAT
MT ABMELDEN
RUCKSET
3.11 Verwenden der alphanummerischen Tasten
Text kann mit den alphanummerischen Tasten eingegeben werden. Um einen Buchstaben
auszuwählen, die entsprechende alphanummerische Taste betätigen. Mit der nummerischen Taste 5
wird der Buchstabe „j“ im Display angezeigt. Durch wiederholte Betätigung der Taste können andere
Buchstaben ausgewählt werden. Mit einmaliger Betätigung der Taste 2 wird der Buchstabe „a“
ausgewählt. Um die Buchstaben „a“ und „b“ nacheinander einzugeben, muss zuerst die Taste 2
einmal betätigt werden, um den Buchstaben „a“ auszuwählen. Nach ca. 2 Sekunden bewegt sich der
Cursor auf die nächste Zeichenstelle. Um den Buchstaben „b“ auszuwählen, muss die Taste 2
zweimal hintereinander betätigt werden. Mit der Löschtaste werden falsch eingegebene Buchstaben
gelöscht. Dabei wird der Buchstabe gelöscht, der sich vor dem Cursor befindet. Mit der NachLinks-/Rechts-Taste wird der Cursor bewegt.
Tabelle der verfügbaren Zeichen
Erste Schritte
1Leerschritt + -/1
22A B C 2
3D E F 3
4G H I 4
5J K L 5
6M N O 6
7P Q R S 7
8T U V 8
9W X Y Z 9
0_ 0
13
Benutzen des Telefons
4Benutzen des Telefons
Information: Dieser Abschnitt beschreibt nur die Funktion der Basisstation! Informationen
zur Benutzung des Mobilteils befinden sich in Abschnitt „5 Benutzen des schnurlosen
Mobilteils“.
4.1 Einstellen der Display-Sprache
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „SPRACHE“ auswählen und bestätigen.
3 Sprache auswählen.
4 Mit OK bestätigen.
4.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Information: Wenn die Anruferkennung (CLIP) für die Telefonleitung aktiviert ist und der
Anbieter Datum und Uhrzeit übermittelt, stellt sich die Uhr automatisch, wenn ein Anruf
eingeht. Nach Einstellung der Zeit werden die Einstellungen von allen Mobilteilen, die für die
Basisstation registriert sind, übernommen.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „UHR“ auswählen und bestätigen.
3 „DATUM/UHR“ auswählen und bestätigen.
4 Jahr eingeben und bestätigen.
5 Monat eingeben und bestätigen.
Wichtig: Datum- und Uhrzeiteinstellungen werden gelöscht, wenn die Basisstation nicht mit
Strom versorgt wird.
4.3 Einstellen des Zeitformats
4.4 Ausgehende Anrufe
Telefonieren
14
6 Tag eingeben und bestätigen.
7 Stunden eingeben und bestätigen.
8 Minuten eingeben.
9 Mit OK bestätigen.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „UHR“ auswählen und bestätigen.
3 „FORMAT“ auswählen und bestätigen.
4 Zeitformat auswählen als „24-STUNDEN“ oder „12-STUNDEN“ und
bestätigen.
1 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen.
2 Rufnummer eingeben.
3 Hörer auflegen oder erneut die Freisprechtaste betätigen, um den
Anruf zu beenden.
ODER
1 Rufnummer eingeben.
2 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen.
3 Hörer auflegen oder erneut die Freisprechtaste betätigen, um den
Anruf zu beenden.
Wahlwiederholung der zuletzt angerufenen Rufnummer
1 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen.
2 Wahlwiederholungstaste betätigen. Die zuletzt eingegebene
Rufnummer wird automatisch angerufen.
Wahlwiederholung einer der 3 zuletzt angerufenen Rufnummern
1 Wahlwiederholungstaste betätigen.
2 Eine der 3 zuletzt angerufenen Rufnummern auswählen.
3 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen.
Eine Rufnummer im Telefonbuch anrufen:
1 Telefonbuchtaste betätigen.
Benutzen des Telefons
2 Zum gewünschten Namen blättern oder die Anfangsbuchstaben des
Namens eingeben.
3 Menü/OK-Taste betätigen, um die Rufnummer anzuzeigen.
4 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen. Die
Telefonnummer wird automatisch angewählt.
4.5 Aktivieren/Deaktivieren des Freisprechbetriebs
Diese Funktion ermöglicht es, einen Anruf anzunehmen, ohne den Hörer abzuheben, oder zu
sprechen, wenn der Hörer bereits abgehoben worden ist.
1 Freisprechtaste betätigen, um die Funktion zu aktivieren.
2 Freisprechtaste erneut betätigen, um den Anruf zurück zum Hörer zu
schalten.
4.6 Stummschalten
Das Mikrofon kann während eines Telefonats stummgeschaltet werden, sodass die Person am
anderen Ende der Leitung nicht hört, was gerade gesprochen wird.
1 Stummschalttaste betätigen. Das Mikrofon ist stummgeschaltet.
2 Stummschalttaste erneut betätigen, um das Mikrofon wieder
anzuschalten.
15
Benutzen des Telefons
4.7 Einstellen der Sprecher- und Hörerlautstärke
1 Lautstärketaste während eines Telefonats betätigen.
2 Die Lautstärke ist in 5 Stufen einstellbar.
4.8 Aktivieren und Deaktivieren der Tastentöne
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „TASTENTON“ auswählen und bestätigen.
3 „EIN“ oder „AUS“ auswählen und bestätigen.
4.9 Telefonbuch
Im Telefonbuch können 50 Rufnnummern und Namen gespeichert werden. Namen können bis zu
16 Buchstaben und Rufnummern bis zu 24 Zeichen lang sein.
Einen neuen Namen und eine neue Rufnummer hinzufügen
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Mit OK bestätigen.
3 „NEUER“ auswählen und bestätigen.
4 Namen eingeben und bestätigen.
5 Rufnummer eingeben und bestätigen.
6 Er ertönt ein Bestätigungssignal.
Eingeben von Name und Rufnummer
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Namen mit der Nach-Oben/Nach-Unten-Taste auswählen.
ODER
Anfangsbuchstaben des Namens eingeben.
Löschen von Einträgen im Telefonbuch
16
3 Mit OK bestätigen.
4 „BEARB“ auswählen und bestätigen.
5 Löschtaste betätigen, um Buchstaben zu löschen.
6 Namen eingeben und bestätigen.
7 Rufnummer eingeben und bestätigen.
8 Es ertönt ein Bestätigungssignal.
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Namen mit der Nach-Oben/Nach-Unten-Taste auswählen.
ODER
Anfangsbuchstaben des Namens eingeben.
3 Mit OK bestätigen.
4 „LOESCHEN“ oder „ALLE LOESCH“ auswählen und bestätigen.
Benutzen des Telefons
5 Mit OK bestätigen oder die ESC-Taste betätigen, um zurückzugehen.
4.10 Kurzwahltasten
In der Basisstation können 3 Rufnummern unter den Kurzwahltasten M1, M2 und M3 (jeweils mit bis
zu 24 Zeichen ) gespeichert werden.
Belegen der Kurzwahltasten (M1 - M2 - M3)
1 Eine der Kurzwahltasten betätigen.
2 Mit OK bestätigen.
3 „NEUER“ auswählen und bestätigen.
4 Namen eingeben und bestätigen.
5 Rufnummer eingeben und bestätigen.
Es ertönt ein Bestätigungssignal.
Information: An der gewünschten Stelle die Pause-Taste „P“ für eine Dauer von
2 Sekunden gedrückt halten, um eine 3-Sekunden-Pause zu speichern. Belegte
Kurzwahltasten können auf dieselbe Art wie das Telefonbuch (siehe Beschreibung oben)
bearbeitet oder gelöscht werden. Nicht belegte Kurzwahltasten werden als „LEER“
angezeigt.
Benutzen der Kurzwahltasten
1 Hörer abheben oder die Freisprechtaste betätigen.
2 Kurzwahltasten betätigen. Die Telefonnummer wird automatisch
angewählt.
3 Hörer auflegen oder erneut die Freisprechtaste betätigen, um den
Anruf zu beenden.
4.11 Einstellen des internen/externen Klingeltons
Es sind 9 verschiedene Klingeltöne verfügbar (1-9).
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „RUFTON“ auswählen und bestätigen.
3 „INTERN“ für interne Anrufe auswählen.
ODER
4 „EXTERN“ für eingehende externe Anrufe auswählen.
5 Einen Klingelton (1-9) auswählen und bestätigen.
4.12 Einstellen der Klingeltonlautstärke
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „RUFTON“ auswählen und bestätigen.
3 „LAUTSTARKE“ auswählen und bestätigen.
4 Gewünschte Lautstärke auswählen (Aus, 1-5) und bestätigen.
17
Benutzen des Telefons
4.13 Einstellen des Wählmodus
Es gibt 2 Wählmodi für die Telefonverbindung:
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)/Tonwahl (am häufigsten)
Impulswahlverfahren (IWV) ist nur notwendig, wenn dieses Gerät mit einer älteren
Telefonanalage betrieben wird.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „BASIS“ auswählen und bestätigen.
3 „ANRUF TYP“ auswählen und bestätigen.
4 „TON“ oder „IMPULS“ auswählen und bestätigen.
4.14 Einstellen der System-PIN
Einige Funktionen sind nur mit Eingabe des PIN-Codes für die Basisstation zugänglich. Der PIN-Code
ist 4 Zeichen lang. Die Werkseinstellung des PIN-Codes lautet 0000. Ändern des PIN-Codes und
Eingeben des eigenen PIN:
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „BASIS“ auswählen und bestätigen.
3 „PIN NUMMER“ auswählen und bestätigen.
4 „ALTE-“ auswählen und mit OK bestätigen.
5 „NEUE-“ eingeben und bestätigen.
4.15 Zurücksetzen der Basisstation
Alle Einstellungen der Basisstation können zurückgesetzt und alle Einträge im Telefonbuch sowie
Anrufer-, Favoriten- und Wahlwiederholungslisten gelöscht werden. Um auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen:
1 Menü/OK-Taste betätigen.
4.16 Anruferliste
18
2 „RUCKSET“ auswählen und bestätigen.
3 Mit OK bestätigen.
4 PIN-Code (0000) eingeben und bestätigen.
Werkseinstellungen:
Externer Klingelton 8
Interner Klingelton 1
Klingeltonlautstärke 4
Tastentöne EIN
Hörerlautstärke 4
Freisprecher-Lautstärke 4
Datums- und Uhrzeitformat 24
Wichtig: Alle gespeicherten Daten (Wahlwiederholung, Telefonbuch, Anruferliste,
Kurzwahltasten) werden gelöscht.
Eingehende Anrufe werden in einer Anruferliste (max.30 Rufnummern) auf der Basisstation und dem
Mobilteil gespeichert. Die Anzahl entgangener Anrufe wird mit „X VERPASST“ (X = Anzahl
entgangener Anrufe) und dem blinkenden CLIP-Symbol angezeigt. Kurz die Anruferlistentaste
betätigen, um den letzten Anruf anzuzeigen.
Benutzen des Telefons
Wichtig: Die Anruferkennung (CLIP) funktioniert nur, wenn diese Funktion für die
Telefonleitung aktiviert ist. Telefongesellschaft kontaktieren, um weitere Informationen zu
erhalten.
Rufnummer und Name des letzten Anrufers werden auf dem Display angezeigt. Falls die Rufnummer
länger als 12 Zeichen ist, können mit der Taste die fehlenden Zahlen angezeigt werden. Falls die
Anruferliste leer ist, wird das Wort „LEER“ auf dem Display angezeigt. Datum und Uhrzeit der
eingehenden Anrufe werden oberhalb der Rufnummer angezeigt.
1 Mit den Nach-Oben/Nach-Unten-Tasten durch die Liste blättern.
Die Positionsnummer des Anrufs in der Anruferliste erscheint neben
dem CLIP-Symbol.
2 Nach-Links- oder Nach-Rechts-Taste betätigen, um Namen oder
Nummer anzuzeigen.
Information: Das Telefon kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück, wenn nicht innerhalb von
15 Sekunden die Nach-Oben- oder die Nach-Unten-Taste betätigt wird. Wenn ein Anruf
eingeht, wird die Rufnummer nach dem letzten Klingeln für weitere 5-8 Sekunden auf dem
Display angezeigt.
Anrufen einer Rufnummer in der Anruferliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Mit Nach-Oben/Nach-Unten-Tasten durch die Liste blättern.
3 Hörer abnehmen oder erneut die Freisprechtaste betätigen, um
anzurufen.
Speichern einer Rufnummer im Telefonbuch oder unter den Kurzwahltasten M1-M3
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Mit den Nach-Oben/Nach-Unten-Tasten durch die Liste blättern und
bestätigen.
3 „PB SPEICHERN“ oder „MX SPEICHERN“ (MX = M1-M3) und
bestätigen.
4 Namen kann eingeben oder bearbeitet und anschließend bestätigt
werden.
5 Rufnummer eingeben oder bearbeiten und anschließend bestätigen.
Löschen eines oder aller Einträge in der Anruferliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Mit den Nach-Oben/Nach-Unten-Tasten durch die Liste durch die
Liste blättern und bestätigen.
3 „LOESCHEN“ oder „ALLE LOESCH“ auswählen und zweimal
bestätigen.
Wichtig: Es werden nur alte Anrufe gelöscht. Neue Anrufe, die noch nicht gesehen wurden
oder noch unbeantwortet sind, werden nicht gelöscht.
19
Benutzen des Telefons
4.17 Tätigen eines internen Anrufs auf einem Mobilteil und Weiterleiten eines Anrufs auf
ein schnurloses Mobilteil
Anrufe können von der Basisstation auf ein Mobilteil weitergeleitet werden; es kann zeitgleich mit dem
externen Teilnehmer und einem zweiten Teilnehmer auf dem schnurlosen Mobilteil gesprochen
werden (Telefonkonferenz).
1 INT-Taste für eine Dauer von 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein
Signalton ertönt, anschließend Taste loslassen. „INTERN“ erscheint
auf dem Display.
2 Nummer des Mobilteils eingeben. Sobald eine Verbindung zum
Mobilteil hergestellt wurde, kann intern gesprochen werden.
3 Hörer auflegen, um den Anruf zum schnurlosen Mobilteil
weiterzuleiten.
ODER
4 INT-Taste für eine Dauer von 3 Sekunden gedrückt halten, um eine
Telefonkonferenz einzuleiten.
4.18 Auffinden des Mobilteils (Ruffunktion)
Diese Funktion dient zum Auffinden des Mobilteils.
1 Ruftaste an der Basisstation betätigen.
Das Mobilteil wird 30 Sekunden lang klingeln und die rote LED auf dem
Mobilteil blinken.
2 Das Klingeln kann mit jeder Taste des Mobilteils beendet werden.
4.19 R-Taste (Flash-Taste)
Mit der Flash-Taste an der Basisstation können auf der externen Leitung besondere Funktionen
benutzt werden, wie z. B. „Anklopfen“ (wenn diese Funktion vom Telefonanbieter angeboten wird)
oder Anrufweiterleitung bei einer Telefonanlage. Mit der Flash-Taste (R-Taste) wird der Anruf kurz
unterbrochen. Die Flash-Zeit kann auf 100 ms oder 300 ms eingestellt werden. Wenn systembedingt
erforderlich, kann eine längere Flash-Zeit eingestellt werden.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
20
2 „BASIS“ auswählen und bestätigen.
3 „FLASH“ auswählen und bestätigen.
4 „LANGE“ oder „KURZ“ auswählen und bestätigen.
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
5Benutzen des schnurlosen Mobilteils
Information: Dieser Abschnitt beschreibt nur die Funktion des schnurlosen Mobilteils!
Informationen über die Benutzung der Basisstation befinden sich in Abschnitt „4 Benutzen
des Telefons“.
5.1 Ändern der Sprache
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „SPRACHE“ auswählen und bestätigen.
4 Gewünschte Sprache auswählen und bestätigen.
5 Mit der ESC-Taste zum Bereitschaftsmodus zurückkehren.
5.2 Ausgehende Anrufe
Telefonieren
1 Verbindungstaste betätigen.
2 Rufnummer eingeben.
3 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
Wahlvorbereitung
1 Telefonnummer eingeben
Mit der Stummschalttaste können falsch eingegebene Rufnummern
korrigiert werden.
Wenn für eine Dauer von 10 Sekunden keine Taste betätigt wird,
erlischt die Nummer und das Mobilteil kehrt in den Bereitschaftsmodus
zurück.
2 Verbindungstaste betätigen.
Die Telefonnummer wird automatisch angewählt.
3 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
Wahlwiederholung der zuletzt angerufenen Rufnummer
1 Verbindungstaste betätigen.
2 Wahlwiederholungstaste betätigen.
Die zuletzt eingegebene Rufnummer wird automatisch angerufen.
3 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
Wahlwiederholung einer der 3 zuletzt angerufenen Rufnummern
1 Wahlwiederholungstaste betätigen.
Die zuletzt angerufene Rufnummer erscheint auf dem Display.
Wenn eine der 3 zuletzt gewählten Rufnummern erneut gewählt
werden soll, Wahlwiederholungstaste solange drücken, bis die
gewünschte Rufnummer auf dem Display erscheint.
2 Verbindungstaste betätigen.
Die Telefonnummer wird automatisch angewählt.
21
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
3 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
5.3 Eingehende Anrufe
Wenn ein eingehender Anruf empfangen wird, klingeln das Mobilteil und die Basisstation und die LED
der „Optischen Anrufsignalisierung“ blinkt auf dem Mobilteil und der Basisstation.
1 Verbindungstaste betätigen, um den Anruf anzunehmen.
2 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
5.4 Aktivieren/Deaktivieren des Freisprechbetriebs
Mit dieser Funktion kann ein Anruf angenommen werden oder ein Gespräch geführt werden, ohne das
Mobilteil halten zu müssen.
Während des Gesprächs:
1 Freisprechtaste betätigen, um die Funktion zu aktivieren.
2 Freisprechtaste erneut betätigen, um den Anruf zurück zum Mobilteil
zu schalten.
Wichtig: Die Akkus entladen sich schneller, wenn der Freisprechbetrieb für längere Zeit
eingeschaltet ist!
5.5 Stummschalten
Das Mikrofon kann während eines Telefonats stummgeschaltet werden, sodass die Person am
anderen Ende der Leitung nicht hört, was gerade gesprochen wird.
1 Stummschalttaste betätigen.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet und „MIKROFON AUS“ wird
angezeigt.
2 Stummschalttaste erneut betätigen, um das Mikrofon wieder
anzuschalten.
5.6 Einstellen der Hörer/Freispecherlautstärke
Während eines Anrufs:
1 Navigationstaste betätigen.
Die Lautstärke ist in 5 Stufen (1-5) einstellbar.
5.7 R-Taste (Flash-Taste)
RDie Flash-Taste auf der Basisstation dient der Nutzung besonderer
Funktionen, wie z. B. „Anklopfen“ (wenn vom Telefonanbieter
angeboten) oder Anrufweiterleitung bei einer Telefonanlage. Mit der
Flash-Taste (R-Taste) wird der Anruf kurz unterbrochen. Die Flash-Zeit
kann auf 100 ms oder 300 ms eingestellt werden. Um die Flash-Zeit zu
ändern, siehe „4.19 R-Taste (Flash-Taste)“.
5.8 Einstellen des Klingeltons und der Klingeltonlautstärke
Klingelton des Mobilteils für interne und externe Anrufe
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „RUFTON“ auswählen und bestätigen.
4 „INTERN“ oder „EXTERN“ auswählen und bestätigen.
22
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
5 Klingelton (1-9) auswählen und bestätigen.
Klingeltonlautstärke des Mobilteils
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „RUFTON“ auswählen und bestätigen.
4 „LAUTSTARKE“ auswählen und bestätigen.
5 Gewünschte Lautstärke auswählen (Aus, 1-5) und bestätigen.
Wichtig: Die Klingeltonlautstärke jedes einzelnen Mobilteils kann mit der EIN/AUS-Taste
des Klingeltons im Bereitschaftsmodus ein- oder ausgeschaltet werden.
5.9 Tastensperre
Bei aktivierter Tastensperre hat das Betätigen von Tasten im Bereitschaftsmodus keine Auswirkungen
(mit Ausnahme der Tastensperre-Taste).
1 Tastensperre-Taste betätigen und gedrückt halten.
Das Symbol erscheint auf dem Display.
2 Zum Deaktivieren Tastesperre-Taste erneut betätigen.
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, können durch Betätigen der
Verbindungstaste trotzdem eingehende Anrufe angenommen werden.
Die Tastatur funktioniert während des Anrufs ganz normal. Nach
Beendigung des Anrufs wird die Tastensperre wieder aktiviert.
5.10 Name des Mobilteils
Der im Display angezeigte Name kann geändert werden (max. 12 Zeichen), sofern kein Anruf geführt
wird.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „MOBILT NAME“ auswählen und bestätigen.
4 Den alten Namen mithilfe der Stummschalttaste löschen und neuen
Namen eingeben.
5 Mit OK bestätigen.
6 ESC-Taste betätigen, um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
5.11 Aktivieren/Deaktivieren der Tastentöne
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „TASTENTON“ auswählen und bestätigen.
4 „EIN“ oder „AUS“ auswählen und bestätigen.
5 Mit OK bestätigen.
6 ESC-Taste betätigen, um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
23
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
5.12 Telefonbuch
Es können 50 Einträge im Telefonbuch gespeichert werden. Namen können bis zu 16 Zeichen und
Rufnummern bis zu 24 Zeichen lang sein.
Hinzufügen eines neuen Telefonbucheintrags
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Mit OK zweimal bestätigen.
3 Namen eingeben und bestätigen.
4 Gewünschte Rufnummer eingeben und bestätigen.
Es ertönt ein Bestätigungssignal.
Benutzen der Kurzwahltasten
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Zum gewünschten Namen blättern oder die Anfangsbuchstaben des
Namens eingeben.
3 Telefonbuchtaste betätigen, um die Telefonnummer anzuzeigen.
4 Verbindungstaste betätigen. Die Telefonnummer wird automatisch
angewählt.
5 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
Bearbeiten eines Telefonbucheintrags
Löschen von Einträgen im Telefonbuch
24
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Zum gewünschten Namen blättern oder die Anfangsbuchstaben des
Namens eingeben.
3 Telefonbuchtaste betätigen, um die Telefonnummer anzuzeigen.
4 Menü/OK-Taste betätigen.
5 „BEARB“ auswählen und bestätigen.
6 Namen eingeben und bestätigen.
7 Rufnummer eingeben oder bearbeiten und anschließend bestätigen.
1 Telefonbuchtaste betätigen.
2 Zum gewünschten Namen blättern oder die Anfangsbuchstaben des
Namens eingeben.
3 Telefonbuchtaste betätigen, um die Telefonnummer anzuzeigen.
4 Menü/OK-Taste betätigen.
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
5 „LOESCHEN“ auswählen, um den aktuellen Telefonbucheintrag zu
löschen und anschließend bestätigen.
ODER
6 „ALLE LOESCH“ auswählen, um alle Telefonbucheinträge zu
löschen und anschließend bestätigen.
7 Erneut bestätigen oder die ESC-Taste betätigen, um den Vorgang zu
überspringen.
5.13 Anruferkennung (CLIP)
Das DCC632x zeigt die Rufnummer eingehender Anrufe an. Diese Funktion kann nur genutzt werden,
wenn die Anruferkennung bei der Telefongesellschaft aktiviert ist. Telefongesellschaft kontaktieren,
um weitere Informationen zu erhalten. Wird ein Anruf empfangen, wird die Rufnummer in einer
Anruferliste gespeichert. In dieser Liste können bis zu 30 Rufnummern gespeichert werden (jede
Rufnummer kann bis zu 23 Zeichen enthalten).
Bei Rufnummern mit einer Länge von mehr als 12 Zeichen kann zur
Anzeige der restlichen Zeichen im Display nach rechts geblättert
werden.
Neue Anrufe
Bei Anzeige eines neuen Anrufs in der Anruferliste blinkt das
CLIP-Symbol im Display.
Öffnen der Anrufliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
Der zuletzt empfangene Anruf wird angezeigt. Falls die Anruferliste leer
ist, wird das Wort „LEER“ auf dem Display angezeigt.
2 Telefonbuchtaste betätigen, um die Rufnummer zu überspringen.
3 Telefonbuchtaste betätigen, um Datum und Uhrzeit zu überspringen.
4 Navigationstaste betätigen, um durch die Liste zu blättern.
5 Mit der ESC-Taste Anruferliste verlassen.
Anrufen einer Rufnummer in der Anruferliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Durch die Anruferliste blättern, bis die gewünschte Rufnummer
angezeigt wird.
3 Verbindungstaste betätigen, um Anruf zu tätigen. Die Telefonnummer
wird automatisch angewählt.
4 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
Löschen einer Rufnummer aus der Anruferliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Durch die Anruferliste blättern, bis die gewünschte Rufnummer
angezeigt wird.
3 Menü/OK-Taste betätigen.
25
Benutzen des schnurlosen Mobilteils
4 „LOESCHEN“ auswählen, um den aktuellen Eintrag zu löschen und
anschließend bestätigen.
ODER
5 „ALLE LOESCH“ auswählen, um alle Einträge in der Anrufliste zu
löschen und anschließend bestätigen.
6 Bestätigen oder mit ESC-Taste zurückkehren.
Speichern einer Rufnummer als Kurzwahl in der Anruferliste
1 Anruferliste-Taste betätigen.
2 Durch die Anruferliste blättern, bis die gewünschte Rufnummer
angezeigt wird.
3 Menü/OK-Taste betätigen.
4 „PB SPEICHERN“ auswählen und bestätigen.
5 Namen bearbeiten oder hinzufügen und anschließend bestätigen.
6 Rufnummer eingeben und bestätigen.
5.14 Zurücksetzen des Mobilteils auf Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion werden alle Änderungen rückgängig gemacht und die Werkseinstellungen
wiederhergestellt (Klingeltonlautstärke, Klingelton usw.). Anruferliste, Wahlwiederholungsliste und
Telefonbuch werden ebenfalls gelöscht!
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
Werkseinstellungen:
Name des MobilteilsSWITEL
HörerlautstärkeStufe 3
TonlautstärkeStufe 3
Externer KlingeltonKlingelton 8
Interner KlingeltonKlingelton 1
TastentöneEin
5.15 Sprachnachricht-Display
Dieses Display wird nur angezeigt, wenn der Sprachnachricht-Service und telefonische
Anrufbeantworter eingerichtet sind und die Telefongesellschaft diese Informationen mit der
Anruferkennung übermittelt! Wenn eine neue Nachricht in der Sprachnachrichtbox empfangen wird,
wird das Symbol auf dem Display angezeigt. Das Symbol erlischt nach Abruf der Nachricht.
26
3 „RESET“ auswählen und bestätigen.
4 PIN-Code der Basisstation eingeben (Werkseinstellung 0000).
5 Gerät kehrt zurück in den Bereitschaftsmodus.
Anmelden und Abmelden des Mobilteils
6Anmelden und Abmelden des Mobilteils
6.1 Anmelden eines Mobilteils bei der DCC632x-Basisstation
Auf einer Basisstation können 5 Mobilteile angemeldet werden. Jedes Mobilteil ist bei Lieferung
bereits an der Basisstation angemeldet. Das Mobilteil muss nur angemeldet werden, wenn:
das Mobilteil kürzlich von dieser Basisstation abgemeldet wurde (z. B. zur Reinitialisierung)
ein anderes Mobilteil an der Basisstation angemeldet werden soll
Die folgende Beschreibung findet nur auf Mobilteile und Basisstationen des DCC632x Anwendung.
1 Ruftaste an der Basisstation für eine Dauer von 10 Sekunden
gedrückt halten.
„Anmelden“ wird nun auf dem Display der Basisstation angezeigt.
D. h., dass sich die Basisstation im Anmeldemodus befindet. Nun kann
das Mobilteil wie folgt angemeldet werden:
2 Menü/OK-Taste auf dem Mobilteil betätigen.
3 „MT ANMELDEN“ auswählen und bestätigen.
4 Nummer der Basisstation (1-4) eingeben, auf die das Mobilteil
angemeldet werden soll.
5 Das Gerät sucht die Basisstation. Bei erfolgreicher Suche muss der
(4-stellige) PIN-Code eingegeben werden.
6 PIN-Code der Basisstation eingeben (Werkseinstellung 0000). Bei
Eingabe des falschen PIN-Codes sucht das Mobilteil weiter nach der
Basisstation.
Nach Anmeldung des Mobilteils werden Name und Rufnummer auf
dem Display angezeigt.
Information: Um den PIN-Code der Basisstation zu ändern, siehe „4.14 Einstellen der
System-PIN“.
6.2 Abmelden eines Mobilteils von der DCC632x-Basisstation
Ein Mobilteil kann von der Basisstation abgemeldet werden, damit ein anderes Mobilteil angemeldet
werden kann.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MT ABMELDEN“ auswählen und bestätigen.
3 PIN-Code der Basisstation eingeben (Werkseinstellung 0000).
4 Interne Nummer des Mobilteils (1-5) eingeben, das abgemeldet
werden soll, und bestätigen.
Nachdem das Mobilteil erfolgreich abgemeldet worden ist, wechselt es
zurück in den Bereitschaftsmodus. Ansonsten muss die Nummer des
Mobilteils erneut eingegeben werden.
6.3 Abmelden eines Mobilteils von der DCC632x-Basisstation über das Mobilteil
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MT ABMELDEN“ auswählen und bestätigen.
3 PIN-Code der Basisstation eingeben (Werkseinstellung 0000).
27
Anmelden und Abmelden des Mobilteils
4 Interne Nummer des Mobilteils (1-5) eingeben, das abgemeldet
werden soll, und bestätigen.
Nachdem das Mobilteil erfolgreich abgemeldet worden ist, wechselt es
zurück in den Bereitschaftsmodus. Ansonsten muss die Nummer des
Mobilteils erneut eingegeben werden.
Wichtig: Mobilteile können nur abgemeldet werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
6.4 Auswählen einer Basisstation
Wenn das Mobilteil bei mehreren Basisstationen (max.4) angemeldet ist, muss eine dieser
Basisstationen ausgewählt werden, da ein Mobilteil zur gleichen Zeit nur mit einer Basisstation
kommunizieren kann. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Automatisches Auswählen
Falls im Mobilteil die Einstellung „Automatisches Auswählen“ aktiviert ist, sucht das Mobilteil
automatisch nach der am nähesten gelegenen Basisstation im Bereitschaftsmodus.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „BASIS AUSW“ auswählen und bestätigen.
4 „AUTOMATISCH“ auswählen und bestätigen.
Information: Falls im Mobilteil die Einstellung „Automatisches Auswählen“ aktiviert ist und
sich das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt befindet, sucht das Mobilteil nur nach
der stärksten Basisstation im Bereitschaftsmodus (jedoch nicht während eines Anrufs).
Manuelles Auswählen
Falls im Mobilteil die Einstellung „Manuelles Auswählen“ aktiviert ist, sucht das Mobilteil nur nach der
festgelegten Basisstation.
1 Menü/OK-Taste betätigen.
28
2 „MOBILTEIL“ auswählen und bestätigen.
3 „BASIS AUSW“ auswählen und bestätigen.
4 „MANUELL“ auswählen und bestätigen.
5 Basisstation auswählen und bestätigen.
Wichtig: Das Mobilteil muss bei der Basisstation angemeldet sein, damit diese miteinander
kommunizieren können.
Anrufweiterleitung und interne Anrufe
7Anrufweiterleitung und interne Anrufe
7.1 Anrufweiterleitung und Telefonkonferenz während eines externen Anrufs
INT 1 Während eines externen Anrufs INT-Taste betätigen und die
INT2 INT-Taste für eine Dauer von 3 Sekunden gedrückt halten. Nun kann
INT3 INT-Taste erneut betätigen, um zurück zum externen Anruferzu
Nummer des Mobilteils (1-5, "0" für die Basisstation) auswählen.
Das andere Mobilteil klingelt.
Wenn die Verbindung zum anderen Mobilteil hergestellt wurde, kann
intern gesprochen werden. Nach Beendigung des internen Gesprächs
wird der Anruf zum anderen Mobilteil weitergeleitet.
mit dem zweiten Mobilteil und dem externen Anrufer zur selben Zeit
telefoniert werden (Telefonkonferenz).
schalten.
4 Mit der Auflegetaste den Anruf beenden.
7.2 Interner Anruf (Haustelefon-Funktion)
Information: Ein Anruf kann zwischen der Basisstation und einem schnurlosen Mobilteil
weitergeleitet werden. Die Basisstation hat die interne Nummer „0“.
INT 1 Im Bereitschaftsmodus INT-Taste betätigen und die Nummer des
Mobilteils (1-5, "0" für die Basisstation) auswählen.
Das angerufene Gerät (Mobilteil oder Basisstation) klingelt.
2 Verbindungstaste betätigen oder den Hörer von der Basisstation
abheben.
Nun kann intern telefoniert werden.
29
Abkürzungen und technische Begriffe
8Abkürzungen und technische Begriffe
CLIP
DECT
ECO-Modus
Flash-Taste
GAP
INT
Impulswahl
LCDFlüssigkristallanzeige
LED
DTMF
PIN
Flash-Taste
Übertragung der Rufnummern („Calling Line Identification Presentation“),
Anzeige der Rufnummer des Anrufers auf dem Display des angerufenen
Teilnehmers
Sparmodus, strahlungsarmer Betrieb bei DECT-Telefonen
Bewirkt eine kurzzeitige Leitungsunterbrechung, die zur Aktivierung von
Funktionen, wie z. B. der Umschaltung oder Anrufweiterleitung benutzt wird. Am
PBXs wird die Flash- oder R-Taste für die interne Rückruffunktion benutzt.
„Generic Access Profile“ ist ein Standard für das Zusammenwirken von
Mobilteilen und Basisstationen, mit dem die schnurlose Kommunikaton geregelt
wird.
Interner Teilnehmer, weitere Mobilteile oder Nebenstellen innerhalb einer PBX
(TK-Anlage)
Veraltetes analoges Wahlverfahren („Klacker“-Geräusche beim Wählen)