Switel DC581 User Manual [de]

Strahlungsarmes schnurloses DECT−/GAP−Telefon
Téléphone DECT/GAP sans fil, à faible rayonnement
Telefono cordless DECT/GAP a basse radiazioni
Low−radiation cordless DECT/GAP telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 37. . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 71. . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 105. . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 140. . . . . . . .
1
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Inbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 11. . . . . . . . . . . .
5 Menüstruktur 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Bedienung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Erweitern des Telefonsystems 28. . . . . . . . .
8 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 29. . . .
9 Technische Eigenschaften 31. . . . . . . . . . . .
10 Probleme 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Pflegehinweise / Garantie 33. . . . . . . . . . . . .
12 Stichwortverzeichnis 34. . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon mit Mobilteil ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an­dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbau­ten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit diesem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Aufstellungsort
Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Fernsehgeräten, Mikrowellen, Kühlschränke usw., da es sonst zu gegenseitiger Beein­flussung kommen kann. Stellen Sie das Telefon nicht in die Nähe eines anderen Telefons. Achten Sie darauf, dass sich keine großen metallischen Gegenstände, z. B. ein Kühlschrank oder ein Spiegel, zwischen Basisstation und Mobilteil befinden. Auch Wände können Einfluss auf die Ver­bindung zwischen Basisstation und Mobilteil haben.
Stellen Sie das Telefon in der Nähe einer geeigneten Steckdose und in der Nähe des Telefonan­schlusses auf. Achten Sie darauf, dass man über das Kabel nicht stolpern kann!
Achtung: Die Kabel dürfen nicht verlängert werden!
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Aufstellfläche entstehen.
Je höher die Basisstation steht (auch innerhalb eines Gebäudes), desto besser ist ihre Reichweite.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, da andere Netzteile das Tele-
2
fon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
4
Sicherheitshinweise
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des gleichen
Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Achtung: Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Akkus. Verwenden Sie keine Bat-
terien. Explosionsgefahr!
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten.
Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Hörgeräte−kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
1
−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
DECT
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätege­setz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektro- nikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenstehende Sym­bol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt ge­langen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereit­stellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeu­ten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Telefone.
5
Inbetriebnahme
2 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Ka-
pitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt
Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1 Ladestation mit Netzteil 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkus (AAA 1.2 V NiMH) 2 4 6 8 Bedienungsanleitung 1 1 1 1
3
DC 58X−Modell
DC 581 DC 5821DC 5831DC 584
Mobilteil in Betrieb nehmen
Basisstation anschließen
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheits­gründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Beachten Sie unbedingt die Ausführungen zum Aufstellungsort
 Seite 4.
Steckdose
1
1
Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefon/Telefonset bereits erhältlich ist.
6
Inbetriebnahme
Verwenden Sie für die Basisstation das Netzteil mit den Ausgangsdaten 100−240 Vac
6 Vdc 500 mA.
Akkus einsetzen
Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite Ihres Mobilteils. Öffnen Sie das Akkufach und setzen Sie 2 Akkus vom Typ AAA NiMH, 1.2 V 500 mAh ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Akkufach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetrieb-
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Ladestation gestellt, er­tönt ein Hinweissignal. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:

Voll Leer
Display−Sprache einstellen
Wählen Sie die entsprechende Sprache aus. Auf Seite 15 fin­den Sie die Position im Menü.
> Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portu-
giesisch, Niederländisch, Polnisch und Türkisch.
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein Seite 14. Bestätigen Sie die Eingabe von Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute jeweils mit der Taste . Beachten Sie das eingestellte Zeitformat Seite 14. Ist das
wählen Sie mit den Tasten / aus, ob die eingestellte Zeit vor Mittag (A) oder nach Mittag (P) bedeutet.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 29 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon (Ihre Basisstation) an eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Die Strahlung wird im Vergleich zu Standard−DECT−Schnurlostelefonen im Bereit­schaftsmodus erheblich verringert, wenn das Mobilteil in der Ladestation steht. Im Ges­prächsmodus wird die Strahlung abhängig von der Entfernung des Mobilteils zum Tele­fon (zur Basisstation) verringert.
4
nahme für mindestens 8 Stunden in die Lade- station.
MT−Einstell. > Sprache >...
12 Stunden Format eingestellt,
7
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 optische Rufanzeige (Anruf−LED) 2 Hörmuschel 3 LC−Display 4 Direktwahltasten 5 Auflegetaste / Aus−Taste 6 Zifferntastenblock , ... bis 7 #−Taste / Rufton aus / Wahlpause 8 R−Signal−Taste / Zurück 9 Optische Rufanzeige 10 Mikrofon 11 Wahlwiederholung 12 Stern−Taste 13 Menü− / OK− / Stumm−Taste 14 Gesprächstaste / Freisprechen 15 Pfeil−Taste runter / Telefonbuch 16 Pfeil−Taste rauf / Anrufliste
8
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
Anzeige der Akkukapazität.
 
  
   
Leer: Die Akkus müssen geladen werden. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen Seite 7.
Verbindung zur Basisstation. Je mehr Balken angezeigt werden, desto besser ist die Verbindung (maximal 3 Balken).
Blinkend: Ein Anruf geht ein Seite 17. Konstant: Sie führen ein Gespräch Seite 17.
Verpasste Anrufe. Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 24.
Sie befinden sich im Telefonbuch Seite 21.
Der Eintrag bzw. die Anzeige geht zur rechten Seite weiter Seite 21.
Der Eintrag bzw. die Anzeige geht zur linken Seite weiter Seite 21.
Der Rufton ist ausgeschaltet Seite 20.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 20.
Das Freisprechen ist aktiviert Seite 20.
Die Tastensperre ist aktiviert Seite 17.
Der Wecker ist eingeschaltet Seite 27.
Anrufbeantworter im Telefonnetz. VMWI − Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers Seite 30.
Bedienelemente
9
Bedienelemente
Basisstation
1 Ladekontakte 2 Paging−Taste 3 optische Rufanzeige (Anruf−LED)
10
Einführende Informationen
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsanlei­tung.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
Darstellung von Tasten Abgebildete Taste kurz drücken Beliebige Taste kurz drücken
2 Sek. Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
1
{} Mobilteil klingelt
{
è Mobilteil aus der Basisstation nehmen / Telefonhörer abnehmen é Mobilteil in die Basisstation stellen / Telefonhörer auflegen
Sprache
Ziffern oder Buchstaben eingeben
Telefon klingelt
}
Darstellung von Display−Texten
Darstellung von Display−Symbolen
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich Telefon (Basissta­tion) und Mobilteil im Bereitschaftsmodus befinden. Telefon (Basisstation) und Mobilteil sind im Be­reitschaftsmodus, wenn kein Gespräch geführt wird und kein Menü geöffnet ist.
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funk­tion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 13.
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 20 Sekunden keine
Hauptmenü öffnen / Gewünschtes Untermenü auswählen Untermenü öffnen
1
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entspre-
chenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
5
6
Eingabe erfolgt.
11
Einführende Informationen
/ Gewünschte Funktion auswählen Funktion öffnen / Gewünschte Einstellung auswählen
ë Über Zifferntastenblock Ziffern oder Buchstaben
Eingaben bestätigen Eine Ebene zurück im Menü Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und
Viele Eingaben, die mit Taste  abgeschlossen werden, werden durch einen aktusti-
schen Signalton bestätigt.
eingeben
in den Bereitschaftsmodus zurückkehren
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Einstellungen vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Te­lefonbucheinträge erstellen (Mobilteil) erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie in die-
sem Beispiel.
Hauptmenü öffnen /
Zurück in den Bereitschaftsmodus
Pro Namen bzw. Eintrag können 2 Telefonnummern gespeichert werden. Dem ersten
Telefonbuch Telefonbuch öffnen
Hinzufügen Name eing. Nummer
Nummer
VIP−Melodie
Speicherplatz ist ein Handy−Symbol vorangestellt, dem zweiten Speicherplatz ein Haus−Symbol. Wir empfehlen deshalb, bei dem ersten Speicherplatz nur Handy−Num­mern zu programmieren und beim zweiten Speicherplatz nur Festnetz−Nummern.
Untermenü auswählen und bestätigen
, Namen eingeben (max. 12 Stellen) und bestätigen
, Rufnummer 1 (Handy−Nummer) eingeben
, Rufnummer 2 (Festnetz−Nummer) eingeben
, / , Klingelton zuweisen
7
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
12
Menüstruktur
5 Menüstruktur
In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste drücken. Danach wählen Sie mit den Tasten / einen Eintrag aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Weitere In­formationen zum Menü und zur Bedienung Kapitel 4.
Intercom
Mobilteil 01 − 06 (nur wenn die entsprechende Anzahl von Mobilteilen angemeldet ist)
Telefonbuch
Hinzufügen
Bearbeiten
Löschen Alle löschen Kopieren auf
SPEICHER
89
1
Name eing. Nummer Nummer VIP−Melodie 01 / 02 / ... / Aus
Name eing. Nummer Nummer VIP−Melodie 01 / 02 / ... / Aus
Direktwahl 1 Direktwahl 2
  
1
  
1
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entspre-
chenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
13
Menüstruktur
Zeit/Wecker
Wecker st.
Datumsformat
Zeitformat
Zeit einst.
Einmal
Täglich
TT.MM MM−TT
24 Stunden 12 Stunden
10
Aus Ein Zeit eing.
Aus Ein Zeit eing.
11
14
MT−Einstell.
Rufton (MT)
Equalizer
Menüstruktur
Ruftonlautst 05 / ... / 01 / Aus Rufton (ext) Rufton (int) 12 / ... / 01 Tastenton Aus / Ton ein / Rufton Akku schwach Reichw.alarm
Natürlich Tiefen Höhen
12 / ... / 01
Ein / Aus Ein / Aus
12
13 14 15 16
LCD−Kontrast 06 / ... / 01 MT−Name Auto.Annahme Babyruf
Tastensperre Sprache (9 Sprachen)
1
Ein / Aus
Aus Ein
Ein / Aus
17 18
19 20
Nr. eing.
21 22
15
Menüstruktur
Basis−Einst.
VMWI löschen Anmelden
Basis wählen
Erw. Einst.
2
Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4
PIN? PIN? PIN? PIN?
2
2
2
Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Automatisch
Wahlverf. MFV / IWV Flashzeit Vorwahlnr.
Anrufsperre
Notruf−Nr.
Kurz / Mittel / Lang
04 / ... / 01 Nr. eing.
04 / ... / 01 Nr. eing.
Abmelden Mobilteil PIN ändern PIN? Zurücksetzen Bestätigen?
23
24 25 26 27
28
29 30 31
2
Der PIN−Code ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
16
Bedienung
6 Bedienung
Telefon ein− und ausschalten
Wenn das Telefon ausgeschaltet ist, gehen keine Anrufe ein. Bei ausgeschaltetem Telefon wird keine Akkuleistung verbraucht.
Bei ausgeschaltetem Telefon können keine Notrufe durchgeführt werden. Zuvor muss
das Telefon eingeschaltet werden, was einige Zeit dauern kann.
2 Sek. Telefon einschalten (in den Bereitschaftsmodus) 2 Sek. Telefon ausschalten
Tastensperre
Die Tastensperre soll verhindern, dass versehentlich Funktionen ausgelöst werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt angenom-
Ist die Tastensperre eingeschaltet, wird im Display das Symbol Das Telefon kann so eingestellt werden, dass sich die Tastensperre automatisch nach 90 Sekun­den einschaltet Seite 26.
Telefonieren
Anruf annehmen
Neben dem Rufsignal leuchtet bei jedem Anruf auch die optische Rufanzeige.
Halten Sie das klingelnde Telefon nicht zu dicht an Ihre Ohren, es besteht die Gefahr
Wenn Sie die automatische Rufannahme aktiviert haben, nehmen Sie einen Anruf an, indem Sie das Mobilteil aus der Basisstation herausnehmen
Gespräch beenden
Zum Beenden eines Gesprächs können Sie das Mobilteil auch in die Basisstation stellen.
Anrufen
Sie können auch zuerst die Taste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die
32
1Sek. Tastensperre einschalten
men werden.
1 Sek. Tastensperre ausschalten
angezeigt.
33
{}, Anruf annehmen
eines Hörschadens!
 Seite 25.
Gespräch beenden
Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen Rufnummer wählen
eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer (max. 48 Ziffern) werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Ge­sprächsaufbaus nicht möglich.
17
Bedienung
Wahlwiederholung
Ihr Mobilteil speichert die 5 zuletzt gewählten Rufnummern mit Anrufdatum und −uhrzeit. Möchten Sie diese Rufnummern noch einmal wählen, z. B. weil der Anschluss zuvor besetzt war oder Sie niemanden erreichen konnten, nutzen Sie die Wahlwiederholung:
,  / Wahlwiederholungsliste öffnen und Eintrag auswählen Verbindung herstellen
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt und die Verbindung wird hergestellt.
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Mobilteil speichert 40 Rufnummern in einer Anrufliste.
,  / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 21.
,  / Telefonbuch öffnen und Eintrag auswählen Verbindung herstellen
Um auf einen Telefonbucheintrag schneller zugreifen zu können, drücken Sie im geöff-
Rufnummern über Direktwahltaste wählen
Sie müssen Rufnummern auf den Direktwahltasten gespeichert haben Seite 23.
oder Verbindung herstellen
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Intern telefonieren
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrem Telefon (Ihrer Basisstation) ange­meldet haben, um intern kostenlos zu telefonieren.
Interne Gespräche führen
,  / ,  / ,  Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Wenn das Mobilteil, das Sie intern anrufen wollen, ein externes Telefongespräch führt,
Externe Gespräche während eines internen Telefonats annehmen
Wenn ein externer Anruf eingeht, während Sie ein internes Telefongespräch führen,
Externes Gespräch annehmen
34
35
neten Telefonbuch die Taste mit dem Anfangsbuchstaben des Eintrags. Der erste Ein­trag mit diesem Anfangsbuchstaben wird nun im Display angezeigt und ist markiert.
36
37
Intercom
hören Sie einen Signalton und im Display sehen Sie Ltg. belegt.
wird eine Meldung im Display angezeigt.
, Internes Telefonieren einleiten
wählen
18
Bedienung
Am Mobilteil, das das externe Gespräch nicht angenommen hat, die Taste drücken, um das interne Gespräch zu beenden.
Externe Gespräche intern weiterleiten
,  / ,  / ,  Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: Gespräch weiterleiten
oder
3 Sek. / , Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: Gespräch weiterleiten
Rücksprache / Makeln
,  / ,  / ,  Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
,  / ,
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenzge­spräch geschaltet werden.
,  / ,  / ,  Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: 2 Sek. , MT1 / MT2: Konferenz beenden
oder
3 Sek. / , Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT1: 2 Sek. , MT1 / MT2: Konferenz beenden
Intercom
Intercom
Intercom
Makeln
Intercom
, Während des externen Gesprächs
wählen
Während des externen Gesprächs
wählen
, Während des externen Gesprächs
wählen
, Gesprächspartner wechseln
, Während des externen Gesprächs
wählen
Konferenz Konferenzgespräch starten
Intercom
Während des externen Gesprächs
wählen
Konferenz Konferenzgespräch starten
19
Bedienung
Anzeige der Gesprächsdauer
Einige Sekunden nach Beginn eines Gesprächs zeigt Ihnen das Display die aktuelle Gesprächs­dauer in Minuten und Sekunden an.
Hörerlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke in 5 Stufen anpassen.
/ Hörerlautstärke erhöhen / verringern
Ruftonlautstärke
Ruftonlautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Ruftons verändern. Es stehen 5 Lautstärken zur Verfügung sowie die Möglichkeit, den Rufton auszuschalten.
Menü öffnen
MT−Einstell.
/
Rufton (MT)
/
Ruftonlautst
/   / Ruftonautstärke erhöhen / verringern
Einstellung speichern
Rufton aus− und einschalten
3 Sek. Rufton ausschalten
3 Sek. Rufton einschalten Sie können den Rufton auch über das Menü ausschalten. Ist der Rufton ausgeschaltet, wird im Display das Symbol
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Ist das Freisprechen aktiviert, wird im Display das Symbol
39
Während eines Gesprächs: Freisprechen einschalten
Während eines Gesprächs: Freisprechen ausschalten
Mikrofon stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten, so dass Ihr Gesprächspartner am Telefon Sie nicht hört, z. B. wenn Sie mit einer anderen Person im Raum Rücksprache halten wollen.
2 Sek. Während eines Gesprächs: Mikrofon ausschalten
2 Sek. Während eines Gesprächs: Mikrofon einschalten Ist das Mikrofon stumm geschaltet, wird im Display das Symbol
MT−Einstell. auswählen
Rufton (MT) auswählen
Ruftonlautst auswählen
38
angezeigt.
angezeigt.
40
(stummschalten)
angezeigt.
20
Bedienung
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 50 Gesprächspartner mit bis zu jeweils 2 Telefonnummern speichern.
Befinden Sie sich im Telefonbuch, wird im Display das Symbol
Namen eingeben
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechen­den Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
Telefonbucheinträge erstellen
auch Seite 12
Sind die Einträge länger, als sie im Display dargestellt werden können, werden im Display die Symbole und angezeigt. Sie zeigen an, dass der Eintrag nach links oder rechts über das Display hinausgeht.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die Meldung
Ist ein Name bereits vorhanden, unter dem Sie einen neuen Eintrag abspeichern wollen, zeigt das Display beim Speichern die Meldung
41
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch eingehende
Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die
Meldung Eintrag löschen.
. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen
Sp. voll!
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet.
angezeigt.
Leerzeichen eingeben
Sonderzeichen eingeben
Löschen
/ Cursor bewegen
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie die entsprechende Ta-
ste. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den Buch­staben erneut ein.
42
Telefonbuch öffnen
Hinzufügen
Name eing. Nummer
Nummer
VIP−Melodie
. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Sp. voll!
Untermenü auswählen und bestätigen
, Namen eingeben (max. 12 Stellen) und bestätigen
, Rufnummer 1 (Handy−Nummer) eingeben
, Rufnummer 2 (Festnetz−Nummer) eingeben
, / , Klingelton zuweisen
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
Name doppelt
.
21
Bedienung
Telefonbucheinträge ändern
Telefonbuch öffnen
/ ,  Eintrag auswählen und bestätigen
/ ,
Bearbeiten
Name eing.
Nummer , Rufnummer 1 (Handy−Nummer) ändern
Nummer
, Rufnummer 2 (Festnetz−Nummer) ändern
VIP−Melodie
Telefonbucheinträge löschen
Einen Eintrag löschen
Telefonbuch öffnen
/ ,  Eintrag auswählen und bestätigen
/ ,
Um auf einen Telefonbucheintrag schneller zugreifen zu können, drücken Sie im geöff-
Löschen
neten Telefonbuch die Taste mit dem Anfangsbuchstaben des Eintrags. Der erste Ein­trag mit diesem Anfangsbuchstaben wird nun im Display angezeigt und ist markiert.
Alle Einträge löschen
Telefonbuch öffnen
Menü öffnen
/ ,
Alle löschen
Bestätigen?
oder
Bestätigen?
Telefonbuchkapazität prüfen
Lassen Sie sich anzeigen, wie viele der 50 Speicherplätze belegt sind.
Telefonbuch öffnen
Menü öffnen
/ ,
SPEICHER
43
Untermenü auswählen und bestätigen
, Namen ändern (max. 12 Stellen) und bestätigen
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
(max. 24 Ziffern) und bestätigen
, / , Klingelton zuweisen
Untermenü auswählen und bestätigen
Untermenü auswählen und bestätigen
, Kein Eintr.
Löschvorgang bestätigen
, oder Löschvorgang abbrechen
Untermenü auswählen und bestätigen
22
Bedienung
Direktwahltasten programmieren
Sie haben die Möglichkeit, 2 Telefonnummern aus dem Telefonbuch so abzuspeichern, dass diese jeweils nur durch den Druck von Taste oder gewählt werden (Direktwahl).
Telefonbuch öffnen
/ ,  Eintrag auswählen und bestätigen
/ ,
Angezeigte Telefonnummer bestätigen
Rufnummer über Direktwahltaste wählen Seite 18.
Kopieren auf Untermenü auswählen und bestätigen
Direktwahl 1
, / , Direktwahltaste auswählen und bestätigen
Wahlwiederholungsliste
Ihr Mobilteil speichert die 5 zuletzt gewählten Rufnummern mit Anrufdatum und −uhrzeit.
Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch abspeichern
Wahlwiederholungsliste öffnen
/ ,  Eintrag auswählen und bestätigen
Name eing.
Nr.speichern
,  Namen eingeben (max. 12 Stellen) und bestätigen
/ ,
Nr. eing. ,  Rufnummer gegebenenfalls ändern (max. 24 Ziffern)
/ ,  Festlegen, ob die Rufnummer eine Handy−Nummer
Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen
Wahlwiederholungsliste öffnen
/ ,  Eintrag auswählen und bestätigen
/ ,
Löschen
Gesamte Wahlwiederholungsliste löschen
Wahlwiederholungsliste öffnen
Menü öffnen
/ , Alle löschen Untermenü auswählen und bestätigen
Bestätigen?
oder
Bestätigen?
, Kein Eintr.
, oder Löschvorgang abbrechen
Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Seite 18
44
Untermenü auswählen und bestätigen
und bestätigen
oder eine Festnetz−Nummer ist und bestätigen
Untermenü auswählen und bestätigen
Löschvorgang bestätigen
23
Bedienung
Anrufliste
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
Alle Rufnummern löschen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
45
Während Ihrer Abwesenheit werden alle eingehenden Anrufe in einer Anrufliste gesammelt. Insge­samt können dort bis zu 40 Rufnummern gespeichert werden. Für jeden Anruf werden Datum und Uhrzeit des Eingangs festgehalten.
Befinden Sie sich in der Anrufliste, wird im Display das Symbol In der Anrufliste wird der zuletzt eingegangene Anruf zuerst aufgelistet. Wurden während Ihrer Abwesenheit Anrufe registriert, blinkt die optische Rufanzeige und im Dis­play das Symbol
angezeigt, wie viele Anrufe Ihnen entgangen sind.
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden.
. Im Display wird außerdem bis zum ersten Öffnen der Anrufliste ein Hinweis
,  / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
,  / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Menü öffnen
/
Nr.speichern , Untermenü auswählen und bestätigen
Name eing.
, Namen eingeben (max. 12 Stellen) und bestätigen
Nr. eing. , Rufnummer gegebenenfalls ändern (max. 24 Ziffern)
/ ,  Festlegen, ob die Rufnummer eine Handy−Nummer
,  / Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Menü öffnen
/
Anrufliste öffnen
Menü öffnen
/ ,
Bestätigen?
oder
Bestätigen?
Seite 18
, Untermenü auswählen und bestätigen
Löschen
Alle löschen Untermenü auswählen und bestätigen
, Kein Eintr.
, oder Löschvorgang abbrechen
und bestätigen
oder eine Festnetz−Nummer ist und bestätigen
Löschvorgang bestätigen
angezeigt.
24
Bedienung
Ton− und Anzeigeeinstellungen
Sie können verschiedene Einstellungen vornehmen, um das Telefon Ihren Bedürfnissen entspre­chend einzurichten:
Rufton einstellen
Legen Sie für externe und für interne Anrufe den grundsätzlich zu verwendenden Rufton fest. Es stehen insgesamt 12 polyphone Ruftöne zur Verfügung.
Rufton einstellen Menü Seite 15
Tastentöne
Tastentöne geben Ihnen eine Bestätigung, dass Sie eine Taste wirklich gedrückt haben. Das Tele­fon kann so eingestellt werden, dass beim Drücken einer beliebigen Taste immer der gleiche Tas­tenton ertönt (Einstellung
Rufton). Außerdem können die Tastentöne ausgeschaltet werden.
stellung Tastentöne einstellen Menü Seite 15
Warnton Akkukapazität
Ein Warnton macht darauf aufmerksam, dass die Kapazität der Akkus schwach ist. Warnton Akkukapazität (
Warnton Reichweite
Ein Warnton macht darauf aufmerksam, dass Sie sich mit dem Mobilteil aus der Reichweite der Basisstation entfernen.
Warnton Reichweite (
Equalizer
Passen Sie den Klang des Lautsprechers Ihren Wünschen an. Belassen Sie den Klang Natürlich oder heben Sie Tiefen oder Höhen hervor. Equalizer einstellen  Menü Seite 15
Display−Kontrast
Der Kontrast des Displays (LCD−Kontrast) kann in 6 Stufen verändert werden Menü Seite 15
Mobilteilname
Sie können dem Mobilteil einen individuellen Namen geben (MT−Name) Menü Seite 15
Zeit− und Datumsformat
Legen Sie fest, in welchem Format und in welcher Reihenfolge Zeit und Datum angezeigt werden sollen  Menü Seite 14
Sonstige Einstellungen
Automatische Rufannahme
Haben Sie diese Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automatische Anrufannahme wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert.
Automatische Rufannahme aktivieren Menü Seite 15
Ton ein), oder dass unterschiedliche Tastentöne erzeugt werden (Ein-
Akku schwach) einstellen Menü Seite 15
Reichw.alarm) einstellen Menü Seite 15
46
25
Bedienung
Tastensperre
Ist diese Einstellung aktiviert, schaltet sich automatisch die Tastensperre ein, wenn 90 Sekunden keine Taste gedrückt wurde. Ist die Tastensperre eingeschaltet, wird im Display das Symbol
gezeigt. Tastensperre aktivieren Menü Seite 15
Vorwahlnummer
Sie können eine Vorwahlnummer hinterlegen (Vorwahlnr.). Durch langes Betätigen der Taste bevor oder nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, wird die Vorwahlnummer der Ruf-
nummer vorangestellt. Durch Betätigen der Taste wird diese Rufnummer gewählt. Vorwahlnummer ändern Menü Seite 16
PIN ändern
Der PIN−Code wird zum Anmelden von Mobilteilen benötigt. Er ist werkseitig auf 0000" eingestellt. PIN ändern Menü Seite 16
Zurücksetzen
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihr Telefon auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Zurücksetzen Menü Seite 16
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wiederfinden.
47
48
49
50
Bedingungen: Das Mobilteil ist angeschaltet und befindet sich in Reichweite der Basis-
station. Die Akkus sind nicht leer.
Suchton starten
Suchton beenden
an-
26
Bedienung
Besondere Funktionen
Wecker
51
Mit dieser Funktion können Sie sich zu einer bestimmten Zeit von Ihrem Mobilteil wecken bzw. er­innern lassen. Ist der Wecker eingeschaltet, wird im Display das Symbol
stellten Weckzeit wird der gewählte Rufton für 1 Minute abgespielt. Im Display wird der Hinweis
Wecker
angezeigt.
Wecker stellen
Sie können wählen, ob Sie den Wecker nur für eine Weckaktion stellen wollen (Einmal) oder ob Sie Ihr Telefon täglich zur gleichen Zeit wecken soll (
Wecker einstellen (
Wecker st.) Menü Seite 14
Täglich).
Weckruf vorzeitig beenden
Weckruf beenden
Babyruf
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte Rufnummer (max. 24 Ziffern) zu speichern, die bei Betätigen einer beliebigen Taste (außer den Tasten und ) automatisch angerufen wird.
Ist die Funktion eingeschaltet, blinkt im Display dauerhaft die Anzeige Babyruf aktivieren Menü Seite 15
Anrufsperre
Die Anrufsperre hindert Mobilteile daran, Rufnummern zu wählen, die mit den von Ihnen hinterleg­te Ziffern beginnen. Sie können 4 Sperrnummern mit jeweils max. 8 Ziffern hinterlegen.
Anrufsperre aktivieren Menü Seite 16
Notruf−Nummer
Sie können bis zu 4 Rufnummern hinterlegen, die trotz aktivierter Anrufsperre gewählt werden kön­nen. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Wahlverfahren
Sie können Ihr Mobilteil sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impulswahl−Verfahren / IWV) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Tonwahl−Verfahren / MFV) betreiben. Das Wahlverfahren wird über das Menü eingestellt. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Rufnummernanzeige (CLIP)
Die Rufnummernanzeige (CLIP) sowie die Anzeige von Datum und Uhrzeit sind optio-
nale Dienste Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie diesen nach weiteren Informatio-
Steht Ihrer Telefonanlage die CLIP−Funktion zur Verfügung (CLIP = Calling Line Identification Pre- sentation), zeigt das Display bei einem eingehenden Anruf die Rufnummer des Anrufers an, soweit dieser der Rufnummerübertragung zugestimmt hat.
nen.
Nehmen Sie einen Anruf nicht an, bleibt die Anzeige für ca. 6 Sekunden im Display,
bevor anschließend wieder die aktuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt werden.
angezeigt. Zur einge-
Babyruf
.
27
Erweitern des Telefonsystems
7 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1−Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Telefo­nen (Basisstationen) unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 6 Mobilteile an Ihr Telefon (Ihre Basisstation) anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
Mobilteile werden über das Menü des Telefons (der Basisstation) angemeldet. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
ca. 10 Sek. Für den Anmeldevorgang die Taste solange drücken
,  / , Basis−Einst. ,  Menü öffnen
/ ,
/ ,
Anmelden
Basis x
, Menü öffnen
, Basis auswählen
PIN? , PIN
Das Mobilteil sucht die Basisstation. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern. Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer zugeteilt. Diese interne Rufnum-
mer wird im Display angezeigt.
Um Mobilteile anderer Hersteller anzumelden, lesen Sie bitte deren Bedienungsanlei-
tungen.
Abmelden von Mobilteilen
Sie können ein Mobilteil von einem Telefon (einer Basisstation) nur durch ein weiteres
an diesem Telefon (dieser Basisstation) angemeldetes Mobilteil abmelden.
Mobilteile werden über das Menü des Telefons (der Basisstation) abgemeldet. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Mehrere Basisstationen
Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an mehrere Telefone (Ba­sisstationen) anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiedenen Telefonen (Basisstationen) ange­meldet sein. Jedes Telefon (jede Basisstation) benötigt eine eigene Telefonanschlussdose. Es kön­nen Anschlüsse mit derselben und auch mit unterschiedlichen Rufnummern sein.
Laufende Gespräche können nicht von einem zum anderen Telefon (einer zur anderen
Basisstation) übertragen werden.
bis die optische Rufanzeige des Telefons blinkt.
2
eingeben und bestätigen
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basis-
stationen unterschiedlicher Hersteller.
2
Der PIN−Code ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
28
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
8 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konfe­renz. Über die Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbe­treiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischal­tung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste Funk­tionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Be­dienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Zugangscode (Amtskennzahl)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Oftmals ist die Amtskennzahl eine 0" oder eine 9". Tippen Sie zuerst diese Amts­kennziffer ein und warten Sie das Freizeichen ab. Jetzt können Sie die eigentliche Rufnummer ein­geben.
Wenn Sie die Direktwahlfunktionen Ihres Telefons auch an einer Nebenstellenan-
lage nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie beim Programmieren der Di­rektwahltasten die Amtskennziffer der eigentlichen Rufnummer voranstellen. Zwischen Amtskennziffer und Rufnummer können Sie gegebenenfalls auch noch eine Wahlpause einprogrammieren  Abschnitt Wahlpause".
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause einge­fügt werden, um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten. Die Wahlpause fügen Sie durch Drücken und 3 Sek. Halten der Taste ein.
Nach der Amtskennzahl erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer nach einer bestimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefonbuch gespei-
chert werden.
52
29
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren
Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnum­mer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetreiber. Wenn Ihr Netzbe­treiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie bereitstellt, werden Sie mit einem Symbol über neue Nachrichten informiert (VMWI2). Über diese Funktion können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Zusatzdienst anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
53
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines Anrufers.
2
VMWI: Visual Message Waiting Indication = Optische Anzeige neuer Nachrichten.
30
Loading...
+ 110 hidden pages