switel D8555 Operating Instructions Manual

Schnurlostelefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
D8555
2
2
D8555
Bedienungsanleitung 3..............
Mode d’emploi 43......................
Istruzioni per l’uso 84.................
Operating Instructions 124............
Declaration of Conformity 164........
- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Allgemeine Hinweise 6..........................
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6......................
1.2 S tromausfall 6.........................................
1.3 Aufstellungsort 6.......................................
1.4 Netzteil 7.............................................
1.5 Aufladbare Standard-Akkus 7............................
1.6 Laden des Mobilteils 7..................................
1.7 Nebenstellenanlagen 7.................................
1.8 Entsorgung 7..........................................
1.9 Hinweis für medizinische Geräte 8........................
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen 8................
1.11 Reinigung und Pflege 8.................................
2 Leistungsmerkmale 9...........................
2.1 Telefon 9.............................................
2.2 Freisprechtelefon in der Basisstation 10....................
2.3 Anrufbeantworter 10.....................................
3 Bedienelemente 11..............................
3.1 Mobilteil 11............................................
3.2 Basisstation 12.........................................
4 Inbetriebnahme 13...............................
4.1 Sicherheitshinweise 13..................................
4.2 V erpackungsinhalt prüfen 13..............................
4.3 Basisstation anschließen 13..............................
4.4 S tandard-Akkus einsetzen 14.............................
4.5 Aufladen der Standard-Akkus 14..........................
4.6 Ton (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren 14..........
5 Bedienung Mobilteil 15...........................
5.1 Das Display 15.........................................
5.2 Anrufe entgegennehmen 16..............................
5.3 Zwei Anrufe entgegennehmen 16..........................
5.4 Anrufe führen 16........................................
5.5 Zwei Anrufe führen 17...................................
5.6 Wahlwiederholung 17....................................
5.7 Anzeige der Gesprächsdauer 17..........................
5.8 Freisprechen ein-, ausschalten 18.........................
- Inhaltsverzeichnis -
4
5.9 Mikrofon im Mobilteil stummschalten 18.....................
5.10 Tastensperre ein-, ausschalten 18.........................
5.11 Wahlpause eingeben 18.................................
5.12 Temporäre Tonwahl 18...................................
5.13 Einstellen der Hörer- und Freisprechlautstärke während eines
Gesprächs 19..........................................
5.14 Kettenwahl 19..........................................
5.15 Hinweise zur Reichweite 20..............................
5.16 Paging von der Basisstation zum Mobilteil 20................
5.17 Die Combox oder andere externe Anrufbeantworter 20........
6 Freisprechtelefon in der Basisstation 21...........
6.1 Anrufe entgegennehmen 21..............................
6.2 Zwei Anrufe entgegennehmen 21..........................
6.3 Anrufe führen 21........................................
6.4 Zwei Anrufe führen 21...................................
6.5 Gespräch an ein Mobilteil weiterleiten 22....................
6.6 Wahlwiederholung 22....................................
6.7 Wahlpause eingeben 22.................................
7 Rufnummernspeicher 23.........................
7.1 Rufnummern aus dem Rufnummernspeicher wählen 23.......
7.2 Rufnummern speichern 23...............................
7.3 Gespeicherte Rufnummern ändern 23......................
7.4 Rufnummern aus dem Rufnummernspeicher löschen 23......
8 Rufnummernanzeige (CLIP) 24....................
8.1 Die Anrufliste 24........................................
8.2 Rufnummern wählen, speichern und löschen 25.............
9 Nebenstellenanlagen / Mehrwertdienste 26.........
9.1 R-Taste an Nebenstellenanlagen 26........................
9.2 R-Taste und die Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers 26.....
9.3 Wahlpause 26..........................................
10 Einstellungen für das Mobilteil 27.................
10.1 Tonruf am Mobilteil 27...................................
10.2 Hörer- und Freisprechlautstärke 27........................
10.3 Tastenton 27...........................................
10.4 Flash-Zeit 27...........................................
- Inhaltsverzeichnis -
5
10.5 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - W ahlverfahren 28............
11 Einstellungen für die Basisstation 28..............
11.1 Tonruflautstärke an der Basisstation 28.....................
11.2 Freisprechlautstärke an der Basisstation 28.................
11.3 Flash-Zeit 28...........................................
11.4 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren 28............
12 Mehrere Mobilteile 29............................
12.1 An- und Abmelden von Mobilteilen 29......................
12.2 Intern telefonieren 30....................................
12.3 Externe Gespräche an ein anderes Mobilteil weiterleiten 31....
12.4 Rücksprache / Makeln 31................................
12.5 Konferenzgespräche führen 31............................
13 Mehrere Basisstationen 32.......................
13.1 Erweitern des D8555 Telefonsystems 32....................
13.2 Mobilität durch unterschiedliche Standorte 32................
13.3 Erhöhung der Reichweite 33..............................
14 Der Anrufbeantworter 34.........................
14.1 Die Uhrzeit des Anrufbeantworters 34......................
14.2 Anrufbeantworter ein-, ausschalten 34......................
14.3 Allgemeine Einstellungen 35..............................
14.4 Ansagemodus auswählen 35.............................
14.5 Ansagen aufzeichnen, kontrollieren oder löschen 36..........
14.6 Memo aufzeichnen, abhören oder löschen 36................
14.7 Aufgezeichnete Nachrichten abhören 37....................
14.8 Nachrichten löschen 37..................................
14.9 Die Fernabfrage 37......................................
15 Fehlerbeseitigung 40............................
16 Wichtige Informationen 42........................
16.1 Technische Daten 42....................................
16.2 Telefonkabel austauschen 42.............................
- Allgemeine Hinweise -
6
1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb der Schweiz entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekommunikations-Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekommunikations-Endgeräteanschluss übernommen werden. Das Telefon kann an einer TT83-Steckdose gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten wie Fax, Anrufbeantworter oder einem Modem benutzt werden. Schließen Sie das Anschlusskabel des Telefons nur an eine dafür bestimmte Telefonsteckdose an. Wechseln Sie den S tecker des Anschlusskabels nicht aus.
1.2 Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für eventuelle Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
1.3 Aufstellungsort
Der Aufstellungsort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Am Aufstellungsort muss sich eine 230 V olt Netzsteckdose befinden.
S tellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten ein. S tellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße S puren auf der Abstellfläche entstehen.
- Allgemeine Hinweise -
7
1.4 Netzteil
V erwenden Sie nur das mitgelieferte SWITEL Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon zerstören können. Netzteil nicht öffnen. Es besteht Lebensgefahr, wenn das Netzteil geöffnet wird, solange es an das S tromnetz angeschlossen ist.
Die Zugänglichkeit des S teckernetzteils darf nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperrt werden.
1.5 Aufladbare Standard-Akkus
V erwenden Sie keine anderen aufladbaren Standard-Akkus oder Akkupacks, weil diese möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur Standard-Akkus des T yps AAA 1,2V 600mAh. Werfen Sie Standard-Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Wasser. Entsorgen Sie alte oder defekte Standard-Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll. Die angegebenen maximalen Standby- und Gesprächszeiten gelten für die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus bei optimalen Bedingungen. Umgebungstemperatur, Aufladezyklus und weitere äußere Einflussfaktoren, wie z. B. Funkbelastung an der Einsatzumgebung, können die Leistungszeiten erheblich verringern. Die Ladekapazität reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf der Nutzung oder durch Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen.
1.6 Laden des Mobilteils
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
1.7 Nebenstellenanlagen
Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Nebenstellenanlage gekauft wurde. Es kann nicht garantiert werden, dass das Telefon an jeder Nebenstellenanlage funktioniert.
1.8 Ents orgung
Ist die Gebrauchszeit der Standard-Akkus oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Allgemeine Hinweise -
8
1.9 Hinweis für medizinische Geräte
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Benutzen Sie das Telefon deshalb nicht in der Nähe von medizinischen Geräten.
Eine Beeinflussung von Herzschrittmachern durch DECT-Telefone ist bisher nicht beobachtet worden, kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 ˚Cbis30˚C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
V erwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. V ermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
1.11 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder aggressiven Lösungsmittel. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. Ä. haftbar gemacht werden.
- Leistungsmerkmale -
9
2 Leistungsmerkmale
2.1 Telefon
S Digitaler DECT/GAP Standard S Bis zu 13 Stunden Dauergespräch S Bis zu 120 Stunden S tandby S Tonwahl/Pulswahl (WFV/IWV) S Temporäre Umschaltung von Pulswahl (IWV) auf Tonwahl (MFV) S Hervorragende Darstellung durch beleuchtetes Display S Beleuchtung des Tastenfeldes S Anrufkennung, kompatibel mit FSK/DTMF (automatisch) S Rufnummernanzeige im Display (CLIP) S Anrufliste für bis zu 20 entgangene Anrufe S Wahlwiederholungsliste für bis zu 3 Rufnummern S Rufnummernspeicher mit 10 S peicherplätzen S 5 Mobilteile können an der Basisstation angemeldet werden S Mobilteile anmeldbar an bis zu vier Basisstationen S Kostenlose interne Gespräche zwischen den Mobilteilen S Konferenzgespräche mit zwei internen und einem externen
Teilnehmer
S Weiterleiten von Gesprächen an ein weiteres Mobilteil S 9 Tonrufmelodien für das Mobilteil S Geeignet für Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers (Hook-Flash
300 ms) - Nebenstellentauglich (Flash 100 ms)
S Freisprechen S Mikrofonstummschaltung S Tastensperre S Akku- und Reichweitenwarnton
DECT: Digital European Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller.
- Leistungsmerkmale -
10
2.2 Freisprechtelefon in der Basisstation
S Gespräche “freihändig” direkt von der Basisstation führen S Angenommene Gespräche an ein Mobilteil weiterleiten S Wahlwiederholung S Tonwahl/Pulswahl (WFV/IWV) S Geeignet für Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers (Hook-Flash
300 ms) - Nebenstellentauglich (Flash 100 ms)
2.3 Anrufbeantworter
S Wochentag- und Zeitansage zu jeder aufgenommenen Nachricht S S peicherkapazität von bis zu 9 Minuten S Aufnahmekapazität für bis zu 55 Nachrichten S V oreingestellte neutrale Ansagetexte für Ansage mit
Nachrichtenaufzeichnung und Nur Ansage (veränderbar)
S Aufnehmbare Ansagetexte von bis zu 2 Minuten S Selektives Löschen einzelner Nachrichten oder Gesamt-Löschen S Mithören von eingehenden Nachrichten S Automatische Abschaltung des Anrufbeantworters beim
Übernehmen des Anrufs mit einem Mobilteil
S Fernabfrage möglich von jedem Telefon mit Tonwahl S Erweiterte Fernabfragemöglichkeiten S Gebührenfreie Vor-Fernabfrage (Gebührensparer)
- Bedienelemente -
11
3 Bedienelemente
3.1 Mobilteil
1. Hörerlautsprecher
2. Gespräch annehmen /
beenden (*B)
3. Anrufliste CLIP /
Auswahltaste (*C)
4. Löschen /
S tandby-Modus (*N)
5. Intern-, und
Konferenzgespräche (*F)
6. Tastensperre (*G)
7. Wahlwiederholung /
Wahlpause (*J)
8. Mikrofon
9. Hörer-, Tonruflautstärke /
Tonrufmelodie (*I)
10. Tonruf ein-, ausschalten (*H)
11. Freisprechen (*E)
12. Rufnummernspeicher (*D)
13. R-Taste (Flash-Zeit) / Auswahltaste (*A)
14. beleuchtetes Display
* Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebildet. Geringe Abweichungen von Tasten und Symboldarstellungen im Display Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tasten- und Displaysymbolen sind möglich.
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10
11
12
13
14
- Bedienelemente -
12
3.2 Basisstation
1. R-Taste (Flash-Zeit) (*O)
2. Wahlwiederholung / Wahlpause (*J)
3. Lautstärke + (*+)
4. LED Freisprechen
5. Freisprechen / Gespräch annehmen / beenden (*E)
6. Lautstärke - (*-)
7. LED Gesprächs- und Netzanzeige / Ladekontrolleuchte (*S)
8. Paging-Taste (Mobilteil suchen) (*i)
9. LED Speicher voll (*R)
10. Anrufbeantworter ein-, ausschalten /
Ansagemodus auswählen (*f)
11. Memo aufzeichnen / Nächste Nachricht /
Einstellung hoch (*d)
12. Wiedergabe / Pause (*k)
13. LED Anrufbeantworter Ein / Aus / Neue Nachrichten (*Q)
14. Ansage aufzeichnen / Vorige Nachricht /
Einstellung runter (*c)
15. Wochentag- und Zeiteinstellung (*a)
16. Löschen (*b)
* Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebildet. Geringe Abweichungen von Tasten und Symboldarstellungen im Display Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tasten- und Displaysymbolen sind möglich.
1 2
3 4
5
6
7891011
12
13
14
15
16
- Inbetriebnahme -
13
4 Inbetriebnahme
4.1 Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allge-
meinen Hinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
4.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation
ein Telefonanschlusskabel ein Mobilteil zwei Standard-Akkus ein Netzanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
4.3 Basisstation anschließen
S tellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
1. S tecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse j auf der
Rückseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230 V olt. Das S teckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. V erwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Die Zugänglichkeit des Steckernetzteils darf nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperrt werden.
2. V erbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der
TT83-Telefonsteckdose und der Telefonbuchse P auf der Rückseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
- Inbetriebnahme -
14
4.4 Standard-Akkus einsetzen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in das Mobilteil einzulegen, drücken Sie auf den oberen Rand des Batteriefachdeckels. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten. Legen Sie die Standard-Akkus ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie das Batteriefach.
V erwenden Sie die mitgelieferten aufladbaren S tandard-Akkus. V erwenden Sie beim Austauschen immer nur Standard-Akkus des T yps AAA 1,2V 600 mAh. Andere Standard-Akkus oder Akku­packs können einen Kurzschluss verursachen.
4.5 Aufladen der Standard-Akkus
S tellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme mit dem Display nach vorne für mindestens 14 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen Standard-Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen.
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Mobilteils besitzen eine S tandby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 120 Stunden. Die maximale Gesprächsdauer beträgt 13 Stunden.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
s
r q p
Voll Halb Schwach Leer
Ist der Akkuladeszustand sehr gering, hören Sie Warntöne und das Symbol
p
blinkt im Display.
4.6 Ton (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl an den analogen Anschlüssen (Impuls-Wahl/IWV) als auch an den digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu betreiben. Das Gerät ist werkseitig auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Im Kapitel 10.5 und 11.4 erfahren Sie wie Sie das Mobilteil und das Freisprechtelefon in der Basisstation auf das IMPULS-Wahlverfahren (IWV) umstellen können.
- Bedienung Mobilteil -
15
5 Bedienung Mobilteil
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebildet. Geringe Abweichungen von Tasten und Symboldarstellungen im Display Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tasten- und Displaysymbolen sind möglich.
5.1 Das Display
Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Bei jedem Tastendruck wird das Display für ca. 10 Sekunden beleuchtet.
Display Beschreibung
m oder n
In der Anrufliste befinden sich rechts oder links weitere Ruf­nummern oder weitere Stellen einer Rufnummer.
o Sie befinden sich im Rufnummernspeicher. s Zeigt den aktuellen Akkuladezustand an. t Der Tonruf ist ausgeschaltet. u Freisprechen ist eingeschaltet. v Die Tastatursperre ist eingeschaltet. y Sie führen ein externes Gespräch oder es erscheint während
eines eingehenden externen Anrufs.
w Das Mikrofon im Mobilteil ist während eines Gesprächs ausge-
schaltet.
K Blinkend: Es ist ein neuer Eintrag in der Anrufliste.
Dauerhaft: Es sind Einträge in der Anrufliste gespeichert.
l Blinkend: Sie verlieren die V erbindung zur Basisstation.
Dauerhaft: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
x Sie führen ein internes Gespräch oder es erscheint während
eines eingehenden internen Anrufs.
e Sie haben eine neue Nachricht.
(Optionaler Service Ihres Netzbetreibers, z. B. die Combox)
)
- Bedienung Mobilteil -
16
5.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der Basisstation. Nehmen Sie das Mobilteil von der Basisstation, um das Gespräch
anzunehmen. Zum Beenden des Gesprächs, stellen Sie das Mobilteil wieder zurück in die Basisstation.
oder
B oder E Gespräch annehmen B Gespräch beenden
5.3 Zwei Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass während des Telefonierens ein weiterer Anruf eingeht. Sie können den zweiten Anruf annehmen und zwischen beiden Gesprächspartnern hin- und herwechseln. Ein Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem anderen Gesprächspartner sprechen.
A, 2 Gesprächspartner wechseln Achtung: Das Anklopfen und Halten von Gesprächen sind optio-
nale Services Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbe­treiber nach weiteren Informationen.
Zur Nutzung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen (siehe Kapitel 10.4).
5.4 Anrufe führen
M Rufnummer (max. 25 Stellen)
eingeben
B oder E Rufnummer wählen Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie mit der
Tas te N einzelne Stellen der Rufnummer löschen.
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste B oder die Taste E drücken und erhalten damit das Freizeichen. Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0“), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen (siehe Kapitel 9). Die eingegebenen Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
)
)
- Bedienung Mobilteil -
17
5.5 Zwei Anrufe führen
Während eines Gesprächs können Sie eine zweite Rufnummer wählen. Der erste Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem anderen Gesprächspartner sprechen. Sie können einen Eintrag aus dem Rufnummernspeicher auswählen oder auch manuell eine Rufnummer über das Zahlenfeld eingeben.
A Während des Gesprächs
drücken
M Rufnummer (max. 25 Stellen)
eingeben
oder
A Während des Gesprächs
drücken
D
o
, M1bis 9 Rufnummernspeicher öffnen
und Speicherplatznummer der Rufnummer drücken
A, 2 Gesprächspartner wechseln Achtung: Das Halten von Gesprächen ist ein optionaler Service
Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Zur Nutzung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen (siehe Kapitel 10.4).
5.6 W ahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste ab. Auf die zuletzt gewählte Rufnummer können Sie schnell und einfach zugreifen.
5.6.1 Die zuletzt gewählte Rufnummer wählen
B oder E, J Zuletzt gewählte Rufnummer
wählen
5.6.2 Eine der drei zuletzt gewählten Rufnummern wählen
J Durch mehrmaliges Drücken
Rufnummer auswählen
B oder E V erbindung herstellen
5.7 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer im Display in Minuten und Sekunden angezeigt.
5 Sekunden nach Drücken der Gesprächstaste B wird im Display statt der gewählten Rufnummer die Gesprächsdauer angezeigt. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für 5 Sekunden im Display erhalten.
)
- Bedienung Mobilteil -
18
5.8 Freisprechen ein-, ausschalten
E
u
Während des Gesprächs Freisprechen ein-, ausschalten
5.9 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongespräches das Mikrofon des Mobilteils ein- und ausschalten. So ist es möglich, mit jemand anderem zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet, sodass Sie den Gesprächspartner weiterhin hören können.
N
w
Während des Gesprächs Mikrofon ein-, ausschalten
5.10 Tastensperre ein-, ausschalten
Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tasten des Mobilteils sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden.
G
v
Durch 2 Sekunden Drücken Tastensperre einschalten
G Durch 2 Sekunden Drücken
Tastensperre ausschalten
5.11 Wahlpause eingeben
Geben Sie zwischen der Amtskennziffer und der eigentlichen Rufnummer eine Wahlpause ein. Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer. Weitere Informationen über Wahlpausen finden Sie in Kapitel 9.3.
J Drücken, um Wahlpause
einzugeben
5.12 Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-W ahlverfahren (siehe Kapitel
10.5) betreiben, brauchen Sie nicht auf die V orteile des TON-Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu verzichten.
Während eines Gesprächs können Sie vorübergehend zum TON-Wahlverfahren wechseln.
H Während des Gesprächs
drücken
Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das IMPULS-Wahlverfahren zurückgeschaltet.
- Bedienung Mobilteil -
19
5.13 Einstellen der Hörer- und Freisprechlautstärke während eines Gesprächs
Ist Ihnen die Hörer- und Freisprechlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen entsprechend ändern. Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in fünf Stufen anpassen.
I Während des Gesprächs
drücken
A oder C
o
bis
ooooo Lautstärke auswählen
5.14 Kettenwahl
Die Funktion Kettenwahl findet Anwendung bei komplexeren Telefondiensten wie z. B. Telefonbanking, Call by Call oder Calling-Card-Verfahren. Die Funktion nutzen Sie, um mehrere gespeicherte Nummern (z. B. Kontonummern) während einer bestehenden Verbindung aus dem Rufnummernspeicher zu übertragen. Sie können natürlich Übertragungen von Nummern aus dem Rufnummernspeicher mit manuellen Nummereingaben (PIN-Nummern) kombinieren. Folgend ist ein Beispiel für die Nutzung der Funktion Kettenwahl bei Calling-Card-Verfahren aufgeführt.
Die Calling-Card ist eine virtuelle Telefonkarte. Auf dieser Telefonkarte befinden sich Ihre geheime PIN-Nummer und Ihre Calling-Card-Nummer.
D
o
Rufnummernspeicher öffnen
0 bis 9, B oder E S peicherplatznummer der
Calling-Card-Nummer drücken und Verbindung herstellen
Die Ansage Ihres Calling-Card-Anbieters fragt Sie nach Ihrer PIN-Nummer.
M PIN-Nummer eingeben PIN-Nummern sollten Sie nicht im Rufnummernspeicher
speichern, um sich vor Missbrauch zu schützen.
D
o
Rufnummernspeicher öffnen
M0bis 9 S peicherplatznummer der
gewünschten Rufnummer drücken
Sie können während einer V erbindung beliebig viele Nummern aus dem Rufnummernspeicher verketten und übertragen.
)
) )
)
- Bedienung Mobilteil -
20
5.15 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in Innenräumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation erscheint im Display dauerhaft das Symbol
l .
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol
l und Sie hören Warntöne. Sie sollten sich der
Basisstation nähern, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird.
5.16 Paging von der Basisstation zum Mobilteil
Wenn Sie nicht wissen, wo sich Ihr Mobilteil z. Zt. befindet, drücken Sie die Paging-Taste i der Basisstation. Sie hören für 30 Sekunden die Rufsignale des Mobilteils und können es so leicht wiederfinden. Durch Betätigen einer beliebigen Taste am Mobilteil können Sie die Funktion vor Ablauf der 30 Sekunden beenden.
5.17 Die Combox oder andere externe Anrufbeantworter
Wenn Ihr Netzbetreiber einen externen Anrufbeantworter (z. B. die Combox) für Sie bereitstellt, werden Sie mit dem Symbol e über neue Nachrichten informiert. Wenn Sie sich alle Nachrichten von Ihrem externen Anrufbeantworter angehört haben, erlischt das Symbol im Display.
Achtung: Der externe Anrufbeantworter und die Information über neue Nachrichten mit dem Symbol e sind optionale Services Ihres Netzbetreibers. Über diese Funktion können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
)
- Freisprechtelefon in der Basisstation -
21
6 Freisprechtelefon in der Basisstation
In Ihrer Basisstation ist ein Freisprechtelefon integriert. So können Sie Gespräche “freihändig” direkt von der Basisstation führen.
6.1 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der Basisstation.
E Gespräch annehmen E Gespräch beenden
6.2 Zwei Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass während des Telefonierens ein weiterer Anruf eingeht. Sie können den zweiten Anruf annehmen und zwischen beiden Gesprächspartnern hin- und herwechseln. Ein Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem anderen Gesprächspartner sprechen.
O, 2 Gesprächspartner wechseln
6.3 Anrufe führen
E Drücken für Freizeichen M Rufnummer (max. 25 Stellen)
eingeben
6.4 Zwei Anrufe führen
Während eines Gesprächs können Sie eine zweite Rufnummer wählen. Der erste Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem anderen Gesprächspartner sprechen.
O Während des Gesprächs
drücken
M Rufnummer (max. 25 Stellen)
eingeben
O, 2 Gesprächspartner wechseln Achtung: Das Anklopfen und Halten von Gesprächen sind optio-
nale Services Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbe­treiber nach weiteren Informationen.
Zur Nutzung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen (siehe Kapitel 11.3).
)
- Freisprechtelefon in der Basisstation -
22
6.5 Gespräch an ein Mobilteil weiterleiten
Um ein angenommenes Gespräch vom Freisprechtelefon an ein Mobilteil weiterzuleiten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
O Während des Gesprächs
drücken
Der Gesprächspartner wird gehalten. E Drücken, um Verbindung zu
beenden
B Gespräch am Mobilteil
annehmen
Achtung: Das Anklopfen und Halten von Gesprächen sind optio­nale Services Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbe­treiber nach weiteren Informationen.
Zur Nutzung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen (siehe Kapitel 11.3).
6.6 W ahlwiederholung
Auf die zuletzt gewählte Rufnummer können Sie schnell und einfach zugreifen.
E Drücken für Freizeichen J Zuletzt gewählte Rufnummer
wählen
6.7 Wahlpause eingeben
Geben Sie zwischen der Amtskennziffer und der eigentlichen Rufnummer eine Wahlpause ein. Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer. Weitere Informationen über Wahlpausen finden Sie in Kapitel 9.3.
J 3 Sekunden drücken
)
)
- Rufnummernspeicher -
23
7 Rufnummernspeicher
Im Rufnummernspeicher können Sie 10 Rufnummern speichern.
7.1 Rufnummern aus dem Rufnummernspeicher wählen
Nachdem Sie einige Rufnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
D
o
, M0bis 9 Rufnummernspeicher öffnen
und Speicherplatznummer der Rufnummer drücken
B oder E V erbindung herstellen
7.2 Rufnummern speichern
Auf den Tasten 0 bis 9 kann jeweils eine Rufnummer hinterlegt werden.
D
o
3 Sekunden drücken
M, D Rufnummer (max. 25 Stellen)
eingeben und bestätigen
M0bis 9 S peicherplatz auswählen D oder N Rufnummernspeicher
verlassen
Belegte S peicherplätze werden beim Speichern von neuen Rufnummern überschrieben
7.3 Gespeicherte Rufnummern ändern
Falls erforderlich, können Sie natürlich gespeicherte Rufnummern ändern.
D
o
, M0bis 9 Rufnummernspeicher öffnen
und Speicherplatz auswählen
D 3 Sekunden drücken A oder C Cursor bewegen N und M, D Rufnummer ändern und
bestätigen
7.4 Rufnummern aus dem Rufnummernspeicher löschen
D
o
, M0bis 9 Rufnummernspeicher öffnen
und Speicherplatz auswählen
D 3 Sekunden drücken N, D 3 Sekunden drücken und
bestätigen
)
- Rufnummernanzeige (CLIP) -
24
8 Rufnummernanzeige (CLIP)
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur V erfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt.
Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, kann die Rufnummer nicht im Display angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Insgesamt werden 20 Rufnummern in der Anrufliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht. Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der Anrufliste gespeichert,
blinkt im Display das Symbol
K
.
8.1 Die Anrufliste
Die gespeicherten Rufnummern in der Anrufliste werden mit einer laufenden Nummer und dem Datum und der Uhrzeit ihres Eingangs versehen.
C Anrufliste öffnen A Zurück blättern ohne Anzeige
der 2. Zeile
C Vorwärts blättern mit Anzeige
der 1. und 2. Zeile
1. Zeile 2. Zeile
01 31-05 14:31
12 3
0123456789
4
1: laufende Nummer des Anrufs 2: Datum des Anrufs
3: Uhrzeit des Anrufs 4: Rufnummer
Sind in der Anrufliste keine Rufnummern gespeichert, erscheint im Display die Meldung
~O CLIP
. Wurde das Datum und die Uhrzeit nicht übertragen,
sehen Sie im Display anstelle dieser Daten Striche:
01 ----- --:--
Achtung: Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Dis­play, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Das Datum und die Uhrzeit werden nicht von allen Netzbetreibern übertra­gen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informa­tionen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertra­gung der Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
- Rufnummernanzeige (CLIP) -
25
8.2 Rufnummern wählen, speichern und löschen
8.2.1 Rufnummer aus der Anrufliste wählen
Um die Rufnummern aus der Anrufliste zu wählen, gehen Sie wie folgt vor:
C, A oder C Anrufliste öffnen und
Rufnummer auswählen
B oder E V erbindung herstellen
8.2.2 Rufnummer aus der Anrufliste im Rufnummernspeicher ablegen
Eine in der Anrufliste gespeicherte Rufnummer kann direkt im Rufnummernspeicher abgelegt werden.
C, A oder C Anrufliste öffnen und
Rufnummer auswählen
D
o 2 Sekunden drücken
M0bis 9, D Speicherplatz auswählen und
bestätigen
8.2.3 Rufnummern aus der Anrufliste löschen
C, A oder C Anrufliste öffnen und
Rufnummer auswählen
N 2 Sekunden drücken
- Nebenstellenanlagen / Mehrwertdienste -
26
9 Nebenstellenanlagen / Mehrwertdienste
Die Taste A am Mobilteil oder die Taste O an der Basisstation können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers nutzen.
9.1 R-Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste A am Mobilteil oder die Taste O an der Basisstation alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf, nutzen. An einer Nebenstellenanlage wird eine Flash-Zeit von 100 ms benötigt (siehe Kapitel 10.4 und 11.3). Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
9.2 R-Taste und die Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers
Ihr SWITEL-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers (z. B. Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz). Zur Nutzung von Mehrwertdiensten Ihres Netzbetreibers müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen (siehe Kapitel 10.4 und 11.3). Zur Freischaltung der Mehrwertdienste wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
9.3 Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0“), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Für das Eingeben von Wahlpausen mit dem Mobilteil siehe Kapitel 5.1 1 und mit dem Freisprechtelefon in der Basisstation siehe Kapitel 6.7.
Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Rufnummernspeicher eingegeben werden.
)
- Einstellungen für Mobilteil und Basisstation -
27
10 Einstellungen für das Mobilteil
Für das Mobilteil stehen Ihnen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
10.1 Tonruf am Mobilteil
An Ihrem Mobilteil können verschiedene Tonrufmelodien und entsprechende Lautstärken eingestellt werden. Das Mobilteil kann sich mit 9 verschiedenen Tonrufmelodien melden.
10.1.1 Tonrufmelodie einstellen
I 3 Sekunden drücken A oder C, I Tonrufmelodie auswählen und
bestätigen
10.1.2 Tonruflautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 5 S tufen einstellen oder ausschalten.
o ist
dabei die geringste einzustellende Lautstärke und
ooooo
die größte.
I Drücken A oder C
o bis
ooooo
, I Lautstärke auswählen und
bestätigen
10.2 Hörer- und Freisprechlautstärke
Sie können die Hörer- und Freisprechlautstärke in 5 Stufen einstellen.
o ist
dabei die geringste einzustellende Lautstärke und
ooooo
die größte. Sie
können die Lautstärke natürlich auch während eines Gesprächs ihren Bedüfnissen entsprechend ändern (siehe Kapitel 5.13).
B oder E, I Drücken A oder C
o bis
ooooo
, I Lautstärke auswählen und
bestätigen
10.3 Tastenton
Bei jedem Tastendruck wird ein Ton vom Mobilteil wiedergegeben. Diesen Tastenton können Sie nicht aus- und einschalten.
10.4 Flash-Zeit
Wie Sie im Kapitel 9 bereits erfahren haben, können Sie verschiedene Flash-Zeiten einstellen. Sie können die Taste A am Mobilteil mit folgenden
Flash-Zeiten belegen:
5
(100 ms) oder
L
(300 ms)
J
5
oder
L
3 Sekunden drücken, um Flash-Zeit auszuwählen
- Einstellungen für Mobilteil und Basisstation -
28
10.5 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren
Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl an den analogen V ermittlungsstellen (IWV/IMPULS) als auch an den neuen digitalen V ermittlungsstellen (MFV/TON) zu betreiben. Als Werkseinstellung ist das MFV/TON-Wahlverfahren eingestellt.
Wählen Sie die Einstellung
[]
(MFV/TON) oder
P
(IWV/IMPULS).
A
[]
oder
P
3 Sekunden drücken, um Wahlverfahren auszuwählen
11 Einstellungen für die Basisstation
Für das Freisprechtelefon in der Basisstation stehen Ihnen folgende Einstellmöglickeiten zur V erfügung.
11.1 Tonruflautstärke an der Basisstation
Sie können die Lautstärke der Basisstation in 3 Stufen einstellen.
+ oder - Während des Tonrufs drücken
11.2 Freisprechlautstärke an der Basisstation
Sie können die Freisprechlautstärke der Basisstation in 8 S tufen einstellen.
+ oder - Während des Gesprächs
drücken
11.3 Flash-Zeit
Wie Sie im Kapitel 9 bereits erfahren haben, können Sie verschiedene Flash-Zeiten einstellen. Sie können die Taste O an der Basisstation mit folgenden Flash-Zeiten belegen: 100 ms oder 300 ms
Wählen Sie die Einstellung 100 ms oder 300 ms mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite der Basisstation.
11.4 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren
Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl an den analogen V ermittlungsstellen (IWV/IMPULS) als auch an den neuen digitalen V ermittlungsstellen (MFV/TON) zu betreiben. Als Werkseinstellung ist das MFV/TON-Wahlverfahren eingestellt.
Wählen Sie die Einstellung T (MFV/TON) oder P (IWV/IMPULS) mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite der Basisstation.
- Mehrere Mobilteile -
29
12 Mehrere Mobilteile
Sie können fünf Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden. Jedes Mobilteil kann gleichzeitig an vier Basisstationen angemeldet sein (siehe Kapitel 13).
Über den international genormten GAP Standard können SWITEL-Mobilteile und auch Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Genauso können Sie ein SWITEL-Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anmelden, sofern diese Geräte nach dem GAP Standard arbeiten.
Bei der Benutzung von zwei Mobilteilen erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
S Interne Gespräche zwischen den Mobilteilen. S Externe Gespräche können vom Mobilteil weitergeleitet werden. S Eingehende externe Gespräche werden an allen Mobilteilen
signalisiert. Benutzt bereits das andere Mobilteil die externe Leitung, ist ein
weiteres externes Gespräch nicht möglich.
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller.
12.1 An- und Abmelden von Mobilteilen
12.1.1 Anmelden von D8555 Mobilteilen
Bei der Anmeldung von Mobilteilen wird die Basisstation durch Drücken der Paging-Taste i in den Registriermodus gebracht. Nachdem Sie die Basisstation in den Registriermodus gebracht haben, müssen Sie das Mobilteil innerhalb von zwei Minuten anmelden. Der PIN-Code ist ”0000” und nicht veränderbar.
i Paging-Taste 10 Sekunden
drücken, bis LED S blinkt
A und C Gleichzeitig drücken
bS-_
M1bis 4 Wählen Sie eine Nummer für
die Basisstation
PI~_
M PIN-Code eingeben
Den Mobilteilen werden automatisch interne Rufnummern gegeben. Das bereits angemeldete Mobilteil hat die interne
Rufnummer 1
H5-1 . Das zweite angemeldete Mobilteil erhält die
interne Rufnummer 2
H5-2
. Diese internen Rufnummern werden
im Display angezeigt.
)
)
)
- Mehrere Mobilteile -
30
12.1.2 Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen an der Basisstation
Um ein DECT-GAP Mobilteil eines anderen Herstellers anzumelden, folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung des Fremdherstellers und drücken dann für 10 Sekunden die Paging-Taste i an der Basisstation, bis die LED S blinkt. Der PIN-Code ist ”0000” und nicht veränderbar.
12.1.3 Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines Fremdherstellers anmelden
Um die Basisstation des anderen Herstellers in den Registriermodus zu bringen, folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung des Fremdherstellers.
A und C Gleichzeitig drücken
bS-_
M1bis 4 Wählen Sie eine Nummer für
die Basisstation
PI~_
M PIN-Code des Fremdherstellers
eingeben
12.1.4 Abmelden von Mobilteilen
Es ist nicht möglich, eine Abmeldung mit dem Mobilteil durchzuführen, das abgemeldet werden soll.
N und J Gleichzeitig drücken
PI~_
M PIN-Code eingeben
HS_
M1bis 5 Mobilteil auswählen
Im Display des abgemeldeten Mobilteils blinkt das Symbol
l
.
Das Mobilteil ist nun abgemeldet und kann für externe und interne Gespräche nicht mehr benutzt werden.
12.1.5 PIN-Code
Das An- und Abmelden von Mobilteilen ist mit einem PIN-Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code ist ”0000” und nicht veränderbar .
12.2 Intern telefonieren
Sobald Sie zwei Mobilteile an einer Basisstation angemeldet haben, können Sie interne Gespräche führen.
F, M1bis 5 Drücken und interne
Rufnummer wählen
Erreicht Sie während eines internen Gesprächs ein externer Anruf, hören Sie den Tonruf Ihrer Basisstation.
B Internes Gespräch beenden B Externes Gespräch annehmen
)
)
Loading...
+ 134 hidden pages