switel D8525 Operating Instructions Manual

Schnurlos Telefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless phone
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
D8525
2
D8525
Bedienungsanleitung _____________________ 1
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch einstellbar. Siehe dazu Kapitel 8.3.
Mode d’emploi ________________________ 29
Les messages peuvent être affichés à l’écran en allemand, en français, en anglais et en italien. Voir à cet effet le chapitre 8.3.
Istruzioni per l'uso ______________________ 55
Le visualizzazioni del display possono essere selezionate nelle lingue tedesco, francese, inglese ed italiano. Si veda a tal fine al capitolo 8.3.
Operating instructions ___________________ 81
The display messages can be set up in German, French, English and Italian. For more information see Chapter 8.3.
Declaration of conformity _______________ 107
- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Allgemeine Hinweise................................4
2 Bedienelemente........................................5
3 Inbetriebnahme.........................................6
3.1 Sicherheitshinweise ............................................ 6
3.2 Verpackungsinhalt prüfen ................................... 6
3.3 Basisstation anschließen .................................... 6
3.4 Standard-Akkus einbauen................................... 6
3.5 Aufladen der Standard-Akkus............................. 6
3.6 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)
- Wahlverfahren................................................... 6
4 Bedienung.................................................7
4.1 Das Display ......................................................... 7
4.2 Anrufe entgegennehmen .................................... 7
4.3 Anrufe führen....................................................... 7
4.4 Freisprechen ....................................................... 8
4.5 Gespeicherte Rufnummern aus
dem Telefonbuch anwählen................................ 8
4.6 Anzeige der Gesprächsdauer ............................. 8
4.7 Einstellen der Hörerlautstärke............................. 8
4.8 Wahlwiederholung............................................... 8
4.9 Mikrofon im Mobilteil
stummschalten .................................................... 9
4.10 Tastatursperre..................................................... 9
4.11 Klingelmelodie ausschalten ................................ 9
4.12 Hinweise zur Reichweite................................... 10
4.13 Temporäre Tonwahl .......................................... 10
4.14 Paging von der Basisstation zum
Mobilteil ............................................................. 10
4.15 Nebenstellenanlagen ........................................ 10
4.16 Pause benutzen ................................................ 10
5 Das Telefonbuch.....................................11
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch
eingeben............................................................ 11
5.2 Gespeicherte Rufnummern im
Telefonbuch ändern .......................................... 12
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus
dem Telefonbuch löschen................................. 13
5.4 Telefonbuch komplett löschen .......................... 13
6 Rufnummernanzeige (CLIP) ..................14
6.1 Die Anruferliste.................................................. 14
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste
in das Telefonbuch speichern........................... 15
6.3 Einzelne Rufnummer aus der
Anruferliste löschen........................................... 15
6.4 Komplette Anruferliste löschen .........................15
7 Der Anrufbeantworter ............................16
7.1 Allgemeine Einstellungen.................................. 16
7.1.1 Tag- und Zeitansage einstellen (englische
Sprache).......................................................... 16
7.1.2 Anrufbeantworter ein-/ausschalten................... 16
7.1.3 Maximale Aufnahmezeit für eingehende
Nachrichten ......................................................16
7.1.4 Verzögerung der Anrufannahme.......................16
7.1.5 Hinweissignal bei aufgezeichneten
Nachrichten ......................................................17
7.1.6 Lautstärke einstellen.........................................17
7.1.7 Mithören eingehender Nachrichten...................17
7.1.8 Aufzeichnung unterbrechen..............................17
7.1.9 Ansage aufnehmen, ändern oder löschen ........17
7.1.10 Kontrollieren der aktuellen Ansage...................18
7.1.11 Eigene Ansage löschen und zur
Standardansage zurückkehren.........................18
7.1.12 Übersicht der Displayanzeigen der
Basisstation......................................................18
7.2 Abspielen von aufgezeichneten
Nachrichten........................................................18
7.2.1 Einzelne Nachricht löschen ..............................19
7.2.2 Alle Nachrichten löschen ..................................19
7.3 Memo aufnehmen, abspielen
oder löschen ......................................................19
7.4 Die Fernabfrage.................................................20
7.4.1 Der PIN-Code ...................................................20
7.4.2 Nachrichten über die Fernabfrage
abhören ............................................................20
7.4.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters ...........21
7.4.4 Die gebührenfreie Vor-Fernabfrage..................21
8 Sonderfunktionen...................................22
8.1 Rufsignale am Mobilteil und der
Basistation einstellen.........................................22
8.2 Einstellungen für das Mobilteil
und die Basisstation...........................................22
8.2.1 Tastenklick ein- oder ausschalten.....................22
8.2.2 Displaybeleuchtung ein- oder ausschalten .......23
8.2.3 FLASH-Zeit einstellen.......................................23
8.2.4 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) -
Wahlverfahren..................................................23
8.2.5 Werkseinstellungen wieder herstellen ..............24
8.3 Displaysprache einstellen..................................24
8.4 Menüstruktur......................................................24
9 Mehrere Mobilteile ..................................25
9.1 An- und abmelden von Mobilteilen ....................25
9.1.1 Anmelden von Mobilteilen................................25
9.1.2 Anmelden von anderen DECT-GAP
Telefonen an die Basisstation...........................25
9.1.3 Abmelden von Mobilteilen.................................26
9.1.4 PIN-Code ändern..............................................26
9.2 Intern telefonieren..............................................27
9.3 Externe Gespräche auf ein
anderes Mobilteil verbinden...............................27
9.4 Konferenzgespräche führen ..............................27
10 Fehlerbeseitigung...................................28
11 Technische Daten...................................28
- Allgemeine Hinweise -
4
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien - Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können
möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 650 mA. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie den Handapparat nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Aufstellort - Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230 Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen. Verwenden Sie den Handapparat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Medizinischer Hinweis - Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Entsorgung - Ist die Gebrauchszeit der wiederaufladbaren Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen - Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
- Bedienelemente -
5
2 Bedienelemente
Mobilteil
1 Menütaste/Auswahltaste 2 Gespräch beenden/Menü zurück 3 OK-Taste/Wahlwiederholung 4 Anruferliste CLIP/ Auswahltaste 5 Tastatursperre/Pause 6 Stummtaste/Löschen 7 R-Signaltaste 8 Interne und Konferenzgespräche 9 Rufton ein/aus 10 Telefonbuch 11 Gesprächstaste/Freisprechen
Basisstation
1 Gesprächsanzeige 2 Kontrollleuchte Anrufbeantworter ein/aus 3 Ladekontrollleuchte 4 Ansage aufnehmen 5 Verzögerung der Rufannahme 6 Lautstärke lauter 7 Lautstärke leiser 8 PIN-Code ändern 9 Memo aufnehmen 10 Vorlauf/Mithören ein/aus 11 Abspielen/Stopp 12 Rücklauf/Hinweiston ein/aus 13 Löschen 14 Anrufbeantworter ein/aus 15 Tag- und Zeitansage 16 PAGE-Taste
1
2
3 4
5
6
7
8
9
10
11
ON OFF
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
9
- Inbetriebnahme -
6
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Stromanschlusskabel ein Mobilteil zwei Standard-Akkus ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie das Telefon in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Rückseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Telefonbuchse auf der Rückseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue beiliegende Telefonkabel.
3.4 Standard-Akkus einbauen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in das Mobilteil einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel am oberen Rand und schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen Standard-Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen. An der
Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte .
3.5 Aufladen der Standard-Akkus
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Telefons besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 110 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 8 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll
Halb
Schwach
Ist die Batteriekapazität zu gering, erscheint im Display eine entsprechende Meldung. Zum Laden der Standard-Akkus stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne in die Basisstation.
3.6 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Anschlüssen (Impuls­Wahl/IWV) als auch an den digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu betreiben. Das Gerät ist werkseitig auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Sollte Ihr Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, erfahren Sie unter Punkt 8.2.4, wie Sie Ihr Telefon auf das IMPULS-Wahlverfahren (IWV) einstellen können.
+
AAA
+
AAA
- Bedienung -
7
4 Bedienung
4.1 Das Display
Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Bei jedem Tastendruck wird das Display für ca. 10 Sekunden beleuchtet.
Sie führen ein Gespräch.
Das Mikrofon im Mobilteil ist während einem Gespräch ausgeschaltet.
Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP) gespeichert.
Benutzung des Telefonbuchs.
Freisprechen ist aktiviert.
Der Rufton ist ausgeschaltet.
Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
W X
Die Rufnummer ist länger als 12 Stellen.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der Basisstation. Nehmen Sie das Mobilteil von der
Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste
und die Verbindung wird hergestellt. Die Gesprächsanzeige
der Basisstation leuchtet während des Gesprächs. Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie das Mobilteil zurück in
die Basisstation oder drücken Sie die Taste
am Mobilteil.
Hinweise:
- Während das Mobilteil klingelt, können Sie den Rufton für diesen einen eingehenden Anruf abschalten.
Drücken Sie dazu die Taste
.
- Informationen zur Anzeige der Rufnummern im Display entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 20 Stellen über das Tastenfeld ein. Da das Display maximal 12 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren Telefonnummern nur die letzten 12 Zahlen angezeigt.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste
die
Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste wird die Rufnummer komplett gelöscht.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
- Bedienung -
8
4.4 Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs erneut die Gesprächstaste . Nun hören Sie den Gesprächspartner über den Lautsprecher des Mobilteils.
Drücken Sie erneut die Gesprächstaste
, um das Freisprechen wieder abzuschalten.
4.5 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
1. Telefonbuchtaste drücken. Das Display zeigt nun die erste gespeicherte Telefonnummer in alphabetischer Reihenfolge.
2. Mit den Tasten und können Sie nun alle gespeicherten Telefonbucheinträge anwählen. Um einen Eintrag direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben. Mit der
Taste können Sie sich die Rufnummer des Eintrages anzeigen lassen.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird automatisch gewählt.
4.6 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. 10 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von Anzeige der gewählten Nummer auf Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.7 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen.
Mit den Tasten
und können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke in drei Stufen anpassen.
4.8 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die fünf zuletzt gewählten Rufnummern.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt gewählte Telefonnummer wird im Display angezeigt.
2. Mit den Tasten und können nun weitere Rufnummern der Wahlwiederholung angewählt werden.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird automatisch gewählt.
Hinweis: Ist eine Rufnummer der Wahlwiederholung im Telefonbuch gespeichert, erscheint automatisch der Name und nicht die Rufnummer im Display.
- Bedienung -
9
Rufnummer aus der Wahlwiederholung löschen
Um eine einzelne Rufnummer aus der Wahlwiederholung zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Tasten und die Rufnummer der
Wahlwiederholung, die gelöscht werden soll.
2. Drücken Sie die Taste und das Display zeigt LOESCH?.
3. Bestätigen Sie mit der Menütaste und die Rufnummer ist aus der Wahlwiederholung gelöscht.
Alle Rufnummern der Wahlwiederholung löschen
Um alle Rufnummern der Wahlwiederholung zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste .
2. Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis das Display die Anzeige ALLE? erscheint.
3. Bestätigen Sie mit der Menütaste und die Rufnummer ist aus der Wahlwiederholung gelöscht.
4.9 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Mit der Taste können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Mobilteils abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
1. Drücken Sie einmal die Taste während eines Gesprächs. Im Display erscheint die Anzeige .
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste . Die Anzeige erlischt
und Sie können das Gespräch normal fortsetzen.
4.10 Tastatursperre
Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Drücken Sie am Mobilteil für drei Sekunden die Taste
. Im Display erscheint die Meldung TASTSPER.
Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie zweimal die Taste
.
4.11 Klingelmelodie ausschalten
Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie die Klingelmelodie am Mobilteil ausschalten.
Klingelmelodie ausschalten
Halten Sie die Taste
für 2 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint das Symbol . Eingehende
Gespräche werden nun nur noch über die Basisstation und nicht mehr über das Mobilteil signalisiert.
Klingelmelodie wieder einschalten
Halten Sie die Taste
wieder für 2 Sekunden gedrückt. Im Display erlischt das Symbol .
- Bedienung -
10
4.12 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer
guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das Symbol
.
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol
und Sie hören Warntöne. Gehen Sie in
diesem Fall wieder näher an die Basisstation, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird.
4.13 Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-Wahlverfahren betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des TON­Wahlverfahren (z.B: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu verzichten. Während eines Gesprächs können Sie
vorübergehend zum TON-Wahlverfahren wechseln. Halten Sie dazu die Taste für eine Sekunde gedrückt. Nach Gesprächsende wird wieder auf das PULS-Wahlverfahren zurückgeschaltet.
4.14 Paging von der Basisstation zum Mobilteil
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihr Mobilteil liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste der Basisstation. Sie werden für 30 Sekunden die Rufsignale des Mobilteils hören und ihn so leicht wiederfinden. Mit
einer beliebigen Taste am Mobilteil oder der Taste
der Basisstation können Sie die Tonsignale vorher beenden.
4.15 Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "120ms" (FLASH 1, Werkseinstellung) oder
„300ms“ (FLASH 2) benötigt (siehe Kapitel 8.2.3)
. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
4.16 Pause benutzen
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Pause beim manuellen Wählen eingeben
Drücken Sie zwischen der Kennziffer für die Amtsholung und der eigentlichen Telefonnummer einmal die Taste
für 3 Sekunden. Im Display erscheint die Anzeige P. Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden
mit dem Wählen der eigentlichen Telefonnummer.
Die Pause kann auch bei Rufnummern für das Telefonbuch mit gespeichert werden.
- Telefonbuch -
11
5 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 30 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen.
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
1. Menütaste drücken. Das Display zeigt die Meldung TEL BUCH.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Taste . Das Display zeigt die Meldung NAME ?.
4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 8 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
5. Bestätigen Sie den Namen der Taste . Das Display zeigt die Meldung NUMMER ?.
6. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer über das Zahlenfeld ein.
7. Bestätigen Sie wieder mit der Taste . Das Display zeigt wieder die Meldung ZUFUEGEN.
8. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, fahren Sie mit Punkt 3. fort. Durch Festhalten der Taste
verlassen Sie den Eingabemodus.
Hinweis zum Telefonbuch:
- Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch eingehende Ortsgespräche
einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
- Ist die Speicherkapazität von 30 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim nächsten Speichern eine
entsprechende Meldung. Um wieder Platz zu schaffen, müssen zuerst wieder andere Rufnummern gelöscht werden.
Erklärung der Namenseingabe
Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Grossbuchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben. Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8, 2 x Taste 3, 3 x Taste 7
- Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste n.
- Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben und warten Sie
dann bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
- Falsche Eingaben können mit der Taste
gelöscht werden.
- Telefonbuch -
12
5.2 Gespeicherte Rufnummern im Telefonbuch ändern
1. Menütaste drücken. Das Display zeigt TEL BUCH.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun die Taste . Das Display zeigt BEARBEIT.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Taste . Das Display zeigt nun in alphabetischer Reihenfolge die gespeicherten Rufnummern.
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten und die Rufnummer aus, die Sie ändern möchten.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste . Das Display zeigt wiederum den Namen an. Zusätzlich blinkt der letzte Buchstabe.
7. Ändern Sie nun den Namen über das Zahlenfeld ab. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im Kapitel 5.1.
8. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Taste
. Das Display zeigt nun die Rufnummer an.
9. Ändern Sie nun die Rufnummer über das Zahlenfeld ab. Durch mehrmaliges Drücken der Taste werden die einzelnen Zahlen der Rufnummer gelöscht.
10. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Taste
. Das Display zeigt die Meldung BEARBEIT.
11. Möchten Sie weitere Rufnummern ändern, fahren Sie mit Punkt 4. fort. Durch Festhalten der Taste
verlassen Sie den Programmiermodus.
- Telefonbuch -
13
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen
1. Menütaste drücken. Das Display zeigt TEL BUCH.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun zweimal die Taste . Das Display zeigt LOESCHEN.
4. Bestätigen Sie mit der Taste .
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten und die Rufnummer aus, die Sie löschen möchten.
6. Nachdem Sie die gewünschte Rufnummer gefunden haben, bestätigen Sie mit der Taste und
das Display zeigt die gespeicherte Rufnummer an.
7. Bestätigen Sie wieder mit der Taste und das Display zeigt LOESCH?.
8. Bestätigen Sie wieder mit der Taste und der Telefonbucheintrag ist gelöscht. Durch das
Festhalten der Taste wird der Löschvorgang abgebrochen.
9. Haben Sie die Rufnummer gelöscht, erscheint im Display die Meldung LOESCHEN. Möchten Sie
weitere Rufnummern löschen, fahren Sie mit Punkt 4. fort. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Löschmodus.
5.4 Telefonbuch komplett löschen
1. Menütaste drücken. Das Display zeigt TEL BUCH.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun einmal die Taste . Das Display zeigt ALLE LOE.
4. Bestätigen Sie mit der Taste und das Display zeigt ALLE?.
5. Bestätigen Sie wieder mit der Taste und das Telefonbuch ist gelöscht. Durch das Festhalten der
Taste wird der Löschvorgang abgebrochen.
6. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Löschmodus.
- Rufnummernanzeige CLIP -
14
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
In der Schweiz ist diese Funktion nicht bei jedem Netzanbieter verfügbar.
Achtung! Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefon-providers. Ihr Telefon
zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen Telefonprovidern übertragen. Bitte Fragen Sie Ihren Telefonprovider für weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Senden seiner Rufnummer gesperrt, kann die Rufnummer nicht angezeigt werden. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt.
Insgesamt können 20 Rufnummern in der Liste gespeichert werden, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht. Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der Anruferliste gespeichert, erscheint im Display das
Symbol
.
6.1 Die Anruferliste
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display angezeigt. Ist die
Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung LEER.
2. Mit den Tasten und können nun weitere Rufnummern der Anruferliste angewählt werden. Sind keine weiteren Rufnummern vorhanden, hören Sie einen Signalton. Zwei Displaysymbole informieren Sie, ob der Eintrag in der Anruferliste schon einmal angesehen wurde und ob der Anrufer mehrmals angerufen hat.
=> Die Rufnummer wurde noch nicht angesehen.
=> Der Anrufer hat mehrmals angerufen.
Hinweise: Über die Taste können Informationen abgerufen werden.
- Ist die Rufnummer länger als 12 Stellen, werden die restlichen Zahlen angezeigt.
- Zeigt die Rufnummer, wenn der Anrufer bereits mit Namen im Telefonbuch gespeichert ist.
- Zeigt das Datum und die Uhrzeit, wenn diese Daten vom Anrufer übertragen wurden.
- Mit den Tasten und können Sie wieder zur Liste zurückkehren.
3. Möchten Sie eine Rufnummer der Anruferliste direkt zurückrufen, drücken Sie einfach die
Gesprächstaste und die Nummer wird sofort angewählt.
4. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie die Anruferliste.
- Rufnummernanzeige CLIP -
15
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste gespeicherte Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch gespeichert werden.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display angezeigt.
2. Mit den Tasten und wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie in das
Telefonbuch speichern möchten.
3. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung NAME?.
4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 8 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein.
5. Bestätigen Sie wieder mit der Taste und die Rufnummer wird im Display noch einmal angezeigt.
6. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste und die Rufnummer ist im Telefonbuch gespeichert.
Hinweis: Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde, erscheint in der Anruferliste nicht mehr die Telefonnummer, sondern der eingegebene Name.
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Rufnummer der Anruferliste, die Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung LOESCH?.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Taste und die Rufnummer ist aus der Anruferliste gelöscht oder
verlassen Sie den Löschmodus durch Festhalten der Taste .
6.4 Komplette Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste .
2. Halten Sie die Taste gedrückt, bis im Display die Meldung ALLE? erscheint.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Taste um die Anruferliste zu löschen oder verlassen Sie den
Löschmodus durch Festhalten der Taste .
- Anrufbeantworter -
16
7 Der Anrufbeantworter
Der integrierte Anrufbeantworter kann bis zu 60 Nachrichten während Ihrer Abwesenheit und eine Memo speichern. Dabei steht eine Gesamtkapazität von ca. 16 Minuten zur Verfügung. Der Anrufbeantworter wird über die Basisstation bedient. Auch eine Fernabfrage von einem anderen Telefon ist möglich. Bei Ihrer Ansage können Sie auf eine bereits aufgenommene Standardansage in englischer Sprache zurückgreifen oder eine eigene Ansage aufnehmen. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet sich automatisch die Standardansage.
Bevor
Sie mit dem Anrufbeantworter arbeiten, sollten Sie die Tag- und Zeitansage einstellen.
Hinweis: Der Anrufbeantworter ist mit einer gesprochenen Menüführung in englischer Sprache ausgestattet. Bei vielen Programmierfunktionen hören Sie Anweisungen in englischer Sprache. Sie können den Anrufbeantworter aber auch bedienen, ohne die englische Menüführung zu verstehen.
7.1 Allgemeine Einstellungen
7.1.1 Tag- und Zeitansage einstellen (englische Sprache)
Damit alle eingehenden Nachrichten mit dem richtigen Wochentag und der richtigen Uhrzeit auf dem Anrufbeantworter gespeichert werden, sollten Sie nun die Tag- und Zeitansage einstellen.
1. Drücken Sie für zwei Sekunden die Taste an der Basisstation.
2. Stellen Sie nun mit dem Tasten und den aktuellen Wochentag ein.
3. Drücken Sie die Taste und stellen Sie mit dem Tasten und die
aktuelle Stunde ein. Achten Sie dabei auf das 12 Stundenformat, wobei AM für Vormittags (Display zeigt A) und PM für Nachmittags (Display zeigt P) steht.
4. Drücken Sie die Taste und stellen Sie mit dem Tasten und die
aktuelle Minute ein.
5. Drücken Sie erneut die Taste . Die komplette Tag- und Zeitansage wird nun noch einmal wiederholt.
Tag- und Zeitansage kontrollieren
Um die Tag- und Zeitsansage zu kontrollieren drücken Sie einmal kurz die Taste
.
7.1.2 Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Der Anrufbeantworter kann mit der Taste
ON OFF
ein- oder ausgeschaltet werden. Ist der Anrufbeantworter
eingeschaltet, leuchtet die Kontrollleuchte
.
7.1.3 Maximale Aufnahmezeit für eingehende Nachrichten
Der integrierte Anrufbeantworter kann bis zu 60 eingehende Nachrichten und eine Memo mit einer Gesamtlänge von bis zu 16 Minuten speichern. Die maximale Länge für eingehende Nachrichten beträgt jeweils 2 Minuten. Spricht der Anrufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Entsteht während der Aufnahme eine Pause, wird das Telefonat automatisch beendet. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr entgegengenommen und das Display zeigt die Anzeige FU.
7.1.4 Verzögerung der Anrufannahme
Hier können Sie einstellen, nach wie viel Klingeltönen die eingehenden Anrufe entgegengenommen werden. Die Werkseinstellung ist 6. Diese Anzahl kann zwischen 2 und 7 Klingeltönen verändert werden. Zusätzlich steht die Einstellung tS (Time Saver) für die gebührenfreie Vor-Fernabfrage zur Verfügung. Siehe dazu das Kapitel 7.4.4.
- Anrufbeantworter -
17
1. Drücken Sie für zwei Sekunden die Taste an der Basisstation.
2. Stellen Sie nun mit dem Tasten und die gewünschte Anzahl der Klingeltöne
zwischen r2 und r7 oder tS ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste . Die gewählte Einstellung wird nun noch einmal wiederholt.
Hinweis: Durch kurzes Drücken der Taste können Sie die Einstellung jederzeit kontrollieren.
7.1.5 Hinweissignal bei aufgezeichneten Nachrichten
Sobald eine neue Nachricht aufgezeichnet wurde, hören Sie jede Minute einen Signalton an der Basisstation. So können Sie direkt erkennen, ob während Ihrer Abwesenheit Nachrichten aufgezeichnet wurden.
Durch kurzes Drücken der Taste
für wird diese Funktion ein- oder wieder ausgeschaltet (Werkseinstellung Aus). Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, hören Sie noch einmal die gewählte Einstellung.
7.1.6 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke beim Abspielen der Nachrichten und Memos und beim Mithören eingehender Nachrichten kann mit
den Tasten
und in den Stufen L1 bis L5 eingestellt werden.
7.1.7 Mithören eingehender Nachrichten
Normalerweise können Sie an der Basisstation mithören, wenn ein Anruf aufgezeichnet wird. Durch kurzes Drücken der Taste
für wird diese Funktion ein- oder wieder ausgeschaltet (Werkseinstellung Ein). Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, hören Sie noch einmal die gewählte Einstellung.
7.1.8 Aufzeichnung unterbrechen
Wird eine Nachricht gerade aufgezeichnet, können Sie sich durch das Annehmen des Gesprächs mit dem Mobilteil
jederzeit persönlich einschalten. Beim Annehmen des Gesprächs muss immer die Gesprächstaste
am
Mobilteil gedrückt werden. Der Anrufbeantworter schaltet sich aus, und Sie können mit dem Anrufer direkt sprechen.
7.1.9 Ansage aufnehmen, ändern oder löschen
Bei Ihrer Ansage können Sie auf eine bereits aufgenommene Standardansage in englischer Sprache zurückgreifen oder eine eigene Ansage aufnehmen. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet sich automatisch die Standardansage. Die Länge der eigenen Ansage darf 40 Sekunden nicht überschreiten.
Text der bereits aufgenommenen Standardansage:
„Hello, your call cannot be taken at the moment. So please leave your message after the tone“.
Eigene Ansage aufnehmen
1. Halten Sie die Taste für zwei Sekunden gedrückt.
2. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Ansage
3. Am Ende Ihrer Ansage drücken Sie die Taste und Ihre neue Ansage wird noch einmal abgespielt.
Hinweis: Auch wenn Sie eigene Ansagen aufgenommen haben, können Sie die voraufgezeichneten Ansagen jederzeit wieder aktivieren. Siehe dazu Kapitel 7.1.11.
- Anrufbeantworter -
18
7.1.10 Kontrollieren der aktuellen Ansage
Sie können jederzeit feststellen, wie Ihre Ansage lautet. Drücken Sie dazu einfach Taste
und die
aktuelle Ansage wird abgespielt.
7.1.11 Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
1. Drücken Sie Taste und die aktuelle Ansage wird abgespielt
2. Während die Ansage abgespielt wird, drücken Sie die Taste . Die eigene Ansage ist gelöscht und die voraufgezeichnete Ansage wird nun abgespielt.
7.1.12 Übersicht der Displayanzeigen der Basisstation
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Displayanzeigen.
Display Beschreibung
Zahl zwischen 01 und 60 blinkt im Display
Es wurden die im Display angezeigte Anzahl neuer Nachrichten aufgezeichnet.
Zahl zwischen 01 und 60 wird im Display angezeigt
Es befindet sich die im Display angezeigte Anzahl von Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Alle Nachrichten wurden bereits abgehört.
CL Tag- und Zeitansage muss eingestellt werden. FU Aufnahmekapazität erschöpft. Es müssen bereits aufgezeichnet Nachrichten gelöscht
werden.
-- Der Anrufbeantworter ist beschäftigt.
-A Der Anrufbeantworter wird über die Fernabfrage abgefragt. dL Löschen A AM => Vormittags P PM => Nachmittags
Keine Anzeige Kein Stromanschluss
7.2 Abspielen von aufgezeichneten Nachrichten
Über das Display werden Sie informiert, ob neue Anrufe oder eine Memo aufgezeichnet wurden. Blinkt eine Zahl zwischen 01 und 60 im Display, wurden die im Display angezeigte Anzahl neuer Nachrichten aufgezeichnet. Blinkt die Zahl nicht, wurden keine neuen Nachrichten aufgezeichnet. Es werden in diesem Fall nur die Anzahl der Nachrichten angezeigt, die bereits abgehört aber noch nicht gelöscht wurden.
Drücken Sie die Taste
. Über die eingebaute Stimme werden Sie nun sofort informiert, wie viele neue oder bereits vorhandene Nachrichten aufgezeichnet wurden. Danach werden die Nachrichten werden sofort abgespielt. Befinden sich neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworten, werden nur die neuen Nachrichten abgespielt.
Ist eine interne Memo aufgenommen worden, wird diese zuerst abgespielt (siehe dazu Kapitel 7.3)
Zu jeder Nachricht hören Sie an welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit die Nachricht aufgezeichnet wurde.
Die Lautstärke beim Abspielen der Nachrichten und Memos und beim Mithören eingehender Nachrichten kann mit
den Tasten
und in den Stufen L1 bis L5 eingestellt werden.
Mit den Tasten
und können Sie zwischen den einzelnen Nachrichten vor- oder
zurückspringen.
- Anrufbeantworter -
19
1 x Taste
=> nächste Nachricht hören.
1 x Taste
drücken => laufende Nachricht erneut hören.
2 x Taste
drücken => vorherige Nachricht hören.
Mit der Stopptaste
wird das Abspielen der Nachrichten beendet.
7.2.1 Einzelne Nachricht löschen
Starten Sie das Abspielen der Nachrichten mit der Taste
und wählen Sie die zu löschende Nachricht mit
den Tasten
und . Während die gewünschte Nachricht abgespielt wird, drücken Sie einmal
die Löschtaste
.
7.2.2 Alle Nachrichten löschen
Um all Nachrichten und eine eventuelle Memo zu löschen, halten Sie die Löschtaste
für zwei Sekunden
gedrückt. Drücken Sie nun erneut einmal die Löschtaste
und alle Aufzeichnungen sind gelöscht. Um erneut die
Löschtaste zu drücken, brauchen Sie das Ende der gesprochenen Menüführung nicht abzuwarten.
Hinweis: Möchten Sie das komplette Löschen abbrechen, drücken Sie die Taste
.
7.3 Memo aufnehmen, abspielen oder löschen
In Ihrem Anrufbeantworter können Sie auch den Mitbenutzern, z.B. Ihrer Familie, eine sogenannte Memo mit einer max. Länge von 2 Minuten hinterlassen.
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie eine neue Memo aufnehmen können, muss eine eventuell vorhandene Memo gelöscht werden.
1. Halten Sie die Taste für zwei Sekunden gedrückt. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Memo.
3. Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste . Die Memo wird nun noch einmal abgespielt. Das Display blinkt und zeigt eine weitere Nachricht an.
Memo einzeln abspielen
Um die Memo separat von den anderen Nachrichten abzuspielen, drücken Sie einmal die Taste
.
Memo löschen
Um die Memo zu löschen, drücken Sie einmal die Taste
. Während die Memo abgespielt wird, drücken
Sie die Taste
und die Memo wird gelöscht.
- Anrufbeantworter -
20
7.4 Die Fernabfrage
Die Fernabfrage erlaubt es, den Anrufbeantworter von einem beliebigen Telefon aus anzurufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen.
7.4.1 Der PIN-Code
Ihr Anrufbeantworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so dass nur Sie die eingegangenen Nachrichten über die Fernabfrage abhören können. Dieser PIN-Code ist als Werkseinstellung mit „0 0 0“ eingestellt.
Hinweis: Dieser PIN-Code ist nicht identisch mit dem PIN-Code der Basisstation. PIN-Code ändern
1. Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt.
2. Stellen Sie nun mit dem Tasten und die erste Zahl des gewünschten PIN-Code ein und bestätigen Sie mit der Taste .
3. Stellen Sie nun mit dem Tasten und die zweite Zahl des gewünschten PIN-Code ein und bestätigen Sie mit der Taste .
4. Stellen Sie nun mit dem Tasten und die dritte Zahl des gewünschten PIN-Code ein und bestätigen Sie mit der Taste .
5. Der neue PIN-Code wird nun noch einmal komplett wiederholt.
PIN-Code kontrollieren
Um den PIN-Code zu kontrollieren drücken Sie einmal die Taste
. Der PIN-Code wird nun in englischer
Sprache angesagt.
7.4.2 Nachrichten über die Fernabfrage abhören
1. Rufen Sie Ihre Nummer an und warten Sie, bis Ihr Anruf entgegengenommen wird.
2. Drücken Sie die Taste º, während Sie Ihre Ansage hören und geben Sie den dreistelligen PIN-Code ein. Sie haben drei Versuche den richtigen PIN-Code einzugeben.
3. Nachdem der PIN-Code richtig eingegeben wurde, hören Sie in englischer Sprache, welche Funktion zur Verfügung stehen. Eine Tabelle finden Sie im nächsten Abschnitt.
4. Wählen Sie nun durch das Drücken der Zahlen aus der Tabelle, welche Funktion Sie ausführen möchten. Das Gespräch wird automatisch beendet, sobald für 8 Sekunden keine Eingaben vorgenommen werden.
5. Legen Sie den Telefonhörer auf, wenn Sie die Fernabfrage beenden wollen.
- Anrufbeantworter -
21
Funktionen der Fernabfrage
Nachrichten abspielen = Y Während eine Nachricht abgespielt wird: Vorherige Nachricht abspielen = n
Laufende Nachricht wiederholen = Y Nächste Nachricht abspielen = p Laufende Nachricht löschen = m Abspielen der Nachrichten beenden = r
Memo abspielen = q Memo aufnehmen = t Ansage abspielen = s Ansage aufnehmen = ` Anrufbeantworter ein-/ausschalten = u Alle alten Nachrichten löschen = m Benutzerhinweise abrufen = #
7.4.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters
Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihr Büro oder Ihre Wohnung und haben vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten. Über die Fernabfrage haben Sie die Möglichkeit von einem anderen Telefon aus, den Anrufbeantworter einzuschalten.
1. Rufen Sie Ihre Nummer an, und lassen Sie es 10 mal läuten.
2. Der Anruf wird nach 10mal läuten automatisch entgegengenommen und Sie hören Ihre Ansage.
3. Legen Sie den Telefonhörer auf.
7.4.4 Die gebührenfreie Vor-Fernabfrage
Mit der gebührenfreien Vor-Fernabfrage können Sie ohne Gebühren zu verursachen feststellen, ob sich Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
Stellen Sie dazu die Funktion „Verzögerung der Anrufannahme“ auf die Einstellung „tS“. Siehe dazu Kapitel 7.1.4.
Wenn Sie nun von unterwegs Ihren Anrufbeantworter anrufen, meldet sich der Anrufbeantworter wie folgt:
A. Wird Ihr Anruf nach 2-mal Läuten entgegengenommen, befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem
Anrufbeantworter.
B. Wurden keine neuen Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf nicht nach 2-mal Läuten entgegengenommen.
Legen Sie den Telefonhörer direkt wieder auf, da Ihr Anruf nun erst nach 4-mal Läuten entgegengenommen wird. So können Sie Gebühren sparen.
- Sonderfunktionen -
22
8 Sonderfunktionen
Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier einen kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können:
Mit der Taste
wird die Programmierung gestartet.
Mit den Tasten und können Sie die gewünschte Ebene aussuchen.
Mit der Taste wird diese Ebene geöffnet.
Mit den Tasten und können Sie dann wieder die gewünschte Funktion aussuchen, um dann wieder
mit der Menütaste
zu bestätigen.
Mit der Taste gelangen Sie jeweils eine Ebene zurück. Jeder Speichervorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Eingabe
erfolgt.
Durch Festhalten der Taste können Sie die Programmierung jederzeit wieder verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen.
Im Kapitel 8.4 erhalten Sie eine komplette Übersicht des Menüs.
8.1 Rufsignale am Mobilteil und der Basistation einstellen
An Ihrem Mobilteil und der Basisstation können verschiedene Ruftonmelodien und entsprechende Lautstärken eingestellt werden. Das Mobilteil und die Basisstation können sich mit 9 verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht. Für das Mobilteil stehen dabei 8 polyphone Melodien zur Verfügung.
Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf an der Basisstation oder am Mobilteil auch ganz abschalten.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü RUFTOENE wählen und mit bestätigen.
3. Mit und wählen Sie nun, ob Sie die Ruftöne am MOBILTEIL oder BASIS ändern möchten.
Wählen Sie und bestätigen Sie mit .
4. Mit und wählen Sie nun, ob Sie die MELODIE oder die LAUSTÄRKE (LAUTST) ändern
möchten. Wählen Sie und bestätigen Sie mit .
5. Mit und die gewünschte Melodie oder Lautstärke auswählen und mit bestätigen.
6. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
8.2 Einstellungen für das Mobilteil und die Basisstation
8.2.1 Tastenklick ein- oder ausschalten
Jeder Tastendruck am Mobilteil wird mit einem kurzen Signalton (Tastenklick) bestätigt. Dieser kurze Signalton kann ein- oder ausgeschaltet werden.
- Sonderfunktionen -
23
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit die Funktion TAST TON bestätigen.
4. Mit und den Tastenklick ein- oder ausschalten und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
8.2.2 Displaybeleuchtung ein- oder ausschalten
Das Display ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die das Display während der Bedienung beleuchtet. Diese Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion LICHT wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
8.2.3 FLASH-Zeit einstellen
Wie Sie im Kapitel 4.15 bereits erfahren haben, können Sie zwei FLASH-Zeiten mit 120ms oder 300ms einstellen.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion FLASH wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die Flashzeit FLASH 1 (120ms) oder FLASH 2 (300ms) wählen und mit
bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Eingabemodus.
8.2.4 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren
Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (IWV/IMPULS) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (MFV/TON) zu betreiben. Als Werkseinstellung ist das MFV/TON­Wahlverfahren eingestellt.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion WAHLVERF wählen und mit bestätigen.
4. Mit und das gewünschte Wahlverfahren TON oder IMPULS wählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
- Sonderfunktionen -
24
8.2.5 Werkseinstellungen wieder herstellen
Mit dieser Funktion werden das Mobilteil und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Werkseinstellungen:
S
p
rache: Deutsch Ruftonmelodie: 1
A
nrufbeantworter: Ein Licht: Ein Ruftonlautstärke Mobilteil: 3 Hinweissignal: Aus Tastenklick: Ein Ruftonmelodie Basis: 1 Mithören: Ein Hörerlautstärke: mittel Ruftonlautstärke Basis: Aus Rufannahme: 6 Wahlverfahren: MFV/Ton Flash-Zeit: FLASH 1 = 120ms Lautstärke Basis: 3 PIN Code Basis: 0 0 0 0 PIN Code Anrufbeantworter: 0 0 0 Nachrichten/Memo: gelöscht
A
nsage: Standard
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion RESET wählen und mit bestätigen. Es erscheint die Anzeige RESET?.
4. Bestätigen Sie mit der Taste .
5. Nach kurzer Zeit sind die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Das Display zeigt wieder den
Bereitschaftsmodus an.
8.3 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch einstellbar.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SPRACHE wählen und mit bestätigen.
3. Mit und eine Sprache wählen und mit bestätigen.
4. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
8.4 Menüstruktur
Ruftone
Lautstärke
Lautstärke
Basis
Licht
Bearbeiten
Pin Code
Wahlverfahren
Alle Loeschen
English
Francais
Anmelden
Flash
Loeschen
Reset
Deutsch
Italiano
Einstell
Tel Buch
Sprache
Melodie
Melodie
Mobilteil
Tast Ton
Zufuegen
H-Abmelden
- Mehrere Mobilteile -
25
9 Mehrere Mobilteile
Es können bis zu vier weitere Handapparate an Ihre Basisstation angemeldet werden.
Bei der Benutzung von mehreren Handapparaten erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
- Interne Gespräche zwischen den Mobilteilen.
- Externe Gespräche können zwischen den Mobilteilen weitergeleitet werden.
- Eingehende externe Gespräche werden an allen Mobilteilen signalisiert.
Achtung!: Benutzt bereits das andere Mobilteil die externe Leitung, ist ein weiteres externes Gespräch nicht möglich.
9.1 An- und abmelden von Mobilteilen
9.1.1 Anmelden von Mobilteilen
1. Halten Sie die Pagetaste der Basisstation für 3 Sekunden gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne
hören. Melden Sie das neue Mobilteil nun innerhalb von 90 Sekunden an die Basisstation an.
2. Drücken Sie die Taste am Mobilteil.
3. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
4. Mit und das Menü ANMELDEN wählen und mit bestätigen.
5. Geben Sie nun über das Zahlenfeld den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein
und bestätigen Sie mit .
6. Die Basisstation wird nun gesucht und Sie hören nach einigen Sekunden einen Signalton. Das Mobilteil ist nun angemeldet und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden.
7. Dem Handapparat wurde nun automatisch eine interne Rufnummer vergeben. Der bereits angemeldete Haupthandapparat hat die interne Nummer 1. Alle weiteren angemeldeten Handapparate werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung nummeriert (interne Rufnummer 2 bis
5). Diese interne Rufnummer wird im Display rechts neben dem Namen angezeigt.
9.1.2 Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen an die Basisstation
Um ein DECT-GAP Mobilteil eines anderen Herstellers anzumelden, folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung des Fremdherstellers und drücken dann die Taste
an der Basisstation für 3 Sekunden.
Benutzen Sie zur Anmeldung den PIN-Code 0 0 0 0 (Werkseinstellung).
Hinweis: Über den international genormten GAP Standard können AUDIOLINE und auch Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Genauso können Sie ein AUDIOLINE Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anschließen, sofern diese Geräte mit dem GAP Standard arbeiten.
- Mehrere Mobilteile -
26
9.1.3 Abmelden von Mobilteilen
Ein Mobilteil kann nur über einen anderes, noch angemeldetes Mobilteil abgemeldet werden. Es ist also nicht möglich diese Abmeldung mit dem Mobilteil durchzuführen, das abgemeldet werden soll.
1. Drücken Sie die Taste am Mobilteil.
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und das Menü H-ABMELD wählen und mit bestätigen.
4. Wählen Sie nun die Nummer des abzumeldenden Mobilteils und bestätigen Sie mit der Taste .
5. Geben Sie nun den aktuellen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein (Werkseinstellung 0 0 0
0) und bestätigen Sie mit . Mit der Taste können Sie den Vorgang abbrechen. Bei erfolgreicher Abmeldung hören Sie nach einigen Sekunden einen Signalton. Das Mobilteil ist nun abgemeldet und kann für externe und interne Gespräche nicht mehr benutzt werden.
9.1.4 PIN-Code ändern
Das An- und Abmelden von Mobilteilen ist mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus vier Zahlen. Im Lieferzustand wurde der PIN-Code „0000“ eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü EINSTELL wählen und mit bestätigen.
3. Mit und das Menü PIN CODE wählen und mit bestätigen.
4. Geben Sie nun den aktuellen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein (Werkseinstellung 0 0 0 0)
und bestätigen Sie mit .
5. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein und bestätigen Sie mit
.
6. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code zur Bestätigung erneut ein und bestätigen Sie mit
.
7. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
.
Wird der alte Pin-Code nicht richtig eingegeben, wird der Vorgang abgebrochen.
- Mehrere Mobilteile -
27
9.2 Intern telefonieren
Sobald Sie mehrere Mobilteile an eine Basisstation angeschlossen haben, können Sie interne Gespräche führen.
Drücken Sie dazu die Taste
und dann die Nummer des gewünschten Mobilteils. Das Gespräch wird mit der
Gesprächstaste
am gerufenen Mobilteil entgegengenommen.
Erreicht Sie während eines internen Gesprächs ein externer Anruf, hören Sie kurze Signaltöne und Sie sehen die Rufnummer des Anrufers im Display, falls diese verfügbar ist. Beenden Sie das interne Gespräch und nehmen Sie
den externen Anruf mit der Taste
an einem der Mobilteile entgegen.
9.3 Externe Gespräche auf ein anderes Mobilteil verbinden
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Mobilteil entgegengenommen, können Sie das externe Gespräch auf das andere Mobilteil weiterverbinden. Drücken Sie dazu die Taste
und dann die Nummer des gewünschten
Mobilteils.
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie das Gespräch mit der Taste
wieder
zurückholen. Nachdem das interne Gespräch an dem anderen Mobilteil entgegengenommen wurde, haben Sie folgende
Möglichkeiten: A. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen, und durch das Drücken der Taste
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft, zwischen dem externen
und internen Gespräch wechseln.
B. Gespräch weiterleiten: Durch das Drücken der Taste
am ersten Mobilteil, wird das externe Gespräch an
das gerufene Mobilteil weitergeleitet.
9.4 Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum Konferenzgespräch geschaltet werden. So können zwei Mobilteile gleichzeitig mit dem externen Teilnehmer sprechen. Stellen Sie die gewünschte Verbindung
zu dem externen Teilnehmer her. Drücken Sie dann die Taste
und die interne Nummer des gewünschten
zweiten Mobilteils.
Hat der zweite, interne Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen, halten Sie die Taste
für 2
Sekunden und alle drei Teilnehmer sind zu einer Konferenz zusammengeschaltet.
Während einer Konferenz können Sie mit der Taste
den externen Gesprächspartner auf Halten setzen, um
dann mit der Taste
(2 Sekunden drücken) wieder zur Konferenz zurückzuschalten.
Die Konferenz kann durch das Auflegen eines der internen Gesprächspartner beendet werden.
- Fehlerbeseitigung - Technische Daten -
28
10 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise.
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Für die wiederaufladbaren Batterien gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Kein Telefongespräch möglich
Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel. Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die aufladbaren Standard-Akkus sind leer oder defekt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Verbindung abgehackt, fällt aus
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt. Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Keine Wahl möglich Wahlverfahren falsch eingestellt (siehe Kapitel 8.2.4). Das System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierten Zustand.
Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück. Ziehen Sie vorher kurzzeitig das Steckernetzteil aus der Steckdose. Werkseinstellung siehe Kapitel 8.2.5.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht.
Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation, reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
Im Display blinkt nach ein paar Stunden das Batterie­Symbol.
Legen Sie das Mobilteil für 16 Stunden auf die Basisstation. Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Standard-Akkus .
Display-Anzeige dunkel Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung, Mobilteil abkühlen lassen. Es werden keine Nachrichten aufgezeichnet
Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
Löschen Sie Nachrichten um wieder Speicherplatz zu schaffen.
Es kann keine Memo aufgezeichnet werden.
Bevor Sie ein Memo aufnehmen, muss ein vorhandenes Memo gelöscht werden.
11 Technische Daten
Standard DECT-GAP Kanalzahl 120 Kanäle zwischen 1880 bis 1990 MHz Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Aussen bis zu 300m Standby bis zu 110 Stunden Max. Gesprächsdauer bis zu 8 Stunden Aufladbare Standard-Akkus 2 x 1,2V/650mAh, Typ AAA Wählverfahren MFV oder IWV Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 75% Signaltastenfunktion 120ms oder 300ms
- Sommaire -
29
1 Remarques générales ............................30
2 Éléments de commande ........................31
3 Mise en service.......................................32
3.1 Consignes de sécurité....................................... 32
3.2 Vérifier le contenu de l’emballage..................... 32
3.3 Raccorder la base .............................................32
3.4 Mettre les batteries standard en place.............. 32
3.5 Charge des batteries standard.......................... 32
3.6 Mode TONALITÉS (MFV) ou
IMPULSIONS (IWV).......................................... 32
4 Utilisation ................................................33
4.1 L’écran............................................................... 33
4.2 Répondre aux appels........................................ 33
4.3 Appeler.............................................................. 33
4.4 Dispositif mains-libres ....................................... 34
4.5 Sélectionner les numéros de téléphone
enregistrés dans le répertoire ........................... 34
4.6 Affichage de la durée de communication.......... 34
4.7 Réglage du volume du combiné ....................... 34
4.8 Rappel du dernier numéro composé ................ 34
4.9 Désactiver le micro du combiné........................ 35
4.10 Verrouillage du clavier....................................... 35
4.11 Désactiver la mélodie de sonnerie.................... 36
4.12 Indications concernant la portée....................... 36
4.13 Mode tonalités temporaire ................................ 36
4.14 Paging de la base vers le combiné................... 36
4.15 Autocommutateurs............................................ 36
4.16 Utiliser une pause ............................................. 36
5 Le répertoire............................................37
5.1 Entrer des numéros de téléphone dans le
répertoire........................................................... 37
5.2 Modifier des numéros de téléphone du
répertoire........................................................... 38
5.3 Effacer des numéros de téléphone du
répertoire........................................................... 39
5.4 Effacer le répertoire en entier ........................... 39
6 Affichage des numéros de téléphone
(CLIP).......................................................40
6.1 La liste des appelants ....................................... 40
6.2 Enregistrer dans le répertoire des numéros
de téléphone de la liste des appelants ............. 41
6.3 Effacer des numéros de téléphone de la
liste des appelants ............................................ 41
6.4 Effacer entièrement la liste des appelants........ 41
7 Le répondeur...........................................42
7.1 Réglages généraux........................................... 42
7.1.1 Régler l’horodatage vocal (en anglais)............. 42
7.1.2 Activer / désactiver le répondeur...................... 42
7.1.3 Temps maximal d’enregistrement pour les
messages entrants........................................... 42
7.1.4 Retardement de la réception des appels.......... 42
7.1.5 Signalisation de messages enregistrés............ 43
7.1.6 Régler le volume...............................................43
7.1.7 Filtrage des messages entrants........................43
7.1.8 Interrompre l’enregistrement.............................43
7.1.9 Enregistrer, modifier ou effacer une annonce...43
7.1.10 Contrôle de l’annonce actuelle .........................44
7.1.11 Effacer votre annonce personnelle et
retourner à l’annonce standard.........................44
7.1.12 Aperçu des affichages d’écran de la base ........44
7.2 Lecture des messages enregistrés ...................44
7.2.1 Effacer quelques messages .............................45
7.2.2 Effacer tous les messages................................45
7.3 Enregistrer, déclencher la lecture ou
effacer une note.................................................45
7.4 L’interrogation à distance ..................................46
7.4.1 Le code PIN......................................................46
7.4.2 Écouter des messages via l’interrogation à
distance............................................................46
7.4.3 Activation à distance du répondeur...................47
7.4.4 La pré-interrogation à distance sans taxe.........47
8 Fonctions spéciales ...............................48
8.1 Régler les signaux d’appel sur le combiné
et la base ...........................................................48
8.2 Réglages du combiné et de la base ..................48
8.2.1 Activer ou désactiver le clic de touche..............48
8.2.2 Activer ou désactiver l’éclairage de l’écran .......49
8.2.3 Régler la durée de FLASH................................49
8.2.4 Mode tonalités (MFV) ou impulsions (IWV).......49
8.2.5 Rétablir les réglages par défaut........................50
8.3 Régler la langue d’affichage à l’écran ...............50
8.4 Structure du menu .............................................50
9 Plusieurs combinés................................51
9.1 Déclaration et annulation de la déclaration
de combinés.......................................................51
9.1.1 Déclaration de combinés ..................................51
9.1.2 Déclaration d’autres téléphones DECT-GAP à
la base..............................................................51
9.1.3 Annulation de la déclaration de combinés ........52
9.1.4 Modifier le code PIN .........................................52
9.2 Effectuer des appels internes............................53
9.3 Transférer des communications externes
sur un autre combiné .........................................53
9.4 Conférences.......................................................53
10 Suppression des erreurs .......................54
11 Caractéristiques techniques .................54
- Remarques générales -
30
1 Remarques générales
Batteries rechargeables - Ne pas utiliser d’autres batteries rechargeables ou blocs de batterie, qui risqueraient éventuellement de provoquer un court-circuit. Pour le remplacement, utilisez toujours uniquement des batteries rechargeables de type AAA 1.2 volts, 650mA. Ne pas jeter les batteries au feu, ni les plonger dans l’eau. Ne pas jeter les batteries usées ou défectueuses aux ordures ménagères. Le réchauffement du combiné se produisant éventuellement lors de sa charge est normal et sans danger. Ne chargez pas le combiné à l’aide de chargeurs d’autres marques car cela risquerait de provoquer des détériorations.
Lieu d’installation - Le lieu d’installation doit être pourvu d’une prise de courant 230 volts. N’installez pas la base à proximité directe d’autres appareils électroniques tels que les fours à micro-ondes ou les chaînes hi-fi car cela pourrait provoquer des perturbations mutuelles. Le lieu d’installation a une grande influence sur le fonctionnement correct du téléphone. Placez la base sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds de la base ne laissent pas de trace sur la surface du support. La multitude de vernis et de surfaces existants ne permet cependant pas d’exclure l’éventualité de traces laissées par les pieds de l’appareil sur la surface sur laquelle il est posé. N’utilisez pas le combiné dans des zones à atmosphère explosive. Évitez une exposition excessive à la fumée, à la poussière, aux secousses, à des substances chimiques, à l'humidité, à la chaleur ou l'exposition directe au soleil.
Conseil d’ordre médical - Le téléphone fonctionne avec une très faible puissance d’émission. Selon le niveau actuel de la recherche et de la technique, cette faible puissance d’émission permet d'exclure une atteinte à la santé. Il a cependant été démontré que les téléphones portables allumés peuvent perturber des appareils médicaux. Respectez en conséquence une distance minimale d’un mètre par rapport aux appareils médicaux.
Élimination - Lorsque les batteries rechargeables ou l’équipement entier arrivent en fin de vie, veuillez les éliminer de manière non polluante conformément aux dispositions légales.
Température et conditions ambiantes - Le téléphone est conçu pour une utilisation dans des locaux abrités et pour une plage de température de 10 °C à 30 °C. La base ne doit pas être installée dans des pièces humides telles que salle de bains ou buanderie. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au soleil.
Nettoyage et entretien - Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non pelucheux pour nettoyer les surfaces du boîtier. N'utilisez jamais de produit d'entretien, voire de solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage du boîtier de temps en temps. Les pieds en caoutchouc de la base ne résistent pas à tous les produits d'entretien. Par conséquent, le fabricant ne pourra être tenu responsable d’éventuelles détériorations survenant aux meubles ou autres.
Loading...
+ 78 hidden pages