switel D6540, D6535 Operating Instructions Manual

Schnurlos Telefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
D6540
2
D6540
Bedienungsanleitung___________ 3
Mode d’emploi_______________ 27
Istruzioni per l'uso ___________ 51
Operating Instructions ________ 75
Declaration of conformity _____ 98
- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Allgemeine Hinweise.....................................................5
2 Bedienelemente.............................................................7
3 Inbetriebnahme..............................................................8
3.1 Sicherheitshinweise..................................................................8
3.2 Verpackungsinhalt prüfen......................................................... 8
3.3 Basisstation anschließen.......................................................... 8
3.4 Ladestation anschließen ..........................................................8
3.5 Standard-Akkus einbauen ........................................................9
3.6 Aufladen der Standard-Akkus ..................................................9
4 Bedienung....................................................................10
4.1 Das Display............................................................................10
4.2 Anrufe entgegennehmen........................................................11
4.3 Anrufe führen .........................................................................11
4.4 Intern telefonieren .................................................................. 12
4.5 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat
verbinden ...............................................................................12
4.6 Einstellung der Hörerlautstärke ..............................................13
4.7 Wahlwiederholung..................................................................13
4.8 Stummtaste............................................................................14
4.9 Tastatursperre........................................................................ 14
4.10 Klingelmelodie ausschalten.................................................... 15
4.11 Hinweise zur Reichweite ........................................................ 15
4.12 Paging von der Basisstation zum Handapparat .....................15
5 Das Telefonbuch .........................................................16
5.1 Rufnummern in ein Telefonbuch eingeben............................. 16
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch
anwählen................................................................................17
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch
löschen...................................................................................17
6 Rufnummernanzeige (CLIP) .......................................18
6.1 Die Anruferliste....................................................................... 19
6.2 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen ................ 19
7 Nebenstellenanlagen ..................................................20
7.1 Automatische Pause einfügen................................................ 20
- Inhaltsverzeichnis -
4
8 Sonderfunktionen........................................................21
8.1 Einstellen von Klingelmelodie und Klingellautstärke...............21
8.2 Klingellautstärke der Basisstation einstellen...........................22
8.3 Tastenklick ein- oder ausschalten ..........................................22
8.4 Flashzeit einstellen.................................................................23
8.5 Werkseinstellungen ................................................................23
9 Fehlerbeseitigung .......................................................24
10 Technische Daten........................................................25
- Allgemeine Hinweise -
5
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien
Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 650mA.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich.
Laden Sie den Handapparat nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Aufstellort
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füsse der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüsse Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie den Handapparat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
- Allgemeine Hinweise -
6
Medizinischer Hinweis
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schliesst eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der wiederaufladbaren Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt.
Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
- Bedienelemente -
7
2 Bedienelemente
1. Programmierung starten/Interne
Gespräche
2. Gesprächstaste
3. Wahlwiederholung/Pause
4. Auswahltasten für Anruferliste CLIP
5. Tastatursperre/Display Scroll
6. Anruferliste CLIP/Hörerlautstärke
7. Stummtaste/Programmierung
abrechen/Eingaben löschen
8. Klingel Ein/aus
9. Telefonbuch
10. R-Signaltaste/Löschen
Basisstation
1. Gesprächsanzeige
2. Ladekontrollleuchte
3. Paging-Taste
Ladestation
1. Ladekontrollleuchte
1
*
D6540
1
10
3
5
4
7
6
2
9
8
1
2
3
D6540
- Inbetriebnahme -
8
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen
Hinweise am Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Steckernetzteil
drei Ladestationen inklusive Steckernetzteil eine Bedienungsanleitung vier Handapparate acht Standard-Akkus ein Telefonanschlusskabel
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in die Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf. Ihr Telefon arbeitet mit dem MFV-Wahlverfahren (TON-Wahl).
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Rückseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Telefonbuchse auf der Rückseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue beiliegende Telefonkabel.
3. Wenn gewünscht, klemmen Sie die beiden Kabel in den Kabelkanal unter der Fußstütze und verlegen diese dann durch die beiden Öffnungen nach hinten.
Hinweis: Die beiden Stecker müssen hörbar einrasten, damit diese nicht wieder herausrutschen.
3.4 Ladestation anschließen
Stellen Sie die Ladestation in die Nähe einer Netzsteckdose auf.
- Inbetriebnahme -
9
3.5 Standard-Akkus einbauen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard­Akkus in den Handapparat einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel am oberen Rand und schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun die Batterien ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basis- oder Ladesstation. Bei nicht richtig geladenen Batterien kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen. An der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte.
3.6 Aufladen der Standard-Akkus
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus des Handapparates besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 144 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von 12 Stunden. Zum Laden stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne die Basis- oder Ladestation.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll Halb Voll Entladen.
Hinweis: Die aufladbaren Standard-Akkus unterliegen genau wie Ihre Autobatterie unvermeidlich einer gewissen Alterung. Allerdings können Sie auf diesen Alterungsprozess Einfluss nehmen, indem Sie die Standard­Akkus gewissermaßen "trainieren". Wenn Sie bei regelmäßiger Benutzung Ihres Telefons die Standard-Akkus zyklisch aufladen und dann wieder "leer" telefonieren, bis die Anzeige im Display blinkt, werden die Standard-Akkus gefordert und danken dies durch volle Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer. Dauerladung und Dauerentladung schaden dagegen sowohl der Kapazität wie auch der Lebensdauer der Standard­Akkus.
+
AAA
+
AAA
- Bedienung -
10
4 Bedienung
4.1 Das Display
Im normalen Betrieb zeigt das Display die aktuelle Batterie­kapazität, das Antennensymbol und die interne Rufnummer HS1 HS2, HS3 oder HS4 an.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
9
9
1
Voll, Halb Voll, Entladen.
2
Leuchtet: Sie führen ein Gespräch. Blinkt: Ankommender Anruf
3
Sie benutzen das Telefonbuch.
4
Die Tastatursperre ist eingeschaltet.
5
Eine neue Rufnummer wurde in der Anruferliste CLIP gespeichert oder Sie befinden sich gerade in der Anruferliste.
6
Das Mikrofon ist ausgeschaltet.
7
Die Klingelmelodie ist ausgeschaltet.
8
Erscheint, wenn sich der Handapparat innerhalb der Reichweite der Basisstation befindet.
9
Die Rufnummer wird nicht komplett im Display angezeigt.
10
Sie befinden sich in der Flashzeit-Programmierung.
11
Sie befinden sich in der Tastenklick-Programmierung.
12
Sie befinden sich in der Programmierung der Klingelmelodien.
- Bedienung -
11
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein eingehender Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat. Im Display blinkt die Anzeige
. Drücken Sie die Gesprächstaste am Handapparat oder nehmen Sie den Handapparat von der Basisstation und die Verbindung wird hergestellt. Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie den Handapparat zurück in die Basisstation oder drücken Sie die
Gesprächstaste
am Handapparat.
Wichtiger Hinweis: Kann ein Anruf nicht entgegengenommen werden, erscheint im Display das Symbol
. So können Sie erkennen, dass Sie
während Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten haben. Drücken Sie zweimal die Taste
und das Symbol erlischt. Verfügt Ihr Telefonanschluss über die Rufnummernanzeige (CLIP) erhalten Sie weitere Möglichkeiten. Siehe dazu Kapitel 6.
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 20 Stellen über das Tastenfeld ein. Die gedrückten Zahlen werden im Display angezeigt. Werden mehr als 14 Zahlen gedrückt, erscheint die Anzeige
am linken Displayrand und es werden die letzten 14
Zahlen angezeigt.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. 10 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von der Anzeige der gewählten Nummer auf die Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
3. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Gesprächstaste oder stellen Sie den Handapparat auf die Basisstation.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste wird die Rufnummer komplett gelöscht.
- Bedienung -
12
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste
drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
4.4 Intern telefonieren
Drücken Sie die Taste und die interne Nummer 1, 2, 3 oder 4 des gewünschten Handapparates.
Im Display des gewählten Handapparates erscheint die interne Nummer 1, 2, 3 oder 4 im Display und das Gespräch kann mit der Gesprächstaste
entgegengenommen werden.
Interne Gespräche werden mit der Gesprächstaste beendet.
Hinweis: Erreicht Sie während eines internen Gesprächs ein externer Anruf, hören Sie mehrere kurze Signaltöne. Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt, wenn die Rufnummeranzeige CLIP zur Verfügung steht. Nachdem das interne Gespräch beendet wurde, kann das externe Gespräch an einem beliebigen Handapparat entgegengenommen werden.
4.5 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat
verbinden
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Handapparat entgegengenommen, können Sie das externe Gespräch auf einen
anderen Handapparat weiterverbinden. Drücken Sie dazu die Taste und die interne Nummer 1, 2, 3 oder 4 des gewünschten Handapparates. Nachdem das interne Gespräch an einem anderen Handapparat entgegengenommen wurde, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Bedienung -
13
A. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen und durch das Drücken der Taste
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft, zwischen dem externen und internen Gespräch wechseln.
B. Gespräch weiterleiten: Durch das Drücken der Gesprächstaste
am ersten Handapparat wird das externe Gespräch an den gerufenen Handapparat weitergeleitet.
4.6 Einstellung der Hörerlautstärke
Möchten Sie die Hörerlautstärke am Handapparat ändern, stehen Ihnen drei Lautstärkestufen zur Verfügung. Drücken Sie während eines Gesprächs mehrmals die Taste
um die Hörerlautstärke zu verändern. Im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt.
= Laut = Mittel = Leise
4.7 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet.
1. Drücken Sie die Taste
und die zuletzt gewählte Telefonnummer
wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird automatisch gewählt.
Möchten Sie die Rufnummer der Wahlwiederholung löschen, drücken Sie die Taste
und halten Sie die Taste bis zu einem Signalton
gedrückt.
Die Rufnummer der Wahlwiederholung kann auch in das Telefonbuch gespeichert werden. Siehe dazu Kapitel 5.1.
- Bedienung -
14
4.8 Stummtaste
Mit der Stummtaste können Sie das Mikrofon im Handapparat ausschalten. So können Sie sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört.
Mikrofon ausschalten
Drücken Sie die Taste
. Im Display erscheint das Symbol .
Mikrofon wieder einschalten
Drücken Sie erneut die Taste
. Im Display erlischt das Symbol und
Sie können wieder mit Ihrem Gesprächpartner sprechen.
4.9 Tastatursperre
Mit der Tastatursperre können Sie verhindern, dass unbeabsichtigt eine Taste am Handapparat gedrückt wird. Eingehende Gespräche können auch bei eingeschalteter Tastatursperre normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Halten Sie die Taste
bis zu einem Signalton gedrückt. Im Display
erscheint das Symbol
.
Tastatursperre ausschalten
Halten Sie die Taste
wieder bis zu einem Signalton gedrückt. Das
Symbol
im Display erlischt und Sie können den Handapparat wieder
normal bedienen.
- Bedienung -
15
4.10 Klingelmelodie ausschalten
Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie die Klingelmelodie am Handapparat ausschalten.
Klingelmelodie ausschalten
Halten Sie die Taste
*
für 2 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint
das Symbol
. Eingehende Gespräche werden nun nur noch über die
Basisstation und nicht mehr über den Handapparat signalisiert.
Klingelmelodie wieder einschalten
Halten Sie die Taste
*
wieder für 2 Sekunden gedrückt. Im Display
erlischt das Symbol
.
4.11 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Handapparates beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das Symbol
. Haben Sie sich zu weit
von der Basisstation entfernt, verschwindet das Symbol.
4.12 Paging von der Basisstation zum Handapparat
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen haben, drücken Sie für die Pagingtaste
der Basisstation. Sie werden nun 30 Sekunden lang Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wieder finden. Mit einer beliebigen Taste am Handapparat können Sie die Tonsignale beenden.
- Das Telefonbuch -
16
5 Das Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Handapparates können Sie 10 Rufnummern mit jeweils 20 Stellen speichern. Als Speicherplätze dienen Sie Zahlen 1 bis 9 und 0, über die die gespeicherten Rufnummern auch später abgerufen werden.
5.1 Rufnummern in ein Telefonbuch eingeben
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 20 Stellen ein.
2. Drücken Sie nun die Taste bis im Display das Symbol erscheint.
3. Drücken Sie nun den gewünschten Speicherplatz 1 bis 9 oder 0. Sie hören einen Signalton und die Rufnummer ist auf der gewählten Taste gespeichert.
Durch das Drücken der Taste können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen.
Bereits gespeicherte Rufnummern werden automatisch gelöscht, wenn eine neue Rufnummer auf derselben Taste gespeichert wird.
Erreicht Sie während der Abspeicherung ein Anruf, wird die Eingabe abgebrochen und muss wiederholt werden.
Hinweis: Auch eine Rufnummer der Wahlwiederholung oder der Anruferliste kann direkt in das Telefonbuch gespeichert werden. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer der Wahlwiederholung an oder aus der Anruferliste und fahren Sie unter 2. mit der Speicherung fort.
- Das Telefonbuch -
17
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
1. Drücken Sie die Telefonbuchtaste . Im Display erscheint das
Symbol .
2. Drücken Sie nun die gewünschte Speichertaste 1 bis 9 oder 0. Die
gewählte Rufnummer wird im Display angezeigt. Ist die gespeicherte Rufnummer länger als 14 Stellen, erscheint die Anzeige
am rechten Displayrand und es werden die ersten
14 Zahlen angezeigt. Mit der Taste
können Sie auf die
restlichen Zahlen umschalten.
3. Drücken Sie die Gesprächstaste
und die angezeigte
Telefonnummer wird automatisch gewählt.
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen
1. Drücken Sie die Telefonbuchtaste
. Im Display erscheint das
Symbol
.
2. Drücken Sie nun die gewünschte Speichertaste 1 bis 9 oder 0. Die
gewählte Rufnummer wird im Display angezeigt.
3. Zum Löschen halten Sie nun die Taste
bis zu einem Signalton
gedrückt.
4. Möchten Sie weitere Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen,
wiederholen Sie die Punkte 2. und 3.
5. Drücken Sie die Telefonbuchtaste , um zu normalen
Displayanzeige zurückzukehren.
Durch das Drücken der Taste
können Sie den Vorgang jederzeit
abbrechen.
- Rufnummernanzeige (CLIP) -
18
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
In der Schweiz ist diese Funktion nicht bei jedem Netzanbieter verfügbar.
Achtung!
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen Telefonprovidern übertragen. Bitte fragen Sie Ihren Telefonprovider für weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer nicht möglich.
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt.
Erscheint das Symbol
anstatt einer Rufnummer, handelt es sich um einen Anruf, bei dem das Senden der Rufnummer vom Anrufer unterdrückt wurde. Erscheinen die Symbole “oo” oder “—“ kann die Rufnummer aus technischen Gründen nicht angezeigt werden.
Alle Anrufe werden in einer Anruferliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Insgesamt können 20 Rufnummern in der Liste gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht.
Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der Anruferliste
gespeichert, zeigt das Display das Symbol
.
- Rufnummernanzeige (CLIP) -
19
6.1 Die Anruferliste
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer
wird im Display angezeigt. Das Symbol
wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Tasten und können Sie sich nun in der Anruferliste vorwärts oder rückwärts bewegen.
3. Ist die angezeigte Rufnummer länger als 14 Stellen, werden zuerst die ersten 14 Zahlen angezeigt. Mit der Taste
können Sie auf die
restlichen Zahlen umschalten.
4. Möchten Sie eine Rufnummer der Anruferliste direkt zurückrufen, drücken Sie einfach die Gesprächstaste
und die Nummer wird
sofort angewählt.
5. Durch Drücken der Taste verlassen Sie die Anruferliste.
6.2 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer
wird im Display angezeigt. Das Symbol
wird im Display
angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Rufnummer.
3. Zum Löschen halten Sie nun die Taste bis zu einem Signalton gedrückt.
4. Möchten Sie weitere Rufnummern aus der Anruferliste löschen, wiederholen Sie die Punkte 2. und 3.
5. Durch Drücken der Taste verlassen Sie die Anruferliste.
Dieser Vorgang kann bis zur vollständigen Löschung der Liste wiederholt werden
.
- Nebenstellenanlagen -
20
7 Nebenstellenanlagen
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Neben­stellenanlagen nutzen.
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "120ms" oder „300ms“benötigt (Einstellung siehe 8.4). Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
7.1 Automatische Pause einfügen
Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen.
Eine automatische Wahlpause von ca. 3 Sekunden kann mit in das Telefonbuch gespeichert werden. Halten Sie bei der Eingabe der
Rufnummer an gewünschter Stelle die Taste
gedrückt, bis im Display
die Anzeige P erscheint. Geben Sie dann die restlichen Zahlen der Rufnummer ein und speichern Sie die Rufnummer wie gewohnt.
- Sonderfunktionen -
21
8 Sonderfunktionen
Alle weiteren Einstellmöglichkeiten werden in den folgenden Abschnitten erklärt.
Durch das Festhalten der Taste wir die Programmierung gestartet. Mit der Taste können Sie die Programmierung verlassen.
8.1 Einstellen von Klingelmelodie und Klingellautstärke
Am Handapparat stehen 5 unterschiedliche Melodien als Klingelzeichen zur Verfügung.
PROGRAMMIERSCHRITTE DISPLAYANZEIGE
1. Taste festhalten.
Es erscheinen einige Symbole.
2. Drücken Sie die Taste 0. Sie hören einmal die aktuelle Klingelmelodie.
Beispiel
:
3. Mit den Tasten 0 bis
4
können Sie nun die gewünschte Klingelmelodie auswählen.
Gewählte Klingelmelodie von 1 bis 5.
4. Durch mehrmaliges Drücken der Taste können Sie die gewünschte Klingellautstärke in 5 Stufen einstellen oder die Klingelmelodie ganz ausschalten.
= Lautstärke 1 (leise)
= Lautstärke 2
= Lautstärke 3
= Lautstärke 4
= Lautstärke 5
= Klingel abgeschaltet
5. Bestätigen Sie mit und die Eingaben sind gespeichert.
- Sonderfunktionen -
22
8.2 Klingellautstärke der Basisstation einstellen
Die Klingellautstärke der Basisstation kann in zwei Stufen eingestellt oder ganz abgeschaltet werden.
PROGRAMMIERSCHRITTE SIE HÖREN
1. Taste an der Basisstation bis zu einem Signal drücken und wieder loslassen.
Sie hören die gewählte Lautstärkestufe.
2. Wiederholen Sie den Vorgang unter 1.
Nach jedem Vorgang hören Sie die gewählte Lautstärke. Bei ausgeschalteter Klingel hören Sie zwei Signaltöne.
8.3 Tastenklick ein- oder ausschalten
Jeder Tastendruck am Handapparat wird mit einem kurzen Signalton (Tastenklick) bestätigt.
PROGRAMMIERSCHRITTE DISPLAYANZEIGE
1. Taste festhalten.
Es erscheinen einige Symbole.
2. Drücken Sie die Taste .
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
= Tastenklick aus
= Tastenklick ein
3. Durch das Drücken der entsprechenden Taste
0
oder
kann der
Tastenklick nun aus- oder eingeschaltet werden.
= Tastenklick aus
= Tastenklick ein
4. Bestätigen Sie mit und die Eingaben sind gespeichert.
- Sonderfunktionen -
23
8.4 Flashzeit einstellen
Mit der R-Signaltaste können zwei unterschiedliche Flashzeiten eingestellt werden.
PROGRAMMIERSCHRITTE DISPLAYANZEIGE
1. Taste festhalten.
Es erscheinen einige Symbole.
2. Drücken Sie die Taste .
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
= Flash 120ms
= Flash 300ms
3. Durch das Drücken der entsprechenden Taste
0
oder
wählen Sie die
gewünschte Flashzeit.
= Flash 120ms
= Flash 300ms
4. Bestätigen Sie mit und die Eingaben sind gespeichert.
8.5 Werkseinstellungen
Mit der Funktion Werkseinstellungen können Sie die Einstellungen des Handapparates wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Klingelmelodie 1 Hörerlautstärke Medium Tastenklick ein Klingellautstärke 3 Flashzeit 120ms
Alle Rufnummern der Anruferliste, des Telefonbuches und der Wahlwiederholung werden gelöscht.
PROGRAMMIERSCHRITTE DISPLAYANZEIGE
1. Taste festhalten.
Es erscheinen einige Symbole.
2. Halten Sie die Taste bis zu einem Signalton gedrückt.
Das Display zeigt kurz alle Symbole und die Werkseinstellungen sind wieder hergestellt.
- Fehlerbeseitigung -
24
9 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Für die wiederaufladbaren Batterien gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Kein Telefongespräch möglich
o Die Telefonleitung ist nicht korrekt
angeschlossen oder gestört.
o Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Telefonkabel.
o Testen Sie mit einem anderen Telefon,
ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist.
o Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt
oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
o Die aufladbaren Standard-Akkus sind leer
oder defekt.
o Sie haben sich zu weit von der
Basisstation entfernt.
Verbindung abgehackt, fällt aus
o Sie haben sich zu weit von der
Basisstation entfernt oder falscher Aufstellort der Basisstation.
Das Ladesymbol leuchtet nicht, während der Handapparat auf der Basisstation steht.
o Stellen Sie den Handapparat richtig auf
die Basisstation, reinigen Sie die Kontaktflächen am Handapparat und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
Die Standard-Akkus sind sehr schnell entladen.
o Laden Sie den Handapparat. Hilft dies
nicht, erneuern Sie die Standard-Akkus.
Display-Anzeige dunkel
o Verursacht durch direkte
Sonnenbestrahlung, Handapparat abkühlen lassen.
- Technische Daten -
25
10 Technische Daten
Standard DECT Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Außen bis zu 300m Standby bis zu 144 Stunden Max. Gesprächsdauer über 12 Stunden Aufladbare Standard-Akkus Typ AAA 1,2V 650mAh Wählverfahren MFV (Tonwahl) Zulässige Umgebungstemperatur
10°C bis 30°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit
20 bis 75%
Signaltastenfunktion 120ms und 300ms
- Technische Daten -
26
- Sommaire -
27
1 Remarques générales ....................................................29
2 Éléments de commande ................................................31
3 Mise en service ...............................................................32
3.1 Consignes de sécurité ............................................................... 32
3.2 Vérifier le contenu de l’emballage.............................................. 32
3.3 Raccorder la base...................................................................... 32
3.4 Raccorder le chargeur ...............................................................32
3.5 Mettre les batteries standard en place....................................... 33
3.6 Charge des batteries standard...................................................33
4 Utilisation ........................................................................34
4.1 L’écran ....................................................................................... 34
4.2 Répondre aux appels.................................................................35
4.3 Appeler ......................................................................................35
4.4 Effectuer des appels internes .................................................... 36
4.5 Transférer des appels externes sur un autre combiné............... 36
4.6 Réglage du volume du combiné ................................................37
4.7 Rappel du dernier numéro composé..........................................37
4.8 Touche secret ............................................................................ 37
4.9 Verrouillage du clavier ............................................................... 38
4.10Désactiver la mélodie de sonnerie.............................................38
4.11Indications concernant la portée................................................ 38
4.12Paging de la base vers le combiné............................................ 39
5 Le répertoire....................................................................40
5.1 Entrer des numéros de téléphone dans un répertoire................40
5.2 Composer les numéros de téléphone enregistrés dans le
répertoire................................................................................... 41
5.3 Effacer des numéros de téléphone du répertoire....................... 41
6 Affichage des numéros de téléphone (CLIP)...............42
6.1 La liste des appelants ................................................................ 43
6.2 Effacer quelques numéros de téléphone de la liste des
appelants...................................................................................43
- Sommaire -
28
7 Autocommutateurs.........................................................44
7.1 Insérer une pause automatique .................................................44
8 Fonctions spéciales .......................................................45
8.1 Réglage de la mélodie et du volume de sonnerie ......................45
8.2 Régler le volume de sonnerie de la base...................................46
8.3 Activer ou désactiver le clic de touche .......................................46
8.4 Régler la durée de flash.............................................................47
8.5 Réglages par défaut...................................................................47
9 Suppression des erreurs ...............................................48
10 Caractéristiques techniques .........................................49
- Remarques générales -
29
1 Remarques générales
Batteries rechargeables
Ne pas utiliser d’autres batteries rechargeables ou bloc de batterie qui risqueraient éventuellement de provoquer un court-circuit.
Pour le remplacement, utilisez toujours uniquement des batteries rechargeables de type AAA 1,2 volts, 650mA.
Ne pas jeter les batteries au feu, ni les plonger dans l’eau. Ne pas jeter les batteries usées ou défectueuses en même temps que les ordures ménagères.
Le réchauffement du combiné se produisant éventuellement lors de sa charge est normal et sans danger.
Ne chargez pas le combiné à l’aide de chargeurs d’autres marques car cela risquerait de provoquer des détériorations.
Lieu d’installation
Le lieu d’installation doit être pourvu d’une prise de courant de 230 volts. N’installez pas la base à proximité directe d’autres appareils électroniques tels que par ex. les fours à micro-ondes ou les chaînes hi-fi car cela pourrait provoquer des perturbations mutuelles. Le lieu d’installation a une grande influence sur le parfait fonctionnement du téléphone.
Placez la base sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds de la base ne marquent pas la surface sur laquelle elle est posée. La multitude de vernis et de surfaces utilisés ne permet cependant pas d’exclure l’éventualité de traces laissées par les pieds de l’appareil sur la surface sur laquelle il est posé.
N’utilisez pas le combiné dans des zones menacées d’explosion.
Évitez les expositions excessives à la fumée, à la poussière, aux secousses, à des substances chimiques, à l'humidité, à la chaleur ou l'exposition directe au soleil.
- Remarques générales -
30
Remarque d’ordre médical
Le téléphone fonctionne avec une très faible puissance d’émission. Selon le niveau actuel de la recherche et de la technique, cette faible puissance d’émission exclue une mise en danger de la santé. Il a cependant été établi que les téléphones portables allumés peuvent perturber des appareils médicaux. Respectez en conséquence une distance minimale d’un mètre avec les appareils médicaux.
Élimination
Lorsque les batteries rechargeables ou l’installation entière arrivent en fin de vie, veuillez les éliminer en respectant l’environnement conformément aux dispositions légales.
Température et conditions ambiantes
Le téléphone est conçu pour une utilisation dans des locaux abrités avec une plage de températures de 10 °C à 30 °C.
La base ne doit pas être installée dans des pièces humides telles que la salle de bains ou la buanderie. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au soleil.
Nettoyage et entretien
Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non-pelucheux pour nettoyer les surfaces du boîtier. N'utilisez jamais de produit nettoyant ou de solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage du boîtier de temps en temps. Les pieds en caoutchouc de la base ne sont pas résistants à tous les produits nettoyants. Par conséquent, le fabricant ne peut être tenu responsable d’éventuelles détériorations survenant aux meubles ou autres.
Loading...
+ 70 hidden pages