switel D6017 Operating Instructions Manual

Schnurlos Telefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless phone
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
D6017
2
D6017
Bedienungsanleitung ______________ 3
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch einstellbar. Siehe dazu Kapitel 3.7.
Mode d’emploi___________________ 29
Les messages peuvent être affichés à l’écran en allemand, en français, en anglais et en italien. Voir à cet effet le chapitre 3.7.
Istruzioni per l'uso _______________ 55
Le visualizzazioni del display possono essere selezionate nelle lingue tedesco, francese, inglese ed italiano. Si veda a tal fine al capitolo 3.7.
Operating instructions ____________ 81
The display messages can be set up in German, French, English and Italian. For more information see Chapter 3.7.
Declaration of conformity ________ 106
- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Allgemeine Hinweise.......................................................................................... 5
2 Bedienelemente .................................................................................................. 6
3 Inbetriebnahme................................................................................................... 7
3.1 Sicherheitshinweise............................................................................................................7
3.2 Verpackungsinhalt prüfen...................................................................................................7
3.3 Basisstation anschließen....................................................................................................7
3.4 Standard-Akkus einbauen..................................................................................................7
3.5 Aufladen der Standard-Akkus ............................................................................................7
3.6 Gürtelclip anbringen ...........................................................................................................8
3.7 Displaysprache einstellen...................................................................................................8
3.8 Uhrzeit und Datum einstellen .............................................................................................8
4 Bedienung........................................................................................................... 9
4.1 Das Display ........................................................................................................................9
4.2 Anrufe entgegennehmen....................................................................................................9
4.3 Anrufe führen....................................................................................................................10
4.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen ..........................................10
4.5 Anzeige der Gesprächsdauer...........................................................................................10
4.6 Hinweise zur Reichweite ..................................................................................................10
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten........................................................................11
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke..........................................................................................11
4.9 Wahlwiederholung............................................................................................................11
4.10 Handapparat ein-/ausschalten .........................................................................................11
4.11 Tastatursperre ..................................................................................................................12
4.12 Paging von der Basisstation zum Handapparat ...............................................................12
5 Das Telefonbuch............................................................................................... 13
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben .....................................................................13
5.2 Gespeicherte Rufnummern im Telefonbuch ändern ........................................................14
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen .............................................14
5.4 Telefonbucheinträge kontrollieren....................................................................................15
6 Rufnummernanzeige (CLIP)............................................................................. 16
6.1 Die Anruferliste.................................................................................................................16
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern ......................................17
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen ..........................................................17
7 Nebenstellenanlagen........................................................................................18
7.1 Pause benutzen ...............................................................................................................18
- Inhaltsverzeichnis -
4
8 Sonderfunktionen............................................................................................. 19
8.1 Rufsignale am Handapparat einstellen (Klingelmelodien) ...............................................19
8.2 Lautstärke des Tonrufs am Handapparat.........................................................................20
8.3 Rufsignale an der Basisstation einstellen (Klingelmelodien)............................................20
8.4 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation.....................................................................20
8.5 Anrufe automatisch entgegennehmen .............................................................................21
8.6 Hörerlautstärke anpassen ................................................................................................21
8.7 Displaynamen ändern ......................................................................................................21
8.8 Hinweistöne ein-/ausschalten...........................................................................................22
8.9 PIN-Code ändern .............................................................................................................22
8.10 Displaysprache einstellen.................................................................................................23
8.11 FLASH-Zeit einstellen ......................................................................................................23
8.12 Länge der Pause einstellen..............................................................................................23
8.13 Werkseinstellungen wieder herstellen..............................................................................23
8.14 Menüstruktur ....................................................................................................................25
9 Fehlerbeseitigung............................................................................................. 26
10 Technische Daten ............................................................................................. 27
- Allgemeine Hinweise -
5
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien
Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 600mA.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie den Handapparat nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen
auftreten können.
Aufstellort
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füsse der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüsse Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie den Handapparat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Medizinischer Hinweis
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schliesst eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der wiederaufladbaren Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt.
Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
- Bedienelemente -
6
2 Bedienelemente
Handapparat
1 Telefonbuch 2 Wahlwiederholung / Auswahltaste 3 Menü-Taste/OK 4 Anruferliste CLIP / Auswahltaste 5 Löschtaste / Menü verlassen / Interne Gespräche /
Handapparat ein- ausschalten 6 Stummtaste 7 R-Signaltaste 8 Gesprächstaste
Basisstation
1 PAGE-Taste 2 Gesprächs- und CLIP-Anzeige 3 Ladekontrollleuchte
1 2
3
4 5
6
7
8
1
2
3
- Inbetriebnahme -
7
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Stromanschlusskabel ein Handapparat drei Standard-Akkus ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung einen Gürtelclip
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie das Telefon in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Unterseite der Basisstation
und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V. Das
Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse auf der Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue
beiliegende Telefonkabel.
3.4 Standard-Akkus einbauen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in den Handapparat einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel am oberen Rand und schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen
Standard-Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen. An der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte .
3.5 Aufladen der Standard-Akkus
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Telefons besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 100 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 8 Stunden. Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Zum Laden der Standard-Akkus stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne in die Basisstation.
- Inbetriebnahme -
8
3.6 Gürtelclip anbringen
Schieben Sie den Gürtelclip in die Führung, bis er auf den Seiten hörbar einrastet.
3.7 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch einstellbar.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion SPRACHE wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
eine Sprache wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
3.8 Uhrzeit und Datum einstellen
Bevor Sie das Telefon benutzen sollten Sie die Uhrzeit und das aktuelle Datum einstellen. Die aktuelle Uhrzeit wird im Hauptdisplay angezeigt.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion DATUM-ZEIT wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Geben Sie nun hintereinander den Tag, den Monat und die Uhrzeit ein:
Beispiele: 09. März - 8.52 Uhr => 09 03 08 52
21. November – 16.08 Uhr => 21 11 16 08
5. Bestätigen Sie mit der Taste
OK
6. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
- Bedienung -
9
4 Bedienung
4.1 Das Display
Im normalen Betriebszustand zeigt das Display den Namen des Handapparates an. Der voreingestellte Name kann jederzeit geändert werden. Siehe dazu 8.7. Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an.
Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Konstant: Sie führen ein externes Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
Konstant: Sie befinden sich in der Anruferliste (CLIP). Blinkt: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP) gespeichert.
Konstant: Bei der Benutzung des Telefonbuchs.
MENU
Konstant: Sobald die Programmierung aktiviert ist.
Konstant: Die Tastatursperre ist eingeschaltet.
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkt: Die Reichweite zur Basisstation ist überschritten.
Konstant: Die Rufnummer ist länger als 12 Stellen.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und an der Basisstation. Wegen der Funkübertragung klingelt der Handapparat etwas später als die Basisstation. Im Display blinkt
die Anzeige
. Drücken Sie die Gesprächstaste
am Handapparat und die
Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Während der Handapparat klingelt, können Sie mit den Tasten
und
die
Ruftonlautstärke verändern. Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie den Handapparat zurück in die Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste
am Handapparat.
Hinweise: Informationen zur Anzeige der Rufnummern im Display entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.
Wenn die automatische Rufannahme eingeschaltet ist, wird der Anruf automatisch entgegengenommen, sobald Sie den Handapparat von der Basisstation nehmen. Wie Sie die automatische Rufannahme ein- oder ausschalten, erfahren Sie im Kapitel 8.5.
- Bedienung -
10
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das Tastenfeld ein. Da das Display maximal 12 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren Telefonnummern nur die letzten 12 Zahlen angezeigt.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste
INT
die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste
INT
wird die
Rufnummer komplett gelöscht.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste
und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste
drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
4.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
1. Telefonbuchtaste
drücken. Das Display zeigt nun die erste gespeicherte
Telefonnummer in alphabetischer Reihenfolge.
2. Mit den Tasten
und
können Sie nun alle gespeicherten Rufnummern anwählen. Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste
und die angezeigte Telefonnummer wird
automatisch gewählt.
4.5 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. 15 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von Anzeige der gewählten Nummer auf Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.6 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Handapparates beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das Symbol
.
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol
und Sie hören Warntöne. Gehen Sie in diesem Fall wieder näher an die Basisstation, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird. Diese Warntöne lassen sich, wie im Kapitel 8.8 beschrieben, abschalten.
- Bedienung -
11
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten
Mit der Taste
können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Handapparates abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Handapparat bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
1. Drücken Sie einmal die Taste
während eines Gesprächs. Im Display erscheint die
Anzeige .
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste
. Die Anzeige
erlischt und Sie können das Gespräch normal fortsetzen.
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen.
Mit den Tasten
und
können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke
anpassen. Im Display wird die gewählte Lautstärke mit LAUTST 1 bis 5 angezeigt.
4.9 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern.
1. Drücken Sie die Taste
und die zuletzt gewählte Telefonnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit der Taste
können nun weitere Rufnummern der Wahlwiederholung angewählt
werden. Mit der Taste
blättern Sie in der Liste wieder zurück.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste
und die angezeigte Telefonnummer wird
automatisch gewählt.
Hinweis: Ist eine Rufnummer der Wahlwiederholung im Telefonbuch gespeichert, erscheint automatisch der Name und nicht die Rufnummer im Display.
4.10 Handapparat ein-/ausschalten
Durch längeres Festhalten der Taste
INT
können Sie den Handapparat ausschalten. Ist der Handapparat ausgeschaltet, wird kein Batteriestrom verbraucht. Es können keine Gespräche empfangen werden.
Drücken Sie einmal die Taste
INT
, um den Handapparat wieder einzuschalten. Das Display
zeigt die Meldung BASIS 1 und der Handapparat ist nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet. Sobald Sie den Handapparat wieder auf die Basisstation stellen, schaltet sich dieser automatisch ein.
- Bedienung -
12
4.11 Tastatursperre
Tragen Sie den Handapparat öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Drücken Sie am Handapparat die Tasten
OK
und
. Im Display erscheint das Symbol
.
Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie die Tasten
OK
und
.
4.12 Paging von der Basisstation zum Handapparat
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste
der Basisstation. Sie werden für 30 Sekunden die Tonsignale des
Handapparates hören und ihn so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Handapparat oder der Taste
der Basisstation können Sie die Tonsignale vorher beenden.
- Telefonbuch -
13
5 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 25 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 25 Stellen.
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
1. Menütaste
OK
drücken. Das Display zeigt die Meldung TEL-BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste
OK
. Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt die Meldung NAME.
4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 12 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein.
Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
5. Bestätigen Sie den Namen der Menütaste
OK
. Das Display zeigt die Meldung NUMMER.
6. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer über das Zahlenfeld ein.
7. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt wieder die Meldung
ZUFUEGEN.
8. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, fahren Sie mit Punkt 3. fort. Durch Festhalten
der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
Hinweis: Ist die Speicherkapazität von 25 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim nächsten Speichern die Meldung VOLL. Um wieder Platz zu schaffen, müssen zuerst wieder andere Rufnummern gelöscht werden.
Erklärung der Namenseingabe
Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Grossbuchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben. Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8, 2 x Taste 3, 3 x Taste 7
- Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste n.
- Durch zweimaliges Drücken der Taste n kann zusätzlich ein Bindestrich eingegeben werden.
- Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entsprechenden
Buchstaben und warten Sie dann bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
- Falsche Eingaben können mit der Taste
INT
gelöscht werden.
- Telefonbuch -
14
5.2 Gespeicherte Rufnummern im Telefonbuch ändern
1. Menütaste
OK
drücken. Das Display zeigt TEL-BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste
OK
. Das Display zeigt ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun die Taste
. Das Display zeigt AENDERN.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt nun in alphabetischer
Reihenfolge die gespeicherten Rufnummern.
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten
und
die Rufnummer aus, die Sie ändern möchten. Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt wiederum den
Namen an. Zusätzlich blinkt hinter dem letzten Buchstaben der Cursor.
7. Ändern Sie nun den Namen über das Zahlenfeld ab. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im Kapitel 5.1.
8. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt nun die Rufnummer an.
9. Ändern Sie nun die Rufnummer über das Zahlenfeld ab. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
INT
werden die einzelnen Zahlen der Rufnummer gelöscht.
10. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt die Meldung AENDERN.
11. Möchten Sie weitere Rufnummern ändern, fahren Sie mit Punkt 4. fort. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Programmiermodus.
5.3 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen
1. Menütaste
OK
drücken. Das Display zeigt TEL-BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste
OK
. Das Display zeigt ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun zweimal die Taste
. Das Display zeigt LOESCHEN.
4. Bestätigen Sie mit der Menütaste
OK
.
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten
und
die Rufnummer aus, die Sie löschen möchten. Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
6. Nachdem Sie die gewünschte Rufnummer gefunden haben, bestätigen Sie mit der Menütaste
OK
und das Display zeigt nun die Rufnummer an.
7. Bestätigen Sie mit der Menütaste
OK
und das Display zeigt die Meldung OK.
8. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
und der Telefonbucheintrag ist gelöscht.
Das Display zeigt wieder die Meldung LOESCHEN. Durch das Festhalten der Taste
INT
wird der Löschvorgang abgebrochen.
9. Haben Sie die Rufnummer gelöscht, erscheint im Display die Meldung LOESCHEN. Möchten Sie weitere Rufnummern löschen, fahren Sie mit Punkt 4. fort. Durch Festhalten
der Taste
INT
verlassen Sie den Löschmodus.
- Telefonbuch -
15
5.4 Telefonbucheinträge kontrollieren
1. Menütaste
OK
drücken. Das Display zeigt die Meldung TEL-BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste
OK
. Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun dreimal die Taste
. Das Display zeigt LISTE.
4. Bestätigen Sie mit der Menütaste
OK
.
5. Mit den Tasten
und
können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag anwählen. Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
6. Drücken Sie mehrmals die Taste
OK
. Das Display zeigt abwechselnd die
Telefonnummer und den Namen an.
7. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
- Rufnummernanzeige CLIP -
16
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
In der Schweiz ist diese Funktion nicht bei jedem Netzanbieter verfügbar.
Achtung! Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr
Telefonprovider diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen Telefonprovidern übertragen. Bitte Fragen Sie Ihren Telefonprovider für weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt.
Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt.
Alle Anrufe werden in einer Anruferliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Insgesamt können 24 Rufnummern in der Liste gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht. Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der Anruferliste
gespeichert, blinkt im Display das Symbol
.
6.1 Die Anruferliste
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste
und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt. Ist die Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung LEER.
2. Mit den Tasten
und
können nun weitere Rufnummern der Anruferliste
angewählt werden.
Hinweise: Über die Menütaste
OK
können Informationen abgerufen werden.
- Ist die Rufnummer länger als 12 Stellen, werden die restlichen Zahlen angezeigt.
- Zeigt die Rufnummer, wenn der Anrufer bereits mit Namen im Telefonbuch gespeichert ist.
- Zeigt das Datum und die Uhrzeit, wenn diese Daten vom Anrufer übertragen wurden.
- Zeigt wie oft der Anrufer bereits angerufen hat.
- Stehen keine weiteren Daten zur Verfügung, zeigt das Display die Meldung ZUFUEGEN ?.
- Mit der Taste
INT
können Sie wieder zur Liste zurückkehren.
3. Möchten Sie eine Rufnummer der Anruferliste direkt zurückrufen, drücken Sie einfach die Gesprächstaste
und die Nummer wird sofort angewählt.
4. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie die Anruferliste.
- Rufnummernanzeige CLIP -
17
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste gespeicherte Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch gespeichert werden.
1. Drücken Sie die Taste
und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Taste
und
wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie
in das Telefonbuch speichern möchten.
3. Drücken Sie die Taste
OK
, bis im Display die Meldung ZUFUEGEN ? erscheint.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
. Das Display zeigt die Meldung NAME.
5. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 12 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein.
6. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
und die Rufnummer ist im Telefonbuch
gespeichert.
7. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie die Anruferliste.
Hinweis: Sobald die Rufnummer im Telefonbuch gespeichert wurde, wird diese Rufnummer aus der Anruferliste gelöscht.
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste
und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Tasten
und
wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie
löschen möchten.
3. Drücken Sie die Taste
OK
, bis im Display die Meldung ZUFUEGEN ? erscheint.
4. Drücken Sie die Taste
. Im Display erscheint die Meldung LOESCHEN.
5. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste
OK
und die Rufnummer ist aus der Anruferliste
gelöscht oder verlassen Sie den Löschmodus durch Festhalten der Taste
INT
.
- Nebenstellenanlagen -
18
7 Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer Nebenstellenanlage werden verschiedene FLASH-Zeiten benötigt. Wie Sie die FLASH-Zeit verändern können, erfahren Sie unter 8.11. Die Werkseinstellung beträgt 100ms. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
7.1 Pause benutzen
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Die Länge der Pause kann zwischen 1 und 3 Sekunden verändert werden. Siehe dazu 8.12.
Pause beim manuellen Wählen eingeben
Drücken Sie zwischen der Kennziffer für die Amtsholung und der eigentlichen Telefonnummer
für ca. 2 Sekunden die Wahlwiederholungstaste
. Im Display erscheint die Anzeige P.
Die Pause kann auch bei Rufnummern für das Telefonbuch mit gespeichert werden.
- Sonderfunktionen -
19
8 Sonderfunktionen
Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier einen kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können:
Mit der Taste
OK
wird die Programmierung gestartet. Während der Programmierung
leuchtet die Anzeige MENU im Display.
Mit den Tasten
und
können Sie die gewünschte Ebene aussuchen.
Mit der Taste
OK
wird diese Ebene geöffnet.
Mit den Tasten
und
können Sie dann wieder die gewünschte Funktion
aussuchen, um dann wieder mit der Menütaste
OK
zu bestätigen.
Mit der Taste
INT
gelangen Sie jeweils eine Ebene zurück.
Jeder Speichervorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Durch Festhalten der Taste
INT
können Sie die Programmierung jederzeit wieder verlassen,
ohne Änderungen vorzunehmen.
Im Kapitel 8.14 erhalten Sie eine komplette Übersicht des Menüs.
8.1 Rufsignale am Handapparat einstellen (Klingelmelodien)
Ihr Handapparat kann sich mit 8 verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht. Betreiben Sie das Telefonsystem mit mehreren Handapparaten, können Sie für externe und interne Anrufe unterschiedliche Melodien einstellen.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion EXT MEL (Tonruf bei externen Anrufen) oder INT MEL (Tonruf bei
internen Anrufen/nur bei zwei Handapparaten) wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die gewünschte Melodie auswählen und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
- Sonderfunktionen -
20
8.2 Lautstärke des Tonrufs am Handapparat
Die Lautstärke des Tonrufs am Handapparat kann in 5 Stufen eingestellt werden. Mit der Funktion Crescendo klingelt der Handapparat zuerst leise und dann immer lauter. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten. Ist der Tonruf ausgeschaltet, werden eingehende Anrufe nur noch an der Basisstation und über das Display am Handapparat signalisiert.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion RUF LAUT wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit TON AUS
abschalten und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
8.3 Rufsignale an der Basisstation einstellen (Klingelmelodien)
Auch die Basisstation kann sich mit 5 verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion BA MEL wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die gewünschte Melodie auswählen und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
8.4 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation
Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation kann in 5 Stufen eingestellt werden. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion RUFLAUT wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit TON AUS
abschalten und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
- Sonderfunktionen -
21
8.5 Anrufe automatisch entgegennehmen
Eingehende Anrufe werden automatisch entgegengenommen, wenn Sie den Handapparat von der Basisstation nehmen. Möchten Sie, dass Anrufe nur über die Taste
entgegengenommen werden, können Sie die automatische Annahme ausschalten.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion AUTO ANM wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
EIN oder AUS wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
8.6 Hörerlautstärke anpassen
Die Hörerlautstärke können Sie hier Ihrer Umgebungslautstärke in fünf Stufen anpassen.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion HOER LAU wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die gewünschte Lautstärke von 1 bis 5 wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
8.7 Displaynamen ändern
Im normalen Betrieb erscheint im Display die Anzeige „D6017“. Haben Sie mehrere Handapparate an einer Basisstation angemeldet, kann es nützlich sein, jedem Handapparat einen eigenen Namen zu geben. Die Nummer vor dem Namen zeigt, mit welcher Nummer der Handapparat intern zu erreichen ist.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion NAME wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Geben Sie über das Zahlenfeld den gewünschten Namen ein. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
INT
werden bereits eingegebene Buchstaben gelöscht.
5. Bestätigen Sie mit
OK
.
6. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
- Sonderfunktionen -
22
8.8 Hinweistöne ein-/ausschalten
Hier können verschiedene Warntöne ein- oder ausgeschaltet werden.
Tastenklick
Jeder Tastendruck wird vom Handapparat mit einem Tastenklick bestätigt. Der Tastenklick kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Warnton bei zu geringer Batteriekapazität
Bei zu geringer Batteriekapazität erinnert Sie ein Warnton, dass Sie den Handapparat laden müssen.
Reichweitenwarnung
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, erinnert Sie ein Warnton, dass Sie den Kontakt zur Basisstation verlieren werden.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion TON wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
eine der Funktionen TASTENTO, BATTERIE oder REICHWEI wählen und
mit
OK
bestätigen.
5. Mit
und
den gewählten Warnton ein- oder ausschalten und mit
OK
bestätigen.
6. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
8.9 PIN-Code ändern
Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code kann aus bis zu acht Zahlen bestehen. Im Lieferzustand wurde der PIN-Code „0000“ eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion PINCODE wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Geben Sie nun den aktuellen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein (Werkseinstellung 0 0 0 0) und bestätigen Sie mit
OK
.
5. Geben Sie nun den neuen PIN-Code über das Zahlenfeld ein und bestätigen Sie mit
OK
.
6. Geben Sie nun den neuen PIN-Code zur Bestätigung erneut ein und bestätigen Sie mit
OK
.
7. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste
INT
.
Wird der alte Pin-Code nicht richtig eingegeben, wird der Vorgang abgebrochen.
- Sonderfunktionen -
23
8.10 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch einstellbar.
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü HANDAPP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion SPRACHE wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
eine Sprache wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
8.11 FLASH-Zeit einstellen
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion FLASH wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die Flashzeit FLASH 1 (80ms), FLASH 2 (100ms), FLASH 3 (180ms),
FLASH 4 (300ms) oder FLASH 5 (600ms) wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
8.12 Länge der Pause einstellen
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion PAUSE wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Mit
und
die Zeit PAUSE 1 (1s), PAUSE 2 (1,5s), PAUSE 3 (2s) oder PAUSE
4 (3s) wählen und mit
OK
bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste
INT
verlassen Sie den Eingabemodus.
8.13 Werkseinstellungen wieder herstellen
Mit dieser Funktion werden der Handapparat und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Telefonbuch, die Anruferliste (CLIP) und alle Rufnummern der Wahlwiederholung werden gelöscht.
Werkseinstellungen:
S
p
rache: Deutsch Name Handapparat: D6017 Warnton Batterie: Ein Automatische Rufannahme ein Warnton Reichweite: Ein Tonrufmelodie extern: 2 Tastenklick: Ein Tonrufmelodie intern: 3 Hörerlautstärke: 4 Tonruflautstärke Handapparat: 4 Pin Code: 0 0 0 0 Tonrufmelodie Basis : 3 Pause: 3 Sek. Tonruflautstärke Basis : 4 FLASH-Zeit: 100ms
- Sonderfunktionen -
24
1. Drücken Sie die Menütaste
OK
.
2. Mit
das Menü SETUP wählen und mit
OK
bestätigen.
3. Mit
die Funktion VOREINST wählen und mit
OK
bestätigen.
4. Über das Zahlenfeld den PIN Code eingeben (Werkseinstellung 0000).
5. Bestätigen Sie mit der Menütaste
OK
.
6. Nach kurzer Zeit sind die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Das Display zeigt wieder
den Bereitschaftsmodus an.
Hinweis: Haben Sie den PIN Code vergessen, können Sie die Werkseinstellungen auch ohne den PIN Code wieder einstellen.
1. Schalten Sie den Handapparat durch längeres Festhalten der Taste
INT
aus.
2. Schalten Sie den Handapparat wieder mit der Taste
INT
und sehen Sie auf das Display.
3. Sobald alle Symbole im Display zu sehen sind, drücken Sie kurz die Taste
. Im Display
erscheint die Meldung VOREINST erscheint.
4. Bestätigen Sie mit
OK
und die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt. Mit der
Taste
INT
können Sie den Vorgang abbrechen.
- Sonderfunktionen -
25
8.14 Menüstruktur
Tel-Buch
Zufuegen
Aendern
Loeschen
Liste
Menue Anmeld
Handapp
Ton
Batterie
Reichwei
Tastento
OK
Ein - Aus
Ein - Aus
Ein - Aus
Ruf Laut
Laust 1...5, Crescendo, Ton aus
Ext Mel
Melodie 1...8
Melodie 1...8
Laust 1...5
Int Mel
Hoer Lau
Auto Anm
Name
Datum-Zeit
.........
04/02 16:25
Sprache
Deutsch
Espanol
Francais
Italiano
English
Anmelden
Ba-Wahl
H-Abmeld
BS1234
Pin
Auto, Basis1234
SetUp Ruf Laut
Lautst 1...5, Ton aus
Ba-Mel
Melodie 1...5
PIN
Pincode
PIN
Neue Pin
Wiederh
Voreinstellg
Pause
Pause 1...4
Flash
Flash 1...5
Ein - Aus
- Fehlerbeseitigung -
26
9 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Für die wiederaufladbaren Batterien gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Kein Telefongespräch möglich
Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel. Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die aufladbaren Standard-Akkus sind leer oder defekt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Verbindung abgehackt, fällt aus
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt. Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Keine Wahl möglich Das Telefon arbeitet mit dem Tonwahlverfahren. Bitte überprüfen Sie
Ihren Telefonanschluss.
Das System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierten Zustand.
Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück. Ziehen Sie vorher kurzzeitig das Steckernetzteil aus der Steckdose. Werkseinstellung siehe Kapitel 8.13.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht.
Stellen Sie den Handapparat richtig auf die Basisstation, reinigen Sie die Kontaktflächen am Handapparat und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
Im Display blinkt nach ein paar Stunden das Batterie-Symbol.
Legen Sie den Handapparat für 16 Stunden auf die Basisstation. Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Standard-Akkus .
Display-Anzeige dunkel Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung, Handapparat abkühlen
lassen.
Uhrzeit und Datum verstellt
Es lag ein Stromausfall der Basisstation vor. Bitte neu eingeben.
- Technische Daten -
27
10 Technische Daten
Standard DECT-GAP Kanalzahl 1880 bis 1990 MHz Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Aussen bis zu 300m Standby bis zu 100 Stunden Max. Gesprächsdauer bis zu 8 Stunden Aufladbare Standard-Akkus 3 x 1,2V/600mAh, Typ AAA Wählverfahren MFV Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 75% Signaltastenfunktion 90ms oder 250ms
28
- Sommaire -
29
1 Remarques générales ...................................................................................... 31
2 Éléments de commande................................................................................... 32
3 Mise en service ................................................................................................. 33
3.1 Consignes de sécurité......................................................................................................33
3.2 Contrôler le contenu de l’emballage.................................................................................33
3.3 Raccorder la base ............................................................................................................33
3.4 Remplacer des batteries ..................................................................................................33
3.5 Charge des batteries ........................................................................................................33
3.6 Installer le clip ceinture.....................................................................................................34
3.7 Régler la langue d’affichage à l’écran ..............................................................................34
3.8 Régler l’heure et la date ...................................................................................................34
4 Utilisation .......................................................................................................... 35
4.1 L’écran..............................................................................................................................35
4.2 Répondre aux appels .......................................................................................................35
4.3 Appeler .............................................................................................................................36
4.4 Composer les numéros de téléphone enregistrés dans le répertoire ..............................36
4.5 Affichage de la durée de communication .........................................................................36
4.6 Indications concernant la portée ......................................................................................36
4.7 Désactiver le micro du combiné .......................................................................................37
4.8 Réglages du volume de l’écouteur...................................................................................37
4.9 Rappel du dernier numéro composé................................................................................37
4.10 Activer / désactiver le combiné.........................................................................................37
4.11 Verrouillage du clavier......................................................................................................38
4.12 Paging de la base vers le combiné ..................................................................................38
5 Le répertoire...................................................................................................... 39
5.1 Entrer des numéros de téléphone dans le répertoire.......................................................39
5.2 Modifier des numéros de téléphone du répertoire............................................................40
5.3 Effacer des numéros de téléphone du répertoire .............................................................40
5.4 Contrôler des numéros de téléphone enregistrés dans le répertoire ...............................41
6 Affichage des numéros de téléphone (CLIP) ................................................. 42
6.1 La liste des appelants.......................................................................................................42
6.2 Enregistrer dans le répertoire des numéros de téléphone de la liste des appelants .......43
6.3 Effacer des numéros de téléphone de la liste des appelants...........................................43
7 Autocommutateurs........................................................................................... 44
7.1 Utiliser une pause.............................................................................................................44
- Sommaire -
30
8 Fonctions spéciales ......................................................................................... 45
8.1 Régler les signaux de sonnerie sur le combiné (mélodies de sonnerie)..........................45
8.2 Volume de la sonnerie du combiné..................................................................................46
8.3 Régler les signaux de sonnerie sur la base (mélodie de sonnerie) .................................46
8.4 Volume de la sonnerie de la base....................................................................................46
8.5 Réception automatique des appels..................................................................................47
8.6 Ajuster le volume de l’écouteur ........................................................................................47
8.7 Modifier les noms d’écran ................................................................................................47
8.8 Activer/désactiver les signaux sonores d’indication .........................................................48
8.9 Modifier le code PIN.........................................................................................................48
8.10 Régler la langue d’affichage à l’écran ..............................................................................49
8.11 Régler la durée de FLASH ...............................................................................................49
8.12 Régler la longueur de la pause ........................................................................................49
8.13 Rétablir les réglages par défaut .......................................................................................50
8.14 Structure du menu............................................................................................................51
9 Suppression des erreurs ................................................................................. 52
10 Caractéristiques techniques............................................................................ 53
Loading...
+ 78 hidden pages