switel CRT 7 Operating Instructions Manual

Telefon Uhrenradio
Téléphone radio-réveil
Telefono radiosveglia
Telephone Clock Radio
CRT 7
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
CRT 7
Bedienungsanleitung ______________1 Mode d’emploi _________________13 Istruzioni per l'uso _______________23 Operating instructions ____________33 Declaration of conformity _________43
2
- Inhaltsverzeichnis -
1 Allgemeine Informationen ........................................................... 4
2 Bedienelemente............................................................................ 5
3 Installation .................................................................................... 6
3.1 Sicherheitshinweise.................................................................................. 6
3.2 Verpackungsinhalt prüfen........................................................................... 6
3.3 Telefonhörer anschließen........................................................................... 6
3.4 Batterien einsetzen (im Lieferumfang enthalten) ................................................ 6
3.5 Ans Stromversorgungsnetz anschließen......................................................... 7
3.6 An die Telefonsteckdose anschließen............................................................ 7
3.7 R-Signaltaste ......................................................................................... 7
3.8 Uhrzeit einstellen..................................................................................... 7
3.9 FM-Antenne einstellen .............................................................................. 7
4 Bedienung..................................................................................... 8
4.1 Weckzeit einstellen .................................................................................. 8
4.2 Alarm ein- und ausschalten......................................................................... 8
4.3 Schlummertaste verwenden........................................................................ 8
4.4 Bedienung des Radios .............................................................................. 9
4.5 Telefonieren ........................................................................................... 9
5 Telefonnummern speichern ...................................................... 10
5.1 Nummern auf die Kurzwahltasten speichern ...................................................10
5.2 Wählen mit Hilfe der Kurzwahltasten ............................................................10
5.3 Einstellbare Tonruflautstärke......................................................................11
5.4 Wahlwiederholung ..................................................................................11
6 Nur für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (PBX) ........ 12
6.1 Pausenfunktion beim Betrieb des Telefons an einer Nebenstellenanlage.................12
6.2 Rückruffunktion beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage .................................12
7 Fehlersuche ................................................................................ 12
3
- Allgemeine Informationen -
1 Allgemeine Informationen
Batterien
Keine anderen aufladbaren Akkus verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur eine neue Batterie des Typs AAA 1,5V. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Aufstellort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFi-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füsse des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüsse Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C ausgelegt.
Das Telefon darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
4
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
13 12
11
10
9
8
Telefonhörer
1 Schalter für Tonruflautstärke 2 Tasten zur Einstellung der
Hörerlautstärke 3 Speichertaste 4 Kurzwahltaste 5 Rückruftaste 6 Buchse für Spiralkabel des Hörers 7 Wahlwiederholungstaste
Grundgerät
1 Gabelumschalter 2 Radiolautstärke 3 Alarm-Einstelltaste 4 Radio-LED 5 Uhrzeit-Einstelltaste 6 Taste "Radio Ein/Aus" 7 Rufanzeige 8 LCD-Display 9 Taste "Nach unten/Minuten" 10 Taste "Nach oben/Stunden" 11 Netz-LED 12 Taste "Radio FM/AM" 13 Schlummertaste
1 2
3 4 5
6
7
7
6
Rückseite des Grundgeräts
Netzanschlussbuchse FM-Antenne Schalter Radio-/Summeralarm Buchse für Spiralkabel des Hörers Buchse für Telefonkabel
Unterseite des Grundgeräts Batteriefach
1
2
3 4
5
5
- Installation -
3 Installation
3.1 Sicherheitshinweise
HINWEIS! Es ist wichtig, dass Sie vor der Installation die allgemeinen Informationen am Anfang dieser
Bedienungsanleitung lesen.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: Ein Grundgerät Ein Telefonhörer Ein Telefonkabel Ein Spiralkabel Ein Netzteil Zwei Batterien des Typs AAA Diese Bedienungsleitung Eine Garantiekarte
3.3 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, verbinden Sie den Telefonhörer mit dem Grundgerät. Nehmen Sie zuerst ein Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die Buchse am Telefonhörer. Nehmen Sie dann das andere Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die an der Seite des Grundgeräts befindliche Buchse.
3.4 Batterien einsetzen (im Lieferumfang enthalten)
Setzen Sie die Batterien ein, bevor Sie Ihr Telefon an die Telefonsteckdose und ans Stromversorgungsnetz anschließen. Bei einem Stromausfall werden die Batterien benötigt, damit die Anzeige der Uhr funktioniert. Das Radio und die Alarmfunktion funktionieren ohne Netzstrom jedoch nicht.
1. Stellen Sie sicher, dass das Telefon nicht an das Telefonnetz angeschlossen ist.
2. Das Batteriefach befindet sich an der Unterseite Ihres Telefons.
3. Öffnen Sie das Batteriefach mit der Spitze eines Kugelschreibers oder einem spitzen Gegenstand.
4. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
5. Schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterien müssen ausgewechselt werden, wenn die Anzeige auf dem Display schwächer wird.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien, da diese einen Kurzschluss verursachen könnten. Verwenden Sie beim Austauschen zwei neue Alkalinebatterie vom Typ AAA 1,5V. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Stellen Sie vor dem Einsetzen oder Auswechseln der Batterien sicher, dass das Telefon nicht ans Telefonnetz angeschlossen ist.
6
- Installation -
3.5 Ans Stromversorgungsnetz anschließen
Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose und schließen Sie das Kabel des Netzteils an die mit DC 12V gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Telefons an. Die Netz-LED leuchtet auf an zeigt
damit an, dass die Stromversorgung korrekt funktioniert. Die Batterie sollte auch bei Verwendung der Netzstromversorgung stets eingesetzt sein, um vor einem Ausfall der Stromversorgung zu schützen.
3.6 An die Telefonsteckdose anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der mit einem Symbol "TELEFONKABEL" gekennzeichneten Buchse an der Rückseite des Grundgeräts.
3.7 R-Signaltaste/Flash
Sie können die R-Signaltaste (Recall) verwenden, wenn Sie Dienste Ihres Netzbetreibers wie Anklopfen usw. nutzen. Die Flashzeit ist auf 100 ms eingestellt.
3.8 Uhrzeit einstellen
Nachdem Sie das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen haben, wird die LCD-Anzeige eingeschaltet, und das Display startet die Uhr bei “12:00”. Zum Einstellen der richtigen Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste TIME SET (Zeit einstellen). Die Ziffern der Zeitanzeige blinken.
2. Drücken Sie nun die Taste UP/HOUR (Nach oben/Stunden), um die Stundenanzeige einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste DOWN/MIN (Nach unten/Minuten), um die Minutenanzeige einzustellen.
4. Wenn die Uhr die korrekte Uhrzeit angezeigt, drücken Sie zur Bestätigung nochmals die Taste
TIME SET. Die Ziffern der Zeitanzeige hören auf zu blinken, und die Uhr wird gestartet.
3.9 FM-Antenne einstellen
Um eine optimale Qualität des Rundfunkempfangs sicherzustellen, müssen Sie die FM-Antenne an der Rückseite des Geräts entrollen. Dieser Draht ist mit einem Kabelbinder zusammengebunden. Entfernen Sie den Kabelbinder und strecken Sie die FM-Antenne vollständig aus, um den besten Empfang zu erreichen.
7
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Weckzeit einstellen
Bei der Weckfunktion können Sie zwischen zwei Arten des Alarms wählen, RADIO- oder SUMMERALARM. Wählen Sie mit dem Schalter an der Rückseite des Telefons RADIO (Radioalarm)
oder BUZZ (Summeralarm). Zum Einstellen der Weckzeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Alarm-Einstelltaste ALARM SET. Das Symbol blinken.
2. Drücken Sie nun die Taste UP/HOUR (Nach oben/Stunden), um die Stundenanzeige einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste DOWN/MIN (Nach unten/Minuten), um die Minutenanzeige einzustellen.
4. Wenn auf dem LCD die richtige Weckzeit angezeigt wird, drücken Sie zur Bestätigung nochmals die Taste ALARM SET. Die Ziffern der Zeitanzeige hören auf zu blinken, und es wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
und die Ziffern der Zeitanzeige
4.2 Alarm ein- und ausschalten
Um die Weckfunktion einzuschalten, drücken Sie die Alarm-Einstelltaste ALARM SET. Das Symbol und die derzeit eingestellte Weckzeit blinken, und die Weckzeit wird angezeigt. Nach 5 Sekunden
leuchtet das Symbol
Um die Weckfunktion auszuschalten, drücken Sie die Alarm-Einstelltaste ALARM SET. Das Symbol und die derzeit eingestellte Weckzeit blinken, und die Weckzeit wird angezeigt. Drücken Sie die Taste
ALARM SET erneut; das Symbol erlischt.
ununterbrochen und zeigt damit an, dass die Weckfunktion eingeschaltet ist.
4.3 Schlummertaste verwenden
Wenn der Weckeralarm ertönt, können Sie ihn mit Hilde der SCHLUMMERTASTE (SNOOZE) zeitweilig abstellen. Nach 10 Minuten ertönt der Alarm erneut. Um den Alarm abzustellen, können Sie eine beliebige andere Taste am Grundgerät drücken.
8
- Bedienung -
4.4 Bedienung des Radios
Mit der Taste RADIO ON/OFF (Radio Ein/Aus) können Sie das Radio einschalten. Das Aufleuchten der LED RADIO zeigt an, dass das Radio eingeschaltet ist. Um das Radio auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste RADIO ON/OFF. Das Erlöschen der LED RADIO zeigt an, dass das Radio ausgeschaltet ist.
Mit dem an der rechten Seite des Geräts befindlichen Radiolautstärkeregler können Sie die Lautstärke des Radios einstellen.
Ihr CRT7 ermöglicht sowohl FM- (UKW-) als auch AM- (MW-) Rundfunkempfang. Drücken Sie die Taste RADIO FM/AM, um zwischen FM- und AM-Empfang zu wählen.
Um einen Sender zu wählen, können Sie die Empfangsfrequenz mit der Taste UP/HOUR (Nach oben/Stunden) erhöhen oder mit der Taste DOWN/MIN (Nach unten/Minuten) verringern. Wenn Sie die Taste 1 Sekunde gedrückt halten, wird der automatische Sendersuchlauf gestartet. Es wird dann nach dem nächsten verfügbaren, gut empfangbaren Rundfunksender gesucht.
Hinweis: Beim Radioalarm wird der zuletzt gewählte Sender verwendet, und die Lautstärke des Radioalarms entspricht der zuletzt eingestellten Lautstärke.
4.5 Telefonieren
Das Telefon des CRT7 wird wie jedes herkömmliche Telefon benutzt und kann unter Verwendung des Tonwahlverfahrens mit allen modernen Fernsprechvermittlungsanlagen zusammenwirken.
1. Heben Sie den Hörer ab und warten Sie, bis Sie den Wählton (Amtszeichen) hören. Die Tastaturbeleuchtung wird eingeschaltet.
2. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer.
3. Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Zur Einstellung der Lautstärke können Sie die Tasten "+" und "-" am Hörer verwenden.
4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer auf.
Hinweis: Damit Sie ungestört telefonieren können, wird das Radio beim Telefonieren automatisch stummgeschaltet. Wenn Sie das Gespräch beendet haben, schaltet sich das Radio wieder ein.
9
- Telefonnummern speichern -
5 Telefonnummern speichern
Sie können in Ihrem Telefon 10 Telefonnummern speichern. Diese 10 Nummern können auf die Kurzwahltasten gespeichert werden. Als Kurzwahltasten werden die Zifferntasten 0 bis 9 der Tastatur verwendet.
5.1 Nummern auf die Kurzwahltasten speichern
1. Heben Sie den Hörer ab.
2. Drücken Sie die Speichertaste STORE.
3. Drücken Sie die Kurzwahltaste MEM.
4. Wählen Sie nun einen Kurzwahlspeicherplatz, indem Sie eine der Tasten 0 bis 9 des Zifferntastenblockes drücken.
5. Geben Sie über den Zifferntastenblock die gewünschte, maximal 21-stellige Telefonnummer ein. Hinweis: Bei Eingabe einer falschen Nummer können Sie den Vorgang an dieser Stelle abbrechen, indem Sie den Hörer auflegen.
6. Drücken Sie die Speichertaste STORE.
7. Legen Sie den Hörer auf, um den Speichervorgang abzuschließen.
Tipps zum Speichern von Nummern:
Um eine gespeicherte Nummer zu löschen, speichern Sie einfach eine neue Nummer auf dem Speicherplatz, den Sie löschen möchten.
5.2 Wählen mit Hilfe der Kurzwahltasten
1. Heben Sie den Hörer ab.
2. Drücken Sie die Kurzwahltaste MEM.
3. Drücken Sie nun diejenige der Zifferntasten 0 bis 9, welche dem Speicherplatz mit der gewünschten Nummer entspricht. Die gespeicherte Nummer wird automatisch gewählt.
4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer auf.
Tipp!
Sie können sich das Telefonieren über verschiedene Telefonnetzbetreiber wesentlich erleichtern. Speichern Sie deren Vorwahlnummern und die Telefonnummern separat auf unterschiedlichen Speicherplätzen. Wählen Sie zuerst den Speicherplatz für den Netzbetreiber und anschließend den Speicherplatz für die benötigte Telefonnummer, oder wählen Sie die benötigte Telefonnummer manuell.
10
- Telefonnummern speichern -
5.3 Einstellbare Tonruflautstärke
Mit Hilfe des Schiebeschalters RINGER (Tonruf) am Telefonhörer können Sie zwischen den Einstellungen HI (laut) und LO (leise) wählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen anzupassen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, wählen Sie die Stellung OFF (Aus). Das CRT7 ist auch mit einer optischen Rufanzeige ausgestattet; die Lampe unter dem Display leuchtet auf, wenn das Telefon läutet.
5.4 Wahlwiederholung
Ist eine Nummer, die Sie gewählt haben, besetzt oder konnten Sie niemanden erreichen, legen Sie den Hörer einfach wieder auf. Die zuletzt gewählte Nummer wird automatisch im Telefon gespeichert. Um die Wahlwiederholungs-Funktion zu benutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Heben Sie den Telefonhörer ab.
2. Drücken Sie die Taste REDIAL (Wahlwiederholung). Die zuletzt gewählt Nummer wird nun automatisch erneut gewählt.
11
- Nebenstellenanlagen -
6 Nur für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (PBX)
6.1 Pausenfunktion beim Betrieb des Telefons an einer Nebenstellenanlage
Hinweis! Das in diesem Kapitel beschriebene Einfügen einer Pause zwischen der Kennziffer für die
Amtsholung (meist 0 oder 9) und der zu wählenden Nummer ist nur bei älteren Nebenstellenanlagen erforderlich.
Bei einigen Nebenstellenanlagen ist eine kurze Pause zwischen der Kennziffer für die Amtsholung (meist 0 oder 9) und dem Amtston vorhanden. Diese Pause kann beim Wählen aus dem Kurzwahlspeicher mit eingegeben werden, damit die nachfolgenden Ziffern nicht zu schnell gewählt werden.
Speichern der Pause zusammen mit der Nummer
Drücken Sie beim Speichern der Nummer nach der Kennziffer für die Amtsholung und vor der eigentlichen Rufnummer einfach die Wahlwiederholungstaste REDIAL. Beim Wählen aus dem Kurzwahlspeicher wird dann nach der Kennziffer für die Amtsholung automatisch eine Pause von zwei Sekunden eingefügt.
6.2 R-Signaltaste beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage
Wenn Sie Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage angeschlossen haben, können Sie sämtliche Funktionen wie Anrufweiterleitung, automatischer Rückruf usw. nutzen. Die Rückruftaste RECALL ermöglicht Ihnen den Zugriff auf diese Funktionen.
7 Fehlersuche
Wenn Sie den Eindruck haben, dass dieses Produkt nicht einwandfrei funktioniert, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach und stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt entsprechend den Anweisungen benutzen.
Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur dieses Telefon direkt mit der Telefonsteckdose.
Sollte der Fehler immer noch auftreten, schließen Sie ein anderes Telefon (wenn vorhanden) an die Telefonsteckdose an. Die Ergebnisse zeigen Ihnen, ob die Fehlerursache in diesem Gerät oder bei der Telefonleitung liegt. Falls das Produkt einwandfrei funktioniert, liegt der Fehler bei der Telefonleitung. Bitten Sie ggf. Ihren Netzbetreiber um Unterstützung.
Falls technische Problem mit diesem Produkt auftreten, suchen Sie bitte unsere Website auf, der Sie ggf. weitere Informationen entnehmen können, oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten.
12
- Sommaire -
1 Informations générales...............................................................14
2 Fonctions d’utilisation.................................................................15
3 Installation ..................................................................................16
3.1 Informations sur la sécurité.....................................................................16
3.2 Vérifier le contenu du paquet...................................................................16
3.3 Raccorder le combiné ...........................................................................16
3.4 Mettre en place les piles (fournie) .............................................................16
3.5 Raccorder l’adaptateur secteur ................................................................17
3.6 Raccordement à la prise téléphonique .......................................................17
3.7 Autocommutateurs/Flash .......................................................................17
3.8 Régler l’heure.....................................................................................17
3.9 Réglage de l’antenne FM .......................................................................17
4 Fonctionnement..........................................................................18
4.1 Régler l’alarme du réveil ........................................................................18
4.2 Régler l’alarme ...................................................................................18
4.3 Utiliser le bouton snooze........................................................................18
4.4 Utiliser la radio....................................................................................19
4.5 Utiliser le téléphone..............................................................................19
5 Enregistrer des numéros de téléphone ......................................20
5.1 Enregistrer des numéros sous les touches de composition rapide ......................20
5.2 Appeler en utilisant les touches de composition rapide....................................20
5.3 Volume de sonnerie réglable...................................................................21
5.4 Rappel du dernier numéro composé..........................................................21
6 Utilisation avec un système téléphonique (autocommutateur)...22
6.1 Fonction pause lors d’une utilisation avec un autocommutateur .........................22
6.2 Fonction de rappel lors d’un raccordement à un autocommutateur......................22
7 Diagnostic des défauts...............................................................22
13
- Informations générales -
1 Informations générales
Piles
Ne pas utiliser d’autres batteries rechargeables qui risqueraient éventuellement de provoquer un court­circuit. Pour le remplacement, utilisez toujours uniquement une nouvelle pile de type AAA 1,5 V. Ne pas jeter les piles au feu, ni les plonger dans l’eau. Ne pas jeter les piles usées ou défectueuses en même temps que les ordures ménagères.
Lieu d’installation
N’installez pas le téléphone à proximité directe d’autres appareils électroniques tels que par ex. les fours à micro-ondes ou les chaînes hi-fi car cela pourrait provoquer des perturbations mutuelles. Le lieu d’installation a une grande influence sur le parfait fonctionnement du téléphone. Placez le téléphone sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds du téléphone ne marquent pas la surface sur laquelle il est posé. La multitude de vernis et surfaces utilisés ne permet cependant pas d’exclure l’éventualité de traces laissées par les pieds de l’appareil sur la surface sur laquelle il est posé.
N’utilisez pas le téléphone dans des zones menacées d’explosion. Évitez les expositions excessives à la fumée, à la poussière, aux secousses, à des substances chimiques, à l'humidité, à la chaleur ou l'exposition directe au soleil.
Élimination
Lorsque les piles ou l’installation entière arrivent en fin de vie, veuillez les éliminer en respectant l’environnement conformément aux dispositions légales.
Température et conditions ambiantes
Le téléphone est conçu pour une utilisation dans des locaux abrités avec une plage de températures de ­10 °C à 50 °C. Le téléphone ne doit pas être installé dans des pièces humides telles que la salle de bains ou la buanderie. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au soleil.
Nettoyage et entretien Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non-pelucheux pour nettoyer les surfaces du boîtier. N'utilisez jamais de produit nettoyant ou de solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage du boîtier de temps en temps. Les pieds en caoutchouc de la base ne sont pas résistants à tous les produits nettoyants. Par conséquent, le fabricant ne peut être tenu responsable d’éventuelles détériorations survenant aux meubles ou autres.
14
Loading...
+ 30 hidden pages