switel COIP202B, COIP203B, COIP200B User Manual

DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
COIP200B COIP202B COIP203B
Please read carefully before using this equipment.
Bedienungsanleitung User’s Manual Manuel de l’utilisateur Manuale utente Manual de instrucciones Handleiding
6
Übersicht
1 Reset-Taster 2 Micro-USB-Buchse 3 IR-LEDs 4 Mikrofon 5 Kameraobjektiv 6 Betriebsanzeige 7 IR-Sensor (Bewegungsmelder) 8 Batterie-/Akkufach
Lieferumfang
1 Kamera incl. Halterung 1 Set Befestigungsmaterial / Reset-Werkzeug 1 USB-Kabel (nur für Netzbetrieb und Ladung der Akkus) 1 Bedienungsanleitung
3
2
1
8
4
5
7
1
Installation
Speicherkarte und Batterien/Akkus einsetzen
1. Verriegelung in Pfeilrichtung schieben und Abdeckung öff­nen.
2. Micro-SD-Karte (nicht mitgeliefert / bis zu 128 GB, FAT­formatiert) in den Kartenschacht „TF“ einführen (Kontakte zeigen nach unten). Zur Entnahme der Micro-SD-Karte diese ein Stück in den Schacht hineindrücken. VORSICHT! Sie wird dann mit Fe­derdruck ausgeworfen.
3. 4 x AA-Batterien (nicht mitgeliefert) wie abgebildet einset­zen (Polarität beachten!)
4. Abdeckung schließen und darauf achten, dass die Verrie­gelung korrekt einrastet.
Hinweis: Alternativ können Sie die Kamera mit Akkus (Typ AA) betreiben (sinnvolle Ka­pazität > 2500 mAh) - diese können über das beiliegende Micro-USB-Kabel in eingebau­tem Zustand geladen werden.
• Verwenden Sie immer Batterien oder Akkus gleichen Typs.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus. Tauschen Sie immer den komplet­ten Satz aus.
Auch ist ein Betrieb mit externer Stromversorgung über das beiliegende Micro-USB­Kabel möglich. Wie empfehlen für diesen Fall, keine (nicht aufladbaren) Batterien in der Kamera zu belassen. Achten Sie darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netz­steckdose, in der das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. das Gerät schnell vom Netz trennen zu können.
Wandmontage
1. Befestigen Sie die Halterung an einer Wand. Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie keine Rohr- oder Stromleitungen beschädigen.
2. Setzen Sie die Kamera (Magnetfläche) auf die Halterung und richten Sie sie aus.
DE
App installieren
Für den Betrieb der Kamera in Verbindung mit Ihrem Smartphone benötigen Sie die App WeHome-Mini Smart Home / WeHome, die Sie kostenfrei herunterladen und installie­ren können. (Mindestanforderungen: Android ab 5.0, iOS ab 9.0)
Android iOS
Kamera und App verbinden
Kamera und Smartphone müssen sich im selben 2,4 GHz-WLAN befinden (5 GHz-Netz­werke werden nicht unterstützt). Hinweis: Bei Verwendung mehrerer Kameras muss jede Kamera separat mit der App verbunden werden.
1. Starten Sie die App.
2. Tippen Sie auf das „+“, um ein Gerät hinzuzufügen.
3. Wählen Sie den Gerätetyp „A6 (AA battery)“.
4. Stellen Sie sicher, dass die Kamera betriebsbereit ist (Batterien eingesetzt) und prü­fen Sie, ob unterhalb des Objektivs hinter der Mattscheibe eine rote LED blinkt.
5. Tippen Sie auf „DIE ROTE LED BLINKT“.
6. Wählen Sie die Art der Stromversorgung aus und tippen Sie auf „OK“.
7. Scannen Sie den QR-Code auf dem Aufkleber auf der Unterseite der Kamera.
(Abb. beispielhaft:
)
8. Geben Sie das WLAN-Passwort ein und klicken Sie auf „MIT DEM WLAN VERBIN- DEN“.
9. Geben Sie ein Passwort für den Zugriff auf Ihre Kamera ein und bestätigen Sie es in der darunterliegenden Zeile. Tippen Sie auf „WEITER“.
10.Die Verbindung des Smartphones mit der Kamera geschieht über Signaltöne, die vom Smartphone ausgesendet werden. Stellen Sie sicher, dass sich Smartphone und
Kamera in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und dass die Wiedergabe­Lautstärke Ihres Smartphones ausreichend hoch eingestellt ist.
11.Geben Sie einen Namen für Kamera zur besseren Identifizierung ein und tippen Sie auf „SPEICHERN“.
12.Sie sehen die Liste der mit der App verbundenen Geräte und Sie können das Live-Bild auswählen.
Hinweise: Es können beliebig viele geeignete Geräte mit der App verbunden werden, solange der Router bzw. die Internetleitung die Datenmenge übertragen kann. Wir empfehlen, max. 4 Kameras zu verbinden, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden. Eine Kamera kann mit beliebig vielen Apps verbunden werden, aber nur zwei Perso-
2
nen können gleichzeitig darauf zugreifen. Davon kann eine Person die Gegensprech­Funktion nutzen, die andere kann zuhören, kann aber nicht sprechen.
Symbole in der App
Nicht-Stören-Modus ein/aus
Bewegungserkennung einstellen
Aufnahmen ansehen
Einstellungen
Kamera aus der App entfernen
Kamera verwenden
Tippen Sie in der Geräteliste auf das Bild der gewünschten Kamera, um das Livebild zu sehen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Video-Aufnahme starten/stoppen
Sprechverbindung zur Kamera herstellen/abbrechen
Tonübertragung von Kamera ein/aus
Schnappschuss auslösen
Vollbilddarstellung
3
Kamera mit einem anderen Gerät teilen
Sie können den Zugriff auf die Kamera auf ein anderes geeignetes Gerät übertragen, ohne dass dieses je in der Nähe der Kamera sein muss. Auf dem neuen Gerät muss die WeHome-App installiert sein.
An Ihrem Gerät:
1. Tippen Sie auf Ihrem Gerät bei laufender App auf das Einstellungen-Symbol.
2. Tippen Sie auf „Geräte teilen“.
3. Den erscheinenden QR-Code können Sie z.B. per E-Mail oder Bluetooth-Übertragung an das neue Gerät senden. Tippen Sie dazu auf „GERÄT ODER QR-CODE MIT
FREUNDEN TEILEN“ und wählen Sie einen Übertragungsweg.
Am neuen Gerät:
1. Stellen Sie sicher, dass der übertragene QR-Code als Bilddatei auf dem neuen Gerät verfügbar ist (z. B. speichern Sie den als E-Mail-Anhang übertragenen QR-Code in der Galerie).
2. Starten Sie die WeHome-App.
3. Tippen Sie auf das „+“, um ein Gerät hinzuzufügen.
4. Wählen Sie den Gerätetyp „A6 (AA battery)“.
5. Tippen Sie auf „Online-Gerät hinzufügen“.
6. Wählen Sie das Bild des QR-Codes aus. Die Verbindung zur Kamera wird automatisch hergestellt.
Kamera zurücksetzen/Datenschutz
Haben Sie Probleme bei der Verbindung der Kamera mit Ihrem Smartphone, oder wollen Sie die Kamera an Dritte weitergeben, können Sie das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
1. Entfernen Sie die Gummischutzklappe an der Rückseite der Kamera.
2. Führen Sie das Reset-Werkzeugs aus dem Lieferumfang in das kleine Loch neben der micro-USB-Buchse ein und drü­cken Sie für ca. 5 s auf den dahinterliegenden Reset-Tas­ter.
3. Ist das Rücksetzen erfolgreich, hören Sie einen Quittungs­ton, nachdem Sie den Taster wieder losgelassen haben.
4
Laufzeiten mit Batteriebetrieb
Der empfohlene Batterietyp ist AA Alkaline mit 2500 mAh (typisch). Die Lebensdauer der Batterien beruhen hauptsächlich auf
• der Anzahl von Bewegungserkennungen pro Tag
• der Anzahl von Bewegungserkennungen im Infrarotbetrieb (in der Dunkelheit) pro Tag
• Anzahl und Dauer der Online-Live-Videobetrachtungen pro Tag
• Anzahl und Dauer der gespeicherten Videobetrachtungen pro Tag.
Ist die Kamera z. B. an einer ruhig gelegenen Hintertür platziert, um unerwartete Bewe­gungen aufzuzeichnen (keine regelmäßig wiederkehrenden Bewegungen wie z. B. vorbei­gehende Fußgänger etc.), kann eine Batterielebensdauer von bis zu 3 Monaten erwartet werden. Bei einer Positionierung als Haustürkamera hingegen mit 20 - 30 Bewegungen pro Tag und entsprechend oft stattfindender Videobetrachtungen ist eine Batterielebensdauer von ca. 1 Monat zu erwarten.
Fehlersuche / -behebung
Bewegungsausgelöste Videoaufzeichnung zeigt keine Bewegung
Nach Auslösen einer Videoaufzeichnung durch Bewegung werden die ersten Sekunden nicht aufgezeichnet. Dies ist der „Aufwachzeit“ einer jeden batteriebetriebenen Kamera geschuldet. Allerdings ist die „Aufwachzeit“ der COIP200B im Vergleich zu anderen bat­teriebetriebenen Kameras sehr schnell, so dass die nicht aufgezeichnete Zeit sehr kurz ist.
Reichweitenprobleme
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen modernen Router mit MIMO-Technologie, der eine große Reichweite ermöglicht. Erwägen Sie möglicherweise den Einsatz eines WiFi-Re­peater.
Installationsort der Kamera Überzeugen Sie sich, dass am Installationsort der Kamera mindestens 40% Signalstärke des WiFi-Netzwerks vorhanden sind. Mit Hilfe der App können Sie die Signalqualität prü­fen.
Internet-Geschwindigkeit Die Upload-Geschwindigkeit sollte mindestens 1 Mb/s sein. Es gibt in einigen Gegenden DSL-Anschlüsse, die zwar eine sehr schnelle Download-Geschwindigkeit bieten, deren Upload-Geschwindigkeit aber trotzdem unter 1Mb/s liegt. Daraus resultiert eine abge­hackte und unstabile Videoverbindung.
5
Anhang
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netzsteckdose, in der das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. das Gerät schnell vom Netz trennen zu können.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommuna­len Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektro nik ­gerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenste­hende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt ge­langen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereit­stellen, sicher zu entsorgen und keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsor­gung ist unentgeltlich. Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art sollten nur im entladenen Zustand abgegeben werden. Treffen Sie unbedingt Vorsorge gegen Kurzschlüsse, z. B. durch das Isolieren der Pole mit Klebestreifen, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und ge­prüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwand­freie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garan­tie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantie­zeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder In­stallation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse hervorgerufen wer­den, sind von der Garantie ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die
6
defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprü­che sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 2014/53/EU. Die Konformität mit der vorgenannten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die komplette Konformitätserklärung können Sie kostenlos von unserer Website unter www.switel.com/support herunterladen.
Telgo AG, Route D’Agy 16, 1763 Granges-Paccot, Switzerland
Technische Daten
Stromversorgung Batterie 4 x Typ AA (Mignon)
oder Akku 4 x Typ AA oder USB-Netzteil 5 V DC
Kamera Brennweite 2 mm
Blende f/2,8
Bildwinkel horizontal 110° Weitwinkel HD-Auflösung 1280 x 720 Pixel Bilder pro Sekunde 15 Video-Kompression H-264 (MJPG) PIR-Doppelsensor Reichweite bis zu 7 m
Erfassungswinkel 110° IR-Nachtsicht IR-LEDs 8, Reichweite bis zu 8 m WLAN Standard IEEE 802.11b/g/n
Funk-Frequenz 2.400,0-2.483,5 MHz
max. Sendeleistung 1 mW Speicherkarte microSD bis 128 GB Anschlüsse Micro-USB-Buchse
microSD-Kartenschacht Schutzart IP65 Maße ca. 79 x 55 x 70 mm Gewicht 180 g (netto)
362 g (brutto) Umgebungstemperatur -20 ˚C bis 55 ˚C Relative Luftfeuchte 20 % bis 85 %
7
8
At a glance
6
1 Reset button 2 Micro USB jack 3 IR LEDs 4 Microphone 5 Camera lens 6 Power indicator 7 IR sensor (motion detection) 8 Battery compartment
Scope of delivery
1 camera incl. wall mount 1 set mounting material / reset tool 1 USB cable (only for mains operation and charging the rechargeable batteries) 1 user guide
2
1
8
4
3
5
7
9
GB
Installation
Inserting memory card and batteries
1. Slide lock in direction of arrow and open cover.
2. Insert micro SD card (not supplied / up to 128 GB, FAT
formatted) into the card slot "TF" (contacts face down). To remove the micro SD card push it a little way into the slot. ATTENTION! It is then ejected with spring pressure.
3. Insert 4 x AA batteries (not included) as shown (observe
polarity!)
4. Close the cover and make sure that the lock closes
correctly.
Note: You can also use the camera with rechargeable batteries (type AA / reasonable capacity > 2500 mAh) - these can be charged via the supplied micro USB cable when installed.
• Always use batteries or rechargeable batteries of the same type.
• Never mix batteries and rechargeable batteries. Always exchange the
complete set.
Operation with an external power supply is also possible with the supplied micro USB cable. In this case, we recommend leaving no (non-rechargeable) batteries in the camera. Make sure that the cable is securely routed and that the mains socket in which the charger is located is freely accessible in order to be able to disconnect the device from the mains quickly if necessary.
Wall mounting
1. Attach the bracket to a wall. When drilling, make sure that you do not damage pipe or
power lines.
2. Place the camera (magnetic surface) on the bracket and align it.
Installing the app
To operate the camera in conjunction with your smartphone, you need the app WeHome-Mini Smart Home / WeHome, which you can download and install for free. (Minimum requirements: Android from 5.0, iOS from 9.0)
Android iOS
Connecting camera to app
Camera and smartphone must be in the same 2.4 GHz WLAN (5 GHz networks are not supported). Note: When using multiple cameras, each camera must be separately connected to the app.
1. Start the app.
2. Tap the "+" to add a device.
3. Select the device type "A6 (AA battery)".
4. Make sure the camera is ready for use (batteries inserted) and check that a red LED
is flashing below the lens behind the screen.
5. Tap on "RED LED IS BLINKING".
6. Select the type of power supply and tap “OK“.
7. Scan the QR code on the sticker
on the bottom of your camera.
(illustration exemplary:
)
8. Enter the Wi-Fi password and tap "CONNECT TO WI-FI".
9. Enter a password to access your camera and confirm it in the line below. Tap "NEXT".
10.The connection of the smartphone with the camera is done via acoustic signals, which
are sent from the smartphone. Make sure your smartphone and camera are in
close proximity to each other and that the playback volume of your smartphone is set sufficiently high.
11. Enter a name for the camera for better identification and tap “SAVE“.
12. You will see the list of devices connected to the app and you can select the live
image.
Notes: Any number of suitable devices can be connected to the app, as long as the router or Internet line can transfer the data volume. We recommend to connect max. 4 cameras to prevent disconnections. A camera can be connected to any number of apps, but only two people can access it at the same time. One person can use the intercom function, the other can listen but can not speak.
10
11
Symbols in the app
“Do not disturb“ mode on/off
Motion detection settings
View records
Settings
Delete the camera from the app
Using the camera
In the device list, tap the image of the desired camera to see the live image. The following functions are available:
Start / stop video recording
Intercom to camera on / off
Sound transmission from camera on / off
Snapshot trigger
Full screen
Share camera with another device
You can transfer access to the camera to another suitable device without ever having to be near the camera. The WeHome app must be installed on the new device first.
On your device:
1. Tap the settings icon on your device while the app is running.
2. Tap “Device share“.
3. You can display the appearing QR code, e.g. send via e-mail or Bluetooth transmission
to the new device. To do so, tap on "Sharing QR code" and select a transmission path.
On the new device:
1. Make sure that the transferred QR code is available as an image file on the new
device (for example, save the QR code transferred as an e-mail attachment in the gallery/album).
2. Start the WeHome app.
3. Tap the "+" to add a device.
4. Select the device type "A6 (AA battery)".
5. Tap “Add Online Device“.
6. Select the image of the QR code. The connection to the camera is established
automatically.
Reset camera / Privacy
If you have problems connecting the camera to your smartphone, or if you want to pass the camera on to third parties, you can reset the device to the delivery state.
1. Remove the rubber protection flap on the back of the
camera.
2. Insert the reset tool (from the delivery) into the small
hole next to the micro USB socket and press and hold down about 5 seconds the reset button located behind.
3. If the reset is successful, you will hear an
acknowledgment tone after having released the button.
12
Battery life
The recommended battery type is AA alkaline with 2500 mAh (typical). The life of the batteries are mainly based on
• the number of motion detections per day
• the number of motion detections in infrared mode (by night) per day
• number and duration of online live video viewing per day
• number and duration of recorded video views per day.
If the camera is placed, for example, beneath a quietly located back door to record unexpected movements (no regularly recurring movements such as passing pedestrians, etc.), battery life of up to 3 months may be expected. When positioning as a front door camera, however, with 20-30 motion detections per day and similar about of video viewing, battery life may last op to 1 month.
Troubleshooting
Motion-triggered video recording shows no movement
When motion video is triggered, the first few seconds are not recorded. This is due to the "wake-up time" of any battery powered camera. However, the "wake-up time" of the COIP200B is very fast in comparison to other battery-operated cameras, so the unrecorded time is very short.
Range problems
If possible, use a modern router with MIMO technology, which allows a long range. In addition, you may consider using a WiFi repeater.
Installation location of the camera Make sure that there is at least 40% WiFi network signal strength at the camera installation site. Within the app you can check the signal quality.
Internet speed The upload speed should be at least 1 Mbps. In some areas there are DSL connections, which offer a very fast download speed, but the upload speed is still below 1Mbps. This results in a choppy and unstable video connection.
13
Loading...
+ 35 hidden pages