Switel COIP200B User Manual

Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Ak­kupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Mate­rial- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natür­liche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Ge­walt oder sonstige äußere Einflüsse hervorgerufen werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutau­schen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beru­hen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung aus­schließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Pro­dukte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 2014/53/EU. Die Konformität mit der vorgenannten Richtlinie wird durch das CE-Zei­chen auf dem Gerät bestätigt. Die komplette Konformitätserklärung können Sie kostenlos von unserer Website unter
www.switel.com/support herunterladen. Telgo AG, Route D’Agy 16, 1763 Granges-Paccot, Switzerland
Technische Daten
Stromversorgung Batterie 4 x Typ AA (Mignon) oder Akku 4 x Typ AA oder USB-Netzteil 5 V DC Kamera Brennweite 2 mm Blende f/2,8 Bildwinkel horizontal 110° Weitwinkel HD-Auflösung 1280 x 720 Pixel Bilder pro Sekunde 15 Video-Kompression H-264 (MJPG) PIR-Doppelsensor Reichweite bis zu 7 m Erfassungswinkel 110° IR-Nachtsicht IR-LEDs 8, Reichweite bis zu 8 m WLAN Standard IEEE 802.11b/g/n Funk-Frequenz 2.400,0-2.483,5 MHz max. Sendeleistung 1 mW Speicherkarte microSD bis 128 GB Anschlüsse Micro-USB-Buchse microSD-Kartenschacht Schutzart IP65 Maße ca. 79 x 55 x 70 mm Gewicht 180 g (netto) 362 g (brutto) Umgebungstemperatur -20 ˚C bis 55 ˚C Relative Luftfeuchte 20 % bis 85 %
4
5
3
2
8
1
6
7
1 Reset-Taster 2 Micro-USB-Buchse 3 IR-LEDs 4 Mikrofon 5 Kameraobjektiv 6 Betriebsanzeige 7 IR-Sensor (Bewegungsmelder) 8 Batterie-/Akkufach
Lieferumfang
1 Kamera incl. Halterung 1 Set Befestigungsmaterial / Reset-Werkzeug 1 USB-Kabel (nur für Netzbetrieb und Ladung der Akkus) 1 Bedienungsanleitung
Installation
Speicherkarte und Batterien/Akkus einsetzen
1. Verriegelung in Pfeilrichtung schie­ben und Abdeckung öffnen.
2. Micro-SD-Karte (nicht mitgeliefert / bis zu 128 GB, FAT-formatiert) in den Kartenschacht „TF“ einführen (Kon­takte zeigen nach unten). Zur Entnahme der Micro-SD-Karte diese ein Stück in den Schacht hi­neindrücken. VORSICHT! Sie wird dann mit Federdruck ausgeworfen.
3. 4 x AA-Batterien (nicht mitgeliefert) wie abgebildet einsetzen (Polarität beachten!)
4. Abdeckung schließen und darauf achten, dass die Verriegelung korrekt einrastet.
Hinweis: Alternativ können Sie die Kamera mit Akkus (Typ AA) betrei­ben (sinnvolle Kapazität > 2500 mAh) - diese können über das beilie­gende Micro-USB-Kabel in eingebautem Zustand geladen werden.
• Verwenden Sie immer Batterien oder Akkus gleichen Typs.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus. Tauschen Sie immer den kompletten Satz aus.
Auch ist ein Betrieb mit externer Stromversorgung über das beilie­gende Micro-USB-Kabel möglich. Wie empfehlen für diesen Fall, keine (nicht aufladbaren) Batterien in der Kamera zu belassen. Achten Sie darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netzsteckdose, in der das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. das Gerät schnell vom Netz trennen zu können.
Wandmontage
1. Befestigen Sie die Halterung an einer Wand. Achten Sie beim Boh­ren darauf, dass Sie keine Rohr- oder Stromleitungen beschädigen.
2. Setzen Sie die Kamera (Magnetfläche) auf die Halterung und rich­ten Sie sie aus.
App installieren
Für den Betrieb der Kamera in Verbindung mit Ihrem Smartphone be­nötigen Sie die App WeHome-Mini Smart Home / WeHome, die Sie kostenfrei herunterladen und installieren können. (Mindestanforderungen: Android ab 5.0, iOS ab 9.0)
Android iOS
Kamera und App verbinden
Kamera und Smartphone müssen sich im selben 2,4 GHz-WLAN befin­den (5 GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt). Hinweis: Bei Verwendung mehrerer Kameras muss jede Kamera sepa­rat mit der App verbunden werden.
1. Starten Sie die App.
2. Tippen Sie auf das „+“, um ein Gerät hinzuzufügen.
3. Wählen Sie den Gerätetyp „A6 (AA battery)“.
4. Stellen Sie sicher, dass die Kamera betriebsbereit ist (Batterien eingesetzt) und prüfen Sie, ob unterhalb des Objektivs hinter der Mattscheibe eine rote LED blinkt.
5. Tippen Sie auf „DIE ROTE LED BLINKT“.
6. Wählen Sie die Art der Stromversorgung aus und tippen Sie auf „OK“.
7. Scannen Sie den QR-Code auf dem Aufkleber auf der Unterseite der Kamera.
8. Geben Sie das WLAN-Passwort ein und klicken Sie auf „MIT DEM WLAN VERBINDEN“.
9. Geben Sie ein Passwort für den Zugriff auf Ihre Kamera ein und bestätigen Sie es in der darunterliegenden Zeile. Tippen Sie auf “WEITER“.
10. Die Verbindung des Smartphones mit der Kamera geschieht über Signaltöne, die vom Smartphone ausgesendet werden. Stellen Sie sicher, dass sich Smartphone und Kamera in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und dass die Wiedergabe-Lautstärke Ihres Smartphones ausreichend hoch eingestellt ist.
11. Geben Sie einen Namen für Kamera zur besseren Identifizierung ein und tippen Sie auf „SPEICHERN“.
12. Sie sehen die Liste der mit der App verbundenen Geräte und Sie können das Live-Bild auswählen.
Hinweise
: Es können beliebig viele geeignete Geräte mit der App verbunden werden, solange der Router bzw. die Internetleitung die Datenmenge übertragen kann. Wir empfehlen, max. 4 Kameras zu verbinden, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden. Eine Kamera kann mit beliebig vielen Apps verbunden werden, aber nur zwei Personen können gleichzeitig darauf zugreifen. Davon kann eine Person die Gegensprech-Funktion nutzen, die an­dere kann zuhören, kann aber nicht sprechen.
Symbole in der App
Nicht-Stören-Modus ein/aus
Bewegungserkennung einstellen
Aufnahmen ansehen
Einstellungen
Kamera aus der App entfernen
Kamera verwenden
Tippen Sie in der Geräteliste auf das Bild der gewünschten Kamera, um das Livebild zu sehen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Video-Aufnahme starten/stoppen
Sprechverbindung zur Kamera herstellen/abbrechen
Tonübertragung von Kamera ein/aus
Schnappschuss auslösen
Vollbilddarstellung
Kamera zurücksetzen/Datenschutz
Haben Sie Probleme bei der Verbindung der Kamera mit Ihrem Smart­phone, oder wollen Sie die Kamera an Dritte weitergeben, können Sie das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
1. Entfernen Sie die Gummischutz­klappe an der Rückseite der Kamera.
2. Führen Sie das Reset-Werkzeugs aus dem Lieferumfang in das kleine Loch neben der micro-USB-Buchse ein und drücken Sie für ca. 5 s auf den dahinterliegenden Reset-Taster.
3. Ist das Rücksetzen erfolgreich, hören Sie einen Quittungston, nach­dem Sie den Taster wieder losgelas­sen haben.
Anhang
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kun­dendienstpersonal durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netz­steckdose, in der das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. das Gerät schnell vom Netz trennen zu können.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkei­ten.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammel­stelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wert­stoffhof). Nach dem Elektro- und Elektro nik gerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro­und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu­führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetz­lich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreiben­den Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen und keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art sollten nur im entladenen Zustand abgegeben werden. Treffen Sie unbedingt Vorsorge gegen Kurzschlüsse, z. B. durch das Isolieren der Pole mit Klebestreifen, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lo­kalen Vorschriften.
V2.0 / 05.2019
COIP200B COIP202B COIP203B
Guarantee
SWITEL equipment is produced and tested according to the latest production methods. The implementation of carefully chosen materials and highly developed technologies ensure trouble−free functioning and a long service life. The terms of guarantee do not apply when a device malfunction was caused by the mobile telecommunications network operator/provider. The terms of guarantee do not apply to the batteries or power packs used in the products. The period of guarantee is 24 months from the date of purchase. All deficiencies related to material or manufacturing errors within the period of guarantee will be redressed free of charge. Rights to claims under the terms of guarantee are annulled following tampering by the purchaser or third parties. Damage caused as a result of improper handling or operation, normal wear and tear, incorrect positioning or storage, improper connection or installation or Acts of Gods and other external influences are excluded from the terms of guarantee. In the case of complaints, we reserve the right to repair defective parts, replace them or replace the entire device. Replaced parts or devices become our property. Rights to compensation in the case of damage are excluded where there is no evidence of intent or gross negligence by the manufacturer. If your device shows signs of defect during the period of guarantee, please return it to the sales outlet in which you purchased the SWITEL device together with the purchase receipt. All claims under the terms of guarantee in accordance with this agreement can only be asserted at the sales outlet. No claims under the terms of guarantee can be asserted after a period of two years from the date of purchase and hand−over of the product.
Declaration of conformity
This device fulfils the requirements stipulated in the EU directive: 2014/53/EU. Conformity with the above mentioned directive is confirmed by the CE symbol on the device. To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free download available on our website
www.switel.com/support.
Telgo AG, Route D’Agy 16, 1763 Granges-Paccot, Switzerland
Technical Detail
Power supply Batteries 4 x type AA (Mignon) or Rechargeable batteries 4 x type AA or USB power supply 5 V DC Camera Focal length 2 mm Aperture f / 2.8 Image angle 110° horizontal wide angle HD resolution 1280 x 720 pixel Frames per second 15 Video compression H-264 (MJPG) PIR double sensor Range up to 7 m Detection angle 110° IR night view IR-LEDs 8, range up to 8 m WLAN/WiFi Standard IEEE 802.11b/g/n Transm. frequency 2,400.0-2,483.5 MHz Max. transm. power 1 mW Memory card microSD up to 128 GB Connectors Micro USB jack microSD card slot Protection class IP65 Dimensions approx. 79 x 55 x 70 mm Weight 180 g (net) 362 g (gross) Ambient temperature -20 ˚C to 55 ˚C Relative humidity 20 % to 85 %
1 Reset button 2 Micro USB jack 3 IR LEDs 4 Microphone 5 Camera lens 6 Power indicator 7 IR sensor (motion detection) 8 Battery compartment
Scope of delivery
1 camera incl. wall mount 1 set mounting material / reset tool 1 USB cable (only for mains operation and charging the rechargeable
batteries)
1 user guide
Installation
Inserting memory card and batteries
1. Slide lock in direction of arrow and open cover.
2. Insert micro SD card (not supplied / up to 128 GB, FAT formatted) into the card slot "TF" (contacts face down).
To remove the micro SD card push it
a little way into the slot. ATTENTION! It is then ejected with spring pressure.
3. Insert 4 x AA batteries (not included) as shown (observe polarity!)
4. Close the cover and make sure that the lock closes correctly.
Note: You can also use the camera with rechargeable batteries (type AA / reasonable capacity > 2500 mAh) - these can be charged via the supplied micro USB cable when installed.
• Always use batteries or rechargeable batteries of the same type.
• Never mix batteries and rechargeable batteries. Always exchange the complete set.
Operation with an external power supply is also possible with the supplied micro USB cable. In this case, we recommend leaving no (non-rechargeable) batteries in the camera. Make sure that the cable is securely routed and that the mains socket in which the charger is located is freely accessible in order to be able to disconnect the device from the mains quickly if necessary.
Wall mounting
1. Attach the bracket to a wall. When drilling, make sure that you do not damage pipe or power lines.
2. Place the camera (magnetic surface) on the bracket and align it.
Installing the app
To operate the camera in conjunction with your smartphone, you need the app WeHome-Mini Smart Home / WeHome, which you can download and install for free. (Minimum requirements: Android from 5.0, iOS from 9.0)
Android iOS
Connecting camera to app
Camera and smartphone must be in the same 2.4 GHz WLAN (5 GHz networks are not supported). Note: When using multiple cameras, each camera must be separately connected to the app.
1. Start the app.
2. Tap the "+" to add a device.
3. Select the device type "A6 (AA battery)".
4. Make sure the camera is ready for use (batteries inserted) and check that a red LED is flashing below the lens behind the screen.
5. Tap on "RED LED IS BLINKING".
6. Select the type of power supply and tap “OK“.
7. Scan the QR code on the sticker on the bottom of the camera.
8. Enter the Wi-Fi password and tap "CONNECT TO WI-FI".
9. Enter a password to access your camera and confirm it in the line below. Tap "NEXT".
10. The connection of the smartphone with the camera is done via acoustic signals, which are sent from the smartphone. Make sure your smartphone and camera are in close proximity to each other and that the playback volume of your smartphone is set sufficiently high.
11. Enter a name for the camera for better identification and tap “SAVE“.
12. You will see the list of devices connected to the app and you can select the live image.
Notes
: Any number of suitable devices can be connected to the app, as long as the router or Internet line can transfer the data volume. We recommend to connect max. 4 cameras to prevent disconnections.
A camera can be connected to any number of apps, but only two
people can access it at the same time. One person can use the intercom function, the other can listen but can not speak.
Symbols in the app
“Do not disturb“ mode on/off
Motion detection settings
View records
Settings
Delete the camera from the app
Using the camera
In the device list, tap the image of the desired camera to see the live image. The following functions are available:
Start / stop video recording
Intercom to camera on / off
Sound transmission from camera on / off
Snapshot trigger
Full screen
Reset camera / Privacy
If you have problems connecting the camera to your smartphone, or if you want to pass the camera on to third parties, you can reset the device to the delivery state.
1. Remove the rubber protection flap on the back of the camera.
2. Insert the reset tool (from the delivery) into the small hole next to the micro USB socket and press and hold down about 5 seconds the reset button located behind.
3. If the reset is successful, you will hear an acknowledgment tone after having released the button.
Appendix
Safety information
• Avoid smoke, dust, shocks, chemicals, moisture, heat or direct sunlight.
• Repairs to this equipment should only be made by qualified service personnel.
• Make sure that the cable is securely routed and that the mains socket in which the charger is plugged in is freely accessible in order to be able to quickly disconnect the device from the mains if necessary.
• Never immerse the device in water or other liquids.
Disposal
In order to dispose of your device, take it to a collection point provided by your local public waste authorities (e.g. recycling centre). According to laws on the disposal of electronic and electrical devices, owners are obliged to dispose of old electronic and electrical devices in a separate waste container. The symbol indicates that the device must not be disposed of in normal domestic waste!
Batteries represent a hazard to health and the environment!
Never open, damage or swallow batteries or allow them to pollute the environment. They may contain toxic, ecologically hazardous heavy metals. You are legally obliged to dispose of power packs and batteries at the point of sale or in the corresponding containers provided at collection points by local public waste authorities. Disposal is free of charge. The symbols indicate that the batteries must not be disposed of in normal domestic waste and that they must be brought to collection points provided by local public waste authorities. Packaging materials must be disposed of according to local regulations.
4
5
3
2
8
1
6
7
V2.0 / 05.2019
COIP200B COIP202B COIP203B
Loading...
+ 4 hidden pages