switel CD77382, DFT707, DFT7072 Operating Instructions Manual

Schnurlostelefon Téléphone sans fil Telefono senza fili Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 95. . . . . . . . . . . . . . . .
2
1
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 14. . . . . . . . . . . . . . . .
8 Menüstruktur 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 SMS 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Mehrere Mobilteile / Basisstationen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Falls es Probleme gibt 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Technische Eigenschaften 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Pflegehinweise / Garantie 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Index 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öff­nen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon
beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Wasser.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebunde­nes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflus-
sung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern verpflichtet. Das neben­stehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Ak­kus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1
DECT: Digitally Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
4
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− eine Basisstation mit Netzteil − ein Telefonanschlusskabel
− zwei Mobilteile − vier Akkus
− eine Ladestation mit Netzteil − eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektroni-
schen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Netzsteckdose
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das geöffnete Batteriefach ein. Verwen­den Sie nur Akkus des Typs AAA Ni−MH 1,2 V. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Batteriefach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stunden in die Basisstation / La­destation. Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, leuchtet die Ladekontroll­leuchte. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
2
Voll Halb Schwach Leer
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Standard−Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil aus− und einschalten. 2 sec Mobilteil ausschalten
Mobilteil einschalten
Datum und Uhrzeit einstellen
Auf Seite 16 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme das Datum und die Uhrzeit Ihres Mobilteils einstellen können.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 14 finden Sie weitere Informationen, wenn Sie Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage anschlie­ßen möchten.
5
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Mobilteil
1 Aufwärts blättern / Wahlwiederholungsliste 2 Softkeytaste rechts 3 Gespräch beenden / Mobilteil ein−, ausschalten 4 Tastensperre / Konferenzgespräche 5 Interngespräche 6 R−Taste 7 Abwärts blättern / entgangene Anrufe 8 Gespräch annehmen / Freisprechen 9 Softkeytaste links
1
9
8
7
6
2 3
4
5
Basisstation (Anrufbeantworter)
1 Paging−Taste (Mobilteil suchen) 2 Lautstärke − 3 Anrufbeantworter Ein / Aus 4 Lautstärke + 5 Vorige Nachricht / Memo aufzeichen 6 Stopp 7 Ansage anhören / aufzeichen 8 LED Netzanzeige 9 Nächste Nachricht / Verzögerung
der Anrufannahme 10 Löschen / Sicherheitscode 11 LED Ladekontrollleuchte 12 Wiedergabe
Ladestation
1 LED Ladekontrollleuchte
1 23456 7
8 9
10 11
12
1
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebildet. Abweichun­gen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
6
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
ë Nummern oder Buchstaben eingeben * Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec * Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken halten * Abgebildete Taste halten loslassen * Abgebildete Taste loslassen
{í} Mobilteil klingelt {ì} Basisstation klingelt è Mobilteil aus der Basisstation nehmen é Mobilteil in die Basisstation stellen
Nr. einfügen Optionen
Symbole im Display
Symbol Beschreibung
1 Interne Rufnummer des Mobilteils Seite 19
20:22
SWITEL Anzeige des Mobilteil−Namens Seite 16
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität. Blinkend: Laden Sie die Akkus. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen. Seite 5
Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 10 Die Tastensperre ist aktiviert.  Seite 10 Der Wecker" ist eingeschaltet. Seite 16 Es sind neue Anrufe in der Anrufliste (CLIP) gespeichert. Seite 14 Sie haben eine neue SMS1. Seite 18 Anrufbeantworter im Telefonnetz.
2
VMWI
− Optionaler Service Ihres Netzbetreibers Seite 14
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation ist nicht gut. Nähern Sie sich der Basisstation.
Anzeige der Uhrzeit Seite 16
Text und Symbole im Display Softkeytaste drücken Seite 8 Navigationstasten
Wie bediene ich mein Telefon?
1
SMS: Short Message Service
2
VMWI: Visual Message Waiting Indication
7
Wie bediene ich mein Telefon?
Navigationstasten
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Standby− Modus befindet. Den Standby−Modus erreichen Sie durch Drücken der Taste .
Die Softkeytasten (1) und (5) sind in den verschiedenen Menüs mit unterschiedlichen Funktionen
3
belegt. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung immer nach den darüber liegenden Texten im Dis­play benannt.
Menü Namen
5
Taste Im Standby−Modus Im Menü
1 − öffnet das Telefonbuch − eine Ebene zurück
2 + − öffnet die Wahlwiederholungsliste
3 − Mobilteil ein−, auschalten
4 , − öffnet die Liste der entgangenen Anrufe
5 − öffnet Hauptmenü − öffnet angezeigtes Menü
− in den Menüs blättern
− ändern von Einstellungen
− Programmier− und Speichervorgänge ab­brechen
− in den Menüs blättern
− ändern von Einstellungen
1 2 3
4
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion ent­nehmen Sie der Menüstruktur. Seite 15
Menü
+ oder , Gewünschtes Untermenü auswählen
OK
+ oder , Gewünschte Funktion auswählen
OK
+ oder , Gewünschte Einstellung auswählen ë Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben eingeben
OK Zurück
Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und in den
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe
erfolgt.
Beispiel
4
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen ist hier anhand des Beispiels Telefonbuchein­träge erstellen" erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
Namen Optionen
Nr. einfügen
ë, ë,
OK OK
, + oder ,
OK
,
Hauptmenü öffnen
Untermenü öffnen
Funktion öffnen
Eingaben bestätigen eine Ebene zurück
Standby−Modus zurückkehren
Telefonbuch öffnen
Funktion auswählen und bestätigen Namen eingeben und bestätigen Rufnummer eingeben und bestätigen
8
Telefonieren
5 Telefonieren
Anruf annehmen
{í} {ì}, è oder  Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder é Gespräch beenden
Anrufen
ë Rufnummer eingeben (max. 25 Ziffern)
Löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die ein-
gegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste.
+ Wahlwiederholungsliste öffnen + oder ,,  Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 20 entgangene Anrufe in einer Anrufliste.
, Anrufliste öffnen + oder ,,  Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. Seite 8 und 17
Namen
+ oder ,, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an einer Basisstation angemeldet haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu können.
MT1: I, z. B. 2 Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils wählen MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: I, z. B. 2 Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich das externe Gespräch durch
Drücken der Taste I wieder zurückholen.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um Rücksprache zu hal­ten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner spre­chen. Sie können den Gesprächspartner beliebig oft wechseln.
MT1: I, z. B. 2 Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1 : I Gesprächspartner wechseln
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Telefonbuch öffnen
9
Telefonieren
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenzgespräch ge­schaltet werden.
MT1: I,z. B. 2 Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: 2 sec # Konferenz starten MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen Gesprächspartners wird die Konferenz
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen. + oder , Während des Gesprächs drücken
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
5
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
  Freispechen ausschalten
Freisprechen einschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten.
Stumm Stumm
Stumm ein
Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt angenommen werden. 2 sec #
ENTSPERR, Ja
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wiederfinden.
 {«} Suchton starten oder © Suchton beenden
beendet
Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten
Tastensperre einschalten Tastensperre ausschalten
10
Anrufbeantworter
6 Anrufbeantworter
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bedienerführung. Beachten Sie diese Anwei-
sungen und Hinweise.
Spracheinstellung
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist in Englisch vorhanden und nicht veränderbar.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag und die Uhrzeit ihres Eingangs an­gesagt.
2 sec s Einstellungsmodus aktivieren
w oder v, s Wochentag einstellen und bestätigen w oder v, s Stunden einstellen und bestätigen w oder v, s Minuten einstellen und bestätigen
Wochentag und Uhrzeit abhören
s Eingestellten Wochentag und Uhrzeit abhören
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 60 Nachrichten. Die maximale Aufnahmezeit beträgt 16 Minuten. Die maximale Länge jeder Nachricht beträgt 2 Minuten. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten er­schöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 11 Stufen einstellen. oder ¦ Lautstärke einstellen
Verzögerung der Anrufannahme
Sie können zwischen 2 und 9 Tonrufen und der Einstellung Gebührensparer für die gebührenfreie Vor− Fernabfrage wählen. Mit der gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich neue Nach­richten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr Anruf bereits nach 2 Tonrufen
angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach 4 Tonrufen angenommen. Legen Sie
vor dem 4. Tonruf auf. So fallen keine Gebühren an.
halten v Einstellungsmodus aktivieren loslassen v Einstellung auswählen Weitere Informationen über die Fernabfrage Seite 12
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat, können Sie diesen übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht wird in diesem Fall abgebrochen.
è oder Anruf übernehmen
Ansagemodus wählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Verfügung. Nach dem Ansagetext 1 kann eine Nachricht hinterlassen werden. Bei Ansagetext 2 handelt es sich um eine Nur−Ansage, nach der keine Nachricht hinterlassen werden kann. Sie können Ansagetext 1 und Ansagetext 2 durch einen eige­nen Ansagetext ersetzen. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird automatisch Ansagetext 2 wie­dergegeben.
2 sec S Einstellungsmodus aktivieren
w Ansagetext 1 aktivieren v Ansagetext 2 aktivieren
6
7
11
Anrufbeantworter
Ansagen aufzeichnen / kontrollieren oder löschen
Ansagen aufzeichnen
Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 40 Sekunden betragen. 2 sec S Einstellungsmodus aktivieren
halten w Aufzeichnung starten (Ansagetext 1) loslassen w Aufzeichnung beenden (Ansagetext 1) halten v Aufzeichnung starten (Ansagetext 2) loslassen v Aufzeichnung beenden (Ansagetext 2)
Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage
S Ansage anhören
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standardansage wieder aktiviert.
S Ansage anhören Ansage löschen
Memo aufzeichnen
Ein Memo ist eine Mitteilung, die wie eine eingegangene Nachricht abgehört werden kann.
Memo aufzeichnen
Die Länge des Memos darf bis zu 2 Minuten betragen. halten w Aufzeichnung starten
loslassen w Aufzeichnung beenden
Aufgezeichnete Nachrichten / Memos abhören / löschen
Nachrichten / Memos abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten / Memos werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufge­zeichnet wurden. Der Wochentag und die Uhrzeit werden vor dem Abspielen der jeweiligen Nachricht oder des jeweiligen Memos genannt.
2 sec q neue Nachrichten / Memos abhören
q alle Nachrichten / Memos abhören s Wiedergabe stoppen w Nachricht wiederholen v nächste Nachricht
Eine Nachricht / Memo löschen
q Zu löschende Nachricht / Memo abhören Nachricht / Memo löschen
Alle Nachrichten / Memos löschen
Es werden alle Nachrichten / Memos gelöscht. Neue Nachrichten / Memos werden ebenfalls gelöscht. Hö­ren Sie alle Nachrichten / Memos ab. Nachdem Sie alle Nachrichten / Memos abgehört haben, können Sie alle Nachrichten / Memos löschen.
q alle Nachrichten / Memos abhören Nachrichten / Memos löschen
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzu­führen. Vorraussetzung dafür ist ein Telefon mit Tonwahlfunktion.
10
Der Sicherheitscode für die Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen Sicherheitscode eingeben. Dieser ist werkseitig auf "000" eingestellt.
2 sec Einstellungsmodus aktivieren
w oder v,  1. Nummer ändern und bestätigen w oder v,  2. Nummer ändern und bestätigen w oder v,  3. Nummer ändern und bestätigen
8
9
12
Anrufbeantworter
Fernabfrage starten
ë Eigene Rufnummer wählen *, ë Während der Ansage betätigen und Sicherheitscode eingeben
Bei falscher Eingabe hören Sie erneut die Ansage des Anrufbeantworters. Wurde der Sicherheit-
scode dreimal falsch eingegeben, wird die Leitung automatisch getrennt.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tastenfunktionen
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
ë Eigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, wird Ihr Anruf erst nach 20 Tonrufen
angenommen.
*, ë Nach Signalton betätigen und Sicherheitscode eingeben 7 Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tastenfunktionen
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe
erfolgt.
Die Tastenfunktionen sind abhängig davon, in welchem Menü Sie sich befinden. Die folgende Tabelle ver­schafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste 1 Funktionen im Hauptmenü 8 Funktionen im Ansagenmenü 1 Hauptmenü erneut anhören Hauptmenü öffnen und anhören 2 alle Nachrichten abhören eingestellten Ansagetext anhören 3 nur neue Nachrichten abhören Ansagetext 1 aufzeichnen Seite 12 4 laufende Nachricht erneut abhören Ansagetext 2 aufzeichnen Seite 12 5 − laufende Nachricht löschen
− alle Nachrichten löschen (nachdem alle Nachrichten / Memos abgehört wurden)
6 nächste Nachricht abhören Ansagetext 2 aktivieren Seite 12 7 Anrufbeantworter ein− / ausschalten 8 Ansagenmenü öffnen und anhören Ansagenmenü erneut anhören 9 Sicherheitscode einstellen
Einstellungsmodus aktivieren: * Sicherheitscode einstellen: z. B. 000" = 0, 0, 0 Einstellung bestätigen: #
0 Wochentag und Uhrzeit einstellen
Einstellungsmodus aktivieren: * Wochentag einstellen: Montag = 1, Dienstag = 2, Mittwoch = 3,
Donnerstag = 4, Freitag = 5, Samstag = 6, Sonntag = 7
Uhrzeit einstellen: z. B. 10:15 Uhr = 1, 0, 1, 5 Einstellung bestätigen: #
* Einstellungsmodus aktivieren # Einstellung bestätigen Aufzeichnung beenden é Das Auflegen beendet die Fernabfrage.
− Ansagetext 1 aktivieren Seite 12
− Ansagetext 1 oder 2 löschen (Ansage­text anhören und während der Wieder­gabe löschen)
13
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ih­rer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Einstellen der Flash−Zeit Seite 16
Zugangskode (Amtskennziffer)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu be­kommen. Haben Sie in Ihrem Mobilteil eine Amtskennziffer gespeichert und aktiviert, wird diese Amtskenn­ziffer automatisch vor den Rufnummern aus dem Telefonbuch und denen aus Anruflisten vorgewählt.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu be­kommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2 sec + Wahlpause einfügen Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das Telefonbuch eingegeben werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Einstellen der Flash−Zeit Seite 16
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie bereitstellt, werden Sie mit einem Symbol (VMWI Nachrichten mit einem Symbol sind optionale Services Ihres Netzbetreibers. Über diese Funktionen können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1
) über neue Nachrichten informiert. Der Anrufbeantworter und die Information über neue
Rufnummernanzeige (CLIP2)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unter­drückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbe-
treiber nach weiteren Informationen.
11
12
14
1
VMWI: Visual Message Waiting Indication
2
CLIP: Calling Line Identification Presentation
8 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Softkeytaste
1
SMS
Nachricht schreiben Optionen Senden an Suchen
Eingang Lesen Optionen Antworten
Ausgang Lesen Optionen Bearbeiten
Nachricht löschen Eingang Löschen
Ausgang Benutzername Alle Nachrichten
Einstellungen Service Center Empfangs−SC ë Empfangs−SC
Apparatnummer ë Apparatnummer Nachrichtenton Ein/Aus
Benutzer Benutzer löschen Benutzer 1−4
Menüstruktur
Menü
.
Speichern Symbol einfügen Benutzername Allgemeines Postfach
Benutzer 1−4 ë Passwort
Weiterleiten Löschen
Senden an
Sende−SC ë Sende−SC
Warnton einstellen Morseton
Diskret Polyphon
Benutzer hinzufügen ë Benutzername ë Passwort ë Nochmal eingeben
Anruferlisten
1
Weitere Informationen zu SMS−Textnachrichten  Seite 18
2
Für das Anzeigen und Speichern von Rufnummern in Anruflisten wird die Rufnummernanzeige (CLIP3)
benötigt. Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netz­betreiber nach weiteren Informationen. Weitere Informationen über die Rufnummernanzeige Seite 14
3
CLIP: Calling Line Identification Presentation
2
Eingegangene Anrufe Optionen Löschen
Entgangene Anrufe Optionen Löschen
Gewählte Nummern Optionen Löschen
Anruferliste löschen Eingegangene Anrufe
Entgangene Anrufe Gewählte Nummern Alle Anrufe
Details anzeigen Nr. einfügen
Details anzeigen Nr. einfügen
Details anzeigen Nr. einfügen
15
Menüstruktur
13
Mobilteil Rufton Externe Anrufe Melodie 1−5
Interne Anrufe Melodie 1−5
Ruftonlautstärke Ruftonlautstärke 1−5 / Aus Name Mobilteil ë Name
1
Sprache Menüfarbe Blau
Auto. Gesprächsanna 2Ein/Aus Zugangskode
3
Basis−Einstellungen Rufton Basis Melodie 1−5
Lautstärke Basis Lautstärke Basis 1−5 / Aus Vorrang Mobilteil
4
Flashzeiten Flash 1 (100 ms)
Sprache 1−7
Grün Pink
Ein/Aus ë Kode einstellen
Alle Mobilteile Mobilteil auswählen Mobilteil 1−5 Ruftöne 2
Flash 2 (300 ms)
Ruftöne 4 Ruftöne 6
16
System−PIN
5
ë Alte PIN eingebe- Neue PIN eingeben
ë Neue PIN bestätigen
Zeiteinstellung Wecker Ein/Aus Einmalig ë Zeit (24 Std.)
Täglich ë Zeit (24 Std.) Aus
Weckton einstellen Weckton 1−4
Zeit und Datum einst ë Datum ë Zeit (24 Std.)
Anmeldung Mobilteil anmelden Basis 1−4 ë System−PIN
5
Basis auswählen Automatik
Basis 1−4
Mobilteil abmelden ë System−PIN
1
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Portugisisch.
2
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus
5
Mobilteil 1−5
der Basisstation angenommen.
3
Weitere Informationen über Nebenstellenanlagen Kapitel 7.
4
Hier können Sie einstellen, ob bei einem eingehenden Anruf alle angemeldeten Mobilteile klingeln sol-
len oder ob vorrangig zunächst nur ein bestimmtes Mobilteil klingeln soll.
5
Werkseinstellung System−PIN: 0000
Telefonbuch
14
In das Telefonbuch gelangen Sie durch Drücken der Softkeytaste
Eintrag 1 Optionen Nr. einfügen ë Name Eintrag 2
Details anzeigen
Eintrag ... Nr. löschen
Nr. ändern ë Name
2
Rufton
Rubrik löschen
Namen
Aus Melodie 1−5
Menüstruktur
.
1
1
ë Nummer:
ë Nummer:
1
Die Zahlentasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Ta-
ste können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden.
2
Hier können Sie einem Telefonbucheintrag eine bestimmte Tonrufmelodie zuordnen. Ihr Mobilteil mel-
det sich dann bei eingehenden Anrufen dieses Anrufers mit der eingestellten Tonrufmelodie. Für diese Funktion wird die Rufnummernanzeige (CLIP3) benötigt. Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Ser­vice Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
3
CLIP: Calling Line Identification Presentation
17
SMS
9 SMS
SMS Voraussetzungen
Ihr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP1 verfügen. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass dieses Leistungsmerkmal an Ihrem Telefonanschluss freigeschaltet ist. Um den SMS Dienst zu nutzen, muss dieser bei Ihrem Netzbetreiber aktiviert werden.
Von Nebenstellenanlagen können keine SMS versendet werden. Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht möglich. Das Senden von SMS−Nachrichten ist kostenpflichtig. Nutzt der Empfänger im Festnetz keinen SMS−Dienst oder kann sein Telefon generell keine SMS
empfangen, wird die SMS automatisch als Sprachmeldung zugestellt.
Die Kostenberechnung erfolgt über Ihren Netzbetreiber.
SMS Service Center
Die Verteilung von SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service Center. Wenn Sie SMS−Textnachrichten ver­senden möchten, müssen Sie eine Service Center Nummer in Ihrem Mobilteil einprogrammieren Seite
15. Bitte erfragen Sie beim Anbieter Ihrer Wahl die erforderliche Service Center Nummer und die Vorge­hensweise zur Freischaltung des SMS−Dienstes.
Ihr Telefon ist zum Versenden von SMS−Textnachrichten vorbereitet. Es sind bereits Service Center
Nummern in Ihrem Mobilteil einprogrammiert.
Empfangs Service Center Sende Service Center Swisscom: 0622 100 000 Swisscom: 0622 100 000
Text eingeben
Zur Eingabe von Text sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden.
1 Leerzeichen und Sonderzeichen eingeben I Zwischen Groß− und Kleinschreibung umschalten
Löschen Letzte Stelle löschen
2 sec Löschen Alles löschen und in den Standby−Modus zurückkehren
Apparatnummer
Haben Sie mehrere SMS−fähige Telefone an Ihrem Telefonanschluss angeschlossen, wird jedes Telefon durch eine Apparatnummer identifiziert. Damit eine SMS an ein bestimmtes Telefon geschickt wird, muss der Absender der SMS−Textnachricht die Apparatnummer dieses Telefons kennen und an die Rufnummer anhängen.
Postfächer
Neben einem bereits vorhandenen allgemeinen Postfach mit der Apparatnummer 0" können Sie vier wei­tere private Postfächer einrichten und durch ein Passwort schützen. Jedes Postfach wird durch einen Be­nutzernamen und eine Apparatnummer gekennzeichnet. Durch diese Funktion ist es möglich, SMS−Nach­richten zu erhalten, die nur der jeweilige Benutzer lesen kann.
Postfächer mit unterschiedlichen Apparatnummern können Sie nur nutzen, wenn Ihr Netzbetreiber
dies unterstützt. Eine Anleitung zur Einrichtung von Postfächern erfragen Sie bitte bei Ihrem Netz­betreiber.
2
18
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
2
SMS: Short Message Service
Mehrere Mobilteile / Basisstationen
10 Mehrere Mobilteile / Basisstationen
Mehrere Mobilteile
Über den international genormten GAP1 Standard können SWITEL−Mobilteile und auch Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Genauso können Sie ein SWITEL−Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anmelden, sofern diese Geräte nach dem GAP Standard arbeiten.
Zum Abmelden eines Mobilteils von einer Basisstation benötigen Sie in jedem Fall ein weiteres an
dieser Basisstation angemeldetes Mobilteil. Wenn Sie Mobilteile an einer neuen Basisstation an­melden wollen, melden Sie diese Mobilteile vorher von der alten Basisstation ab.
Anmelden von Mobilteilen
Sie können 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden. Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine in­terne Rufnummer gegeben. Diese interne Rufnummer wird im Display angezeigt.
Anmelden von CD77382−Mobilteilen an CD77382−Basisstationen
5 sec CD77382−Basisstation in den Registriermodus bringen Melden Sie das Mobilteil an. Seite 16
Anmelden von CD77382−Mobilteilen an Basisstationen anderer Hersteller
Um die Basisstation des anderen Herstellers in den Registriermodus zu bringen, folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung des Fremdherstellers. Benutzen Sie zur Anmeldung den PIN−Code des Fremd­herstellers.
Melden Sie das Mobilteil an. Seite 16
Anmelden von Mobilteilen anderer Hersteller an CD77382−Basisstationen
5 sec Basisstation in den Registriermodus bringen Folgen Sie für die Anmeldung des Mobilteils den Hinweisen in der Bedienungsanleitung des Fremdherstel-
lers. Benutzen Sie zur Anmeldung den aktuell eingestellten PIN−Code (Werkseinstellung: 0000).
Mehrere Basisstationen
Ihre Mobilteile können gleichzeitig an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet werden. Sie können da­bei CD77382−Basisstationen und auch Basisstationen anderer Hersteller verwenden, sofern diese Geräte nach dem GAP1 Standard arbeiten. Alle Basisstationen benötigen dazu eine eigene Telefonsteckdose. Sie können die Basisstationen an Telefonsteckdosen mit der selben Rufnummer und auch an Anschlüssen mit unterschiedlichen Rufnummern anschließen.
Mobilität durch verschiedene Standorte
Melden Sie das Mobilteil an verschiedenen Orten an Basisstationen an. Das Mobilteil meldet sich automa­tisch an der nächstgelegenen Basisstation an, sofern Sie die Funktion automatische Wahl" eingeschaltet haben. Seite 16
Erhöhung der Reichweite
Platzieren Sie mehrere Basisstationen so, dass sich die Reichweite der einzelnen Basisstationen über­schneidet. Testen Sie gegebenenfalls die Reichweite Ihrer Mobilteile. Hindernisse in Gebäuden können die Reichweite erheblich einschränken.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen werden.
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen
anderer Hersteller.
19
Falls es Probleme gibt
11 Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei Garantiean­sprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur Basissta­tion möglich
Kein Telefongespräch möglich − Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
Verbindung abgehackt, fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Das System reagiert nicht mehr − Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
Die Akkus sind in kürzester Zeit leer
Die Rufnummernanzeige (CLIP) funktioniert nicht
Der Anrufbeantworter nimmt keine Anrufe auf
Sie können kein Memo aufzeich­nen
Sie können keine Fernabfrage durchführen
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen PIN−Code an der Basis­station angemeldet haben. Seite 16
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromaus­fall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
− Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.  Seite 21
− Die Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stunden in die Basisstation.
− Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbe­treibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren In­formationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
− Stellen Sie sicher, dass der Anrufbeantworter korrekt angeschlos­sen und eingeschaltet ist.
− Prüfen Sie, ob der Speicher des Anrufbeantworters voll ist. Lö­schen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher. Seite 12
− Prüfen Sie, ob der Speicher des Anrufbeantworters voll ist. Lö­schen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher. Seite 12
− Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Sicherheitscode für die Fernab­frage benutzen. Seite 12
− Das Telefon, das Sie für die Fernabfrage nutzen wollen, muss auf Tonwahl eingestellt sein.
20
Technische Eigenschaften
12 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT1−GAP Stromversorgung Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Reichweite Außen: ca. 300 m
Standby über 110 h Max. Gesprächsdauer bis zu 12 h Aufladbare Akkus 2 x 1.2 V, Größe: AAA Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75% Flash−Funktion 90 ms, 250 ms
Werkseinstellungen wiederherstellen
2 sec Mobilteil ausschalten, 2 sec warten, * Mobilteil einschalten, warten und Reset einleiten
Fabrik Einstellungen Fabrik Einstellungen
OK
Zurück
15
Reset bestätigen Reset abbrechen
Werkseinstellungen
Ausgang: 8 V, 300 mA / 9 V, 120 mA
Innen: ca. 50 m
2
Sprache: Deutsch SMS Einstellungen Mobilteil−Name: CD7738 Eingang: Leer Interne Rufnummer:1 Ausgang: Leer Telefonbuch: Leer (150 Speicherplätze) Empfangs Service Center:
Anrufliste: Leer (50 Speicherplätze) Senden Service Center:
Wahlwiederholung: Leer (20 Speicherplätze) Nachrichtenton: Ein Autom. Gesprächsan.: Ein Warnton: Morseton Tonruflautst.: 3 Benutzer: Benutzer hinzufügen" Hörerlautst.: 3 Apparatnr.: 0 Int. Tonrufmelodie: 1 Basisstation Ext. Tonrufmelodie: 5 Flash−Zeit: 1 (90 ms) Menüfarbe: Blau Lautst. Basisstation: 3 Wecker: Aus Tonrufmelodie Basisstation: 5 Tastensperre: Aus PIN Code: 0000
1
DECT: Digitally Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
2
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen
anderer Hersteller.
Swisscom: 0622 100 000
Swisscom: 0622 100 000
21
Technische Eigenschaften
Werkseinstellungen Anrufbeantworter
Ansage: Ansagetext 1 Verzögerung Anrufann.: Sechs Tonrufe Nachrichtenspeicher: Leer Annahme bei ausgeschaltetem AB: 20 Tonrufe Sicherheitscode: 000 Lautstärke: 5 Anrufbeantworter: Ein Wochentag / Uhrzeit:
Saturday / 12:01 pm (nachmittags)
22
Pflegehinweise / Garantie
13 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetrei­ber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbe­wahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äu­ßere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fach­händler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte kön­nen Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
23
Index
14 Index
A
Akkuladezustand, 5 Akkus aufladen, 5 Akkus einsetzen, 5 Alle Nachrichten / Memos löschen, 12 Amtskennziffer, 14 Anmelden von Mobilteilen, 16, 19 Anruf annehmen, 9 Anruf übernehmen, 11 Anrufbeantworter, 11 Anrufbeantworter ein− /
ausschalten, 11 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 14 Anrufen, 9 Anruflisten, 15 Ansagemodus wählen, 11 Ansagen aufzeichnen, 12 Ansagen löschen, 12 Apparatnummer, 18
B
Basisstation anschließen, 5 Bedienelemente, 6
D
Darstellungen, 7 Datum und Uhrzeit einstellen, 5, 16
E
Eingegangene Anrufe zurückrufen, 9 Erhöhung der Reichweite, 19 Externe Gespräche intern
weiterleiten, 9
F
Fernabfrage, 12 Ferneinschalten des
Anrufbeantworters, 13 Fragen und Antworten, 20 Freisprechen, 10
G
Garantie, 23 Gebührensparer, 11 Gespräch beenden, 9 Gesprächsdauer, 10
H
Hauptmenü, 15 Hörerlautstärke, 10
I
Intern telefonieren, 9 Interne Gespräche führen, 9
K
Konferenzgespräche führen, 10
L
Ladestation anschließen, 5 Lautstärke des Anrufbeantworters ein-
stellen, 11
M
Makeln, 9 Maximale Aufnahmezeit, 11 Mehrere Basisstationen, 19 Mehrere Mobilteile, 19 Memo aufzeichnen, 12 Menüstruktur, 15 Mikrofon stummschalten, 10 Mobilität, 19 Mobilteil aus− und einschalten, 5 Mobilteil suchen, 10
N
Nachrichten / Memos abhören, 12 Nachrichten / Memos löschen, 12 Navigation im Menü, 8 Navigationstasten, 8 Nebenstellenanlagen, 5, 14
P
Paging, 10 Pflegehinweise, 23 Postfächer, 18
R
R−Taste an Nebenstellenanlagen, 14 R−Taste und Zusatzdienste, 14 Reset, 21 Rücksprache, 9 Rufnummern aus dem Telefonbuch
wählen, 9
Rufnummernanzeige, 14
S
Schreibweisen, 7 Sicherheitscode für die
Fernabfrage, 12 Sicherheitshinweise, 4 SMS, 15, 18 SMS Service Center, 18 SMS Voraussetzungen, 18 Sprache des Anrufbeantworters ein-
stellen, 11 Symbole im Display, 7
T
Tastenfunktionen, 13 Tastensperre, 10 Technische Daten, 21 Telefon in Betrieb nehmen, 5 Telefonbuch, 17 Telefonbucheinträge erstellen, 8 Telefonieren, 9 Text eingeben, 18
V
Verpackungsinhalt, 5 Verzögerung der Anrufannahme, 11 VMWI, 14
W
Wahlpause, 14 Wahlwiederholung, 9 Werkseinstellungen
wiederherstellen, 21 Wie bediene ich mein Telefon?, 7 Wochentag und Uhrzeit des Anrufbe-
antworters einstellen, 11
Z
Zugangskode, 14 Zusatzdienste, 14
24
16
Table des matières
1 Consignes de sécurité 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Mise en service du téléphone 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Eléments de manipulation 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Comment se servir du téléphone 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Comment téléphoner 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Répondeur 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Installations à postes supplémentaires /
Services supplémentaires 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Structure du menu 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 SMS 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Plusieurs combinés / bases 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 En cas de problèmes 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Caractéristiques techniques 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Remarques d’entretien / Garantie 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Index 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Consignes de sécurité
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau téléphonique. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme à l’usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun essai de réparation vous− même.
Lieu d’installation
Evitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les tremblements, les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
N’utilisez pas le combiné dans des zones exposées aux explosions.
Bloc secteur
Attention : N’utilisez que le bloc d’alimentation enfichable fourni avec l’appareil, d’autres pouvant
détruire votre téléphone. Vous ne devez pas bloquer son accès par des meubles ou autres objets.
Piles rechargeables
Attention : Ne jetez pas les piles dans le feu ou ne les plongez pas dans l’eau.
Panne de courant
En cas de panne de courant, vous ne pouvez pas téléphoner avec cet appareil. Pour les cas d’urgence, ayez à votre disposition un téléphone à fil fonctionnant sans alimentation externe en courant.
Appareils médicaux
Attention : N’utilisez pas le téléphone à proximité d’appareils médicaux. Leur influence réciproque
ne peut pas être entièrement exclue.
DECT1− Les téléphones DECT peuvent causer un bourdonnement désagréable dans les prothèses auditi-
ves.
Elimination
La loi vous oblige à éliminer de manière appropriée les biens de consommation. L’icône ci−contre sur votre téléphone signifie que les anciens appareils électriques et électroniques doivent être éli­minés séparément des ordures ménagères.
Éliminez les appareils électriques ou électroniques dans le centre de collecte d’un organisme approprié d’évacuation des déchets.
Éliminez les piles auprès d’un revendeur spécialisé ainsi que dans des centres de collecte qui tiennent à votre disposition les collecteurs appropriés correspondants.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement local.
26
1
DECT: Digitally Enhanced Cordless Telephone = Standard pour téléphones sans fil.
Mise en service du téléphone
2 Mise en service du téléphone
Remarques concernant la sécurité
Attention : Avant de mettre votre appareil en service, lisez impérativement les consignes de sécu-
rité mentionnées au chapitre 1.
Vérifier le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie de la livraison :
− une base avec bloc d’alimentation − un câble de raccordement téléphonique
− deux combinés − quatre piles rechargeables
− un chargeur avec bloc d’alimentation − un mode d’emploi
Raccordement de la base
Attention : Posez la base à une distance d’1 m des autres appareils électroniques pour éviter
d’éventuelles perturbations.
Raccordez la base tel que décrit sur le croquis. Pour des raisons de sécurité, n’utilisez que le bloc d’alimen-
tation fourni avec l’appareil ainsi que le câble de raccordement téléphonique ci−joint.
Prise de raccordement téléphonique
Prise réseau
Raccordement du chargeur
Raccordez le chargeur tel que représenté sur le
croquis. Pour des raisons de sécurité, n’utilisez que le
bloc d’alimentation fourni avec l’appareil.
Prise réseau
Mise en place des piles
Placez les piles dans le compartiment prévu à cet effet. N’utilisez
que des piles rechargeables de type AAA Ni−MH 1,2 V. Observez
une polarisation correcte ! Fermez le compartiment à piles.
Chargement des piles rechargeables
Lors de la première mise en service, posez le combiné pendant au moins 14 heures sur sa base / le char-
geur. Si vous avez posé correctement le combiné sur la base / le chargeur, le voyant de charge s’allume. Le
combiné chauffe lors du chargement. C’est normal et inoffensif. Ne chargez pas le combiné avec des char-
geurs d’un autre fabricant. Le niveau actuel de chargement des piles est affiché sur l’écran :
Plein Moyen Faible Vide
17
Branchement et débranchement du combiné
Afin de ménager les piles rechargeables standard, vous pouvez brancher et débrancher le combiné.
2 sec Débranchement du combiné
Branchement du combiné
Réglage de l’heure et de la date
La page38 vous dira comment régler la date et l’heure de votre combiné lors de sa première mise en ser-
vice.
Installations à postes supplémentaires
A la page 36, vous trouverez de plus amples informations concernant le raccordement de votre téléphone à
une installation à postes supplémentaires.
27
Eléments de manipulation
3 Eléments de manipulation
Combiné
1 Feuilleter vers le haut / Liste de répétition automatique
des derniers numéros 2 Touche softkey droite 3 Raccrocher / Brancher, débrancher le combiné 4 Verrouillage du clavier / conférences
téléphoniques 5 Communications internes 6 Touche R 7 Feuilleter vers le bas / Appels manqués 8 Décrocher / Mode mains−libres 9 Touche softkey gauche
1
9
8
7
6
2 3
4
5
Base (répondeur)
1 Touche de paging (recherche du combiné) 2 Volume sonore − 3 Répondeur Marche / Arrêt 4 Volume sonore + 5 Message précédent / Enregistrement
d’un mémo 6 Stop 7 Ecoute / Enregistrement de l’annonce 8 DEL affichage réseau 9 Message suivant / Retardement de
la prise d’appel 10 Effacement / Code de sécurité 11 DEL voyant de charge 12 Écoute
Chargeur
1 DEL voyant de charge
1 23456 7
8 9
10 11
12
1
28
Les touches sont représentées dans ce mode d’emploi par un contour uniforme. Les symboles de votre téléphone peuvent présenter des différences par rapport à ceux représentés ici.
Loading...
+ 64 hidden pages