switel CD727 Operating Instructions Manual

Schnurlos Telefon Téléphone sans fil Telefono senza fili
CD727
Cordless phone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Operating Instructions
CD727
Bedienungsanleitung_________________________________1
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch einstellbar. Siehe dazu Kapitel 8.1.
Mode d’emploi_____________________________________23
Les messages peuvent être affichés à l’écran en allemand, en français et en anglais. Voir à cet effet le chapitre 8.1.
Istruzioni per l'uso __________________________________43
Le visualizzazioni del display possono essere selezionate nelle lingue tedesco, francese ed inglese. Si veda a tal fine al capitolo 8.1.
Operating instructions _______________________________63
The display messages can be set up in German, French and English. For more information see Chapter 8.1.
Declaration of conformity ____________________________82
2
- Inhaltsverzeichnis -
1 Allgemeine Hinweise ................................... 4
2 Bedienelemente............................................5
3 Inbetriebnahme............................................. 6
3.1 Sicherheitshinweise........................................ 6
3.2 Verpackungsinhalt prüfen..............................6
3.3 Basisstation anschliessen.............................. 6
3.4 Batterien einbauen/austauschen...................6
3.5 Batteriekapazität.............................................6
4 Bedienung..................................................... 7
4.1 Das Display....................................................7
4.2 Anrufe entgegennehmen................................7
4.3 Anrufe führen.................................................. 8
4.4 Freisprechen .................................................. 8
4.5 Anzeige der Gesprächsdauer ........................ 8
4.6 Mobilteil ein-/ausschalten...............................8
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten..... 8
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke........................9
4.9 Wahlwiederholung.......................................... 9
4.10 Tastatursperre................................................ 9
4.11 Hinweise zur Reichweite................................ 9
4.12 Paging von der Basisstation zum
Handapparat...................................................9
4.13 R-Signaltaste..................................................9
5 Das Telefonbuch........................................ 10
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch
eingeben.......................................................10
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem
Telefonbuch anwählen.................................10
5.3 Weitere Funktionen im Telefonbuch............11
5.4 Kopieren von Rufnummern von einer
SIM-Karte.....................................................11
6 Alarm/Weckfunktion.................................. 12
6.1 Uhrzeit einstellen.......................................... 12
6.2 Alarm- und Weckfunktion............................. 12
6.3 Alarm- und Weckton einstellen.................... 12
7 Spiele........................................................... 13
8 Sonderfunktionen...................................... 14
8.1 Einstellungen für das Mobilteil..................... 14
8.1.1 Rufton einstellen (Klingelmelodien)............ 14
8.1.2 Ruftonlautstärke am Handapparat.............. 14
8.1.3 Displaynamen ändern.................................14
8.1.4 Displaysprache einstellen........................... 14
8.1.5 Hintergrundbild ändern...............................15
8.1.6 Menüfarbe ändern...................................... 15
8.1.7 Automatische Gesprächsannahme............. 15
8.2 Basis-Einstellungen ..................................... 15
8.2.1 Rufton an der Basisstation einstellen..........15
8.2.2 Lautstärke des Tonrufs an der
Basisstation................................................ 15
8.2.3 Vorrang beim Klingeln................................ 15
8.2.4 Rückrufmodus (Flashzeit) einstellen........... 15
8.2.5 System PIN-Code ändern........................... 16
8.3 Werkseinstellungen wieder herstellen......... 16
9 Mehrere Mobilteile ..................................... 17
9.1 Intern telefonieren........................................17
9.2 Externe Gespräche auf einen anderen
Handapparat verbinden............................... 17
9.3 Konferenzgespräche führen......................... 17
9.4 An- und abmelden von Handapparaten....... 18
9.4.1 Anmelden von Handapparaten...................18
9.4.2 Abmelden von Handapparaten...................18
9.5 Zusätzliche Basisstationen.......................... 19
10 Anruferlisten +
Rufnummernanzeige (CLIP)...................... 20
11 Fehlerbeseitigung...................................... 21
3
- Allgemeine Hinweise -
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien
Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 750mAh. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Aufstellort
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füsse der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüsse Spuren auf der Abstellfläche entstehen. Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Medizinischer Hinweis
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schliesst eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der wiederaufladbaren Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
4
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
Mobilteil
1 Displaytaste rechts 2 Gespräch beenden 3 Mobilteil ein/aus 4 4-Tasten Cursor 5 Taste für interne Gespräche 6 R-Signaltaste 7 Freisprechen 8 Gesprächstaste 9 Displaytaste links 10 Cursor hoch, Anruferliste 11 Cursor rechts 12 Cursor runter, Wahlwiederholung 13 Cursor links
10
13
11
12
Basisstation
14 Gesprächs- und Netzanzeige 15 PAGE-Taste 16 SIM-Kartenhalter 17 Ladekontrollleuchte 18 Leuchtet bei entgangenen Anrufen (Siehe Kapitel 10)
9 8
7
6
1 2
3
4
5
18
17
14
15
16
5
- Bedienung -
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang dieser
Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Stromanschlusskabel ein Mobilteil mit Batterien Gürtelclip ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
3.3 Basisstation anschliessen
Stellen Sie das Telefon in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Unterseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmässig installierte Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Telefonbuchse auf der Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue beiliegende Telefonkabel.
3. Verlegen Sie die beiden Kabel durch die zwei Kabelkanäle zur Rückseite der Basisstation.
3.4 Batterien einbauen/austauschen
Die wiederaufladbaren Batterien besitzen eine Standby-Zeit von max. 100 Std. und eine max. Gesprächsdauer von bis zu 10 Std. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel zum Einlegen oder Auswechseln der Batterien und legen Sie die neuen Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung und schliessen Sie den Batteriefachdeckel.
Verwenden Sie nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 2 x 1,2V, 750mAh.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen Batterien kann es zu Fehlfunktionen
des Telefons kommen. Die Kontrollleuchte an der Basisstation das Mobilteil geladen wird.
leuchtet immer, sobald
+
AAA
3.5 Batteriekapazität
Die wiederaufladbaren Batterien Ihres Telefons besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 100 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 10 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display mit drei roten Strichen angezeigt.
Zum Laden der Batterien stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne in die Basisstation.
6
AAA
+
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Das Display
Das Display ist mit einer automatischen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, welche das Display bei jedem Tastendruck für ca. 30 Sekunden beleuchtet. Mit einer beliebigen Taste wird das Display wieder beleuchtet. Im normalen Betriebszustand zeigt das Display folgenden Informationen:
1 Aktuelle Uhrzeit 2 Alarm-/Weckfunktion ist eingeschaltet 3 Batteriezustandsanzeige 4 Kontakt zur Basisstation ist vorhanden 5 Ruftonmelodie ist ausgeschaltet 6 Tastatursperre ist eingeschaltet 7 Interne Rufnummer bei mehreren
Mobilteilen
8 Displaytaste mit unterschiedlichen
Funktionen
9 Displaytaste mit unterschiedlichen
Funktionen
10 Es befinden sich nicht
entgegengenommene Anrufe in der
Anruferliste 11 Name des Mobilteils 12 Es wird kein Gespräch geführt
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der Basisstation. Nehmen Sie das Mobilteil von der Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste
Die Gesprächsanzeige der Basisstation blinkt während des Gesprächs. Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie den Handapparat zurück in die Basisstation oder drücken Sie die Taste
Hinweis: Während das Mobilteil klingelt, können Sie mit den Cursortasten die Ruftonlautstärke verändern.
Wichtiger Hinweis: Kann ein Anruf nicht entgegengenommen werden, erscheint im Display ein
Hinweis (siehe Punkt 10 im Kapitel 4.1). So können Sie erkennen, dass Sie während Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten haben. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel 10.
am Mobilteil und die Verbindung wird hergestellt.
am Handapparat.
7
- Bedienung -
4.3 Anrufe führen
Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das Tastenfeld ein. Die gedrückten Zahlen werden im Display angezeigt. Drücken Sie die Gesprächstaste
wird hergestellt.
Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Displaytaste LÖSCHEN die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste wird die Rufnummer komplett gelöscht.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
drücken und erhalten damit das Freizeichen.
und die gewünschte Verbindung
4.4 Freisprechen
Drücken Sie zu Beginn oder während eines Gesprächs die Freisprechtaste . Nun hören Sie das Freizeichen oder den Gesprächspartner über den Lautsprecher des Mobilteils.
Durch mehrmaliges Drücken der Freisprechtaste Normal- und Freisprechbetrieb umschalten.
Beenden Sie Gespräche über die Freisprecheinrichtung immer mit der Taste
können Sie während eines Gesprächs zwischen dem
.
4.5 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. 15 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von Anzeige der gewählten Nummer auf Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.6 Mobilteil ein-/ausschalten
Durch längeres Festhalten der Taste können Sie das Mobilteil ausschalten. Ist das Mobilteil ausgeschaltet, wird kein Batteriestrom verbraucht. Es können keine Gespräche empfangen werden.
Drücken Sie einmal die Taste wieder eingeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Displaybeleuchtung zu aktivieren.
, um das Mobilteil wieder einzuschalten. Das Mobilteil ist nach kurzer Zeit
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten
Mit der Displaytaste STUMM EIN können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Handapparates ab- und wieder einschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Handapparat bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
8
- Bedienung -
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit dem Cursor können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke anpassen. Im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt.
4.9 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
Drücken Sie einmal die obere Cursortaste. Mit der oberen und unteren Cursortaste können nun bis zu 20 zuletzt gewählte Rufnummern angewählt
werden.
Drücken Sie die Gesprächstaste
und die Rufnummer wird automatisch gewählt.
4.10 Tastatursperre
Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Halten Sie am Mobilteil die Taste # für eine Sekunde gedrückt.
Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie die Displaytaste T-SPERRE.
4.11 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Handapparates beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das Antennensymbol. Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Antennensymbol. Gehen Sie in diesem Fall wieder näher an die Basisstation, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird.
4.12 Paging von der Basisstation zum Handapparat
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste
so leicht wiederfinden. Mit der Displaytaste STOP können Sie die Tonsignale vorher beenden.
der Basisstation. Sie werden für 30 Sekunden die Tonsignale des Handapparates hören und ihn
4.13 R-Signaltaste
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" (Werkseinstellung) oder „300ms“ benötigt. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei , erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Wie Sie die FLASH-Zeit verändern können, erfahren Sie im Kapitel 8.2.4.
9
- Telefonbuch -
5 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 200 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen.
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
Drücken Sie die Displaytaste NAMEN und das Display zeigt die bereits gespeicherten
Telefonbucheinträge an.
Drücken Sie die Displaytaste OPTIONEN und wiederum OK. Geben Sie nun den Namen mit maximal 16 Buchstaben ein. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie
im nächsten Abschnitt.
Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK. Geben Sie nun die Rufnummer mit maximal 20 Stellen ein. Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und der Telefonbucheintrag wird gespeichert.
Erklärung der Namenseingabe
9 Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges
Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden. Um von Großbuchstaben zu Kleinbuchstaben oder umgekehrt zu wechseln, drücken Sie
einfach die Taste
9 Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste 1. 9 Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben und
warten Sie dann bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
9 Mit LÖSCHEN können falsche Eingaben gelöscht werden.
Übersicht
Taste 1 Leerzeichen, 1, weitere Sonderzeichen Taste 2 A, B, C,Ä , à, 2, ? Taste 3 D,E,F,É,3, % Taste 4 G,H,I,4,­Taste 5 J,K,L,5, _ Taste 6 M,N,O,Ö, 6, ( Taste 7 P,Q,R,S, 7, / Taste 8 T,U,V,Ü, 8, : Taste 9 W,X,Y,Z, 9, ) Taste 0 0, @ Taste # # Taste º º, weitere Sonderzeichen
INT
.
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
Drücken Sie die Displaytaste NAMEN Wählen Sie mit dem Cursor den gewünschten Telefonbucheintrag. Um eine Rufnummer direkt
alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
Drücken Sie die Gesprächstaste
10
.
- Telefonbuch -
5.3 Weitere Funktionen im Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie mit der Displaytaste OPTIONEN folgende Menüpunkte erreichen:
Nr. einfügen = Siehe Kapitel 5.1. Details anzeigen = Zeigt die Rufnummer. Über BEARBEIT kann der Eintrag geändert werden. Nr. löschen = Löscht einzelne Einträge. Nr. ändern = Hier können Name und Rufnummer bearbeitet werden. Rufton = Hier können Sie dem angewählten Telefonbucheintrag eine der 5
Ruftonmelodien zuordnen. Erreicht Sie ein Anrufe dieser Person, erklingt automatisch diese spezielle Ruftonmelodie. Dieser Vorgang funktioniert nur mit
der Rufnummeranzeige CLIP. Siehe dazu Kapitel 10. Kopiere von SIM-Kart = Siehe dazu Kapitel 5.4. Rubrik löschen = Löschen des gesamten Telefonbuches.
5.4 Kopieren von Rufnummern von einer SIM-Karte
Sie können Telefonbucheintrage von einer SIM-Karte in das Telefonbuch Ihres Mobilteils übertragen.
Wichtige Hinweise:
9 Bevor Sie diese Funktion benutzen, deaktivieren Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte.
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres GSM-Handys.
9 Möglicherweise ist das abschalten des PIN-Codes durch Ihren GSM-Provider gespeichert.
Bitte informieren Sie sich.
9 Versuchen Sie nicht Rufnummer von einer speziellen 1.8C SIM-Karte einzuladen. 9 Berühren Sie nicht die Kontaktoberflächen der SIM-Karte. 9 Behandeln Sie die SIM-Karte vorsichtig. 9 Maximal können 200 Einträge im Telefonbuch gespeichert werden. Sind bereits 120 Einträge
vorhanden, können von der SIM-Karte nur noch 80 Einträge übertragen werden.
9 Ihr Mobilteil kopiert die Eintrag von der SIM-Karte in der Reihenfolge, wie Sie in der SIM-Karte
Ziehen Sie den SIM-Kartenshalter aus der Basisstation heraus. Drehen Sie den Halter herum und legen Sie die SIM-Karte mit den Kontakten nach oben in den
Drehen Sie den Halter in die ursprüngliche Position und schieben Sie ihn wieder in die Basisstation. Drücken Sie die Displaytaste NAMEN und dann die Displaytaste OPTIONEN. Wählen Sie mit dem Cursor die Funktion KOPIERE VON SIM-KART. Bestätigen Sie mit OK und die Einträge werden übertragen. Während der Übertragung werden die
Nach der Übertragung können Sie durch das Festhalten der Displaytaste ZURÜCK, zum Hauptmenü
Entfernen Sie die SIM-Karte danach wieder aus dem SIM-Kartenhalter.
einmal gespeichert wurden.
Kartenhalter ein. Die SIM-Karte muss einrasten.
einzelnen Rufnummern im Display angezeigt.
zurückkehren.
11
- Alarm/Weckfunktion -
6 Alarm/Weckfunktion
Das Mobilteil ist mit der Anzeige der aktuellen Uhrzeit im Hauptdisplay und einer Alarm- und Weckfunktion ausgestattet. Die Alarm- und Weckzeit kann einmalig oder auch täglich ausgelöst werden.
6.1 Uhrzeit einstellen
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ, wählen Sie mit dem Cursor ZEITEINSTELLUNG und bestätigen Sie mit der Displaytaste OK.
Displaymeldung ZEIT UND DATUM EINSTELLEN anwählen und mit Displaytaste OK bestätigen. Geben Sie nun das Datum in Form von Tag und Monat ein (Beipiel: 24. April = 2404). Drücken Sie die Displaytaste OK. Geben Sie nun die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein(Beipiel: 8.45 Uhr = 0845. Drücken Sie die Displaytaste OK.
Drücken Sie die Taste
Displaytaste ZURÜCK, um weiteren Menüpunkte anzuwählen.
6.2 Alarm- und Weckfunktion
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ, wählen Sie mit dem Cursor ZEITEINSTELLUNG und bestätigen Sie zweimal mit der Displaytaste OK.
Alarm- und Weckfunktion ein-/ausschalten
Displaymeldung EIN/AUS mit Displaytaste OK bestätigen. Wählen Sie EINMALIG, TÄGLICH oder AUS. Bei EINMALIG und TÄGLICH geben Sie die gewünschte Zeit über das Zahlenfeld ein. Bei AUS sind
keine weiteren Eingaben erforderlich.
Drücken Sie die Displaytaste OK. Drücken Sie die Taste
Displaytaste ZURÜCK, um weiteren Menüpunkte anzuwählen.
Hinweis: Bevor Sie die Alarm- und Weckfunktion benutzen können, muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt sein.
Siehe Kapitel 5.1.
6.3 Alarm- und Weckton einstellen
Als Alarm- und Weckton stehen 5 Ruftöne zur Verfügung.
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ, wählen Sie mit dem Cursor ZEITEINSTELLUNG und bestätigen Sie zweimal mit der Displaytaste OK.
Displaymeldung WECKTON EINSTELLEN anwählen und mit Displaytaste OK bestätigen. Mit dem Cursor den gewünschten Weckton einstellen und mit der Displaytaste OK bestätigen.
Drücken Sie die Taste
Displaytaste ZURÜCK, um weiteren Menüpunkte anzuwählen.
, um sofort zum Hauptmenü zurückzukehren und drücken Sie die
, um sofort zum Hauptmenü zurückzukehren und drücken Sie die
, um sofort zum Hauptmenü zurückzukehren und drücken Sie die
12
- Spiele -
7 Spiele
Die beiden Spiele „Hector“ und „Bowling“ sind fest im Telefon hinterlegt. Die Spielanleitung auf dem Telefondisplay steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. Da aber die Ausführung derartiger Spiele hinreichend bekannt ist, bereitet es keine sonderliche Mühe, die Spiele auszuführen.
Drücken Sie die Displaytaster MENÜ und wählen Sie mit dem Cursor den Punkt SPIELE. Wählen Sie HECTOR bzw. BOWLING und bestätigen Sie die Auswahl mit der Displaytaste OK.
Folgen Sie den Anweisungen innerhalb der Spielemenüs. Durch Drücken der Taste ausgewählte Spiel und springen sofort zum Hauptmenü zurück.
1. Spiel: Hector Im Titelbild des Spieles Taste START drücken.
Menüpunkte Start game = Spiel beginnen
High scores = Bestleistungen Game Rules = Spielanleitung Back = Spiel beenden ( zurück zum Menü)
Spielanleitung Schiebe den Ball ins Loch.
Bedienung Taste 2 = Hoch
Taste 8 = Runter Taste 4 = Links Taste 6 = Rechts Taste 5 = Greifen und absetzen
Sie können auch den Cursor anstelle der Tasten und die linke Displaytaste zum Greifen und Absetzen benutzen.
2. Spiel: Bowling Im Titelbild des Spieles Taste START drücken.
Menüpunkte Wie oben beschrieben. Spielanleitung Räume die Kegel ab. Bedienung Taste 4 = Bowlingkugel nach links legen
Taste 6 = Bowlingkugel nach rechts legen Taste 2 = Wurfkraft stärker (Kraftanzeige links neben der Bahn) Taste 8 = Wurfkraft schwächer (Kraftanzeige links neben der Bahn) Taste 5 = Bowlingkugel werfen
Steht der Bildschirmcursor in der richtigen Position, die Taste 5 oder die linke Displaytaster drücken (Bowlingkugel werfen).
Sie können auch den Cursor anstelle der Tasten und die linke Displaytaste zum Greifen und Absetzen benutzen.
verlassen Sie das
13
- Sonderfunktionen -
8 Sonderfunktionen
Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier einen kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können:
Mit der Displaytaste MENÜ wir die Programmierung gestartet. Mit der oberen und unteren Cursortaste können Sie den gewünschten Menüpunkt aussuchen. Mit der Displaytaste OK wird diese Ebene geöffnet. Mit der oberen und unteren Cursortaste können Sie dann wieder die gewünschte Funktion aussuchen, um
dann wieder mit der Displaytaste OK zu bestätigen. Mit der Displaytaste ZURÜCK gelangen Sie jeweils eine Ebene zurück.
Durch Drücken der Taste können Sie die Programmierung jederzeit wieder verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen.
8.1 Einstellungen für das Mobilteil
Mobilteil
8.1.1 Rufton einstellen (Klingelmelodien)
Ihr Handapparat kann sich mit fünf verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht. Betreiben Sie das Telefonsystem mit mehreren Handapparaten, können Sie für externe und interne Anrufe unterschiedliche Melodien einstellen.
8.1.2 Ruftonlautstärke am Handapparat
Die Lautstärke des Tonrufs am Handapparat kann in fünf Stufen eingestellt werden. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten. Ist der Tonruf ausgeschaltet, werden eingehende Anrufe nur noch an der Basisstation und über das Display am Handapparat signalisiert.
8.1.3 Displaynamen ändern
Im normalen Betrieb erscheint im Display die Anzeige „CD727“. Haben Sie mehrere Handapparate an einer Basisstation angemeldet, kann es nützlich sein, jedem Handapparat einen eigenen Namen zu geben. Die Nummer hinter dem Namen zeigt, mit welcher Nummer der Handapparat intern zu erreichen ist.
8.1.4 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, English und Französisch einstellbar.
14
Rufton
Ruftonlautstärke
Name Mobilteil
Sprache Bild Menüfarbe Autom. Gesprächsann
- Sonderfunktionen -
8.1.5 Hintergrundbild ändern
Das Hintergrundbild des Hauptdisplay lässt sich hier verändern. Es stehen 5 unterschiedliche Hintergrundbilder zur Verfügung.
8.1.6 Menüfarbe ändern
Der Hintergrund für das Menü lässt sich in den Farben Blau, Grün und Pink einstellen.
8.1.7 Automatische Gesprächsannahme
Eingehende Anrufe werden automatisch entgegengenommen, wenn Sie den Handapparat von der Basisstation nehmen. Möchten Sie, dass Anrufe nur über die Gesprächstaste entgegengenommen werden, können Sie die automatische Annahme ausschalten.
8.2 Basis-Einstellungen
Basis-Einstellungen
Rufton Basis
Lautstärke Basis
Vorrang Mobilteil
Rückruf-Modus System-PIN
8.2.1 Rufton an der Basisstation einstellen
Auch die Basisstation kann sich mit fünf verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht.
8.2.2 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation
Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation kann in fünf Stufen eingestellt werden. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten.
8.2.3 Vorrang beim Klingeln
Bei der Benutzung mehrerer Mobilteile können Sie ein Mobilteil festlegen, das zuerst klingelt bevor die anderen Mobilteile klingeln. Sie können auch die Basisstation wählen, wenn Sie z.B. ein parallelgeschaltetes, schnurgebundenes Telefon besitzen. In diesem Fall klingeln das Telefon und die Basisstation zuerst, bevor die Mobilteile klingeln. Nach wie viel Ruftönen die anderen Mobilteile klingeln, lässt sich zusätzliche einstellen. Auch wenn ein Mobilteil nicht klingelt, wird der eingehende Anrufe am Mobilteil optisch signalisiert und kann dort auch entgegengenommen werden.
8.2.4 Rückrufmodus (Flashzeit) einstellen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "90ms" (AMT 1, Werkseinstellung) oder „250ms“ (AMT 2) benötigt. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
15
- Sonderfunktionen -
p
A
8.2.5 System PIN-Code ändern
Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus bis zu 8 Zahlen. Im Lieferzustand wurde der PIN-Code „0000“ eingestellt. Wird der alte Pin-Code nicht richtig eingegeben, wird der Vorgang abgebrochen. Der neue PIN-Code muss unter NEUE PIN EINGEBEN und NEUE PIN BESTÄTIGEN zweimal eingegeben werden.
Wenn Sie eine neue PIN vergeben, so müssen Sie diesen sicher für sich aufbewahren, denn wenn Sie diese PIN vergessen, kann nur werkseitig der Auslieferungszustand wieder hergestellt werden.
8.3 Werkseinstellungen wieder herstellen
Mit dieser Funktion werden das Mobilteil und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Telefonbuch, die Anruferliste (CLIP) und alle Rufnummern der Wahlwiederholung werden gelöscht.
ACHTUNG! Alle Listen und das Telefonbuch werden gelöscht!
S
rache: Deutsch Name Handapparat: CD727
Menüfarbe: Blau Hintergrundbild: 4 Rufton extern: 5 Tastenklick: Ein Rufton intern: 1 Hörerlautstärke: 3 Ruftonlautstärke Mobilt eil: 3 Pin Code: 0 0 0 0 Ruftonmelodie Basis : 5 Vorrang beim Klingeln: alle Mobilteile Ruftonlautstärke Basis : 3 FLASH-Zeit: 100ms
Nehmen Sie eine Batterie aus dem Mobilteil und legen Sie dann die Batterie direkt wieder ein. Drücken Sie danach einmal die Taste
Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und nach einigen Sekunden sind die Werkseinstellungen wieder
hergestellt.
utomatische Rufannahme: Ein
. Das Display zeigt die Meldung FABRIK EINSTELUNGEN.
16
- Mehrere Mobilteile -
9 Mehrere Mobilteile
Es können bis zu vier weitere Mobilteile an Ihre Basisstation angemeldet werden.
Bei der Benutzung von mehreren Handapparaten erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
Interne Gespräche zwischen den Handapparaten. Externe Gespräche können zwischen den Handapparaten weitergeleitet werden. Konferenzgespräche zwischen einem externen und zwei internen Gesprächspartner. Eingehende externe Gespräche werden an allen Handapparaten signalisiert.
Hinweis: Über den international genormten GAP Standard können Handapparate von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Allerdings stehen nur in Verbindung mit einem SWITEL CD727 Mobilteil alle Funktionen zur Verfügung, die das CD727 unterstützt. Genauso können Sie einen SWITEL CD727 Handapparat an Basisstationen anderer Hersteller anschliessen, sofern diese Geräte mit dem GAP Standard arbeiten.
Hinweis: Benutzt bereits ein anderer Handapparat die externe Leitung, im Display eine entsprechende Meldung. Ein weiteres externes Gespräch ist in diesem Fall nicht möglich.
9.1 Intern telefonieren
Sobald Sie mehrere Mobilteile an eine Basisstation angeschlossen haben, können Sie interne Gespräche
INT
führen. Drücken Sie dazu die Taste wird mit der Gesprächstaste
und dann die Nummer des gewünschten Mobilteils. Das Gespräch
am gerufenen Mobilteil entgegengenommen.
9.2 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat verbinden
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Mobilteil entgegengenommen, können Sie das externe Gespräch
INT
auf ein anderes Mobilteil weiterverbinden. Drücken Sie dazu die Taste gewünschten Mobilteils. Nachdem das interne Gespräch an dem anderen Mobilteil entgegengenommen wurde, haben Sie folgende Möglichkeiten:
A. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen, und durch das Drücken der Taste
externen und internen Gespräch wechseln.
B. Gespräch weiterleiten: Durch das Drücken der Gesprächstaste Gespräch an das gerufene Mobilteil weitergeleitet.
INT
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft, zwischen dem
und dann die Nummer des
am ersten Mobilte, wird das externe
9.3 Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum Konferenzgespräch geschaltet werden. So können zweiMobilteile gleichzeitig mit dem externen Teilnehmer sprechen. Stellen Sie die
gewünschte Verbindung zu dem externen Teilnehmer her. Drücken Sie dann die Taste Nummer des gewünschten zweiten Mobilteils. Hat der zweite, interne Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen, drücken Sie die Taste # für 2 Sekunden und alle drei Teilnehmer sind zu einer Konferenz zusammengeschaltet.
INT
und die interne
17
- Mehrere Mobilteile -
9.4 An- und abmelden von Handapparaten
9.4.1 Anmelden von Handapparaten
Halten Sie die Pagetaste
den neuen Handapparat nun innerhalb von 90 Sekunden an die Basisstation an.
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ am Mobilteil und wählen Sie mir dem Cursor den Menüpunkt
ANMELDUNG.
Drücken Sie einmal die Displaytaste OK. Ist das Mobilteil noch an keiner Basisstation angemeldet, wird
direkt der Menüpunkt HANDSET ANMELDEN angewählt.
Drücken Sie die Displaytaste OK. Da Sie ein Mobilteil an bis zu 4 Basisstation anschließen können,
erscheint eine Liste. Ein Stern zeigt an, ob das Mobilteil bereits an der Basisstation angemeldet ist.
Wählen Sie die gewünschte Basisstation aus (Im Normalfall 1) und bestätigen Sie mit der Displaytaste
OK.
Geben Sie nun den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein und bestätigen Sie mit
OK. Die Basisstation wird nun gesucht.
Sobald die Basisstation gefunden wurde, erscheint im Display die Registriernummer der Basisstation.
Bestätigen Sie mit OK. das Mobilteil ist angemeldet und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden. Dem Mobilteil wurde nun automatisch eine interne Rufnummer vergeben. Das bereits angemeldete Hauptmobilteil hat die interne Nummer 1. Alle weiteren angemeldeten Mobilteile werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung nummeriert (interne Rufnummer 2 bis 5). Diese interne Rufnummer wird im Display rechts neben dem Namen angezeigt.
9.4.2 Abmelden von Handapparaten
Ein Handapparat kann nur über einen anderen, noch angemeldeten Handapparat abgemeldet werden. Es ist also nicht möglich diese Abmeldung mit dem Handapparat durchzuführen, der abgemeldet werden soll.
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ am Mobilteil und wählen Sie mir dem Cursor den Menüpunkt
ANMELDUNG.
Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK. Wählen Sie mit dem Cursor den Menüpunkt DE-REGISTER und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie nun den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein und bestätigen Sie mit
OK.
Wählen Sie mir dem Cursor welches Mobilteil Sie abmelden möchten und drücken Sie OK. Bestätigen Sie das Abmelden mit der Displaytaste JA und nach einigen Sekunden ist das Mobilteil
abgemeldet.
18
der Basisstation gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne hören. Melden Sie
- Mehrere Mobilteile -
9.5 Zusätzliche Basisstationen
Bei der Verwendung von mehreren Basisstationen können Sie die Reichweite derMobilteile vergrössern. Um diesen Effekt zu nutzen, müssen alle Basisstationen mit einem Telefonanschluss belegt sein. Je nach Verwendungszweck können Sie jede Basisstation mit der gleichen Telefonnummer belegen oder geben Sie den Basisstationen unterschiedliche Rufnummern. Hier erhält das Mobilteil immer eine neue Rufnummer, sobald er sich in der Reichweite einer anderen Basisstation befindet. Achten Sie darauf, dass sich alle Basisstationen in ihrer Reichweite überschneiden. Bitte testen Sie vor jeder Inbetriebnahme einer neuen Basisstation die Reichweite der Mobilteile.
Ist ein Mobilteil an den Basisstationen angemeldet, und wurde die automatische Wahl der Basisstation eingeschaltet (weitere Informationen in diesem Kapitel), wird das Mobilteil immer automatisch an die nächste Basisstation weitergeleitet. Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen werden.
Wählen einer Basisstation Drücken Sie die Displaytaste MENÜ am Mobilteil und wählen Sie mir dem Cursor den Menüpunkt
ANMELDUNG.
Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK. Wählen Sie mit dem Cursor den Menüpunkt BASIS AUSWÄHLEN und bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint eine Liste der vier Basisstation. Mit dem Cursor wählen Sie die gewünschte
Basisstation aus. Bei der Einstellung AUTOMATISCH wechselt das Mobilteil automatisch zur nächsten Basisstation. Ist das Mobilteil an die betreffende Basisstation angemeldet, erscheint hinter der Nummer ein Stern. Nur diese Basisstationen können ausgewählt werden.
Wählen Sie mir dem Cursor die gewünschte Basisstation aus und drücken Sie OK. Das Display zeigt wieder das Hauptdisplay.
19
- Anruferlisten + Rufnummeranzeige (CLIP)
-
10 Anruferlisten + Rufnummernanzeige (CLIP)
In den Anruferlisten werden eingehenden und ausgehende Gespräche gespeichert. Dabei stehen die Listen EINGEGANGENE ANRUFE, ENTGANGENE ANRUFE und GEWÄHLTE NUMMERN zur Verfügung. Die Liste GEWÄHLTE RUFNUMMER kann 20 Anrufe speichern. In den Listen EINGEGANGENE ANRUFE und ENTGANGENE ANRUFE können insgesamt 50 Rufnummern in der gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht.
Achtung!
Die Listen EINGEGANGENE ANRUFE und ENTGANGENE ANRUFE arbeiten mit der Rufnummernanzeige CLIP. Die Rufnummernanzeige CLIP ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders.
In der Schweiz ist die CLIP-Funktion nicht bei jedem Netzanbieter verfügbar.
Mit der Rufnummernanzeige CLIP zeigt Ihr Telefon die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen Telefonprovidern übertragen. Bitte Fragen Sie Ihren Tel efonprovider für weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
Drücken Sie die Displaytaste MENÜ und die Displaytaste OK. Wählen Sie mit dem Cursor, welche Anruferliste Sie sehen möchten und drücken Sie OK. Mit dem Cursor können Sie nun die Liste durchblättern. In den Listen für eingehende und entgangene
Anrufe erscheint hinter der Rufnummer ein Stern, wenn die Rufnummern noch nicht kontrolliert wurden.
Durch das Drücken der Gesprächstaste
Optionen
In allen Listen können Sie über OPTIONEN folgende Funktionen abrufen. Löschen = Eintrag wird gelöscht Details anzeigen = Zeigt die Rufnummer und eventuelle weitere Informationen wie Datum und Uhrzeit,
wenn dieses vom Telefonprovider übertragen wurden.
Nr. einfügen = Hier kann die Rufnummer mit dem zugehörigen Namen in das Telefonbuch
gespeichert werden.
Löschen von Anruferlisten Mit dem Menüpunkt ANRUFERLISTE LÖSCHEN können Sie eine bestimmte Liste oder alle Listen löschen.
Generelle Hinweise zur Rufnummernanzeige
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt. Alle Anrufe werden in einer Anruferliste für eingegangene und entgangene Rufnummern gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden.
können die die ausgewählte Rufnummer sofort anrufen.
20
- Fehlerbeseitigung -
11 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise.
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Für die wiederaufladbaren Batterien gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Kein Telefongespräch möglich Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel.
Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr
Telefonanschluss in Ordnung ist.
Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
Die aufladbaren Batterien ist leer oder defekt.
Sie haben sich zu weit von der Basisstation ent fernt.
Die Basisstation ist nicht mit dem Stromnetz verbunden.
Verbindung abgehackt, fällt aus Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht.
Im Display blinkt nach ein paar Stunden das Batterie-Symbol.
Display-Anzeige dunkel Die Batterien sind entladen, bitte das Mobilteil auf der
Störende Geräusche bei den Gesprächen
Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Legen Sie den Handapparat richtig auf die Basisstation,
reinigen Sie die Kontaktflächen am Handapparat und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
Die Basisstation ist nicht mit dem Stromnetz verbunden.
Legen Sie den Handapparat für 10 Stunden auf die
Basisstation.
Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Batt erien.
Basisstation laden.
Ist das Mobilteil ausgeschaltet?
Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung, Mobilt eil
abkühlen lassen.
Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann.
21
22
- Sommaire -
1 Remarques générales............................. 23
2 Éléments de commande.......................... 25
3 Mise en ser vice...................................... 26
3.1 Consignes de sécurit é.............................. 26
3.2 Vérifier le contenu de l’emballage................ 26
3.3 Raccorder la base....................................26
3.4 Mise en place/remplacement des
batteries ................................................ 26
3.5 Capacité de batterie.................................26
4 Utilisation............................................. 27
4.1 L’écran.................................................. 27
4.2 Réceptionner les appels............................ 27
4.3 Appeler................................................. 28
4.4 Dispositif mains-libres............................... 28
4.5 Aff i chage de la durée de communication....... 28
4.6 Activer / désactiver le combiné.................... 28
4.7 Désacti ver le micro du combiné .................. 28
4.8 Réglage du volume du combiné.................. 29
4.9 Rappel du dernier numéro composé............ 29
4.10 Verrouillage du clavier .............................. 29
4.11 Indications concernant la portée.................. 29
4.12 Paging de la base vers le combiné .............. 29
4.13 Touche de signal R..................................29
5 Le répertoire.......................................... 30
5.1 Entr er des numéros de téléphone dans le
répertoire............................................... 30
5.2 Composer les numéros de téléphone
enregistrés dans le répertoire..................... 30
5.3 Autres fonction dans le répertoire................ 31
5.4 Copie de numéros de téléphone à part i r
d’une carte SIM....................................... 31
6 Fonction d’ alarme/réveil..........................32
6.1 Régler l’heure..........................................32
6.2 Fonction d’alarme et de réveil .....................32
6.3 Régler la sonnerie d’alarme et de réveil.........32
7 Jeux.....................................................33
8 Foncti ons spéciales................................34
8.1 Réglages du combiné................................34
8.1.1 Régler la sonnerie (mélodies de
8.2 Réglages de la base.................................35
8.3 Rétablir les réglages par défaut...................36
9 Plusi eurs combinés ................................37
9.1 Eff ect uer des appels internes......................37
9.2 Transférer des appels externes sur un
9.3 Conférences...........................................37
9.4 Déclaration et annulat ion de la
9.5 Bases supplémentaires..............................39
10 Listes des appel ants + affi chage
11 Suppressi on des défauts.........................41
sonnerie)..........................................................34
8.1.2 Volume de sonnerie sur le combiné..................34
8.1.3 Modifier les noms d’écran.................................34
8.1.4 Régler la langue d’affichage à l’écran...............34
8.1.5 Modifier l’image d’arrière-plan ..........................35
8.1.6 Modifier la couleur de menu.............................35
8.1.7 Réception automatique des appels ..................35
8.2.1 Régler la sonnerie de la base...........................35
8.2.2 Volume de la sonnerie de la base....................35
8.2.3 Priorité pour la sonnerie ...................................35
8.2.4 Régler le touché R (durée de flash)..................35
8.2.5 Modifier le code PIN du système......................36
autre combiné .........................................37
déclaration de combinés............................38
9.4.1 Déclaration de combinés..................................38
9.4.2 Annuler la déclaration de combinés..................38
des numéros de téléphone (CLIP).............40
23
- Remarques générales -
1 Remarques générales
Batteries rechargeables
Ne pas utiliser d’autres batteries rechargeables ou bloc de batterie qui risqueraient éventuellement de provoquer un court-circuit. Pour le remplacement, utilisez toujours uniquement des batteries rechargeables de type AAA 1,2 volts, 750mA. Ne pas jeter les batteries au feu, ni les plonger dans l’eau. Ne pas jeter les batteries usées ou défectueuses en même temps que les ordures ménagères. Le réchauffement du combiné se produisant éventuellement lors de sa charge est normal et sans danger. Ne chargez pas le combiné à l’aide de chargeurs d’autres marques car cela risquerait de provoquer des détériorations.
Lieu d’installation
Le lieu d’installation doit être pourvu d’une prise de courant de 230 volts. N’installez pas la base à proximité directe d’autres appareils électroniques tels que par ex. les fours à micro-ondes ou les chaînes hi-fi car cela pourrait provoquer des perturbations mutuelles. Le lieu d’installation a une grande influence sur le parfait fonctionnement du téléphone. Placez la base sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds de la base ne marquent pas la surface sur laquelle elle est posée. La multitude de vernis et de surfaces utilisés ne permet cependant pas d’exclure l’éventualité de traces laissées par les pieds de l’appareil sur la surface sur laquelle il est posé. N’utilisez pas le combiné dans des zones menacées d’explosion. Évitez les expositions excessives à la fumée, à la poussière, aux secousses, à des substances chimiques, à l'humidité, à la chaleur ou l'exposition directe au soleil.
Remarque d’ordre médical
Le téléphone fonctionne avec une très faible puissance d’émission. Selon le niveau actuel de la recherche et de la technique, cette faible puissance d’émission exclue une mise en danger de la santé. Il a cependant été établi que les téléphones portables allumés peuvent perturber des appareils médicaux. Respectez en conséquence une distance minimale d’un mètre avec les appareils médicaux.
Élimination
Lorsque les batteries rechargeables ou l’installation entière arrivent en fin de vie, veuillez les éliminer en respectant l’environnement conformément aux dispositions légales.
Température et conditions ambiantes
Le téléphone est conçu pour une utilisation dans des locaux abrités avec une plage de températures de 10 °C à 30 °C. La base ne doit pas être installée dans des pièces humides telles que la salle de bains ou la buanderie. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au soleil.
Nettoyage et entretien
Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non-pelucheux pour nettoyer les surfaces du boîtier. N'utilisez jamais de produit nettoyant ou de solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage du boîtier de temps en temps. Les pieds en caoutchouc de la base ne sont pas résistants à tous les produits nettoyants. Par conséquent, le fabricant ne peut être tenu responsable d’éventuelles détériorations survenant aux meubles ou autres.
24
- Éléments de commande -
2 Éléments de commande
Combiné
1 Touche d’écran à droite 2 Mettre fin à une communication 3 Marche / arrêt du combiné 4 Curseur à 4 touches 5 Touche pour communications internes 6 Touche de signal R 7 Dispositif mains-libres 8 Touche de communication 9 Touche d’écran à gauche 10 Curseur vers le haut, liste des appelants 11 Curseur à droite 12 Curseur vers le bas, composition automatique du dernier numéro 13 Curseur à gauche
10
13
11
12
Base
14 Voyant de communication et de raccordement au réseau 15 Touche PAGE 16 Logement de la carte SIM 17 Voyant de contrôle de charge 18 est allumé lors d’appels entrants (Voir chapitre 10)
18
17
9 8
7
6
1 2
3
4
5
14
15
16
25
- Utilisation -
3 Mise en service
3.1 Consignes de sécurité
ATTENTION ! Veuillez impérativement lire, avant la mise en service, les consignes de sécurité mentionnées
au début du présent mode d’emploi.
3.2 Vérifier le contenu de l’emballage
Le contenu de l’emballage : une base un cordon d’alimentation électrique un combiné avec batteries clip ceinture un cordon téléphonique un mode d’emploi
3.3 Raccorder la base
Placez le téléphone à proximité de votre prise de téléphone et d’une prise de courant.
1. Enfoncez la fiche du bloc d’alimentation dans la prise située sur la face inférieure de la base et le bloc d’alimentation dans une prise de courant de 230 V installée conformément aux dispositions réglementaires. Le bloc d’alimentation de la base doit toujours être raccordé. Par sécurité, utilisez uniquement le bloc d’alimentation fourni.
2. Reliez le cordon téléphonique fourni à la prise téléphonique et à la prise située sur la face inférieure de la base. Utilisez uniquement le cordon téléphonique neuf fourni.
3. Passez les deux câbles dans les deux canaux de câble vers la face arrière de la base.
3.4 Mise en place/remplacement des batteries
Les batteries rechargeables possèdent une autonomie max. en veille de 100 heures et une durée de communication maximale pouvant atteindre 10 heures. Ouvrez le compartiment des batteries pour mettre en place ou remplacer les batteries et placez les nouvelles batteries dedans en respectant la polarité adéquate, puis refermez le couvercle du compartiment des batteries.
Utilisez uniquement des batteries rechargeables de type AAA 2 x 1,2V, 750mAh.
Remarque importante : Laissez le combiné posé sur la base avec l’écran tourné vers l’avant pendant au moins 16 heures. Des batteries incorrectement chargées peuvent provoquer
des dysfonctionnements du téléphone. Le voyant de contrôle sur la base allumé dès que le combiné est chargé.
+
AAA
est toujours
3.5 Capacité de batterie
Les batteries rechargeables de votre téléphone sont dotées à température ambiante d’une autonomie en veille maximale de 100 heures et d’une durée de communication maximale pouvant atteindre 10 heures.
La capacité actuelle des batteries est indiquée sur l’écran à l’aide de trois traits rouges.
Pour charger les batteries, placez le combiné dans la base avec l’écran tourné vers l’avant.
26
AAA
+
Loading...
+ 58 hidden pages