Suunto VYPER NOVO User Manual [de]

Page 1
SUUNTO VYPER NOVO
BENUTZERHANDBUCH
2018-04-04
Page 2
1. Sicherheit.........................................................................................................................................................4
2. Erste Schritte..................................................................................................................................................7
2.1. Status- und Ansichtsdisplays..........................................................................................................7
2.2. Einrichtung......................................................................................................................................... 7
2.3. Symbole.............................................................................................................................................. 7
2.4. Produktkompatibilität...................................................................................................................... 8
3. Eigenschaften.............................................................................................................................................. 10
3.1. Aktivierung und Überprüfungen vor dem Tauchgang...........................................................10
3.1.1. Überprüfen des wireless Senders vor dem Tauchen...................................................11
3.1.2. Batterieanzeige.....................................................................................................................11
3.2. Luftzeit............................................................................................................................................... 12
3.3. Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen........................................................................12
3.4. Apnoe-Timer.................................................................................................................................... 14
3.5. Aufstiegsgeschwindigkeit............................................................................................................ 15
3.6. Hintergrundbeleuchtung.............................................................................................................. 16
3.7. Lesezeichen......................................................................................................................................16
3.8. Datumsanzeige............................................................................................................................... 16
3.8.1. Zeit...........................................................................................................................................17
3.8.2. Datum.....................................................................................................................................17
3.8.3. Einheiten............................................................................................................................... 17
3.8.4. Dualzeit..................................................................................................................................17
3.8.5. Wecker...................................................................................................................................18
3.9. Kompass............................................................................................................................................18
3.9.1. Kompass kalibrieren........................................................................................................... 19
3.9.2. Deklinationswert einstellen..............................................................................................19
3.9.3. Zeitabschaltung für den Kompass einstellen.............................................................20
3.9.4. Einstellen der Feststellfunktion für die Peilung.........................................................20
3.10. Dekompressionstauchgänge.....................................................................................................21
3.11. Tiefenalarm..................................................................................................................................... 24
3.12. Display-Kontrast............................................................................................................................24
3.13. Tauchhistorie................................................................................................................................. 24
3.14. Tauchmodi......................................................................................................................................26
3.14.1. Luftmodus............................................................................................................................27
3.14.2. Nitrox-Modus..................................................................................................................... 27
3.14.3. Messmodus........................................................................................................................29
3.14.4. Freitauchmodus................................................................................................................30
3.15. Nummerierung von Tauchgängen............................................................................................31
3.16. Planungsmodus für Tauchgänge...............................................................................................31
3.17. Tauchzeitalarm...............................................................................................................................32
3.18. Fehlerstatus (Algorithmus-Sperrzeit).......................................................................................32
2
Page 3
3.19. Anpassung von Höhen- und persönlichen Einstellungen.................................................32
3.20. Energiesparmodus......................................................................................................................33
3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps.......................................................................................34
3.22. Speicherintervall..........................................................................................................................35
3.23. Softwareversion...........................................................................................................................35
3.24. Stoppuhr........................................................................................................................................ 36
Oberflächenzeit und Flugverbotszeit.................................................................................... 36
3.25.
3.26. Suunto RGBM............................................................................................................................... 37
3.26.1. Tauchsicherheit.................................................................................................................38
3.26.2. Tauchen in Höhenlagen................................................................................................38
3.26.3. Sauerstosättigung........................................................................................................ 39
3.27. Flaschendruck.............................................................................................................................. 39
3.27.1. Kabellose Übertragung...................................................................................................40
3.27.2. Sender anbringen und verbinden...............................................................................40
3.27.3. Übertragene Daten.......................................................................................................... 41
3.27.4. Alarm für Flaschendruck................................................................................................42
3.28. Töne................................................................................................................................................43
3.29. Wasserkontakt..............................................................................................................................43
4.
Pflege und Support....................................................................................................................................44
4.1. Hinweise zur Handhabung...........................................................................................................44
4.2. Batterieaustausch.......................................................................................................................... 44
4.3. Armband gegen Bungee-Halterung austauschen................................................................45
5. Referenzwert...............................................................................................................................................46
5.1. Technische Daten...........................................................................................................................46
5.2. Gesetzliche Anforderungen........................................................................................................48
5.2.1. EG........................................................................................................................................... 48
5.2.2. EU-Norm Tiefenmessung................................................................................................48
5.2.3. EU-Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung....................................................... 48
5.3. Handelszeichen..............................................................................................................................48
5.4. Patenthinweis..................................................................................................................................48
5.5. Eingeschränkte internationale Garantie..................................................................................48
5.6. Copyright.........................................................................................................................................50
5.7.
Begrie............................................................................................................................................. 50
3
Page 4

1. Sicherheit

Arten der Sicherheitshinweise
WARNUNG: - weist auf Verfahren oder Situationen hin, die zu schweren Verletzungen
oder Todesfällen führen können.
ACHTUNG: - weist auf Verfahren oder Situationen hin, in denen das Produkt beschädigt
werden kann.
HINWEIS: - hebt wichtige Informationen hervor.
TIPP: - weist auf zusätzliche Tipps zur Verwendung der Gerätefunktionen hin.
Vor jedem Tauchgang
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Verwendung, Displays und Grenzen Ihrer Tauchgeräte vollständig verstanden haben. Sollten Sie Fragen zu diesem Handbuch oder Tauchcomputer haben, kontaktieren Sie Ihren Suunto-Händler bevor Sie tauchen. Denken Sie stets daran, dass SIE FÜR IHRE EIGENE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND!
Dieser Tauchcomputer ist ausschließlich für die Nutzung mit Druckluft vorgesehen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: TAUCHCOMPUTER DÜRFEN NUR VON GESCHULTEN TAUCHERN VERWENDET WERDEN! Tauchen jeglicher Art, auch Tauchen ohne Atemgerät, ohne ausreichende Schulung kann zu Fehlern des Tauchers führen, wie zum Beispiel der Verwendung falscher Gasgemische oder ungenügender Dekompression, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
WARNUNG: Sie müssen die gedruckte Kurzanleitung und die Online­Bedienungsanleitung Ihres Tauchcomputers lesen. Andernfalls besteht die Gefahr schwerwiegender Verwendungsfehler mit Verletzungs- oder gar Todesfolge.
WARNUNG: ES BESTEHT IMMER DAS RISIKO EINER DEKOMPRESSIONSERKRANKUNG, AUCH WENN SIE SICH AN DAS VOM TAUCHCOMPUTER ODER DER TABELLE VORGEGEBENE TAUCHPROFIL HALTEN. KEIN VERFAHREN, KEIN TAUCHCOMPUTER UND KEINE TAUCHTABELLE KANN DIE GEFAHR EINER DEKOMPRESSIONSERKRANKUNG ODER SAUERSTOFFVERGIFTUNG AUSSCHLIESSEN! Die individuelle Person zu Person und von Tag zu Tag unterschiedlich. Diesen natürlichen Schwankungen kann kein Tauchcomputer Rechnung tragen. Zur Vermeidung von Dekompressionserkrankungen sollten Sie sich unbedingt an die vom Tauchcomputer angezeigten Grenzwerte halten. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollten Sie regelmäßig einen Arzt zur Untersuchung Ihrer Tauchtauglichkeit aufsuchen.
Körperbeschaenheit ist von
WARNUNG: Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, empfehlen wir Ihnen, nicht mit Flasche zu tauchen. Flaschentauchen führt zu einer physischen Belastung des Körpers, die für Personen mit Herzschrittmacher nicht geeignet ist.
4
Page 5
WARNUNG: Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten Sie vor der Verwendung dieses Geräts Ihren Arzt konsultieren. Der Herzschrittmacher kann durch die induktive Frequenz des Geräts gestört werden.
WARNUNG: Obwohl unsere Produkte allen Branchennormen entsprechen, können durch den Hautkontakt mit dem Produkt allergische Reaktionen oder Hautirritationen hervorgerufen werden. Verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht weiter und suchen Sie einen Arzt auf.
WARNUNG: Nicht für Berufstaucher geeignet! Suunto-Tauchcomputer werden ausschließlich für Sporttaucher entwickelt. Die Ansprüche an kommerzielle oder beruflich agierende Tauchvorgänge können den Taucher zu Tiefen und Umgebungen führen, die das Risiko einer Dekompressionserkrankung (DCS) erhöhen. Aus diesem Grund rät Suunto dringend vom Einsatz dieses Geräts bei professionellen oder vergleichbaren Tauchaktivitäten ab.
WARNUNG: BENUTZEN SIE BACK-UP-INSTRUMENTE! Wenn Sie mit einem Tauchcomputer tauchen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie bei jedem Tauchgang zusätzliche Instrumente wie einen Tiefenbegrenzer, ein Unterwassermanometer, eine Stoppuhr oder Uhr verwenden, und Dekompressionstabellen verwenden.
WARNUNG: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie niemals allein tauchen. Tauchen Sie mit einem Partner dem Sie vertrauen können. Sie sollten sich auch für einen längeren Zeitraum nach dem Tauchgang in Gesellschaft
aualten, da eine mögliche DCS nicht unbedingt sofort
oder durch Aktivitäten an der Oberfläche ausgelöst wird.
WARNUNG: ÜBERPRÜFEN SIE DAS GERÄT VOR DEM TAUCHGANG! Prüfen Sie vor jedem Tauchgang, dass der Tauchcomputer korrekt funktioniert und die richtigen Einstellungen ausgewählt sind. Prüfen Sie, ob das Display funktioniert, der Batteriestand ausreichend ist und so weiter.
WARNUNG: Überprüfen Sie Ihren Tauchcomputer während eines Tauchgangs regelmäßig. Sollten Sie ein Problem mit einer Computerfunktion vermuten oder feststellen, brechen Sie den Tauchgang sofort ab und kehren Sie sicher zur Oberfläche zurück. Rufen Sie den Suunto Kundendienst an und bringen Sie Ihren Computer zur Überprüfung in ein autorisiertes Suunto Servicezentrum.
WARNUNG: DER TAUCHCOMPUTER DARF KEINESFALLS AN ANDERE PERSONEN AUSGELIEHEN ODER MIT ANDEREN PERSONEN GETEILT WERDEN, WÄHREND ER IN BETRIEB IST! Seine Daten gelten ausschließlich für die Person, die den Computer während des gesamten Tauchgangs, oder der gesamten Serie sich wiederholender Tauchgänge, getragen hat. Die
Tauchprofile von Computer und Benutzer müssen identisch sein. Wird der Computer bei einem Tauchgang an der Oberfläche vergessen, liefert er für die nachfolgenden Tauchgänge falsche Informationen. Kein Tauchcomputer kann Daten über Tauchgänge berücksichtigen, die ohne ihn durchgeführt wurden. Daher dürfen vier Tage vor dem erstmaligen Benutzen des Tauchcomputers keine Tauchgänge durchgeführt werden.
5
Page 6
WARNUNG: VERWENDEN SIE KEIN TEIL IHRES TAUCHCOMPUTERS MIT GASGEMISCHEN, DEREN SAUERSTOFFANTEIL ÜBER 40 % LIEGT! Gasgemische mit höherem führen.
PERSÖNLICH DEN INHALT DER FLASCHENFÜLLUNG ÜBERPRÜFT UND DEN ANALYSIERTEN WERT IN IHREN TAUCHCOMPUTER EINGEGEBEN HABEN! Fehler bei der Überprüfung des Flascheninhalts und Eingabe der entsprechenden Gaswerte in den Tauchcomputer führen zu falschen Planungsdaten für den Tauchgang.
Beim Tauchen mit Gasgemischen setzen Sie sich Risiken aus, die bei Verwendung normaler Pressluft nicht bestehen. Aus diesem Grund dürfen Tauchgänge mit Trimix, Triox, Heliox, Nitrox oder Kombinationen dieser Gemische nur nach Absolvierung eines entsprechenden Spezialtrainings durchgeführt werden.
entflammbare Gase vorhanden sind. Dadurch könnte eine Explosion ausgelöst werden.
Sauerstoanteil können zu Feuer oder Explosion mit Verletzungs- oder Todesfolge
WARNUNG: TAUCHEN SIE KEINESFALLS MIT EINEM GAS, WENN SIE NICHT
WARNUNG: Eine Software wie Suunto DM5 kann keine gute Tauchausbildung ersetzen.
WARNUNG: Das Suunto USB-Kabel nicht in Bereichen verwenden, in welchen
WARNUNG: Das Suunto USB-Kabel darf in keiner Weise auseinander- oder umgebaut werden. Dadurch könnten Stromschläge oder Feuer ausgelöst werden.
WARNUNG: Verwenden Sie das Suunto USB-Kabel nicht, wenn es ganz oder teilweise beschädigt ist.
ACHTUNG: Lassen Sie die Verbindungsstifte des USB-Kabels KEINE leitfähigen Unterlagen berühren. Dies kann zu einem Kurzschluss im Kabel führen, wodurch es unbenutzbar würde.
Notaufstiege
Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion des Tauchcomputers während eines Tauchgangs befolgen Sie die von Ihrer zertifizierten Tauchschule angegebenen Notfallmaßnahmen, um sofort und sicher aufzusteigen.
6
Page 7
DIVE PLAN MEM
12:00
1.12
TH
12:00
1.12
TH

2. Erste Schritte

2.1. Status- und Ansichtsdisplays

Der Suunto Vyper Novo verfügt über vier Hauptmodi: TIME (Zeit), DIVE (Tauchen), PLANNING (Planen) und MEMORY (Speicher). Drücken Sie zum Ändern der Modi auf [MODE] .
Sofern der Modus DIVE (Tauchen) nicht ausgeschaltet ist, schaltet der Suunto Vyper Novo automatisch in den Modus DIVE (Tauchen), wenn Sie sich mehr als 1,2 m unter Wasser
befinden.
Die Ansichten in der unteren Zeile, durch die Sie mit [DOWN] und [UP] scrollen können, sind in den Zeit- und Tauchmodi unterschiedlich.

2.2. Einrichtung

Damit Sie alle Möglichkeiten Ihres Suunto Vyper Novo voll ausschöpfen können, sollten Sie sich etwas Zeit zum Lesen dieser Anleitung nehmen und sich mit den Modi und Einstellungen vertraut machen. Stellen Sie absolut sicher, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, bevor Sie ins Wasser gehen.
Erste Schritte:
1. Halten Sie zum Aktivieren des Gerätes eine Taste gedrückt, bis sich das Display
einschaltet.
2. Halten Sie [DOWN] gedrückt, um General Settings (Allgemeine Einstellungen) aufzurufen.
3. Zeit einstellen. Siehe 3.8.1. Zeit.
4. Datum einstellen. Siehe 3.8.2. Datum.
5. Einheiten einstellen. Siehe 3.8.3. Einheiten.
6. Drücken Sie zum Beenden der Einstellungen auf [MODE] .
Der Standard-Tauchmodus ist Air (Luft). Weitere Informationen zu den Tauchmodi unter 3.14. Tauchmodi.
finden Sie

2.3. Symbole

Der Suunto Vyper Novo verwendet folgende Symbole:
7
Page 8
4.
3.
9.
10.
2.
1.
7.
5.
6.
8.
Symbol Beschreibung
1 Täglicher Alarm
2 Tauchalarm
3 Nicht fliegen
4 Sicherheitsstopp
5 Flaschendruck (sofern verfügbar)
6 Kabellose Übertragung (sofern verfügbar)
7 Batterieladestand niedrig
8 Aktivierter Wasserkontakt
9 Achtungssymbol für Taucher
10 Aufstiegsgeschwindigkeit

2.4. Produktkompatibilität

Suunto Vyper Novo kann mit einem Suunto Wireless Tank Pressure Transmitter zur kabellosen Übertragung des Flaschendrucks an den Tauchcomputer verwendet werden.
Sie können diesen Tauchcomputer über das mitgelieferte USB-Kabel auch mit einem PC oder Mac verbinden und Suunto DM5 zur Änderung von Geräteeinstellungen, Planung von Tauchgängen sowie Aktualisierung der Tauchcomputer-Software verwenden.
8
Page 9
Verwenden Sie diesen Tauchcomputer nicht mit nicht autorisiertem Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen, die von Suunto nicht zugelassen sind bzw. oziell unterstützt werden.
9
Page 10
12:00
1.12
TH
DIVE
Air
66.2m
PO AO
21
1.6
Batttery
OK
66.2m
PO AO
21
1.6

3. Eigenschaften

3.1. Aktivierung und Überprüfungen vor dem Tauchgang

Der Tauchmodus wird automatisch aktiviert, wenn Sie tiefer als 1,2 m tauchen, es sei denn er wurde ausgeschaltet. Sie sollten jedoch vor dem Tauchgang auf den Tauchmodus umschalten, um Höhen- und persönliche Einstellungen, den Batteriezustand, und so weiter, zu überprüfen.
Jedes Mal, wenn Ihr Suunto Vyper Novo in den Tauchmodus versetzt wird, werden eine ganze Reihe automatischer Überprüfungen durchgeführt. Alle werden eingeschaltet und die Hintergrundbeleuchtung und Pieptöne werden aktiviert. Danach werden Ihre Höhen- und persönlichen Einstellungen sowie die maximale Tauchtiefe (MOD), der Gasinhalt und die PO2-Werte angezeigt. Nachfolgend wird der Batteriestand
überprüft.
grafischen Displayelemente
Die automatische Überprüfung zwischen aufeinanderfolgenden Tauchgängen überprüft auch die aktuelle Gewebesättigung.
Es wird dringend empfohlen, vor Antritt einer Tauchreise auf den Tauchmodus umzuschalten, um sicherzustellen, dass alle Funktionalitäten ordnungsgemäß funktionieren.
Der Suunto Vyper Novo wechselt nach den automatischen Überprüfungen in den Oberflächenmodus. Sie sollten zu diesem Zeitpunkt, noch bevor Sie ins Wasser gehen, manuelle Überprüfungen durchführen.
Vergewissern Sie sich, dass:
1. Der Suunto Vyper Novo im richtigen Modus ist und die Displays vollständig angezeigt
werden.
2. Die Höheneinstellung korrekt ist.
10
Page 11
12:00
1.12
TH
Battery
Low
Replace Battery
Replace Battery
Battery
Low
12:00
1.12
TH
3. Die persönlichen Einstellungen korrekt sind.
4. Tiefenstopps korrekt eingestellt sind.
5. Das Einheitensystem korrekt ist.
6. Korrekte Temperatur- und Tiefenwerte angezeigt werden.
7. Der Alarm Pieptöne sendet.

3.1.1. Überprüfen des wireless Senders vor dem Tauchen

Wenn ein optionaler, kabelloser Sender für den Flaschendruck verwendet wird, überprüfen Sie, dass:
1. Die Einstellungen für das Flaschengas und O2 korrekt sind.
2. Der Sender ordnungsgemäß angebracht und das Flaschenventil
3. Der Sender mit dem Suunto Vyper Novo verbunden ist.
4. Der Sender Daten sendet (das Symbol für kabellose Übertragung blinkt und der
Flaschendruck wird angezeigt).
5. Keine Warnung über niedrigen Batteriestand des Senders angezeigt wird.
6. Das Gas für Ihren geplanten Tauchgang ausreicht. Überprüfen Sie die Druckanzeige mit
Ihrem Ersatz-Druckmesser.
geönet ist.

3.1.2. Batterieanzeige

Temperaturen und interne Oxidierung können sich auf die Batteriespannung auswirken. Wenn Sie Ihren Suunto Vyper Novo längere Zeit nicht, oder bei kalten Temperaturen, verwendet haben, kann eine Warnung über niedrigen Batteriestand angezeigt werden, obwohl die Batterie noch über ausreichend Kapazität verfügt.
Kehren Sie in diesem Fall in den Tauchmodus zurück und überprüfen Sie den Batteriestatus. Wenn der Batteriestand niedrig ist, wird die Warnung Batterieladestand niedrig angezeigt.
Wenn das Symbol für niedrigen Batteriestand im Oberflächenmodus angezeigt wird, oder das Display ausgeblichen erscheint, kann der Batteriestand zu niedrig sein. Der Austausch der Batterie wird empfohlen.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen können weder die Hintergrundbeleuchtung noch akustische Signale (Ton) aktiviert werden, wenn die Warnung für niedrigen Batteriestand angezeigt wird.
11
Page 12

3.2. Luftzeit

Die Luftzeit kann nur angezeigt werden, wenn ein kabelloser Flaschendrucksender montiert und verwendet wird.
Aktivieren der Luftzeit:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] , um zu Air Time (Luftzeit) zu scrollen.
3. Drücken Sie zum Einschalten der Luftzeitmessung auf [UP] .
4. Drücken Sie auf [SELECT] .
5. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.3. Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen

Suunto Vyper Novo verfügt über akustische und visuelle Alarme, die Ihnen anzeigen, wenn wichtige Grenzwerte oder Voreinstellungen erreicht werden.
Die beiden akustischen Alarmarten unterscheiden zwischen hoher und niedriger Priorität:
Alarmart
Hohe Priorität 2,4 Sek. Ton + 2,4 Sek.
Niedrige Priorität 0,8 Sek. Ton + 3,2 Sek.
Zusätzlich gibt es drei akustische Benachrichtigungen als Orientierungshilfe:
Piepton bei Anweisungen
Aufstieg Aufstieg beginnen
Abstieg Abstieg beginnen
Abstieg-Aufstieg Gaswechsel
Suunto Vyper Novo zeigt Daten nur während der Alarmpausen an, um die Nutzungsdauer der Batterie zu verlängern.
Alarme mit hoher Priorität:
Tonmuster Dauer
Pause
Pause
Tonmuster Interpretation
Alarm
Alarm mit hoher Priorität, gefolgt vom Piepton Aufstieg starten“ mit maximal 3-minütiger Wiederholung.
Der PO2-Wert blinkt
Alarm mit hoher Priorität gefolgt vom Piepton Abstieg starten“ mit maximal 3 Minuten Wiederholung. Er
12
Erläuterung
Der PO2-Wert ist höher als der eingestellte Wert. Die aktuelle Tiefe ist für das verwendete Gas zu tief. Sie
sollten sofort aufsteigen oder zu einem Gas mit niedrigerem prozentualem O2-Anteil wechseln.
Die Tiefe der Dekompressionsstufe wurde überschritten. Sie müssen sofort zur oder unter die Dekostufe absteigen.
Page 13
Alarm Erläuterung
(Fehler) blinkt und ein Pfeil nach unten wird angezeigt.
Alarm mit hoher Priorität und dreimaliger Wiederholung.
SLOW (Langsam) blinkt.
Die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/min (33 ft/min) wurde überschritten. Verlangsamen Sie Ihre Aufstiegsgeschwindigkeit.
Alarme mit niedriger Priorität:
Alarmart Alarmgrund
Alarm mit niedriger Priorität, gefolgt vom Piepton Gas wechseln“.
Der Gasgemisch-Wert O2% blinkt.
Gaswechsel empfohlen (nur Nitrox­Tauchmodus). Sie sollten zu einem Gas wechseln, das besser für die Dekompression geeignet ist. Die angezeigte ASC TIME (Aufstiegszeit) ist nur unter der Voraussetzung genau, dass das Gas entsprechend gewechselt wurde.
Alarm mit niedriger Priorität, gefolgt vom zweimaligen Piepton Aufstieg starten“.
ASC TIME (Aufstiegszeit) blinkt und ein Pfeil nach oben wird angezeigt.
Alarm mit niedriger Priorität, gefolgt vom Piepton Abstieg beginnen“.
DEEPSTOP (TIEFENSTOPP) blinkt und ein
Der Tauchgang mit Nullzeit wird zu einem Tauchgang mit Dekompressionsstopp. Die Tiefe liegt unter der Dekompressionsgrenze. Sie müssen zur oder über diese Grenze aufsteigen.
Der obligatorische Tiefenstopp wurde missachtet. Sie müssen zum Abschließen des Tiefenstopps absteigen.
Pfeil nach unten wird angezeigt.
Alarm mit niedriger Priorität, gefolgt vom Piepton Abstieg starten“ mit maximal 3­minütiger Wiederholung.
Ein Pfeil nach unten wird angezeigt.
Alarm mit niedriger Priorität, gefolgt von zwei kurzen Pieptönen.
DEEPSTOP (Tiefenstopp) und Timer werden angezeigt.
Alarm mit niedriger Priorität, zweimal wiederholt.
Der Wert des Flaschendrucks blinkt.
Alarm mit niedriger Priorität, zweimal wiederholt.
Der obligatorische Sicherheitsstopp wurde missachtet. Sie müssen zum Abschließen des Sicherheitsstopps absteigen.
Die Tiefe für den Tiefenstopp wurde erreicht. Führen Sie den obligatorischen Tiefenstopp für die im Timer angezeigte Dauer durch.
Der Flaschendruck hat den für Alarm festgelegten Druck oder den feststehenden Alarmdruck von 50 bar (700 psi) erreicht. Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
OLF-Wert liegt bei 80 oder 100 % (nur im Tauchmodus Nitrox (Sauerstoangereicherte Luft)). Bestätigen
13
Page 14
Alarmart Alarmgrund
Der OLF%-Wert blinkt, wenn der PO2-Wert höher als 0,5 bar ist.
Alarm mit niedriger Priorität, zweimal wiederholt.
Der Wert für die maximale Tiefe blinkt
Alarm mit niedriger Priorität, zweimalige Wiederholung; der Wert für die Tauchzeit blinkt
Alarm mit niedriger Priorität. Der Wert für die maximale Tiefe blinkt.
Alarm mit niedriger Priorität,
Der Wert für die Oberflächenzeit blinkt.
Visuelle Alarme
Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Die festgelegte maximale Tiefe oder die maximale Tiefe für das Gerät wurde überschritten. Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Die festgelegte Tauchzeit wurde überschritten. Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Die definierte Tiefe wurde erreicht (nur im Modus Free (Freitauchen)). Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Dauer der Oberflächenzeit bis zum nächsten Tauchgang (nur im Modus Free (Freitauchen)). Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Symbol auf dem Display
Anzeige
Achtung - Oberflächenintervall verlängern
ER Die Dekompressionsstufe wurde überschritten oder die
Grundzeit ist zu lang
Fliegen Sie nicht

3.4. Apnoe-Timer

Mit dem Apnoe-Timer können Sie Intervalle beim Freitauchen trainieren. Sie können folgende Einstellungen anpassen:
Vent. (Vent.): ventilation time (Beatmungszeit); der Startpunkt für die Dauer Ihrer Atemzeit.
Die Zeit wird bei jedem Intervall schrittweise um die Zuwachsrate erhöht.
Incr (Incr): increment time (Zuwachsrate); sie wird der Beatmung bei jedem Intervall
hinzugefügt. Wenn sich beispielsweise Ihre Beatmung auf 1,00 Minuten beläuft und Ihre Zuwachsrate 30 Sekunden beträgt, liegt das erste Intervall für die Beatmung bei 1,00, das zweite bei 1,30, das dritte bei 2,00 Minuten und so weiter.
Repeats (Wiederholungen): Anzahl der Intervalle
Apnoe-Timer-Einstellungen anpassen:
1. Halten Sie zum
14
Önen des Apnoe-Timers die Taste [UP] im Zeitmodus gedrückt.
Page 15
12:00
1.12
TH
2s
TIMER
Apena
1:00
15:00
TIME
START
21,5
20
18.3
25
2. Halten Sie zum Önen der Apnoe-Timer-Einstellungen die Taste [DOWN] gedrückt.
3. Passen Sie die Beatmungszeit mit [UP] oder [DOWN] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Passen Sie die Zuwachsrate mit [UP] oder [DOWN] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Passen Sie die Anzahl der Intervalle mit [UP] oder [DOWN] an und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
So verwenden Sie den Apnoe-Timer:
1. Drücken Sie zum Starten des ersten Intervalls auf [SELECT] . Der Timer zählt bis zur
Beatmungszeit herunter. Der Countdown wird bis zu 30 Sekunden nach der Beatmungszeit weitergezählt.
2. Starten Sie den Apnoe-Zyklus durch Drücken auf [SELECT] . Sie können dies jederzeit
während des Beatmungs-Countdowns starten. In der Uhr sind keine Apnoe-Zeiten definiert. Sie können die Länge oder Kürze wunschgemäß festlegen.
3. Drücken Sie zum Starten des nächsten Beatmungszyklus erneut auf [SELECT] .
4. Wiederholen Sie die Schritte bis zum Ende der festgelegten Intervallanzahl.
5. Beenden Sie den Apnoe-Timer durch Drücken von [MODE] .
definierten
Sie können den Apnoe-Timer zurücksetzen indem Sie [SELECT] gedrückt halten.
Der Apnoe-Timer unterstützt bis zu 20 Intervalle, jedoch hängt dies von den Beatmungszeiten und Zuwachsraten ab. Der letzte Beatmungszyklus muss mindestens 0,05 Sekunden und darf höchstens 20 Minuten lang sein.
WARNUNG: Wer Tauchgänge mit Atemhalten unternimmt, geht das Risiko eines
sogenannten Schwimmbad-Blackouts (SWB) ein, einer plötzlichen Ohnmacht aufgrund von
Sauerstomangel.

3.5. Aufstiegsgeschwindigkeit

Die Aufstiegsgeschwindigkeit wird rechts im Display als vertikaler Balken angezeigt.
Wenn die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit überschritten wird, beginnt das untere Segment des Balkens zu blinken und das obere Segment leuchtet durchgehend.
15
Page 16
21,5
20
14.8
35
Wiederholte Verletzungen der Aufstiegsgeschwindigkeit führen zu obligatorischen Sicherheitsstopps. Siehe 3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps.
WARNUNG: ÜBERSCHREITEN SIE DIE MAXIMALE AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEIT NICHT! Zu schnelles Aufsteigen erhöht die Verletzungsgefahr. Wenn Sie die maximal empfohlene Aufstiegsgeschwindigkeit überschritten haben, sollten Sie immer die obligatorischen und empfohlenen Sicherheitsstopps einhalten. Die Nichtbeachtung eines obligatorischen Sicherheitsstopps nächsten Tauchgänge nachteilig.
beeinflusst den Dekompressionsalgorithmus für Ihre

3.6. Hintergrundbeleuchtung

Drücken Sie zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung im Tauchmodus auf [MODE] .
Andernfalls halten Sie die Taste [MODE] gedrückt, bis die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist.
Sie können festlegen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung nach dem Aktivieren eingeschaltet bleibt, oder sie komplett ausschalten.
Dauer der Hintergrundbeleuchtung einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] , um zu DECLINATION (Deklination) zu scrollen und bestätigen
Sie mit [SELECT] (Auswählen).
3. Stellen Sie Dauer mit den Tasten [DOWN] (nach unten) oder [UP] (nach oben) ein, oder
schalten Sie sie aus.
4. Drücken Sie zum Speichern und Zurückkehren zu den Einstellungen auf [MODE] .
HINWEIS: Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, wird sie beim Ertönen
eines Alarms nicht aktiviert.

3.7. Lesezeichen

Sie können jederzeit während eines Tauchgangs ein Lesezeichen im Tauchprotokoll durch Drücken von [SELECT] setzen.
Wenn Sie im Logbuch durch das
Jedes Lesezeichen enthält die aktuelle Tiefe, Zeit, Wassertemperatur, Peilung (wenn der Kompass eingeschaltet ist) und den Flaschendruck (sofern verfügbar).
Tauchprofil scrollen, können Sie die Lesezeichen ansehen.

3.8. Datumsanzeige

Im Suunto Vyper Novo wird standardmäßig die Datumsanzeige angezeigt.
16
Page 17

3.8.1. Zeit

In den Zeiteinstellungen können Sie die Stunden, Minuten, Sekunden und das Tagesformat (12 oder 24 Stunden) einstellen.
Zeit einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Scrollen Sie durch Drücken von [UP] zu Time (Zeit) und drücken Sie dann auf [SELECT] .
3. Stellen Sie die Zeit mit [DOWN] oder [UP] ein und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Wiederholen Sie die Einstellungen für Minuten und Sekunden. Legen Sie das
Stundenformat mit [DOWN] oder [UP] fest und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.8.2. Datum

Das Datum und der Wochentag werden im Zeitmodus in der unteren Zeile angezeigt. Drücken Sie zum Umschalten zwischen den Ansichten auf [DOWN] .
Datum einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [UP] , um zu Date (Datum) zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
3. Stellen Sie das Jahr mit [DOWN] oder [UP] ein und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Wiederholen Sie den Schritt für die Einstellung von Monat und Tag.
5. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.8.3. Einheiten

In der Einheiteneinstellung können Sie wählen, ob Einheiten metrisch oder imperial (US­System) angezeigt werden.
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [UP] , um zu Date (Datum) zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
3. Drücken Sie auf [DOWN] , um zwischen Metric (metrisch) und Imperial (US-System)
umzuschalten und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.8.4. Dualzeit

Mit der Dualzeit können Sie die aktuelle Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone anzeigen. Nach Drücken auf [DOWN] wird die Dualzeit im Display des Zeitmodus unten links angezeigt.
Dualzeit einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [UP] , um zu Dual Time (Dualzeit) zu scrollen und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
3. Stellen Sie die Stunden mit [DOWN] (nach oben) oder [UP] (nach unten) ein und bestätigen
Sie mit [SELECT] .
4. Wiederholen Sie die Einstellung für die Minuten.
5. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .
17
Page 18

3.8.5. Wecker

Der Suunto Vyper Novo verfügt über eine tägliche Alarmfunktion, die für einmaligen Alarm, für Wochentage oder für jeden Tag eingestellt werden kann.
Wenn der tägliche Alarm aktiviert wird, blinkt das Fenster und der Alarm ertönt für 60 Sekunden. Sie können den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste stoppen.
Täglichen Alarm einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Scrollen Sie durch Drücken von [UP] nach oben zu Alarm (Alarm) und danach auf [Select.]
3. Wählen Sie die Aktivierung des Alarms mit [DOWN] oder [UP] und bestätigen Sie mit
[Select] . Sie können zwischen OFF (Aus), ONCE (Einmal), WEEKDAYS (Wochentage), oder
EVERY DAY (Jeden Tag) wählen.
4. Stellen Sie die Zeit mit [DOWN] oder [UP ] ein und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Wiederholen Sie die Einstellung für Minuten.
6. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.9. Kompass

Suunto Vyper Novo ist mit einem digitalen Kompass ausgestattet.
Der Neigungsausgleich des Kompasses ermöglicht ein präzises Ablesen, selbst wenn der Kompass nicht waagerecht gehalten wird.
Der Kompass kann sowohl im Zeit- als auch im Tauchmodus aktiviert werden und zeigt die aktuelle Peilung und Tiefe an.
1. Halten Sie im Modus TIME (Zeit) oder DIVE (Tauchen) [SELECT] gedrückt, um den Kompass
zu aktivieren.
2. Drücken Sie zum Verlassen der Kompassansicht auf [MODE] . Wenn Sie sich unter Wasser
befinden, halten Sie zum Beenden SELECT gedrückt.
Im Tauchmodus werden in der Kompassanzeige links und rechts unten zusätzliche Daten angezeigt.
1. Drücken Sie zum Scrollen durch die Ansichten links unten auf [DOWN] . (Flaschendruck,
max. Tiefe, Zeit)
2. Drücken Sie zum Scrollen durch die Ansichten rechts unten auf [UP] . (Tauchzeit,
Temperatur, Peilung)
18
Page 19

3.9.1. Kompass kalibrieren

Vor dem ersten Gebrauch Ihres Suunto Vyper Novo muss der Kompass kalibriert werden. Wenn Sie die Kompassansicht önen, zeigt Ihr Suunto Vyper Novo das Symbol für die Kalibrierung an.
Kalibrieren Sie den Kompass, indem Sie ihn langsam in großen Endlosschleifen in Ihrer Hand kreisen lassen.
Während der Kalibrierung passt sich der Kompass an das umliegende magnetische Feld an.
Wenn die Kalibrierung fehlgeschlagen ist, wird Try Again (Erneut versuchen) angezeigt. Sollte die Kalibrierung weiterhin fehlschlagen, gehen Sie an einen anderen Ort und versuchen Sie es erneut.
Bei Reisen ins Ausland wird empfohlen, den Kompass vor dem Gebrauch am neuen Standort neu zu kalibrieren.
Kalibrierung manuell starten:
1. Halten Sie in der Kompassansicht [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] , um zur Calibration (Kalibrierung) zu scrollen.
3. Drücken Sie zum Starten der Kalibrierung auf [SELECT] .

3.9.2. Deklinationswert einstellen

Um genaue Kursmessungen zu erhalten, müssen Sie die Kompassdeklination immer an das Gebiet anpassen, in dem Sie tauchen. Lassen Sie sich die lokale Deklination von einer Quelle angeben der Sie vertrauen und stellen Sie den Wert auf dem Suunto Vyper Novo ein.
1. Halten Sie in der Kompassansicht [DOWN] (nach unten) gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] , um zu DECLINATION (Deklination) zu scrollen und bestätigen
Sie mit [SELECT] (Auswählen).
3. Drücken Sie auf [DOWN] , um zwischen East (Osten) und West (Westen) umzuschalten und
bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Stellen Sie die Declination Degrees (Deklinationswinkel) mit den Tasten [DOWN] oder [UP]
ein.
5. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf [MODE] .
19
Page 20

3.9.3. Zeitabschaltung für den Kompass einstellen

Sie können definieren, wie lang der Kompass nach seiner Aktivierung eingeschaltet bleibt. Sie können die Zeitabschaltung während der Verwendung des Kompasses durch Drücken einer beliebigen Taste zurücksetzen.
Der Suunto Vyper Novo kehrt nach der Zeitabschaltung in den Zeit- oder Tauchmodus zurück.
Zeitabschaltung einstellen:
1. Halten Sie in der Kompassansicht [DOWN] gedrückt.
2. Scrollen Sie durch Drücken von [DOWN] zu Timeout (Zeitabschaltung) und drücken Sie
dann auf [SELECT] .
3. Passen Sie den Zeitpunkt für die Zeitabschaltung mit [DOWN] oder [UP] an.
4. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.9.4. Einstellen der Feststellfunktion für die Peilung

Als Peilung wird der Winkel zwischen Norden und Ihrem Ziel bezeichnet. Oder einfach ausgedrückt, es ist die Richtung die Sie nehmen möchten. Ihr Kurs ist die Richtung, in die Sie sich tatsächlich bewegen.
Die Standardpeilung ist Norden.
Sie können eine Peilung feststellen (arretieren), um sich dadurch unter Wasser leichter zu orientieren und sicherzustellen, dass Sie sich in die gewünschte Richtung bewegen. So können Sie beispielsweise eine Peilung in Richtung verlassen.
Die letzte festgestellte Peilung wird gespeichert und steht zur Verfügung, wenn der Kompass wieder eingeschaltet wird. Im TAUCHMODUS werden festgestellte Peilungen auch im Protokoll gespeichert. Feststellen einer Peilung:
1. Halten Sie die Uhr bei eingeschaltetem Kompass vor sich und drehen Sie sich in
Zielrichtung.
2. Um den aktuell als Peilung angezeigten Grad festzustellen, drücken Sie auf [SELECT] .
3. Heben Sie die Sperrung durch Drücken von [SELECT] auf.
Sollte sich die Peilung irgendwann außerhalb der Kompassanzeige befinden, zeigen Pfeile nach rechts oder links die Drehrichtung an.
Ri feststellen, bevor Sie das Boot
Der Suunto Vyper Novo bietet mit den nachstehenden Symbolen Hilfestellung für die Navigation von rechteckigen und dreieckigen Mustern, wie auch des Kurses zum Zurückkehren.
Symbol
20
Erklärung
Sie bewegen sich in Richtung der festgestellten Peilung.
Page 21
Symbol Erklärung
Sie befinden sich in einem Winkel von 90 (oder 270) Grad zur festgestellten Peilung.
Sie befinden sich in einem Winkel von 180 Grad zur festgestellten Peilung.
Sie befinden sich in einem Winkel von 120 (oder 240) Grad zur festgestellten Peilung.

3.10. Dekompressionstauchgänge

Wenn Sie bei einem Tauchgang die Grenzwerte für die Nicht-Dekompression überschreiten, wird Ihr Tauchgang beim Erreichen der NO DEC TIME (Nullzeit) zu einem Dekompressionsstopp-Tauchgang. In diesem Fall müssen Sie auf Ihrem Weg zur einen oder mehrere Dekompressionsstopps einlegen.
Zu Beginn des Dekompressionsstopp-Tauchgangs wird NO DEC TIME (Nullzeit) auf Ihrem Display durch ASC TIME (Aufstiegszeit) ersetzt und es erscheint eine DEKOSTUFEN-Anzeige. Zudem fordert Sie ein nach oben gerichteter Pfeil auf, Ihren Aufstieg zu beginnen.
Oberfläche
Suunto Vyper Novo zeigt die zum Aufstieg benötigten Dekompressionsdaten mit zwei Hauptwerten an:
CEILING (Dekostufe): Tiefe, die Sie nicht überschreiten sollten
ASC TIME (Aufstiegszeit): Optimale Aufstiegszeit in Minuten bis zum Auftauchen mit den
festgelegten Gasen
Wenn Sie bei einem Tauchgang die Grenzwerte für die Nicht-Dekompression überschritten haben, stellt der Tauchcomputer die für den Aufstieg benötigten Dekompressionsdaten sowie weitere Angaben bereit, die während Ihres Aufstiegs aktualisiert werden.
Mit anderen Worten: Der Tauchcomputer gibt keine Stopps in festgelegten Tiefen vor, sondern ermöglicht Ihnen die Dekompression innerhalb einer Tiefenbandbreite. Dies wird als kontinuierliche Dekompression bezeichnet.
Dekostufe, Dekompressionsstufenzone, Dekompressionsgrenze und Dekompressionsbereich
Vor Antritt eines Dekompressionstauchgangs müssen Sie wissen, was Dekostufe, Dekompressionsstufenzone, Dekompressionsgrenze und Dekompressionsbereich bedeutet. Sie müssen diese Konzepte verstehen, damit Sie die Vorgaben des Tauchcomputers richtig interpretieren können.
Die Dekostufe ist der höchste Punkt, über den Sie während der Dekompression nicht
aufsteigen sollten.
Die Dekompressionsstufenzone ist der optimale Tiefenbereich für die Dekompression.
Dies ist ein Bereich, der ca. 1,2 m (4 ft) unterhalb der jeweiligen Dekostufe liegt.
Die Dekompressionsgrenze ist der tiefste Punkt, an dem sich die
Dekompressionsstoppzeit nicht erhöht. Die Dekompression beginnt, wenn Sie diesen
Punkt bei Ihrem Aufstieg passieren.
21
Page 22
Der Dekompressionsbereich ist der Tiefenbereich zwischen der Dekostufe und der
Dekompressionsgrenze. Innerhalb dieses Bereichs findet die Dekompression statt.
Denken Sie jedoch daran, dass die Dekompression an oder in der Nähe der
Dekompressionsgrenze langsamer ist als an der Dekostufe.
Die Tiefe der Dekostufe und Dekompressionsgrenze hängt von Ihrem Tauchprofil ab. Wenn Sie Ihren Dekompressionstauchgang beginnen, liegt die Dekostufe vergleichsweise hoch. Je länger Sie in der Tiefe bleiben, desto mehr wird die Dekostufe nach unten abgesenkt und die Aufstiegszeit somit erhöht. Auch das Gegenteil
trit zu: Die Höhe der Dekostufe und
Dekompressionsgrenze kann sich während Ihrer Dekompression nach oben verschieben.
Bei rauem Wetter kann es nahe der
Oberfläche schwierig sein, die Tiefe konstant zu halten. In diesen Fällen lässt sich eine Tiefe, die unter der Dekostufe liegt, leichter halten, und Sie stellen sicher, dass die Wellen Sie nicht über die Dekostufe heben. Suunto empfiehlt eine Dekompressionstiefe von mehr als 4 m (13 ft), auch wenn die angegebene Dekostufe höher liegt.
Aufstiegszeit
Die auf Ihrem Tauchcomputer angezeigte Aufstiegszeit ist die Mindestzeit, die bei einem Dekompressionstauchgang benötigt wird, um die Oberfläche zu erreichen. Einschließlich:
Der benötigten Zeit für Tiefenstopps
Zeit für den Aufstieg bei einer Aufstiegsrate von 10 m (32,8 ft) je Minute
Zeitbedarf für die Dekompression
Zeitbedarf für zusätzliche Sicherheitsstopps, wenn der Aufstieg während des Tauchgangs zu schnell ist
WARNUNG: Die tatsächliche Aufstiegszeit kann länger sein als sie im Suunto Vyper Novo angezeigt wird. Sie kann länger sein, wenn Ihre Aufstiegsgeschwindigkeit unter 10 m (32,8 ft) pro Minute liegt oder Sie einen Dekompressionsstopp unterhalb der empfohlenen Dekostufe einlegen. Beachten Sie dies, weil es die Menge des nötigen Atemgases bis zum Erreichen der
Oberfläche erhöhen kann.
Dekompressionsvorgaben
Für einen Dekompressionstauchgang kann es drei Arten von Stopps geben:
Sicherheitsstopp
Tiefenstopp
Dekompressionsstopp
Obwohl dies nicht empfehlenswert ist, können Tiefenstopps und Sicherheitsstopps ignoriert werden. Der Suunto Vyper Novo straft dieses Verhalten mit zusätzlichen Stopps oder anderen Maßnahmen, entweder während des Tauchgangs oder während zukünftiger Tauchgänge. Weitere Informationen
Suunto Vyper Novo zeigt immer den Wert der Dekostufe des tiefsten dieser Stopps an. Tiefenstopp- und Sicherheitsstopp-Dekostufen befinden sich immer in konstanter Tiefe, wenn Sie sich bei dem Stopp befinden. Die Stoppzeit wird in Minuten und Sekunden nach unten gezählt.
Bei Dekompressionsstopps verringert sich die Tiefe der Dekostufe stetig wenn Sie sich in ihrer Nähe
befinden. Dadurch wird eine kontinuierliche Dekompression bei optimaler
Aufstiegszeit ermöglicht.
22
finden Sie unter 3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps
Page 23
HINWEIS: Es ist immer empfehlenswert, sich beim Aufsteigen knapp unter der
Dekompressionsstufe aufzuhalten.
Unterhalb der Dekompressionsgrenze (Floor)
Der blinkende Text ASC TIME (Aufstiegszeit) und ein aufwärts gerichteter Pfeil zeigen an, dass Sie unter der Dekompressionsgrenze (Floor) sind. Auch ein Alarm mit niedriger Priorität ertönt. Sie sollten Ihren unmittelbar beginnen aufzusteigen. Die Höhe der Dekostufe wird im Mittelfeld links angezeigt und die Mindestgesamtaufstiegszeit rechts.
Unten sehen Sie ein Beispiel für einen Dekompressionstauchgang mit einer Dekostufe von 3 m und einer Gesamtaufstiegszeit von 9 Minuten.
Oberhalb der Dekompressionsgrenze (Floor)
Wenn Ihr Aufstieg oberhalb der Dekompressionsgrenze liegt, hört der Text ASC TIME (Aufstiegszeit) auf zu blinken und der nach oben gerichtete Pfeil verschwindet, wie unten gezeigt.
Dies zeigt an, dass Sie sich innerhalb des Dekompressionsbereichs befinden. Die Dekompression setzt ein, allerdings langsam. Daher sollten Sie Ihren Aufstieg fortsetzen.
An der Dekostufe
Wenn Sie die Dekostufe erreichen, zeigt Ihnen das Display zwei Pfeile an, die, wie unten zu sehen, aufeinander zeigen.
Während des Dekompressionsstopps wird Ihre Gesamtaufstiegszeit weiter in Richtung Null heruntergezählt. Wenn sich die Dekostufe nach oben verschiebt, ist dies Ihre neue Dekostufe, zu der Sie aufsteigen können.
Sie dürfen erst zur Oberfläche auftauchen, wenn ASC TIME (Aufstiegszeit) und CEILING (Dekostufe) nicht mehr angezeigt werden. Dies bedeutet, dass der Dekompressionsstopp und etwa erforderliche Sicherheitsstopps abgeschlossen sind.
Wir empfehlen jedoch, unter der Dekostufe zu bleiben, bis auch die Anzeige STOP ausgeblendet ist. Dies bedeutet, dass auch der empfohlene dreiminütige Sicherheitsstopp abgeschlossen ist.
23
Page 24
Oberhalb der Dekostufe
Wenn Sie während eines Dekompressionsstopps über die Dekostufe aufgestiegen sind, wird mit der Tiefe der Dekostufe ein nach unten gerichteter Pfeil angezeigt und ein kontinuierlicher Piepton setzt ein.
Zusätzlich erinnert Sie eine Fehlermeldung ER (Fehler) daran, dass Sie die Situation innerhalb von 3 (drei) Minuten Zeit korrigieren müssen. Sie sollten sofort zur oder bis unter die Dekostufe absteigen. Falls Sie weiterhin gegen die Dekompressionsanweisungen verstoßen, geht der Tauchcomputer in einen dauerhaften Fehlermodus über (3.18. Fehlerstatus (Algorithmus-Sperrzeit)).

3.11. Tiefenalarm

Standardmäßig ertönt der Tiefenalarm bei 30 m. Sie können die Tiefe Ihren persönlichen Vorlieben anpassen oder den Alarm ausschalten.
Anpassen des Tiefenalarms:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] zum
2. Scrollen Sie durch Drücken von [UP] zu Depth Alarm (Tiefenalarm) und danach auf
[SELECT] .
3. Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Alarms auf [UP] und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
4. Passen Sie die Tiefe mit [DOWN] oder [UP] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
Wenn der Tiefenalarm aktiviert wird, blinkt das Hintergrundlicht und der akustische Alarm für niedrige Priorität ertönt. Bestätigen Sie den Alarm durch Drücken einer beliebigen Taste.
Önen der Einstellungen gedrückt.

3.12. Display-Kontrast

Sie können den Display-Kontrast Ihren Vorlieben anpassen, oder auch, um den sich verändernden Tauchbedingungen Rechnung zu tragen.
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [UP] , um zu Date (Datum) zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
3. Ändern Sie den Kontrast mit den Tasten [DOWN] (nach unten) oder [UP] (nach oben) in
einer Skala von 0 (niedrigste Einstellung) zu 10 (höchste Einstellung).
4. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.13. Tauchhistorie

Suunto Vyper Novo enthält im Speichermodus ein detailliertes Logbuch und die Tauchhistorie.
Das Logbuch enthält ein durchdachtes zeitlichen Abstände zwischen den im Protokoll gespeicherten Datenpunkten basieren auf der konfigurierbaren Abtastrate (siehe 3.22. Speicherintervall).
Die Tauchhistorie ist eine Zusammenfassung aller aufgezeichneten Tauchgänge.
24
Tauchprofil für jeden aufgezeichneten Tauchgang. Die
Page 25
Önen der Tauchhistorie:
1. Drücken Sie auf [MODE] (Modus), bis Ihnen MEM (Speichermodus) angezeigt wird.
2. Wechseln Sie mit den Tasten [DOWN] (nach unten) und [UP] (nach oben) zwischen History
(Historie) und Logbook (Logbuch).
3. Wenn Sie sich die Historie oder das Logbuch ansehen, können Sie durch Drücken auf
[MODE] zurückgehen und das jeweils andere wählen. Drücken Sie zum Beenden ein
zweites Mal auf [MODE] .
Historie
In der
geöneten Historienansicht können Sie zwischen Scuba History (Scuba-Historie) und
FREE DIVE HISTORY (Freitauch-Historie) durch Drücken auf [DOWN] oder [UP] wechseln.
Die Tauchhistorie enthält folgende Zusammenfassungen:
Tauchstunden
Gesamtanzahl der Tauchgänge
Maximale Tiefe
In der Tauchhistorie werden maximal 999 Tauchgänge und 999 Tauchstunden aufgezeichnet. Nach dem Erreichen dieser Grenzwerte werden die Zähler auf Null zurückgesetzt.
Die Freitauchhistorie enthält Folgendes:
die tiefsten und die längsten Tauchgänge aller Freitauchgänge
die kumulative Tauchzeit in Stunden und Minuten
die Gesamtanzahl der Tauchgänge
In der Freitauchhistorie werden maximal 999 Tauchgänge und 99:59 Tauchstunden aufgezeichnet. Nach dem Erreichen dieser Grenzwerte werden die Zähler auf Null zurückgesetzt.
Logbuch
Önen des Logbuchs:
1. Drücken Sie drei Mal auf [MODE] (Modus), bis Sie in den Speichermodus MEM gelangt
sind.
2. Mit der Taste [UP] können Sie das Logbook (Logbuch) auswählen.
3. Drücken Sie auf [DOWN] (nach unten) oder [UP] (nach oben), um zum gewünschten
Protokoll zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Drücken Sie auf [SELECT] , um die Seiten durchzublättern.
5. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .
Jedes Protokoll besteht aus drei Seiten:
1. Hauptseite
maximale Tiefe
Datum des Tauchgangs
25
Page 26
Art des Tauchgangs (wird durch den ersten Buchstaben der englischen Bezeichnung des
Tauchmodus angezeigt, wie beispielsweise A für den ModusAir (Luftmodus)
Uhrzeit des Tauchbeginns
Nummer des Tauchgangs, vom ältesten zum neuesten
Gasanteil(e) des ersten verwendeten Gasgemischs in Prozent
Gesamttauchzeit (in allen Modi in Minuten)
Oberflächenzeit und Seite mit Warnungen
maximale Tiefe
Oberflächenzeit nach dem vorherigen Tauchgang
durchschnittliche Tiefe
verbrauchter Druck (wenn aktiviert)
Warnhinweise
OLF % (wenn zutreend)
Grafik des Tauchprofils
Wassertemperatur
Flaschendruck (wenn aktiviert)
Tiefen-/Zeitprofil des Tauchgangs
Drücken Sie auf [UP] (nach oben), um schrittweise durch die
Grafik des Tauchprofils zu gehen,
oder halten Sie [UP] gedrückt, um automatisch zu scrollen.
Die Grafik des Tauchprofils zeigt Tauchdaten wie Tiefe, Kompasskurs, Informationen zur Dekompression, Dekostufe und Aufstiegszeit Punkt für Punkt.
Zwischen dem ältesten und dem neuesten Tauchgang wird der Text End of Logs (Ende der Protokolle) angezeigt.
Die Kapazität des Logbuchs hängt von den Abtastraten ab.
Die ältesten Tauchgänge werden gelöscht, wenn der Speicher voll ist und neue Tauchgänge hinzugefügt werden.
Der gespeicherte Inhalt bleibt auch bei Batteriewechsel erhalten (vorausgesetzt, dass die Batterie gemäß den Anweisungen ausgetauscht wurde).
HINWEIS: Wenn die Flugverbotszeit noch nicht abgelaufen ist, werden weitere
Wiederholungstauchgänge derselben Serie von Wiederholungstauchgängen zugeordnet.

3.14. Tauchmodi

Der Suunto Vyper Novo verfügt über folgende Tauchmodi:
Air (Luft): Zum Tauchen mit normaler Luft
26
Page 27
Nitrox (Nitrox): Zum Tauchen mit sauerstoangereicherten Gasmischungen
Gauge (Messmodus): Zum Verwenden des Tauchcomputers als Bottom-Timer
Free (Freitauchen): Zum Freitauchen
O (Aus): Schaltet den Tauchmodus komplett aus. Der Tauchcomputer schaltet den
Tauchmodus unter Wasser nicht automatisch um, wenn der Planungsmodus für
Tauchgänge ausgeblendet ist.
Standardmäßig ist beim Önen des Tauchmodus der Modus Air (Luft) aktiviert. Sie können in den allgemeinen Einstellungen ändern, welcher Modus aktiviert sein soll, oder den Tauchmodus ausschalten.
Tauchmodi ändern:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [SELECT] , um den Dive Mode (Tauchmodus) zu
önen.
3. Ändern Sie auf den gewünschten Modus mit [UP] oder [DOWN] und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
4. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
Jeder Tauchmodus verfügt über eigene Einstellungen, die Sie anpassen müssen, während Sie sich im jeweiligen Modus befinden.
Modifizieren
der Einstellungen in den Tauchmodi:
1. Halten Sie im jeweiligen Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie zum Scrollen durch die Einstellungen auf [DOWN] oder [UP] .
3. Wählen Sie eine Einstellung mit [SELECT] aus.
4. Passen Sie die Einstellung mit [DOWN] oder [Up] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
HINWEIS: Verschiedene Einstellungen können erst nach Ablauf von 5 Minuten nach
einem Tauchgang geändert werden.

3.14.1. Luftmodus

Der Luftmodus ist zum Tauchen mit normaler Luft konzipiert und verfügt über folgende Einstellungen:
Anpassung von Höhen- und persönlichen Einstellungen (siehe 3.19. Anpassung von
Höhen- und persönlichen Einstellungen)
Flaschendruck (siehe 3.27. Flaschendruck)
Flaschendruckalarm (siehe 3.27.4. Alarm für Flaschendruck)
Tiefenalarm (siehe 3.11. Tiefenalarm)
Tauchzeitalarm (siehe 3.17. Tauchzeitalarm)
Speicherintervall (siehe 3.22. Speicherintervall)
Tiefenstopp (siehe 3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps)
Luftzeit (siehe 3.2. Luftzeit)

3.14.2. Nitrox-Modus

Der Nitrox-Modus wird bei Tauchgängen mit verwendet.
sauerstoangereicherten Gasgemischen
27
Page 28
53.6
Mix1
Primary
Bei Tauchgängen mit Nitrox können Sie die Grundzeiten verlängern oder das Risiko der Dekompressionskrankheit reduzieren. Generell wird bei bei einer Änderung des Gasgemisches oder Erhöhung der Tauchtiefe der Sauerstopartialdruck erhöht. Der Suunto Vyper Novo liefert Ihnen alle Daten zur Anpassung Ihres Tauchgangs, damit Sie innerhalb der sicheren Grenzen bleiben.
Im Modus Nitrox stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Nitrox (Gasgemisch):
Anpassung von Höhen- und persönlichen Einstellungen (siehe 3.19. Anpassung von
Definieren Sie bis zu drei Gemische
Höhen- und persönlichen Einstellungen)
Tiefenalarm (siehe 3.11. Tiefenalarm)
Tauchzeitalarm (siehe 3.17. Tauchzeitalarm)
Speicherintervall (siehe 3.22. Speicherintervall)
Tiefenstopp (siehe 3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps)
Luftzeit (siehe 3.2. Luftzeit)
Im Modus Nitrox müssen sowohl der prozentuale Grenzwert des
Dadurch wird gewährleistet, dass die
Sauerstopartialdrucks in den Suunto Vyper Novo eingegeben werden.
Sticksto- und Sauerstoberechnungen richtig sind und
Sauerstoanteil in Ihrer Flasche als auch der
die maximale Betriebstiefe (maximum operating depth (MOD)), auf Basis der von Ihnen eingegebenen Werte, korrekt ist.
Der Standardwert für den prozentualen
Sauerstoanteil (O2%) liegt bei 21% (Luft) und für den
Sauerstopartialdruck (PO2) bei 1,4 bar (20 psi).
Für die Kennzeichnung der Gasgemische stehen Primary (Primär), Secondary (Sekundär) und O (Aus) zur Verfügung. Eines der Gase muss immer als Primary (Primär) eingestellt werden, die anderen Gase können einen beliebigen Status haben. Die Dekompressionsberechnung basiert auf Gemischen der Primary (Primär)-Gase.
Änderung der Gasgemisch-Einstellungen:
1. Halten Sie im Modus Nitrox [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [SELECT] , um die Nitrox (Nitrox)-Einstellungen zu
önen.
3. Scrollen Sie je nach Bedarf zu Mix1 (Mix1), Mix2 (Mix2) oder Mix3 (Mix3) und bestätigen
Sie mit [SELECT] .
4.
Definieren Sie das gewählte Gemisch als Primary (Primär), Secondary (Sekundär) oder O
(Aus) mit den Tasten [UP] oder [DOWN] und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Passen Sie den blinkenden O2-Wert mit [DOWN] oder [UP] an, bis er mit dem prozentualen
Sauerstoanteil in Ihrer Flasche übereinstimmt, und bestätigen Sie mit [SELECT] .
6. Passen Sie den blinkenden PO2-Wert (Sauerstopartialdruck) mit [DOWN] oder [Up] an
und bestätigen Sie mit [SELECT] .
7. Passen Sie alle anderen Gemischeinstellungen nach Bedarf an.
28
Page 29
3'55
0'00
Bookmark 1 stored
0'10
3'55
8. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
HINWEIS: Wenn der Sauerstoanteil eines Gemischs auf mindestens 22% gesetzt wurde, bleibt dieser Wert gültig, bis er geändert wird. Er kehrt nicht automatisch zu 21% zurück.
3.14.2.1. Gaswechsel bei Tauchgängen mit mehreren Gasen
Wenn Sie für einen Tauchgang mehr als ein Gas verwenden, können Sie mit dem Suunto Vyper Novo während des Tauchens zwischen den verfügbaren Gasgemischen wechseln.
Jeder Tauchgang beginnt mit Mix1 (Mix1). Sie können zu einem anderen verfügbaren Gemisch wechseln, das innerhalb des eingestellten max. Sauerstopartialdrucks liegt. Die Gewebeberechnung während des Tauchgangs erfolgt aufgrund der Gemische, die Sie als
Primary Primärgase festgelegt haben.
Änderung der Gase während eines Tauchgangs:
1. Halten Sie [UP] gedrückt.
2. Scrollen Sie mit [UP] oder [DOWN] durch die verfügbaren Gemische und wählen Sie das
gewünschte Gas mit [SELECT] aus.
HINWEIS: Wenn in den nächsten 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt der Tauchcomputer ohne Gaswechsel zum Tauchdisplay zurück.
Beim Scrollen werden die Gemischnummer sowie O2% und PO2 angezeigt Wenn ein Gemisch über dem PO2-Grenzwert liegt, blinkt der entsprehcende PO2-Wert. In diesem Fall können Sie das Gas nicht wechseln. Das Gemisch wird zwar angezeigt, kann jedoch nicht
ausgewählt werden.
Wenn der von Ihnen für den Aufstieg eingestellte PO2-Wert des nächsten Gemisches einen Gaswechsel erlaubt, fordert Sie der Suunto Vyper Novo zum Gaswechsel auf.

3.14.3. Messmodus

Im Modus Gauge (Messmodus) können Sie den Suunto Vyper Novo als Bottom-Timer verwenden.
Der Timer in der Mitte des Displays zeigt die Tauchzeit in Minuten und Sekunden an und wird mit dem Beginn des Tauchgangs aktiviert. Die gesamte bisherige Tauchzeit wird in der rechten unteren Ecke in Minuten angezeigt.
Durch Drücken auf [SELECT] während des Tauchgangs kann der Timer in der Mitte des Displays auch als Stoppuhr verwendet werden.
Durch Drücken auf [SELECT] wird der Haupt-Timer zurückgesetzt und im Tauchprotokoll wird ein Lesezeichen hinzugefügt. Das zuvor gemessene Intervall wird unter dem Haupt-Timer angezeigt.
Der Modus Gauge (Messmodus) verfügt über folgende Einstellungen:
29
Page 30
Tiefenalarm (siehe 3.11. Tiefenalarm)
Tauchzeitalarm (siehe 3.17. Tauchzeitalarm)
Speicherintervall (siehe 3.22. Speicherintervall)
Der Modus Gauge (Messmodus) ist nur ein Bottom-Timer und enthält deshalb keine Daten oder Berechnungen zur Dekompression.

3.14.4. Freitauchmodus

Im Free-Modus (Freitauchmodus) kann der Suunto Vyper Novo als Instrument zum Freitauchen verwendet werden. Die Tauchzeit wird in Minuten und Sekunden in der Mitte des Displays angezeigt.
Freitauchen beginnt bei 1,2 m (4 ft) und endet, wenn Sie in eine Tiefe von weniger als 0,9 m (3 ft) gelangen.
Der Modus Free (Freitauchen) verfügt über folgende Einstellungen:
Meldungen zur Tauchtiefe (siehe 3.14.4.1. Meldungen zur Tauchtiefe)
Tiefenalarm (siehe 3.11. Tiefenalarm)
Tauchzeitalarm (siehe 3.17. Tauchzeitalarm)
Oberflächen-Timer (siehe 3.25. Oberflächenzeit und Flugverbotszeit)
Speicherintervall (siehe 3.22. Speicherintervall)
3.14.4.1. Meldungen zur Tauchtiefe
Sie können im Freitauchmodus bis zu fünf voneinander unabhängige Meldungen zur Tauchtiefe definieren, beispielsweise, um Sie auf Freifallbeginn oder Mouth-Fill hinzuweisen. Jede Meldung erfolgt an einer definierten Tauchtiefe und kann ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn Sie die Tiefe für die Meldung erreicht haben, beginnt die Hintergrundbeleuchtung zu blinken und der akustische Alarm für niedrige Priorität ertönt.
Meldungen zur Tauchtiefe
definieren:
1. Halten Sie im Modus Free (Freitauchen) die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [SELECT] , um die Einstellungen für Depth Notify (Meldungen zur
Tauchtiefe) zu
önen.
3. Scrollen Sie mit [DOWN] oder [UP] durch die Meldungen und önen Sie eine Meldung mit
[SELECT] .
4. Drücken Sie auf [DOWN] oder [UP] , um die Meldung ein- bzw. auszuschalten und
bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Passen Sie die Tiefe mit [DOWN] oder [UP] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
6. Scrollen Sie zur nächsten Meldung, die Sie
modifizieren möchten, oder drücken Sie zum
Beenden auf [MODE] .
3.14.4.2. Oberflächen-Countdown-Timer
Beim Freitauchen können Sie sich mit dem Oberflächen-Countdown-Timer auf Ihren nächsten Tauchgang vorbereiten. Der Suunto Vyper Novo beginnt mit dem Countdown sobald Sie eine Wassertiefe von 1,2 m erreicht haben.
Einstellen der Countdown-Zeit:
1. Halten Sie im Modus Free (Freitauchen) die Taste [DOWN] gedrückt.
30
Page 31
2. Drücken Sie auf [UP] , um zur Surf. Time Notify (Info Oberflächenzeit) zu scrollen.
3. Drücken Sie auf [DOWN] oder [UP] , um den Timer einzuschalten und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
4. Passen Sie die Dauer des Countdowns mit [DOWN] oder [UP] an und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.15. Nummerierung von Tauchgängen

Wenn der Suunto Vyper Novo die Flugverbotszeit noch nicht auf Null“ herunter gezählt hat, werden wiederholte Tauchgänge denselben Tauchserien zugeschrieben.
Die Tauchgänge jeder Serie werden nummeriert. Der erste Tauchgang einer Serie ist DIVE 1 (Tauchgang 1), der zweite ist DIVE 2 (Tauchgang 2) usw.
Wenn Sie auftauchen und innerhalb von 5 Minuten erneut abtauchen, behandelt der Suunto Vyper Novo den neuen Tauchgang als Teil des vorherigen. Die Tauchzeit wird vom Zeitpunkt der Unterbrechung an fortgeführt.
Nach mindestens 5 Minuten an der Tauchserie. Der im Planungsmodus angezeigte Tauchzähler zählt jeden neuen Tauchgang einer Tauchserie hinzu.
Im Planungsmodus können Sie die Grenzwerte der Nullzeit für den nächsten Tauchgang einer Serie überprüfen.
Oberfläche gelten alle neuen Tauchgänge als Teil einer

3.16. Planungsmodus für Tauchgänge

Der Planungsmodus für Tauchgänge PLAN NoDeco (Planen ohne Deko) kann für die Planung von Tauchgängen verwendet werden, für die keine Dekompression erforderlich ist. Sie müssen nur die Tiefe für Ihren Tauchgang eingeben und der Suunto Vyper Novo berechnet die maximale Zeit, die Sie in dieser Tiefe ohne Dekompressionsstopps bleiben können.
Der Tauchplan berücksichtigt hierbei:
Alle berechneten Reststickstowerte
Die Tauchhistorie der letzten vier Tage
Planen von Tauchgängen:
1. Drücken Sie auf [MODE] bis PLAN NODEC (Planen ohne Deko) angezeigt wird.
2. Bevor das Display weiter zur Planung geht, wird Ihre Entsättigungszeit kurz angezeigt.
3. Drücken Sie zum Scrollen zu Ihrer gewünschten Tauchtiefe auf [DOWN] oder [UP] . Die
Tiefe ändert sich zwischen 9 und 45 m in Schritten von 3 m. Das Zeitfenster für die gewünschte Tiefe ohne Dekompression wird in der Mitte des Displays angezeigt. Wenn Sie zumindest einmal mit dem Suunto Vyper Novo getaucht haben, wird das Feld SURFTIME + [UP] anpassen.
4. Sie können die Oberflächenzeit zwischen aufeinanderfolgenden Tauchgängen durch
Drücken auf [SELECT] anpassen.
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
(Oberflächenzeit +) angezeigt. Sie können die Oberflächenzeit mit der Taste
HINWEIS: Der Planungsmodus für Tauchgänge ist deaktiviert, wenn sich der Tauchcomputer im Fehlerstatus befindet (siehe 3.18. Fehlerstatus (Algorithmus-Sperrzeit)), ausgeschaltet oder im Modus Gauge (Messmodus) ist.
31
Page 32

3.17. Tauchzeitalarm

Der Tauchzeitalarm kann für mehr Tauchsicherheit zu verschiedenen Zwecken aktiviert werden. Es ist ein einfacher Countdown-Timer im Minutentakt.
Tauchalarm einstellen:
1. Halten Sie in einem relevanten Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] oder [UP] , um zu ALARM TIME (Alarmzeit) zu scrollen.
3. Drücken Sie zum Einschalten des Alarms auf [UP] und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Passen Sie die Dauer mit [UP] oder [DOWN] an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.18. Fehlerstatus (Algorithmus-Sperrzeit)

Der Suunto Vyper Novo ist mit Warnanzeigen ausgestattet, die Sie Situationen, die das Risiko von DCI signifikant steigern würden, zu reagieren. Wenn Sie nicht auf diese Warnmeldungen reagieren, geht der Suunto Vyper Novo in einen Fehlerstatus über und zeigt Er (Er) auf dem Display an. Dies bedeutet, dass das DCI-Risiko stark angestiegen ist.
Wenn Sie länger als 3 Minuten keine Dekompressionsstopps einlegen, wird der RGBM­Algorithmus für 48 Stunden gesperrt. Wenn der Algorithmus gesperrt ist, wird ER (Er) angezeigt und es stehen keine Algorithmusdaten zur Verfügung. Das Sperren des Algorithmus ist eine Sicherheitsfunktion, die verdeutlicht, dass die Algorithmusdaten keine Gültigkeit mehr haben.
Sie müssen in diesem Fall wieder unter die Dekostufe abtauchen und mit der Dekompression fortfahren. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 3 Minuten durchführen, sperrt der Suunto Vyper Novo die Algorithmusberechnung und stattdessen wird ER (Er), wie nachstehend, angezeigt. Beachten Sie, dass der Wert der Dekostufe nicht mehr angezeigt wird.
In diesem Status erhöht sich Ihr Risiko für die Dekompressionskrankheit (DCS) Dekompressionsdaten sind für 48 Stunden nach dem Auftauchen nicht verfügbar.
auordern, in bestimmten
signifikant.
Mit dem Gerät kann auch mit gesperrtem Algorithmus getaucht werden, jedoch wird ER (Er) anstatt der Dekompressionsdaten angezeigt.
Wenn Sie in diesem Fehlerstatus erneut tauchen, wird die Sperrzeit für den Algorithmus beim Auftauchen auf 48 Stunden zurückgestellt.

3.19. Anpassung von Höhen- und persönlichen Einstellungen

Es gibt verschiedene Faktoren, die Ihre Anfälligkeit für DCS beeinflussen können. Diese Faktoren sind von Taucher zu Taucher, aber auch von Tag zu Tag verschieden.
Zu den persönlichen Faktoren, die die Möglichkeit von DCS erhöhen, gehören:
Aufenthalt in kaltem Wasser bei Temperaturen unter 20 °C (68 °F)
Unterdurchschnittliches Fitnessniveau
32
Page 33
Müdigkeit
Dehydrierung
Stress
Übergewicht
Oenes Foramen ovale (PFO)
Sport vor oder nach dem Tauchgang
Mit der persönlichen Einstellung in drei Schritten können Sie den Algorithmus so einstellen, dass er Ihre DCS-Anfälligkeit einbezieht.
Persönliche Anpassung Erklärung
0 Idealbedingungen (Standardwert)
1 Konservativ In Bezug auf Risiken oder Verfassung
bestehen einige Faktoren.
2 Konservativer In Bezug auf Risiken oder Verfassung
bestehen mehrere Faktoren.
Zusätzlich zu den persönlichen Einstellungen kann der Suunto Vyper Novo für Tauchgänge in verschiedenen Höhenlagen angepasst werden. Dadurch wird die Dekompressionsberechnung entsprechend der gewählten Höhenlage angepasst.
Höhenanpassung
Erklärung
0 0 - 300 m (Standard)
1 300 - 1.500 m
2 1.500 - 3.000 m
Ändern der Höhen- und persönlichen Einstellungen:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [SELECT] , um die Einstellungen für Personal Altitude (Persönlich und
Höhenlage) zu
önen.
3. Drücken Sie auf [UP] , um die Einstellungen für Personal (Persönlich) zu ändern und
bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Drücken Sie auf [UP] , um die Altitude (Höhenanpassung) zu ändern und bestätigen Sie
mit [SELECT] .
5. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
WARNUNG: Beim Aufstieg in größere Höhen kann es zeitweise zu Änderungen des Gleichgewichts des im Körper gelösten Stickstos kommen. Es wird deshalb empfohlen, sich zunächst an die neue Höhe zu gewöhnen und mindestens 3 Stunden zu warten, bevor Sie zu tauchen beginnen.

3.20. Energiesparmodus

Zum Verlängern der Batterielaufzeit wird das Display des Suunto Vyper Novo nach 30 Minuten Inaktivität abgeschaltet. Sie können das Display durch Drücken auf eine beliebige Taste wieder einschalten.
33
Page 34

3.21. Sicherheitsstopps und Tiefenstopps

Sicherheitsstopps gehören im Allgemeinen zu sicheren Tauchgängen und sind ein kritischer Teil der meisten Tauchtabellen. Zu den Gründen für das Einplanen von Sicherheitsstopps gehören: Reduzierung von subklinischer DCI, Reduzierung von Mikroblasen, Aufstiegskontrolle und Orientierung vor dem Erreichen der Oberfläche.
Der Suunto Vyper Novo zeigt zwei unterschiedliche Arten von Sicherheitsstopps an: empfohlene und obligatorische Stopps.
Bei allen Tauchgängen in Tiefen von mehr als 10 m gibt es einen Countdown von 3 Minuten für den empfohlenen Sicherheitsstopp. Dieser Stopp wird im Bereich 3 - 6 m eingelegt. Der Suunto Vyper Novo zeigt ein STOPP-Symbol und einen dreiminütigen Countdown an.
HINWEIS: Wenn Tiefenstopps aktiviert sind, wird die Länge des obligatorischen
Sicherheitsstopps in Sekunden angezeigt.
Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit in fünf aufeinanderfolgenden Sekunden schneller als 10 m pro Minute ist, können mehr Mikroblasen aufgebaut werden als im Dekompressionsmodell erlaubt sind.
In diesem Fall fügt der Suunto Vyper Novo dem Tauchgang einen obligatorischen Sicherheitsstopp hinzu. Die Dauer dieses Stopps hängt von der Überschreitung der Aufstiegsgeschwindigkeit ab.
Das STOPP-Symbol wird im Display angezeigt. Wenn Sie in die Tiefenzone zwischen 6 m und 3 m gelangen, wird Folgendes angezeigt:
1. CEILING (Dekostufe) und STOP (Stopp)
2. Tiefe der Dekostufe (Obergrenze)
3. Dauer des Sicherheitsstopps
Warten Sie auf der Dekostufe, bis die Warnung für den obligatorischen Sicherheitsstopp erloschen ist.
WARNUNG: STEIGEN SIE NIE ÜBER DIE DEKOMPRESSIONSSTUFE HINAUS AUF! Sie müssen während der Dekompression unterhalb der Dekostufe bleiben. Um dies sicher gewährleisten zu können, sollten Sie die Dekompression etwas unterhalb der Dekostufe durchführen.
Tiefenstopps werden aktiviert, wenn Sie tiefer als 20 m tauchen.
34
Page 35
Wenn der Tauchzeitmesser im Fenster angezeigt wird und ein Tiefenstopp beginnt, wird der Timer durch den Tiefenstopp ersetzt.
Der Benutzer kann nach Ablauf des Tiefenstopps durch langes Drücken der Taste MODE zwischen Tiefenstopp und Timer wechseln.
Tiefenstopps werden genauso angezeigt wie Sicherheitsstopps. Der Suunto Vyper Novo zeigt folgendermaßen an, dass Sie sich in einem Bereich für einen Tiefenstopp befinden:
CEILING (Dekostufe) in der oberen Zeile
DEEPSTOP (Tiefenstopp) in der Mittelzeile
Stopptiefe
Countdown-Timer
In den Modi Air (Luft) und Nitrox (Nitrox) wird der Tiefenstopp standardmäßig angezeigt. Sie können den Tiefenstopp ausschalten:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Scrollen Sie durch Drücken von [DOWN] zu Deepstop (Tiefenstopp) und wählen Sie mit
[Select] aus.
3. Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten auf [UP] .
4. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .

3.22. Speicherintervall

Mit dem Speicherintervall wird gesteuert, wie oft Informationen eines Tauchgangs im Logbuch gespeichert werden. Standardmäßig wird in den Luft- und Nitrox-Modi alle 20 Sekunden und im Freitauchmodus alle 2 Sekunden gespeichert.
Ändern des Speicherintervalls:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Scrollen Sie durch Drücken von [UP] zu Sample Rate (Speicherintervall) und drücken Sie
dann auf [SELECT] .
3. Drücken Sie auf [DOWN] oder [UP] , um das Intervall zu ändern und bestätigen Sie mit
[SELECT] .
4. Drücken Sie zum Beenden auf MODE.
In den Luft- und Nitrox-Modi stehen folgende Speicherintervalle zur Verfügung: 10, 20, 30 und 60 Sekunden.
Die Speicherintervalle im Freitauchmodus sind: 1, 2 und 5 Sekunden.

3.23. Softwareversion

Sie können die Softwareversion und den Batteriestatus des Suunto Vyper Novo in den Allgemeinen Einstellungen überprüfen.
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
35
Page 36
2. Scrollen Sie durch Drücken von [UP] zu Version (Version) und drücken Sie dann auf
[SELECT] .
3. Die Softwareversion und die Batteriespannung werden angezeigt.

3.24. Stoppuhr

Die Stoppuhr kann zum Messen von Zwischenzeiten und abgelaufenen Zeiten eingesetzt werden.
So aktivieren Sie die Stoppuhr:
1. Drücken Sie im Zeitmodus auf [UP] oder [DOWN] , um durch die untere Zeile zu scrollen,
bis die Stoppuhr angezeigt wird.
2. Drücken Sie zum Starten bzw. Anhalten der Stoppuhr auf [SELECT] .
3. Zum Nehmen von Zwischenzeiten drücken Sie auf [DOWN] .
4. Halten Sie [SELECT] gedrückt, um die Stoppuhr zurückzusetzen.
Mit [DOWN] können Sie nach dem Anhalten der Stoppuhr durch die Zwischenzeiten scrollen.
Sie können die Stoppuhr auch für verschiedene Zeitnahmen bei Tauchgängen verwenden. Halten Sie [MODE] gedrückt, um im Tauchmodus die Stoppuhr zu aktivieren.
Drücken Sie zum Starten und Anhalten der Stoppuhr auf [SELECT] .
HINWEIS: Wenn ein Tiefenstopp aktiviert wird, während Sie die Stoppuhr verwenden,
wird das Zeitfeld nicht angezeigt.
3.25. Oberflächenzeit und Flugverbotszeit
Der Suunto Vyper Novo zeigt nach dem Auftauchen weiterhin sicherheitsrelevante Daten und Alarme zum letzten Tauchgang an. Wenn Sie nach Ihrem Tauchgang warten müssen, bevor Sie wieder fliegen können, wird in allen Modi ein Flugverbotssymbol angezeigt.
Wenn Sie mehr Informationen zu Ihrer Oberflächenzeit und Flugverbotszeiten sehen möchten, müssen Sie den Tauchmodus önen.
Der Suunto Vyper Novo zeigt die verstrichene Zeit seit Ihrem Auftauchen im Feld Surf t. (Zeit an der Oberfläche) an. Das Flugzeugsymbol bedeutet, dass Sie nicht fliegen sollten. Der
36
Page 37
Countdown zu dem Zeitpunkt, an dem Sie sicher fliegen können, wird im Feld No Fly (Kein Fliegen) angezeigt.
Die Flugverbotszeit beträgt immer mindestens 12 Stunden, oder entspricht der Entsättigungszeit, wenn diese länger als 12 Stunden ist. Für Entsättigungszeiten unter 70 Minuten wird keine Flugverbotszeit angezeigt.
Wenn eine Dekompression während eines Tauchgangs ausgelassen wurde, wird im Suunto Vyper Novo ein permanenter Fehlermodus anzeigt (siehe 3.18. Fehlerstatus (Algorithmus- Sperrzeit)), und die Flugverbotszeit ist immer 48 Stunden.
Wenn ein Tauchgang im Modus Gauge (Messmodus – Bottom-Timer) durchgeführt wurde, beträgt die Flugverbotszeit gleichfalls 48 Stunden.
WARNUNG: SOLANGE DAS GERÄT EINE FLUGVERBOTSZEIT HERUNTERZÄHLT SOLLTEN SIE NICHT FLIEGEN. AKTIVIEREN SIE DEN COMPUTER VOR EINEM FLUG, DAMIT SIE DIE VERBLEIBENDE FLUGVERBOTSZEIT ÜBERPRÜFEN KÖNNEN! Fliegen oder Reisen in größere Höhen innerhalb der Flugverbotszeit können das Risiko einer Dekompressionserkrankung wesentlich erhöhen. Beachten Sie die Empfehlungen des Divers Alert Network (DAN). Für das Fliegen nach dem Tauchen gibt es keine Regel, mit der eine Dekompressionserkrankung vollständig ausgeschlossen werden kann!
Das Divers Alert Network (DAN)
Vor dem Abheben eines Düsenverkehrsflugzeugs auf Reisehöhe (bis zu 2400 m) ist eine
Oberflächenpause von mindestens 12 Stunden notwendig, damit eine gewisse Sicherheit
für den Taucher besteht, symptomfrei zu fliegen.
Taucher, die tägliche oder mehrere Tauchgänge für mehrere Tage hintereinander planen,
oder Tauchgänge planen, in denen Dekompressionsstopps nötig sind, müssen besondere
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und eine mehr als zwölfstündige Pause vor einem Flug
einplanen. Zudem empfiehlt die Undersea and Hyperbaric Medical Society (UHMS)
Tauchern, die mit normalen Luftflaschen tauchen und keine Symptome der
Dekompressionskrankheit zeigen, 24 Stunden nach ihrem letzten Tauchgang zu warten,
bevor sie in einem Flugzeug mit Kabinendruck auf bis zu 2.400 m Höhe
Empfehlung gibt es nur zwei Ausnahmen:
Wenn die gesamte Tauchzeit eines Tauchers in den letzten 48 Stunden unter 2 Stunden lag, wird eine zwölfstündige
Nach einem Tauchgang mit Dekompressionsstopp sollten mindestens 24 Stunden, wenn möglich 48 Stunden, bis zum nächsten Flug gewartet werden.
empfiehlt für Flugverbotszeiten Folgendes:
fliegen. Zu dieser
Oberflächenpause vor dem Flug empfohlen.
Suunto empfiehlt, Flüge gemäß den DAN- und UHMS-Richtlinien wahrzunehmen und auch die Flugverbotsbedingungen des Tauchcomputers einzuhalten.

3.26. Suunto RGBM

Die Entwicklung des Suunto-Dekompressionsmodells begann in den achtziger Jahren mit der Implementierung des auf M-Werten basierenden Bühlmann-Modells im Suunto SME. Seither
37
Page 38
wurde die Forschung und Entwicklung mit Hilfe interner und externer Experten kontinuierlich weitergeführt.
Gegen Ende der neunziger Jahre führte Suunto das RGBM-Blasenmodell (Reduced Gradient Bubble Model) von Dr. Bruce Wienke, in Kombination mit dem auf M-Werten basierenden Modell, ein. Die ersten kommerziellen Produkte mit dieser Funktionalität waren die legendären Modelle Suunto Vyper und Suunto Stinger. Die Tauchersicherheit war bei diesen Produkten erheblich höher, da sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigten, die bei nur auf gelösten Gasen basierenden Modellen nicht einbezogen werden:
Überwachung von mehrtägigen Tauchgängen
Berechnung von in kurzen Abständen wiederholten Tauchgängen
Reagieren auf Tauchgänge in größeren Tiefen im Vergleich zum vorhergehenden
Tauchgang
Anpassen an schnelle Aufstiege, in denen (verborgene) Mikroblasen in hohem Umfang
aufgebaut werden.
Einbeziehung der komplexen physikalischen Gesetze der Gaskinetik.
Mit dem Suunto RGBM werden sowohl gelöste als auch freie Gase im Blut und in den Geweben von Tauchern vorausberechnet. Dies ist eine signifikante Verbesserung zu den klassischen Haldane-Modellen, in denen kein freies Gas vorausberechnet wird. Da das Suunto RGBM an viele Situationen und Tauchprofile angepasst werden kann, bietet es zusätzliche Sicherheit.

3.26.1. Tauchsicherheit

Da jedes Dekompressionsmodell theoretisch ist und nicht auf den individuellen Körperwerten des Tauchers basiert, kann keines dieser Modelle das Risiko der Dekompressionskrankheit ausschließen. Experimente haben gezeigt, dass sich der Körper bei
häufigem und regelmäßigem Tauchen bis zu einem gewissen Grad auf die Dekompression einstellt. Für Taucher, die häufig tauchen und bereit sind, ein größeres persönliches Risiko einzugehen, stehen persönliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
ACHTUNG: Verwenden Sie beim Tauchgang stets dieselben Höhen- und persönlichen Einstellungen wie bei der Planung. Wenn Sie persönliche Einstellungen im Verhältnis zu den Planungswerten erhöhen, oder die Einstellungen der Höhenanpassung erhöhen, kann dies zu längeren Dekompressionszeiten und somit höherem Gasbedarf führen. Wenn Sie Ihre persönlichen Einstellungen nach der Planung des Tauchgangs ändern, riskieren Sie, dass Ihnen das Atemgas unter Wasser ausgeht.

3.26.2. Tauchen in Höhenlagen

Der Atmosphärendruck ist in größeren Höhen niedriger als auf Meereshöhe. In großen Höhen wird der Körper, im Verhältnis zur Ausgangssituation auf der ursprünglichen Höhe, mit mehr
Sticksto angereichert. Dieser zusätzliche” Sticksto wird allmählich abgebaut, und das Gleichgewicht im Körper wird wiederhergestellt. Es wird empfohlen, vor dem Tauchen eine mindestens dreistündige Akklimatisierungsphase in der neuen Höhe einzulegen.
Damit korrekte Berechnungen durchgeführt werden können, müssen Sie vor dem Tauchen in Höhenlagen die Höheneinstellungen Ihres Tauchcomputers anpassen. Der gemäß dem mathematischen Modell des Tauchcomputers zulässige maximale
Stickstopartialdruck wird
entsprechend des niedrigeren Umgebungsdrucks reduziert.
Folglich verkürzen sich die erlaubten Dekompressions-Nullzeiten erheblich.
38
Page 39
WARNUNG: WÄHLEN SIE DIE KORREKTEN HÖHENEINSTELLUNGEN! Damit der Tauchcomputer den Dekompressionsstatus korrekt berechnen kann, muss die Höheneinstellung bei Tauchgängen in Höhen von über 300 m entsprechend korrigiert werden. Der Tauchcomputer ist nicht zur Verwendung in Höhen von über 3.000 m konzipiert. Wenn die Höheneinstellung nicht korrekt ausgewählt wurde, oder über der maximalen Höhengrenze getaucht wird, führt dies zu falschen Tauch- und Planungsdaten.
3.26.3. Sauerstosättigung
Die Berechnung der Sauerstosättigung basiert auf derzeit anerkannten Sättigungszeit­Grenztabellen und -Grundsätzen.
Der Tauchcomputer berechnet die sowie jene der Lungen separat, Letztere gemessen durch Zugabe von Einheiten für die Sauerstotoxikose (Oxygen Toxicity Units (OTU)).
Beide Anteile werden so skaliert, dass die maximal tolerierte Belastung für den Taucher jeweils 100% ist.
Der Suunto Vyper Novo zeigt nicht CNS% oder OUT%, sondern den größeren der beiden Werte im Feld OLF% (OLF%) an. Der OLF% (OLF%)-Wert ist der entspricht der Sauerstotoxizitätsbelastung.
Wenn beispielsweise der maximal für einen Taucher tolerierte Belastungswert für CNS% bei 85% und der maximal tolerierte Belastungswert für OUT% bei 80% liegt, zeigt OLF% (OLF%) den höchsten skalierten Wert an, hier 85%.
Warnungen und Anzeigen mit Tauchcomputer in der jeweils entsprechenden Phase des Tauchgangs angezeigt.
WARNUNG: WENN DER SAUERSTOFFGRENZBEREICH AUF DIE ERREICHUNG DER MAXIMALGRENZE HINWEIST, MÜSSEN SIE SOFORT MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG DER SAUERSTOFFBELASTUNG ERGREIFEN. Wenn Sie die Sauerstobelastung nach einer CNS/OTU-Warnung nicht verringern, erhöht sich schnell das Risiko von Sauerstotoxizität, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Sauerstotoxizität des zentralen Nervensystems (CNS)
Sauerstogrenzbereich und
sauerstorelevanten Informationen werden vom

3.27. Flaschendruck

Wenn Sie den optionalen Suunto Wireless Sender verwenden, wird der Druck Ihrer Flasche links unten im Display angezeigt.
Die Berechnung der verbleibenden Luftzeit beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem Sie einen Tauchgang beginnen. Die erste Schätzung der verbleibenden Luftzeit wird nach 30 - 60 Sekunden in der linken Mitte des Displays angezeigt.
Die Berechnung basiert immer auf dem tatsächlichen Druckabfall in Ihrer Flasche und bezieht Ihre Flaschengröße und den aktuellen Luftverbrauch automatisch mit ein.
39
Page 40
Konstante Druckmessungen im Sekundenintervall, während eines Zeitraums von 30 - 60 Sekunden, dienen als Basis für die Berechnung Ihres Luftverbrauchs. Mit zunehmendem Luftverbrauch reduziert sich die verbleibende Luftzeit schnell, während ein Abfall im Luftverbrauch die verbleibende Luftzeit nur langsam erhöht. Somit kann eine zu optimistische Einschätzung der Luftzeit aufgrund eines kurzfristigen Abfalls im Luftverbrauch vermieden werden.
In der Berechnung der verbleibenden Luftzeit wird eine Sicherheitsreserve von 35 bar einbezogen. Dies bedeutet, dass noch eine kleine Reserve vorhanden ist, wenn das Instrument die Luftzeit mit Null“ angibt.
HINWEIS: Die Befüllung Ihrer Tarierweste wirkt sich aufgrund der kurzfristigen Erhöhung
des Luftverbrauchs auf die Berechnung der Luftzeit aus.
Wenn Tiefenstopps oder Obergrenzen für Dekostufen aktiviert sind, wird keine verbleibende Luftzeit angezeigt. Halten Sie zum Überprüfen der verbleibenden Luftzeit die Taste [DOWN] gedrückt.
Temperaturschwankungen wirken sich auf den Flaschendruck und demzufolge auch auf die Berechnung der Luftzeit aus.
Warnmeldung niedriger Luftdruck
Wenn der Flaschendruck auf 50 bar abgefallen ist, warnt Sie der Tauchcomputer akustisch mit 2 doppelten Pieptönen.
Gleichfalls wird mit 2 doppelten Pieptönen angezeigt, wenn der Flaschendruck den festgelegten Alarmdruck erreicht hat und wenn die verbleibende Zeit Null“ erreicht.

3.27.1. Kabellose Übertragung

Die kabellose Übertragung der Flaschendruckdaten auf Ihren Suunto Vyper Novo setzt voraus, dass:
1. Ein Suunto Wireless Sender auf Ihrem Atemregler angebracht ist.
2. Der Sender mit Ihrem Suunto Vyper Novo verbunden ist.
3. Die kabellose Einbindung in Ihren Suunto Vyper Novo Einstellungen aktiviert ist.
Wenn der Flaschendruck länger als 5 Minuten unverändert bleibt, geht der Sender in den Energiesparmodus mit einer langsameren Datenübertragungsrate über.
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, wird die Warnmeldung (batt (Batterie)) des optionalen Senders angezeigt. Sie wird wechselweise mit der Druckanzeige angezeigt. Wenn Sie diese Warnmeldung empfangen, muss die Batterie des Flaschendrucksenders ausgetauscht werden.

3.27.2. Sender anbringen und verbinden.

Wir empfehlen Ihnen dringend, einen Suunto Wireless Sender nach dem Kauf von Ihrem Suunto Fachhändler an der ersten Stufe Ihres Atemreglers anbringen zu lassen.
Nach der Montage muss die Einheit einem Drucktest unterzogen werden, wofür normalerweise ein geschulter Techniker erforderlich ist.
Damit Daten per Funk erhalten werden können, müssen der Sender und der Suunto Vyper Novo miteinander verbunden sein.
40
Page 41
Der kabellose Sender wird nach Überschreiten von 15 bar Flaschendruck aktiviert. Der Sender beginnt dann, Daten zusammen mit einer Codenummer zu senden.
Wenn Ihr Suunto Vyper Novo sich in einer Reichweite von 0,3 m zum Sender befindet, erhält und speichert er diesen Code. Der Sender und der Suunto Vyper Novo sind nun miteinander verbunden. Der Suunto Vyper Novo zeigt danach die Druckdaten an, die er mit diesem Code erhält. Durch dieses Code-Verfahren wird vermieden, dass die Daten mit denen von anderen Tauchern vermischt werden, die auch einen Suunto Wireless Sender verwenden.
HINWEIS: Normalerweise muss das Verbindungsverfahren nur einmal durchgeführt werden. Wenn jedoch ein anderer Taucher in Ihrer Gruppe denselben Code verwendet, müssen Sie das Verbindungsverfahren erneut durchführen.
Zuweisen eines neuen Sender-Codes:
1. Setzen Sie das System durch langsames Önen des Flaschenventils unter Druck.
2. Schließen Sie das Flaschenventil dann sofort.
3. Verringern Sie den Druck des Atemreglers schnell auf einen Druck unter 10 bar.
4. Warten Sie ca. 10 Sekunden, önen Sie dann das Flaschenventil erneut und erhöhen Sie
den Druck wieder auf über 15 bar.
Der Sender weist automatisch einen neuen Code zu. Verbinden Sie den Sender erneut mit Ihrem Suunto Vyper Novo:
1. Drücken Sie zum
Önen der Einstellungen in jedem Modus, außer im Modus Free
(Freitauchen) oder Gauge (Messmodus), die Taste [DOWN] .
2. Scrollen Sie durch Drücken von [DOWN] zu Tank Press Pairing (Flaschendruck verbinden)
und bestätigen Sie mit SELECT.
3. Vergewissern Sie sich, dass TANK PRESS PAIRING (Flaschendruck verbinden) auf ON
(Ein) steht und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Eine Codenummer wird angezeigt. Löschen Sie den Code durch Drücken auf [UP] .
5. Bestätigen Sie mit [SELECT] .
6. Drücken Sie zum Beenden auf [MODE] .
Wenn das System auf einem Druckwert von über 15 bar steht, bringen Sie Ihren Suunto Vyper Novo in die Nähe des Senders. Wenn die Verbindung hergestellt ist, zeigt der Tauchcomputer die neue Codenummer und den übertragenen Flaschendruck an.
Jedes Mal wenn ein gültiges Signal empfangen wurde, wird das Symbol für den kabellosen Sender angezeigt.

3.27.3. Übertragene Daten

Nachdem der Sender verbunden wurde, sendet er die Flaschendruckdaten auf Ihren Suunto Vyper Novo.
Jedes Mal, wenn Ihr Suunto Vyper Novo ein Signal empfangen hat, wird eines der folgenden Symbole in der linken oberen Ecke des Displays angezeigt.
Anzeige
Anzeige
Cd:– Kein Code gespeichert, der Tauchcomputer ist zum Verbinden
mit dem Sender bereit.
41
Page 42
Anzeige Anzeige
Cd:10 Die aktuelle Codenummer. Codenummern können von 01 bis
40 gehen.
- - - Das Blitzsymbol blinkt. Der abgelesene Druck liegt über dem erlaubten Grenzwert (höher als 360 bar (5.220 psi)).
Hinter der letzten Druckanzeige steht no conn
Die Druckanzeige wurde länger als 1 Minute nicht aktualisiert. Lösungen siehe unten.
(keine Verbindung).
- - - gefolgt von no conn (keine
Verbindung).
Die Druckanzeige wurde länger als 5 Minuten nicht aktualisiert. Lösungen siehe unten.
no conn Die Textmeldung no conn (keine Verbindung) wird angezeigt,
wenn die Einheit keine Daten vom Sender empfängt.
Die Druckanzeige wurde länger als 1 Minute nicht aktualisiert. Der zuletzt empfangene Druckwert blinkt. Das Blitzsymbol wird nicht angezeigt.
Dieser Status kann durch Folgendes verursacht werden:
1. Der Sender befindet sich außerhalb der Reichweite (>1,2 m
(4 ft)).
2. Der Sender
befindet sich im Energiesparmodus.
3. Der Sender verwendet einen anderen Code. Dies kann
folgendermaßen korrigiert werden:
Aktivieren Sie den Sender durch Atmen aus dem Atemregler. Bringen Sie den Tauchcomputer näher an den Sender und prüfen Sie, ob das Blitzsymbol erscheint. Ist dies nicht der Fall, verbinden Sie den Sender erneut, um einen neuen Code zu erhalten.
batt
Der Batteriestand des Senders ist niedrig. Wechseln Sie die Sender-Batterie!

3.27.4. Alarm für Flaschendruck

Es gibt zwei verschiedene Alarme für Flaschendruck. Der erste ist auf 50 bar festgelegt und kann nicht geändert werden.
Der zweite ist vom Benutzer Druckbereich von 10–200 bar verwendet werden.
Einstellen des Alarmwerts für den Flaschendruck:
1. Halten Sie im Tauchmodus die Taste [DOWN] zum Önen der Einstellungen gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] , um zu Tank Press Alarm (Alarm für Flaschendruck) zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
3. Drücken Sie zum Einschalten des Alarms auf [UP] und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Passen Sie den Druck mit [UP] (nach oben) oder [DOWN] (nach unten) an und bestätigen Sie mit [SELECT] .
42
konfigurierbar. Er kann ein- und ausgeschaltet, und für einen
Page 43
AC
5. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.28. Töne

Der Ton des Gerätes kann ein- und ausgeschaltet werden. Wenn der Ton stumm geschaltet ist, gibt es keine akustischen Alarme.
Ton einstellen:
1. Halten Sie im Zeitmodus die Taste [DOWN] gedrückt.
2. Drücken Sie auf [DOWN] (nach unten) oder [UP] (nach oben), um zu Tones (Töne) zu scrollen und bestätigen Sie mit [SELECT] .
3. Drücken Sie auf [DOWN] oder [UP] , um zwischen Ein/Aus umzuschalten und bestätigen Sie mit [SELECT] .
4. Zum Beenden drücken Sie auf [MODE] .

3.29. Wasserkontakt

Der Wasserkontakt durch die Leitfähigkeit des Wassers verbunden. Der Suunto Vyper Novo schaltet automatisch in den Tauchstatus um, wenn Wasser erkannt wird und der Tiefenmesser den Wasserdruck bei 1,2 m erkennt.
AC (AC) wird angezeigt, bis der Wasserkontakt deaktiviert wird. Es ist wichtig, den Bereich des Wasserkontakts sauber zu halten. Verunreinigungen oder Schmutz können die automatische Aktivierung bzw. Deaktivierung verhindern.
HINWEIS: Feuchtigkeit, die sich rund um den Wasserkontakt gebildet hat, kann die Aktivierung des Tauchmodus verursachen. Dies kann beispielsweise beim Händewaschen oder Schwitzen passieren. Deaktivieren Sie zum Sparen des Batteriestroms den Wasserkontakt, indem Sie ihn mit einem weichen Handtuch reinigen bzw. trocknen.
befindet sich seitlich am Gehäuse. Unter Wasser sind die Kontaktpole
43
Page 44
4. Pflege und Support

4.1. Hinweise zur Handhabung

Behandeln Sie den Suunto Vyper Novo gehandhabt wird, können seine sensiblen elektronischen Komponenten beschädigt werden.
Sorgen Sie auf Reisen dafür, dass Ihr Tauchcomputer sicher im aufgegebenen oder Handgepäck verstaut ist. Er muss ohne Bewegungsspielraum in einem Beutel oder anderen Behälter verpackt sein, der auch Stöße abfängt.
Versuchen Sie nicht, Ihren Suunto Vyper Novo selbst zu Probleme mit dem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte Ihr nächstes autorisiertes Suunto­Servicezentrum.
WARNUNG: PRÜFEN DIE SIE OB DAS GERÄT WASSERDICHT IST! Feuchtigkeit im Gerät und/oder Batteriefach kann zu ernsthaften Schäden führen. Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Suunto-Servicezentrum durchgeführt werden.
Waschen und trocknen Sie den Tauchcomputer nach jedem Gebrauch. Spülen Sie ihn nach jedem Salzwasser-Tauchgang sorgfältig ab.
Achten Sie hierbei besonders auf den Bereich des Drucksensors, der Wasserkontakte, der Schieber und des USB-Kabel-Eingangs. Wenn Sie ein USB-Kabel nutzen, bevor Sie den Tauschcomputer waschen, muss das Kabel (Geräteende) auch abgespült werden.
Spülen Sie es nach dem Gebrauch mit sauberem Wasser und einer milden Seife ab, und reinigen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder Fensterleder.
pfleglich. Wenn das Gerät fallen gelassen oder falsch
önen oder zu reparieren. Wenn Sie
HINWEIS: Lassen Sie Ihren Suunto Vyper Novo nicht in einem Wassereimer (zum
Spülen) stehen. Die Anzeige bleibt unter Wasser eingeschaltet und verbraucht Batteriestrom.
Verwenden Sie nur Originalzubehör von Suunto – Schäden, die auf nicht originales Zubehör zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
WARNUNG: Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Tauchcomputers keine Druckluft und keinen Hochdruckstrahl. Dadurch kann der Drucksensor Ihres Tauchcomputers dauerhaft beschädigt werden..
TIPP: Vergessen Sie nicht, Ihren Suunto Vyper Novo unter www.suunto.com/support zu registrieren, um persönlichen Support zu erhalten.

4.2. Batterieaustausch

Auf dem Suunto Vyper Novo wird ein Batteriesymbol als Warnung angezeigt, wenn die Batterieleistung zu niedrig ist. In diesem Fall sollten Sie Ihren Suunto Vyper Novo erst wieder zum Tauchen verwenden, nachdem die Batterie ausgetauscht wurde.
Lassen Sie die Batterie in einem autorisierten Suunto Service Center austauschen. Um das Eintreten von Wasser in das Batteriefach oder den Computer zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, dass die Batterie ordnungsgemäß ausgetauscht wird.
Verursachte Schäden durch unsachgemäßen Einbau der Batterie fallen nicht unter die Garantie.
44
Page 45
Die gesamten Verlaufs- und Logbuchdaten, sowie persönlichen, Höhen- und Alarmeinstellungen bleiben im Speicher des Tauchcomputers, und stehen auch nach dem Austausch der Batterie weiterhin zur Verfügung. Alle sonstigen Einstellungen werden auf die werksseitigen Werte zurückgestellt.

4.3. Armband gegen Bungee-Halterung austauschen

Mit dem optional erhältlichen Bungee-Adapter können Sie je nach Wunsch zwischen Armband- und Bungee-Halterung wechseln.
Befestigen der Bungee-Halterung:
1. Drehen Sie den Tauchcomputer um.
2. Nehmen Sie zuerst beide Armbandhälften ab. Drücken Sie dazu mit einem kleinen,
flachen Schraubenzieher oder einem Spezialwerkzeug für den Federwechsel, jeweils ein
Ende des Federstifts nieder.
3. Befestigen Sie die Bungee-Adapter mit den Federstiften auf jeder Seite des Gehäuses.
Vergewissern Sie sich, dass die Federstifte fest in ihrer Position sitzen, indem Sie an
jedem Ende des Stifts nach unten drücken.
4. Führen Sie den Bungee-Strap durch die Adapter und verknoten Sie die Enden sicher.
5. Ziehen Sie fest am Bungee-Strap, um sicherzugehen, dass die Adapter in der richtigen
Position und der Strap-Knoten fest sitzen.
45
Page 46

5. Referenzwert

5.1. Technische Daten

Abmessungen und Gewicht (mit Boot-Halterung und Displayschutz)
Länge: 71,2 mm (2,8 in)
Breite: 71,2 mm (2,8 in)
Höhe: 31,3 mm (1,2 in)
Gewicht: 133,9 g (4,7 oz)
Betriebsbedingungen
Wasserdicht bis: 80 m (262 ft) (erfüllt EN 13319)
Normaler Höhenbereich: 0 bis 3.000 m (0 bis 10.000 ft) über Meeresspiegel
Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C / 32 °F bis 104 °F
Auewahrungstemperatur: -20 °C bis 50 °C / -4 °F bis 122 °F
Wartungszyklus: 200 Tauchgänge oder zwei Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt
Tiefenbegrenzer
Drucksensor mit Temperaturausgleich
Genau bis 80 m (262 ft), erfüllt EN 13319
Tiefenanzeigebereich: 0 bis 300 m (0 bis 984 ft)
Auflösung: 0,1 m von 0 bis 100 m (1 ft von 0 bis 328 ft)
Temperaturanzeige
Auflösung:
Anzeigebereich: -20 °C bis 50 °C / -4 °F bis 122 °F
Genauigkeit: ± 2° C (± 3,6° F) innerhalb von 20 Minuten nach Temperaturwechsel
Nitrox-Modus
Sauersto: 21 - 50 %
Sauerstopartialdruck (PO2): 0,2 - 3,0
Sauerstogrenzfaktor: 0 - 200 % mit 1 % Auflösung
Gasgemische: bis zu 3
Weitere Anzeigen
Tauchzeit: 0 bis 999 Min.
Oberflächenzeit: 0 bis 99 Std. 59 Min.
Tauchgangszähler: 0 bis 999 für Wiederholungstauchgänge
Nullzeit: 0 bis 99 Min. (– nach 99)
46
Page 47
Aufstiegszeit: 0 bis 999 Min. (– nach 999)
Dekostufen: 3,0 bis 150 m (10 bis 492 ft)
Datumsanzeige
Genauigkeit: ± 25 Sek./Monat (bei 20° C / 68° F)
12/24 Std. Anzeige
Kompass
Genauigkeit: +/- 15°
Auflösung:
Max. Neigung: 45 Grad
Verwendung: weltweit
Stoppuhr
Genauigkeit: 1 Sekunde
Anzeigebereich: 0:00 – 99:59
Auflösung: 1 Sekunde
Logbuch
Abtastrate in den Modi Luft und Mixed: 20 Sekunden (Standard)
Abtastrate im Freitauchmodus: 2 Sekunden (Standard)
Speicherkapazität: ca. 60 Std. mit einem Aufzeichnungsintervall von 20 Sekunden, ohne
Senderdaten. Einschließlich Senderdaten liegt die Kapazität bei ca. 40 Stunden. Im
Freitauchmodus (Aufzeichnungsintervall: 2 Sekunden) beträgt die Höchstkapazität drei
Stunden.
Modell für Gewebeberechnung
Suunto RGBM
Maximale Betriebstiefe: 120 m (393 ft)
Radio-Transceiver
Frequenzband: ein Kanal 5,3 kHz
Maximale Ausgangsleistung: 110 mW
Reichweite: 1,5 m / 4,9 ft
Hersteller
Suunto Oy
Tammiston kauppatie 7 A
FI-01510 Vantaa FINNLAND
47
Page 48

5.2. Gesetzliche Anforderungen

5.2.1. EG

Suunto Oy erklärt hiermit, dass das Funkgerät Typ DW162 die Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.suunto.com/EUconformity.

5.2.2. EU-Norm Tiefenmessung

EN 13319 ist eine europäische Norm für Tauch-Tiefenmesser Die Suunto Tauchcomputer erfüllen diese Norm.

5.2.3. EU-Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung

Die Kombination aus Suunto Vyper Novo und Suunto Wireless Tank Pressure Transmitter gilt als persönliche Schutzausrüstung gemäß Richtlinie 89/686/EWG. Die Prüfstelle Kenn-Nr. 0078, Institut National de la Plongée Professionnelle, Entrée 3 - Port de la Pointe Rouge, 13008 MARSEILLE, Frankreich, hat die EG-Baumusterprüfung der vorgenannten Kombination durchgeführt und die Konformität mit der europäischen Norm EN250:2014 bescheinigt. Die Bescheinigung gilt gemäß EN250:2014 bis zu einer Tiefe von 50 m.

5.3. Handelszeichen

Suunto Vyper Novo, ihre Logos und sonstige Handelszeichen und von Suunto gewählten Namen sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten.

5.4. Patenthinweis

Dieses Produkt ist durch folgende Patentanmeldungen und ihre entsprechenden nationalen Rechte geschützt: US 5,845,235, US 7,349,805, US 8,660,826. Es können weitere Patentanträge bestehen.

5.5. Eingeschränkte internationale Garantie

Suunto garantiert, dass Suunto oder ein von Suunto autorisiertes Servicezentrum (im Folgenden Servicezentrum“) Material- oder Verarbeitungsfehler, die während des Garantiezeitraums aufgetreten sind, gemäß den Bedingungen dieser eingeschränkten internationalen Garantie nach eigenem Ermessen kostenlos durch a) Reparatur, b) Ersatz oder c) Rückerstattung des Kaufpreises behebt. Diese eingeschränkte internationale Garantie ist unabhängig vom Erwerbungsland des Produkts gültig und durchsetzbar. Diese eingeschränkte internationale Garantie schränkt Ihre Rechtsansprüche nicht ein, die Ihnen gemäß einer von Verbrauchsgütern zustehen.
verpflichtenden nationalen Rechtsprechung im Zusammenhang mit dem Verkauf
Garantiefrist
Der Zeitraum für die eingeschränkte internationale Garantie beginnt mit dem Datum des ursprünglichen Produkterwerbs im Einzelhandel.
Die Garantiezeit für Produkte und kabellose Dive Sender beträgt 2 (zwei) Jahre, sofern nicht anderweitig angegeben.
48
Page 49
Für Zubehör einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, kabellose Sensoren und Sender, Ladegeräte, Kabel, aufladbare Batterien, Riemen, Armbänder und Schläuche gilt eine Garantiefrist von 1 (einem) Jahr.
Ausschlüsse und Einschränkungen
Diese eingeschränkte internationale Garantie gilt nicht für:
1. 1. a. normale Abnutzung wie Kratzer, Abrieb, oder Farb- bzw. Materialveränderungen bei
nicht-metallischen Riemen, b) Defekte, die durch groben Umgang entstanden sind, oder c) Defekte oder Schäden infolge von Handhabung entgegen dem vorgesehenen oder empfohlenen Verwendungszweck, aufgrund unsachgemäßer Pflege, aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unfällen, wie Herunterfallen oder Quetschen;
2. 2. bedruckte Materialien und Verpackungen;
3. 3. Schäden oder vorgebliche Schäden, die durch Verwendung des Produkts mit
Produkten, Zubehör, Software und/oder Serviceleistungen entstanden sind, die nicht von Suunto hergestellt oder geliefert wurden;
4. 4. nicht wiederaufladbare Batterien.
Suunto garantiert nicht, dass das Produkt oder Zubehör unterbrechungs- oder fehlerfrei funktioniert, oder, dass das Produkt oder Zubehör in Verbindung mit der Soft- oder Hardware von
Fremdfirmen funktioniert.
Diese eingeschränkte internationale Garantie ist nicht durchsetzbar, wenn das Produkt oder Zubehör:
1. abweichend vom vorgesehenen Gebrauch geönet wurde;
2. mit nicht zugelassenen Ersatzteilen repariert bzw. durch ein nicht autorisiertes
Servicezentrum verändert oder repariert wurde;
3. 3. deren Seriennummer, wie von Suunto im alleinigen Ermessen festgestellt, in
irgendeiner Weise entfernt, verändert oder unleserlich gemacht wurde; oder
4. 4. wenn sie Chemikalien ausgesetzt waren, einschließlich Sonnenschutz- und
Insektenschutzmitteln u.a.
Nutzung des Garantieservice von Suunto
Um eine Garantieleistung von Suunto beantragen zu können, müssen Sie den entsprechenden internationalen Garantie in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie Ihr Produkt online unter www.suunto.com/mysuunto registrieren. Weitere Informationen zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen erhalten Sie unter www.suunto.com/warranty, bei Ihrem autorisierten örtlichen Suunto Händler oder telefonisch beim Suunto Contact Center.
Kaueleg vorlegen. Um weltweit Dienstleistungen im Rahmen der
Haftungsbeschränkung
In dem gemäß den geltenden zwingenden Rechtsvorschriften maximal zulässigen Umfang ist diese eingeschränkte internationale Garantie Ihr einziges und ausschließliches Rechtsmittel. Sie ersetzt alle sonstigen ausdrücklichen oder implizierten Garantien. Suunto übernimmt keinerlei Haftung für besondere und zusätzliche Schadensansprüche, Nebenschäden, Bußgelder oder Folgeschäden, einschließlich u.a. Verlust von erwartetem Gewinn, Datenverlust, Nutzungsausfall, Kapitalaufwendungen, Kosten für Ersatzausrüstungen oder ­einrichtungen, Ansprüche Dritter, Sachschäden, die sich aus dem Kauf oder Gebrauch des
49
Page 50
Produkts oder aus einer Garantieverletzung, einem Vertragsbruch, Fahrlässigkeit, Produktfehlern, unerlaubter Handlung oder rechtlichen oder gesetzlichen Umständen ergeben. Dies gilt auch für den Fall, dass Suunto die Wahrscheinlichkeit dieser Schäden bekannt war. Suunto haftet nicht für Verzögerungen bei der Erbringung von Garantieleistungen.

5.6. Copyright

© Suunto Oy 12/2015. Alle Rechte vorbehalten. Suunto, die Namen der Produkte von Suunto, deren Logos und sonstige Handelszeichen und Namen von Suunto sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Suunto Oy. Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy und ausschließlich für den Kundengebrauch bestimmt, um Kenntnisse und relevante Informationen zum Betrieb der Suunto Produkte zu vermitteln. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Suunto Oy weder für einen anderen Gebrauch verwendet oder weitergegeben noch in anderer Form verbreitet, veröentlicht oder vervielfältigt werden. Wir haben zwar größte Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen umfassend und korrekt sind, doch wird für ihre Richtigkeit keine stillschweigende oder ausdrückliche Gewähr übernommen. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne Ankündigung jederzeit geändert werden. Seine aktuelle Fassung kann unter www.suunto.com heruntergeladen werden.
5.7.
Begrie
Begri
Tauchgang in Höhenlagen
Aufstiegsgeschwindigk eit
Aufstiegszeit Die bei einem Tauchgang mit Dekompressionsstopps erforderliche
Dekostufe Die geringste Tiefe bei einem Tauchgang mit Dekompressionsstopps,
CNS Sauerstotoxikose des zentralen Nervensystems Toxikose wird durch
CNS% Grenzwert für die Sauerstotoxizität im zentralen Nervensystem.
Und ihre Bedeutung
Tauchgang auf Höhen von mehr als 300 m über dem Meeresspiegel.
Die Geschwindigkeit, mit der ein Taucher zur Oberfläche aufsteigt.
Mindestzeit für den Aufstieg zur Oberfläche.
bis zu der ein Taucher anhand der berechneten Stickstosättigung seines Gewebes auftauchen darf.
Sauersto verursacht. Sie kann verschiedene neurologische Symptome hervorrufen. Das Wichtigste unter ihnen ist ein epilepsieartiger Krampf, aufgrund dessen der Taucher ertrinken kann.
Kompartimente Siehe Gewebegruppe“.
DM5 Suunto DM5 mit Movescount, eine Software zum Managen Ihrer
Tauchgänge.
Dekompression Die Zeit, die auf einer Dekompressionsstufe oder in einem
Dekompressionsbereich verbracht wird, damit aufgenommener
50
Page 51
Begri Und ihre Bedeutung
Sticksto auf natürliche Weise aus dem Gewebe abgebaut werden kann.
DekompressionsbereichDer Bereich zwischen unterem und oberem Niveau der Dekostufe, in
der Taucher bei Tauchgängen mit Dekompressionsstopp den Aufstieg pausieren müssen.
DCS Dekompressionskrankheit Sammelbegri für eine Reihe von
Symptomen, die direkt oder indirekt aus einer unzureichenden Dekompression resultieren, wobei Sticksto in Gewebe oder Körperflüssigkeiten gelangt und dort zu Schädigungen führt.
Tauchgangserie Eine Gruppe wiederholter Tauchgänge, zwischen denen der
Tauchcomputer Stickstosättigung anzeigt. Die Anzeige erlischt, wenn der Körper restlos entsättigt ist.
Tauchzeit Die Zeit vom Verlassen der Oberfläche bis zur Rückkehr an die
Oberfläche am Ende eines Tauchgangs.
Floor Bei einem Tauchgang mit Dekompressionsstopps das tiefste Niveau,
in dem Dekompression erfolgt.
He % Prozentualer Heliumanteil des Atemgases.
MOD Die maximale Tauchtiefe für ein Atemgas ist die Tiefe, in der der
Sauerstopartialdruck (PO2) des Gasgemischs den Sicherheitsgrenzwert überschreitet.
Multi-Level-Tauchgang Einzelne oder aufeinanderfolgende Tauchgänge, bei dem sich ein
Taucher in unterschiedlichen Tiefen auält. Die Nullzeitgrenzen dieser Tauchgänge werden deshalb nicht nur durch die maximal erreichte Tiefe bestimmt.
Nitrox (Nx) Diese Bezeichnung wird beim Sporttauchen für jedes Gasgemisch
verwendet, dessen Sauerstoanteil höher ist als der von Luft.
No deco (Nullzeit) Tauchgang, bei dem jederzeit ohne Stopp zur Oberfläche
zurückgekehrt werden kann.
Nullzeit Abkürzung der Grenzwerte für die Dekompressions-Nullzeit.
OC Oener Kreislauf (Open-Circuit). Atemgerät, aus dem ausgeatmetes
Gas entweichen kann.
OLF% Sauerstogrenzwert Aktuelle Sauerstobelastung des Tauchers.
O2% Sauerstoanteil des Atemgases in %. Normale Luft hat einen
Sauerstoanteil von 21 %.
Sauerstopartialdruck
(O2)
Begrenzt die maximale Tiefe, bis zu der die eingesetzte Nitrox­Mischung verwendet werden kann. Die maximale Grenze des
51
Page 52
Begri Und ihre Bedeutung
Sauerstopartialdrucks beim Tauchen mit Gasgemisch ist 1,4 bar. Die maximal mögliche Partialdruckgrenze liegt bei 1,6 bar. Wird dieser Grenzwert überschritten, besteht die unmittelbare Gefahr einer
Sauerstovergiftung.
Abkürzung fürReduced Gradient
Moderner Algorithmus, der sowohl gelöste als auch freie Gase im
Gewebe des Tauchers berücksichtigt. Bubble Model“ (Modell der reduzierten Gasblasenbildung).
WiederholungstauchgangTauchgang, bei dem die Dekompressionszeiten aufgrund von
Reststicksto aus früheren Tauchgängen angepasst werden müssen.
Reststicksto Die nach einem oder mehreren Tauchgängen vorhandene Menge an
überschüssigen Sticksto im Körper des Tauchers.
Atemgerät In sich geschlossenes System zum Atmen unter Wasser.
Oberflächenzeit Der Zeitraum zwischen dem Auftauchen vom vorhergehenden
Tauchgang und dem Abstieg zum folgenden Tauchgang.
Gewebegruppe Theoretisches Modell, in dem Körpergewebe für die Berechnung von
Dekompressionstabellen verwendet wird.
Trimix Ein Atemgasgemisch aus Helium, Sauersto und Sticksto.
52
Page 53
Index
AC-Symbol.................................................. 43
Air................................................................... 12
Aktivierung................................................... 10
Alarm............................................................. 18
Alarms........................................................... 12
Anbringen................................................... 40
Anzeigen....................................................... 11
Apnoe-Timer................................................ 14
ascent time.................................................. 21
Batterie.................................................. 11 , 44
Batterie sparen.......................................... 33
Bungee........................................................ 45
care............................................................... 44
Compass....................................................... 19
contrast........................................................ 24
declination................................................... 19
decompression dive.................................. 21
decompression stop.................................. 21
deepstop...................................................... 21
Dekompression.................................. 37 , 38
Display.................................................... 7 , 24
Diving mode................................................ 12
Er................................................................... 32
Fehlerstatus................................................ 32
Flaschendruck........................................... 40
Flugverbotszeit.......................................... 36
Frei................................................................ 30
Freitauchmodus......................................... 30
Glossar......................................................... 50
handling....................................................... 44
Höhenanpassung...................................... 32
Kabelloser Sender.................................... 40
Kalibrieren.................................................... 19
Kompass............................................... 19 , 20
Logbook....................................................... 24
Luft................................................................. 27
Memory mode............................................ 24
Messung...................................................... 29
Modi........................................................ 7 , 26
Modi ändern.................................................. 7
Nitrox............................................................ 27
Notifications................................................. 12
Oberflächenzeit......................................... 36
Peilung......................................................... 20
Persönliche Anpassung........................... 32
Plan................................................................ 31
Planung von Tauchgängen...................... 31
RGBM............................................................ 37
safety stop.................................................... 21
Sauerstotoxizität..................................... 39
Sicherheit.................................................... 38
Sicherheitsstop................................... 15 , 34
Symbol............................................................ 7
Tauchen in großen Höhen...................... 38
Tauchgang.................................................. 26
Tauchmodi.................................... 27, 29, 30
Tiefenstopp................................................. 34
Time............................................................... 17
transmitted data.......................................... 41
Überprüfungen vor dem Tauchgang.... 10
units................................................................ 17
Verbinden.................................................... 40
Warnings....................................................... 12
wash.............................................................. 44
Wireless Transmitter............................ 11 , 41
Zeitabschaltung......................................... 20
Zeitmodus.................................................... 16
53
Page 54
SUUNTO CUSTOMER SUPPORT
1. www.suunto.com/support www.suunto.com/mysuunto
2. AUSTRALIA (24/7) +61 1800 240 498 AUSTRIA +43 720 883 104 CANADA (24/7) +1 855 624 9080 CHINA +86 400 661 1646 CHINA - Hong Kong +852 58060687 FINLAND +358 9 4245 0127 FRANCE +33 4 81 68 09 26 GERMANY +49 89 3803 8778 ITALY +39 02 9475 1965 JAPAN +81 3 4520 9417 NETHERLANDS +31 1 0713 7269 NEW ZEALAND (24/7) +64 9887 5223 RUSSIA +7 499 918 7148 SPAIN +34 91 11 43 175 SWEDEN +46 8 5250 0730 SWITZERLAND +41 44 580 9988 UK (24/7) +44 20 3608 0534 USA (24/7) +1 855 258 0900
© Suunto Oy Suunto is a registered trademark of Suunto Oy. All Rights reserved.
Loading...