Suunto T3 User Manual [de]

DE
Zeit-Modus
Alternative Werte
Alternative Werte
und Strecke-Modus
Logbuch
Gesamtzeit aller Trainingseinheiten
Hintergrundbeleuchtung
2 Sek.
Stoppuhr starten/stoppen
Umschalten zwischen den Modi
Aufrufen und Schließen des Einstell-Modus und anderer Untermodi
Stoppuhr zurücksetzen
.
k
e
S
2
Hintergrundbeleuchtung
Umschalten zwischen den Modi
HERZLICH WILLKOMMEN
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl des Suunto t3 als Trainingspartner. Der Suunto t3 ist ein hochpräziser Herzfrequenzmonitor, mit dessen Hilfe Sie Ihr Training so effizient und angenehm wie möglich gestalten können.
Der Suunto t3 ist mehr als nur ein herkömmlicher Herzfrequenzmesser, er zeigt auch den Trainingseffekt (Training Effect, TE). Der Trainingseffekt zeigt Ihnen in Echtzeit, wie sich Ihre Kondition durch das Training verbessert. Er bringt Sie mit jeder Trainingseinheit Ihrem Trainingsziel näher, ohne dass Sie sich ständig an voreingestellte Herzfrequenzzonen (HF-zonen) halten müssen. Weitere Informationen zum Trainingseffekt finden Sie in Abschnitt 2.3.
Mit dem Suunto t3 können Sie weiterhin Ihren Kalorienverbrauch genau messen, Ihre Trainingseinheiten für die spätere Analyse speichern und Ihre Fortschritte über einen längeren Zeitraum beobachten.
Die Funktionen des Suunto t3 sind für die Zusammenarbeit mit optionalen PODs von Suunto optimiert. PODs sind drahtlose Sensoren, die Geschwindigkeit und Strecke bei verschiedensten sportlichen Aktivitäten messen. Sie können also auch die Vorteile einer drahtlosen digitalen Übertragung von Herzfrequenz und Geschwindigkeit nutzen.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den Suunto t3 optimal für die Gestaltung Ihres Trainings zu nutzen. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um alle Funktionen kennen zu lernen und den Suunto t3 noch effizienter einsetzen zu können.
1. Einstieg .... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . .. 4
1.1. Einrichtung des Suunto t3 . . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... 5
1.2. Aktivitätsklasse (act class) . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . 5
1.3. Überblick über den Suunto t3 . . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ... 8
1.3.1. Zeit-Modus . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . 10
1.3.2. Training-Modus .... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . ....... . . 11
1.3.3. Geschwindigkeits- und Strecken-Modus . . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . . 12
1.3.4. Einstellungen . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... 13
2. Vor dem Training . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ..... 17
2.1. Herzfrequenz-Sendergurt und PODs für Geschwindigkeit und Strecke .... 17
2.1.1. Anlegen des Herzfrequenz-Sendergurts . . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . . 17
2.1.2. Drahtloser POD für Geschwindigkeit und Strecke ...... . . . ....... . . . ... 19
2.2. Einstellungen ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ..... 19
2.2.1. Einstellungen im Zeit-Modus . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . 19
2.2.2. Einstellungen im Training-Modus ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . .... 21
2.2.3. Einstellungen im Geschwindigkeits- und Strecken-Modus . . ....... . . . . 25
2.3. Trainingseffekt (Training Effect) ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ... 27
3. Training .... . . . ....... . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . 30
3.1. Training mit Ziel-Trainingseffekten . . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . .... 30
3.2. Training ohne Trainingsziele . . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . .. 31
3.3. Verwendung der Anzeige für Geschwindigkeit und Strecke .... . . . ...... . . . . 33
4. Nach dem Training ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . .... 34
4.1. Trainings-Logbuch .... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . . 34
4.2. Trainingssummen . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... 35
2
4.3. Suunto Training World . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . 37
5. Pflege und Wartung ..... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . .... 37
5.1. Allgemeine Hinweise ..... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... 37
5.2. Wasserdichtheit ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . .. 38
5.3. Armbandlänge anpassen . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . 39
5.4. Batteriewechsel . . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . 40
5.4.1. Wechsel der Batterie des Suunto t3 . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... 41
5.4.2. Wechsel der Batterie des Sendergurts . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... 42
6. Technische Daten ..... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... 43
7. Geistiges Eigentum . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . 44
7.1. Copyright .... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . .. 44
7.2. Warenzeichen ..... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ..... 45
7.3. Patenthinweis . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . .. 45
8. Haftungsausschlüsse .... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ... 45
8.1. Verantwortung des Benutzers . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . .. 45
8.2. Warnhinweise .... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... 46
8.3. CE-KONFORMITÄT ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... 46
8.4. ICES . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ... 46
8.5. Garantieeinschränkungen und ISO 9001-Konformität ..... . . . ....... . . . ...... 46
8.6. Kundendienst ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . .... 47
8.7. FCC-Konformität ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . . 48
9. Entsorgung des Geräts . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ..... 49
Glossar .... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ...... . . . ...... . . . ...... . . . ....... . . . ... 50
3
1. EINSTIEG
2 Sek.
Auf der Geräterückseite sind die Tastennamen entsprechend der Tastenfunktion gekennzeichnet. In dieser Bedienungsanleitung werden jedoch die in der folgenden Tabelle aufgeführten verein­fachten Tastennamen verwendet.
Bezeichnung in BedienungsanleitungBezeichnung auf Geräterückseite
UP+ / lap
ENTERMode
DOWN- / Light
BACKAlt / Back
STARTStart / Stop
Bei Summen und Logbuch sind die Tasten zur Navigation durch kleine Pfeile auf dem Display gekennzeichnet. Die Funktion der Tasten ist abhängig von der Dauer des Tastendrucks. Ein kur­zer Tastendruck dauert weniger als 1 Sekunde, ein langer mehr als 2 Sekunden. In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole für kurzes oder langes Drücken der Tasten ver­wendet.
Kurzer Druck
Langer Druck
4
1.1. Einrichtung des Suunto t3
Fahren Sie fort, indem Sie Uhrzeit, Datum, Einheiten und Ihre persönlichen Einstellungen eingeben. Im Anschluss daran schaltet der Suunto t3 in den Zeit-Modus und ist betriebsbereit.
Änderungen können Sie mit den Tasten UP und DOWN vornehmen. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste ENTER.
Beim erstmaligen Drücken einer Taste Ihres Suunto t3 werden Sie dazu aufgefordert, einige Grundeinstellungen auszuführen. Mit den Tasten UP und DOWN können Sie die Werte ändern. Mit der Taste ENTER bestätigen Sie die Auswahl und gelangen zum nächsten Punkt.
Die Abbildung unten zeigt, wie die Ersteinstellung auszuführen ist.
HINWEIS
Ihre maximale Herzfrequenz wird mit Hilfe der Formel „210 minus 0,65­faches Lebensalter“ errechnet. Die Berechnung erfolgt automatisch auf Grundlage des von Ihnen eingegebenen Geburtsdatums. Wenn Sie Ihre tatsächliche maximale Herzfrequenz kennen, sollten Sie diesen Wert anstelle des berechneten Wertes verwenden.
1.2. Aktivitätsklasse (act class)
Wichtig: Die Aktivitätsklasse ist einer der bei der Ersteinstellung abgefragten Werte. Sie dient als
Messwert für Ihren aktuellen Aktivitätsgrad. Die Eingabe der aktuellen Aktivitätsklasse (1 bis 10) in den Suunto t3 ermöglicht dem Gerät eine wesentlich genauere Berechnung des Kalorienver-
5
brauchs. Bei Anstieg der Dauer oder Intensität Ihrer sportlichen Aktivitäten stuft das Gerät Sie basierend auf den Herzfrequenzinformationen automatisch in eine höhere Aktivitätsklasse ein. Bei nachlassender sportlicher Aktivität stuft das Gerät Ihre Aktivitätsklasse nicht automatisch zurück, Sie sollten diese jedoch manuell korrigieren, wenn Sie gemäß eigener Einschätzung auf eine niedrigere Aktivitätsklasse zurückgefallen sind. In der folgenden Tabelle finden Sie Informa­tionen zur Bestimmung Ihrer Aktivitätsklasse.
AktivitätsklasseAktivitätsbeschreibung
Freizeitsport oder schwerer körperli­cher Tätigkeit.
oder Arbeit mit leichter körperlicher Aktivität (Hofarbeiten, Nordic Walking oder Radfahren mit mittlerer Intensi­tät).
anstrengender sportlicher Betätigun­gen (Joggen, Aerobic-Kurs, Radfah­ren mit hoher Intensität).
steigen, gelegentliche sportliche Übungen, bei denen es zu beschleunigter Atmung und Schweißbildung kommt.
0Anstrengungen werden stets vermieden.Keine regelmäßige Ausübung von
1Spaziergänge zur Erholung, regelmäßiges Treppen-
210 bis 60 Minuten pro WocheRegelmäßige Freizeitsportaktivitäten
3Über eine Stunde pro Woche
4Unter 30 Minuten pro WocheZusätzliche regelmäßige Ausübung
530 bis 60 Minuten pro Woche
61 bis 3 Stunden pro Woche
7Über drei Stunden pro Woche
7.55 bis 7 Stunden pro WocheAusdauersportler (Regionale Ebene)
87 bis 9 Stunden pro Woche
6
Ebene)
AktivitätsklasseAktivitätsbeschreibung
8.59 bis 11 Stunden pro WocheAusdauersportler (Nationale Ebene)
911 bis 13 Stunden pro Woche
9.513 bis 15 Stunden pro WocheAusdauersportler (Internationale
10Über 15 Stunden pro Woche
7
1.3. Überblick über den Suunto t3
Im Zeit-Modus können Sie: – Zeit anzeigen – Logbuch aufrufen – Summen aufrufen – Zeiteinstellungen aufrufen – Alternative Werte ändern – Verbindung zu einem PC herstellen*
Im Training-Modus können Sie: – Stoppuhr verwenden – Herzfrequenz oder Trainingseffekt anzeigen – Ziel der Trainingseinheit einstellen – Trainingseinstellungen aufrufen – Alternative Werte ändern
Im Geschwindigkeit und Strecke-Modus können Sie: – Geschwindigkeit anzeigen – Strecke anzeigen – Ziel der Trainingseinheit einstellen – Einstellungen für Geschwindigkeit und Strecke aufrufen – Alternative Werte ändern
Zeit-Modus
Training-Modus
Geschwindigkeit und
Strecke-Modus
(wenn mit POD verbunden)
Logbuch
Summen
HINWEIS
8
* Zum Anschluss des Geräts an einen PC werden ein optionaler Suunto PC POD und Suunto Software benötigt.
In allen oben genannten Modi wird durch langes Drücken der Taste ENTER das Einstellungsmenü
In der Summenansicht werden die Gesamtwerte folgender Trainingsein heiten angezeigt: – Aktuelle Woche – Letzte Woche – Letzte 6 Monate
Im Logbuch können Sie Ihre 15 letzten Trainingseinheiten anzeigen: – Trainingseffekt – Dauer – Kalorienverbrauch – Durchschnittliche Herzfrequenz – Spitzenherzfrequenz – Innerhalb und außerhalb von Zonen und Grenzwerten verbrachte Zeit
Jeder Modus verfügt über ein eigenes Einstellungsmenü, in dem die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können.
Summen
Logbuch
Einstellungsmenü
des entsprechenden Modus geöffnet. Aus dem Zeit-Modus gelangen Sie durch kurzes Drücken der Taste START zum Logbuch, durch kurzes Drücken der Taste UP gelangen Sie zu den Summen. Die Abbildung unten zeigt die Funktionen der einzelnen Untermodi.
9
1.3.1. Zeit-Modus
2 Sek.
Logbuch aufrufen
Licht
Alternative Werte ändern: – Tag – Datum – Dualzeit – Verbindung zu einem PC herstellen (gedrückt halten)
Zeiteinstellungen aufrufen
Summen aufrufen
Hier sehen Sie die Funktionen der im Zeit-Modus verwendeten Tasten. Dies ist hilfreich beim anfänglichen Umgang mit den Grundfunktionen des Suunto t3. Zusätzlich finden Sie die Optionen für die in der untersten Display-Zeile angezeigten alternativen Werte.
Licht
Das Licht kann in allen Modi jederzeit durch kurzes Drücken der Taste DOWN aktiviert werden. Soll das Licht in den Menüs Einstellungen, Logbuch oder Summen genutzt werden, muss es vor dem Aufrufen dieser Modi aktiviert werden.
Alarm
Der Alarm kann nur mit der Taste BACK deaktiviert werden. Durch Drücken anderer Tasten wird lediglich die 5-minütige Schlummerfunktion gestartet. Diese Schlummerfunktion kann 12 mal aktiviert werden. Danach bleibt der Alarm bis zur eingestellten Zeit am Folgetag deaktiviert.
10
Durch Drücken der Taste BACK wird der Alarm deaktiviert.
1.3.2. Training-Modus
Runde/Zurücksetzen (gedrückt halten)
Alternative Werte ändern: – Trainingseffekt und Dauer – Zeit – Kalorienverbrauch – Durchschnittliche Herzfrequenz
Trainingseinstellungen
aufrufen
Licht – Ziel der Trainingseinheit ändern (gedrückt halten)
Start/Stop
2 Sek.
– Runden-/Intervallzeit – Geschwindigkeit: – Strecke (wenn mit POD verbunden)
Hier sehen Sie die Grundfunktionen der im Training-Modus verwendeten Tasten sowie die Optionen für die in der untersten Display-Zeile angezeigten alternativen Werte.
Die Stoppuhr wird durch Drücken der Taste START im Trainingmodus aufgerufen. Sie wird in der obersten Zeile angezeigt. Die mit der Stoppuhr zeitlich erfassten Trainingswerte wie Herzfrequenz und Kalorienverbrauch werden gespeichert und können später in den Summen und im Logbuch angezeigt werden. Sie sollten daher vor jeder Trainingseinheit die Stoppuhr aktivieren und
überprüfen, ob ein Wert für die Herzfrequenz angezeigt wird.
11
Durch Drücken der Taste START/STOP wird die Stoppuhr gestartet.
Durch erneutes Drücken der Taste START/STOP wird die Stoppuhr angehalten.
Bei laufender Stoppuhr können Sie 99 Rundenzeiten nehmen. Sie können jedoch nur die ersten
Runde/Zurücksetzen (gedrückt halten)
Alternative Werte ändern: – Uhrzeit – Urchschnittsge­ schwindigkeit – Entfernung: – Chronometer
Einstellungen für Geschwindigkeit und Strecke aufrufen
Licht – Ziel der Trainingseinheit ändern (gedrückt halten)
Start/Stop
2 Sek.
– Alternative Werte im
Zusammenhang mit der Herzfrequenz (falls mit Sendergurt verbunden)
50 Rundenzeiten speichern. Dies geschieht durch Drücken der Taste UP.
1.3.3. Geschwindigkeits- und Strecken-Modus
Der Geschwindigkeits- und Strecken-Modus steht zur Verfügung, wenn der Suunto t3 mit einem optionalen POD für Geschwindigkeit und Strecke gekoppelt wurde. Hier sehen Sie die Funktionen der im Geschwindigkeits- und Strecken-Modus verwendeten Tasten.
12
1.3.4. Einstellungen
Nach oben/Einstellen
Rechts/Schließen (gedrückt halten)
Nach unten/Einstellen
Links
Die Navigation durch die Einstellungsmenüs ist äußerst einfach. Achten Sie auf die Position des blinkenden leeren Kästchens, sie erkennen daran, wo Sie sich innerhalb des Einstellungsmenüs befinden.
Die folgenden Tabellen zeigen die verschiedenen Einstellungen und deren einzelne Punkte.
13
Einstellungen im Zeit-Modus
Symbol
14
lung
Alarm
Uhrzeit
Persön­lich
Allgemein
OptionenEinstel-
ein/aus
Stun­den/Minu­ten/Sekun­den
Datum: Jahr/Monat/TagDatum
Körperge­wicht
Tastentö­ne: ein/aus
Alarmzeit: Stunden/MinutenAlarm:
Dualzeit: Stunden/MinutenUhrzeit:
Körpergrö­ße
Herzfre­quenz: bpm/%
Aktivitäts­klasse
Körpergrö­ße: cm/ft
Herzfre­quenz
Körperge­wicht: kg/lb
Uhrzeit: 12h/24h
GeburtsdatumGeschlechtMax.
Datum: tt.mm / mm.tt
Geschwin­digkeit: km/h, mph, Zeit/km, Zeit/Meile
Einstellungen im Training-Modus
Symbol
lung
Herzfre­quenzzo­nen
Herzfre­quenz­grenzwer­te
Intervalle
peln
Allgemein
OptionenEinstel-
Zone 1: unte­re/obere %
Herzfre­quenz­grenzwer­te: ein/aus
Intervall 1: ein/aus
Koppeln: Herzfrequenz-Sendergurt / Foot POD / Bike POD / GPS PODPOD kop-
Tastentö­ne: ein/aus
obere %
Untergren­ze
Intervall 1: Minu­ten/Sekun­den
Herzfre­quenz: bpm/%
Zone 3: obere %Zone 2:
ze
Intervall 2: ein/aus
Körpergrö­ße: cm/ft
Alarm: ein/ausObergren-
Intervall 2: Minu­ten/Sekun­den
Körperge­wicht: kg/lb
Aufwär­men: ein/aus
Uhrzeit: 12h/24h
Aufwärmen: Minu­ten/Sekunden
Datum: tt.mm / mm.tt
Geschwin­digkeit: km/h, mph, Zeit/km, Zeit/Meile
15
Einstellungen im Geschwindigkeits- und Strecken-Modus
Symbol
lung
Automati­sche Zwi­schenzei­ten (Auto­lap)
Geschwin­digkeit
ren
peln
Allge­mein
OptionenEinstel-
sche Zwi­schenzei­ten : ein/aus
Grenzwer­te: ein/aus
Kalibrieren: Foot POD / Bike PODKalibrie-
Koppeln: Herzfrequenz-Sendergurt / Foot POD / Bike POD / GPS PODPOD kop-
Tastentö­ne: ein/aus
StreckeAutomati-
grenze
Herzfre­quenz: bpm/%
ObergrenzeUnter-
Körpergrö­ße: cm/ft
Körperge­wicht: kg/lb
Uhrzeit: 12h/24h
Datum: tt.mm / mm.tt
Geschwin­digkeit: km/h, mph, Zeit/km, Zeit/Meile
Weitere Informationen zur Einrichtung des Geräts finden Sie in Abschnitt 2.2 „Einstellungen“.
16
2. VOR DEM TRAINING
2.1. Herzfrequenz-Sendergurt und PODs für Geschwindigkeit und Strecke
2.1.1. Anlegen des Herzfrequenz-Sendergurts
Der Herzfrequenz-Sendergurt ist von großer Bedeutung für die Funktion des Suunto t3. Sie sollten daher wissen, wie er korrekt getragen wird.
Wir empfehlen Ihnen, den Sender direkt auf der Haut zu tragen, um seine korrekte Funktion zu gewährleisten.
Die Elektroden müssen während des Trainings feucht sein. Heben Sie den Sender etwas an, und befeuchten Sie vorsichtig die Elektrodenbereiche auf der Seite, die auf Ihrer Haut aufliegt.
Achten Sie darauf, dass die feuchten Elektrodenbereiche fest auf Ihrer Haut aufliegen. Der Gurt hat die richtige Position, wenn das Suunto-Logo in der Körpermitte ist und nach oben zeigt.
Rufen Sie den Training-Modus auf. (Die Herzfrequenz wird erst im Training-Modus angezeigt.)
Bei jedem Aufrufen des Training-Modus oder Starten der Stoppuhr sucht der Suunto t3 automatisch nach Signalen des Herzfrequenz-Sendergurts oder eines gekoppelten POD für Geschwindigkeit und Strecke.
17
Nach dem Umschalten in den Training­Modus zeigt der Suunto t3 während der Suche nach dem Herzfrequenzsignal des Sendergurts zwei Balken an.
Anstelle der Herzfrequenz wird "00" auf der Mitte des Display angezeigt, wenn kein Sendergurt zur Messung der Herzfrequenz gefunden wird.
Wenn das Gerät die Signale erkannt hat, werden die Herzfrequenz oder Informationen zu Geschwindigkeit und Strecke in der Mitte des Displays angezeigt.
HINWEIS
Ausführliche Anweisungen zum Koppeln und Kalibrieren eines optionalen POD für Geschwindigkeit und Strecke finden Sie in der Bedienungsanlei­tung des POD.
Abhilfe bei Störung der Herzfrequenzübertragung
Wenn Sie kein Herzfrequenzsignal erkennen können oder das Signal abbricht, können Sie folgende Schritte zur Fehlerbeseitigung probieren.
Verlassen Sie den Training-Modus, und rufen Sie ihn erneut auf.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Herzfrequenz-Sendergurt korrekt angelegt haben. (Siehe Abschnitt 2.1.1.)
Stellen Sie sicher, dass der Elektrodenbereich auf der Gurtrückseite leicht angefeuchtet ist.
18
Wenn Sie den Gurt bereits längere Zeit getragen haben, könnte ein Batteriewechsel erforderlich sein. Anweisungen zum Wechseln der Batterien des Sendergurts finden Sie in Abschnitt 5.
2.1.2. Drahtloser POD für Geschwindigkeit und Strecke
Die optionalen drahtlosen PODs für Geschwindigkeit und Strecke sind leicht, einfach zu bedienen und liefern genaue Daten. Aufgrund der Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten (Suunto Foot POD, Suunto Bike POD und Suunto GPS POD) liegt für jedes Gerät eine separate Bedie­nungsanleitung vor. Lesen Sie diese Anleitung, um ausführliche Informationen zum Gebrauch der Geräte zu erhalten. Wenn Sie einen POD für Geschwindigkeit und Strecke mit Ihrem Suunto t3 gekoppelt haben, können Sie den Geschwindigkeits- und Strecken-Modus nutzen und erhalten Daten, auf deren Grundlage Sie Ihr Training optimieren können.
2.2. Einstellungen
Um den Suunto t3 optimal nutzen zu können, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und das Gerät an Ihre individuellen Anforderungen und Vorlieben anpassen. Wenn Sie die in Abschnitt 1 beschriebenen Einstellungen bereits durchgeführt haben, können Sie mit Abschnitt 3 fortfahren.
2.2.1. Einstellungen im Zeit-Modus
Diese Abbildung zeigt, wie auf das Einstellungsmenü für den Zeit-Modus und seine einzelnen Punkte zugegriffen werden kann.
19
Mit den Tasten UP und DOWN navigieren Sie durch die folgenden Untermenüs der Zeiteinstellung: Alarm, Uhrzeit, Datum, persönliche Einstellungen, allgemeine Einstellungen.
2 Sek.
Durch längeres Drücken der Taste ENTER können Sie zwischen Zeit-Modus und Einstellungen umschalten.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass Sie Ihre Position innerhalb des Einstellungsmenüs an dem blinkenden Kästchen der Navigationshilfe erkennen können.
Alarmeinstellungen
Im Menü „Alarm“ können Sie den Alarm ein- und ausschalten und die Zeiten für den Alarm einstel­len. Bestätigen Sie die Einstellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
Zeiteinstellungen
Im Menü „Zeit“ können Sie Uhrzeit und Dualzeit einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
Datumseinstellungen
Im Menü „Datum“ können Sie Tag, Monat und Jahr einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
20
Persönliche Einstellungen
Fahren Sie fort, indem Sie Körpergröße, Aktivitätsklasse, maximale Herzfrequenz, Geschlecht und Geburtsdatum eingeben.
Passen Sie mit den Tasten UP und DOWN das Gewicht an. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste ENTER.
Im Menü „Persönlich“ können Sie persönliche Angaben wie Körpergewicht, Körpergröße, maximale Herzfrequenz, Aktivitätsklasse, Geschlecht und Geburtsdatum eingeben. Bestätigen Sie die Ein­stellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
HINWEIS
In der Tabelle in Abschnitt 1.2 „Aktivitätsklasse“ finden Sie eine Beschrei­bung der Aktivitätsklassen.
Allgemeine Einstellungen
Im Menü „Allgemein“ können Sie die Tastentöne ein- und ausschalten sowie die Einheiten und das Anzeigeformat auswählen. Durch kurzes Drücken der Taste ENTER können Sie die Einstellung bestätigen.
2.2.2. Einstellungen im Training-Modus
Diese Abbildung zeigt, wie auf das Einstellungsmenü für den Training-Modus und seine einzelnen Punkte zugegriffen werden kann.
21
Mit den Tasten UP und DOWN navigieren Sie durch die folgenden Untermenüs der Trainingseinstellungen: Herzfrequenzzonen, Herzfrequenzgrenzwerte, Intervalle, Paarung mit POD und allgemeine Einstellungen.
2 Sek.
Die Trainings­einstellungen können Sie im Training-Modus durch längeres Drücken der Taste ENTER aufrufen.
Einstellungen für Herzfrequenzzonen
Im Menü „Herzfrequenzzone“ können Sie drei Herzfrequenzzonen festlegen und die Tastentöne ein- und ausschalten. Die drei Herzfrequenzzonen sind nützlich für das Training , da aufgezeichnet wird, wie viel Zeit innerhalb der einzelnen Herzfrequenzzonen verbracht wurde. Sie sind weiterhin nützlich zur Bestimmung einer ausreichenden Aufwärmzeit oder einer zur Fettverbrennung opti­malen Herzfrequenz.
Nach dem Training können Sie sehen, wie viel Zeit innerhalb der Zonen verbracht wurde. Jede Zone bildet einen Bereich von Herzfrequenzen, der als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz (berechnet auf Grundlage des bei den persönlichen Einstellungen angegebenen Alters) ausgegeben wird. Bestätigen Sie die Einstellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
Die Standardeinstellung für die Herzfrequenz der Zonen 1 bis 3 sind 60–70 %, 70–80 % und 80–90 % Ihrer maximalen Herzfrequenz. Wenn Sie einem speziell ausgearbeiteten Trainingspro­gramm folgen, sollten Sie jedoch auf Ihre Trainingsziele abgestimmte Werte verwenden. Die Vorteile des Trainings innerhalb der Standardzonen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
22
quenzzone
Zone 1 (Fit­ness-Zone)
Zone 2 (Aero­be Zone)
Zone 3 (Schwellenzo­ne)
60–70 % der maximalen Herzfrequenz
70–80 % der maximalen Herzfrequenz
80–90 % der maximalen Herzfrequenz
HauptvorteilStandardeinstellungHerzfre-
Verbesserung Ihrer Grundausdauer und schnellere Erholung nach harten Trainingseinheiten. Kann auch zur Gewichtskontrolle verwen­det werden.
Verbesserung der aeroben Fitness. Bevorzugte Zone zum Training für einen Ausdauersportler.
Verbessert die aerobe Kapazität und die Laktattoleranz (anaerobe Schwelle), was sich in einer besseren maximalen Ausdauer und langsamer einsetzenden Erschöpfung niederschlägt.
HINWEIS
Die Standardeinstellungen für die Herzfrequenzzone orientieren sich an den Richtlinien des American College of Sports Medicine.
Die durchschnittliche Herzfrequenz ist auch ein nützlicher Maßstab für das Training bei häufig wechselnder Herzfrequenz (z.B. Mountainbiking). In solchen Fällen ist die durchschnittliche Herzfrequenz nützlicher als das Festlegen bestimmter Grenzwerte.
Einstellungen für Herzfrequenzgrenzwerte
Im Menü „Herzfrequenzgrenzwert“ können Sie die Grenzwerte ein- und ausschalten, Ober- und Untergrenzen festlegen und den Herzfrequenzalarm ein- und ausschalten. Sie können Herzfre­quenzgrenzwerte festlegen, um in einem auf Ihr Trainingsziel abgestimmten Herzfrequenzbereich zu bleiben.
Während des Trainings können Sie Ihre aktuelle Herzfrequenz in der Mitte des Displays anzeigen. Bei Auswahl des alternativen Werts für die durchschnittliche Herzfrequenz wird Ihre aktuelle durchschnittliche Herzfrequenz pro Runde in der untersten Display-Zeile entweder als BPM-Wert
23
(Schläge pro Minute) oder als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz angezeigt. Im Menü
Obergrenze
Untergrenze
Bei aktiviertem Grenzwertalarm löst der Suunto t3 einen Alarm aus, wenn die Herzfrequenz die Obergrenze überschreitet oder die Untergrenze unterschreitet. Der Alarm dauert an, bis die Zielherzfrequenz wieder erreicht ist.
Zielherz­frequenz
„Einstellungen“ können Sie Alarme für die Herzfrequenz einstellen, die Sie auf ein Überschreiten der Obergrenze bzw. ein Unterschreiten der Untergrenze hinweisen.
Durch Überprüfen Ihrer durchschnittlichen Herzfrequenz können Sie die Trainingsintensität anpassen und das Training so effizient wie möglich gestalten.
Intervalleinstellungen
Im Menü „Intervalle“ können Sie die Intervalle 1 und 2 ein- und ausschalten und deren Länge bestimmen. Außerdem können Sie den Aufwärm-Timer ein- und ausschalten und dessen Dauer festlegen. Bestätigen Sie die Einstellungen durch kurzes Drücken der Taste ENTER. Sie gelangen dadurch zum nächsten Menüeintrag.
Einstellungen für das Koppeln mit PODs
Im Menü „POD koppeln“ können Sie Ihren Suunto t3 mit einem Herzfrequenz-Sendergurt, einem Suunto PC POD, einem Suunto Foot POD, einem Suunto Bike POD oder einem Suunto GPS POD koppeln.
24
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER, und schalten Sie anschließend den entsprechenden POD ein.
Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN den POD zur Paarung aus.
HINWEIS
Mit den Tasten UP und DOWN navigieren Sie durch folgende Untermenüs für Geschwindigkeit und Strecke: Auto-Runde, Geschwindigkeit, Kalibrierung, Paarung mit POD und Allgemein.
2 Sek.
Drücken Sie im Geschwindigkeit und Strecke-Modus längere Zeit die Taste ENTER, um das zugehörige Einstellungsmenü zu öffnen.
Gehen Sie nach dem Koppeln in den Zeit-Modus und anschließend wieder in den Training-Modus, damit die Daten des POD angezeigt werden.
Allgemeine Einstellungen
Informationen zu den allgemeinen Einstellungen finden Sie in Abschnitt 2.2.1 „Einstellungen im Zeit-Modus“.
2.2.3. Einstellungen im Geschwindigkeits- und Strecken-Modus
Diese Abbildung zeigt zusammenfassend, wie auf das Einstellungsmenü für Geschwindigkeit und Strecke und seine einzelnen Punkte zugegriffen werden kann.
25
Einstellungen für automatische Zwischenzeit (Autolap)
Im Menü „Autolap“ können Sie die Funktion für automatische Rundenzeiten ein- und ausschalten und die Länge der einzelnen Runden festlegen. Wenn Autolap eingeschaltet ist und das Gerät mit einem POD für Geschwindigkeit und Strecke gekoppelt wurde, ertönt nach jeder Runde ein Piepton und Gesamtdistanz, Durchschnittsrundengeschwindigkeit und Rundenzeit werden 5 Sekunden lang angezeigt.
Einstellungen für Geschwindigkeit
Im Menü „Geschwindigkeit“ können Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung ein- und ausschalten sowie Ober- und Untergrenzen für die Geschwindigkeit festlegen.
Einstellungen für die Kalibrierung
Im Menü „Kalibrieren“ können Sie Ihren Suunto Foot POD oder Suunto Bike POD kalibrieren. Alternativ können Sie den POD durch Laufen/Radfahren einer Strecke mit bekannter Länge (z. B. 10 km) kalibrieren. Wenn Sie nach Bewältigung der Strecke die Stoppuhr nicht zurücksetzen, können Sie die angezeigte Distanz (z. B. 9,6 km) über die Einstellungen korrigieren. Das Gerät passt den Kalibrierungswert dann entsprechend an. Der GPS POD ist im Menü „Kalibrieren“ zwar aufgeführt, das Kalibrieren hat jedoch keine Auswirkung auf die vom POD ausgeführte Messung. Diese Kalibrierung benötigen Sie nur, wenn z. B. zwei Bike PODs für zwei verschiedene Fahrräder verwendet werden. Sie können in diesem Fall einen POD als GPS POD koppeln und die Kalibrie­rung wie bei einem normalen Bike POD vornehmen.
Einstellungen für das Koppeln mit PODs
In Abschnitt 2.2.2 „Einstellungen im Training-Modus“ finden Sie Informationen zu den Einstellungen für das Koppeln mit einem POD.
26
Allgemeine Einstellungen
Informationen zu den allgemeinen Einstellungen finden Sie in Abschnitt 2.2.1 „Einstellungen im Zeit-Modus“.
2.3. Trainingseffekt (Training Effect)
Eine exklusive Funktion des Suunto t3 ist seine Fähigkeit, den Trainingseffekt zu erfassen und anzuzeigen. Der Trainingseffekt (TE) zeigt auf einer einfachen fünfstufigen Skala die Auswirkung einer Trainingseinheit auf die aerobe Fitness. Erstmals ist es möglich, den Trainingserfolg in Echtzeit anzuzeigen. Mit Hilfe des Trainingseffekts können Sie sicherstellen, dass Sie mit Ihren Trainingseinheiten immer den gewünschten Erfolg erzielen.
Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen Trainings zone (kurzfristige Trainingsintensität) und Trainingseffekt (Gesamtbelastung einer Trainingseinheit). Beim Zonentraining versuchen Sie über die gesamte Trainingseinheit hinweg die Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich zu halten, während Sie beim Trainingseffekt nur einmal den angestrebten TE-Wert erreichen müssen.
Ergebnis der TrainingseinheitBeschreibungGemessener TE
Geringe TE1,0 - 1,9
Erhaltungs-TE2,0 - 2,9
Steigerungs-TE3,0 - 3,9
Verbesserte Erholung (kurze Trainingseinheit) oder Ausbau der Grundausdauer (Trainingseinheit von über einer Stunde). Ideal zur Fettverbrennung. Verbessert nicht die Maximalleistung.
Aufrechterhaltung der aeroben Fitness. Aufbau einer Grundlage für zukünftiges härteres Training. Verbessert nur gering die Maximalleistung.
Verbesserung der aeroben Fitness bei zwei bis vier Wiederho­lungen pro Woche. Keine besonderen Anforderungen an die Erholungsphase.
27
Starker Steigerungs-TE4,0 - 4,9
Übertrainings-TE5,0
Schnelle Verbesserung der aeroben Fitness bei ein bis zwei Wiederholungen pro Woche. Einige leichte Trainingseinheiten (TE 1 – 2) sind zur Erholung erforderlich.
Dramatische Verbesserung der aeroben Fitness, wenn anschließend eine angemessene Erholungsphase eingehalten wird. Hohe Anforderungen an die Erholungsphase. Bei zu häufiger Wiederholung gesteigertes Risiko negativer Übertrai­ningseffekte.
Bei der Überwachung Ihres Trainingseffekts sind Sie nicht auf die Einhaltung voreingestellter Herzfrequenzzonen angewiesen, da Ihnen mit dem TE ein aktuelles, herzfrequenzunabhängiges Maß für den Trainingserfolg zur Verfügung steht. Sie bleiben so von Zonenalarmen verschont, erreichen aber dennoch das angestrebte Ergebnis.
Der Suunto t3 bietet zwei Möglichkeiten zur Anzeige des Trainingseffekts. Auf der unteren rechten Seite des Displays wird er in Form eines Diagramms angezeigt. Er kann auch als Zahlenwert anstelle der Herzfrequenz in der Mitte des Displays angezeigt werden. Der TE einer Trainingseinheit wird als höchster Wert (von 1,1 bis 5,0) festgelegt, der im Verlauf der Trainingseinheit erreicht wird. Der Spitzen-TE wird dauerhaft im Diagramm angezeigt. Wenn Sie nach einem Zeitraum mit geringerer Intensität den Trainingseffekt steigern wollen, müssen Sie die Trainingsleistung steigern, um einen neuen Spitzenwert zu erreichen.
28
.
k
e
S
2
Wenn Sie nach Erreichen des Ziels das Training fortsetzen, wird in der untersten Zeile automatisch die Zeit bis zur nächsten Stufe angezeigt (in diesem Fall 3.4).
Der Alternativ Wert zeigt, wie viel Zeit bis zur nächsten Trainingseffektstufe verbleibt. In diesem Beispiel müssen Sie 10 Minuten mit der aktuellen Intensität durchhalten, um TE 3.2 zu erreichen.
Der Trainingseffekt (TE) kann anstelle der Herzfrequenz in der Mitte des Display angezeigt werden.
TE-Kurve und -Skala.
Durch längeres Drücken
der Taste BACK wird zwischen
Herzfrequenz und Echtzeit-
Trainingseffekt umgeschaltet.
Höchststufe. Bei einem Zeitraum mit geringerer Intensität kann Ihre aktuelle Stufe niedriger sein. Um mit dieser Trainings­einheit einen höheren TE als 3.8 zu erreichen, müssen Sie die Intensität so steigern, dass die zugehörige Kurve den Spitzenwert nach oben wandern lässt.
Der durch das Training bislang erzielte Trainingseffekt: 3.8 (Verbesserung)
Unterste Zeile: Die nächste TE-Stufe ist 4.0. Mit der aktuellen Intensität können Sie diese jedoch nicht erreichen. (Zeitanzeige -:-- bedeutet, dass die Intensität gesteigert werden muss, wenn das Ziel erreicht werden soll.)
29
Weitere Informationen zum Trainingseffekt und zu Möglichkeiten, das Training zu verbessern,
Die für die Berechnung des Trainingseffekts verwendete Technologie zur Herzfrequenzanalyse wird von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt und unterstützt.
finden Sie im „Suunto Training Guidebook“ (Trainingsleitfaden), den Sie unter www.suunto.com/trai­ning herunterladen können.
3. TRAINING
Wenn Sie den Suunto t3 nach Ihren Vorstellungen eingerichtet haben, können Sie mit dem Training beginnen. Ausführliche Informationen zum Training und Tipps zur Effizienzmaximierung finden Sie im „Suunto Training Guidebook“ (Trainingsleitfaden), den Sie unter www.suunto.com/training herunterladen können.
Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten, den Suunto t3 im Training einzusetzen: Ziel-Trainings­effekte, Training ohne Trainingsziele und Verwendung der Anzeige für Geschwindigkeit und Strecke.
3.1. Training mit Ziel-Trainingseffekten
Sie können den Wert für den Ziel-Trainingseffekt erhöhen, indem Sie, während des Trainingeffekt auf dem Display zu sehen ist, die Taste DOWN lange drücken. Dadurch wird die empfohlene Dauer der Trainingseinheit automatisch aktualisiert.
30
.
k
e
S
2
Durch längeres Drücken der Taste DOWN wird das Ziel der Trainingseinheit erhöht.
3.2. Training ohne Trainingsziele
Durch Drücken der Taste START/STOP wird die Stoppuhr gestartet.
Durch erneutes Drücken der Taste START/STOP wird die Stoppuhr angehalten.
Die Stoppuhr wird aktiviert, indem im Training-Modus die Taste START gedrückt wird. Sie wird im Training-Modus in der obersten Zeile angezeigt. Die mit der Stoppuhr zeitlich erfassten Trai­ningswerte wie Herzfrequenz und Kalorienverbrauch werden gespeichert und können später in den Summen und im Logbuch angezeigt werden. Sie sollten daher vor jeder Trainingseinheit
die Stoppuhr aktivieren und überprüfen, ob ein Wert für die Herzfrequenz angezeigt wird.
31
Durch Drücken der Taste UP bei laufender Stoppuhr können Sie eine Zwischenzeit speichern. Diese wird in der obersten Zeile des Suunto t3 angezeigt. Außerdem werden die durchschnittliche Herzfrequenz und die Rundenzeit angezeigt. Nach 3 Sekunden wird auf dem Display wieder die Stoppuhr angezeigt.
Diese Zahl kennzeichnet
die
aktuelle
Runde.
Während des Trainings wird auf der Stoppuhr in der Mitte des Displays entweder der Trainingseffekt
Durch Drücken der BACK-Taste verändern Sie die angezeigten Alternative Werte im unteren Bereich des Displays. Manche Alternative Werte können nur aufgerufen werden, wenn das Gerät mit Geschwindigkeits- und/ oder Distanz POD´s verbunden ist.
in Echtzeit oder die Herzfrequenz angezeigt. Durch langes Drücken der Taste BACK können Sie zwischen diesen Werten umschalten.
Die bei laufender Stoppuhr angezeigten Informationen sind abhängig von den Geräteeinstellungen und davon, ob ein POD für Geschwindigkeit und Strecke angeschlossen ist. Der standardmäßig auf der untersten Zeile des Displays angezeigte alternative Wert ist der Ziel-Trainingseffekt.
Die angehaltene Stoppuhr können Sie, wie in der Abbildung unten gezeigt, durch langes Drücken der Taste UP zurücksetzen.
32
Durch längeres Drücken der Taste UP bei stehender Stoppuhr wird die Stoppuhr zurückgesetzt.
.
k
e
S
2
Wenn Ihre Spitzenherzfrequenz in der letzten Trainingseinheit über der in den persönlichen Ein-
Zum Aktualisieren der maximalen Herzfrequenz drücken Sie die Taste DOWN. Durch Drücken der Taste BACK gelangen Sie zurück zum Training-Modus, ohne die maximale Herzfrequenz zu aktualisieren.
stellungen festgelegten maximalen Herzfrequenz lag, fragt der Suunto t3, ob Sie den Wert nach Zurücksetzen der Stoppuhr aktualisieren wollen.
3.3. Verwendung der Anzeige für Geschwindigkeit und Strecke
Der Geschwindigkeit und Strecke-Modus bietet während des Trainings zusätzliche Informationen, mit deren Hilfe das Training besser überwacht und angepasst werden kann. In der obersten Zeile werden Informationen zur Strecke angezeigt, in der mittleren Zeile Informationen zur Geschwin­digkeit (gemäß dem in den persönlichen Einstellungen gewählten Format) und in der untersten Zeile verschiedene vom gewählten alternativen Wert abhängige Informationen.
33
Durch Drücken der BACK-Taste verändern Sie die angezeigten
Alternative Werte 
im
unteren Bereich
des Displays.
HINWEIS
Bei deaktivierter Funktion „Autolap“ wird als Durchschnittsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit seit Beginn der vorhergehenden Runde und als Run­denzeit die Zeit seit Beginn der letzten Runde angezeigt.
4. NACH DEM TRAINING
Wenn Sie das Training beendet haben, können Sie detaillierte Informationen über Ihre Leistung aus dem Suunto t3 abrufen. In diesem Abschnitt werden die Summen- und Logbuch-Funktionen behandelt. Außerdem wird ein Blick auf www.suunto.com/training geworfen, die Online-Trainings­Community von Suunto.
4.1. Trainings-Logbuch
Unmittelbar nach Abschluss des Trainings wollen Sie möglicherweise die während der Trainings­einheit gesammelten Daten überprüfen. Im Untermodus „Logbuch“ können Sie Trainingseffekt, Spitzenherzfrequenz, durchschnittliche Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Informationen zu Geschwindigkeit und Strecke (falls ein optionaler POD angeschlossen ist) sowie weitere Daten anzeigen. Sie rufen das Logbuch durch kurzes Drücken der Taste START aus dem Zeit-Modus heraus auf. Die Navigation innerhalb des Menüs erfolgt mit Hilfe der Tasten DOWN, UP, ENTER und BACK.
34
Drücken Sie die Taste ENTER, um eine Übersicht über das entsprechende Logbuch zu erhalten: Trainingseffekt, Durchschnitts- und Spitzenherzfrequenz usw. Mit der Taste BACK navigieren Sie innerhalb der Übersicht rückwärts.
Abhängig davon, ob Herzfrequenzgrenzwerte oder Herzfrequenzzonen während des Trainings ein- oder ausgeschaltet sind, werden im Logbuch Informationen zu Herzfrequenzzonen oder zu Herzfrequenzgrenzwerten angezeigt. Wenn beide ausgeschaltet sind oder der Trainingseffekt unter 1,1 lag, wird nichts angezeigt.
Im Logbuch werden alle Informationen Ihrer letzten 15 Trainingseinheiten gespeichert. Wenn bereits 15 Protokolle gespeichert wurden, wird das älteste durch ein neues überschrieben. Im Speicher abgelegte Protokolle können nicht gelöscht oder geändert werden.
Wenn Sie an einer detaillierteren Langzeitzeitanalyse interessiert sind, sollten Sie die PC-Software von Suunto nutzen. Sie können damit ausführliche Zahlen, Statistiken und grafische Darstellungen für die mit Hilfe des Suunto t3 ausgeführten Trainingseinheiten anzeigen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter www.suunto.com/training.
4.2. Trainingssummen
Neben detaillierten Informationen der letzten 15 Trainingseinheiten speichert der Suunto t3 alle innerhalb der aktuellen Woche (Montag bis Sonntag), der letzten Woche und der letzten sechs Monate erfassten Daten. Diese Daten können im Untermodus „Summen“ angezeigt werden. Der Modus kann aus dem Zeit-Modus heraus durch kurzes Drücken der Taste UP aufgerufen werden.
35
Im Untermodus „Summen“ können Sie mit Hilfe der Tasten UP und DOWN den gewünschten
Mit der Taste ENTER rufen Sie die Summenwerte für das Training der aktuellen Woche auf: Anzahl der Trainingseinheiten, Trainingszeit, Kalorien usw.
Durch Drücken der Taste UP im Zeit-Modus können Sie die Summenwerte Ihrer Trainingseinheiten anzeigen. Durch längeres Drücken der Taste ENTER können Sie die Summenanzeige schließen.
Auf den einzelnen Bildschirmen können Sie mit den Tasten UP und DOWN zwischen der Anzeige der Werte für die aktuelle Woche, die letzte Woche und für jeden der letzten 6 Monate wechseln.
Mit der Taste BACK gelangen Sie zurück zum vorhergehenden Bildschirm.
Zeitraum auswählen. Die Tasten ENTER und BACK dienen zum Aufrufen der verschiedenen Summenwerte (z. B. Gesamttrainingseffekt, Gesamtkalorienverbrauch und Gesamtstrecke). Die folgende Abbildung zeigt Informationen zur Navigation innerhalb des Menüs „Summen“.
HINWEIS
Nach Prüfung der Daten können Sie das Summenmenü durch längeres Drücken der Tasten ENTER oder BACK schließen.
36
In der Wochenansicht für den Gesamttrainingseffekt stellt jeder Punkt 15 Trainingsminuten dar (siehe Abbildung oben). In der Monatsansicht stellt jeder Punkt eine Trainingsstunde dar.
4.3. Suunto Training World
Suunto Training World, Suuntos auf Trainingsbelange ausgerichtete Website, soll Athleten und Fitness-Enthusiasten aller Leistungsstufen dabei unterstützen, Ihre Trainingsziele zu erreichen. Die Website ist Ihr perfekter Trainingspartner für Laufsport, Radfahren, Aerobic, Fitness-Training, Walking und andere Ausdauer- und Mannschaftssportarten.
Suunto Training World bietet zahlreiche Tipps, Informationen und Anregungen, egal, ob Sie sich auf einen Marathonlauf vorbereiten, abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem trainieren wollen.
Besuchen Sie unsere Website unter www.suunto.com/training. Sie können sich über die neuen Trainings-Produkte von Suunto informieren, Tipps sammeln, sich an Diskussionen beteiligen, Neuigkeiten erfahren und Motivation aus den Schilderungen der Suunto Ambassadors beziehen.
5. PFLEGE UND WARTUNG
Der Suunto t3 ist ein hochpräziser Sportcomputer. Sie können die Nutzungsdauer des Geräts maximieren, wenn Sie einige selbstverständliche Punkte beachten. Bei erforderlichen Wartungs­arbeiten am Suunto t3 sollten Sie das Gerät zum nächstgelegenen autorisierten Suunto-Händler bringen. In diesem Abschnitt wird auch die Vorgehensweise beim Batteriewechsel für den Suunto t3 und den Sendergurt beschrieben.
5.1. Allgemeine Hinweise
Halten Sie sich genau an die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Pflegehinweise.
Versuchen Sie keinesfalls, den Suunto t3 zu zerlegen oder selbst zu warten.
Schützen Sie Ihren Suunto t3 stets vor Stößen, Kontakt mit harten oder spitzen Objekten, extremer Hitze und längerer direkter Sonneneinstrahlung.
Wenn Sie Ihren Suunto t3 für längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie ihn in sauberer und trockener Umgebung bei Zimmertemperatur auf.
37
Um die Oberfläche frei von Kratzern zu halten, sollten Sie das Gerät nicht in Taschen oder an anderen Orten aufbewahren, an denen es in Kontakt mit harten Gegenständen kommen kann.
Der Suunto t3 kann mit einem feuchten Tuch (warmes Wasser) abgewischt werden. Verwenden Sie milde Seife, um die Oberfläche von Verschmutzungen oder hartnäckigen Flecken zu reini­gen.
Setzen Sie Ihren Suunto t3 keinen starken chemischen Mitteln wie Benzin, Reinigungsmittel, Aceton, Alkohol, Insektenvernichtungsmitteln, Klebstoffen oder Farbe aus, da diese das Gehäuse, die Dichtungen und die Oberfläche angreifen und beschädigen würden.
5.2. Wasserdichtheit
Der Suunto t3 ist gemäß ISO 2281 (www.iso.ch) wasserdicht bis zu einer Tiefe von 30 m, der Sendergurt bis 20 m. Das bedeutet, dass Sie den Suunto t3 beim Schwimmen oder anderen Wassersportaktivitäten tragen können. Verwenden Sie ihn jedoch keinesfalls zum Schnorcheln oder Tauchen.
Damit die Wasserdichtheit gewährleistet bleibt und der Garantieanspruch nicht verfällt, sollten Wartungsarbeiten mit Ausnahme des Batteriewechsels grundsätzlich nur von autorisiertem Suunto-Servicepersonal durchgeführt werden.
HINWEIS
Drücken Sie keinesfalls die Tasten, während Sie schwimmen oder mit Wasser in Kontakt sind. Das Drücken der Tasten unter Wasser kann zu Funktionsstörungen führen.
HINWEIS
38
Zwar ist sowohl der Suunto t3 als auch der Sendergurt wasserdicht, doch das Funksignal wird im Wasser nicht übertragen, so dass keine Kommuni­kation zwischen den beiden Geräten möglich ist.
5.3. Armbandlänge anpassen
Die Armbänder einiger Suunto-t3-Modelle lassen sich für einen perfekten Sitz individuell in der Länge anpassen. Gehen Sie dazu in folgenden Schritten vor:
Lösen Sie die Federstege mit einer Nadel, einer Büroklammer oder einem ähnlichen spitzen Gegenstand, und entfernen Sie die Schnalle.
Entfernen Sie beide Federstege aus den Löchern.
Kürzen Sie das Armband, indem Sie entlang der Kerben auf der Innenseite schneiden. Sie können eine Haushaltsschere dafür verwenden. Wenn Sie unsicher bezüglich der korrekten Länge sind, können Sie nur jeweils ein Stück abschneiden und die Länge nach jedem Schnitt überprüfen. Schneiden Sie jeweils Stücke von beiden Seiten des Armbands ab, um die Seiten gleichlang zu halten. Kürzen Sie das Armband nicht zu weit!
Setzen Sie die Federstege in die letzten Löcher auf beiden Seiten des Armbands ein.
Befestigen Sie mit Hilfe der Federstege die Schnalle wieder am Armband. Auf beiden Seiten der Schnalle sind Löcher für zwei unterschiedliche Positionen. Damit lässt sich eine Feinein­stellung der Armbandlänge vornehmen. Achten Sie darauf, dass Federstege und Schnalle gerade ausgerichtet sind.
39
5.4. Batteriewechsel
Sie können die Batterie im Suunto t3 und im Herzfrequenz-Sendergurt auswechseln. Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise.
Der Suunto t3 wird mit einer 3V-Lithiumbatterie des Typs CR 2032 betrieben. Deren Nutzungsdauer beträgt bei durchschnittlich vier Trainingsstunden pro Woche etwa zwölf Monate. Je höher die durchschnittliche wöchentliche Trainingsdauer, desto geringer ist die Lebensdauer der Batterie.
HINWEIS
40
Um Feuergefahr und Verbrennungen zu vermeiden, dürfen die Batterien nicht zerquetscht oder anderweitig beschädigt werden. Keinesfalls sind sie in Feuer oder Wasser zu entsorgen. Verwenden Sie nur die vom Her­steller angegebenen Batterien. Leere Batterien müssen vorschriftsgemäß dem Recycling zugeführt bzw. entsorgt werden.
5.4.1. Wechsel der Batterie des Suunto t3
Um die Batterie auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts mit einer Münze. Vergewissern Sie sich, dass der Dichtungsring und alle Oberflächen sauber und trocken sind.
2. Nehmen Sie die alte Batterie heraus.
3. Legen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in das Batteriefach.
4. Schieben Sie die Batterie vorsichtig gegen das seitliche Kontaktplättchen, so dass dieses nicht bricht oder sich verbiegt.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf, und drehen Sie ihn vorsichtig mit dem Daumen gegen den Uhrzeigersinn, um das Gewinde nicht zu verkanten. Der Deckel sollte sich zunächst ohne Kraftaufwand drehen lassen. Wenn bereits am Anfang Kraft aufgewendet werden muss, ist das Gewinde verkantet und könnte beschädigt werden.
6. Ziehen Sie den Deckel abschließend mit einer Münze fest.
HINWEIS
Die Markierungen auf dem Deckel müssen nicht aufeinander ausgerichtet sein, wenn er festgezogen wurde. Der Deckel muss nicht ersetzt werden, wenn er unbeschädigt ist.
HINWEIS
Wenn die Gewinde des Batteriefachdeckels beschädigt sind, senden Sie das Gerät bitte zur Reparatur an einen Suunto-Fachhändler.
41
HINWEIS
Gehen Sie beim Batteriewechsel äußerst vorsichtig vor, um die Wasser­dichtigkeit des Suunto t3 weiterhin zu gewährleisten. Mangelnde Sorgfalt beim Batteriewechsel kann den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge haben.
HINWEIS
Häufiger und langanhaltender Gebrauch der Hintergrundbeleuchtung ver­kürzt die Batterielebensdauer erheblich.
5.4.2. Wechsel der Batterie des Sendergurts
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Batterie des Sendergurts beträgt bei optimaler Betriebstemperatur etwa 300 Stunden. Falls Ihr Suunto t3 kein Signal empfängt, obwohl der Sendergurt aktiv ist, muss möglicherweise die Batterie gewechselt werden.
1.
Öffnen Sie mit einer Münze den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Sendergurts. Ver­gewissern Sie sich, dass der Dichtungsring und alle Oberflächen sauber und trocken sind. Den Dichtungsring nicht dehnen oder ziehen.
2.
Nehmen Sie die alte Batterie heraus.
3.
Legen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in das Batteriefach.
4.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf (auf korrekte Position des Dichtungsrings achten).
42
HINWEIS
Beim Batteriewechsel sollten auch der Batteriefachdeckel und der Dich­tungsring ersetzt werden, damit Wasserdichtheit und Sauberkeit des Senders gewährleistet bleiben. Ersatzabdeckungen können zusammen mit der Ersatzbatterie erworben werden.
HINWEIS
Die Batteriefachdeckel von Sendergurt und Suunto t3 sind nicht austausch­bar.
6. TECHNISCHE DATEN
Allgemein.
• Betriebstemperatur: -20 °C bis +60 °C
• Lagertemperatur: -30 °C bis +60 °C
• Gewicht: 45 g / 50 g / 65 g (abhängig vom Armband)
• Wasserdichtheit: 30 m (ISO 2281)
• Vom Benutzer auswechselbare Batterie CR2032
43
Kalenderuhr.
• Auflösung: 1 s. Programmiert bis 2050
Stoppuhr.
• Stoppuhrbereich: 99 Stunden. Rundenzeitenbereich: 99 Stunden. Runden- / Zwischenzeiten: 50/Log Auflösung: 0,1 s.
Herzfrequenzdaten.
• Anzeigebereich: 30 bis 240 bpm
• Herzfrequenzgrenzwerte: 30 bis 240 bpm
• Maximale Herzfrequenz bei Prozentanzeige: 240 bpm
Sendergurt.
• Wasserdichtheit: 20 m (ISO 2281)
• Gewicht: 61 g
• Frequenz: 2,465 GHz Suunto ANT-kompatibel
• Sendebereich: bis 10 m
• Vom Benutzer auswechselbare Batterie: CR2032
7. GEISTIGES EIGENTUM
7.1. Copyright
Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind von Suunto Oy urheberrechtlich geschützt und aus­schließlich für den Kundengebrauch bestimmt, um Kenntnisse und relevante Informationen bezüglich der Handhabung von Suunto-Produkten zu vermitteln.
Der Inhalt dieser Publikation darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der Suunto Oy für einen anderen Gebrauch verwendet oder weitergegeben oder in anderer Form verbreitet, veröffentlicht oder vervielfältigt werden.
44
Obwohl wir großen Wert auf die Exaktheit und Ausführlichkeit der Informationen gelegt haben, können wir keine allumfassende Garantie für ihre Genauigkeit geben. Hinsichtlich des Inhalts behalten wir uns das Recht auf unangekündigte Änderungen vor. Die aktuellste Version dieses Dokuments können Sie jederzeit unter www.suunto.com herunterladen.
7.2. Warenzeichen
Suunto, Suunto t3, Replacing Luck, deren Logos sowie alle übrigen Warenzeichen und Modellbe­zeichnungen der Marke Suunto sind eingetragene oder unregistrierte Warenzeichen der Firma Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten. Firstbeat und Analyzed by Firstbeat sind eingetragene oder nicht registrierte Warenzeichen von Firstbeat Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
7.3. Patenthinweis
Dieses Produkt ist durch folgende Patente und Patentanmeldungen und die entsprechenden nationalen Rechte geschützt: US 11/432,380, US 11/181,836, US 11/169712, US 11/154,444, US 10/523,156, US 10/515,170 und EU Design 000528005-0001/000528005-0010.
8. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
8.1. Verantwortung des Benutzers
Dieses Gerät ist nicht für professionelle Nutzung bestimmt. Der Suunto t3 darf nicht als Ersatz für Messgeräte verwendet werden, die eine hohe professionelle Präzision erfordern.
45
8.2. Warnhinweise
Die Verwendung des Sendergurts durch Personen mit Herzschrittmacher, Defibrillator oder anderen implantierten elektronischen Geräten erfolgt auf eigene Gefahr. Vor der ersten Benutzung des Sendergurts empfehlen wir ein probeweises Training unter ärztlicher Aufsicht. Dadurch wird die sichere und zuverlässige Funktion von Herzschrittmacher und Sender bei einem gemeinsamen Betrieb sichergestellt.
Sportliches Training kann bestimmte Gesundheitsrisiken bergen, insbesondere für untrainierte Personen mit geringem Bewegungsaufkommen. Vor der Aufnahme eines regelmäßigen Trainings­programms empfehlen wir ärztliche Beratung.
8.3. CE-KONFORMITÄT
Das CE-Siegel bestätigt die Übereinstimmung mit den EMC-Richtlinien 89/336/EEC und 99/5/EEC der Europäischen Union.
8.4. ICES
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den Anforderungen der kanadischen Norm ICES-
003.
8.5. Garantieeinschränkungen und ISO 9001-Konformität
Falls dieses Produkt Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird Suunto Oy das Produkt zwei (2) Jahre lang ab Kaufdatum nach einzig eigenem Ermessen kostenlos reparieren oder mit neuen oder wiederhergestellten Bauteilen ausstatten. Diese Garantie besteht ausschließlich gegenüber dem Erstkäufer und deckt nur Material- oder Herstellungsfehler ab, die während des normalen Gebrauchs innerhalb der Garantiezeit auftreten.
46
Die Garantie erstreckt sich nicht auf den Akku bzw. den Batteriewechsel oder auf Beschädigungen oder Fehler, die auf Grund von Unfällen, Missbrauch, Fahrlässigkeit, Handhabungsfehlern oder eigenhändig am Produkt vorgenommenen Veränderungen auftreten, ebensowenig auf Funktions­störungen, die aus dem den Angaben in der Produktdokumentation zuwiderlaufenden Gebrauch oder anderen nicht unter die Garantie fallenden Ursachen resultieren.
Es gibt keine weiteren Garantieleistungen als die oben genannten. Die Firma Suunto Oy und ihre Tochterfirmen haften unter keinen Umständen für direkte oder
indirekte Schäden, die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Produkts herrühren. Keinesfalls übernimmt die Suunto Oy oder eine ihrer Tochterfirmen die Verantwortung für Verluste oder Ansprüche Dritter, die durch den Gebrauch dieses Produkts auftreten könnten.
Das Qualitätssicherungssystem der Suunto Oy erhielt durch Det Norske Veritas das ISO 9001­Zertifikat, welches besagt, dass Suunto Oy in allen Operationsbereichen diese Norm erfüllt (Qualitätszertifikat No. 96-HEL-AQ-220).
8.6. Kundendienst
Zur Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs ist es erforderlich, dass Sie das Produkt zwecks Reparatur oder Ersatz gegen Vorauszahlung der Versandkosten an Ihren örtlichen auto­risierten Suunto-Händler zurücksenden. Legen Sie der Sendung Ihren Namen, Ihre Adresse sowie den in Ihrem Land gültigen Bestimmungen entsprechend Kaufbeleg und/oder Garantiekarte bei. Eine kostenlose Reparatur oder Ersatz im Rahmen des Gewährleistungsanspruchs erfolgt im von Ihrem Suunto-Fachhändler als angemessen erachteten Zeitraum, vorausgesetzt, dass alle erfor­derlichen Teile auf Lager sind. Alle über den Gewährleistungsanspruch hinausgehenden Repara­turen erfolgen auf Kosten des Eigentümers. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer des Geräts und ist nicht übertragbar.
47
Herzfrequenzmonitore von Suunto können online unter www.suunto.com registriert werden. Durch die Registrierungen können wir Ihnen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten schneller und unkomplizierter helfen, ebenso bei Fragen zu Ihrem Produkt, die von unserem Global Help Desk beantwortet werden.
8.7. FCC-Konformität
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften in Part 15 der FCC-Grenzwerte (U.S. Federal Communi­cations Commission) für digitale Geräte der Klasse B. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzen und kann diese auch ausstrahlen. Deshalb kann es bei unsachgemäßer Installa­tion oder Verwendung den Funkverkehr stören. In manchen Fällen können Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät bei anderen Einrichtungen störende Interferenzen verursacht, versuchen Sie das Problem zu beheben, indem Sie den Standort dieser Einrichtungen verlegen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Suunto­Händler oder an einen anderen qualifizierten Servicetechniker. Der Betrieb des Geräts unterliegt den folgenden Bedingungen:
1.
Das Gerät kann keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2.
Das Gerät toleriert sämtliche empfangenen Interferenzen, einschließlich Interferenzen, die seinen Betrieb stören können.
Reparaturen sollten nur von autorisiertem Suunto-Servicepersonal durchgeführt werden. Nicht autorisierte Reparatur hat den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge.
Auf Konformität mit FCC-Standards geprüft. Für Haus- und Bürogebrauch. FCC-WARNUNG: Änderungen oder Modifikationen ohne ausdrückliche Genehmigung von
Suunto Oy können Ihr Nutzungsrecht für dieses Gerät nach den Vorschriften der FCC nichtig machen.
48
9. ENTSORGUNG DES GERÄTS
Zeigen Sie bei der Entsorgung des Geräts Verantwortungsbewusstsein, behandeln Sie es als Elektroschrott. Werfen Sie es nicht in den Hausmüll. Sie können es auch bei Ihrem örtlichen Suunto-Fachhändler abgeben.
49
Glossar
Mit Hilfe dieses Glossars können Sie Bedeu­tung des auf dem Display angezeigten Text besser verstehen.
/km /km /mi /mi 12h 12h 24h 24h above über act class Akt.klasse Activity class Aktivitätsklasse alarm Alarm August August autolap Autolap (automatische Zwischen-
avg Durchschn. avg hr Durchschn. HF below unter bike Fahrrad birthday Geburtsdatum bpm BPM (Schläge pro Minute) calibrate Kalibrieren cm cm date Datum day Tag dd.mm tt.mm
50
zeit)
December Dezember dualtime Dualzeit duration Dauer empty Leer energy Energie February Februar female Weiblich Foot POD Foot POD found Gefunden Fri Fr Friday Freitag ft Fuß general Allgemein GPS POD GPS POD height Körpergröße hold to exit Halten zum Schließen hold to set Halten zum Einstellen hours Stunden hr HF (Herzfrequenz) HR average Durchschn. HF HR belt HF-Sendergurt hr limits HF-Grenzwerte hr zones HF-Zonen intervals Intervalle January Januar July Juli
June Juni kcal Kilokalorien km km laps Runden last week Letzte Woche lb Pfund LOG LOG (Protokoll) lower unterer male Männlich March März max hr Max. HF max hr updated Max. HF aktualisiert May Mai minutes Minuten mm.dd mm.tt Mon Mo Monday Montag month Monat mph mph (Meilen pro Stunde) no Nein November November October Oktober off Aus on Ein pair a POD POD koppeln paired Gekoppelt
PC PC pc transfer PC-Übertragung peak HR Spitzen-HF personal Persönlich Sat Sa Saturday Samstag searching Suchen seconds Sekunden select Wählen September September set Eingeben sex Geschlecht snooze Schlummerfunktion speed Geschwindigkeit Sun So Sunday Sonntag TE TE this week Aktuelle Woche Thu Do Thursday Donnerstag time Zeit time in Zeit in time-date Uhrzeit-Datum tones Töne totals Summen Tue Di
51
Tuesday Dienstag turn on Einschalten update hr max Max. HF aktualisieren upper obere warm up Aufwärmen Wed Mi Wednesday Mittwoch weight Körpergewicht year Jahr yes Ja zone Zone
52
TWO YEAR WARRANTY
in material and/or workmanship to
This product is warranted to be free of
defects
original owner for the above noted period
the
not include battery life). Keep a copy
the original purchase receipt and make of
(does
sure to get this warranty card stamped at
the place of purchase. The warranty
This warranty does not cover the
restrictions given in the instruction
warranties are limited and are subject to
the
originates from the date of purchase.
All
manual.
to the product resulting from
damage
usage, improper maintenance,
improper
neglect of care, alteration, improper battery
online at www.suunto.com.
heart rate monitors can be
registered
replacement or unauthorized repair.
Suunto's
Telephone E-mail
Signatur
e
Address
Ci t
y Country
Nam
e
Store
Store stamp with date of purchase
Place
Date
City Store Countr y
of purchase
of purchase/Store name
heart rate monitor
: number:
Model of Serial
CUSTOMER SERVICE CONTACTS
COORDONNÉES DU SERVICE CLIENTS, KUNDENDIENSTE, DATOS DE CONTACTO DE ATENCION AL CLIENTE, NUMERI UTILI PER IL SERVIZIO CLIENTI, KLANTENSERVICE, ASIAKASPALVELUN YHTEYSTIEDOT, KUNDSERVICE, KONTAKTER
Global Help Desk +358 2 284 11 60 Suunto USA Phone +1 (800) 543-9124 Canada Phone +1 (800) 776-7770 Suunto website
COPYRIGHT
This publication and its contents are proprietary to Suunto Oy.
Suunto, Wristop Computer, Suunto t3, Replacing Luck and their logos are registered or unregistered trademarks of Suunto Oy. All rights reserved.
While we have taken great care to ensure that information contained in this documentation is both comprehensive and accurate, no warranty of accuracy is expressed or implied. Its content is subject to change at any time without notice.
www.suunto.com
Suunto Oy 5/2006
Loading...