Suunto ESCAPE 203 QUICK GUIDE [de]

Page 1
DE
Escape203
Page 2
SCHNELLÜBERSICHT
Modi und Funktionen
HAUPTMODUSEBENE
MITTELTASTE DRÜCKEN
MITTELTASTE ZWEIMAL DRÜCKEN
MITTELTASTE 2 SEK LANG DRÜCKEN
ZEIT
EINSTELLUNG
HÖHENMESSER
PUNKTE
SPEICHERN
EINSTELLUNG
LOGBUCH
START/STOP
U. PROTOKOLL
(LOGBOOK)
LÖSCHEN
BAROMETER
HÖHENMESSER/
BAROMETER
UMSCHALTEN
EINSTELLUNG
SPEICHER
IM SPEICHER
SUCHEN
LÖSCHEN
Page 3
Barometer Alarm
Barometrische Trendanzeige
Höhen / Barometer Alarm Symbol
Warnsignal für die Batteriespannung
Feld 3
Modusanzeige
Feld 1
Feld 2
Functionstaste [-]
Anzeiger für die Höhenmesserfunktion
Anzeiger für die Wetterstationsfunktion
Funktionstaste [+]
Zentral-Funktionstaste
Feld 4
Page 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ...................................................................................................... 4
1.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..............................................................4
1.2. LCD-DISPLAY .............................................................................................4
1.3. FUNKTIONEN DER FUNKTIONSTASTEN ................................................4
1.3.1. Die Zentral-Funktionstaste ................................................................ 5
1.3.2. Die Minus-Funktionstaste [-] ............................................................. 5
1.3.3. Die Plus-Funktionstaste [+] ............................................................... 5
1.4. HAUPTFUNKTIONEN (MODI) ....................................................................6
1.4.1. Zeit [TIME] ........................................................................................6
1.4.2. Höhenmesser [ALTI] .........................................................................6
1.4.3. Höhenmesserspeicher [LOG] ...........................................................6
1.4.4. Barometer [BARO] ............................................................................7
1.4.5. Barometerspeicher [MEM] ................................................................ 7
1.4.6. Andere Funktionen ........................................................................... 7
1.5. PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ........................................................... 8
1.5.1. Auswechseln der Batterie ................................................................. 9
2. ZEITMODUS ....................................................................................................... 11
2.1. EINSTELLUNG DER ZEIT (UHRFUNKTION) ..........................................11
2.2. EINSTELLUNG DER MASSEINHEITEN .................................................. 14
3. HÖHENMESSERMODUS ..................................................................................16
3.1. EINSTELLUNG DES HÖHENMESSERS ................................................. 17
3.1.1. Einstellung der Referenzhöhe ........................................................ 17
3.1.2. Nullen der Höhendifferenz .............................................................. 18
3.1.3. Einstellung des Höhenalarms .........................................................19
1
Page 5
3.1.4. Einstellung der Einteilung der Anzeige ............................................20
3.2. DAS EINGEBEN EINES HÖHENPUNKTES IN DEN SPEICHER .............20
4. HÖHENMESSER-SPEICHERMODUS ...............................................................22
4.1. STARTEN UND STOPPEN EINES LOGBUCHES ....................................23
4.2. HÖHENMESSER-SPEICHERDATEN LESEN ..........................................23
4.3. LÖSCHEN DES HÖHENMESSERSPEICHERS .......................................25
4.3.1. Löschen der Höhenpunkte ..............................................................25
4.3.2. Löschen der Höhenhistorie .............................................................25
5. BAROMETERMODUS ........................................................................................27
5.1. DIE BAROMETRISCHE TRENDANZEIGE ...............................................28
5.2. EINSTELLUNG DES BAROMETERS .......................................................29
5.2.1. Einstellung des Meeresspiegeldrucks .............................................29
5.2.2. Einstellung des Barometeralarms ...................................................29
5.3. WETTERSTATIONSFUNKTION ...............................................................30
6. BAROMETER-SPEICHERMODUS .....................................................................32
6.1. DURCHBLÄTTERN DER BAROMETER-SPEICHERANZEIGEN .............32
6.1.1. Ablesen der zusammengefassten Historieninformation ..................33
6.1.2. Ablesen der Druck- und Temperaturinformation .............................34
6.2. LÖSCHEN DES BAROMETERSPEICHERS .............................................34
7. ABKÜRZUNGEN .................................................................................................35
8. HINWEISE ZU URHEBERRECHTEN UND WARENZEICHEN ..........................35
9. CE-KONFORMITÄT ............................................................................................36
10. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN UND ISO-9001-KONFORMITÄT ..............36
11. ENTSORGUNG DES GERÄTS .......................................................................37
2
Page 6
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neu erworbenen elektronischen Höhenmesser Escape203. Der elektronische Hand-Höhenmesser mit Barometer ist ein ideales Instrument für alle Freiluftenthusiasten. Mit diesem Produkt erhalten Sie dieses Benutzerhandbuch und den umfassenden Service eines Unterstützungsteams, damit Sie jederzeit an jedem Ort schnell und professionell die von Ihnen benötigten Angaben erhalten. Dieses Benutzerhandbuch finden Sie in englischer, französischer, deutscher, spanischer, italienischer, niederländischer finnischer und schwedischer Sprache unter www.suunto.com. Wir wünschen Ihnen viele sichere Ausflüge in neue Höhen mit Ihrem elektronischen Höhenmesser Escape203.
3
Page 7

1. EINFÜHRUNG

1.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Der elektronische Höhenmesser Escape203 wurde für alle Freiluftenthusiasten entwickelt und kombiniert modernste Technologie mit praktischen Höhenmesser­Barometer-Funktionen. Das leichte und ergonomische Handgerät Escape203 wiegt etwa 55 Gramm oder 2 Unzen. Die LCD-Anzeige bietet eine große Nummerdarstellung. Die Position des Anzeigedreiecks lässt deutlich erkennen, welche Hauptfunktion der Benutzer gerade abliest. Der Anzeigebalken zeigt sämtliche Hauptfunktionen (Modi).

1.2. LCD-DISPLAY

Das Display ist für maximale Ablesbarkeit und Übersichtlichkeit ausgelegt. Das Display ist in verschiedene Felder aufgeteilt:
• Eine barometrische Trendanzeige bietet in Form einer Kurvendarstellung einen schnellen Überblick über die letzten 6 Stunden.
• Die Felder 1-4 zeigen entweder Zahlen oder Text an, abhängig vom Modus oder Submodus, in dem sich der Benutzer befindet.
• Ein Modusanzeigebalken stellt die Hauptfunktionen dar (ein Dreieckspfeil befindet sich gleich darüber und zeigt den Modus an, den der Benutzer gerade abliest).

1.3. FUNKTIONEN DER FUNKTIONSTASTEN

Drei Funktionstasten werden verwendet, um den Escape203 zu steuern: die Zentral­Funktionstaste, die Minus-Funktionstaste [-] und die Plus-Funktionstaste [+].
4
Page 8

1.3.1. Die Zentral-Funktionstaste

• Die Zentral-Funktionstaste befindet sich in der Mitte gleich unterhalb der LCD­Anzeige.
• Wenn die Zentral-Funktionstaste gedrückt und anschließend 2 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, kann der Benutzer den Set-up-Modus der Funktion (Modus), die er gerade abliest, aufrufen und wieder verlassen.
• Während des Set-up-Vorgangs kann der Benutzer mit der Zentral-Funktionstaste zwischen einstellbaren Einheiten oder Werten wählen und Präferenzen bestimmen.

1.3.2. Die Minus-Funktionstaste [-]

• Die Minus-Funktionstaste [-] befindet sich links gleich unterhalb der LCD-Anzeige.
• Das Drücken der Minus-Funktionstaste [-] steuert den Anzeiger (Dreieckspfeil) den Anzeigebalken entlang nach links.
• Während des Set-ups kann der Benutzer durch das Drücken der Minus­Funktionstaste [-] einen Wert senken, indem er ihn numerisch nach unten verändert.

1.3.3. Die Plus-Funktionstaste [+]

• Die Plus-Funktionstaste [+] befindet sich rechts gleich unterhalb der LCD-Anzeige.
• Das Drücken der Plus-Funktionstaste [+] steuert den Anzeiger (Dreieckspfeil) den Anzeigebalken entlang nach rechts.
• Während des Set-ups kann der Benutzer durch das Drücken der Plus­Funktionstaste [+] einen Wert erhöhen, indem er ihn numerisch nach oben verändert.
5
Page 9

1.4. HAUPTFUNKTIONEN (MODI)

Der Escape203 hat fünf Haupteigenschaften: Zeit [TIME], Höhenmesser [ALTI], Höhenmesserspeicher [LOG], Barometer [BARO] und Barometerspeicher [MEM].

1.4.1. Zeit [TIME]

• Zeigt Tag, Datum und Uhrzeit an
• Vom Benutzer einstellbare 12/24-Stunden-Zeitanzeige
• Bis zum Jahr 2089 vorprogrammierte Kalenderdaten

1.4.2. Höhenmesser [ALTI]

• zeigt an: Höhe, Höhendifferenz, Uhrzeit, Aufstiegs-/Abstiegstempo in m/Stunde oder ft/Stunde
• Höhenbereich: -500–9000 m (-1600–29500 ft)
• Einteilung der Anzeige: vom Benutzer einstellbar auf 1 m/5 m (3 ft/10 ft)
• Höhenalarmbereich bis zu 9000 m (29500 ft)
• Die Differenzmessungsfunktion erlaubt, den Höhenmesser zu nullen, um den vertikalen Fortschritt seit Beginn der Wanderung/Klettertour zu messen.
• Bis zu 20 vom Benutzer zu definierende Höhenpunkte können im Speicher für ein späteres Ablesen abgelegt werden (gespeicherte Informationen: Anzahl der gespeicherten Punkte, Höhe, Datum und Zeit).

1.4.3. Höhenmesserspeicher [LOG]

• Speichert Höheninformationen für ein Ereignis (= Log) sowie Höhenpunkte, die im Höhenmessermodus im Speicher abgelegt wurden.
• Die während des Logs gespeicherten Informationen bestehen aus: Startdatum und
-uhrzeit des Logs, Höhenzunahme/-abnahme während des Logs, max./min. Höhe während des Logs, kumulative Höhenzunahme/-abnahme seit der Speicher-
6
Page 10
löschung, Datum der Speicherlöschung und die Höhenpunkte, die im Höhen­messermodus im Speicher abgelegt wurden.

1.4.4. Barometer [BARO]

• zeigt an: Temperatur, Meeresspiegeldruck, absoluter Druck, Uhrzeit, barometrische Trendanzeige
• Bereich des atmosphärischen Drucks: 300–1100 hPa (8.90–32.40 inHg)
• Einteilung der Anzeige: 1 hPa (0.05 inHg)
• Temperaturbereich: -20 – +60°C (-5 – +140°F)
• Einteilung der Temperaturanzeige: 1°C (1°F)
• Der Druckänderungsalarm wird aktiviert, wenn der Druck innerhalb eines 3­Stunden-Zeitraums um 4 hPa / 0.12 inHg oder mehr fällt.
• Fixierung des Höhenmesser-Barometers (Höhenmesser-Wetterstation)

1.4.5. Barometerspeicher [MEM]

• Speichert Druck- und Temperaturinformationen (max./min.) der letzten 24 Stunden.
• Zeigt einen zusammengefassten Verlauf des barometrischen Drucks und der Temperatur der letzten 24 Stunden an.
• Zeigt individuelle Informationen betreffend barometrischem Druck und der Temperatur der letzten 24 Stunden an: in 30-Minuten-Intervallen für die letzten 3 Stunden und für die Zeit danach in 3-Stunden-Intervallen.

1.4.6. Andere Funktionen

• Metrische und imperiale Maßeinheiten unabhängig voneinander einstellbar
• Vom Benutzer auswechselbare Batterie
• Tragschnur
7
Page 11
• Temperaturkompensierte Höhen- und Barometeranzeigen
• Wasserdicht bis zu einer Tiefe von 5 m oder 15 ft
• Temperaturbereich während der Aufbewahrung -20 bis +60°C (-5 bis 140 °F)
• Warnsignal für die Batteriespannung (bei 5–15 % verbliebener Batteriespannung) ­der Batteriespannungs-Anzeiger erscheint links auf der LCD-Anzeige.

1.5. PFLEGE UND INSTANDHALTUNG

Führen Sie nur die in diesem Handbuch erläuterten Prozesse durch. Versuchen Sie niemals, den Escape203 zu zerlegen oder ihn selbst zu warten (z.B. Öffnen des Gehäuses oder Entfernen der Funktionstasten). Schützen Sie Ihren elektronischen Höhenmesser Escape203 vor Schlägen, extremer Hitze und längerer Sonneneinstrahlung. Wenn der Escape203 nicht benutzt wird, sollte er bei Zimmertemperatur in einer sauberen, trockenen Umgebung aufbewahrt werden. Der elektronische Höhenmesser Escape203 kann mit einem leicht befeuchteten Tuch (warmes Wasser) abgewischt werden. Bei hartnäckigem Schmutz kann ein mildes Reinigungsmittel verwenden werden. Vermeiden Sie, den elektronischen Höhenmesser Escape203 starken chemischen Mittel wie Benzin, Lösungsmittel, Azeton, Alkohol, Klebstoffen und Farben auszusetzen, da diese die Dichtungen, das Gehäuse und die Oberfläche beschädigen. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Sensoren (unten auf der Vorderseite des Instruments) schmutz- und sandfrei gehalten wird. Führen Sie niemals Objekte gleich welcher Art in diese Sensoröffnungen ein.
8
Page 12

1.5.1. Auswechseln der Batterie

Der elektronische Höhenmesser Escape203 wird mit einer 3-Volt Lithium-Batterie Typ: CR 2450 betrieben. Die eine maximale Lebenserwartung von etwa 2–3 Jahre hat. Das Warnsignal der Batteriespannung wird aktiviert, wenn nur noch 5–15 Prozent der Batteriekapazität verfügbar ist. In diesem Fall empfehlen wir einen Batteriewechsel. Extrem kaltes Wetter aktiviert das Warnsignal der Batteriespannung. Trotz diesem ausgelösten Warnsignal ist es möglich, dass aufgrund dieser Umstände die Batterie nicht ausgewechselt werden muss. Bei Temperaturen, die oberhalb von 10 °C (50 °F) liegen, muss ein Batteriewechsel vorgenommen werden, wenn das Warnsignal der Batteriespannung ertönt. Der Batteriewechsel:
1. Drehen Sie den elektronischen Höhenmesser Escape203 um, so dass Sie die Rückseite sehen.
2. Stecken Sie eine Münze in den Münzschlitz, welcher sich auf dem Deckel des Batteriegehäuses befindet.
3. Drehen Sie die Münze gegen den Uhrzeigersinn bis zur geöffneten Position, die auf der Rückseite des Gehäuses markiert ist.
4. Entfernen Sie den Deckel des Batteriegehäuses.
5. Entfernen Sie die alte Batterie aus dem Batteriegehäuse und stellen Sie sicher, dass der O-Ring und sämtliche Oberflächen sauber und trocken sind. Dehnen Sie den O-Ring nicht.
6. Setzen Sie die neue Batterie in das Batteriegehäuse ein (negativer Pol unten, positiver Pol oben).
9
Page 13
7. Stellen Sie sicher, dass sich der O-Ring an seinem Platz befindet, damit der elektronische Höhenmesser Escape203 wasserdicht bleibt und setzen Sie die Batteriegehäuse-Abdeckung auf der Rückseite des Instruments ein.
8. Stecken Sie eine Münze in den Münzschlitz und drehen Sie die Münze im Uhrzeigersinn bis zur geschlossenen Position, die auf der Rückseite des Gehäuses markiert ist.
Hinweis: Der Batteriewechsel ist mit äußerster Vorsicht vorzunehmen, damit der elek­tronische Höhenmesser Escape203 auch nach dem Batteriewechsel wasserdicht bleibt. Es obliegt dem Benutzer, mit erforderlicher Sorgfalt vorzugehen, um sicherzus­tellen, dass das Instrument wasserdicht bleibt. Der Benutzer ist für die notwendige Sorgfalt verantwortlich, um sicherzustellen, dass der Escape203 wasserdicht bleibt.
10
Page 14

2. ZEITMODUS

Die Zeit- oder Uhrfunktion bietet dem Benutzer:
• Eine einstellbare 12/24-Stunden-Zeitanzeige
• Einen bis zum Jahr 2089 vorprogrammierten Kalender Ablesen im Zeitmodus: Überprüfen Sie den Modusanzeigepfeil. Falls der Dreieckspfeil nicht TIME anzeigt, drücken Sie die Funktionstaste [+] oder [-], bis sich der Dreieckspfeil direkt oberhalb von TIME befindet. Auf der Anzeige erscheinen die folgenden Informationen:
• Feld 2 zeigt die aktuelle Zeit an
• Feld 3 zeigt den Wochentag an
• Feld 4 zeigt das Datum an (Tag/Monat, falls die 24-Stunden-Zeitanzeige gewählt wurde, Monat/Tag, falls die 12-Stunden-Zeitanzeige gewählt wurde)

2.1. EINSTELLUNG DER ZEIT (UHRFUNKTION)

Der Benutzer stellt das Jahr, die Uhrzeit (in Stunden und Minuten), den aktuellen Zeitanzeigetyp und das Datum ein. Der Wochentag wird aufgrund des eingegebenen Datums berechnet. Im Zeitmodus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. In Feld 2 beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
2. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Hinweis: Die Sekunden werden auf Null zurückgesetzt, wenn Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-] drücken.
11
Page 15
3. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion überzugehen. In Feld 2 beginnt die Stundenzahl zu blinken. Falls Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, um die gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Zeitmodus zurückzukehren.
4. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
5. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. In Feld 1 beginnt die Jahresanzeige zu blinken.
6. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
7. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. In Feld 4 beginnt die Monatsanzeige zu blinken.
8. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
9. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. In Feld 4 beginnt die Tagesanzeige zu blinken.
10. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um
12
Page 16
den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Hinweis: Nachdem der Benutzer das Jahr, den Monat und den Tag bestimmt hat, ergänzt der Escape203 automatisch den Wochentag in das Feld 3.
11. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion überzugehen. In Feld 3 beginnt die 12/24-Stunden­Einteilung zu blinken.
12. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen dem 12-Stunden- und dem 24-Stunden-Anzeigetyp zu wählen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
Hinweis: Wenn die 24-Stunden-Zeitanzeige gewählt wurde, wird das Datum in der Reihenfolge Tag/Monat angezeigt. Wenn die 12-Stunden-Zeitanzeige gewählt wurde, wird das Datum in der Reihenfolge Monat/Tag angezeigt.
13. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zum nächsten Menü EINSTELLUNG DER MASSEINHEITEN über zu gehen. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Zeitmodus zurückzukehren.
Hinweis: Es ist nicht erforderlich, jede Menüfunktion einzustellen oder zu ändern. Der Benutzer kann die Zentral-Funktionstaste drücken, bis die gewünschte Menü­funktion blinkt und daraufhin Einstellungen vornehmen. Um den gewünschten Wert zu bestätigen, drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, wodurch Sie den Set-up-Modus verlassen und zu der Hauptfunktion zurückkehren, die angezeigt wurde.
13
Page 17
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Set-ups keine Funktionstasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen über­nommen.

2.2. EINSTELLUNG DER MASSEINHEITEN

Die Maßeinheiten werden im Zeitmodus eingestellt. Der elektronische Höhenmesser Escape203 bietet zwei Maßeinheiten: metrische und imperiale
Metrische Maßeinheit Imperiale Maßeinheit m (Meter) ft (Fuß) m/hour (Meter/Stunde) ft/hour (Fuß/Stunde) °C (Grad Celsius) °F (Grad Fahrenheit) hPa (Hektopascal) InHg (Inch Quecksilbersäule)
In diesem Modus stellt der Benutzer die folgenden Maßeinheiten ein: Temperatur, vertikaler Aufstieg/Abstieg, athmosphärischer Druck und Höhe. Einstellen oder Ändern der Maßeinheiten: Im Zeitmodus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Danach drücken Sie die Zentral-Funktionstaste (sechsmal), bis der Text “Set UNIT” in den Feldern 3 und 4 erscheint. Oberhalb von Feld 4 beginnt entwede r der Text “m” oder “ft” zu blinken.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen Metern (“m”) oder Fuß (“ft”) zu wählen, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird.
14
Page 18
4. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. Darüber beginnt in Feld 4 der Text „hPa“ oder „inHg“ zu blinken.
5. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „hPa“ und „inHg“ zu wählen, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. In Feld 1 beginnt der Text “°C” oder “°F” zu blinken.
7. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „°C“ und „°F“ zu wählen, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird.
8. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Menüfunktion über zu gehen. In Feld 1 beginnt der Text „m/h“ oder „ft/h“ zu blinken.
9. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen “m/h” oder “ft/h” zu wählen, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird.
10. Drücken Sie die Dreiecks-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zu der EINSTELLUNG DER ZEIT zurückzukehren. Andernfalls können Sie die Dreiecks-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Zeitmodus zurückzukehren.
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Set-ups keine Funktionstasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen über­nommen.
15
Page 19

3. HÖHENMESSERMODUS

Der Höhenmessermodus bietet dem Benutzer:
• Höhe, Höhendifferenz seit Beginn der Wanderung/Klettertour, Uhrzeit, Aufstiegs-/ Abstiegstempo in m/Stunde oder ft/Stunde
• Höhenbereich: von -500 bis 9000 m; von -1600 bis 29500 ft
• Einteilung der Anzeige: vom Benutzer einstellbar auf 1 m/5 m; 3 ft/16 ft
• Höhenalarmbereich bis zu 9000 m; 29500 ft
• Die Differenzmessungsfunktion ermöglicht den Höhenmesser zu nullen, um den vertikalen Fortschritt seit Beginn der Wanderung/Klettertour zu messen.
• Bis zu 20 vom Benutzer zu definierende Höhenpunkte können im Speicher für ein späteres Ablesen abgelegt werden (gespeicherte Information: Anzahl der gespeicherten Punkte, Höhe, Datum und Uhrzeit).
Hinweis: Die Wetterstationsfunktion wird in “Abschnitt 5: Barometermodus” erörtert. HINWEIS! DA DIE HÖHE BASIEREND AUF ÄNDERUNGEN DES BARO-
METRISCHEN DRUCKS BERECHNET WIRD, IST ES WICHTIG, DASS DIE REFERENZHÖHE IN REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN EINGESTELLT WIRD.
Ablesen im Höhenmessermodus: Überprüfen Sie den Modusanzeigepfeil. Falls der Dreieckspfeil nicht ALTI anzeigt, drücken Sie die Funktionstaste [+] oder [-], bis sich der Dreieckspfeil direkt oberhalb von ALTI befindet. Auf der Anzeige erscheinen die folgenden Informationen:
• Feld 1 zeigt das Tempo des vertikalen Aufstiegs/Abstiegs an
• Feld 2 zeigt die aktuelle Höhe an
• Feld 3 zeigt die aktuelle Zeit an
16
Page 20
• Feld 4 zeigt die Höhendifferenz seit dem Nullen des Höhenmessers an
Hinweis: Falls der Benutzer im [ALTI]-Modus 20 Stunden lang keine Funktionstaste drückt, verlässt das Gerät diesen Modus und kehrt in den [TIME]-Hauptmodus zurück.

3.1. EINSTELLUNG DES HÖHENMESSERS

Im Höhenmessermodus können vier Einstellungen vorgenommen werden:
1. Das Einstellen der Referenzhöhe (1. Anzeige)
2. Das Nullen der Höhe für die Höhendifferenzmessung (2. Anzeige)
3. Das Einstellen des Höhenalarms (3. Anzeige)
4. Das Einstellen der Einteilung der Höhenanzeige (4. Anzeige)
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Set-ups keine Funktionstasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen über­nommen.
Die Werks- oder Fehlereinstellung entspricht einem Druck von 1013,5 hPa und einer Höhe von 0 Metern.

3.1.1. Einstellung der Referenzhöhe

Das Einstellen der bekannten Höhe durch diesen Modus ermöglicht eine möglichst präzise Anzeige der Höhenangaben. Bedenken Sie, dass jegliche Einstellung der Referenzhöhe die Barometeranzeige beeinflusst, da der Meeresspiegeldruck direkt mit der Referenzhöhe zusammenhängt. Im ALTI-Modus:
1. Drücken Sie die Dreiecks-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Feld 3 zeigt “REF” an und in Feld 2 beginnt der numerische Wert zu blinken.
17
Page 21
2. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
3. Drücken Sie die Dreiecks-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zum nächsten Menü “Nullen der Höhe” überzugehen. Andernfalls können Sie die Dreiecks-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Höhenmessermodus zurückzukehren.
Hinweis: Es ist nicht erforderlich, jede Menüfunktion einzustellen oder zu ändern. Der Benutzer kann die Dreiecks-Funktionstaste drücken, bis die gewünschte Anzeige-Menüfunktion blinkt und anschliessend Einstellungen vornehmen. Um den gewünschten Wert zu bestätigen, drücken Sie die Dreiecks-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, wodurch Sie den Set-up-Modus verlassen und zu der Hauptfunktion zurückkehren, die angezeigt wurde.

3.1.2. Nullen der Höhendifferenz

Im ALTI-Modus:
1. Drücken Sie die Dreiecks-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie dann die Dreiecks-Funktionstaste (einmal), bis die Texte “DIFF” in Feld 2 und “SET” in Feld 3 erscheinen.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen der aktuellen Höhendifferenz und dem Nullen zu wählen.
4. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zum nächsten Menü “Einstellung des Höhenalarms” über zu gehen. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade
18
Page 22
vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Höhenmessermodus zurück zu kehren. Hierdurch wird die Höhenmessung genullt und die Anzeige der Höhendifferenz gestartet.

3.1.3. Einstellung des Höhenalarms

Im ALTI-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie danach die Zentral-Funktionstaste (zweimal), bis der Text “AL” in Feld 3 erscheint.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „ON“ und „OFF“ zu wählen.
4. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zur nächsten Funktion überzugehen. In Feld 2 beginnt der numerische Wert zu blinken.
5. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zum nächsten Menü “Einstellung der Einteilung der Anzeige” überzugehen. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Höhenmesser­modus zurückzukehren.
Hinweis: Der Höhenalarm ist nur dann eingeschaltet und das Alarmsymbol ist nur dann sichtbar, wenn Sie den Escape203 als Höhenmesser verwenden (nicht als Wetterstation).
19
Page 23

3.1.4. Einstellung der Einteilung der Anzeige

Im ALTI-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste (viermal), bis der Text “RES” in Feld 3 erscheint. In Feld 2 beginnt die Einteilung der Höhenanzeige zu blinken.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen 1 und 5 Meter oder 3 und 10 Fuß zu wählen.
4. Drücken Sie beim gewünschten Wert die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zu der “Einstellung der Referenzhöhe” zurückzukehren. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle soeben vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Höhenmesser­modus zurückzukehren.

3.2. DAS EINGEBEN EINES HÖHENPUNKTES IN DEN SPEICHER

Drücken Sie im Höhenmessermodus die Dreiecks-Funktionstaste doppelt, um einen Höhenpunkt in den Speicher einzugeben. Das Gerät zeigt die gespeicherte Informa­tion 3 Sekunden lang auf der Anzeige an, bevor es in den Höhenmessermodus zurück kehrt:
1. Die Höhenpunktnummer wird in chronologischer Reihenfolge in den Speicher eingegeben (z.B. P12 = Punkt Nummer 12).
2. Die Höhe des in den Speicher eingegebenen Punktes.
3. Uhrzeit und Datum des Moments, in dem ein Höhenpunkt in den Speicher eingegeben wurde.
Der Speicher ist voll, wenn insgesamt 20 Höhenpunkte eingegeben wurden.
20
Page 24
Das Gerät zeigt die Texte “PTS” in Feld 2 und “FULL” in Feld 4 an. Die gespeicherten Höhenpunkte können im Logmodus abgelesen werden.
Hinweis: Wenn der Speicher voll ist, muss der Benutzer den Set-up-Modus aufrufen, um sämtliche Punkte aus dem Speicher zu löschen, bevor versucht wird, neue Punkte in den Speicher einzugeben. Dies geschieht, indem die Dreiecks-Funktion­staste im Logmodus zwei Sekunden lang gedrückt wird. Für weitere Informationen zum Löschen von Höhenpunkten verweisen wir Sie auf Abschnitt 4, Löschen des Höhenmesserspeichers.
21
Page 25

4. HÖHENMESSER-SPEICHERMODUS

Der Höhenmesser-Speichermodus (LOG) bietet dem Benutzer:
• Speicherung von Höheninformationen für ein Ereignis (= Log) sowie von Höhenpunkten, die im Höhenmessermodus im Speicher abgelegt wurden.
• Die während des Logs gespeicherten Informationen bestehen aus: Startdatum und
-uhrzeit des Logs, die Höhenzunahme/-abnahme während des Logs, das durch­schnittliche Aufstiegs-/Abstiegstempo während des Logs, die max./min. Höhe während des Logs, die kumulative Höhenzunahme/-abnahme seit Speicher­löschung (bis zu einem Jahr), Datum der Speicherlöschung und die Höhenpunkte, die im Höhenmessermodus im Speicher abgelegt wurden.
Ablesen im Logmodus: Überprüfen Sie den Modusanzeigepfeil. Falls der Dreieckspfeil nicht LOG anzeigt, drücken Sie die Funktionstaste [+] oder [-], bis sich der Dreieckspfeil direkt oberhalb von LOG befindet. Auf der Anzeige erscheinen die folgenden Informationen:
• Feld 1 zeigt das durchschnittliche Tempo des vertikalen Aufstiegs an.
• Feld 2 zeigt den gesamten vertikalen Aufstieg an.
• Feld 3 zeigt das durchschnittliche Tempo des vertikalen Abstiegs an.
• Feld 4 zeigt den gesamten vertikalen Abstieg an.
Falls gerade eine Logbuchspeicherung stattfindet, blinkt der Modusanzeigepfeil in 0,5-Sekunden-Abständen auf.
Hinweis: Falls der Benutzer im [LOG]-Modus 20 Stunden lang keine Funktionstaste drückt, verlässt das Gerät diesen Modus und kehrt in den [TIME]-Hauptmodus zurück.
22
Page 26

4.1. STARTEN UND STOPPEN EINES LOGBUCHES

Im [LOG]-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste einmal. Der Text “StArt” erscheint im Feld
4.
2. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Die blinkende Modusanzeige über dem Text LOG kennzeichnet den Beginn der Aufzeichnung.
Um die Aufzeichnung zu stoppen:
1. Wenn die Modusanzeige nicht auf den Text LOG weist, drücken Sie die Tasten [+] oder [-], bis die Modusanzeige auf den Text LOG weist.
2. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste einmal. Der Text “StOP” erscheint im Feld
4.
3. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt um den Aufzeichnungsstopp zu bestätigen.

4.2. HÖHENMESSER-SPEICHERDATEN LESEN

Die gespeicherten Informationen werden in insgesamt 6 Ansichten dargestellt. Außerdem können Sie bis zu 20 Höhenpunkte speichern und abrufen. Sie können zwischen den Ansichten vor und zurück scrollen.
1. Zum Aufrufen des Höhenspeichers die Mitteltaste einmal drücken.
Die Start- oder Stoppansicht des Protokollmodus erscheint. Sofern keine Protokollaufzeichnung läuft, zeigt das Display den Text "LOG Start". Falls gerade ein Protokoll aufgezeichnnet wird, erscheint der Text "LOG Stop". Drücken und halten Sie die Mitteltaste 2 Sekunden lang, um die Protokollfunktion zu quittieren und die Ansicht zu schließen.
2. Drücken Sie [-] oder [+], um zwischen den Speichermodi zu wechseln und
23
Page 27
die gespeicherten Informationen aufzurufen:
a) Drücken Sie einmal [-], um zwischen den gespeicherten Höhenpunkten (max.
20) zu scrollen. Die Punkte sind chronologisch ab dem zuletzt gespeicherten aufgelistet (z.B. P18, P17, P16 usw.). Für jeden Punkt werden Höhe sowie Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit genannt.
b) Drücken Sie einmal [+], um die zusammengefassten Informationen eines
Protokolls aufzurufen. Diese werden in der folgenden Reihenfolge
dargestellt: Ansicht 1 zeigt den Beginn (Datum und Uhrzeit) der Protokollaufzeichnung. Im Display erscheint der Text "LOG bEG". Ansicht 2 zeigt die größte während der Protokollaufzeichnung erreichte Höhe mit Datum und Uhrzeit. Ansicht 3 zeigt die geringste während der Protokollaufzeichnung erreichte Höhe mit Datum und Uhrzeit. Ansicht 4 zeigt den Beginn (Datum und Uhrzeit) der Gesamtübersicht. In dieser wird der Gesamtauf- und Abstieg aus sämtlichen Protokollen zusammengefasst. Mit ihrer Hilfe können Sie Ihre Auf- und Abstiege über eine längere Zeit verfolgen. Sie können die Übersicht bei Bedarf zurücksetzen und neu beginnen. Ansicht 5 zeigt die größte in den Protokollen verzeichnete Höhe mit Datum und Uhrzeit. Ansicht 6 zeigt den gesamten vertikalen Auf- und Abstieg seit dem letzten Zurücksetzen der Gesamtübersicht.
3. Zum Schließen des Höhenspeichers die Mitteltaste erneut drücken.
Hinweis: Sie können die Speicheransicht jederzeit durch einmaliges Drücken der Mit­teltaste beenden und zum [LOG]-Hauptmodus zurückkehren.
24
Page 28

4.3. LÖSCHEN DES HÖHENMESSERSPEICHERS

In diesem Modus gibt es zwei Anzeigen: die eine ist für das Löschen der im Speicher abgelegten Höhenpunkte zuständig und die andere für das Löschen der Höhenhistorie aus dem Speicher.
Hinweis: Wenn Sie den Speicher löschen, ist das Löschdatum das neue Startdatum für die Historienspeicherung.

4.3.1. Löschen der Höhenpunkte

Im LOG-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Der Text “CLR” erscheint in Feld 1 und “PTS” in Feld 2. In Feld 3 beginnt der Text “NO” zu blinken.
2. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „YES“ und „NO“ zu wählen.
3. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste beim gewünschten Wert, halten Sie sie gedrückt und kehren Sie in den LOG-Hauptmodus zurück.
4. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen und zum nächsten Menü “Löschen der Höhenhistorie” über zu gehen. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle gerade vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Log-Hauptmodus zurückzukehren.

4.3.2. Löschen der Höhenhistorie

Im LOG-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
25
Page 29
2. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste (einmal), bis der Text “CLR” in Feld 1 und “HIS” in Feld 2 erscheint. In Feld 3 beginnt der Text “NO” zu blinken.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „YES“ und „NO“ zu wählen.
4. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste beim gewünschten Wert, halten Sie sie gedrückt und kehren Sie in den LOG-Hauptmodus zurück.
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Löschmodus keine Funktionstasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen über­nommen.
26
Page 30

5. BAROMETERMODUS

Der Barometermodus bietet dem Benutzer:
• Temperatur, Meeresspiegeldruck, absoluter Druck, Uhrzeit, barometrische Trendanzeige
• Bereich des atmosphärischen Drucks: von 300 bis 1100 hPa; von 8.90 bis
32.40 inHg
• Einteilung der Anzeige: 1 hPa; 0,05 inHg
• Temperaturbereich: von -20 bis +60°C; von -5 bis +140°F
• Einteilung der Temperaturanzeige: 1°C; 1°F
• Der Druckänderungsalarm wird aktiviert, wenn der Druck innerhalb eines 3­Stunden-Zeitraums um 4 hPa / 0.12 inHg oder mehr fällt.
Höhenmesser-Barometer-Fixierfunktion
Ablesen im Baromodus: Überprüfen Sie den Modusanzeigepfeil. Falls der Dreieckspfeil nicht BARO anzeigt, drücken Sie die Funktionstaste [+] oder [-], bis sich der Dreieckspfeil direkt oberhalb von BARO befindet. Auf der Anzeige erscheinen die folgenden Informationen:
• Feld 1 zeigt die aktuelle Temperatur an.
• Feld 2 zeigt den aktuellen Meeresspiegeldruck an.
• Feld 3 zeigt die aktuelle Zeit an.
• Feld 4 zeigt den aktuellen absoluten atmosphärischen Druck an.
27
Page 31

5.1. DIE BAROMETRISCHE TRENDANZEIGE

Links oben auf der LCD-Anzeige stellt die barometrische Trendanzeige mit zwei Linien, die einen Richtungspfeil bilden, die letzten 6 Stunden dar. Jede Linie entspricht einem 3-Stunden-Intervall. Die rechte Seite entspricht den letzten drei Stunden; die linke Seite entspricht den davor liegenden drei Stunden. Die barometrische Trendanzeige bewegt sich aufwärts oder abwärts, wenn sich die Druckanzeigen um 2 hPa / 0.06 inHg oder mehr während eines gemessenen Zeitabschnitts ändert. Situation von vor 6 bis 3 StundenSituation während der letzten 3 Stunden
Stark gesunken (>2 hPa/3 h) Ständig stark sinkend (>2 hPa/3 h) Stark gesunken (>2 hPa/3 h) Weiter stabil geblieben Stark gesunken (>2 hPa/3 h) Ständig stark steigend (>2 hPa/3 h) Stabil geblieben Ständig stark sinkend (>2 hPa/3 h) Stabil geblieben Weiter stabil geblieben Stabil geblieben Ständig stark steigend (>2 hPa/3 h) Stark gestiegen (>2 hPa/3 h) Ständig stark steigend (>2 hPa/3 h) Stark gestiegen (>2 hPa/3 h) Weiter stabil geblieben Stark gestiegen (>2 hPa/3 h) Ständig stark sinkend (>2 hPa/3 h)
28
Page 32

5.2. EINSTELLUNG DES BAROMETERS

5.2.1. Einstellung des Meeresspiegeldrucks

Im BARO-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Der Text “SEA” erscheint in Feld 1. In Feld 2 beginnt der Druckwert zu blinken.
2. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um den Wert numerisch aufwärts oder abwärts zu verändern, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
3. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste, um die Wahl zu bestätigen, und gehen Sie zum nächsten Menü “Einstellung des Barometeralarms” über. Andernfalls können Sie die Zentral-Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle soeben vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den Barometermodus zurückzukehren.
Vorsicht: Der Meeresspiegeldruck und die Referenzhöhe sind voneinander abhängig. Das Einstellen des einen Wertes stellt automatisch auch den anderen ein.
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Set-ups keine Funktion­stasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen übernom­men.

5.2.2. Einstellung des Barometeralarms

Im BARO-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt.
29
Page 33
2. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste (einmal), bis der Text “AL” in Feld 3 erscheint. In Feld 4 beginnt der Text “ON” oder “OFF” zu blinken.
3. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „ON“ und „OFF“ zu wählen.
Hinweis: Wird die Einstellung “ON” bestätigt, wird der Benutzer benachrichtigt, wenn es innerhalb eines 3-Stunden-Zeitabschnitts zu einem Druckabfall von 4 hPA oder mehr kommt, indem das Gerät einen akustischen Alarm aktiviert und ein Alarmsym­bol auf der Anzeige 20 Sekunden lang blinkt. Der Barometeralarm ist nur dann einge­schaltet und das Alarmsymbol ist nur dann sichtbar, wenn Sie den Escape203 als Wetterstation verwenden (nicht Höhenmesser).
4. Wird der gewünschte Wert angezeigt, drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, um alle soeben vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und in den BARO-Modus zurück zu kehren.
Hinweis: Falls innerhalb von einer Minute nach Aufrufen des Set-ups keine Funktion­stasten gedrückt werden, verlässt das Gerät automatisch den Set-up-Modus und die zu dieser Zeit angezeigten Werte werden als aktuelle Einstellungen übernom­men.

5.3. WETTERSTATIONSFUNKTION

Der Escape203 kann entweder als Wetterstation (Barometerfunktion), oder als Höhenmesser verwendet werden. Um die Funktion, welche fest eingestellt werden soll, zu wählen, drücken Sie im BARO-Modus die Zentral-Funktionstaste zwei Mal. Jetzt können Sie zwischen den Bildsymbolen ausw ählen. Ein Piepton ertönt, we nn Sie zwischen den beiden hin und her wechseln.
30
Page 34
Die einander überschneidenden Bildsymbole für Sonne und Wolken, die oberhalb der Texte BARO und MEM dargestellt werden zeigen, dass das Gerät auf Wetterstationsfunktion eingestellt ist. Das Bildsymbol mit den zwei Bergen, das oberhalb der Texte ALTI und LOG dargestellt wird zeigt, dass das Gerät auf Höhenmesserfunktion
eingestellt ist. Wenn der Benutzer das Gerät als Wetterstation verwendet, deutet es sämtliche Druckänderungen als wetterbedingt. Die gemessenen Änderungen beeinflussen daher nur die Druckanzeige, die im Barometermodus angezeigt werden. Während die Wetterstation aktiviert ist beeinflussen diese Änderungen die Höhenanzeige nicht. Wenn der Benutzer die Höhenmesserfunktion aktiviert hat, werden sämtliche Druck­änderungen als Höhenänderungen gedeutet. Die Meeresspiegeldruck-Anzeige, die im Barometermodus angezeigt wird ändert sich nicht, obwohl sich die Anzeige des absoluten Drucks ändert. Das Gerät wird in der Fabrik ursprünglich auf den Höhenmessermodus eingestellt. Sie können diese Einstellung zu jeder Zeit wie oben beschrieben ändern.
31
Page 35

6. BAROMETER-SPEICHERMODUS

Der Barometer-Speichermodus bietet dem Benutzer:
• Speicherung von Druck- und Temperaturinformationen (max./min.) der letzten 24 Stunden.
• Zeigt einen zusammengefassten Verlauf des barometrischen Drucks und der Temperatur der letzten 24 Stunden an.
• Zeigt individuelle Informationen zum barometrischen Druck und der Temperatur der letzten 24 Stunden an: in 30-Minuten-Intervallen für die letzten 3 Stunden und für die Zeit danach in 3-Stunden-Intervallen.
Ablesen im barometer-speichermodus: Überprüfen Sie den Modusanzeigepfeil. Falls der Dreieckspfeil nicht MEM anzeigt, drücken Sie die Funktionstaste [+] oder [-], bis sich der Dreieckspfeil direkt oberhalb von MEM befindet. Auf der Anzeige erscheinen die folgenden Informationen:
• Feld 1 zeigt die maximale Temperatur während der letzten 24 Stunden an.
• Feld 2 zeigt den maximalen absoluten atmosphärischen Druck während der letzten 24 Stunden an.
• Feld 3 zeigt die minimale Temperatur während der letzten 24 Stunden an.
• Feld 4 zeigt den minimalen absoluten atmosphärischen Druck während der letzten 24 Stunden an.

6.1. DURCHBLÄTTERN DER BAROMETER-SPEICHERANZEIGEN

Der Barometer-Speichermodus bietet 18 Informationsanzeigen. Das Ablesen dieser Anzeigen:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste einmal.
32
Page 36
2. Benutzen Sie die Funktionstaste [+], um die zusammengefassten Barometer­Historieninformationen abzulesen.
3. Benutzen Sie die Funktionstaste [-], um die Druck- und Temperaturentwicklung während der letzten 24 Stunden abzulesen.
4. Haben Sie das Ablesen beendet, drücken Sie einmal die Zentral-Funktionstaste, um die Anzeige zu verlassen und in den MEM-Hauptmodus zurückzukehren.
Hinweis: An jedem Zeitpunkt des Ablesens kann der Benutzer die Anzeige verlassen, indem er die Zentral-Funktionstaste einmal drückt, um in den MEM-Hauptmodus zurückzukehren.

6.1.1. Ablesen der zusammengefassten Historieninformation

Das Blättern durch diese Anzeigen mit der Funktionstaste [+] ruft die gespeicherten Informationen in der folgenden Reihenfolge auf: Anzeige 1 zeigt das Startdatum und die Startuhrzeit der Historieninformation an: HIS (= Historie), BEG (= Beginn), Uhrzeit und Datum. Anzeige 2 zeigt den maximalen Druckwert an, der seit Löschen der Historie gespeichert wurde, sowie die Uhrzeit und das Datum/Jahr dieser Messung. Anzeige 3 zeigt den minimalen Druckwert an, der seit Löschen der Historie gespeichert wurde, sowie die Uhrzeit und das Datum/Jahr dieser Messung. Anzeige 4 zeigt den maximalen Temperaturwert an, der seit Löschen der Historie gespeichert wurde, sowie die Uhrzeit und das Datum/Jahr dieser Messung. Anzeige 5 zeigt den minimalen Temperaturwert an, der seit Löschen der Historie gespeichert wurde, sowie die Uhrzeit und das Datum/Jahr dieser Messung.
33
Page 37

6.1.2. Ablesen der Druck- und Temperaturinformation

Das Blättern durch diese Anzeigen zeigt die Entwicklung des barometrischen Drucks und der Temperatur während der letzten 24 Stunden dar. Die erste Anzeige beginnt mit der aktuellsten Information und geht bis zur Situation, die vor 24 Stunden gespeichert wurde. Die in diesen Anzeigen dargestellten Informationen sind: Temperatur, Wert des Meeresspiegeldrucks, spezifische Zeit der Messung und Wert des absoluten Drucks. Die Informationen zu Druck und Temperatur der letzten 24 Stunden können für die letzten 3 Stunden in 30-Minuten-Intervallen und für die Zeit danach in 3-Stunden­Intervallen durchgeblättert werden.
Hinweis: Nachdem diese Speicheranzeigen 20 Stunden lang angezeigt wurden, ver­lässt das Gerät diesen Modus und kehrt in den TIME-Modus zurück.

6.2. LÖSCHEN DES BAROMETERSPEICHERS

Im MEM-Modus:
1. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Der Text “CLR” erscheint in Feld 1 und “HIS” in Feld 2. In Feld 3 beginnt der Text “NO” zu blinken.
2. Drücken Sie entweder die Funktionstaste [+] oder die Funktionstaste [-], um zwischen „YES“ und „NO“ zu wählen.
3. Drücken Sie die Zentral-Funktionstaste beim gewünschten Wert und halten Sie sie gedrückt und kehren Sie in den MEM-Hauptmodus zurück.
34
Page 38

7. ABKÜRZUNGEN

bEG -Beginnen CLR -Löschen HIS -Historie PtS -Punkte REF -Referenzhöhe RES -Einteilung der Anzeige

8. HINWEISE ZU URHEBERRECHTEN UND WARENZEICHEN

Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind von Suunto Oy urheberrechtlich geschützt worden und sind ausschließlich für den Kundengebrauch bestimmt, um Kenntnisse und grundlegende Informationen zum Gebrauch des elektronischen Höhenmessers Escape203 zu vermitteln. Ihr Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Suunto Oy nicht für einen anderen Zweck verwendet oder verbreitet und/oder auf andere Weise übermittelt, veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Alle Rechte sind vorbehalten. Obwohl wir mit großer Sorgfalt vorgegangen sind, um sicher zustellen, dass sämtliche Informationen innerhalb dieser Dokumentation sowohl umfassend als auch fehlerfrei sind, wird Fehlerfreiheit weder ausdrücklich noch konkludent zugesichert.
35
Page 39

9. CE-KONFORMITÄT

Der elektronische Höhenmesser Escape203 entspricht den verbindlichen EMC­Richtlinien 89/336/EEC der Europäischen Union.
10. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN UND ISO-9001-
KONFORMITÄT
Sollte dieses Produkt aufgrund von Fehlern des Materials oder der technischen Ausführung versagen, wird Suunto Oy, Suunto Europe und Suunto USA/Canada das Produkt ausschließlich nach eigenem Erme ssen innerhalb zw eier (2) Jahr e nach dessen Kauf (Kaufquittung) unentgeltlich mit neuen oder überholten Teilen instand setzen oder ersetzen. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf den ursprünglichen Käufer und umfasst nur ein Versagen aufgrund von Fehlern des Materials oder der technischen Ausführung, das bei normalem Gebrauch innerhalb der Gewährleistungsfrist auftritt. Sie erstreckt sich nicht auf Schäden oder Versagen, die aus einem Unfall, Missbrauch, Nachlässigkeit, falscher Handhabung, Abänderungen oder Umbauten des Produktes oder aus jeder Art von Versagen aufgrund einer Benutzung des Produktes außerhalb der Reichweite seiner bekannt gemachten Betriebsvorschriften oder aus jeder Art von Ursachen, die nicht von dieser Gewährleistung erfasst werden, hervorgehen. Außerhalb des oben Genannten gibt es keine ausdrücklichen Zusicherungen. Der Kunde kann sein Recht auf Instandsetzung innerhalb der Gewährleistung
36
Page 40
ausüben, indem er sich an unseren Kundendienst wendet, um eine Reparatur­genehmigung zu erhalten. Suunto Oy, Suunto Europe und Suunto USA/Canada sind in keinem Fall haftbar für Zufalls- oder Folgeschäden gleich welcher Art, die aus der Benutzung des Produktes oder dem Unvermögen, es zu benutzen, hervorgehen. Suunto Oy, Suunto Europe und Suunto USA/Canada übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden oder Forderungen von Dritten, zu denen es aufgrund der Benutzung dieses Gerätes kommen kann. Det Norske Veritas hat zertifiziert, dass Suunto’s Qualitätssicherungs-System bei allen Arbeitsprozessen von Suunto Oy der ISO 9001 entspricht (Qualitätszertifikat Nr. 96-HEL-AQ-220).

11. ENTSORGUNG DES GERÄTS

Bei der Entsorgung des Geräts sind die für Elektronikschrott geltenden Vorschriften zu beachten. Nicht im Hausmüll entsorgen! Defekte Altgeräte können bei jedem Suunto-Vertragshändler abgegeben werden.
37
Page 41
KUNDENDIENSTE
Global Help Desk Tel. +358 2 284 11 60 Suunto USA Tel. +1 (800) 543-9124 Canada Tel. +1 (800) 776-7770 Suunto in Internet www.suunto.com
COPYRIGHT
Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy.
Suunto, Wristop Computer, Escape203 sowie alle verwendeten Logos sind eingetragene oder unregistrierte Warenzeichen der Firma Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten.
Obwohl wir großen Wert auf die Exaktheit und Ausführlichkeit der Informationen gelegt haben, können wir keine allumfassende Garantie für ihre Genauigkeit geben. Hinsichtlich des Inhalts behalten wir uns das Recht auf unangekündigte Änderungen vor.
Page 42
Suunto Oy 7/2001, 2/2007
Loading...