Superior SMS-098 User Manual [de]

Page 1
Allesschneider
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell SMS-098
Netzspannung 220-240V
~ 50 Hz Nennleistung 200 Watt Elektr. Schutzklasse
II
Netto Gewicht
1,85 kg
Leistungsstarker Motor Stufenlos einstellbare Schnittbreite 1 – 15mm Herausnehmbares Edelstahlmesser, Durchmesser: 170mm Sicherheitsschalter Rutschfeste Gummifüße Klappbare Auflagefläche
Page 2
2
Elektrogeräte sind grundsätzlich kein Kinderspielzeug! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch der Geräte alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• ACHTUNG: Halten Sie das Netzkabel stets fern von den Klingen!
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht in die Klingen greifen. Verletzungsgefahr!
• Bitte beachten Sie, dass das Messer sehr scharf ist. Verletzungsgefahr!
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie niemals in die Klinge des eingeschalteten Messers greifen! Halten Sie während des Schneidens genügend Abstand zu der sich bewegende Klinge! Verletzungsgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Zubehör.
• Achten Sie aus hygienischen Gründen vor jedem Gebrauch darauf, dass das Gerät keine Verschmutzungen aufweist. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig nach jedem Gebrauch.
Page 3
3
• Um Verletzungen zu vermeiden, handhaben Sie das Schneidemesser beim Herausnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen und beim Entfernen von eingeklemmten Speiseresten, mit der erforderlichen Vorsicht. Schalten Sie hierbei unbedingt das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Verwenden Sie eventuell während des Herausnehmens, der Reinigung und des Wiedereinsetzens des Schneidemessers geeignete Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr!
• Führen Sie niemals Speisegut per Hand an das Schneidemesser heran. Benutzen Sie immer den Transportschlitten. Führen Sie kleinere Speisereste stets mittels des Schnittguthalters an das Schneidemesser heran.
• Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch, dass das Schneidemesser vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das geschnittene Speisegut entnehmen.
• Achten Sie während des Betriebs des Gerätes darauf, dass Sie nicht mit losen Kleidungsstücken, Schmuck, den Haaren oder sonstigen Gegenständen in die Nähe des Schneidemessers oder anderen beweglichen Geräteteilen kommen. Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn nicht alle Geräteteile vollständig und ordnungsgemäß eingesetzt und befestigt worden sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie das Gerät vor erneuter Benutzung mindestens 30 Minuten abkühlen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes und vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen bestimmt, deren eingeschränkte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am Gebrauch des Gerätes hindert.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder von dem Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät und sein Zubehör ausschließlich zum Schneiden von geeigneten Lebensmitteln.
Page 4
4
• Das Gerät ist mit Stand-/Saugfüßen ausgestattet, welche ein Rutschen oder Verschieben des Gerätes während des Betriebs verhindern sollen. Bitte beachten Sie, dass unter Einwirkung mancher Möbelpolituren und Reinigungsmitteln ein Aufweichen des Gummimaterials verursacht werden kann, wodurch ggf. Gummispuren oder Rückstände auf der Arbeitsfläche verbleiben können. Wenn Sie eine empfindliche Arbeitsplatte haben, legen Sie bitte zum Schutz der Arbeitsfläche eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
(1) Ein- / Ausschalter (2) Sicherheitstaste (3) Befestigungsschraube des Schneidmessers (4) Schneidmesser (5) Führungswand (6) Feststellknopf für Schlittentisch (7) Schlittentisch (8) Schneidguthalter (9) Ablagefläche für Lebensmittel (10) Saugfüße (11) Transportschlitten mit Daumenschutz (12) Schnittstärkeregler
Ohne Abbildung: Netzstecker mit Netzkabel / Kabelhalterung auf der Unterseite des Gerätes
HANDHABUNG DES GERÄTES
Vor dem ersten Gebrauch
• Um Staub oder eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen, reinigen Sie bitte vor dem Erstgebrauch die Flächen des Gerätes, welche mit dem Speise­/Schneidgut in Berührung kommen können.
• Bitte beachten Sie diesbezüglich die Reinigungs- und Pflegehinweise.
Inbetriebnahme des Gerätes
• Wickel Sie das Netzkabel des Gerätes vollständig von der Kabelhalterung auf der Unterseite des Gerätes ab.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, rutschfesten und stabilen Arbeitsfläche auf.
Page 5
5
• Das Gerät ist mit Stand-/Saugfüßen (10) ausgestattet, welche ein Rutschen oder Verschieben des Gerätes während des Betriebs verhindern sollen. Bitte beachten Sie, dass unter Einwirkung mancher Möbelpolituren und Reinigungsmitteln ein Aufweichen des Gummimaterials verursacht werden kann, wodurch ggf. Gummispuren oder Rückstände auf der Arbeitsfläche verbleiben können. Wenn Sie eine empfindliche Arbeitsplatte haben, legen Sie bitte zum Schutz der Arbeitsfläche eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
• Drücken Sie das Gerät an die Arbeitsfläche an, damit die Saug-/Standfüße (10) gut Halt finden.
• Positionieren Sie das Gerät so, dass Sie den Transportschlitten (11) mit der rechten Hand bedienen können und die Sicherheitstaste (2) und der Ein- / Ausschalter (1) mit der linken Hand betätigen können.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es während des Betriebs nicht mit dem Schneidemesser (4) oder dem Transportschlitten (11) in Berührung kommen kann. Achten Sie auch darauf, dass das Netzkabel keine Behinderungen während des Betriebs verursachen kann.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
• Klappen Sie den Schlittentisch (7) nach unten und schieben Sie den Feststellknopf (6) nach links.
• Stellen Sie den Transportschlitten (11) wie auf der Abbildung gezeigt senkrecht stehend vor den Schlittentisch (7).
• Schieben Sie nun den Transportschlitten (11) bündig an den Schlittentisch (7) heran, damit der Führungssteg des Transportschlittens (11) unter dem Schlittentisch (7) sitzt.
• Heben Sie nun den Transportschlitten (11) nach oben an, bis er den Schlittentisch (7) an dessen Unterseite berührt.
• Klappen Sie jetzt den Transportschlitten (11) nach unten auf den Schlittentisch (7).
• Der Transportschlitten (11) liegt nun bündig auf dem Schlittentisch (7) und lässt sich vor und zurück schieben.
• Für ein Entfernen des Schlittens (11) zwecks Reinigung gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
• Setzen Sie den Schneidguthalter (8) auf das Griffteil des Transportschlittens (11).
Page 6
6
• Wählen Sie die Scheibendicke durch Drehen am Schnittstärkeregler (12) (0 – 21 mm).
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Der Allesschneider ist nun betriebsbereit.
• Ziehen Sie den Transportschlitten (11) nach vorne (Richtung Körper) vor das Schneidemesser (4) und legen Sie das Schneidgut auf den Transportschlitten (11). Setzen Sie den Schneidguthalter (8) hinter dem Schneidgut auf den Transportschlitten (11) auf.
• Drücken Sie das Schneidgut mittels des Schneidguthalters (8) leicht in Richtung der Führungswand (5), so dass es anliegt.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Transportschlitten (11) und den Schneidguthalter (8) stets so greifen und bewegen, dass Sie nicht mit dem Schneidemesser (4) in Kontakt kommen können.
• Drücken Sie zuerst auf die Sicherheitstaste (2) und danach den Ein-/Ausschalter (1). Das Messer (4) beginnt sich nun zu drehen. Die Sicherheitstaste (2) können Sie jetzt wieder loslassen, den Ein-/Ausschalter (1) müssen Sie gedrückt halten, solange Sie schneiden möchten. Wenn Sie Ein-/Ausschalter (1) wieder loslassen, stoppt das Messer (4) und die Sicherheitstaste (2) springt wieder heraus.
• Bitte beachten Sie, dass sich das Gerät aus Sicherheitsgründen ohne vorherige Entriegelung mittels der Sicherheitstaste (2) nicht einschalten lässt!
• Schieben Sie den Transportschlitten (11) auf dem Schlittentisch (7) in gleichmäßigen Bewegungen und mit leichtem Druck zum Schneidmesser (4) hin und wieder zurück.
• Verwenden Sie zum Andrücken des Schneidguts an die Führungswand (5) und somit an das Schneidmesser (4) stets den Schneidguthalter (8). Nur bei sehr großen/langen Schneidgutstücken, bei denen es nicht möglich ist, den Schneidguthalter (8) hinter dem Schneidegut auf dem Transportschlitten (11) aufzusetzen, kann vorübergehend auf die Verwendung verzichtet werden.
• Zum Ausschalten des Gerätes lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das geschnittene Speisegut oder evt. eingeklemmte Speisereste entfernen.
• Bei Nichtgebrauch ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Zur Sicherheit und zur Vermeidung von Schnittverletzungen, stellen Sie bitte nach dem Gebrauch des Gerätes, die Schnittstärkeneinstellung (12) zurück, so dass sich die Anlagefläche parallel vor dem Schneidemesser (4) befindet.
Geeignetes Schneidgut
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Schneiden von geeigneten Lebensmitteln.
• Das Gerät ist nicht geeignet, um damit tiefgefrorenes Speisegut, Fleisch mit Knochen, sehr harte nicht mehr essbare Lebensmittel, Lebensmittel mit größeren Kernen, Speisen welche mit Zwirn, Schnüren, etc. zusammengehalten werden (z.B. Rollbraten) oder Lebensmittel incl. des Verpackungsmaterials zu schneiden.
• Wenn Sie frisch zubereitetes und noch erhitztes Gargut schneiden möchten, lassen Sie es vor dem Schneiden mindestens 15-20 Minuten abkühlen. Evt. Schnüre, Nadeln, Klemmen, welche die Speisen zusammenhalten, müssen vorher vollständig entfernt werden.
Page 7
7
• Wenn Sie sehr dünne Scheiben schneiden möchten, empfiehlt es sich, das Speisegut vorher gut zu kühlen. Um ein Ankleben sehr dünner Scheiben an das Schneidmesser zu verhindern, können Sie das Schneidemesser (4) mittels eines Tuchs vorsichtig anfeuchten.
• Lassen Sie tiefgekühlte Lebensmittel vor dem Schneiden ausreichend auftauen. Sollte während des Schneidens von ggf. noch angefrorenem Schneidegut die Geschwindigkeit des Gerätes nachlassen, unterbrechen Sie bitte den Schneidevorgang und lassen Sie das Speisegut erst weiter auftauen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung:
Vor der Reinigung stets den Netzstecker ziehen!
• Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Stahlbürsten, Scheuersand oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
• Die Saugfüße (10) sollten gelegentlich mittels eines fettlösenden, für Gummiteile geeigneten Reinigungsmittels gereinigt werden.
• Trocknen sie alle Geräteteile nach der Reinigung wieder gründlich ab.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach dem Gebrauch stets trocken und an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt wird.
Reinigung des Schneidemessers
• Aus hygienischen Gründen sollte das Schneidemesser (4) nach dem Gebrauch stets gründlich gereinigt werden.
• Das Schneidemesser (4) kann zur Reinigung vom Gerät abgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass die umlaufende Schneidefläche des Messers (4) sehr scharf ist. Verletzungsgefahr! Tragen Sie bei Lösen, Herausnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen des Schneidmessers (4) geeignete Schutzhandschuhe.
• Um das Schneidmesser (4) abzunehmen, drehen Sie das Feststellrad (3) eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn auf. Wenn die Verbindung komplett gelöst ist, können Sie das Schneidmesser (4) abziehen.
• Das Schneidmesser (4) kann nun vorsichtig gereinigt werden! Vorsicht! Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie keine Stahlbürsten, Scheuersand oder sonstigen Gegenstände, welche das Schneidmesser (4) verkratzen könnten.
• Reinigen Sie das Schneidmesser (4) mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
• Trocknen Sie das Messer (4) nach der Reinigung gründlich ab.
• Setzen Sie das Schneidmesser (4) wieder ein (Feststellrad (3) ist senkrecht) und drehen Sie das Feststellrad (3) eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
• Das Schneidmesser (4) ist montiert.
Page 8
8
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
Weitere Entsorgungshinweise
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
Batterie Entsorgungshinweise
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können lhre alten Batterien unentgeltlich in den Verkaufsstellen oder bei den öffentlichen Sammelstellen in lhrer Gemeinde abgeben.
• Batterien enthalten Schadstoffe, welche bei einer unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt belasten und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Page 9
9
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
ARTIKEL-NR.:
10002014
GS-ZEICHEN-ZERTIFIKATSINHABER: / GS-LICENCE HOLDER: SUNWAY INDUSTRIES (HONG KONG) CO., LTD. HERGESTELLT FÜR: / PRODUCED FOR: AERA RUNDFUNK- UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG
Page 10
10
Konformitätserklärung
Der Artikel entspricht den Anforderungen der Bedarfsgegenständeverordnung und der Verordnung 1935 / 2004 / eg
.
Produktbezeichnung:
Allesschneider
Modell Nr.:
SMS-098
Artikel Nr.:
10002014
Order Nr.: 300
8401,403-404
Aera Rundfunk-und Fernseh GmbH Hanns-Martin-Schleyer Straße 2 D-77656 Offenburg Datum: 20. 10. 200
9
Loading...