Superior DV 3602 User Manual [de]

Page 1
HDMI DVD Player
5.1 mit USB
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell DV 3602
Netzspannung 100 - 240 V ~ 50/60 Hz Elektr. Schutzklasse
Leistungsaufnahme
15 Watt Batterien Fernbedienung 2x AAA 1,5V (LR03) Netto Gewicht
1,54 kg
DVD Player unterstützt: DVD/MP3/JPEG/MPEG4/Xvid/CD, CD-R/CD-RW/VCD/SVCD/DVD+R/DVD-R, DVD+RW/DVD-RW/Kodak Picture CD, USB Anschluss, 1xHDMI Ausgang, 1080i und 1080P Upscaling, Multisystem (PAL/NTSC), 1x Scart Ausgang, 5.1 CH Tonausgang, 5.1 Dolby Digital, unterstützt 4:3 und 16:9 TV Modus
Page 2
2
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen!
• Halten Sie das Gerät fern von Wasser, Regen, Spritzwasser, Badewannen/ Duschen etc.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät in einer staubfreien Umgebung aufgestellt wird.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einem stabilen und ebenen Untergrund auf.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
Page 3
3
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Stellen Sie keine Dekorationsartikel oder mit Wasser befüllten Behältnisse wie z.B. Vasen auf oder neben das Gerät.
• Achten Sie darauf, dass an den Seiten ein Mindestabstand von 10 cm besteht, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Ziehen Sie bei Gewitter oder einer längeren Abwesenheit (z.B. Urlaub) den Netzstecker. Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit auch die Batterien heraus.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Das Blitzzeichen weist auf gefährliche Hochspannung hin, welche zu einem Stromschlag führen kann. Das Ausrufezeichen weist auf wichtige Bedienungs- und Handhabungsanleitungen hin. Diese Zeichen finden Sie sowohl am / im Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
LASERGERÄT DER KLASSE 1
DIESES PRODUKT ENTHÄLT EIN LASERGERÄT MIT
GERINGER LEISTUNG
ACHTUNG! Unsichtbare Laserstrahlung bei geöffnetem oder nicht korrekt verschlossenem Gerät und bei Aufhebung des Sperrsystems.
Direkte Bestrahlung durch den Laserstrahl vermeiden!
Page 4
4
ACHTUNG!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des DVD-Players! Es befinden sich keine Teile im Inneren des DVD-Players, welche vom Endverbraucher zu warten sind! Die Reparatur und das Öffnen des Gehäuses darf ausschließlich von Fachpersonal vorgenommen werden!
WICHTIGER HINWEIS: Dieses Produkt beinhaltet eine Schutztechnologie der Autorenrechte, die durch amerikanische Patente und andere Rechte für geistiges Eigentum geschützt sind und die der Macrovision Corporation und anderen Rechtsinhabern gehören. Die Verwendung dieser Schutztechnologie der Autorenrechte muss durch die Macrovision Corporation genehmigt sein und ist, ausgenommen bei ausdrücklicher Genehmigung durch die Macrovision Corporation, ausschließlich auf den privaten oder anderweitigen Gebrauch beschränkt. Produktfunktionsuntersuchungen und die Zerlegung des Geräts sind verboten.
ALLGEMEINES
Formate:
DVD Player unterstützt: DVD/MP3/JPEG/MPEG4/Xvid/CD CD-R/CD-RW/VCD/SVCD/DVD+R/DVD-R DVD+RW/DVD-RW/Kodak Picture CD
Anschlüsse:
5.1 Dolby Digital HDMI Anschluss 1 Scart Anschluss USB Anschluss
Unterstützt:
4:3 und 16:9 TV Modus Untertitel Mehrsprachiges OSD Menü Multi-Blickwinkel (DVD abhängig) Zoom
Hinweis:
Dolby und das doppel D Symbol sind Marken der Dolby Laboratories. Hergestellt unter der Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby Laboratories Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Page 5
5
GERÄTEÜBERSICHT
1. Ein- / Ausschalter
2. CD- / DVD-Fach
3. Infrarotsensor
4. Display
5. USB Steckplatz
6. 9 Wiedergabe beenden
7. / CD- / DVD-Fach öffnen / schließen
8. PREV
9. 2; Wiedergabe starten / anhalten
10. § NEXT
11. 5.1 CH AUDIO OUT Anschlussbuchsen 5.1 Soundsystem
12. HDMI OUT Anschlussbuchse HDMI-Kabel
13. SCART OUT Anschlussbuchse Scart-Kabel
14. STANDBY
15. Infrarotsender
16. OPEN/CLOSE
/ CD- / DVD-Fach öffnen / schließen
17. Zifferntasten 0 – 9
1
2
3 4 5
6 7
8
9
10
11
12
13
14
15 16
17
18
19
20 21 22
23
24
25
26
27 28 29
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
41
Page 6
6
18. ZOOM / MENU
19. SUBTITLE / TITLE
20. SETUP
21. Navigationstaste
3 hoch
22. Navigationstaste
1 links
23. Navigationstaste 4 runter
24. 5 REV
25. 6 FWD
26. PREV
27. § NEXT
28. MUTE
29. USB
30. GOTO
31. AUDIO / ANGLE
32. REPEAT / PROG
33. PLAY/PAUSE 2;
34. STOP
9
35. Navigationstaste
2 rechts
36. OK
37. VOL+
38. VOL-
39. DISPLAY
40. Batteriefach auf der Rückseite
41. Batterien 1,5V / AAA / LR03 / Micro
OHNE ABBILDUNG: Netzkabel mit Netzstecker auf der Rückseite des DVD-Players
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Allgemeines
Entfernen Sie zunächst sämtliche Verpackungsmaterialien und Kabelbinder vom Gerät und den Zubehörteilen. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach (40) der Fernbedienung, indem Sie die
Verriegelungslasche nach unten drücken und die Abdeckung anheben.
Page 7
7
• Legen Sie nun die 2 Batterien (41) unter Beachtung der richtigen Polung in das
Batteriefach (40) ein.
• Setzen Sie die Abdeckung zuerst mit den Kunststoffhäkchen in die unteren
Aussparungen und klappen Sie die Abdeckung dann zu. Sie rastet hörbar ein.
Batteriehinweise
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichartigen Typs!
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien nicht zusammen
verwenden!
• Beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität achten!
• Bei längerem Nichtgebrauch des Produktes bitte Batterien entnehmen!
• Leere Batterien dem Produkt entnehmen!
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Anschlussstellen nicht kurzschließen!
• Batterien nicht ins Feuer werfen!
Fernbedienung
Richten Sie den Infrarotsender (15) der Fernbedienung auf den Infrarotsensor (3) des Gerätes.
ANSCHLIESSEN DES DVD-PLAYERS
Hinweis: Beachten Sie beim Anschließen von externen Geräten an Ihren Fernseher
stets die Hinweise des Herstellers Ihres Fernsehgerätes!
Anschluss des DVD-Players mittels eines Scart-Kabels
• Stecken Sie das Scart-Kabel in die SCART OUT Buchse (13) des DVD-Players und in
den entsprechenden Scart-Anschluss Ihres Fernsehgerätes.
Page 8
8
Anschluss des DVD-Players mittels eines HDMI-Kabels
• Verbinden Sie den DVD-Player mittels eines HDMI-Kabels mit dem Fernsehgerät.
Benutzen Sie hierzu die HDMI Buchse HDMI OUT (12) des DVD-Players.
Anschluss des DVD-Players an ein 5.1 Soundsystem
• Verbinden Sie ein 5.1 Soundsystem mit den entsprechenden 5.1 Kabeln mit dem
DVD-Player. Benutzen Sie hierzu die Anschlussbuchsen 5.1 CH AUDIO OUT (11). Beachten Sie die Hinweise des Herstellers des Soundsystems und benutzen Sie nur passende Audiokabel!
GRUNDSÄTZLICHES ZU DVDS
DVDs sind in Titel und in Kapitel unterteilt. Eine DVD kann mehrere Titel enthalten, welche selbst mehrere Kapitel haben. Kapitel und Titel sind nummeriert (zum Beispiel Titel 1, Titel 2, Kapitel 1, etc.). Im Allgemeinen werden im Kapitel 1 der Herausgeber der DVD und die Studios erwähnt. Der Film steht unter dem nächsten Titel. Unter den anderen Titeln stehen Werbebänder, Produktionsinformationen, ein alternatives Ende, etc. DVDs bieten in dieser Hinsicht zahlreiche Möglichkeiten. Die Kapitel in einem Titel ermöglichen Ihnen eine präzise Suche. Zahlreiche DVDs besitzen eine Zusammenfassung der Kapitel, die manchmal Szenenindex oder Szenenmenü genannt werden. Dieser Index zeigt den Beginn eines jeden Kapitels, damit Sie das gewünschte Kapitel auswählen und die Wiedergabe an dieser Stelle beginnen können. Die DVDs verwenden das PAL- oder das NTSC-System. Dieser DVD-Player erkennt beide Systeme (vorausgesetzt, der Länder-/Bereichskode ist korrekt und die Einstellung auf AUTO gesetzt). DVDs können bis zu 8 Audio-Sprachen und 32 Untertitelsprachen enthalten. Sie können die gesamte DVD oder nur einen Teil der DVD wiedergeben. Bei DVDS, die verschiedene Blickwinkel enthalten, können Sie eine Szene aus unterschiedlichen Blickwinkeln sehen.
ERSTE INBERIEBNAHME
Nachdem Sie den DVD-Player angeschlossen haben, stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
• Schalten Sie den DVD-Player ein, indem Sie den Ein- Ausschalter (1) drücken.
Auf dem Display (4) erscheint zunächst blinkend “LOADING“ (laden), danach “no disc“ da noch keine CD eingelegt ist.
Da Sie ab diesem Zeitpunkt die weitere Bedienung mit der Fernbedienung vornehmen können werden nun zunächst die Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen beschrieben.
Page 9
9
FERNBEDIENUNG
HINWEIS 1: Einige Funktionen können nur aktiviert werden, sofern die eingelegte DVD diese Funktionen unterstützt.
HINWEIS 2: Tasten sind doppelt belegt: ZOOM/MENU (18) / SUBTITLE/TITLE (19) / REPEAT/PROG (32). Um die Funktionen zu aktivieren, welche direkt auf den Tasten abgebildet sind muss die jeweilige Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Bei kurzem Drücken der jeweiligen Taste, wird die Funktion aktiviert welche über der entsprechenden Taste abgebildet ist.
TASTE NUMMER IN BESCHREIBUNG DVD / CD GERÄTEÜBERSICHT
ABHÄNGIG
14
Gerät in den Nein Standbymodus setzen, Gerät aus dem Standbymodus einschalten
16 CD-/DVD-Fach
Nein
öffnen / schließe
n
17 Zifferntasten zum
Ja direkten Aufrufen der Titel, Kapitel sowie Zeit einer DVD. Mittels der Navigationstasten steuern Sie die im Fenster angegebenen Punkte an. Geben Sie mittels der Zifferntaste den gewünschten Titel / das Kapitel sowie die Zeit ein und bestätigen Sie mit der Taste O
K.
18 ZOOM: Durch kurzes
Ja Drücken dieser Taste kann das auf dem Bildschirm angezeigte Bild vergrößert werden. MENU: Durch Gedrückthalten der Taste gelangen Sie ins DVD-Menü.
Page 10
10
19 SUBTITLE: Durch Ja kurzes Drücken der Taste können Untertitel aktiviert bzw. deaktiviert werden. TITLE: Durch Gedrückthalten der Taste gelange
n Sie
ins Titelmen
ü.
20 Hauptmenü (OSD- Nein Menü) des DVD-Players aufruf
en
21 Navigationstaste
Nein
nach obe
n
22 Naviga
tionstaste Nein
nach lin
ks
23 Navigationstaste nach
Nein
unten
24 Zurückspulen Nein
innerhalb eines Titels / Ordners während der Wiedergabe / Geschwindigkeit von 2facher bis 16facher Geschwindigkeit (mit jedem Drücken der Taste verdoppelt sich die Geschwindigkeit). “Schnellrücklauf“
25 Vorspulen innerhalb
Nein eines Titels / Kapitels während der Wiedergabe / Geschwindigkeit von 2facher bis 16facher Geschwindigkeit (mit jedem Drücken der Taste verdoppelt sich die Geschwindigkeit). “Schnellvorlauf“
Page 11
11
26 Zurückspringen um
Ja
Kapitels inn
erhalb
eines Tite
ls
27 Vorspringen um ein
Ja
Kapitel inne
rhalb
eines Titels. 28 Stummschaltung
Nein
29 USB aktivieren Hierzu Nein muss eine eventuell laufende Wiedergabe einer DVD / CD zunächst gestoppt werden und ein USB-Stick angeschlossen sein
.
30 Titelmenü aufrufen
Ja
(s. Beschreibung “Zifferntasten“).
31 AUDIO: Durch kurzes Ja Drücken der Taste können Sie die Sprache auswählen in welcher die DVD wiedergegeben werden soll. Hierbei werden nur die Sprachen berücksichtigt, die auf der DVD enthalten sind. ANGLE: Durch Gedrückthalten der Taste Änderung des Blickwinkels während der Wiedergabe
32 REPEAT: Durch kurzes Ja Drücken der Taste können die
Wiederholfunktionen für Kapitel oder Titel aktiviert und deaktiviert werden. PROG: Durch Gedrückthalten der Taste können Titel und Kapitel programmiert (Zifferntasten), abgespielt und gelöscht werden (Navigationstasten). Sie können insges. 12 Programmschleifen festlegen.
Page 12
12
33 Wiedergabe starten / Nein anhalten
34 Wiedergabe beenden
Nein
35 Navigationstaste nach rechts
Nein
36 Bestätigungstaste Nein
37
Lautstärke erhöhen Nein
38 Lautstärke verringern Nein
39 Beim ersten Drücken der
Nein Taste werden auf dem Bildschirm folgende Informationen angezeigt: Zeit, aktueller Titel und aktuelles Kapitel. Beim zweiten Drücken werden die Audiosprache, die Untertitelsprache, die Perspektive und die Bitrate angezeigt. Beim dritten Drücken schaltet sich die Anzeige ab.
Hinweis: Wenn Datenträger Funktionen nicht unterstützen, erscheint in der rechten oberen Ecke des Fernsehbildschirms “Nicht möglich“.
GRUNDEINSTELLUNGEN
Schalten Sie den DVD-Player und Ihr Fernsehgerät ein. Sobald Sie die Signale des DVD-Players empfangen, erscheint auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes folgende Anzeige:
Page 13
13
Um die Grundeinstellungen vorzunehmen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste SETUP (20). Auf dem Bildschirm erscheint das Hauptmenü zunächst in englischer Sprache:
Navigieren Sie mittels der Navigationstasten (21, 22, 23 35) durch das Menü. Die angesteuerten Menüpunkte werden gelb umrandet. Durch Drücken der Taste OK (36) bestätigen Sie die Auswahl und der gewählte Menüpunkt wird hell unterlegt.
Stellen Sie zunächst die von Ihnen gewünschte Sprache ein.
SPRACHE EINSTELLEN
• Sobald Sie das Hauptmenü aufgerufen haben sind Sie im Sprachmenü.
• Gehen Sie mittels der Navigationstaste
2 (35) nach rechts. Der Unterpunkt OSD
language ist nun aktiv. OSD steht für “On Screen Display“; hier stellen Sie die Sprache der Menüführung ein.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK (36). Die Sprachenliste öffnet sich und Sie können mittels der Navigationstaste (23) die gewünschte Sprache auswählen.
Page 14
14
Am Ende der Liste steht ein Pfeilsymbol. Dies bedeutet, dass noch weitere
Sprachen mittels der Navigationstaste
4 (23) ausgewählt werden können. Navigieren Sie weiter nach unten und Sie gelangen zu den Sprachen Rumänisch, Bulgarisch und Kroatisch.
• Ist die gewünschte Sprache hell umrandet, drücken Sie die Taste OK (36). Das OSD Menü wechselt augenblicklich auf die gewählte Sprache.
• Wählen Sie die Sprache für jedes der aufgeführten Untermenüs in oben beschriebener Weise aus. Folgende Untermenüs finden Sie im Sprachenmenü: OSD, Untertitel, MPEG4 Untertitel, Audio und DVD Menü.
UNTERTITEL Wählen Sie eine Sprache im Untermenü UNTERTITEL. Unterstützt die eingelegte DVD diese Sprache für die Untertitel, so erfolgt die Wiedergabe automatisch in der von Ihnen gewählten Untertitelsprache. Sie müssen somit nicht über das Root-Menü der DVD die gewünschte Untertitelsprache einstellen. Weiterhin können Sie die Funktion AUTO oder AUS wählen.
MPEG4 UNTERTITEL Wählen Sie im Untermenü MPEG4 UNTERTITEL zwischen ASCII, Unicode und Mittel Europäisch.
AUDIO Wählen Sie eine Sprache im Untermenü AUDIO. Unterstützt die eingelegte DVD diese Sprache, so erfolgt die Wiedergabe automatisch in der von Ihnen gewählten Sprache. Sie müssen somit nicht über das Root-Menü der DVD die gewünschte Sprache einstellen.
DVD-MENÜ Wählen Sie die Sprache in der das DVD-Menü angezeigt werden soll (nur nutzbar, wenn Menüsprache der DVD die eingestellte Sprache unterstützt).
MENÜ SPRACHE VERLASSEN Haben Sie alle Spracheinstellungen vorgenommen, drücken Sie die Navigationstaste 1 (22) um zum Ausgangsmenü SPRACHE zu gelangen.
Page 15
15
VIDEO EINSTELLEN
• Rufen Sie mittels der Navigationstaste 4 (23) den Menüpunkt VIDEO auf:
Hinweis: Der Punkt HD AUFLÖSUNG ist nur dann aktiv, wenn das Gerät mittels eines HDMI Kabels am Fernseher angeschlossen ist.
• Gehen Sie mittels der Navigationstaste
2 (35) nach rechts und drücken Sie die
Taste OK (36). Der Unterpunkt Bildformat ist nun aktiv und Sie können das von Ihnen gewünschte Bildschirmformat, welches Ihr Fernsehgerät unterstützt mittels den Navigationstasten wählen: 4:3 Letter Box. 4:3 Pan Scan, 16:9.
HINWEIS: Das Format ist abhängig vom Format des auf der DVD gespeicherten
Films. Ist der DVD-Player auf 16:9 eingestellt und die eingelegte DVD unterstützt dieses Format nicht, so werden an den Rändern des Bildschirms schwarze Balken angezeigt.
• Ist das gewünschte Format hell umrandet, drücken Sie die Taste OK (36). Das Bildformat ist eingestellt.
Folgende weitere Menüpunkte finden Sie im Menü VIDEO:
Page 16
16
TV-SYSTEM Wählen Sie das Ihres Fernsehgerätes entsprechende System NTSC, PAL oder Auto. Entspricht das System Ihres Fernsehers nicht dem eingestellten System, wird das Bild schwarz-weiß angezeigt.
VIDEO OUT Entsprechend der Anschlüsse mittels derer Sie den DVD-Player an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben können Sie folgende Einstellungen wählen: Composite, RGB oder HD.
HD AUFLÖSUNG Diesen Menüpunkt können Sie nur ansteuern, wenn Sie den DVD-Player mittels eines HDMI-Kabels angeschlossen haben. Im Untermenü VIDEO OUT muss HD eingestellt sein.
Sie haben hier die Auswahl zwischen AUTO, 480p / 576p, 720p, 1080i oder 1080p. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mittels der Navigationstasten und bestätigen Sie mit der Taste OK (36).
MENÜ VIDEO VERLASSEN Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, drücken Sie die Navigationstaste
1 (22)
um zum Ausgangsmenü VIDEO zu gelangen.
AUDIO
• Rufen Sie mittels der Navigationstaste
4 (23) den Menüpunkt AUDIO auf.
Page 17
17
5.1Ch zu 2CH
Gehen Sie mittels der Navigationstaste
2 (35) nach rechts. Der Unterpunkt 5.1Ch (Surround) zu 2CH (Stereo) ist nun aktiv. Drücken Sie die Taste OK (36) und Sie können nun mittels der Navigationstasten 4 (21) und 3 (23) wählen zwischen 5.1CH (wenn ein Surroundsystem angeschlossen ist) und 2Ch (Stereo). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK (36).
DIGITALER AUSGANG Mittels der Navigationstasten und der Taste OK (36) gelangen Sie wie beschrieben in das Menü Digitaler Ausgang. Hier können Sie wählen zwischen Aus, PCM und RAW. Bestätigen Sie Ihrer Auswahl mit der Taste OK (36).
Wählen Sie PCM wenn Sie Stereosignale (2CH) eingestellt haben. Hierbei sollten Sie im Untermenü DOWNSAMPLING die Option AN wählen (s. übernächster Punkt in dieser Anleitung).
DOWNSAMPLING In diesem Menü haben Sie Auswahl zwischen AUS und AN. Haben Sie im Audio Menü den Digitalen Ausgang PCM gewählt, sollten Sie hier die Option AN wählen.
EQUALIZER Mittels des Equalizers kann die Klangfarbe geändert werden. Es stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung: Aus (normale Klangfarbe), Klassik, Rock, Jazz und Pop. Wählen Sie die Einstellung wie beschrieben mittels der Navigationstasten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mittels der Taste OK (36).
EINSTUFUNG
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Menüpunkt ist DVD abhängig und funktioniert nur, wenn die eingelegte DVD diese Art der Kindersicherung unterstützt! Zum Schutz Ihrer Kinder überprüfen Sie bitte durch einen Testlauf, ob Ihre DVD diese Funktion unterstützt!
In diesem Menü können Sie festlegen, ab welcher Alterstufe die Wiedergabe freigegeben wird.
Page 18
18
• Rufen Sie mittels der Navigationstaste 4 (23) den Menüpunkt EINSTUFUNG auf:
• Drücken Sie die Navigationstaste 2(35) und der Menüpunkt KINDERSICHERUNG
wird hell umrandet:
• Drücken Sie nun die Taste OK (36). Sie werden zur Eingabe des Passwortes (KW =
Kennwort) aufgefordert:
• Geben Sie das werksseitig einstellte Passwort 6666 mittels der Zifferntasten
(17) ein. Jede Ziffer wird verdeckt in einem der 4 Eingabefelder dargestellt:
Page 19
19
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK (36). Direkt nach der Bestätigung
erscheint kurz RICHTIGES KW
.
• Jetzt wird die obere Textzeile hell umrandet:
• Betätigen Sie mit der Taste OK (36) und die Liste der möglichen Altersfreigaben
öffnet sich. Die zuletzt gewählte Einstellung ist umrandet und mit einem Häkchen versehen:
• Wählen Sie nun die gewünschte Altersfreigabe mittels der Navigationstasten
3 (21) und 4 (23). HINWEIS: Nicht alle Altersfreigaben sind auf dem ersten sich öffnenden Fenster zu sehen. Navigieren Sie so lange nach unten, bis sich das zweite Fenster öffnet (analog zur Sprachauswahl).
Kinder = frei für Kinder (ab 6) G = alle Zuschauer / ohne Altersbeschränkung PG = Elterliche Aufsicht empfohlen: Eltern könnten der Meinung sein, dass Szenen
nicht geeignet für ihre Kinder sein könnten. Grundsätzlich gibt es im eingelegten Film keine bedenklichen Szenen, aber dies zu entscheiden liegt letztendlich in der Entscheidung der Eltern. Möglicherweise sind Szenen zu sehen, welche auch in den Fernsehnachrichten zu sehen sind. PG-13 = Frei ab 13 Jahren / Im Film können einigen Szenen vorkommen, in denen beispielsweise Zigaretten oder Alkohol konsumiert werden oder etwa sexuell abgeleitete Kraftausdrücke benutzt werden. Eltern sollten aufmerksam sein und verhindern, dass jüngere Kinder diese Filme sehen. Rohe oder andauernde Gewalt kommt nicht vor, ebenso wenig wie sexuell orientierte Nacktheit. PG-R = Unter 17 Jahren ist die Anwesenheit von Eltern empfohlen / Der Film enthält einzelne Szenen, welche nur für Erwachsene geeignet sind. So können diese Szenen Gewalt, Drogenmissbrauch, sexuell geprägte Nacktszenen zeigen und / oder obszönen Sprachgebrauch enthalten. Auch eine Kombination aus diesen beispielhaft aufgezählten Inhalten ist möglich.
Page 20
20
R = Unter 17 Jahren ist die Anwesenheit und Aufsicht von Eltern während des Films ausdrücklich empfohlen / Die unter PG-R beschriebenen Inhalte können einen Großteil des Films ausmachen. NC-17 = Nicht unter 17 Jahren / Dieser Film ist nicht geeignet für Personen unter 17 Jahren. Auch nicht in Anwesenheit der Eltern, da eine Vielzahl der Szenen wie unter PG-R beschrieben, zum Inhalt des Films gehören. Erwachsene = Dieser Film ist nur und ausschließlich für Personen ab 18 Jahren geeignet, da er gewaltverherrlichende Szenen, rohe andauernde Gewalt, eindeutig sexuelle Handlungen, Drogenmissbrauch o. ä. zum Inhalt hat.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK (36). Die Liste schließt und es wird
die neue Einstellung angezeigt:
• Die neue Altersfreigabe ist nun aktiviert.
PASSWORT ÄNDERN
Sie können das werksseitig vergebene Passwort (6666) in ein persönliches Passwort ändern.
• Gehen Sie hierzu zunächst vor wir unter EINSTUFUNG beschreiben und geben Sie
das werkseitig vergebene Passwort 6666 ein.
• Drücken Sie die Taste
OK (36).
• Nachdem kurz RICHTIGES KW auf dem Bildschirm erschienen ist, drücken Sie
nochmals die Taste OK (36). Sie werden nun aufgefordert ein neues Kennwort einzugeben:
Page 21
21
• Auch Ihr persönliches Kennwort muss aus 4 Ziffern bestehen, welche Sie über die
Zifferntasten (17) eingeben:
• Bestätigen Sie Ihr neues Passwort mittels der Taste OK (36). Das neue Passwort
muss nun nochmals bestätig werden. Geben Sie es erneut ein.
• Bestätigen Sie das erneut eingegebene Passwort mittels der Taste OK (36). Das
Passwort ist nun geändert. Auf dem Bildschirm erscheint kurz neues Passwort OK und dann folgende Anzeige:
• Haben Sie das neue Passwort falsch eingegeben, erscheint auf dem Bildschirm
Neues Passwort fehlgeschl“:
• Es erscheint erneut die Hauptoberfläche mit hell umrandetem Punkt “Passwort“:
Page 22
22
• Bestätigen Sie die Passwortfunktion erneut mit der Taste OK (36). Wiederholen
Sie den beschriebenen Vorgang und befolgen Sie die Aufforderungen des Menüs.
DIVERSES
Unter diesem Menüpunkt können Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen und wählen ob der Bildschirmschoner ein- oder ausgeschaltet sein soll.
STANDARDEINSTELLUNG
• Rufen Sie wie beschrieben mittels der Navigationstaste
4 (23) den Menüpunkt DIVERSES auf und aktivieren Sie den Punkt STANDARDEINSTELLUNG mit der Navigationstaste 2(35).
• Drücken Sie die Taste OK (36) und es öffnet ein weiteres Menüfenster, welches Sie auffordert zu wählen zwischen JA oder NEIN. Aus Sicherheitsgründen ist immer NEIN aktiv:
• Mittels der Navigationstasten
1 (22) und 2 (35) können Sie zwischen JA und NEIN auswählen. Wählen Sie NEIN und bestätigen Sie dies mit der Taste OK (36), so bleiben alle von Ihnen vorgenommen Einstellungen bestehen
.
Wählen Sie JA, so wird das Gerät in den Lieferzustand zurückgesetzt.
BILDSCHIRMSCHONER Navigieren Sie wie beschrieben zum Unterpunkt BILDSCHIRMSCHONER und bestätigen Sie mittels der Taste OK (36). Nun können Sie wählen, ob der Bildschirmschoner AN oder AUS sein soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mittels der Taste OK (36).
Page 23
23
VERLASSEN DER GRUNDEINSTELLUNGEN
• Um die Grundeinstellungen zu verlassen, drücken Sie die Taste SETUP (20).
WIEDERGABE EINER DVD
• Schalten Sie den DVD-Player mittels des Ein- Ausschalters (1) ein und drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE
/ (7, 16). Das CD- / DVD-Fach (2) öffnet sich, auf dem
Display (4) erscheint “OPEN“, auf dem Bildschirm “Öffnen“.
• Legen Sie eine DVD mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Bei einer doppelseitig gebrannten DVD achten Sie auf die Nummerierung der Seite.
• Schließen Sie das CD- / DVD-Fach (2) wieder durch erneutes Drücken der Taste OPEN/CLOSE / (7, 16). Das Fach schließt sich automatisch und auf dem Display (4) erscheint “close“, auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes “Schließen“.
• Die eingelegte DVD wird nun vom Gerät gescannt. Auf dem Display (4) wird “LOADING“ (laden) blinkend angezeigt, auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes erscheint “Laden...“.
• Ist die DVD gescannt, wird kurz “DVD Video“ auf dem Bildschirm angezeigt und die Wiedergabe der DVD startet.
• Je nach DVD müssen Sie nun mittels der Navigationstasten und der Taste OK (36) die entsprechende Auswahl aus dem auf dem Bildschirm angezeigten DVD­Menü treffen.
• Die meisten DVDs werden über das DVD-Menü gestartet. In den meisten Fällen müssen Sie zum Starten den DVD-Menüpunkt “Film starten“ mittels der Navigationstasten ansteuern und dann mittels der Taste OK (36) bestätigen.
• Wenn Sie die Wiedergabe mittels der Taste 2; PLAY/PAUSE (9, 33) unterbrochen haben, so drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe erneut die Tast
e 2; PLAY/
PAUSE (9, 33).
• Um Titel oder Kapitel gezielt auszuwählen, die Sprache zu ändern, Untertitel einzublenden etc. beachten Sie bitte das Kapitel “FERNBEDIENUNG“ in welchem die Tasten und deren Funktionen beschrieben sind.
WIEDERGABE VON MP3-DATEIEN
Mit diesem DVD-Player können Sie MP3-Dateien wiedergeben.
Legen Sie wie beschrieben eine CD mit MP3-Dateien ein.
Sobald die MP3-CD gescannt wurde erscheint auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes folgende Anzeige:
Page 24
24
Sie navigieren durch das Menü mittels der Navigationstasten 1 (22), 3(21), 2 (35) und 4 (23) und bestätigen Ihre Auswahl jeweils mit der Taste OK (36).
Bevor Sie die Wiedergabe Starten, navigieren Sie zuerst mittels der Navigationstaste 2 (35) auf die Filterfunktion im rechten oberen Fenster.
Bestätigen Sie die Auswahl mittels der Taste OK (36) und es öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier können Sie festlegen, welche Formate wiedergegeben werden sollen. Navigieren Sie mit der Navigationstaste
4 (23) zu den einzelnen 3 Punkten AUDIO, FOTO und VIDEO und bestätigen Sie jeweils mittels der Taste OK (38). Vor die Formate werden jeweils Häkchen gesetzt.
Page 25
25
Schließen Sie dieses Menü mittels der Navigationstaste 1 (22) und gehen Sie\ ebenfalls mit dieser Taste auf die Ordneranzeige zurück.
Im oberen Bereich der Anzeige wird die Ordneranzahl und der aktuelle Ordner angezeigt (z.Bsp.: 1/5 Ordner 1)
Im linken Fenster der Anzeige werden alle Ordner der MP3-CD angezeigt. Hier können Sie mittels der Navigationstasten
3 (21) und 4 (23) einzelne Ordner auswählen. Der ausgewählte Ordner wird hell umrandet. Öffnen Sie den gewünschten Ordner durch Drücken der Taste OK (36). Nun werden alle Titel (Tracks) in diesem Fenster angezeigt. Wählen Sie mittels der Navigationstasten
3 (21) und 4 (23) den gewünschten Titel aus. Der erste Titel ist automatisch hell umrandet. Starten Sie die Wiedergabe mittels der Taste OK (36). Zusätzlich wird am oberen Rand der Titel angezeigt und die Spielzeit läuft sekundengenau mit.
Halten Sie die Wiedergabe an und starten Sie die Wiedergabe wieder mittels der Taste
2; PLAY/PAUSE (9, 33).
Beenden Sie die Wiedergabe mittels der Taste STOP
9 (6, 34).
Wie auch bei einer DVD können Sie mittels der Tasten
5 REV (24) und 6 FWD (25)
einen Titel in bis zu 16facher Geschwindigkeit vor- bzw. zurücklaufen lassen, mittels der Tasten § NEXT (10, 27) und PREV (8, 26) von Titel zu Titel springen und 1x kurz drücken der Taste REPEAT /PROG (32) Wiederholungsmodi aktivieren (Wiederholung einzeln, Wiederholung Ordner, Wiederholung Aus).
WIEDERHOLFUNKTIONEN ÜBER MENÜSTEUERUNG Die Wiederholfunktionen lassen sich auch durch Navigieren zum Punkt WIEDERH
. (unter dem Punkt “FILTER“ im rechten oberen Fenster) und Betätigen der Taste OK (36) aufrufen.
WIEDERGABE MODUS Weiterhin finden Sie hier auch den Punkt MODUS, der mittels der Navigationstasten angesteuert werden kann. Durch die Taste OK (36) können folgende Modi aktiviert werden: Normal (normale Wiedergabe aller Titel), Zufall (zufällige Wiedergabe der
Titel), Musik Intro (alle Titel werden für 10 Sekunden angespielt).
Page 26
26
PROGRAMMIEREN Im Fenster FILTER finden Sie außerdem einen weiteren nach unten zeigenden Pfeil. Wenn Sie zu diesem Pfeil navigieren erscheint der Punkt BEARBEITUNGSMODUS. Bestätigen Sie diesen mit der Taste OK (36). Navigieren Sie nun weiter nach unten, bis auch die Punkte PROGRAMMANSICHT und PRG. HINZUF. sichtbar werden.
Sie können nun Titel aus allen Ordnern in der von Ihnen gewünschten Reihefolge programmieren.
1 Wählen Sie zunächst die gewünschten Titel eines Ordners mittels der
Navigationstasten und der Taste OK (36) aus. Die ausgewählten Titel werden mit einem Häkchen versehen.
2. Navigieren Sie nun zurück auf den Punkt PROGRAMM HINZUFÜGEN (Prg.
Hinzuf.) und bestätigen Sie mit der Taste OK (36).
3. Die gesetzten Häkchen verschwinden.
4. Um nun Titel aus einem anderen Ordner hinzuzufügen, navigieren Sie wieder
in die Titelauswahl, dort nach oben auf das Ordnersymbol, bestätigen Sie mit der Taste OK (36) und wählen Sie den nächsten Ordner mit der entsprechenden Navigationstaste aus und bestätigen Sie den Ordner mit der Taste OK (36).
5. Wählen Sie im neuen Ordner die gewünschten Titel analog zu oben
beschriebener Titelauswahl aus.
6. Haben Sie die Auswahl beendet, navigieren Sie zu PROGRAMMANSICHT
und bestätigen Sie mit OK (36). Sie sehen nun die ausgewählten und programmierten Titel. Der Punkt PROGRAMMANSICHT wechselt nun zum Punkt BROWSERANSICHT und aus PRG. HINZUF. wird PRG. LÖSCHEN.
7. Starten die Wiedergabe mittels der Taste
2; PLAY/PAUSE (9, 33).
TITEL LÖSCHEN Drücken Sie 2x die Taste STOP
9 (6, 34). Um Titel zu löschen navigieren Sie zum Titel, welcher gelöscht werden soll und bestätigen Sie mit der Taste OK (36). Der Titel ist hell umrandet und mit einem Häkchen versehen. Navigieren Sie nun zu PRG. LÖSCHEN und bestätigen Sie mit der Taste OK (36). Der zuvor ausgewählte Titel verschwindet aus der Anzeige. Gehen Sie mit jedem zu löschenden Titel analog vor.
WIEDERGABE EINER CD
Stellen Sie sicher, dass im Menü FILTER der Punkt AUDIO aktiv ist (s. MP3 Handhabung). Legen Sie eine CD wie beschrieben ein. Die Wiedergabe startet automatisch. Auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes erscheint die gleiche Anzeige wie bei der Wiedergabe von MP3-Dateien; allerdings ohne die Ordneranzeigen, da Titel einer CD nur als Tracks angelegt sind und nicht in Ordner unterteilt werden.
Page 27
27
Am oberen Bildschirmrand wird die aktuelle Titelnummer und die Gesamtzahl der Titel angezeigt (z. Bsp.: 1 / 12) und die sekundengenau Spielzeit läuft mit.
Halten Sie die Wiedergabe an und starten Sie die Wiedergabe erneut mittels der
2;
Taste PLAY/PAUSE (9, 33). Beenden Sie die Wiedergabemittels der Taste STOP
9 (6, 34).
Wie auch bei einer DVD und bei MP3-Dateien können Sie mittels der Tasten
5 REV
(24) und 6 FWD (25) einen Titel in bis zu 16facher Geschwindigkeit vor- bzw. zurücklaufen lassen, mittels der Tasten
§ NEXT (10, 27) und PREV (8, 26) von
Titel zu Titel springen. Alle weiteren Funktionen können analog zur MP3 Handhabung aktiviert werden (ohne die ordnerspezifischen Funktionen).
WIEDERGABE ANDERER FORMATE
Die Wiedergabe und die sonstige Handhabung anderer Musikformate erfolgt analog zu den oben beschriebenen.
FOTOS / BILDER ANZEIGEN
Legen Sie eine CD mit Bilddateien in das CD-Fach (2) ein.
Im unteren rechten Fenster wird eine Bildvorschau angezeigt. Die übrigen Anzeigen sind analog zur MP3 Anzeige. Die einzelnen Bilddateien werden mit dem Symbol einer Kamera versehen.
Starten Sie die Wiedergabe mittels der Taste
2; PLAY/PAUSE (9, 33). Die Bilder werden als Slideshow angezeigt. Möchten Sie die Slideshow bei einem Bild anhalten drücken Sie Taste
2; PLAY/PAUSE (9, 33) erneut.
Sie können durch
Gedrückthalten der Taste ANGLE (31) bestimmen wie die einzelnen Bilder auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes erscheinen sollen. Mit jedem Drücken der Taste ANGLE (31) ändern Sie den Modus. Der jeweils eingestellte Modus wird auf dem Bildschirm angezeigt. HINWEIS: Warten Sie mit dem Ändern der Einblendart bis die Anzeige LADEN verschwunden ist, und ein Bild ohne jegliche Anzeige dargestellt wird. Während des Ladens eines neuen Bildes funktioniert die Änderung der Einblendart nicht! Ihnen stehen folgende Modi zur Verfügung: Nach links wegschieben, Von links hineinschieben, Jalousieeffekt, Quadrat aus Mitte, Quadrat zufällig, Balken von links, Kreuz von außen nach innen, Effekt aus Mitte, Quadrat von außen nach innen, Kreuz von innen nach außen, Kein Effekt, Von oben nach unten, Von unten nach oben, Von links überlagern, Diagonal von links oben, Diagonal von rechts oben und Von links wegschieben.
Page 28
28
Durch kurzes Drücken der Taste ZOOM (18) können Sie das angezeigte Bild bis zur 3fachen Größe vergrößern.
Durch Drücken der Navigationstasten kann das Bild gedreht werden.
USB
Sie können einen USB-Stick an diesem Gerät anschließen. Hierzu muss die Wiedergabe einer DVD / CD gestoppt werden. Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Steckplatz (5).
Drücken Sie die Taste USB (29), nachdem Sie den DVD-Player eingeschaltet haben. Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes erscheint nur eine kleine Anzeige DISC USB. Drücken Sie die Navigationstaste
4 (23) zu USB. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK (36). Das Gerät greift nun auf den USB-Stick zu.
Auf dem Bildschirm wird nun das der gespeicherten Dateien entsprechende Menü des USB-Sticks angezeigt. Die Handhabung für Dateien / Formate auf dem USB-Stick entspricht den in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen für die jeweiligen Formate.
Um wieder in den DISC-Modus zu gelangen drücken Sie die Taste USB (29) erneut. Mittels der Navigationstaste
3 (21) gelangen Sie wieder in den DISC-Modus.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK (36).
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung: Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches.
• Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem
angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen der Funktionsschalter keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten,
Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
Page 29
29
Hinweise zur Handhabung von CDs / DVDs
• Verwenden Sie ausschließlich CDs mit folgender Aufschrift:
• Berühren Sie bei der Handhabung der CDs / DVDs nicht die spiegelnde
Aufnahmefläche.
• Kleben Sie keine Etiketten auf die CDs / DVDs und beschriften Sie die CD- / DVD-
Flächen nicht.
• Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass die CDs / DVDs nicht gebogen
werden.
Aufbewahrung
• Bewahren Sie die CDs / DVDs zum Schutz stets in der Hülle auf.
• Setzen Sie CDs / DVDs keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen
oder hoher Feuchtigkeit aus.
• Bewahren Sie die CDs / DVDs nicht an staubigen Plätzen auf.
Reinigen einer CD / DVD
• Verschmutzte CDs / DVDs (z.B. Staub oder Fingerabdrücke), können mit einem
weichen Tuch abgewischt werden.
• Reinigen Sie hierbei die CD / DVD stets von der Mitte aus zu den Rändern
(Abb. 1). Vermeiden Sie eine Reinigung der CD / DVD in kreisenden runden Bewegungen (Abb. 2).
• Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Verdünner, Kassettenreinigungs­ flüssigkeit oder Antistatiksprays.
• Verschließen Sie das CD-Fach stets sorgfältig, damit die optische Linse des
Gerätes nicht verstaubt.
• Achten Sie darauf, dass Sie die optische Linse nicht berühren
Abb. 1
Abb. 2
Page 30
30
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
Weitere Entsorgungshinweise
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
Batterie Entsorgungshinweise
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können lhre alten Batterien unentgeltlich in den Verkaufsstellen oder bei den öffentlichen Sammelstellen in lhrer Gemeinde abgeben.
• Batterien enthalten Schadstoffe, welche bei einer unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt belasten und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
Page 31
31
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch
zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
ARTIKEL-NR.:
10200062
HERGESTELLT FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG
Loading...