Superior CRP-318 LE User Manual [de]

Page 1
Projektions­uhrenradio
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell CRP-318 LE
Netzspannung 230 - 240V ~ 50Hz Nennleistung 3 Watt Radio Frequenzbereich AM
530 – 1600 KHz
Radio Frequenzbereich FM
88 – 108 KHz
Elektr. Schutzklasse
II
Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten)
1 x 9 V Blockbatterie
Gewicht Netto
0,53 kg
Projektionsfunktion für Uhrzeit Projektionsarm 180° drehbar Analoges Radio AM/FM Blaue LED Anzeige Schlummer-, Einschlaffunktion Weckfunktion durch Buzzer oder Radio möglich Stromausfallabsicherung durch 9V Batterie möglich (9V Batterie nicht im Lieferumfang enthalten)
Page 2
2
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Betreiben Sie das Gerät nie über eine Zeitschaltuhr oder andere Fernschalteinrichtungen.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer Stecker und niemals am Kabel.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Das Gerät auch nicht in andere Flüssigkeiten tauchen.
• Stellen Sie das Gerät niemals an Orten auf, an denen es mit Wasser in Berührung kommen kann (d.h. nicht in der Nähe von Waschbecken, Duschen, Toiletten). Stromschlaggefahr!
• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen benutzt werden. Stromschlaggefahr!
• Stellen Sie keine mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten befüllten Behälter (Vasen etc.) neben dem Gerät auf.
• Berühren Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen heißen Wärmequellen aus.
• Achten Sie darauf, dass das Batteriefach stets fest verschlossen ist.
• Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, halten Sie das Gerät ca. 10 cm entfernt von Wänden, Schrankseiten oder sonstigen räumlichen Beschränkungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unbemerkt in die Hände von Kindern gelangt!
Page 3
3
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch eine entsprechend qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gleiches gilt für den Netzstecker.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Schauen Sie nicht direkt in den eingeschalteten Projektor.
• Ziehen Sie bei Gewitter oder einer längeren Abwesenheit (z.B. Urlaub) den Netzstecker und nehmen Sie die Batterie heraus.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netzstecker.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
1) Uhrzeitprojektor
2) Projektionslinse
3) Weckzeit einstellen
4) Einschlafmodus
5) Uhrzeit einstellen
6) Minuten einstellen
7) Stunden einstellen
8) SNOOZE Alarmunterbrechung 8a) VOL. Lautstärkeregler
9) LED Display 9a) TUN. Rad zum Einstellen der Sendefrequenz (Tuning)
10) Sendefrequenzskala
11) Lautsprecher
12) Funktionsschalter AUTO / OFF / ON
13) FM / AM Funkfrequenzschalter
14) 180° ROTATION Drehung der Projektion
15) FOCUS Einstellen der Schärfe der Projektion
16) Hour und Min. Tasten
17) PROJECTION ON / OFF Uhrzeitprojektion ein- / ausschalten
18) FM-Wurfantenne
19) Batteriefach
Ohne Abbildung: Netzkabel und Netzstecker
Page 4
4
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
EINLEGEN DER BATTERIE
** Batterie nicht im Lieferumfang enthalten**
Drücken Sie die Verschlusslasche des Batteriefachdeckels nach unten und nehmen Sie dann den Deckel des Batteriefaches (19) ab. Schließen Sie 1 Blockbatterie 9V unter Beachtung der Kennzeichnung zur richtigen Polung („+“ und „ - „) am Blockbatterieanschluss an und legen Sie die angeschlossene Blockbatterie in das Batteriefach (19) ein. Anschließend den Deckel wieder einsetzen und den Deckel in die Verriegelung drücken, bis die Verschlusslasche hörbar einrastet.
Das Einlegen der Batterie sichert die ordnungsgemäße Funktion der Uhr und somit der Weckzeit im Falle eines Stromausfalls und bei der Reinigung des Gerätes.
BATTERIEHINWEISE
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichartigen Typs!
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien nicht zusammen verwenden!
• Beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität achten!
• Bei längerem Nichtgebrauch des Produktes bitte Batterien entnehmen!
• Leere Batterien dem Produkt entnehmen!
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Anschlussstellen nicht kurzschließen!
• Batterien nicht ins Feuer werfen!
HANDHABUNG DES GERÄTES
Wickeln Sie das Netzkabel und die Wurfantenne (18) vollständig ab und schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Im Display blinkt 0:00.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
• Drücken Sie die Taste zum Uhrzeiteinstellen (5) und halten Sie diese gedrückt.
• Zum Einstellen der Minuten drücken Sie die Taste (6).
• Zum Einstellen der Stunden drücken Sie die Taste (7).
• Sobald Sie die Taste zum Uhrzeiteinstellen (5) loslassen, ist die Uhrzeit gespeichert.
EINSTELLEN DER UHRZEIT DES PROJEKTORS
• Drücken Sie zum Einstellen der Minuten die Taste MIN (16).
• Drücken Sie zum Einstellen der Stunden die Taste HOUR (16).
• Sobald Sie die Tasten (16) loslassen, ist die Uhrzeit gespeichert.
Page 5
5
AUSRICHTEN DES PROJEKTORS Hinweis: Der maximale Abstand von Projektor (1) zur Wand / Decke darf 2m nicht
überschreiten. Nur so ist eine scharfe Darstellung der Uhrzeit gewährleistet. Je dunkler der Raum ist, in welchem die Uhrzeit an Wand oder Decke projiziert wird, desto klarer ist die Projektion zu erkennen. In einem hellen Raum ist die Uhrzeit nicht zu erkennen.
• Schalten Sie den Projektor (1) ein, indem Sie den Ein- / Ausschalter PROJECTION ON/OFF (17) auf ON schieben.
• Schalten Sie den Projektor (1) aus, indem Sie den Ein- / Ausschalter PROJECTION ON/OFF (17) auf OFF schieben.
• Der Projektor (1) kann nach vorne und hinten geschwenkt werden.
• Durch Drehen am Einstellrad 180° ROTATION (14) kann die Projektion der Uhrzeit um 180° gedreht und somit ausgerichtet werden.
• Durch Drehen am Rad FOCUS (15) können Sie die Schärfe der Projektion einstellen.
RADIO EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN
• Schieben Sie den Funktionsschalter AUTO / OFF / ON (12) auf ON, um das Radio einzuschalten und auf OFF, um es wieder abzuschalten.
LAUTSTÄRKE REGULIEREN
• Regulieren Sie die Lautstärke durch Drehen am Lautstärkeregler VOL (8a).
EINSTELLEN DER RADIOSENDER
• Stellen Sie die gewünschte Funkfrequenz ein. Hierzu schieben Sie den Funkfrequenzschalter (13) auf FM oder AM.
• Suchen Sie innerhalb des gewählten Frequenzbereichs den gewünschten Sender durch Drehen am Rad TUN. (9a). Die Sendefrequenz können Sie auf der Sendefrequenzskala (10) ablesen.
EINSTELLEN DER WECKZEIT
• Drücken Sie die Taste (3) und halten Sie diese gedrückt.
• Zum Einstellen der Minuten drücken Sie die Taste (6).
• Zum Einstellen der Stunden drücken Sie die Taste (7).
• Sobald Sie die Taste (3) loslassen ist die Alarmzeit gespeichert.
WECKEN MIT RADIO
• Stellen Sie den gewünschten Radiosender und die Lautstärke ein, mit der Sie geweckt werden möchten, sowie die Weckzeit.
• Zum Aktivieren des Alarms schieben Sie den Funktionsschalter (12) auf AUTO. Auf dem LED Display (9) leuchtet auf.
• Das Radio schaltet sich nun zur eingestellten Weckzeit ein.
WECKEN MIT SIGNALTON
• Stellen Sie die gewünschte Weckzeit ein.
• Drehen Sie den Lautstärkeregler VOL (8a) in Richtung des Symbols der Glocke , bis der Regler merklich einrastet.
Page 6
6
• Zum Aktivieren des Alarms schieben Sie den Funktionsschalter (12) auf AUTO. Auf dem LED Display (9) leuchtet auf.
• Der Signalton ertönt zur eingestellten Weckzeit.
AUSSCHALTEN DES ALARMS FÜR 24 STUNDEN
• Durch Drücken der Taste (3) wird der Alarm für 24 Std. ausgeschaltet und schaltet sich nach Ablauf von 24 Std. wieder ein. Die Anzeige auf dem LED Display (9) bleibt eingeschaltet.
DEAKTIVIEREN DES ALARMS
• Zum Deaktivieren des Alarms schieben Sie den Funktionsschalter (12) auf OFF. Die Anzeige auf dem LED Display (9) schaltet sich ab.
ALARMUNTERBRECHUNG (SNOOZE)
• Durch Drücken der Taste SNOOZE (8) während des Alarms wird der Alarm für 9 Minuten unterbrochen, jedoch nicht komplett ausgeschaltet / deaktiviert.
• Während der 9 Minuten blinkt im Display (9)
; .
• Nach Ablauf der 9 Minuten schaltet sich das Radio / der Signalton wieder ein.
• Die Alarmunterbrechung kann 3x in Folge wiederholt werden. Danach
schaltet sich der Alarm nicht mehr ein.
SLEEP (EINSCHLAF-MODUS)
Diese Funktion ermöglicht es, eine Zeitspanne von max. 1 Std. und 59 Minuten einzustellen während derer das Radio läuft. Sind die eingestellten Minuten abgelaufen, schaltet sich das Radio aus.
• Schieben Sie den Funktionsschalter (12) auf ON oder AUTO.
Wenn Sie den Funktionsschalter (12) auf AUTO schieben, ist gleichzeitig der
Alarmmodus aktiv und im LED Display (9) erscheint . Sie können nun mit Musik einschlafen und werden zur eingestellten Zeit vom Radio geweckt.
Bei der Einstellung OFF schaltet sich das Radio ein und nach Ablauf der
Zeitspanne wieder aus, ohne dass der Alarm aktiviert ist.
• Drücken Sie die Taste (4) und halten Sie diese gedrückt.
• Zum Einstellen der Zeitspanne drücken Sie die Taste (6) und Taste (7).
• Haben Sie die gewünschte Zeitspanne eingestellt, lassen Sie die Taste (4) los und die Zeitspanne ist gespeichert.
• Das Radio läuft nun so lange, bis die eingestellte Zeitspanne abgelaufen ist und schaltet sich dann aus.
• Durch Drücken der Taste SNOOZE (8) kann das Radio vor Ablauf der eingestellten Zeitspanne abgeschaltet werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker. Durch die eingelegte Batterie ist die Speicherung der Uhrzeit und Alarmzeit weiterhin gesichert.
• Das Gerät darf zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie es mittels eines trockenen Tuches.
Page 7
7
• Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
Weitere Entsorgungshinweise
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
Batterie Entsorgungshinweise
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können lhre alten Batterien unentgeltlich in den Verkaufsstellen oder bei den öffentlichen Sammelstellen in lhrer Gemeinde abgeben.
• Batterien enthalten Schadstoffe, welche bei einer unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt belasten und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können.
Page 8
8
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
ALLE ABBILDUNGEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH DER ILLUSTRATION UND ZEIGEN NICHT IMMER EXAKTE DARSTELLUNGEN DES GERÄTES.
ALLE RECHTE SIND VORBEHALTEN.
ARTIKEL-NR.:
10000922
HERGESTELLT FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG HERGESTELLT IN CHINA
Loading...