Superior CM 4109 User Manual [de]

Kaffeemaschine
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell: CM 4109
2
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen, rutschfesten, hitze- und flüssigkeitsbeständigen Oberfläche!
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Zubehör.
3
• Beachten Sie die Füllmarkierungen des Gerätes. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann die überschüssige Flüssigkeit überlaufen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht unbeabsichtigt und / oder ohne Wasser eingeschaltet wird. Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker (Urlaub etc).
• Füllen Sie kein heißes Wasser in den Wasserbehälter ein und befüllen Sie den Wasserbehälter nicht, solange das Gerät noch erhitzt ist. (mind. 15 Min. abkühlen lassen).
• Elektronische Geräte sollten während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt sein.
• Während des Betriebes werden die Geräteteile und die Kanne stark erhitzt. Berühren Sie nur die dafür vorgesehen Bedienelemente und Griffe. Verbrennungsgefahr!
• Um sicherzustellen, dass das Tropfsystem korrekt funktioniert, achten Sie bitte darauf, dass der Kannendeckel richtig auf der Glaskanne aufsitzt, der Filtereinsatz richtig eingesetzt und eingerastet ist und die Kanne korrekt unter dem Filterauslass platziert ist.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel des Wasserbehälters / Filters während des Kochvorganges korrekt verschlossen ist. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Geräteöffnungen und die Ausgießöffnung der Kanne sich nicht in der Nähe von Personen oder Gegenständen befinden, da während des Kochens durch die Öffnungen heißer Dampf austritt.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen bestimmt, deren eingeschränkte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am Gebrauch des Gerätes hindert.
4
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen und ebenen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf.
• Durch das Erhitzen kann beim erstmaligen Gebrauch Geruch entstehen, der sich aber wieder verflüchtigt. Dies ist kein Defekt! Lassen Sie deshalb die Maschine zunächst mindestens 2x ohne Kaffeepulver durchlaufen.
• Die zu entnehmenden Kunststoffteile dürfen nicht auf heiße Oberflächen gelegt werden, da diese Teile schmelzen können.
• Verwenden Sie das Gerät und sein Zubehör ausschließlich für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck. Gebrauchen Sie das Gerät nicht, um andere Flüssigkeiten als Wasser durchlaufen zu lassen, um bereits gekochten Kaffee ein weiteres Mal durchlaufen und erhitzen zu lassen oder um etwas auf der Warmhalteplatte zu erhitzen. Gebrauchen Sie die Glaskanne nicht in oder auf anderen Wärmequellen oder in der Mikrowelle.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
5
GERÄTEÜBERSICHT
1. klappbarer
Wassertankdeckel
2. Wasserauslassarm
3. Filterhalterung mit
unten angebrachtem Tropfschutzsystem und Griff 3a. Führungsleiste
4. Permanentfilter
mit Griff
5. Wassertank mit
Füllmarkierung 4 – 12 (MAX) Tassen
6. Tropfschutzsystem
7. Deckelöffner der
Glaskanne
8. Glaskannengriff
9. Ein- / Ausschalter O / I
10. Warmhalteplatte
11. Glaskanne
12. Netzkabel mit
Netzstecker
13. Messlöffel
HANDHABUNG DES GERÄTES
Grundsätzliches
• Das Gerät ist mit einem Tropfstop-System ausgestattet, welches es ermöglicht, während des Durchlaufens bereits etwas Kaffee zu entnehmen. Die Glaskanne muss jedoch sofort nach der Entnahme des Kaffees wieder korrekt unter den Filter gestellt werden, um ein Überlaufen des Filters zu vermeiden.
3
6
3a
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
8
4
13
4
2
3
6
• Warten Sie nach dem Durchlaufen des Wassers mit der Kannenentnahme und dem Ausschalten des Gerätes so lange, bis auch das restliche Wasser durch den Filter in die Kanne gelaufen ist.
• Um Ihren Kaffee warm zu halten, lassen Sie die Glaskanne auf der Warmhalteplatte stehen. Solange das Gerät eingeschaltet ist, bleibt auch die Warmhalteplatte heiß.
ENTNEHMEN UND EINSETZEN DES FILTERS
Wichtiger Hinweis:
Wir empfehlen, das Gerät vor dem Erstgebrauch gemäß der nachfolgend beschriebenen Handhabung, durch ein zweimaliges Durchlaufen und Weggießen des Wassers zu reinigen. Auf diese Weise werden möglicher Staub oder Rückstände vom Herstellungsprozess entfernt und eventuelle Geruchsbildung verflüchtigt sich. Die Glaskanne sollte vor dem Erstgebrauch gespült werden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene flüssigkeits- und hitzebeständige Standfläche. Achten sie darauf, dass das Gerät nicht verrutschen oder kippen kann.
• Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und befüllen Sie den Behälter mit klarem, kalten Wasser. Die Wassermenge muss sich zwischen den Füllmarkierungen (4 Tassen / 12 Tassen) des Gerätes bewegen. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann die überschüssige Flüssigkeit überlaufen.
Entnehmen des Filters
• Klappen Sie den Deckel des Wassertanks nach oben auf.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Sie den Deckel nicht zu weit
nach hinten drücken, da ansonsten der Wasserauslassarm aus der Halterung im Deckel rutschen kann!
7
• Zum Entnehmen des Filters klappen Sie den Kunststoffgriff nach oben und heben den Filter aus der Filterhalterung.
Einsetzen des Filters
• Setzen Sie den Permanentfilter in die Filterhalterung ein oder verwenden Sie eine Papierfiltertüte des Formats 1x4. Befüllen Sie den Filter oder die Filtertüte mit der gewünschten Menge an gemahlenem Kaffeepulver.
• Klappen Sie den Deckel des Wassertanks wieder nach unten zu. Der Deckel muss während der Kaffeezubereitung geschlossen bleiben! Verbrennungsgefahr!
• Stellen Sie die leere Glaskanne mit geschlossenem Deckel auf die Warmhalteplatte und achten Sie darauf, dass sie korrekt unter dem Filterauslass / Tropfschutzsystem positioniert ist. Achten Sie darauf, dass die Glaskanne außen trocken ist, damit beim Einschalten des Gerätes kein Wasser auf die Warmhalteplatte und ins Geräteinnere gelangen kann. Gefahr eines Stromschlages!
EIN- / AUSSCHALTEN
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
• Durch Kippen des Ein- / Ausschalters O / I schalten Sie die Kaffeemaschine ein / aus (I = ein / O = aus). Die Betriebsleuchte im Inneren des Schalters schaltet sich ein / aus.
8
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches.
• Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen des Ein- / Ausschalters und der Warmhalteplatte keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
• Die entnehmbahren Zubehörteile wie z.B. die Glaskanne, die Filterhalterung und der Permanentfilter sind nicht für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
• Reinigen Sie den Permanentfilter unmittelbar nach Gebrauch unter fließendem warmen Wasser und warten Sie bis der Einsatz vollständig getrocknet ist, bevor Sie diesen wieder einsetzen.
• Eine Verfärbung des Permanentfilters durch Kaffeepulver ist ein normaler Vorgang.
• Sie können die Filterhalterung zum Reinigen entnehmen. Dazu heben Sie die Filterhalterung am Griff nach oben heraus. Reinigen Sie diese wie oben beschrieben.
• Beim Einsetzen der Filterhalterung achten Sie darauf, dass die Führungsleiste (B) der Filterhalterung in die Führungsschiene (A) im Innern Kaffeemaschine greift!
9
ENTKALKEN
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Bei täglicher Nutzung des Gerätes ist eine Entkalkung in folgenden Abständen empfohlen:
• Weiches Wasser: alle 6 Monate
• Mittelhartes Wasser: alle 2-3 Monate
• Hartes Wasser: alle 6-8 Wochen
Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, muss insbesondere bei feststellbaren Verkalkungsanzeichen (sichtbare Verkalkungen, verstärkte Kochgeräusche, längere Durchlaufzeiten) das Gerät entkalkt werden. Verwenden Sie zum Entkalken eine Mischung aus Essig (keine Essenz!) mit Wasser, in einem Mischverhältnis von 1:3.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter des Gerätes bis zur maximalen Füllhöhe (MAX) mit der Essiglösung und schalten Sie das Gerät durch zweimaliges Betätigen des Ein- / Ausschalters I / O an.
• Lassen Sie ca. 1 Tasse der Essiglösung in die Glaskanne laufen und schalten Sie das Gerät dann durch Drücken des Ein- / Ausschalters I / O aus.
• Lassen Sie die restliche Essiglösung für ca. 1 Stunde im Gerät einwirken.
• Schalten Sie nachfolgend das Gerät wieder ein und lassen Sie den Rest der Essiglösung durchlaufen und schütten Sie diese weg.
• Um das Gerät nachfolgend durchzuspülen, sollten Sie 2 bis 3 mal die maximale Füllmenge an klarem Wasser durch das Gerät laufen lassen.
A B
10
TECHNISCHE DATEN
Modell: CM 4109
Netzspannung: 220-240V~ 50Hz Nennleistung: 1000 Watt Füllmenge: 1,5 l (max. 12 Tassen) incl. Filtereinsatz, Tropfschutz, Warmhalteplatte, Wasserbehälter mit Füllstandanzeige
ENTSORGUNGSHINWEISE
• Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Altgeräte bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden müssen.
• Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden.
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten und auf Material­oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
11
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung
oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung
zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder
einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung,
Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, jeweils gemäß § 437 BGB) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes für eine unaufgeforderte Zusendung gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei zurückzusenden.
12
ARTIKEL-NR.: 10100058
HERGESTELLT VON: GUANG DONG XIN BAO ELECTRICAL APPLIANCES HOLDINGS CO., LTD FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG
Konformitätserklärung
Der Artikel entspricht den Anforderungen der Bedarfs­gegenständeverordnung und der Verordnung 1935/2004/eg
.
Produktbezeichnung: Kaffeemaschine Modell Nr.: CM 4109 Artikel Nr.: 10100058 Order Nr.: 3006892
Aera Rundfunk und Fernseh GmbH Hanns-Martin-Schleyer Straße 2 D-77656 Offenburg Datum: 10 . 06. 2008
Front
1 32 4
5 6
7
9
8
10 11
back
12
Loading...