Superior 100435 User Manual [de]

Page 1
Mikrowelle mit Grill
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Artikelnummer 100435
Netzspannung 230-240 V ~ 50 Hz Aufnahmeleistung Mikrowelle 1400 Watt Aufnahmeleistung Grill 1000 Watt Leistungsabgabe Mikrowelle 900 Watt Elektr. Schutzklasse I Garraumvolumen 25 Liter Netto Gewicht 13,68 kg
5 Mikrowellenstufen 1 Grillstufe 3 Kombinationsmodi Spezielle Auftaustufe 30 Minuten Timer mit Endsignalmit Edelstahlhülle
V01a
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 02 VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG EINER ÜBERMÄSSIGEN MIKROWELLENSTRAHLUNG 06 GERÄTEÜBERSICHT 07 AUFSTELLEN DES GERÄTES 08 FUNKSTÖRUNGEN 08 HINWEISE ZUR ERDUNG 09 REINIGUNG VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 09 HINWEISE ZUM GESCHIRR 09 GRUNDSÄTZLICHES ZUM KOCHEN UND GRILLEN 10 ZEITEINSTELLUNG 11 LEISTUNGSSTUFEN 11 BEDIENUNG 12 AUFTAUEN VON SPEISEN 13 KOCHVORGANG UNTERBRECHEN ODER BEENDEN 13 REINIGUNG UND PFLEGE 14 ENTSORGUNG 15 SERVICE / GARANTIE 15
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch der Geräte alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
ALLGEMEINE HINWEISE
• Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs oder während es am Netz angeschlossen ist nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie bei Nichtgebrauch, bei Störungen und zur Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Halten Sie das Gerät sauber und staubfrei.
2
Page 3
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen.
Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben, wenn das Gerät heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden damit der Stecker im Notfall mühelos herausgezogen werden kann.
GEFAHREN DURCH STROM:
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Betreiben Sie das Gerät nie über eine Zeitschaltuhr oder andere Fernschalteinrichtungen.
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen oder wenn Sie auf feuchtem Boden stehen.
• Führen Sie das Netzkabel nicht durch Spülbecken.
• Nicht in Wasser eintauchen.
• Durch Eintauchen in Wasser oder andere Flüssigkeiten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker fern von heißen Flächen, offenen Flammen, direkter Sonneneinstrahlung sowie von scharfen Kanten. Achten Sie beim Gebrauch darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt wird (z.B. in Türen).
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch eine entsprechend qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gleiches gilt für den Netzstecker.
GEFAHREN FÜR PERSONEN:
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3
Page 4
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile, sowie andere Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass dieses nicht zu einer Stolperfalle wird.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät selbst nicht zu einer Stolperfalle wird.
ARTIKELSPEZIFISCHE GEFAHREN:
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Zubehör.
• Das Gerät und die Zubehörteile dürfen ausschließlich zusammen
verwendet werden. Zubehörteile nicht im Backofen oder in Verbindung mit anderen Geräten verwenden.
• Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen, rutschfesten, und hitzebeständigen Oberfläche!
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Herdplatten auf!
• Die Mikrowelle ist nicht zum Einbau in einen Schrank / Regal geeignet.
• Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten muss
Abstand zwischen dem Gerät und baulichen Begrenzungen (Wände, Schrankwände, Regal usw.) sein! Nach oben mindestens 20 cm, an der Rückseite mindestens 10 cm und an der Seiten mindestens. 5 cm.
• Die Mikrowelle darf nicht in Feuchträumen genutzt werden!
• Die Mikrowelle darf nicht zu Lagerungszwecken oder ähnlichem
genutzt werden. Bewahren Sie bei Nichtnutzung der Mikrowelle keine Gegenstände wie Papier, Kochgeschirr oder ähnliches im Garraum auf.
• Sollten Sie beim Gebrauch der Mikrowelle eine Rauchentwicklung feststellen, schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker. Halten Sie die Tür geschlossen, um mögliche Flammen zu ersticken.
• Achten Sie darauf, dass das Heizelement (Grill) sehr heiß wird! Seien Sie beim Entnehmen der Speisen stets vorsichtig und verwenden Sie Küchenhandschuhe!
• VORSICHT! Heiße Oberfläche.
• Die Oberflächen des Gerätes werden während des Betriebs sehr
heiß. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem erhitzten Gehäuse. Verbrennungsgefahr!
• Das Gerät darf nicht ohne Inhalt betrieben werden.
• Decken Sie das Gerät während der Benutzung nicht ab!
• Alle Reparatur- oder Wartungsarbeiten, bei denen die Mikrowelle
geöffnet, bei denen Abdeckungen abgenommen oder Teile ersetzt werden müssen, dürfen nur von hierfür autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Gefahr durch austretende Mikrowellenstrahlung!
4
Page 5
• Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
• Achtung! Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
• Personen mit Herzschrittmachern sollen Ihren Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach den Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Mikrowellengeräten befragen.
• Dieses Produkt ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2 Klasse B. Gruppe 2 umfasst alle ISM-Geräte (industrielle, wissenschaftliche, medizinische) in denen Radiofrequenzenergie entsteht und/oder in Form von elektromagnetischer Ausstrahlung zur Bearbeitung von Material benutzt wird, sowie Funkenerosionsgeräte. Klasse B sind Geräte für den Hausgebrauch oder an Stromversorgungsnetzen, die Wohngebäude speisen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche für Dekorationsgegenstände wie z.B. Vasen oder ähnliches, die auf dem Gerät abgestellt werden können.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht werden.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr / Speisebehälter.
• Verwenden Sie in der Mikrowelle keine Warmhalteverpackungen,
da diese Alufolie enthalten können. Wenn Sie Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern erhitzen, entfernen Sie bitte zuvor alle vorhandenen Verschlüsse, Bindedrähte oder ähnliches. Achten Sie während des Erhitzens darauf, dass sich diese Behältnisse nicht entzünden.
• Verpackungsdeckel oder -folien von Gerichten oder Nahrungsmitteln, welche zum Erhitzen in der Mikrowelle geeignet sind, müssen vor dem Erhitzen mehrmals eingestochen werden, damit der Dampf entweichen kann und die Verpackung nicht platzt.
• Beachten Sie, dass die Erwärmungs- oder Garzeiten in der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf einer Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Erhitzungszeiten können zum Austrocknen und ggf. zu einer Entzündung der Nahrungsmittel führen.
• Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel dürfen nicht in fest verschlossenen Behältern oder Gläsern erhitzt werden, da diese explodieren könnten.
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu einem verzögerten Überkochen kommen. Handhaben Sie die Behältnisse mit der erforderlichen Vorsicht.
5
Page 6
• Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier dürfen in der Mikrowelle nicht erhitzt oder gekocht werden, da diese selbst dann noch platzen oder das Eidotter heraus spritzen kann, wenn die Mikrowellenerhitzung bereits beendet ist.
• Nahrungsmittel mit fester Haut oder Schale wie z.B. Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, ganze Kürbisse oder Äpfel, müssen vor dem Kochen oder Garen mehrmals eingestochen oder eingekerbt werden, damit entstehender Dampf entweichen kann und die Nahrungsmittel nicht platzen.
• Um Verbrühungen zu vermeiden, muss der Inhalt von Saugflaschen und Gläsern mit Babynahrung vor dem Füttern umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur unbedingt überprüft werden.
• Durch die Wärme, die von den erhitzten Nahrungsmitteln abgegeben wird, können die Speisebehälter stark erhitzt werden. Beim Entnehmen der Speisebehälter aus dem Garraum sollten Topflappen / Küchenhandschuhe verwendet werden. Die Tür und die Behälter stets vom Gesicht und Körper abgewandt öffnen. Verbrennungsgefahr durch Dampf und Siedeverzug!
• Bitte reinigen Sie die Türdichtung, den Kochraum und ihre angrenzenden Teile regelmäßig und vorsichtig.
• Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile nicht in der Spülmaschine.
• Verschmutzungen können die Oberflächen zerstören, was die
Lebensdauer des Gerätes verkürzen kann und zu gefährlichen Störungen führen kann.
• Benutzen Sie dieses Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Verwenden Sie in diesem Gerät keine ätzenden Chemikalien oder Dämpfe. Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen, Kochen und Garen von Nahrungsmitteln im Privathaushalt geeignet und nicht zum Einsatz in Laboren.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG EINER ÜBERMÄSSIGEN MIKROWELLENSTRAHLUNG
ACHTUNG!
• Die Sicherheitsverriegelung der Tür darf nicht ausgebaut oder verändert werden!
• Benutzen Sie das Gerät niemals bei geöffneter Tür, da hierbei schädliche Mikrowellenstrahlung austreten kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite des Gerätes und die Tür. Achten Sie darauf, dass sich auf den Abdichtungen keine Verschmutzungen oder Rückstände von Reinigungsmitteln ansammeln.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
6
Page 7
• Die Tür des Gerätes muss einwandfrei schließen und darf keine Beschädigungen oder Verformungen aufweisen. Achten Sie darauf, dass die Scharniere und Verriegelungen in einem einwandfreien Zustand sind und die Türdichtungen und Dichtflächen keine Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen.
• Änderungen oder Reparaturen am Gerät dürfen nur von entsprechend qualifizierten Fachleuten vorgenommen werden.
GERÄTEÜBERSICHT
1. Türverriegelung
2. Tür mit Sichtfenster
3. Drehvorrichtung / Rollenring
4. Türgriff
5. Zeitregler
6. Leistungsregler
7. Mikrowellenmodul
8. Glasteller
9. Heizelement
10. Grillrost
OHNE ABBILDUNG: Netzkabel mit Netzstecker auf der Rückseite des Gerätes
7
Page 8
AUFSTELLEN DES GERÄTES
• Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien, Folien und alle Einlagen aus dem Gerät und am Gerät.
• ACHTUNG! Überprüfen Sie das Gerät auf mögliche Beschädigungen, wie zum Beispiel eine schlecht ausgerichtete oder verbogene Tür, beschädigte Türdichtungen und Dichtflächen, defekte oder lose Scharniere und Verriegelungen, auf Dellen im Inneren oder an der Tür und auf evtl. Beschädigungen des Kabels / Steckers. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist.
• Die Mikrowelle darf nur auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Fläche aufgestellt werden die geeignet ist, das Gewicht des Gerätes zu tragen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, in der Nähe von entzündlichen oder brennbaren Materialien oder an Orten auf, an denen Nässe oder eine hohe Feuchtigkeit auftritt.
• Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät ausreichend belüftet werden. Gewähren Sie nach oben einen Abstand von 20 cm, an der Rückseite 10 cm und an beiden Seiten jeweils 5 cm. Die Öffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt oder versperrt werden. Die Gerätefüße dürfen nicht entfernt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät oder über heißen oder scharfkantigen Flächen verläuft oder eingeklemmt ist.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Stecker im Notfall mühelos herausgezogen werden kann.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nicht ohne ordnungsgemäß eingesetzten
und
Rollenring (3)
.
Glasteller (8)
FUNKSTÖRUNGEN
Der Betrieb des Mikrowellengerätes kann zu Störungen Ihres Radios, Fernsehers oder ähnlicher Geräte führen. Diese Störungen können durch folgende Maßnahmen verringert oder behoben werden:
• Reinigen Sie die Tür und die Dichtflächen des Mikrowellengerätes.
• Richten Sie die Empfangsantenne des durch die Mikrowelle gestörten Gerätes
neu aus.
• Ändern Sie den Standort des Mikrowellengerätes oder des durch die Mikrowelle gestörten Gerätes.
• Schließen Sie das Mikrowellengerät an eine andere Steckdose an, so dass das Mikrowellengerät und das durch die Mikrowelle gestörte Gerät an unterschiedliche Stromkreise angeschlossen sind.
8
Page 9
HINWEISE ZUR ERDUNG
• Dieses Gerät muss geerdet sein.
• Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen.
• Es wird empfohlen, einen separaten Stromkreis nur für das Gerät einzurichten.
• Die Verwendung von Hochspannung ist gefährlich und kann zu einem Brand
oder anderen Unfällen und folglich zu Verletzungen oder Beschädigung führen.
• Eine unsachgemäße Nutzung kann Stromschläge oder Brände verursachen.
Hinweise:
Sollten Sie Fragen zu den Anweisungen bezüglich der Erdung oder Elektrik haben, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
Eine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, ist ausgeschlossen.
REINIGUNG VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Um evtl. Produktionsrückstände zu entfernen, sollten Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen.
• Wischen Sie den Geräteinnenraum vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch aus.
•
Der Glasteller (8)
• Trocknen Sie nachfolgend alle Teile gründlich ab.
• Setzen Sie den
• Setzen Sie den
Drehvorrichtung / Rollenring (3)
• Positionieren Sie den Antrieb passt.
• Das
Heizelement (9)
des Grills kann es zu leichten Rauch- / Geruchsentwicklungen kommen, da Produktionsrückstände auf dem Heizelement verbrannt werden. Dies sind normale Vorgänge und keine Defekte.
und der
Rollenring (3)
Rollenring (3) Glasteller (8)
wieder in die Vertiefung im Garraumboden ein.
mit der geriffelten Seite nach unten auf die
Glasteller (8)
darf nicht abgewischt werden. Bei der ersten Nutzung
können gespült werden.
.
so, dass die untere Tellermitte genau auf den
HINWEISE ZUM GESCHIRR
• Mikrowellengeschirr ist mikrowellendurchlässig und ermöglicht somit, dass die Energie der Mikrowellen durch das Behältnis dringen und die Nahrungsmittel erhitzen kann.
• ACHTUNG! Mikrowellen können kein Metall durchdringen. Daher darf beim Mikrowellenbetrieb kein Geschirr mit Metall oder Goldrand verwendet werden. Es kann zu Funkenentwicklung oder Bränden kommen.
9
Page 10
• Verwenden Sie beim Kochen oder Garen im Mikrowellengerät keine Produkte aus Recyclingpapier, da diese kleine Metallteile enthalten können, die Funken bzw. Brände auslösen könnten.
• Sie sollten rundes oder ovales und kein viereckiges oder längliches Geschirr verwenden, da die Speisen in den Ecken leicht überkochen.
Das Gerät verfügt neben der Mikrowellenfunktion auch über eine Grillfunktion und Kombimodi aus Grill und Mikrowelle. Bitte orientieren Sie sich bei der Wahl des geeigneten Kochgeschirrs an der nachfolgenden Tabelle.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Gerätefunktionen bestimmte Kochgeschirrmaterialien nicht verwendet werden dürfen!
KOCHGESCHIRR
Hitzebeständiges Glas
Nicht hitzebeständiges Glas
Hitzebeständige und mikrowellengeeignete Keramik
Mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr
Küchenpapier
Metalleinsatz
Metallrost
Alufolie & Folienbehältnisse
MIKROWELLE
Ja Ja Ja
Nein Nein Nein
Ja Ja Ja
Ja Nein Nein
Ja Nein Nein
Nein Ja Nein
Nein Ja Nein
Nein Ja Nein
GRILL KOMBI
GRUNDSÄTZLICHES ZUM KOCHEN UND GRILLEN
• ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät nie leer und nie ohne den dem
• Bei Inbetriebnahme muss der Garraum sauber sein. Der
Rollenring (3)
Drehvorrichtung / Rollenring (3)
• Achten Sie darauf, dass keine Speisen und Gefäße über den Rand des
Glastellers (8)
• Verteilen Sie die Nahrungsmittel richtig. Legen Sie die dicksten Stücke an den äußeren Rand des Tellers.
• Achten Sie auf die Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie diese bei Bedarf. Nahrungsmittel die stark überkocht sind, können Rauch entwickeln oder sich entzünden.
• Decken Sie die Nahrungsmittel während des Kochens oder Garens ab. Durch eine mikrowellengeeignete Abdeckung werden Spritzer und eine mögliche Verunreinigung oder Beschädigung des Gerätes vermieden und ein gleichmäßigeres Kochen oder Garen ermöglicht. Gleichzeitig wird Feuchtigkeit in den zu garenden Speisen erhalten.
.
müssen sich beim Betrieb frei drehen können.
herausragen.
Glasteller (8)
Glasteller (8)
auf
und die
10
Page 11
• Die Speisen werden durch die Mikrowellenstrahlung nicht gleichmäßig erwärmt. Drehen Sie daher Speisen wie Fleischstücke während der Zubereitung im Mikrowellengerät einmal um, um das Garen zu beschleunigen. Größere Stücke wie Braten sollten mehrmals umgedreht werden.
• Verteilen Sie Speisen, die aufeinander liegen (wie zum Beispiel Frikadellen) nach der Hälfte der Zubereitungszeit neu: von oben nach unten und von innen nach außen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, ein Überkochen der Speisen oder Rauchentwicklung feststellen, brechen Sie den Garvorgang sofort ab.
• Lassen Sie die Speisen nach dem Ende der Garzeit noch etwas im geschlossenen Garraum stehen. Hierdurch verteilt sich die Wärme besser in den Speisen.
• Verwenden Sie niemals den Grillrost im Mikrowellen- oder Kombibetrieb! Der Grillrost ist ausschließlich zum Gebrauch im Grillmodus vorgesehen!
ZEITEINSTELLUNG
Über den 10 Minuten in 1-Minuten-Einheiten unterteilt. Ab 10 Minuten ist die Skala in 5-Minuten-Einheiten unterteilt. Die maximal einzustellende Zubereitungsdauer beträgt 30 Minuten. Wenn sich der des Garraums erlischt und das Gerät schaltet sich ab.
Zeitregler (5)
Zeitregler (5)
stellen Sie die Garzeit ein. Die Skala ist für die ersten
auf 0 zurückstellt ertönt ein Signalton, die Beleuchtung
LEISTUNGSSTUFEN
WICHTIGER HINWEIS:
Die Wattangaben des Leistungsreglers (6) sind Richtwerte! Bitte kontrollieren Sie den Zustand der Speisen während der Zubereitung.
Die Mikrowelle besitz 5 Leistungsstufen, welche die Speisen unterschiedlich schnell / stark erwärmen. Weiterhin besitzt dieses Gerät eine Grillfunktion. Diese Grillfunktion kann sowohl separat wie aber auch in Kombination mit der Mikrowelle genutzt werden.
a) MIKROWELLE (5 Leistungsstufen zur Auswahl)
Hier wird nur das Magnetron (Mikrowelle) mit Strom versorgt, welches Mikrowellen erzeugt die die Speisen durchdringen und somit erwärmen. Die Speisen werden erwärmt / gegart, jedoch erhält man keine braune Kruste.
Leistungsstufen:
1. 150W = Warmhalten
2. 300W = Auftauen
3. 500W = langsames Erhitzen / Garen
11
Page 12
4. 750W = Erhitzen / Garen
5. 900W = schnelles Erhitzen / Garen
b) GRILL
Drehen Sie den
Heizelement (9)
jedoch kann es bei dickem Gargut vorkommen, dass die Oberfläche verbrannt und die Mitte noch völlig ungegart ist. Diese Einstellung eignet sich zum Garen von Würstchen, Hähnchenschenkeln, Koteletts, Fleischstücken, Sandwiches u.v.m.
c)
KOMBINATION VON MIKROWELLE UND GRILL
Hier werden Magnetron (Mikrowelle) und Heizelement abwechselnd mit Strom versorgt. Je nach Eigenschaft der Speisen können Sie diese Kombination von Grill und Mikrowelle ausnutzen, um optimale Kochergebnisse zu erzielen.
1. Kombi 1 :
30% der Garzeit erfolgt über Mikrowellen und 70% der Zeit wird das Heizelement betrieben. Eignet sich zum Rösten von Koteletts, Sandwiches, etc.
2. Kombi 2 :
49% der Garzeit erfolgt über Mikrowellen und 51% der Zeit wird das Heizelement betrieben. Eignet sich zum Garen von kleinen Hähnchen und Fleisch.
3. Kombi 3 :
67% der Garzeit erfolgt über Mikrowellen und 33% der Zeit wird das Heizelement betrieben. Eignet sich zum Garen von größeren Hähnchen, Ente, usw.
Leistungsregler (6)
wird mit Strom versorgt. Man erhält eine goldbraune Kruste,
auf Grill. Nur das oben im Garraum angebrachte
BEDIENUNG
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
ACHTUNG:
•
Wird die Speise vor Ablauf der eingestellten Garzeit herausgenommen, achten Sie bitte darauf, dass der versehentlich nach dem Schließen der betreiben.
•
HINWEIS:
Beim Entnehmen der gegarten Speisen sollten Sie Küchenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass Sie nach Benutzung des Grills nicht das oben im Garraum angebrachte
WARNUNG:
•
Bei der Kombination von Grill / Mikrowelle können sämtliche Geräteteile, einschließlich der das Gerätegehäuse nicht berühren!
Zeitregler (5)
Heizelement (9)
Tür (2)
und dem Gehäuse sehr heiß werden. Daher sollten Sie
auf “0” zurückgestellt wird, um nicht
Tür (2)
die Mikrowelle ohne Inhalt zu
berühren!
12
Page 13
• Mikrowellenfunktion: Legen Sie die Speisen direkt, oder in einem mikrowellengeeignete Behälter auf den
• Grill: Legen Sie die Speisen auf den
Glasteller (8)
• Kombifunktion: Behälter auf den
• Stellen Sie die gewünschte Funktion mittels des
ACHTUNG:
1. Der
2. Der Abstand zwischen Speisen und
3. Achten Sie beim Grillen darauf, dass die Speisen nicht das im Innenraum
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit durch Drehen des
• Die Mikrowelle beginnt mit dem Garvorgang. Dieser Vorgang kann jederzeit
durch einfaches Öffnen der werden. Nachdem die fortgesetzt.
• Nach Ablauf der eingestellten Garzeit ertönt ein akustisches Warnsignal. Anschließend schalten sich das Gerät und die Lampe im Garraum aus.
und schließen Sie die
Legen Sie die Speisen direkt oder in einem mikrowellengeeigneten
Glasteller (8)
Grillrost (10)
Kombimodus) herausgenommen werden!
5 cm betragen.
oben angebrachte
und schließen Sie die
muss bei der Mikrowellenfunktion (auch im
Heizelement (9)
Tür (2)
Tür (2)
wieder geschlossen wurde, wird der Vorgang
Glasteller (8)
Grillrost (10)
Tür (2)
durch Ziehen am
, stellen Sie diesen auf den
.
Tür (2)
Leistungsreglers (6)
Heizelement (9)
berühren.
und schließen Sie die
.
sollte mindestens
Zeitreglers (5)
Türgriff (4)
ein.
ein.
beendet
Tür (2)
AUFTAUEN VON SPEISEN
Beim Auftauen von Lebensmitteln in der Mikrowelle ist zu berücksichtigen, dass die Speisen ungleichmäßig erhitzt werden. Daher kann es vorkommen, dass die Speisen in der Mitte noch gefroren sind, während sie außen bereits aufgetaut sind. Um ein gleichmäßiges Auftauen zu erreichen, sollten die Speisen in mehreren Schritten erwärmt und zwischendurch zerteilt, umgerührt oder gewendet werden. Stellen Sie den
• Stellen Sie die gewünschte Zeit mittels des der gefrorenen Speisen variiert die Auftauzeit. Die Speisen sollten mindestens einmal umgedreht werden um zu prüfen, ob sie bereits aufgetaut sind. Wenn die aufzutauende Speise mit dem Messer durchgeschnitten werden kann, sollte der Vorgang beendet werden.
HINWEIS:
Erwärmen Sie Tiefkühlkost in den mikrowellengeeigneten Gefriergefäßen nur so lange, bis die Speisen sich in ein anderes, ebenfalls mikrowellengeeignetes Gefäß umfüllen lassen.
Leistungsregler (6)
auf 300W.
Zeitreglers (5)
ein. Je nach Dicke
.
KOCHVORGANG UNTERBRECHEN ODER BEENDEN
• Durch Öffnen der
• Um den Betrieb nachfolgend wieder fortzusetzen, schließen Sie die
wieder.
Tür (2)
unterbrechen / beenden Sie den Garvorgang.
13
Tür (2)
Page 14
• Wenn Sie den Garvorgang vollständig beenden möchten, drehen Sie den
Zeitregler (5)
auf “0“.
REINIGUNG UND PFLEGE
ACHTUNG! Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
• Halten Sie das Gerät sauber. Wenn Spritzer von Nahrungsmitteln oder verschüttete Flüssigkeiten an den Wänden des Gerätes haften, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. Ist das Gerät stark verschmutzt, kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Vermeiden Sie den Einsatz von Spray oder anderen scharfen Reinigungsmitteln, da sie die Oberfläche der
Tür (2)
• Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um eine Beschädigung der Betriebsteile im Inneren des Gerätes zu vermeiden, darf kein Wasser in die Belüftungsöffnungen gelangen.
• Wischen Sie die die Tuch, um mögliche Reste und Spritzer zu entfernen. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
• Die ins Geräteinnere gelangen kann. Reinigen Sie diese mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Reinigen Sie den handelsüblichen Spülmittel.
• Die regelmäßig gereinigt werden, um Funktionsstörungen und eine starke Geräuschentwicklung zu vermeiden. Wischen Sie den Boden des Gerätes mit einem milden Reinigungsmittel aus. Der milden Reinigungsmittel und warmen Wasser gespült werden. Achten Sie nach der Reinigung darauf, dass Sie den einsetzen.
• Um Gerüche aus Ihrem Gerät zu entfernen, geben Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowellengeeignetes Behältnis und erhitzen es für 5 Minuten im Mikrowellengerät. Wischen Sie nachfolgend das Gerät mit einem feuchten Tuch gründlich aus und reiben Sie es mit einem weichen Tuch trocken.
• Wenn die Lampe des Gerätes ausgetauscht werden muss, erkundigen Sie sich hierfür bitte bei einem Fachhändler.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie gründlich alle Reste von Nahrungsmitteln. Verschmutzungen wie eingebranntes Fett können die Oberflächen angreifen, die Funktionen beeinträchtigen, sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken und möglicherweise Gefahren verursachen.
angreifen, verkratzen oder abstumpfen können.
Tür (2)
und die angrenzenden Teile regelmäßig mit einem feuchten
Regler (5, 6)
dürfen nicht nass werden, da ansonsten Feuchtigkeit
Glasteller (8)
Tür mit Sichtfenster (2)
Drehvorrichtung (3)
und der Innenboden des Gerätes sollten
von beiden Seiten ab. Reinigen Sie
regelmäßig mit warmem Wasser und einem
Rollenring (3)
Rollenring (3)
kann mit einem
wieder korrekt
14
Page 15
ENTSORGUNG
ELEKTROALTGERÄTE AUS PRIVATEN HAUSHALTEN
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten. Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder
Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
15
Page 16
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Service-Hotline:
SERVICE HOTLINE: Telefon: +49(0)431 53 039 171 E-Mail: superior@zhg-online.de
ARTIKEL-NR.: 100435
HERGESTELLT FÜR: ZENTRALE HANDELSGESELLSCHAFT - ZHG - MBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG www.zhg-online.com HERGESTELLT IN CHINA
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte Darstellungen des Gerätes.
Alle Rechte sind vorbehalten.
16
Loading...