Sunrise Medical Breezy Entree Directions For Use Manual

Page 1
Gebrauchsanleitung Directions for use
Page 2
Page 3
BREEZY ENTRÉE 3
DDEEUUTTSSCCHH
Vorwort Inhalt
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,
Sunrise Medical GmbH + Co.KG Kahlbachring 2-4 D- 69254 Malsch/Heidelberg
Telefon 07253 / 980-0 Telefax 07253 / 980-111 E-mail: info@sunrisemedical.de Internet: www.sunrisemedical.de
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Optionen
Ankippbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Fußbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Radstandsverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Seitenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Beckengurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Sicherheitsräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Stockhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Reifen und Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Mögliche Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Typenschild/Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anzugsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Die Gebrauchsanweisung beschreibt alle weltweit verkauften Produkteigenschaften, auch wenn diese nur optional oder gar nicht in ihrem Land verfügbar sind. Bitte beachten Sie deshalb das aktuelle Bestellblatt oder wenden sich an den Fachhandel.
Page 4
4 BREEZY ENTRÉE
DDEEUUTTSSCCHH
Sicherheitshinweise
Konstruktion und Bauweise des Rollstuhls sind auf größtmögliche Sicherheit ausgelegt. International werden alle geltenden Sicher­heitsnormen erfüllt oder übertroffen. Trotzdem kann sich der Be­nutzer durch unsachgemäßen Gebrauch des Rollstuhls in Gefahr bringen. Zu Ihrer Sicherheit haben wir nachfolgend einige Regeln aufgeführt, die unbedingt beachtet werden sollten. Nicht fachgerechte oder fehlerhafte Anpassungs- bzw. Einstellar­beiten bedeuten eine erhöhte Unfallgefahr. Sie sind als Rollstuhlfahrer/in ein Teil des öffentlichen Straßenver­kehrs und wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie somit der Straßenverkehrsordnung unterliegen. Tragen Sie daher möglichst helle Kleidung im Dunkeln, dass Sie besser gesehen werden und achten Sie darauf, dass die Reflekto­ren nicht bedeckt sind. Fahren Sie während der ersten Fahrt vorsichtig. Lernen Sie den neuen Rollstuhl kennen. Testen Sie die Auswirkungen der Schwer­punktverlagerung auf das Verhalten des neuen Rollstuhls. Üben Sie auf der Ebene, an der Steigung und bei Gefälle.
ACHTUNG!
Die Bremsen dienen nicht zum Abbremsen des Rollstuhls. Sie sichern Ihren Rollstuhl gegen ungewolltes Wegrollen. Wenn Sie auf unebenem Gelände halten, betätigen Sie unbedingt Ihre Feststell­bremsen. Aber betätigen Sie immer beide Bremsen, ansonsten könnte Ihr Rollstuhl kippen.
Die Feststellbremsen sind nicht als Betriebsbremsen ausge­legt.
Fahren Sie immer mit Aufzügen oder benutzen Sie Auffahrrampen. Sind diese Hilfsmittel nicht vorhanden, so sollten Sie mit Hilfe von zwei Begleitpersonen zu Ihrem Ziel gelangen. Bitte nur an fest montierte Rahmenteile greifen. Ein eventuell montiertes Sicher­heitsrad muss man dann einklappen. Der Rollstuhl darf mit Insasse nicht gehoben, nur geführt werden. Vor jeder Fahrt sollten Sie unbedingt prüfen:
•die Steckachsen der Antriebsräder
• die Klettverschlüsse der Sitzfläche und der Rückenlehne
•die Reifen, den Luftdruck und die Bremsen
Bei zu geringem Luftdruck und zu großem Bremsabstand ver­liert die Bremse ihre Wirkung.
Die maximale Zuladung beträgt 125 kg.
Der Rollstuhl dient ausschließlich der Beförderung einer Person auf der Sitzfläche. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
In allen Verkehrsmitteln darf während der Fahrt der Benutzer nicht im Rollstuhl sitzen!
Nur die im Verkehrsmittel fest eingebauten Sitze und Sicher­heitsgurte bieten ausreichend Schutz in Gefahrensituationen. Sichern Sie den unbesetzten Rollstuhl während der Fahrt mit geeigneten Mitteln. Sollten irgendwelche Veränderungen an den Einstellungen vorge­nommen werden, ist es wichtig, den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen. Besonders beim Befahren von Anstiegen oder Gefällen können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den Rollstuhl zum Kippen bringen. Wird eine Stufe oder ein Anstieg vorwärts befahren, sollte der Kör­per nach vorne geneigt sein.
Sicherheit in Fahrzeugen
Wichtige Sicherheitshinweise!
Zur Problematik des Transports von Rollstuhl samt Insasse in Kraftfahrzeugen nehmen wir wie folgt Stellung:
Wir weisen darauf hin, daß ein sachgemäßer Transport nur dann gewährleistet ist, wenn Personen in den fahrzeugzugehörigen Rückhaltesystemen befördert werden und Gegenstände wie Roll­stühle abgetrennt von der Fahrgastzelle gesichert aufbewahrt wer­den.
Wie Testberichte aus der Automobilindustrie belegen, können im Autoverkehr, z.B. beim Bremsen oder bei Unfällen, Kräfte auftreten, die erheblich höher und vielfältiger sind, als die, die bei der Kon­struktion eines Rollstuhls zu Grunde gelegt werden.
Einzelne Bauteile oder die Gesamtkonstruktion des Rollstuhls hal­ten unter Umständen diesen Belastungen nicht stand.
Die Zweckbestimmung dieses Rollstuhles ist vor allem, Behinder­ten im Alltag Mobilität zu bieten; hierfür sind unsere Rollstühle aus­gelegt. Ein Rollstuhl, der zum Personentransport in Fahrzeugen geeignet wäre, erfüllt diese Anforderung der Zweckbestimmung nicht, da er aufgrund der notwendigen Konstruktion zu schwer und zuunhandlich wäre.
Die DIN 75078-2 für Behindertentransportwagen versucht die Risi­ken eines Transportes zu minimieren.
Unter anderem werden Kraftknoten am Rollstuhl und deren - wenn nicht vorhanden - zwingende Nachrüstung beschrieben, um einen Rollstuhl für einen Transport besser aufzubereiten. Aus unserem Verständnis ist "Kraftknoten" hierbei die falsche Bezeichnung, die bessere Wortwahl wäre "Nachrüstung von Verspannaufnahmen". Das Problem, wie oben beschrieben, löst sich dadurch aber nicht.
Deshalb abschließend nochmals der Hinweis auf unsere Eingangsempfehlung, auch wenn dies für den Betroffenen bedeu­tet, dass eine Umsetzung stattfinden muss und/ oder eine weitere Hilfskraft notwendig wird.
SUNRISE MEDICAL
Page 5
BREEZY ENTRÉE 5
DDEEUUTTSSCCHH
Übersicht
Wir, die Firma SUNRISE MEDICAL, besitzen das ISO-9001­Zertifikat, welches die Qualität unserer Produkte in allen Stufen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion, sicherstellt. Dieses Produkt entspricht den Anforderungen gemäß der EG-Richtlinien. Abgebildete Optionen bzw. Zubehör gegen Aufpreis erhältlich.
1. Schiebegriff
2. Rückenbespannung
3. Seitenteil
4. Sitzbespannung
5. Fußbrett
6. Lenkrad
7. Schraub- oder Steckachse
8. Bremse
9. Greifring
10. Antriebsrad
2
8
10
6
5
3
7
1
9
4
Page 6
6 BREEZY ENTRÉE
DDEEUUTTSSCCHH
Handhabung
Falten
Nehmen Sie zunächst das Sitzkis­sen und klappen Sie das Fußbrett (durchgehend) oder die Fußbretter nach oben. Greifen Sie die Bespannung von unten mittig an und ziehen Sie nach oben. Der Stuhl faltet sich. Um Ihren Rollstuhl so klein wie möglich zu falten, z.B. für den Transport im Auto, können Sie die Fußrasten abnehmen (modellbe­dingt). Drücken Sie dazu den Ent­riegelungshebel von außen und schwenken Sie die Fußraste seitlich ab. Dann müssen Sie nur noch die Fußraste aus dem Rahmenrohr zie­hen.
Entfalten
Drücken Sie von oben auf die Sitz­rohre (siehe Abbildung). Der Rollstuhl entfaltet sich. Drücken Sie nun die Sitzrohre in die Auflager. Erleichtert wird dieser Vorgang, wenn Sie den Stuhl ein wenig kippen, somit wird ein Antriebsrad entlastet und der Stuhl lässt sich leichter entfalten.
ACHTUNG! Niemals die Sitzrohre umfassen, Quetschgefahr!
Optionen – Ankippbügel
Ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls durch eine Begleitperson benutzt man einen Ankippbügel. Einfach auf den Bügel treten und der Roll­stuhl lässt sich z.B. auf einen Bordstein schieben.
Optionen – Bremsen
Feststellbremsen
Der Rollstuhl ist mit zwei Feststell­bremsen ausgerüstet. Die Bremsen wirken direkt auf die Reifen. Zum Feststellen drücken Sie beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vorne (Abb. 1). Das Lösen erfolgt durch Ziehen der Brems­hebel nach hinten. Die Bremswirkung lässt nach bei:
• Abgefahrenem Reifenprofil
• Zu geringem Reifendruck
• Nassen Reifen
• Falsch eingestellter Bremse Die Feststellbremsen sind nicht als Betriebsbremsen ausgelegt. Während der Fahrt die Bremsen nicht betätigen. Bremsen Sie immer mit Hilfe der Greifringe. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Bremse und Reifen das ausgewiesene Maß (Abb. 2) aufweist. Zum Nachstellen Schraube (1) lösen und das ent­sprechende Maß einstellen. Schraube wieder fest anziehen (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG! Nach jeder Veränderung der Antriebsradstellung die Einstellung der Bremsen prüfen und bei Bedarf neu einstellen.
Bremshebelverlängerung
Durch den längeren Hebel mini­mieren sich die Bedienkräfte. Die Bremshebelverlängerung ist mit der Bremse verschraubt.
ACHTUNG! Bei falscher Montage kann die Bremshebelverlängerung bre­chen, da ein erhöhter Kraftauf­wand zum Betätigen benötigt wird.
Beim Transfer in oder aus dem Stuhl nicht auf die Bremshebelverlängerung auf­stützen. Es besteht Bruchgefahr. Bewegende Teile können durch Spritzwasser verschmutzt werden.
Steckachsen beim Antriebsrad
Die Antriebsräder sind mit einer Steckachse ausgestattet. Die Räder sind ohne Werkzeug ab­nehm- bzw. aufsteckbar. Zum Ab­nehmen der Räder den Arretier­knopf (1) drücken und das Antriebsrad abziehen.
ACHTUNG! Beim Aufstecken ist die Achse in das Lager bei gedrücktem Knopf einzustecken. Knopf lösen und das Rad sitzt fest. Der Arretierknopf muss in seine Ausgangsstellung zurückfedern.
Trommelbremse
Die Trommelbremse ermöglicht einer Begleitperson ein bequemes und sicheres Abbremsen. Sie kann mit Hilfe des Arretier­hebels (1) festgestellt werden. Der Arretierhebel muss hörbar ein­rasten. Die Trommelbremse arbei­tet luftdruckunabhängig. Der Roll­stuhl darf sich mit festgestellter Trommelbremse nicht mehr schie­ben lassen.
ACHTUNG! Lassen Sie die Trommelbremse nur vom Fachhändler einstellen.
1
1
2
1
3 mm
1
Page 7
BREEZY ENTRÉE 7
DDEEUUTTSSCCHH
Optionen – Fußbrett
Fußbrett
Die Fußbretter können zum Erleichtern des Ein- und Ausstei­gens hochgeklappt werden.
Unterschenkellänge
Durch Lösen der Schraube (1) kann die Unterschenkellänge angepaßt werden. Schraube lösen, Rohr mit Fußbrett auf gewünschte Position einstellen. Schraube wie­der fest anziehen (siehe Seite Anzugsmomente). Achten Sie dar­auf, dass Sie den Mindestabstand von 2,5 cm zum Boden nicht unterschreiten.
Fußraste und Fußrastenverriegelung
Die Fußraste kann nach innen und außen geschwenkt werden. Zum Einsetzen der Fußrasten werden diese nach außen geschwenkt ein­gesteckt. Dann mit leichtem Schwung nach innen gedreht bis die Verriegelung (1) eingerastet ist. Zum Entnehmen der Fußrasten den Hebel (2) betätigen und die Fußraste nach außen schwenken und entnehmen. Kontrollieren Sie, ob die Fußraste richtig eingerastet ist.
ACHTUNG! Die Fußrasten sind nicht zum Anheben oder Tragen des Rollstuhls mit Insassen geeignet.
Fußraste hochschwenkbar standard Hochschwenken:
Entlasten Sie die Fußraste und drücken die Entriegelung (1). Zie­hen Sie die Fußraste nach oben und stellen Sie die gewünschte Höhe ein. Sobald Sie die Entriege­lung loslassen rastet die Fußraste wieder ein.
Runterschwenken:
Entlasten Sie die Fußraste durch Anheben der Unterschenkel und drücken Sie die Entriegelung (1). Nun können Sie die Fußraste nach unten schwenken. Sobald Sie die Entriegelung loslassen, rastet die Fußraste wieder ein.
ACHTUNG! Quetschgefahr! Greifen Sie während des Hoch- oder Runter­schwenkens nicht in den Verstellmechanismus zwischen den beweglichen Teilen der Fußraste.
ACHTUNG! Die Fußrasten sind nicht zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles mit Insassen geeignet.
Optionen – Lenkrad
Sitzhöhen- und Sitzwinkeleinstellung
Die Sitzhöhe ist durch Verstellen des Lenrades in der Lenkradgabel SH 47 cm (1) SH 51 cm (2)
und hinten durch Positionierung des Antriebrades möglich.
Achtung: Die Sitzhöhen dürfen nur parallel verstellt werden.
1
2
1
1
2
1
Optionen – Stockhalter
Stockhalter
Der Stockhalter ermöglicht Ihnen den Transport einer Gehhilfe direkt am Rollstuhl. Der Stockhalter hat eine Klettschlaufe zum Befesti­gen des Stocks oder der Gehhilfe.
ACHTUNG! Stock oder Gehhilfe niemals während der Fahrt einsetzen oder entnehmen.
Optionen – Sitz
Standardsitzbespannung
Die Sitzbespannung wird auf beiden Seiten mit einem Klettverschluss gefertigt. Dieser ermöglicht einfaches Nachspannen. Um die Sitzbespannung nachzuspannen, Rollstuhl leicht falten. Schrauben (1) entfernen. Durch Öffnen des Klettverschlusses kann die Sitz­bespannung jetzt nachgestellt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie da­rauf, dass nach den Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG! Um die Sicherheit zu gewähren, müssen mindes­tens 50% der Klettfläche im Eingriff sein.
Sitztiefe
Durch Lösen der Schrauben (1) kann die Position der Sitzbespan­nung verschoben werden und somit die Sitztiefe verändert werden. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an (siehe Anzugs­momente).
1
12
Page 8
8 BREEZY ENTRÉE
DDEEUUTTSSCCHH
Optionen – Beckengurt
Beckengurt
Der Beckengurt trägt zur Siche­rung im Rollstuhl bei. Der Becken­gurt wird wie in der Abbildung dar­gestellt am Rahmen befestigt.
Optionen – Sicherheitsräder
Sicherheitsrad
Das Sicherheitsrad (1) gibt ungeübten Fahrerinnen bzw. Fahrern in der Anfangsphase mehr Sicherheit. Das Sicherheitsrad (1) verhindert das Abkippen des Roll­stuhls nach hinten. Das Sicher­heitsrad (1) kann durch Ziehen nach hinten entriegelt und nach oben geschwenkt werden. Durch Drücken der Entriegelung (2) kann es abgenommen werden. Es sollte auf einen Abstand von 3 bis 5 cm zum Boden eingestellt werden. Zum Hoch- und Runterfahren einer hohen Stufe (z.B. Bordstein) muss das Sicherheitsrad nach oben geschwenkt werden, um ein Aufsetzen zu vermeiden.
Optionen – Seitenteil
Standard-Seitenteil, hochschwenkbar, abnehmbar mit kurzer bzw. langer Armauflage
Das nach vorne abgestufte Seiten­teil ermöglicht Ihnen, nahe an einen Tisch heranzufahren. Zum Hochschwenken drücken Sie den Hebel (1), damit das Seitenteil entriegelt wird.
ACHTUNG! Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles nicht geeignet. Seitenteil, hochschwenkbar, abnehmbar mit kurzer bzw. langer Armauflage, höhenverstellbar
Die Armauflage kann folgender­maßen in der Höhe verstellt wer­den. Ziehen Sie den Hebel (1) und verstellen Sie die Armauflage (2) auf die gewünschte Höhe. Lassen Sie den Hebel los und drücken Sie die Armauflage (2) nach unten, bis sie hörbar einrastet.
ACHTUNG! Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles nicht geeignet.
1
1
1
2
Page 9
BREEZY ENTRÉE 9
DDEEUUTTSSCCHH
Mögliche Störungen
Reifen und Reifenmontage
Reifen und Reifenmontage
Achten Sie darauf, dass Sie immer den richtigen Reifendruck haben, da sich die Eigenschaften des Rollstuhls verändern können. Bei zu geringem Luft­druck wird der Kraftaufwand erhöht, da der Roll­widerstand sehr hoch ist. Ebenfalls ist die Wendig­keit des Rollstuhls davon beeinträchtigt. Bei zu hohem Luftdruck kann der Reifen platzen.
Der richtige Luftdruck steht auf den jeweiligen Reifendecken.
Die Reifenmontage/-reparatur erfolgt wie bei einem gewöhnlichen Fahrradreifen. Vor der Montage des neuen Schlauches sollten Sie darauf achten, dass das Felgenbett und die Reifen­innenwand frei von Fremdkörpern sind. Prüfen Sie nach der Montage oder der Reparatur den Reifen­druck. Vorschriftsmäßiger Reifendruck und ein­wandfreie Reifen sind wichtige Voraussetzungen für Ihre Sicherheit und das Fahrverhalten des Rollstuhls.
Rollstuhl zieht zur Seite
• Reifendruck prüfen
• Leichtlauf des Rades (Lager, Achse) prüfen
• Lenkräder prüfen, ob beide Bodenkontakt haben
Lenkräder flattern
• Festen Sitz der Verschraubungen prüfen, gegebe­nenfalls nachziehen (siehe Seite Anzugsmomente)
• Lenkräder prüfen, ob beide Bodenkontakt haben
Rollstuhl geht nicht in die Auflager
• Stuhl ist noch neu, bzw. Sitz oder Rückenbe­spannung sind noch sehr straff, verliert sich nach mehrmaligem Gebrauch
Rollstuhl läßt sich schwer falten
• Schrauben der Kreuzstrebenlaschen zu fest angezogen.
Rollstuhl quietscht und klappert
• Festen Sitz der Verschraubungen testen, gegebe­nenfalls nachziehen (siehe Seite Anzugsmomente)
• Gelenkteile leicht einölen
Rollstuhl wackelt
• Reifendruck prüfen
• Prüfen, ob Antriebsräder verschieden eingestellt sind.
Wartung und Pflege
Wartung
• Prüfen Sie ca. alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle Reifen auf Abnutzung oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Bremsen ca. alle 4 Wochen auf einwandfreie Funktion und leichte Bedienbarkeit.
• Die Reifenmontage erfolgt wie bei einem gewöhnlichen Fahrradreifen.
• Alle für die Sicherheit Ihres Rollstuhls wichtigen Verbindungen werden von uns mit selbst­sichernden Schraubverbindungen ausgestattet. Bitte prüfen Sie alle 3 Monate den festen Sitz aller Schraubverbindungen (siehe Seite Anzugs­momente).
Technische Daten
Gesamtbreite:
• Mit Standardrädern inkl. Greifreifen, Anbau eng: SB + 19,5 cm
• Mit Trommelbremsrädern Greifreifen, Anbau eng: SB + 20 cm
Faltmaß:
• Mit Standardrädern: ca. 33 cm
• Ohne Standardräder: ca. 17 cm
Gewichte in kg:
• Stuhl ohne Fußraste (24" Antriebsräder) ab 19,5 kg
• Fußraste (Paar) 2 kg
• Antriebsräder 24" (pannensicher) 1.4 kg
Maximale Zuladung:
Zugelassen bis 125 kg Zuladung
Auch nach Entfernung aller abnehmbaren Teile wiegt der Rollstuhl mehr als 10 kg. Zum Anheben oder Verladen ist der Rollstuhl deshalb am Schiebegriff und vorderem, oberem Rahmenrohr im gefalteten Zustand anzuheben.
• Sicherheitsmuttern sollten nur einmal verwendet werden. Nach mehrmaligem Gebrauch müssen Sie diese Muttern erneuern.
•Wenn Ihr Rollstuhl verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bitte nur mit einem milden Haushaltsreiniger. Zur Reinigung der Sitzpolster bitte nur Seifen­lösung verwenden.
• Sollte Ihr Rollstuhl einmal nass werden, so reiben Sie ihn nach Gebrauch bitte trocken.
• Die Steckachsen sollten ca. alle 8 Wochen leicht mit Nähmaschinenöl eingeölt werden.
Wir empfehlen Ihnen je nach Gebrauch Ihres Roll­stuhles, alle 6 Monate Ihren Fachhändler aufzu­suchen, um Ihren Rollstuhl fachgerecht überprüfen zu lassen.
ACHTUNG! Sand und Seewasser (im Winter Salzstreuung) beschädigen die Lagerung der Lenk- und Antriebsräder. Den Rollstuhl anschließend gründlich reinigen.
Hygiene bei Wiedereinsatz: Im Falle eines Wiedereinsatzes sollte dieser Roll-
stuhl durch eine sorgfältige Wisch- und Sprüh­desinfektion aller Flächen, die potentiell mit dem Benutzer in Kontakt kommen können, hygie­nisch aufbereitet werden. Hierbei sollte ein Desinfektionsmittel aus der DGHM-Liste verwendet werden, z.B. Antifect Liquid (Fa. Schülke & Mayr) zur alkoholischen Schnelldesinfektion für Medizinprodukte und medizinisches Inventar bei Erfordernis kurzer Einwirkzeiten. Die Angabe des Herstellers des verwendeten Desinfektionsmittels sind zu beachten.
Bei Nähten kann eine sichere Desinfektion generell nicht gewährleistet werden. Wir empfehlen daher, Sitz- und Rückenbespannung im Falle einer mikrobiellen Kontamination mit Erregern nach §6 Infektionsschutzgesetz sach­gerecht zu entsorgen.
Page 10
10 BREEZY ENTRÉE
DDEEUUTTSSCCHH
Anzugsmomente Typenschild / Garantie
Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Kreuzstre­benrohr bzw. Rahmenquerrohr und auch auf der Rückseite der Gebrauchsanweisung. Auf diesem Schild sind die genauen Typenbezeichnungen sowie andere technische Daten vermerkt. Bei einer Ersatz­teilbestellung oder einer Reklamation geben Sie bitte folgende Eintragungen mit an
• Seriennummer
• Auftragsnummer
• Monat/Jahr
Garantie
Sie haben sich für ein hochwertiges Breezy-Produkt entschieden. Dafür danken wir Ihnen und gewähren Ihnen eine Garantie von 5 Jahren auf alle Rahmen­teile und auf die Kreuzstrebe sowie 2 Jahre auf alle anderen Teile. Wir übernehmen keine Gewährlei­stung für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht fachgerechter Montage und/oder Reparatur, durch Vernachlässigung und Verschleiß, sowie durch Veränderungen von Baugruppen durch den Benutzer oder Dritte entstanden sind. In diesen Fäl­len erlischt unsere Produkthaftung.
Sonderbauten sind vom Umtausch ausge­schlossen.
Das Drehmoment für die abgebildeten Schrauben: 10 Nm Lenkrad- und Achsadapterschrauben müssen nach jedem Lösen erneut mit Loctite gesichert werden.
Das Drehmoment für alle anderen Schrauben beträgt 7 Nm.
Page 11
BREEZY ENTRÉE 11
EENNGGLLIISSHH
Foreword Table of Contents
Dear Customer, We are very happy that you have decided in favour of a high-quali-
ty product from SUNRISE MEDICAL. This user’s manual will pro­vide numerous tips and ideas so that your new wheelchair can become a trustworthy and reliable partner in your life. Maintaining close links with our customers is of great importance to us at Sunrise Medical: we therefore like to keep you up-to-date with the latest developments at Sunrise Medical. Keeping close to our customers also means fast service when you need replace­ment parts or accessories, or just have a question about your wheelchair – and with as little red tape as possible. We want you to be satisfied with our products and service. Sunrise Medical therefore constantly works to continuously develop its products. For this reason, changes can occur in our range of pro­ducts with regard to shape, technology and fittings. Consequently, no claims can be construed from the data or pictures contained in this user’s manual. SUNRISE MEDICAL has been awarded the ISO- 9001 Certificate, which affirms the quality of our products at every stage, from R & D to production. Please contact your local, authorised SUNRISE MEDICAL dealer if you have any questions concerning the use, maintenance, or safety of your wheelchair. In the case that there is no authorised dealer in your area or you have any questions, you can contact Sunrise Medical either in writing or by telephone at:
Sunrise Medical GmbH High Street Wollaston West Midlands DY8 4PS England
Phone +44 (0) 1384 446622 Fax +44 (0) 1384 446644 www.sunrisemedical.com
Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Safety Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wheelchair components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Handling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Options
Step Tubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Brakes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Footplate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Castors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Axle Plates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Backrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Armrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Lap Belt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anti-Tip Tubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Seat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Crutch Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Ty res and Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Possible Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Maintenance and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Nameplates / Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
To rque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
This manual gives information on all features sold across different countries, without stating whether they are actually available in your country or are optional or standard features. For this informa­tion please refer to the orderform/prescription form or your prescriber/supplier.
Page 12
12 BREEZY ENTRÉE
EENNGGLLIISSHH
Safety Tips
The engineering and construction of this wheelchair have been designed to provide maximum safety. International safety stan­dards currently in force have either been fulfilled or exceeded. Ne­vertheless, users may put themselves at risk by improperly using their wheelchairs. For your own safety, the following rules must absolutely be observed. Unprofessional or erroneous adaptation or adjustment work could increase the risk of accidents. As a wheel­chair user, you are also part of the daily traffic on streets and side­walks, just like anyone else. We would like to remind you that you are thus also subject to any and all traffic laws. For this reason, you should always wear light clothing in the dark as much as possible so that you can be seen more easily and make sure that the reflec­tors are not covered. Be careful during your first ride in this wheel­chair. Get to know your wheelchair. Test what effect changing the center of gravity would have on your wheelchair. Practice using your wheelchair on level ground as well as going uphill and down­hill.
CAUTION:
The wheel locks are not intended to brake your wheelchair. They are only there to ensure that your wheelchair does not begin rolling unintentionally. When you stop on uneven ground, you should always use the wheel locks to prevent such rolling. Always set both wheel locks; otherwise, your wheelchair could tip over.
The wheel locks have not been designed to be used as brakes for a moving wheelchair.
Always make use of elevators and ramps. If these are not available, you can reach your destination with the aid of two attendants. They should grip the wheelchair at securely mounted parts. If your wheelchair is equipped with anti-tip tubes, these should be folded away. A wheelchair should never be lifted with an occupant; it should only be pushed. Before each use, the following should be checked:
• Quick-release axles on the rear wheels
•Velcro on seats and backrests
•Tyres, tyre pressure, and wheel locks.
Wheel locks will not function properly if tyre pressure is too low or the interval between tyres and wheel locks is too large.
The maximum user weight is 125 kilograms (20 stone).
This wheelchair should be used exclusively to convey one person at a time in the seat. Any other use beyond this limit is in violation of safety regulations.
Users should not sit in the wheelchair while riding in any and all means of transportation.
Only permanently installed seats and seat belts will offer sufficient protection in hazardous situations. When vehicles are in motion, unoccupied wheelchairs should be secured using appropriate means. Before changing any of the adjustments of this wheelchair, it is important to read the corresponding section of the user manual. It is possible that potholes or uneven ground could cause this wheelchair to tip over, especially when riding uphill or downhill. When riding over a step or up an incline frontally, the body should be leaning forward.
Transportation
Your wheelchair is not suitable for use as a seat in vehicles. Do not sit in the wheelchair during transpor­tation. Use the vehicle seat or a properly secured transport approved seat.
!
> 10°
Page 13
BREEZY ENTRÉE 13
EENNGGLLIISSHH
Wheelchair components
We at SUNRISE MEDICAL have been awarded the ISO 9001 Certificate, which affirms the quality of our products at every stage, from R & D to production. This product meets relevant National and International Standards to satisfy compliance with EU directives. Optional equipment and accessories are available at extra charge.
Wheelchairs:
1. Push handles
2. Backrest upholstery
3. Sideguards
4. Seat sling
5. Footrest
6. Castors
7. Quick-release axles
8. Wheel locks
9. Handrim
10. Rear wheel
2
8
10
6
5
3
7
1
9
4
Page 14
14 BREEZY ENTRÉE
EENNGGLLIISSHH
Handling
Folding up
First remove the seat cushion and back shell (comfort version only) from the wheelchair and flip up the (platform) footplate or the individu­al footplates. Take hold of the sling from underneath in the middle and pull upwards. The wheelchair will then fold up. To fold your wheelchair until it is as small as possible, e.g., to put into a car, you can remove the footrests (depend­ing on the model). For this purpo­se, open the latch from the outside and swing the footrest to the side. Then the footrest only has to be dra­wn out of the frame tubing.
Unfolding
Press down on the seat tubing (see picture). Your wheelchair is then unfolded. Now snap the seat tubing into position in the seat saddle. This can be facilitated by slightly tipping your wheelchair. In this way, the weight can be taken off of one rear wheel so that the wheelchair can be more easily unfolded. Be careful not to get your fingers caught in the cross-tube assembly. Finally put seat cushion and backshell on again.
Note: Make sure that the back shell snaps in correctly.
Options – Step Tubes
Step Tubes
Step tubes are used by attendants to tip a wheelchair over an obstacle. Simply step on the tube to push a wheelchair, for example, over a kerb step.
Options – Brakes
Wheel Locks
Your wheelchair is equipped with two wheel locks. They are applied directly against the tyres. To engage, press both wheel-lock levers forward against the stops (Fig. 1 and 2). To release the wheel, pull the levers back to their original positions. Braking power will decrease with:
•Worn tyre tread
•Tyre pressure that is too low
•Wet tyres
• Improperly adjusted wheel locks.
The wheel locks have not been designed to be used as brakes for a moving wheelchair. The wheel locks should therefore never be used to brake a moving wheelchair. Always use the hand­rims for braking. Make sure that the interval between the tres and wheel locks complies with given specifications (Fig. 1 and 2
)
. To readjust, loosen screw (1) and set the appropriate interval. Tighten screw (see the page on torque)
CAUTION: After each adjustment of the rear wheels, check the interval to the wheel locks and readjust if necessary.
Extension for the wheel lock Lever
The longer lever helps to minimise the effort needed to set the wheel locks.
CAUTION: Mounting the wheel lock too close toward the wheel will result in a higher effort to operate. This might cause the wheel lock extension lever to break!
Leaning onto the wheel lock extension lever while transferring will cause the lever to break! Splashing water from tyres might cause the wheel lock to malfunction.
Quick-Release Axles for Rear Wheels
The rear wheels are equipped with quick-release axles. The wheels can thus be installed or removed without using tools. To remove a wheel, simply depress the quick­release button on the axle (1) and pull it out.
CAUTION: Hold the quick-release button on the axle depressed when inser­ting the axle into the frame to mount the rear wheels. Release the button to lock the wheel in place. The quick-release button should snap
Drum Brakes
Drum brakes permit safe and convenient braking for an attendant. They can also be set with the aid of a locking lever (1) to prevent rolling. This lever must snap audibly into place. Drum brakes are not dependent on the aid of air pressure inside the tires. Your wheelchair cannot be moved when the drum brakes are set.
CAUTION: Drum brakes should only be adjusted by authorized dealers.
1
1
2
1
3 mm
1
Page 15
BREEZY ENTRÉE 15
EENNGGLLIISSHH
Options – Footplate
Footrest
The footrests can be flipped up to make it easier to get into and out of the chair. By loosening the screw (1) the angle can be ad­justed in the area of ± 15°. Then re-tighten the screw (see Torque).
Lower leg length
By loosening the screw (1) the lower leg length can be adjusted. Loosen the screws and adjust the tube with the footrest to the desi­red position. Then re-tighten the screw (see page on Torque). Make sure that the gap to floor is not below the minimum of 2.5 cm.
Legrests and Latch
The legrest can be swung in and outwards. Fit your legrest by inserting it with the footplate(s) pointing toward the outside. Then rotate it toward the inside until it locks into place (1). To remove the legrest, depress the lever (2), swing the footrest towards the outside and lift to remove it. Make sure that the legrest is pro­perly locked into place.
CAUTION: The legrests should not be used to lift or to carry the wheelchair.
Elevating legrest To elevate:
Lift your lower leg and press the release button. Pull the legrest upwards and adjust it to the desi­red height. As soon as you release the button, the legrest will click back into place.
To lower:
Lift your lower leg and press the release button to unlock the legrest to lower it (1). As soon as you release the button, the legrest will click back into place.
CAUTION: The elevating legrest is not allowed to be adjusted into the lowest position to avoid any interference with the castors.
CAUTION: Keep hands clear of the adjustment mechanism between the frame and the movable parts of the legrest while elevating or lowering the legrest.
CAUTION: Legrests are not to be used for lifting or carrying the wheelchair with an occupant.
Options – Castor
and the rear wheel.
ATTENTION: Adjust the seat height only parallel.
Adjustment of seat height and seat angle
The seat height can be adjustet by moving the castor in the fork SH 47 cm (1), SH 51 cm (2).
1
2
1
1
2
1
Options – Crutch Holder
Crutch Holder
This device permits crutches to be transported directly on a wheelchair. It has a Velcro loop (1) to fasten crutches or other aids.
CAUTION: Never try to use or even remove the crutches or other aids while moving.
Options – Seat
Standard seat sling
The seat sling has Velcro
®
fastening on each side. This makes it possible to re-tension it easily. To re-tension the seat sling, fold the wheelchair slightly. Remove the screws (1).
By opening the Velcro
®
fastening the seat sling can now be re-adju­sted. To re-assemble, follow the procedure in reverse order. Make sure that after the adjustment work, all screws are re-tightened (see page on Torque).
ATTENTION! In order to ensure safety, at least 50% of the Velcro
®
surface must be in contact.
1
12
Page 16
16 BREEZY ENTRÉE
EENNGGLLIISSHH
Options – Anti-Tip Tubes
Anti-tip tubes
The anti-tip tubes (1) give greater safety to user when they are lear­ning to use the chair. The anti-tip tubes (1) stop the wheelchair tip­ping over backwards. The anti-tip tubes (1) can be pulled backwards so that they are released and can be flipped up. By pressing the release button, they can be remo­ved. There should always be a gap of 3 to 5 cm to the floor. When tra­velling up and down a high step (e.g. kerb) the anti-tip tubes must be flipped up in order to avoid them catching on the kerb.
Sicherheitsrad
Options – Armrest
Standard sideguard, flip-up, removable with short or long arm pads (7.81.3)
With the sideguard which is stepped down at the front it is possible to move up closer to a table. To flip them up press the lever (1) forwards, so that the side­guard is released.
ATTENTION! Sideguards, and the armrests are not designed to be used to lift or carry the wheelchair.
Sideguard, flip-up, removable with short or long arm pads, height-adjustable
The arm pad can be height-adju­sted in the following way. Pull the lever (1) and adjust the arm pad (2) to the desired height. Release the lever and push the arm pad (2) down until you hear it click into place.
ATTENTION! Sideguards, and the armrests are not designed to be used to lift or carry the wheelchair.
1
1
1
2
Options – Lap belt
Before using your
wheelchair ensure the seat belt is worn and correctly adjusted before use.
The lap belt is fitted to the wheelchair as shown in the illustra­tions. The lap belt is fitted bet­ween the armrest support and the backrest tube. The belt should then be run across the outside of the back upholstery.
!
It is important that the belt is routed around the back of the wheelchair. The buckle end can be fed between the armrest and backrest.
Adjust the belt position so that the buckles are in the centre of the seat.
Adjust the lap belt to suit the user’s needs as follows:
!
When fastened check space bet­ween the lap belt and the user, when correctly adjusted it should be possible to insert the flat of the hand between the lap belt and the user.
Feed the belt through slide adju­sters and male buckle to provide more belt length.
Feed the belt back through male buckle and slide adjusters.
Ensure the belt is not looped at the male buckle
To increase the belt length: - To reduce the belt lenght: -
Generally the Lap Belt should be fixed so that the straps sit at an angle of approximately 45°, and when correctly adju­sted should not allow user to slip down in the seat.
Do not rely on the lap belt only when the wheelchair
and occupant are transported in a vehicle, use the separate occupant lap and diagonal restraints provided in the vehicle.
Advice to Client
The lap belt must be checked on a daily basis to ensure it is adju­sted correctly and it is free from any obstruction or adverse wear.
Failure to make sure that the lap belt is secure and adjusted prior to use could cause serious injury to the
user. E.g. too loose a strap may allow the user to slip
down in the chair and risk suffocation.
Maintenance
Check lap belt, and securing components; at regular intervals for any sign of fraying or damage. Replace if necessary. Clean the lap belt with warm soapy water and allow to dry.
!
!
To fasten buckle: -
Firmly push the male buck­le into female buckle.
To release belt: -
Press the exposed sides of the male buckle and push towards the centre whilst gently pulling apart.
Note The lap belt should be adjusted to suit the end user as detailed above Sunrise Medical also recommend that the length and fit of the belt is checked on a regular basis to reduce the risk of the end user inadvertently re-adjusting the belt to an excessive length
If in doubt about the use and operation of the seat belt
then ask your healthcare professional, wheelchair dea­ler, carer or attendant for assistance.
!
Page 17
BREEZY ENTRÉE 17
EENNGGLLIISSHH
Possible Problems
Tyres and Mounting
Tyres and Mounting
Always make sure you that you maintain the correct tyre pressure, as this can have an effect on wheelchair performance. If the tyre pressure is too low, rolling resistance will increase, requiring more effort to move the chair forward. Low tyre pressure also has a negative impact on maneuverability. If the tyre pressure is too high, the tyre could burst. The correct pressure for a given tyre is printed on the surface of the tyre itself. Ty res can be mounted the same way as an ordinary bicycle tyre. Before installing a new inner tube, you should always make sure that the base of the rim and the interior of the tyre are free of for­eign objects. Check the pressure after mounting or repairing a tyre. It is critical to your safety and to the wheelchair’s performance that regulation air pressure be maintained and that tyres be in good condition.
Wheelchair pulls to one side
• Check tyre pressure
• Check to make sure wheel turns easily (bearings, axle)
• Check to make sure both castors are making proper contact with the ground
Castors begin to wobble
• Check to make sure all bolts are secure; tighten if necessary (see the page on torque)
• Check to make sure both castors are making proper contact with the ground
Wheelchair / Cross-tube assembly does not snap into position in the seat saddle
• Chair is still new, i.e., the seat or backrest upholstery is still very stiff. This will improve with continued use.
Wheelchair is difficult to fold up
• Screws of the cross-tube brackets are too tight.
Wheelchair squeaks and rattles
• Check to make sure bolts are secure; tighten if necessary (see the page on torque)
• Apply small amount of lubrication to spots where movable parts come in contact with one another
Wheelchair begins to wobble
• Check tyre pressure.
• Check to see if rear wheels are adjusted differently.
Maintenance and Care
Maintenance
• Check the tyre pressure every 4 weeks. Check all of the tyres for wear or damage.
• Check the brakes approximately every 4 weeks to make sure that they are working properly and easy to use.
• Change tyres as you would an ordinary bicycle tyre.
• All of the joints that are critical to using your wheelchair safely are self-locking nuts. Check every three months to make sure that all bolts are secure (See the page on torque). Self locking nuts should only be used once and should be replaced after single use.
• Use only mild household cleansers when your wheelchair is dirty. Use only soap and water when cleaning the seat upholstery.
• If your wheelchair should ever get wet, please dry it after use.
•A small amount of sewing-machine oil should be applied to quick-release axles approximately every 8 weeks. Depending on the frequency and type of use, we recommend taking your wheelchair to your authorised dealer every 6 months to have it inspected by trained personnel.
CAUTION: Sand and sea water (or salt in the winter) can damage the bea­rings of the front and rear wheels. Clean the wheelchair thoroughly after exposure to these conditions.
Technical Data
Total width:
• With standard wheels including handrims, narrow fitting: Seat width + 19,5 cm
•With drum brake wheels, handrims, narrow fitting: Seat width + 20 cm
Folded dimensions:
• With standard wheels: approx. 33 cm
• Without standard wheels: approx. 17 cm
Weight in kg:
• Wheelchair without footrest (24" rear wheels) from 16.5 kg
• Footrest (pair) 1.5 kg
•Standard sideguard 1.8 kg
• 24” rear wheel (solid) 1.4 kg
Maximum load:
Approved to loads up to 125 kg (20 stone)
Page 18
18 BREEZY ENTRÉE
EENNGGLLIISSHH
To rque Nameplates / Guarantee
Rating plate
The rating plate is located on the cross-brace tube or cross-frame tube and also on the back of the user guide. This plate gives the exact type descrip­tions as well as other technical information. When ordering spare parts or making a complaint please give the following information
• Serial number
•Order number
• Month/Year
Guarantee
You have purchased a high-quality Breezy product. As a sign of our gratitude, we are providing you with a 5-year guarantee on all frame components and the cross-tube assembly as well as 2 years on all other parts. We take no responsibility for any da­mage resulting from inappropriate or unprofessional assembly and/or repairs, through neglect and wear and tear, as well as any alterations to wheelchair components by the user or by any third party. In such cases, our product responsibility is voided.
Custom wheelchairs cannot be exchanged.
The torque for the screws shown: 10 Nm castor and axle adapter screws must be secured with Loctite again after they have been loosened.
The torque for all screws is 7 Nm.
Page 19
Sunrise Medical GmbH+Co.KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Deutschland Tel.: +49 (0) 72 53/980-0 Fax: +49 (0) 72 53/980-111 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical Limited High Street Wollaston West Midlands DY8 4PS England Phone: +44 (0) 13 84 44 66 88 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical S.L. Polígono Bakiola, 41 48498 Arrankudiaga – Vizcaya España Tel.: +34 (0) 9 0214 24 34 Fax: +34 (0) 9 46 48 1575 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical S.A. 13, Rue de la Painguetterie 37390 Chanceaux sur Choisille France Tel.: +33 (0) 247 55 44 00 Fax: +33 (0) 2 47 55 44 03 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical Srl Via Riva 20, Montale 29100 Piacenza (PC) Italy Tel.: +39 05 23-573111 Fax: +39 05 23-5 70 60 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical A.G. Lückhalde 14 3074 Muri bei Bern Schweiz Tel.: +41 (0) 31-958-38 38 Fax: +41 (0) 31-958-38 48 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical AS Rehabsenteret 1450 Nesoddtangen Norway Tel.: +47 (0) 66 96 38 00 Faks: +47 (0) 66 96 38 38 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical AB Britta Sahlgrens gata 8A 421 31 Västra Frölunda Sweden Tel: +46 (0) 31-748 37 00 Fax: +46 (0) 31-748 37 37 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical B.V. Groningenhaven 18-20 3433 PE Nieuwegein Nederlands Tel.: +31 (0) 30 60-8 2100 Fax: +31 (0) 3060-5 58 80 www.sunrisemedical.com
G2 A/S Graham Bells Vej 21-23 A 8200 Arhus N Denmark Tel.: +45 87 41 31 00 Fax: +45 87 41 31 31 www.G2.dk
1009/x/ST-000690 xxx
Loading...