DEUTSCH
STINGER
®
SCHNELLAUFLADEGERÄT
Geeignet für alle Stinger-Modelle (Stinger®, Stinger HP®, 
Stinger XT®, Stinger XT HP®, PolyStinger®, UltraStinger®)
• Viermal schneller als Standardaufladegerät
• Aufladung in weniger als 2,5 Stunden,
• LED blinkt, wenn die Lampe voll aufgeladen ist.
•
Digital geschaltetes Netzteil auf dem neuesten Stand der 
Technik wandelt die Spannung der Stromquelle in eine für 
die Taschenlampe angemessene Spannung um und 
gewährleistet so eine sichere, effiziente Energieübertragung.
• Besondere Funktion beendet die Aufladung bei negativer 
Delta-Spannung und verhindert so eine Überladung der 
Batterie, wodurch deren Nutzungsdauer verlängert wird.
• Als zusätzliche Sicherheitsfunktion schützt ein Zeitgeber vor 
einer Überladung der Batterie.
• Durch einen besonderen Schalter an den mobilen Geräten 
(bei Direktspannungsinstallationen) wird die volle Aufladung 
automatisch aufrechterhalten, wobei die Fahrzeugbatterien 
nur minimal belastet werden.
• Eine zur Batteriediagnose vorgesehene Schaltung weist 
schadhafte Batterien aus.
BEDIEHUNGSANLEITUNGEN FÜR DAS 
STINGER
®
SCHNELLAUFLADEGERÄT
VON STREAMLIGHT
HEBEN SIE DIESE ANLEITUNGEN AUF. Sie enthalten 
wichtige Sicherheitsinformationen.
Das Schnellaufladegerät lädt eine vollständig entladene Stinger®Batterie in 
gutem Zu, stand in 2,5 Stunden wieder auf. Wenn die Stinger Taschenlampe 
in das Schnellaufladegerät gelegt wird, ist an der nun ununterbrochen 
leuchtenden roten LED zu erkennen, daß eine Schnellaufladung erfolgt. Eine 
besondere Schaltung ermittelt, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist 
und schaltet auf eine langsamere Aufladungsrate um, durch die die volle 
Aufladung aufrechterhalten wird. An der nun blinkenden LED ist zu 
erkennen, daß die langsame Aufladung erfolgt und die Stinger Batterie 
vollständig aufgeladen wurde. Das Aufladegerät verfügt über eine zweite 
Sicherheitsschaltung, über die die Schnellaufladung noch ca. 2,5 Stunden 
beendet wird, sollte die Beendigung aus irgendeinem Grunde nicht über die 
erste Schaltung erfolgen.
1.
WARNUNG! Schließen Sie das Schnellaufladegerät bei mobilen 
Installation nicht an eine Stromquelle an, die ein- und ausgeschaltet 
wird. Das Schnellaufladegerät muß direkt an die Fahrzeugbatterie oder 
über eine 2 Amp-Sicherung an die nicht ausgeschaltete Seite der 
Zündung angeschlossen werden. Verwenden Sie den Zigarettenanzünder 
des Fahrzeugs nur, wenn seine Fassung nicht über die Zündung 
ausgeschaltet wird und der Anzünder sicher in der Fassung sitzt. Wenn 
das Schnellaufladegerät nämlich wiederholt «ein-» und «ausgeschaltet» 
wird, kann dies zu einer Beschädigung der Batterie führen oder kann 
eine Explosionsgefahr bestehen. Bei der langsamen Aufladungsrate 
zur Wahrung der Batterieaufladung wird die Fahrzeugbatterie nur 
minimal belastet.
2. Laden Sie die Batterie nicht bei Temperaturen unter 0ºC oder über 40ºC 
auf. Durch eine Aufladung bei extremen Temperaturen wird die 
Nutzungsdauer des Batterieteils beeinträchtigt.
3. Halten Sie die Kontakte an der Taschenlampe und dem Aufladegerät 
immer sauber. Schlechte Kontakte können den Betrieb des Aufladegeräts 
beeinträchtigen. Die Kontakte lassen sich gut mit einem rauhen 
Radiergummi reinigen.
4. Achten Sie auf die LED: 
A. Wenn die LED 2,75 Stunden noch Einlegen der Taschenlampe nicht
fortlaufend schnell blinkt und so eine volle Aufladung ausweist, 
untersuchen Sie das Aufladegerät und die Installation auf eine 
unterbrochene Verdrahtung, durch die die schnelle Aufladungsrate 
möglicherweise zurückgesetzt wird. Wenn keine auffällige externe 
Fehlerursache zu finden ist, geben Sie das System zur Reparatur an 
Streamlight zurück.
B. Wenn Ihnen auffällt, daß es immer länger als 2,5 Stunden dauert, bis
die LED blinkt, insbesondere bei nicht vollständig entladener Taschenlampe, muß das System für Reparaturzwecke zurückgegeben werden.
C. Wenn die LEID bei Einlegen der Taschenlampe nicht ununterbrochen
aufleuchtet, muß das System für Reparaturzwecke zurückgegeben 
werden.
D. Die Funktionstüchtigkeit der Schaltung zur Beendigung der
Schnellaufladung kann wie folgt getestet werden: Legen Sie die 
Taschenlampe mindestens 5 Minuten lang in das Aufladegerät ein. 
Schalten Sie die Toschenlampe kurz ein, ohne sie aus dem 
Aufladegerät zu nehmen. Noch ca. zehn (10) Sekunden sollte die LED 
in den Blinkmodus umschalten.
5. Für das Schnellladesystem ist der in eine Wandsteckdose einsteckbare 
Transformator Nr. 22665 für 120V oder Nr. 22664 für 230V oder ein 
Gleichstromkabel zum Aufladen des UltraStinger- oder des SuperStingerModells erforderlich.