es freut uns, dass Sie sich für STIHL
entschieden haben. Wir entwickeln und
fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität
entsprechend der Bedürfnisse unserer
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher
Zuverlässigkeit auch bei extremer
Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim
Service. Unser Fachhandel gewährleistet
kompetente Beratung und Einweisung
sowie eine umfassende technische
Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und
wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN
UND AUFBEWAHREN.
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung4
Allgemein4
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung4
Gerätebeschreibung6
Zu Ihrer Sicherheit7
Allgemein7
Training – Gebrauch des Geräts
erlernen8
Transport des Aufsitzmähers9
Tanken – Umgang mit Benzin9
Bekleidung und Ausrüstung10
Vor der Arbeit10
Während der Arbeit11
Wartung und Reparaturen14
Lagerung bei längeren
Betriebspausen15
Entsorgung16
Symbolbeschreibung16
Lieferumfang17
Arbeiten vor der
Erstinbetriebnahme17
Bedienelemente17
Zündschloss17
Gashebel mit Choke-Funktion18
Schalter Mähwerk18
Sicherheitsschalter
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EG.
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind
eventuell Modelle beschrieben, welche
nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
4
0478 193 9905 C - DE
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und
„rechts“ in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät und
blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö 4.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
● Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vor sicht !
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
Bilder mit Textabschnitten:
Handhabungsschritte mit direktem Bezug
auf das Bild finden Sie unmittelbar nach
der Abbildung mit entsprechenden
Positionsziffern.
Beispiel:
Zündschlüssel (1) in Zündschloss (2)
stecken.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese UnfallVerhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Beachten Sie die Bedienungs- und
Wartungshinweise, die Sie der separaten
Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor
entnehmen können.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Sicherstellen, dass der Benutzer
körperlich, sensorisch und geistig fähig ist,
das Gerät zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter
Aufsicht oder nach Anweisung durch eine
verantwortliche Person damit arbeiten.
Sicherstellen, dass der Benutzer volljährig
ist oder entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf
ausgebildet wird.
Achtung – Unfallgefahr!
Der Aufsitzmäher ist nur zum
Rasenmähen bestimmt, ein anderweitiger
Gebrauch ist nicht gestattet.
Das Gerät kann mit STIHL OriginalZubehör ausgerüstet werden. Damit sind
weitere Anwendungen möglich.
Informationen dazu hält der STIHL
Fachhändler bereit.
Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers oder anderer Personen darf das
Gerät beispielsweise nicht eingesetzt
werden (unvollständige Aufzählung):
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
7
– zum Schneeräumen mit Hilfe des
Mähwerks,
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen,
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln,
– zum Transportieren von Schnittgut,
außer im dafür vorgesehenen
Grasfangkorb.
Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.
Die Beförderung von Personen
(insbesondere von Kindern) und Tieren ist
nicht gestattet.
Niemals auf das Mähwerk steigen,
insbesondere auch nicht auf die Tasträder.
Gegenstände dürfen nicht auf dem Gerät,
sondern ausschließlich mit Hilfe eines von
STIHL zugelassenen Anhängers
(Zubehör) transportiert werden. Die
Gewichtsgrenzen sind einzuhalten.
(Ö 12.11)
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
Das Gerät darf nicht bei Sport- und
Wettbewerbsveranstaltungen eingesetzt
werden.
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör und
Anbaugeräten, welche von STIHL
zugelassen sind, untersagt, außerdem
führt dies zur Aufhebung des
Garantieanspruchs. Auskunft über
zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte
erhalten Sie bei Ihrem STIHL
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung, die
Drehzahl des Verbrennungsmotors oder
Fahrgeschwindigkeit verändert.
Das Gerät ist mit einer Elektronik
ausgerüstet, die nicht verändert oder
entfernt werden darf.
Die Gerätesoftware darf aus
Sicherheitsgründen niemals verändert
oder manipuliert werden.
Achtung! Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen
kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden
führen, insbesondere bei Menschen mit
Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an
einen Arzt, falls Symptome auftreten, die
durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten.
Solche Symptome, die hauptsächlich in
den Fingern, Händen oder Handgelenken
auftreten, sind zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
– Gefühllosigkeit,
–Schmerzen,
– Muskelschwäche,
– Hautverfärbungen,
– unangenehmes Kribbeln.
Den Lenker während des Betriebs fest
aber nicht verkrampft mit beiden Händen
an den vorgesehenen Stellen halten.
Arbeitszeiten so planen, dass höhere
Belastungen über einen längeren
Zeitraum vermieden werden.
4.2 Training – Gebrauch des Geräts
erlernen
Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und den Stellteilen sowie mit dem
Gebrauch des Geräts vertraut.
Insbesondere muss der Benutzer wissen,
wie Arbeitswerkzeug und
Verbrennungsmotor des Gerätes rasch
angehalten werden können.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden,
– dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
– dass ein Aufsitzmäher, der auf einem
Hang abgleitet, nicht durch Betätigen
der Bremse kontrolliert werden kann.
Die wesentlichen Ursachen für den Verlust
der Kontrolle über den Aufsitzmäher
können unter anderem sein:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder,
– zu schnelles Fahren,
– unangemessenes Bremsen,
– unsachgemäßer Einsatz
(Sportveranstaltungen usw.),
8
0478 193 9905 C - DE
– mangelnde Kenntnisse über
Wirkungen, die mit den
Bodenverhältnissen
zusammenhängen, insbesondere am
Hang (siehe unter Kapitel „Zu Ihrer
Sicherheit“, Punkt „Arbeiten an
Hanglagen“),
– nicht korrektes Anhängen von Lasten
und schlechte Lastverteilung.
Auch wenn Sie das Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen.
4.3 Transport des Aufsitzmähers
Der Aufsitzmäher kann durch sein
Eigengewicht schwere
Quetschverletzungen verursachen. Beim
Auf- und Abladen des Aufsitzmähers beim
Transport in einem Fahrzeug oder
Anhänger ist mit besonderer Vorsicht
vorzugehen.
Dieser Aufsitzmäher darf nicht
abgeschleppt werden. Für den Transport
auf öffentlichen Verkehrswegen muss ein
geeignetes Fahrzeug oder ein geeigneter
Anhänger verwendet werden.
Aufsitzmäher beim Transport auf einer
Ladefläche so befestigen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Immer
Parkbremse einlegen. (Ö 15.)
Vor dem Transport den Antrieb zum
Mähmesser bzw. zu den Anbaugeräten
auskuppeln.
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
Gerät, insbesondere Verbrennungsmotor
und Schalldämpfer, nach dem Verladen
und vor dem weiteren Transport
vollständig auskühlen lassen. Die
Ladefläche und der Bereich um
Schalldämpfer und Verbrennungsmotor
sind während des Transports frei von
brennbaren Materialien wie Stroh, Blättern
oder trockenen Grasresten zu halten.
4.4 Tanken – Umgang mit Benzin
Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür
vorgesehenen und geprüften Behältern
(Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß
aufzuschrauben und festzuziehen.
Defekte Verschlüsse sind aus
Sicherheitsgründen auszutauschen.
Benzin von Funken, offenen
Flammen, Dauerflammen,
Wärmequellen und anderen
Zündquellen fernhalten. Nicht
rauchen!
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
während des Betankens nicht.
Vor dem Tanken Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen.
Benzin ist vor dem Starten des
Verbrennungsmotors einzufüllen.
Während der Verbrennungsmotor läuft
oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
Tankverschluss vorsichtig und langsam
öffnen. Druckausgleich abwarten und erst
danach Tankdeckel vollständig
abnehmen.
Verwenden Sie zum Auftanken einen
geeigneten Trichter oder ein Einfüllrohr,
damit kein Kraftstoff auf
Verbrennungsmotor und Gehäuse bzw.
Rasen auslaufen kann.
Kraftstofftank nicht
überfüllen!
Um dem Kraftstoff Platz zum
Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die
Unterkante des Einfüllstutzens
hinaus befüllen.
Zusätzlich Angaben in der
Gebrauchsanleitung des
Verbrennungsmotors beachten.
Falls Benzin übergelaufen ist, den
Verbrennungsmotor erst starten, nachdem
die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben (trockenwischen).
Verschütteter Kraftstoff ist stets
aufzuwischen.
Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist,
muss diese gewechselt werden.
Der Tankdeckel ist nach jedem
Tankvorgang ordnungsgemäß
aufzuschrauben und festzuziehen. Das
Gerät darf ohne aufgeschraubten OriginalTankdeckel nicht in Betrieb genommen
werden.
Aus Sicherheitsgründen sind
Kraftstoffleitung, Kraftstofftank,
Tankverschluss und Anschlüsse
regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung
(Brüchigkeit), festen Sitz und undichte
Stellen zu überprüfen und bei Bedarf
auszutauschen (einen Fachhändler
aufsuchen, STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler).
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
9
Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen
oder Ähnliches zum Entsorgen oder
Lagern von Betriebsstoffen wie z. B.
Kraftstoff. Personen, insbesondere
Kinder, könnten verleitet werden, daraus
zu trinken.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf. Entstehende Benzindämpfe können
mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
Gerät und Kraftstoffbehälter nicht in der
Nähe von Heizungen, Heizstrahlern,
Schweißgeräten und sonstigen
Wärmequellen abstellen.
Explosionsgefahr!
4.5 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und
eng anliegender Kleidung in Betrieb
genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen
bleiben kann – auch keinen Schmuck,
keine Krawatten und keine Schals.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen
und lange Haare zusammenbinden und
sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Während der Arbeit entsteht
Lärm. Lärm kann das Gehör
schädigen.
Einen Gehörschutz tragen.
4.6 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen,
besonders die sichtbaren Teile wie z. B.
Tank, Tankverschluss,
Schlauchverbindungen. Bei Undichtigkeit
oder Beschädigung Verbrennungsmotor
nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor der Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Spielzeuge und sonstigen Fremdkörper,
die von dem Gerät hochgeschleudert
werden können. Hindernisse (z. B.
Baumstümpfe, Wurzeln) können im hohen
Gras leicht übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit
dem Gerät alle in der Rasenfläche
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse),
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie abgenutzte und
beschädigte Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahrenund Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Verletzungsgefahr!
Abgenutzte oder beschädigte Teile
(z. B. stumpfe Messer) können die
Sicherheit des Geräts
beeinträchtigen und zu
Verletzungen des Benutzers
führen.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn
Schutzeinrichtungen beschädigt oder
nicht angebaut sind.
Federbelastete Mechanismen können
gespeicherte Energie abgeben.
Federbelastete Mechanismen müssen
unbeschädigt sein und funktionieren.
Am Mähwerk muss stets der
angeschraubte Auswurfstutzen
(Auswurfkanal am Mähwerk)
ordnungsgemäß montiert sein. Er darf
nicht beschädigt sein und ist bei Bedarf
von einem Fachmann zu ersetzen.
Die Funktion der Bremse ist vor jeder
Inbetriebnahme zu prüfen. (Ö 12.5)
Vor jeder Inbetriebnahme ist zu
kontrollieren,
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser,
Messerkupplung, Messerbremse,
Befestigungsbolzen,
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem
Zustand befinden. Insbesondere ist auf
sicheren Sitz, Beschädigungen sowie
Verschleiß zu achten.
– ob der Tankdeckel fest aufgeschraubt
ist.
– ob der Tank und kraftstoffführende
Teile sowie der Tankdeckel in
einwandfreiem Zustand sind.
10
0478 193 9905 C - DE
– ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind und
ordnungsgemäß funktionieren.
– ob Bereifung (Luftdruck, Schäden,
Abnutzung) und Rahmen in
einwandfreiem Zustand sind.
Schraubverbindungen sind auf festen
Sitz zu prüfen. Insbesondere sind alle
Wartungsarbeiten durchzuführen, die
im Wartungsplan unter der Rubrik "Vor
jeder Inbetriebnahme" angeführt sind.
(Ö 14.1)
Bei Bedarf einen Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
4.7 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
Personen, insbesonders
Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind. Achten Sie darauf, dass
Gras niemals in Richtung Dritte
ausgeworfen wird.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Abgase:
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörung (z. B. kleiner
werdendes Blickfeld), Hörstörung,
Schwindel, nachlassender
Konzentrationsfähigkeit Arbeit
sofort einstellen. Diese Symptome
können unter anderem durch zu
hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden.
Das Gerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der
Verbrennungsmotor läuft. Diese
Gase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, sowie andere Schadstoffe. Der
Verbrennungsmotor darf niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen in Betrieb genommen werden.
Die Abgase des Verbrennungsmotors
werden vor dem linken Hinterrad ins Freie
abgegeben. Bei der Arbeit mit dem Gerät
ist darauf zu achten, dass dieser Bereich
stets sauber bleibt und niemals abgedeckt
wird, damit sich die Abgase nicht stauen.
Starten:
Das Gerät darf nur vom Fahrersitz aus
gestartet werden.
Das Gerät auf ebener Fläche starten, nicht
in Hanglage.
Der Verbrennungsmotor darf nur in einem
gut gelüfteten Arbeitsbereich gestartet
werden, insbesondere in Garagen muss
auf ausreichende Belüftung geachtet
werden.
Vor dem Starten des Verbrennungsmotors
Schneidwerkzeug, Anbaugeräte und
Antrieb auskuppeln sowie das
Bremspedal fest durchdrücken.
Beim Starten ist darauf zu achten, dass
ausreichender Abstand zwischen Füßen
und Schneidwerkzeug gegeben ist.
Starten Sie niemals den
Verbrennungsmotor durch Kurzschließen
der Anlasserklemme. Wenn der normale
Anlasserschaltkreis umgangen wird, kann
sich der Aufsitzmäher plötzlich in
Bewegung setzen.
Starten Sie den Verbrennungsmotor
niemals, wenn Sie Benzingeruch
feststellen – Explosionsgefahr!
Arbeitseinsatz:
Warnung – Verletzungsgefahr!
Beachten Sie den
Arbeitsbereich des
Mähmessers. Führen Sie
niemals Hände oder
Füße an oder unter sich drehende
Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Mähmesser. Halten Sie
sich immer entfernt von der
Auswurföffnung. Ein ausreichender
Sicherheitsabstand ist stets
einzuhalten.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Beim Fahren außerhalb des Rasens oder
wenn nicht gemäht wird, ist das
Mähmesser auszukuppeln und das
Mähwerk in die höchste Schnittstellung zu
bringen.
In der Grasnarbe verborgene Objekte
(Rasensprenganlagen, Pfähle,
Wasserventile, Fundamente, elektrische
Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche
Fremdobjekte.
Bei Arbeiten mit zusätzlichen
Anbaugeräten sollten das Mähwerk und
der Auswurfkanal demontiert werden –
Gebrauchsanleitung der Anbaugeräte
beachten.
Während der Fahrt sollte das Lenkrad
immer fest mit beiden Händen gehalten
werden.
Besondere Vorsicht ist beim Befahren von
Rasenflächen und sonstigen unebenen
Flächen geboten, da sich das Lenkrad
durch Löcher, Hügel, Schläge usw.
selbständig verdrehen kann.
Verletzungsgefahr für Hände und
Finger!
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
11
Wird während des Betriebs ein Defekt am
Tank, am Tankdeckel oder an
kraftstoffführenden Teilen
(Kraftstoffleitungen) festgestellt, muss
sofort der Verbrennungsmotor abgestellt
werden. Anschließend ist ein Fachhändler
aufzusuchen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Achten Sie auf Vertiefungen (Löcher) im
Gelände und andere nicht sichtbare
Gefahrenstellen. Hindernisse können im
hohen Gras leicht übersehen werden.
Fahren Sie stets mit angemessener
Geschwindigkeit.
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von
Abhängen, Müllhalden, Geländekanten,
Gräben und Deichen arbeiten.
Insbesondere auf ausreichenden Abstand
zu solchen Gefahrenstellen achten.
Besondere Vorsicht ist an
unübersichtlichen Stellen, Büschen,
Bäumen und anderen Hindernissen
geboten, hinter denen sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Tiere befinden
können.
Den Aufsitzmäher sofort anhalten und die
Mähmesser abstellen, wenn jemand den
Mähbereich betritt.
Halten Sie den Bereich vor dem Fahrzeug
stets im Auge. Achten Sie auf Hindernisse,
um ihnen rechtzeitig ausweichen zu
können.
Vor jeder Rückwärtsfahrt den Bereich
hinter dem Aufsitzmäher kontrollieren und
wenn vorhanden, das Anbaugerät
auskuppeln. Niemals rückwärts mähen,
wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Beim Rückwärtsmähen besondere
Vorsicht walten lassen und vor dem
Mähbeginn den gesamten Bereich hinter
dem Aufsitzmäher gründlich überprüfen.
Bei Arbeiten innerhalb einer Gruppe
müssen Sie anderen stets rechtzeitig
mitteilen, was Sie zu tun beabsichtigen.
Sicherheitsabstand beachten!
Vor jeder Richtungsänderung ist die
Fahrgeschwindigkeit so zu reduzieren,
dass der Benutzer jederzeit die Kontrolle
über das Gerät behält und der
Aufsitzmäher auch nicht umkippen kann.
Beim Betrieb in der Nähe von Straßen und
beim Überqueren von Verkehrswegen
muss auf andere Verkehrsteilnehmer
geachtet werden.
Besondere Vorsicht ist beim Mähen in der
Nähe von Straßen, Radwegen und
Gehwegen notwendig. Weggeschleuderte
Teile können zu schweren Verletzungen
und Beschädigungen führen.
Entleeren Sie den Grasfangkorb nur vom
Fahrersitz aus.
Vor dem Entleeren des Grasfangkorbes
stets das Mähmesser auskuppeln und
warten, bis es zum Stillstand gekommen
ist.
Wird der Aufsitzmäher mit Anbaugeräten
betrieben, sind stets die mit den
Anbaugeräten mitgelieferten
Anweisungen und Sicherheitsvorschriften
zu befolgen.
Schalten Sie den Antrieb aus, stellen Sie
den Verbrennungsmotor ab und warten
Sie, bis das Mähmesser vollkommen still
steht, legen Sie die Parkbremse ein und
ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen,
– bevor Sie den Aufsitzmäher
überprüfen, reinigen oder daran
arbeiten,
– wenn das Mähmesser auf einen
Fremdkörper getroffen ist. Suchen Sie
nach Beschädigungen an der Maschine
und am Schneidwerkzeug und lassen
Sie die erforderlichen Reparaturen
durchführen, bevor Sie erneut starten,
– falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren. Eine sofortige
Überprüfung ist erforderlich.
– beim Verlassen bzw. Transport des
Gerätes.
Stellen Sie den Verbrennungsmotor ab
und warten Sie bis das Mähmesser
vollkommen stillsteht:
– vor dem Einfüllen von Kraftstoff,
– vor der Abnahme des Grasfangkorbes.
Arbeiten an Hanglagen:
Abhänge sind eine der Hauptursachen für
Unfälle, bei denen die Kontrolle über den
Aufsitzmäher verloren geht und das Gerät
umkippt, was schwere oder sogar tödliche
Verletzungen verursachen kann.
Es gibt keinen "sicheren" Hang. Das
Fahren auf grasbewachsenen Hängen
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
10° (17,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
10° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 17,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
12
0478 193 9905 C - DE
Um eine ausreichende Schmierung des
Verbrennungsmotors sicherzustellen, sind
beim Einsatz des Geräts an Hängen
ergänzend die Angaben in der
mitgelieferten Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor zu beachten.
Wenn Sie nicht rückwärts den Abhang
hinauffahren können oder Zweifel wegen
der Sicherheit haben, sollte diese Fläche
nicht befahren werden.
Anfahren oder Anhalten in einem Gefälle
ist zu vermeiden.
Das Gerät nicht an Stellen wie Abhängen
oder Gräben verwenden, an denen es
umkippen oder abrutschen kann. Die
Gefahr des Umkippens oder Abrutschens
wird größer, wenn der Untergrund locker
oder feucht ist.
Abhänge sind in Längsrichtung zu
befahren. Bei Querfahrten besteht erhöhte
Kippgefahr.
Bei Fahrten an Abhängen sollten keine
abrupten Geschwindigkeits- oder
Richtungsänderungen vorgenommen
werden. Das Arbeiten in derartigen
Situationen erfordert eine vorsichtige,
ruhige und gleichmäßige Bedienung des
Aufsitzmähers.
Richtungsänderungen an Hanglagen sind
zu vermeiden. Wenden Sie nur dann an
Abhängen, wenn dies unvermeidlich ist;
wenn möglich, fahren Sie langsam und in
weitem Bogen in Abwärtsrichtung.
Kein nasses Gras mähen, besonders nicht
an Abhängen, da sich auf nassem Gras
die Bodenhaftung verringert. Der
Aufsitzmäher könnte abrutschen und
deshalb vom Benutzer nicht mehr
kontrolliert werden.
Beim Befahren von Hängen darf das
Getriebe nicht mittels Getriebefreilauf
entriegelt werden.
Bei der Bedienung von Anbaugeräten an
Abhängen ist besondere Vorsicht geboten
(geänderte Gewichtsverteilung am Gerät).
Wenn die Räder durchdrehen sollten oder
wenn das Fahrzeug beim Befahren eines
Gefälles in Aufwärtsrichtung stecken
bleibt, ist das Mähmesser bzw. das
Anbaugerät auszukuppeln. Danach ist der
Hang in langsamer Abwärtsfahrt und
gerader Richtung zu verlassen.
Versuchen Sie niemals, den Aufsitzmäher
durch Abstützen mit dem Fuß auf dem
Erdboden zu stabilisieren.
Das Gewicht des Grasfangkorbs erhöht
die Kippgefahr, insbesondere wenn er
gefüllt ist.
Den Grasfangkorb niemals auf einer
schiefen Ebene entleeren oder anheben.
Ziehen von Lasten:
Beim Ziehen von Lasten ist besondere
Vorsicht geboten, um die Gefahr von
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen durch Umkippen des
Aufsitzmähers zu vermeiden.
Zum Transportieren von Gegenständen
nur von STIHL zugelassenes Zubehör
verwenden. Der Transport am
Aufsitzmäher, im oder auf dem
Grasfangkorb ist nicht gestattet.
Zum Ziehen von Lasten nur die
Anhängevorrichtung verwenden. Lasten
dürfen niemals am Achsgehäuse oder an
einer anderen Stelle oberhalb der
Anhängevorrichtung befestigt werden.
Angaben zu Zuglast und Stützlast sind im
Kapitel "Ziehen von Lasten" zu finden.
(Ö 12.11)
Ein Überschreiten der angegebenen
Lasten ist gefährlich und kann
Beschädigungen am Gerät
(Verbrennungsmotor, Getriebe usw.) zur
Folge haben.
Die Lasten sind beim Transportieren an
Abhängen so anzupassen, dass die
sichere Handhabung des Aufsitzmähers
(z. B. Bremsen, Richtungswechsel,
Anfahren) immer gewährleistet ist.
Überprüfen Sie, ob die Lasten fachgerecht
und fest befestigt wurden. Zum Befestigen
von Lasten Spanngurte verwenden.
Auf ausgeglichene Lastverteilung achten.
Entsprechende Zusatzgewichte (Zubehör)
verwenden, wenn dies in der
Gebrauchsanleitung des Anbaugerätes
beschrieben ist.
Fahren Sie keine engen Kurven.
Besondere Vorsicht ist beim
Rückwärtsfahren geboten.
Keine abrupten Geschwindigkeits- oder
Richtungsänderungen vornehmen.
Anhalten und Abstellen:
Der Aufsitzmäher sollte nur auf einer
ebenen Fläche abgestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der
Aufsitzmäher vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie absteigen.
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Vor dem Verlassen des
Fahrersitzes das Mähmesser oder den
Antrieb zu den Anbaugeräten auskuppeln,
das Mähwerk und alle Anbaugeräte
absenken, alle Steuerhebel in ihre
Neutralstellungen schieben, die
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
13
Parkbremse einlegen, den
Verbrennungsmotor abstellen und den
Zündschlüssel abziehen.
Zündschlüssel so aufbewahren, dass nur
befugte Personen Zugriff haben.
4.8 Wartung und Reparaturen
Vor dem Beginn von
Reinigungs-, Einstell-,
Reparatur- und
Wartungsarbeiten das Gerät auf
festem, ebenem Boden abstellen, die
Parkbremse einlegen, den
Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen sowie den Zündschlüssel
abziehen.
Vor Arbeiten im Bereich von
Verbrennungsmotor, Auspuffkrümmer und
Schalldämpfer Gerät auskühlen lassen –
insbesondere betrifft dies auch alle
Wartungsarbeiten am Mähwerk. Es
können Temperaturen von 80° C und
mehr erreicht werden.
Verbrennungsgefahr!
Der direkte Kontakt mit Motoröl kann
gefährlich sein, außerdem darf Motoröl
nicht verschüttet werden.
STIHL empfiehlt, das Einfüllen von Motoröl
bzw. einen Motorölwechsel dem STIHL
Fachhändler zu überlassen.
Reinigung:
Nach dem Betrieb müssen der gesamte
Aufsitzmäher und die Anbaugeräte
gereinigt werden. Insbesondere sind alle
Grasreste zu entfernen, weil die in
Grasresten enthaltene Feuchtigkeit auf
Dauer zu Schäden führt.
STIHL empfiehlt, keinen
Hochdruckreiniger zu verwenden.
(Ö 14.2)
Mähwerk für Reinigungsarbeiten
demontieren. Mähwerk niemals mit
Strahlwasser (z. B. Gartenschlauch) oder
durch Einkuppeln in Wasserpfützen
reinigen.
Für Reinigungsarbeiten (z. B. am Rahmen
des Aufsitzmähers) niemals nahe an eine
Kante oder einen Graben fahren.
Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Verbrennungsmotor, Kühlrippen,
Batteriefach, den Bereich um Tank und
Auspuff frei von Gras, Blättern oder
austretendem Öl (Fett).
Reinigen Sie stets den Grasfangkorb.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler
durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile
erkennt man an der STIHLErsatzteilnummer, am Schriftzug STIHL
und gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Der Aufsitzmäher und alle Anbaugeräte
sollten einmal im Jahr vom Fachhändler
überprüft werden. (Ö 14.1)
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem STIHL
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Aus Sicherheitsgründen sind
kraftstoffführende Bauteile
(Kraftstoffleitung, Kraftstoffhahn,
Kraftstofftank, Tankverschluss,
Anschlüsse usw.) regelmäßig auf
Beschädigungen und undichte Stellen zu
überprüfen und bei Bedarf von einem
Fachmann auszutauschen (STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler).
Bevor mit Arbeiten an oder in der Nähe
von elektrischen Komponenten begonnen
wird, muss das Minuskabel (–) an der
Batterie abgeklemmt werden.
Das Gerät ist mit zahlreichen
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Diese Vorrichtungen dürfen nicht entfernt
oder modifiziert (überbrückt usw.) werden
und müssen in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Arbeiten an den
Sicherheitsvorrichtungen dürfen nur von
einem Fachmann ausgeführt werden.
STIHL empfiehlt dafür den STIHL
Fachhändler.
14
0478 193 9905 C - DE
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben, besonders die
Messerbefestigungsschraube, fest
angezogen, damit sich das Gerät in einem
sicheren Betriebszustand befindet.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind
aus Sicherheitsgründen sofort
auszutauschen.
Prüfen Sie regelmäßig die
Grasfangeinrichtung (z. B. Grasfangkorb,
Auswurfkanal) auf Verschleiß,
Beschädigung oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
Arbeiten unter der Maschine erfordern
besondere Vorsicht aufgrund des
Gewichts des Aufsitzmähers. Wenden Sie
sich deshalb an Ihren Fachhändler, STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler. Dieser
verfügt über eine Arbeitsgrube oder
hydraulische Arbeitsbühne.
Kontrollieren Sie die sichere Befestigung
der Vorder- und Hinterräder.
Halten Sie den Aufsitzmäher und die
Anbaugeräte stets in einwandfreiem
Betriebszustand; alle
Sicherheitseinrichtungen müssen
vorhanden und in einwandfreiem
Betriebszustand sein.
Auf korrekten Luftdruck in den Reifen
achten. Der Luftdruck, der in der
Gebrauchsanleitung angegeben ist, darf
nicht überschritten werden.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit
Schutzhandschuhen (Ö 4.5) und unter
äußerster Vorsicht vornehmen.
Die Funktion der Bremse regelmäßig in
kurzen Abständen überprüfen und
nötigenfalls die erforderlichen
Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten von
einem Fachmann durchführen lassen.
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Elektrik und Batterie:
Um Funkenbildung durch einen
Kurzschluss zu vermeiden, muss stets
zuerst das Minuskabel (–) an der Batterie
ab- und als Letztes wieder angeklemmt
werden.
Bei allen Arbeiten an der
Batterie niemals rauchen.
Funken, offene Flammen und
sonstige Wärmequellen sind
von der Batterie fernzuhalten.
Bei der Verwendung von Starthilfekabeln
ist besondere Vorsicht nötig. Beachten Sie
betreffende Anweisungen, um Schäden
am Aufsitzmäher zu vermeiden
(insbesondere Anlasser maximal 10
Sekunden betätigen). (Ö 12.2)
Beachten Sie beim Laden der Batterie mit
einem anderen Ladesystem die
Anweisungen im Kapitel "Batterie laden".
(Ö 14.21)
Batterie niemals öffnen und nicht fallen
lassen.
Die Batterie immer in einem
geschlossenen Raum mit guter Belüftung,
trocken und gegen Witterung geschützt,
aufladen.
Anschlüsse der Batterie nicht
kurzschließen.
Deformierte oder defekte (auslaufende)
Batterien dürfen nicht verwendet werden
und müssen ausgetauscht sowie
umweltgerecht entsorgt werden. Beachten
Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Bei defekten Batterien kann Flüssigkeit
austreten. Kontakt vermeiden! Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Austretende Batterieflüssigkeit
kann zu Hautreizungen, Verbrennungen
und Verätzungen führen.
Untersuchen Sie regelmäßig durch
Sichtkontrolle die Anschlusskabel an der
Batterie auf Beschädigungen. Lassen Sie
beschädigte Kabel von einem Fachmann
ersetzen.
Die Sicherungen dürfen niemals
überbrückt werden. Setzen Sie nie eine
Sicherung mit einer anderen als der
vorgeschriebenen Belastbarkeit (Ampere)
ein.
4.9 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Lassen Sie den Verbrennungsmotor
abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem
geschlossenen Raum abstellen.
Den Aufsitzmäher mit entleertem Tank
und den Kraftstoffvorrat in einem
abschließbaren und gut durchlüfteten
Raum aufbewahren.
Bewahren Sie das Gerät niemals mit
Benzin im Kraftstofftank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
Falls der Tank zu entleeren ist (z. B.
Stilllegung vor der Winterpause), sollte
das Entleeren des Kraftstofftanks nur im
Freien erfolgen (Tank z. B. durch
Laufenlassen des Verbrennungsmotors im
Freien entleeren).
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
15
Der Zündschlüssel muss immer
abgezogen und sicher aufbewahrt
werden, um eine unbefugte oder
unsachgemäße Benutzung durch Kinder
und andere Personen zu verhindern.
Aufsitzmäher vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Trockene Grasreste und Blätter in der
Nähe des Schalldämpfers können sich
entzünden. Entzündungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es abdecken.
Vor der Einlagerung alle notwendigen
Wartungsarbeiten durchführen. (Ö 14.1)
Wenn der Aufsitzmäher für längere Zeit
außer Betrieb genommen wird, sind die
Batteriekabel abzuklemmen. STIHL
empfiehlt, die Batterie auszubauen und
voll geladen in einem trockenen und
verschlossenen Raum einzulagern.
(Ö 14.20)
Stellen Sie sicher, dass Batterien vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt sind.
4.10 Entsorgung
Abfallprodukte wie Altöl oder Kraftstoff,
gebrauchte Schmiermittel, Filter, Batterien
und ähnliche Verschleißteile können den
Menschen, Tieren und der Umwelt
schaden und müssen deshalb fachgerecht
entsorgt werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind. STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor
der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
vorzubeugen, entfernen Sie dazu
insbesondere den Zündschlüssel, die
Batterie und die Zündkabel am
Verbrennungsmotor.
Verletzungsgefahr durch das
Mähmesser!
Lassen Sie auch einen ausgedienten
Aufsitzmäher niemals unbeaufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und
insbesondere das Mähmesser außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Die Batterie muss getrennt vom Gerät
entsorgt werden. Es ist sicherzustellen,
dass Batterien sicher und umweltgerecht
entsorgt werden.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am
Schneidwerkzeug, vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten Zündschlüssel abziehen.
Achtung!
Vorsicht vor fortschleudernden Objekten - Abstand
halten und Dritte fernhalten.
Achtung!
Bei laufendem Verbrennungsmotor auf
fortschleudernde Teile achten – mit Grasfangkorb oder
Deflektor (Sonderzubehör)
arbeiten.
Verletzungsgefahr!
Nicht an Hängen über 10°
(17%) Neigung fahren oder
mähen.
Kippgefahr!
Verletzungsgefahr!
Hänge und Rampen über
10° (17%) Neigung nicht in
Längsrichtung befahren
oder mähen.
Kippgefahr!
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
16
0478 193 9905 C - DE
Achtung!
Niemals bei laufendem
Verbrennungsmotor in den Arbeitsbereich
der Mähmesser hineingreifen.
Verletzungsgefahr!
Mähwerk nicht betreten.
Verbrennungsgefahr!
Heiße Oberflächen nicht berühren und
Abstand halten. Teile des
Verbrennungsmotors, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörung
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld),
Hörstörung, Schwindel, nachlassender
Konzentrationsfähigkeit Arbeit sofort
einstellen. Diese Symptome können unter
anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden.
Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar. Benzin von Funken, offenen
Flammen, Dauerflammen, Wärmequellen
und anderen Zündquellen fernhalten.
Nicht rauchen!
Vor dem Tanken Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen.
Verletzungsgefahr!
Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm
kann das Gehör schädigen.
Vor allen Arbeiten am Aufsitzmäher
das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit"
sorgfältig lesen und beachten!
(Ö 4.)
● Füllstand des Motoröls kontrollieren.
(Ö 14.13)
● Kraftstoff einfüllen. (Ö 12.1)
● Kraftstoffhahn öffnen. (Ö 14.15)
● Reifendruck optimieren. (Ö 14.9)
8. Bedienelemente
8.1 Zündschloss
Hinweis
Das Einstecken und Abziehen des
Zündschlüssels funktioniert nur in
der Position Verbrennungsmotor
aus (STOP).
Das Zündschloss darf nur mit dem
passenden Zündschlüssel bedient
werden.
Niemals Schraubendreher oder
Ähnliches verwenden!
Zündschlüssel (1) in das Zündschloss (2)
stecken.
Durch Drehen des Zündschlüssels können
folgende drei Positionen ausgewählt
werden:
Verbrennungsmotor aus:
Der Verbrennungsmotor ist
ausgeschaltet bzw. wird
abgestellt.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
17
Zündung ein bzw.
Verbrennungsmotor läuft:
Die Zündung wird eingeschaltet.
Nach dem Anlassen springt der
Zündschlüssel automatisch in diese
Position zurück und der
Verbrennungsmotor läuft.
Verbrennungsmotor
anlassen:
Wenn alle sicherheitsrelevanten
Punkte für das Starten erfüllt
sind und der Zündschlüssel in diese
Position gedreht wird, startet der
Verbrennungsmotor.
Beim Loslassen des Zündschlüssels
springt dieser wieder zurück in die Position
"Verbrennungsmotor läuft".
Hinweis
Bei ausgeschaltetem
Verbrennungsmotor wird in Position
"Zündung ein" nach 20 Sekunden
ein Signalton aktiviert. Das
akustische Signal weist darauf hin,
dass die Batterie entladen wird.
Zum Deaktivieren des Signaltons
Zündschlüssel in Position
"Verbrennungsmotor aus" drehen
bzw. Verbrennungsmotor anlassen.
Choke-Position:
Gashebel (1) ganz nach vorne in die
Choke-Position schieben (Raststufe
beachten).
Drehzahl des
Verbrennungsmotors
einstellen:
Bei Mäharbeiten und zum Starten
des warmen Verbrennungsmotors
Gashebel in MAX-Position stellen.
Wird der Gashebel (1) nach vorne oder
nach hinten geschoben, so ändert sich die
Drehzahl des Verbrennungsmotors und
bei eingekuppeltem Mähwerk die
Drehzahl des Mähmessers.
MAX-Position:
Maximale Drehzahl des
Verbrennungsmotors
MIN-Position:
Minimale Drehzahl des
Verbrennungsmotors
8.3 Schalter Mähwerk
Mit dem Schalter Mähwerk kann das
Mähwerk bei laufendem
Verbrennungsmotor und unter Beachtung
aller Sicherheitseinrichtungen (Ö 11.)
eingekuppelt werden.
Schäden am Gerät vermeiden!
Das Mähmesser nicht in hohem
Gras oder in der niedersten
Schnittstufe einkuppeln.
Das Mähmesser nur bei maximaler
Dehzahl des Verbrennungsmotors
einkuppeln.
Mähwerk einkuppeln
8.2 Gashebel mit Choke-Funktion
Mit dem Gashebel wird die Drehzahl des
Verbrennungsmotors reguliert. Zum
Starten des Verbrennungsmotors
Gashebel in Choke-Position stellen.
Schäden am Gerät vermeiden!
Sobald der Verbrennungsmotor
läuft, Choke deaktivieren. Gashebel
bei laufendem Verbrennungsmotor
niemals in Choke-Position bringen.
18
0478 193 9905 C - DE
Schalter (1) oben bis zum Anschlag
drücken.
Mähwerk auskuppeln
Schalter (1) unten bis zum Anschlag
drücken.
Bei Bedarf kann die Elektronik so
programmiert werden, dass das
Mähwerk bei vollem Grasfangkorb
automatisch ausgekuppelt wird.
(Ö 12.8)
8.4 Sicherheitsschalter
Rückwärtsmähen
Mit dem Sicherheitsschalter
Rückwärtsmähen wird das
Mähwerk für das Mähen in
Fahrtrichtung Rückwärts freigegeben.
Erfolgt keine Freigabe, wird das Mähwerk
aus Sicherheitsgründen automatisch
ausgekuppelt.
Für das Rückwärtsmähen
Sicherheitsschalter Rückwärtsmähen (1)
innerhalb eines definierten Zeitfensters mit
dem linken Fuß einmal kurz betätigen.
1 Freigabe bei ausgekuppeltem
Mähwerk:
● Aufsitzmäher anhalten und
Fahrtrichtung Rückwärts wählen.
(Ö 8.5)
● Sicherheitsschalter Rückwärtsmähen
mit dem linken Fuß einmal kurz
betätigen.
● Mähwerk einkuppeln und
Rückwärtsmähen innerhalb von
5 Sekunden starten. (Ö 8.3)
Eine Freigabe ist auch bis zu
1 Sekunde nach dem Anfahren
möglich.
2 Freigabe bei eingekuppeltem
Mähwerk:
● Sicherheitsschalter Rückwärtsmähen
im laufenden Mähbetrieb mit dem
linken Fuß einmal kurz betätigen.
● Innerhalb von 5 Sekunden in
Fahrtrichtung Rückwärts umschalten
und weitermähen. (Ö 8.5)
Eine Freigabe ist auch bis zu
1 Sekunde nach dem Wechsel der
Fahrtrichtung möglich.
Wird der Sicherheitsschalter
Rückwärtsmähen dauerhaft
gedrückt, muss der Schalter
innerhalb des Zeitfensters entlastet
und erneut betätigt werden.
8.5 Hebel Fahrtrichtungswahl
Mit Hilfe des Hebels
Fahrtrichtungswahl wird die
Fahrtrichtung ausgewählt.
Nach Betätigen des
Antriebspedals fährt der Aufsitzmäher in
die gewählte Richtung – durch die alleinige
Betätigung des Hebels Fahrtrichtungswahl
setzt sich das Gerät nicht in Bewegung.
Bei gedrücktem Antriebspedal ist
der Hebel Fahrtrichtungswahl aus
Sicherheitsgründen gesperrt. Vor
dem Betätigen des Hebels
Fahrtrichtungswahl deshalb
Antriebspedal entlasten.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
19
Fahrtrichtung auswählen:
Fahrtrichtung Vorwärts:
Hebel Fahrtrichtungswahl (1) in die
vordere Position stellen.
Fahrtrichtung Rückwärts:
Hebel Fahrtrichtungswahl (1) in die hintere
Position stellen.
8.6 Lenkrad
Warnung!
Während der Fahrt das Lenkrad
immer fest mit beiden Händen
halten.
Drehen am Lenkrad (1) nach links L oder
rechts R ändert die Fahrtrichtung des
Gerätes.
Je weiter das Lenkrad (1) gedreht wird,
umso kleiner wird der Wenderadius.
8.7 Hebel Fahrersitzverstellung
Der Sitz ist in sieben Raststufen
verstellbar.
● Verbrennungsmotor abstellen.
(Ö 12.3)
● Auf den Fahrersitz setzen und die
rechte Hand auf das Lenkrad geben.
1 Mit der linken Hand Hebel
Fahrersitzverstellung (1) anheben und
halten.
2 Fahrersitz (2) in die gewünschte
Position bringen. Anschließend Hebel
Fahrersitzverstellung loslassen und
einrasten lassen.
20
0478 193 9905 C - DE
8.8 Antriebspedal
Hinweis
Vor der Betätigung des
Antriebspedals darauf achten, dass
die richtige Fahrtrichtung am Hebel
Fahrtrichtungswahl ausgewählt ist.
Wenn die Parkbremse eingelegt
oder das Bremspedal gedrückt ist,
kann das Antriebspedal nicht
betätigt werden.
Mit Hilfe des Antriebspedals wird
die Fahrtgeschwindigkeit
stufenlos reguliert.
Anhalten:
Fuß vom Antriebspedal (Fahrantrieb) (1)
nehmen.
Fahrgeschwindigkeit
verringern:
Druck auf das Antriebspedal (1)
verringern.
Fahrgeschwindigkeit erhöhen:
Antriebspedal (1) nach unten
drücken.
8.9 Bremspedal
Mit Hilfe des Bremspedals kann das Gerät
während der Fahrt abgebremst bzw. im
Stillstand blockiert werden.
Bremspedal (1) drücken.
Je stärker das Bremspedal (1) betätigt
wird, desto mehr werden die hinteren
Räder abgebremst.
Warnung!
Das Gerät niemals mit einer
defekten Bremse in Betrieb
nehmen.
Eine defekte Bremse immer von
einem Fachhändler reparieren oder
einstellen lassen.
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Versuchen Sie niemals, die Bremse
selbst zu warten.
8.10 Parkbremse
Durch die eingelegte Parkbremse
werden die Hinterräder des
Gerätes blockiert. Dadurch wird
verhindert, dass sich der Aufsitzmäher
selbstständig in Bewegung setzen kann
(z. B. an Abhängen usw.).
Hinweis
Vor dem Einlegen der Parkbremse
immer die Funktion der Bremse
überprüfen.
Parkbremse einlegen
Bremspedal (1) mit dem Fuß bis zum
Anschlag nach unten drücken und halten.
Hebel Parkbremse (2) nach oben ziehen.
● Das Bremspedal wieder loslassen. Die
Parkbremse ist aktiviert, wenn das
Bremspedal in gedrückter Position
bleibt.
● Den Hebel Parkbremse loslassen.
Dieser klappt nach unten.
– Die Hinterräder sind blockiert.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
21
Parkbremse lösen
8.12 Hebel Grasfangkorbentleerung
Mit Hilfe des Hebels
Grasfangkorbentleerung kann
der Grasfangkorb bequem
entleert werden, ohne dass der
Benutzer den Fahrersitz verlassen muss.
● Mähwerk auskuppeln. (Ö 8.3)
● Vor dem Entleeren des Grasfangkorbes
das Gerät bis zum Stillstand
abbremsen.
● Bremspedal drücken und halten oder
Parbremse einlegen.
Mit dem Fuß kurz auf das Bremspedal (1)
drücken.
● Das Bremspedal geht in die
ursprüngliche Ausgangsposition (in den
nicht gedrückten Zustand) zurück.
● Die Parkbremse ist deaktiviert und die
Hinterräder sind nicht mehr blockiert.
8.11 Hebel Schnitthöhenverstellung
Mit Hilfe des Hebels
Schnitthöhenverstellung können
6 Schnittstufen eingestellt werden.
Hebel Schnitthöhenverstellung
entriegeln
Verletzungsgefahr!
Vor dem Entriegeln des Hebels
Schnitthöhenverstellung den Hebel
am Griff gut festhalten.
Aus Sicherheitsgründen den Hebel
Schnitthöhenverstellung entriegeln,
während das Gerät stillsteht.
Hebel Schnitthöhenverstellung (1) nach
innen (zum Fahrersitz) ziehen und halten.
● Der Hebel Schnitthöhenverstellung ist
entriegelt und die Schnitthöhe kann
verstellt werden.
Hebel Schnitthöhenverstellung
verriegeln
Hebel Grasfangkorbentleerung (1) nach
oben herausziehen.
Hebel Schnitthöhenverstellung (1)
langsam mit der Hand nach außen führen,
bis der Hebel Schnitthöhenverstellung in
einer Raststufe einrastet.
22
0478 193 9905 C - DE
Hebel Grasfangkorbentleerung (1) nach
vorne (in Richtung Sitz) drücken. Der
Grasfangkorb (2) schwenkt nach oben und
das Schnittgut fällt heraus.
● Hebel Grasfangkorbentleerung
langsam nach hinten führen und den
Grasfangkorb wieder an der Rückwand
einrasten lassen.
● Den Hebel Grasfangkorbentleerung
nach unten drücken und in die
eingezogene Ausgangsposition
bringen.
Der Bügel Grasfangkorbentriegelung
befindet sich unterhalb des Haltegriffs
Grasfangkorb.
Vor dem Ein- bzw. Aushängen des
Grasfangkorbes muss der Bügel
Grasfangkorbentriegelung nach oben
gezogen und gehalten werden.
Grasfangkorb entriegeln:
Bügel Grasfangkorbentriegelung (1) ganz
nach oben ziehen und halten.
● Der Grasfangkorb ist entriegelt und
kann abgenommen werden.
Grasfangkorb verriegeln:
Nach dem Einhängen des
Grasfangkorbes den gezogenen Bügel
Grasfangkorbentriegelung (1) loslassen.
Dabei darauf achten, dass die
Verriegelung vollständig einrastet.
– Nach dem Verriegeln ist der
Grasfangkorb wieder am Gerät fixiert.
8.14 Bügel Getriebefreilauf
Das Getriebe kann mittels
Bügel Getriebefreilauf
ausgekuppelt (z.B. zum
Schieben des Gerätes)
bzw. eingekuppelt (für den Fahrantrieb)
werden.
Warnung!
Quetschverletzungen möglich!
Der Bügel Getriebefreilauf sollte
nur auf ebenen Flächen
herausgezogen werden, da sich
das Gerät selbstständig in
Bewegung setzen kann.
Wird das Gerät bei
ausgekuppeltem Getriebe
abgestellt, muss immer die
Parkbremse eingelegt werden.
Hinweis
Der Bügel Getriebefreilauf sollte
nur herausgezogen werden, wenn
der Aufsitzmäher geschoben wird.
DEEN
FRNLITESPT
8.13 Bügel Grasfangkorbentriegelung
Warnung!
Beim Betätigen des Bügels
Grasfangkorbentriegelung darauf
achten, dass keine Finger
eingeklemmt werden.
0478 193 9905 C - DE
23
Getriebe auskuppeln
Bügel Getriebefreilauf (1) bis zum
Anschlag nach außen ziehen.
Getriebe einkuppeln
Bügel Getriebefreilauf (1) nach oben
anheben und bis zum Anschlag nach
innen drücken.
8.15 Füllstandssensor (Grasfangkorb)
Ist der Grasfangkorb gefüllt, wird ein
Dauerton aktiviert. Dadurch wird
signalisiert, dass der Grasfangkorb zu
entleeren ist.
Der Dauerton wird durch
Auskuppeln des Mähwerks
deaktiviert.
Durch die Veränderung der Länge des
Füllstandssensors (Grasfangkorb) wird
der Zeitpunkt des Signals für den gefüllten
Grasfangkorb beeinflusst.
Damit können Sie das Befüllen des
Grasfangkorbs auf die Beschaffenheit des
Schnittgutes abstimmen.
In der Regel bewirkt ein kürzerer Sensor
ein späteres Auslösen des Signals (der
Grasfangkorb wird mehr gefüllt, ideal bei
sehr trockenem Schnittgut).
Der Füllstandssensor kann in 6
Rastpositionen verstellt werden.
Im Auslieferungszustand ist der
Füllstandssensor (Grasfangkorb) ganz
ausgezogen.
Fühler Füllstandssensor verstellen:
● Verbrennungsmotor abstellen. (Ö 12.3)
● Parkbremse einlegen. (Ö 8.10)
● Grasfangkorb abnehmen. (Ö 12.10)
Schieber (1) des Füllstandssensors
(Grasfangkorb) durch Verschieben in
Pfeilrichtung verlängern oder verkürzen.
● Grasfangkorb einhängen. (Ö 12.10)
9. Elektronik
Der Aufsitzmäher ist mit einer Elektronik
ausgestattet, die vor jedem Startvorgang
und während des Betriebs alle
Sicherheitseinrichtungen überprüft und
somit einen sicheren Betrieb
gewährleistet.
9.1 Selbstdiagnose beim Startvorgang
Vor dem Starten des Verbrennungsmotors
wird durch die Elektronik eine
Selbstdiagnose durchgeführt. Dabei
werden Schalter, Kabel usw. auf korrekte
Funktion überprüft.
Aktivieren der Selbstdiagnose:
● Auf den Fahrersitz setzen.
● Parkbremse lösen. (Ö 8.10)
24
0478 193 9905 C - DE
● Zündschlüssel in Position "Zündung
ein" drehen (Ö 8.1) – dabei keinen
Schalter und kein Pedal betätigen.
Selbstdiagnose ohne Fehler:
Ein kurzer Piepton wird aktiviert – die
Elektronik ist aktiviert und der
Aufsitzmäher ist startbereit.
● Verbrennungsmotor starten. (Ö 12.2)
Selbstdiagnose mit Fehler:
Ein Dauerpiepton bzw. drei aufeinander
folgende Pieptöne werden aktiviert.
Ein Dauerpiepton signalisiert einen
Defekt an der Elektronik oder eine verpolt
angeschlossene Batterie.
● Zündschlüssel in Position
"Verbrennungsmotor aus" drehen.
(Ö 8.1)
● Polung der Batterieanschlüsse
kontrollieren und Kabel gegebenfalls
korrekt anschließen. (Ö 14.19)
● Selbstdiagnose wiederholen.
Bleibt der Dauerpiepton auch nach dem
korrekten Anschluss der Batterie aktiv,
liegt ein Elektronikdefekt vor. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Drei aufeinander folgende Pieptöne
signalisieren einen Defekt an der Elektrik
(Kurzschluss) oder im Sitzkontaktschalter.
Der Verbrennungsmotor lässt sich nicht
starten.
● Zündschlüssel in Position
"Verbrennungsmotor aus" drehen.
(Ö 8.1)
● Detaillierte Diagnose durch den
Fachhändler durchführen lassen.
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
9.2 Defekt am Aufsitzmäher während
des Betriebs
Die Elektronik überwacht den sicheren
Zustand während des Betriebs. Bei einem
Defekt in der Elektrik (Kurzschluss, lose
Stecker, Kabelbruch) werden drei
aufeinander folgende Pieptöne aktiviert.
Der Verbrennungsmotor wird abgestellt.
Verhalten:
● Zündschlüssel in Position
"Verbrennungsmotor aus" drehen.
(Ö 8.1)
● Selbstdiagnose aktivieren. (Ö 9.1)
Kann der Defekt nicht beseitigt
werden, ist eine detaillierte
Diagnose nötig. Wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler, STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
9.3 Störung der Elektronik
In seltenen Fällen kann während des
Betriebs eine Störung der Elektronik selbst
auftreten. Ein Dauerpiepton wird aktiviert
und der Verbrennungsmotor wird
abgestellt.
Verhalten:
● Zündschlüssel in Position
"Verbrennungsmotor aus" drehen.
(Ö 8.1)
● Selbstdiagnose aktivieren. (Ö 9.1)
● Verbrennungsmotor neu starten.
(Ö 12.2)
Kann der Defekt nicht beseitigt
werden, ist eine detaillierte
Diagnose nötig. Wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler, STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
10. Hinweise zum Arbeiten
Warnung!
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Inbetriebnahme alle
Informationen für den sicheren
Betrieb des Geräts beachten.
Arbeiten an Abhängen erfordern
besondere Aufmerksamkeit und
Vorsicht.
Hinweis
Vor der Arbeit das Mähwerk auf
korrekte Einbaulage kontrollieren.
Für den erstmaligen Gebrauch
Ihres Geräts einen flachen, ebenen
Bereich wählen und gerade und für
Übungszwecke leicht überlappende
Streifen mähen. Gras sollte immer
in trockenem Zustand gemäht
werden.
Einen schönen und dichten Rasen
erhält man
– durch Mähen mit hoher Drehzahl des
Verbrennungsmotors (Gashebel in
MAX-Position) und langsamer
Fahrgeschwindigkeit.
– durch häufiges Mähen und Kurzhalten
des Rasens.
– wenn bei heißem und trockenem Klima
der Rasen nicht zu kurz gemäht wird,
da er sonst von der Sonne verbrannt
und unansehnlich wird.
– mit scharfem Mähmesser. Mähmesser
daher regelmäßig schärfen bzw.
tauschen.
– durch Wechseln der Schnittrichtung.
Mähen von hohem Gras
Bei sehr hohem Gras ist es besser, den
Rasen in zwei Durchgängen zu mähen:
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
25
– erster Mähvorgang mit höchster
Schnittstufe, maximaler Drehzahl des
Verbrennungsmotors und langsamer
Fahrgeschwindigkeit;
– beim zweiten Mähvorgang die
gewünschte Schnittstufe wählen und
die maximale Drehzahl des
Verbrennungsmotors einstellen.
Fahrgeschwindigkeit der
Rasenbeschaffenheit anpassen.
Warnung – Brandgefahr!
Überlastung des Mähwerksantriebs
vermeiden, eine Überlastung kann
zu dauerhaftem Schlupf des
Keilriemens und in weiterer Folge
zu Brandgefahr durch Überhitzung
führen.
Ungewöhnliche Laufgeräusche,
z. B. ein "Quietschen" (schleifendes
Geräusch) des Keilriemens, zeigen
eine Überbeanspruchung an. Im
hohen Gras deshalb niemals mit
verstopftem Auswurfkanal oder
gefülltem Grasfangkorb mähen, bei
Bedarf Mulch-Kit (Sonderzubehör)
verwenden.
Das Mähwerk ist vor allem im
Bereich des Keilriemens stets von
entzündbarem Material (Gras,
Blätter etc.) freizuhalten und
regelmäßig zu reinigen, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
Vermeidung von Verstopfungen im
Auswurfkanal
Sollte der Auswurfkanal mit Gras
verstopfen, Fahrgeschwindigkeit
vermindern. Diese kann in Anbetracht des
Rasenzustandes zu hoch sein. Des
Weiteren sollte der Schieber des
Füllstandssensors ganz herausgezogen
werden. (Ö 8.15)
Wenn das Problem weiterhin besteht, sind
beschädigte oder abgenutzte Windflügel
am Mähmesser die wahrscheinliche
Ursache. Mähmesser tauschen.
Weiters sollten das Mähwerk, der
Auswurfkanal und das Mähmesser nach
jedem Gebrauch gereinigt werden damit
sich keine Grasrückstände ansetzen.
Düngen
Das Abmähen entzieht dem Boden
permanent Nährstoffe, die ihm durch einen
hochwertigen Rasenlangzeitdünger
wieder zugeführt werden können. In der
Regel sind drei Düngegaben pro
Mähsaison nötig. Der Rasen sollte dabei
trocken sein, damit der Dünger nicht an
den Halmen kleben bleibt und sie
verbrennt. Besser den Rasen wässern, so
wird der Dünger auf jeden Fall von den
Halmen gespült. (Verarbeitungshinweise
des Herstellers beachten.)
Mit Rasenschnitt ist eine natürliche
Düngung möglich. Dies wird durch den
Einsatz des Mulch-Kits ermöglicht. Das
Mulch-Kit ist als Sonderzubehör erhältlich
und nicht im Lieferumfang enthalten.
(Weitere Informationen hält Ihr STIHL
Fachhändler bereit.)
Bodenschonendes Arbeiten
Wichtigste Faktoren für bodenschonendes
Arbeiten sind Arbeitstechnik und
Bodenfeuchte.
Um ein sauberes Mähergebnis zu
erreichen, muss die Fahrgeschwindigkeit
dem Zustand des zu mähenden Grases
(Höhe und Dichte) und der Feuchtigkeit
des Rasens angepasst werden.
Zu eng gefahrene Kurven erhöhen die
Belastung für die Grasnarbe und führen
besonders bei nassem Rasen zu
schlechten Mähergebnissen, da die Räder
in den weichen Rasen einsinken.
11. Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist für die sichere Bedienung
und zum Schutz vor unsachgemäßer
Benutzung mit mehreren
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der
Sicherheitseinrichtungen ein Defekt
festgestellt, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Wenden Sie sich an einen
Fachhändler, STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler.
Um den Verbrennungsmotor zu starten,
muss in jedem Fall:
– das Mähwerk ausgekuppelt sein,
– das Bremspedal gedrückt oder die
Parkbremse eingelegt sein.
Der Verbrennungsmotor wird
ausgeschaltet, wenn der Benutzer
– bei eingekuppeltem Mähwerk den
Fahrersitz verlässt,
– bei eingekuppeltem Mähwerk den
Grasfangkorb kippt, anhebt oder den
Deflektor (Sonderzubehör) abnimmt,
– den Fahrersitz verlässt und die
Parkbremse nicht eingelegt ist.
Integrierte Messer-Auslaufbremse:
Nach dem Auskuppeln kommen die
Mähmesser spätestens nach 5 Sekunden
zum Stillstand.
26
0478 193 9905 C - DE
Hinweis
Nach dem Einkuppeln des
Mähwerks drehen sich die
Mähmesser und ein Windgeräusch
ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der
Dauer des Windgeräuschs nach
dem Auskuppeln, sie kann mit einer
Stoppuhr gemessen werden.
Zum Prüfen der integrierten MesserAuslaufbremse, Dauer des
Windgeräuschs nach Auskupppeln mit
einer Stoppuhr messen.
Wenn 5 Sekunden überschritten werden:
Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
12. Gerät in Betrieb nehmen
Verletzungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme das
gesamte Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit" sorgfältig lesen und
beachten. (Ö 4.)
Aus Sicherheitsgründen darf das
Gerät nicht an Hängen mit über 10°
(17,6 %) Neigung eingesetzt
werden.
17,6 % Hangneigung entsprechen
einem vertikalen Anstieg von
17,6 cm bei 100 cm horizontaler
Länge.
● Machen Sie sich vor der
Inbetriebnahme mit den
Bedienelementen des Gerätes vertraut.
(Ö 8.)
● Beachten Sie vor der Inbetriebnahme
den Wartungsplan und führen Sie alle
anfallenden Wartungsarbeiten aus.
(Ö 14.1)
● Vor jeder Inbetriebnahme
Sicherheitseinrichtungen kontrollieren.
(Ö 11.)
Der Aufsitzmäher darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn
Sicherheitseinrichtungen fehlen,
beschädigt, überbrückt oder verändert
sind.
12.1 Kraftstoff einfüllen
Maximales Tankvolumen:
6Liter
Kraftstoff-Empfehlung:
Benzin bleifrei, frische Markenkraftstoffe.
Angaben zur Kraftstoffqualität (Oktanzahl)
der Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor entnehmen.
Tankverschluss (1) ausdrehen und
entnehmen.
● Verbrennungsmotor abstellen und
auskühlen lassen (handwarm).
(Ö 12.3)
● Parkbremse einlegen. (Ö 8.10)
● Kraftstoff mit Hilfe eines geeigneten
Trichters (nicht im Lieferumfang
enthalten) langsam und vorsichtig
einfüllen.
Um ein Überlaufen zu verhindern,
Einfüllvorgang in mehrere
Schüttvorgänge unterteilen. Zwischen
den einzelnen Schüttvorgängen durch
Sichtkontrolle an der Tankanzeige
Füllstand im Tank kontrollieren.
Je mehr Kraftstoff bereits eingefüllt
wurde, desto kleiner sollten die
Einfüllmengen pro Schüttvorgang
werden.
Der Kraftstoffstand im Tank kann über die
Tankanzeige (2) abgelesen werden. Den
Tank mit Kraftstoff befüllen, bis der
Kraftstoffstand die oberste Markierung
erreicht.
● Tankverschluss aufsetzen und
eindrehen. Anschließend den
Tankverschluss handfest festdrehen.
● Verschütteten Kraftstoff
trockenwischen und einige Zeit
verdunsten lassen, bevor der
Verbrennungsmotor gestartet wird.
DEEN
FRNLITESPT
0478 193 9905 C - DE
27
12.2 Verbrennungsmotor starten
Schäden am Gerät vermeiden!
Sollte der Verbrennungsmotor nicht
sofort anspringen, zwischen den
Startversuchen Pausen machen.
Zündschlüssel nie länger als
10 Sekunden in die Position
"Verbrennungsmotor anlassen"
bringen.
Vor dem Starten:
● Motorölstand kontrollieren. (Ö 14.13)
● Mähwerk und Motorraum von
Grasrückständen befreien.
● Kraftstoff kontrollieren, bei Bedarf
nachfüllen. (Ö 12.1)
● Vor jeder Inbetriebnahme die Funktion
der Bremse überprüfen. (Ö 12.5)
● Alle personenbedingten Einstellungen
(Fahrersitzverstellung) am Gerät
durchführen – nicht bei laufendem
Verbrennungsmotor!
● Gerät nicht starten, wenn Personen,
insbesondere Kinder, oder Tiere in der
Nähe sind.
Startreihenfolge:
● Kraftstoffhahn öffnen. (Ö 14.15)
● Auf den Fahrersitz setzen.
● Vor dem Startvorgang das Bremspedal
bis zum Anschlag drücken und halten
oder die Parkbremse einlegen. (Ö 8.9),
(Ö 8.10)
● Zündschlüssel in das Zündschloss
stecken und in Position "Zündung ein"
drehen. (Ö 8.1)
● Gashebel in Choke-Position stellen.
(Ö 8.2)
● Zündschlüssel in die Position
"Verbrennungsmotor anlassen"
drehen.
Der Verbrennungsmotor startet. Sobald
der Verbrennungsmotor läuft,
Zündschlüssel loslassen. Dieser stellt
sich selbstständig in die Position
"Verbrennungsmotor läuft" zurück.
● Gashebel bei laufendem
Verbrennungsmotor in MAX-Position
zurückstellen.
Raststufe beachten! (Ö 8.2)
● Bei laufendem Verbrennungsmotor
kann der Fuß vom Bremspedal
genommen bzw. die Parkbremse gelöst
werden.
12.3 Verbrennungsmotor abstellen
● Gerät bis zum Stillstand abbremsen.
● Mähwerk auskuppeln. (Ö 8.3)
● Gashebel in MIN Position stellen.
(Ö 8.2)
● Zündschlüssel in Position
„Verbrennungsmotor aus" drehen. Der
Verbrennungsmotor wird
ausgeschaltet.
● Parkbremse einlegen. (Ö 8.10)
● Bei Bedarf Kraftstoffhahn schließen.
(Ö 14.15)
● Zündschlüssel abziehen und sicher
verwahren.
12.4 Fahren
Warnung!
Im Gelände ist stets eine kleinere
Fahrgeschwindigkeit zu wählen.
Vor jedem Wechsel der
Fahrtrichtung, vor allem an
Abhängen, Fahrgeschwindigkeit
entsprechend reduzieren.
Schäden am Gerät vermeiden!
Stets mit maximaler Drehzahl des
Verbrennungsmotors fahren, um
eine optimale Kühlung des
Getriebes zu gewährleisten.
Fahrgeschwindigkeit deshalb nur
mit dem Antriebspedal und nicht mit
dem Gashebel regulieren.
Vor der Fahrt:
● Funktion der Bremse überprüfen.
● Bügel Getriebefreilauf einkuppeln.
(Ö 8.14)
● Verbrennungsmotor starten. (Ö 12.2)
Vorwärtsfahren:
● Gashebel in MAX-Position stellen.
(Ö 8.2)
● Fahrtrichtung Vorwärts wählen. (Ö 8.5)
● Parkbremse lösen, falls eingelegt.
(Ö 8.10)
● Antriebspedal betätigen – das Gerät
setzt sich vorwärts in Bewegung.
Rückwärtsfahren:
● Gashebel in MAX-Position stellen.
(Ö 8.2)
● Fahrtrichtung Rückwärts wählen.
(Ö 8.5)
● Parkbremse lösen, falls eingelegt.
(Ö 8.10)
28
0478 193 9905 C - DE
Loading...
+ 396 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.