Stihl RME 235.0 Instruction Manual [de, fr, it, nl, pl, ru]

STIHL RME 235
DE
Gebrauchsanleitung
Manuel d’utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
PL
Instrukcja obsługi
RU
Инструкция по эксплуатации
RME 235.0
B
0478 121 9904 B. A22. TIM-14587-001 © 2022 STIHL Tirol GmbH
1 2
3
0478 121 9904 B
1
4 5
6 7
2
0478 121 9904 B
8
9 10
0478 121 9904 B
3
11 12 13
14 15
16
4
0478 121 9904 B
17
18
0478 121 9904 B
5
19
6
0478 121 9904 B
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUFBEWAHREN.

1. Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Gebrauchsanleitung 8
Allgemein 8 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 8 Ländervarianten 8
Gerätebeschreibung 9 Zu Ihrer Sicherheit 9
Allgemein 9 Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom 10 Bekleidung und Ausrüstung 11 Transport des Geräts 11 Vor der Arbeit 11 Während der Arbeit 12 Wartung, Reinigung, Reparaturen
und Lagerung 14 Lagerung bei längeren
Betriebspausen 14 Entsorgung 14
Symbolbeschreibung 15 Gerät betriebsbereit machen 15
Rasenmäher zusammenbauen 15
Bedienelemente 15
Grasfangkorb 15 Füllstandsanzeige 16 Lenker 16 Zentrale Schnitthöhenverstellung 16
Hinweise zum Arbeiten 16
Allgemein 16 Richtige Belastung des
Elektromotors 17 Wenn das Mähmesser blockiert 17 Thermischer Überlastschutz des
Elektromotors 17
Arbeitsbereich des Bedieners 17
Sicherheitseinrichtungen 17
Schutzeinrichtungen 17 Zweihandbedienung 17 Auslaufbremse des Elektromotors 17
Gerät in Betrieb nehmen 18
Gerät elektrisch anschließen 18 Zugentlastung 18 Rasenmäher einschalten 18 Rasenmäher ausschalten 18 Grasfangkorb entleeren 18
Wartung 18
Allgemein 18 Gerät reinigen 19 Elektromotor und Räder 19 Lenkeroberteil 19 Mähmesser warten 19 Mähmesser aus- und einbauen 19 Mähmesser schärfen 20 Aufbewahrung (Winterpause) 20
Transport 20
Transport 20
Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden 21
Umweltschutz 21 Übliche Ersatzteile 22 Konformitätserklärung 22
EU-Konformitätserklärung Rasenmäher STIHL RME 235.0 22
Anschrift STIHL Hauptverwaltung 22 Anschriften STIHL
Vertriebsgesellschaften 22 Anschriften STIHL Importeure 22
Technische Daten 23
REACH 23
Fehlersuche 23 Serviceplan 24
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
7
Übergabebestätigung 24 Servicebestätigung 24

2. Zu dieser Gebrauchsanleitung

2.1 Allgemein

Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EC.
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind eventuell Modelle beschrieben, welche nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

2.2 Anleitung zum Lesen der Gebrauchsanleitung

Bilder und Texte beschreiben bestimmte Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, werden in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und „rechts“ in der Gebrauchsanleitung: Der Benutzer steht hinter dem Gerät und blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und Unterkapitel für weitere Erklärungen wird mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende Beispiel zeigt einen Verweis auf ein Kapitel: (Ö 3.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können wie in den folgenden Beispielen gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen des Benutzers erfordern:
Schraube (1) mit einem Schraubenzieher lösen, Hebel (2) betätigen ...
Generelle Aufzählungen: – Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung werden mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten ist notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten verhindert mögliche oder wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsich t!
Leichte Verletzungen bzw. Sachschäden können durch ein bestimmtes Verhalten verhindert werden.
Hinweis
Information für eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des Geräts erklären, finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur Verknüpfung der Bilder auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.

2.3 Ländervarianten

STIHL liefert abhängig vom Auslieferungsland Geräte mit unterschiedlichen Steckern und Schaltern aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit Eurosteckern dargestellt, der Netzanschluss von Geräten mit anderen Steckerausführungen erfolgt auf gleichartige Weise.
1
8
0478 121 9904 B - DE

3. Gerätebeschreibung

1 Lenkeroberteil
2 Motorstoppbügel 3 Drehgriff 4 Auswurfklappe 5 Transportgriff 6 Motorhaube 7 Vorderrad 8 Gehäuse 9 Hinterrad
10 Lenkerunterteil 11 Kabelclip 12 Grasfangkorb 13 Kabelführung 14 Füllstandsanzeige 15 Startknopf 16 Netzanschluss 17 Zugentlastung 18 Höhenverstellhebel

4. Zu Ihrer Sicherheit

4.1 Allgemein

Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall­Verhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
1
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie das Gerät stets mit Vernunft und Verantwortungsbewusstsein und denken Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Unterweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Gerät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere bewusst gemacht werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Konzentration notwendig sind.
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf nur an Personen weitergegeben bzw. verliehen werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss stets mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Sicherstellen, dass der Benutzer körperlich, sensorisch und geistig fähig ist, das Gerät zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.
Sicherstellen, dass der Benutzer volljährig ist oder entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet wird.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
Das Gerät ist nur zum Rasenmähen bestimmt. Eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf das Gerät für folgende Arbeiten nicht eingesetzt werden (unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
9
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.
– zum Transportieren von Schnittgut,
außer im dafür vorgesehenen Grasfangkorb.
Aus Sicherheitsgründen ist jede Veränderung am Gerät, ausgenommen der fachgerechte Anbau von Zubehör, welches von STIHL zugelassen ist, untersagt, außerdem führt dies zur Aufhebung des Garantieanspruchs. Auskunft über zugelassenes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem STIHL Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am Gerät untersagt, welche die Leistung oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände, Tiere oder Personen, insbesondere Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der Gesundheit durch Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden führen, insbesondere bei Menschen mit Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an einen Arzt, falls Symptome auftreten, die durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten. Solche Symptome, die hauptsächlich in den Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten, sind zum Beispiel (unvollständige Aufzählung):
– Gefühllosigkeit, –Schmerzen, – Muskelschwäche, – Hautverfärbungen, – unangenehmes Kribbeln. Den Lenker während des Betriebs fest
aber nicht verkrampft mit beiden Händen an den vorgesehenen Stellen halten.
Arbeitszeiten so planen, dass höhere Belastungen über einen längeren Zeitraum vermieden werden.

4.2 Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom

Achtung! Stromschlaggefahr!
Besonders wichtig für die elektrische Sicherheit sind Netzkabel, Netzstecker, Ein- / Ausschalter und Anschlussleitung. Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden, um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages auszusetzen.
Daher Anschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Gerät nur mit abgewickelter Netzleitung in Betrieb nehmen.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss diese vor Gebrauch immer vollständig abgewickelt werden.
Niemals ein beschädigtes Verlängerungskabel verwenden. Ersetzen Sie defekte Kabel durch neue und nehmen Sie keine Reparaturen an Verlängerungskabeln vor.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind. Insbesondere ist die Netzanschlussanleitung auf Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Netzleitungen dürfen nur von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
Stromschlaggefahr!
Eine beschädigte Leitung nicht ans Stromnetz anschließen und eine beschädigte Leitung erst berühren, wenn sie vom Stromnetz getrennt ist.
Stromschlaggefahr!
Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden.
Die Schneideinheiten (Messer) erst berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Netzleitungen ausreichend abgesichert sind.
Obwohl der Elektromotor gegen Spritzwasser geschützt ist, darf mit dem Gerät nicht bei Regen und auch nicht in nasser
Umgebung gearbeitet werden.
10
0478 121 9904 B - DE
Ausschließlich feuchtigkeitsisolierte Verlängerungskabel für den Außenbereich benutzen, die für die Verwendung mit dem Gerät geeignet sind (Ö 10.1).
Kabel beim Mähen vom Messer fernhalten.
Anschlussleitung an Stecker und Steckbuchse trennen und nicht an den Anschlussleitungen ziehen.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat angeschlossen, ist darauf zu achten, dass es durch Stromschwankungen beschädigt werden kann.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung anschließen, die durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit muss das Elektrokabel am Lenker immer ordnungsgemäß montiert sein.

4.3 Bekleidung und Ausrüstung

Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie niemals barfuß oder beispielsweise in Sandalen.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen und lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und eng anliegender Kleidung in Betrieb genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen bleiben kann – auch keinen Schmuck, keine Krawatten und keine Schals.

4.4 Transport des Geräts

Nur mit Handschuhen arbeiten, um Verletzungen an scharfkantigen und heißen Geräteteilen zu verhindern.
Vor dem Transport das Gerät ausschalten, Netzkabel abziehen und Messer zum Stillstand kommen lassen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem Elektromotor transportieren.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts und benutzen Sie bei Bedarf geeignete Verladehilfen (Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile (z. B. Grasfangkorb) auf der Ladefläche mit ausreichend dimensionierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) sichern.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit dem Mähmesser vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel "Transport". Dort ist beschrieben, wie das Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist. (Ö 12.1)
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf Ladeflächen betrifft.

4.5 Vor der Arbeit

Es ist sicherzustellen, dass nur Personen mit dem Gerät arbeiten, welche die Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen Vorschriften für die Betriebszeiten von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und sonstigen Fremdkörper, die von dem Gerät hochgeschleudert werden können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe, Wurzeln) können im hohen Gras leicht übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit dem Gerät alle in der Rasenfläche verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse), die nicht entfernt werden können.
Vor dem ersten Gebrauch des Geräts sind Verpackungsmaterial und Transportsicherungen zu entfernen.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind defekte sowie abgenutzte und beschädigte Teile zu ersetzen. Unleserliche oder beschädigte Gefahren­und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält Ersatzklebeschilder und alle weiteren Ersatzteile bereit.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren Zustand eingesetzt werden. Vor jeder Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist.
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
11
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser, Befestigungselemente, Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem Zustand befinden. Insbesondere ist auf sicheren Sitz, Beschädigungen (Kerben oder Risse) sowie Verschleiß zu achten.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Auswurfklappe, Gehäuse, Lenker, Motorstoppbügel) in einwandfreiem Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und
vollständig montiert ist; ein beschädigter Grasfangkorb darf nicht verwendet werden.
– ob die Auslaufbremse des
Elektromotors funktioniert.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten durchführen bzw. einen Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel "Gefahren durch elektrischen Strom" (Ö 4.2).
Schalten Sie den Elektromotor niemals ohne vorschriftsmäßig montiertes Messer ein. Gefahr der Überhitzung des Elektromotors!

4.6 Während der Arbeit

Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten. Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere den Motorstoppbügel niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch Anbinden).
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß montiert sein und darf nicht verändert werden. Das Gerät niemals mit umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am Lenker (z. B. Arbeitskleidung). Verlängerungskabel dürfen nicht um den Lenker gewickelt werden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie nicht bei Umgebungstemperaturen unter +5°C.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Gewitter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen verminderter Standhaftung erhöhte Unfallgefahr. Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein, entsprechend den Hinweisen in Kapitel "Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.) Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät muss beim Einschalten auf einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und während des Einschaltvorganges nicht gekippt werden.
Elektromotor nicht einschalten, wenn der Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe bzw. dem Grasfangkorb abgedeckt ist.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr der Überhitzung des Elektromotors!
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten, niemals in Längsrichtung. Verliert der Benutzer beim Mähen in Längsrichtung die Kontrolle, könnte er zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit mit dem Gerät an übermäßig steilen Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit einer Steigung über 25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
Arbeitseinsatz:
Achtung – Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
12
0478 121 9904 B - DE
drehende Teile. Berühren Sie niemals das umlaufende Messer. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung. Der durch den Lenker gegebene Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Versuchen Sie nicht das Messer zu inspizieren, während das
Gerät in Betrieb ist. Öffnen Sie nie die Auswurfklappe und/oder nehmen Sie nie den Grasfangkorb ab, solange das Mähmesser läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo – beim Arbeiten mit dem Gerät niemals laufen. Durch schnelles Führen des Gerätes steigt die Verletzungsgefahr durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich heranziehen.
Stolpergefahr!
Heben oder tragen Sie das Gerät niemals mit laufendem Elektromotor oder mit angeschlossener Netzleitung.
In der Grasnarbe verborgene Objekte (Rasensprenganlagen, Pfähle, Wasserventile, Fundamente, elektrische Leitungen etc.) müssen umfahren werden. Überfahren Sie niemals solche Fremdobjekte.
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von Abhängen, Geländekanten, Gräben und Deichen arbeiten. Insbesondere auf ausreichenden Abstand zu solchen Gefahrenstellen achten.
Sollte das Schneidwerkzeug oder das Gerät auf ein Hindernis bzw. einen Fremdkörper gestoßen sein, ist der Elektromotor abzustellen, die Netzleitung abzustecken und eine sachkundige Untersuchung durchzuführen.
Achten Sie auf den Nachlauf des Schneidwerkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, – wenn das Gerät beim Transport über
andere Flächen als Gras anzukippen ist,
– wenn Sie das Gerät zur Mähfläche hin-
und wieder wegschieben,
– bevor Sie den Grasfangkorb
abnehmen.
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
Schalten Sie den Elektromotor aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und versichern Sie sich, dass das
Schneidwerkzeug vollkommen stillsteht, – bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen;
– wenn das Schneidwerkzeug auf einen
Fremdkörper getroffen ist. Das Schneidwerkzeug muss auf eventuelle Beschädigungen überprüft werden. Das Gerät darf mit beschädigter oder verbogener Messerwelle bzw. Welle des Elektromotors nicht in Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr durch defekte Teile!
– bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen (z. B. Einstellen der Schnitthöhe, Umklappen/Einstellen des Lenkers);
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
– bevor Sie das Gerät anheben oder
tragen; – vor dem Transport. – wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
oder falls das Gerät abnormal stark
vibriert. Überprüfen Sie in diesen Fällen
das Gerät, insbesondere die
Schneideinheit (Messer, Messerwelle,
Messerbefestigung), auf
Beschädigungen und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch,
bevor Sie das Gerät erneut starten und
mit ihm arbeiten.
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel ein Hinweis auf eine Störung. Das Gerät darf insbesondere mit beschädigter oder verbogener Messerwelle oder mit einem beschädigten bzw. verbogenen Mähmesser nicht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie die erforderlichen Reparaturen von einem Fachmann – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler – durchführen, falls Ihnen die nötigen Kenntnisse fehlen.
Aufgrund der von diesem Gerät verursachten Spannungsschwankungen beim Hochlauf, können bei ungünstigen Netzverhältnissen andere, am gleichen Stromkreis angeschlossene Einrichtungen gestört werden. In diesem Fall sind angemessene Maßnahmen durchzuführen (z. B. Anschluss an einen anderen Stromkreis als die betroffene Einrichtung, Betrieb des Gerätes an einem Stromkreis mit einer niedrigeren Impedanz).
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
13

4.7 Wartung, Reinigung, Reparaturen und Lagerung

Vor allen Arbeiten am Gerät, vor dem Einstellen oder Säubern des Geräts oder vor dem
Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlungen oder verletzt ist, das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Lassen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung in geschlossenen Räumen, vor Wartungsarbeiten und vor der Reinigung vollständig auskühlen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das gesamte Gerät sorgfältig gereinigt werden. (Ö 11.2)
Angesetzte Grasrückstände mit einem Holzstab lösen. Mäherunterseite mit Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger und reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B. mit einem Gartenschlauch). Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der Bereich der Kühlluftöffnungen zwischen der Haube des Elektromotors und Gehäuse frei von z. B. Gras, Stroh, Moos, Blättern oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fachhändler. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbaugeräte, welche von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL­Ersatzteilnummer, am Schriftzug STIHL und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber sind durch neue Originalschilder von Ihrem STIHL Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit dicken Arbeitshandschuhen und unter äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, insbesondere die Messerschraube, fest angezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät und den Grasfangkorb regelmäßig, insbesondere vor der Einlagerung (z. B. vor der Winterpause), auf Verschleiß und Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen sofort auszutauschen, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen.
Mähmesser regelmäßig auf sicheren Sitz und auf Beschädigungen sowie Verschleiß überprüfen.

4.8 Lagerung bei längeren Betriebspausen

Das abgekühlte Gerät in einem trockenen, verschlossenen Raum einlagern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand lagern.

4.9 Entsorgung

Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
14
0478 121 9904 B - DE
vorzubeugen, entfernen Sie dazu insbesondere das Netzkabel bzw. das Elektrokabel zum Elektromotor.
Verletzungsgefahr durch das Schneidwerkzeug!
Lassen Sie auch ein ausgedientes Gerät niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Schneidwerkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

5. Symbolbeschreibung

Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbe­reich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Hände und Füße von den Messern fernhalten. Vor­sicht vor scharfem Mähmesser. Das Mähmes­ser läuft nach dem Ausschalten wenige Sekun­den nach (Motor­/ Messerbremse). Vor Arbei­ten am Schneidwerkzeug, vor Wartungs- und Reini­gungsarbeiten, vor dem Prüfen, ob die Anschlusslei­tung verschlungen oder verletzt ist, und vor dem Ver­lassen des Geräts den Motor ausschalten und Netzstecker ziehen.
Stromschlaggefahr! Anschlusskabel von Schneidwerkzeug fernhalten.
Nicht bei Regen und nicht in nasser Umgebung arbeiten.

6. Gerät betriebsbereit machen

6.1 Rasenmäher zusammenbauen

Verletzungsgefahr
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit". (Ö 4.)
Zusammenbau auf einem waagrechten, ebenen und festen Untergrund durchführen. Vor der Montage Lieferumfang kontrollieren.
Grasfangkorb zusammenbauen und Lenkerunterteile (D) montieren – Anziehmoment beachten.
Lenkeroberteil in der gewünschten Höhe auf den Lenkerunterteilen positionieren und halten. (Ö 7.3)
Lenkeroberteil montieren und Stromkabel wie abgebildet in die Kabelführung (J) einlegen sowie mit den Kabelclips (K) am Lenker befestigen.
Grasfangkorb einhängen. (Ö 7.1)
NLITPLRU
2
3 4
5
0478 121 9904 B - DE
Elektromotor einschalten.

7. Bedienelemente

7.1 Grasfangkorb

Einhängen:
Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
6
15
Grasfangkorb (2) mit den Haltenasen in die Aufnahmen (3) an der Geräterückseite einhängen.
Auswurfklappe (1) schließen.
Aushängen:
Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
Grasfangkorb (2) anheben und nach
hinten abnehmen.
Auswurfklappe (1) schließen.

7.2 Füllstandsanzeige

Der vom Messer erzeugte Luftstrom hebt die Füllstandsanzeige (1) an. Ist der Grasfangkorb gefüllt, stoppt der Lufstrom. Ist der Luftstrom zu gering, fällt die Füllstandsanzeige (1) in den Ruhezustand zurück. Dies ist ein Hinweis den Grasfangkorb zu entleeren.
Die uneingeschränkte Funktion der Füllstandsanzeige ist nur bei optimalem Luftstrom gegeben. Äußere Einflüsse wie nasses, dichtes oder hohes Gras, niedrige Schnittstufen, Verschmutzung oder Ähnliches können den Luftstrom und die Funktion der Füllstandsanzeige beeinträchtigen.
A Grasfangkorb wird befüllt B Grasfangkorb ist gefüllt
Gefüllten Grasfangkorb entleeren (Ö 10.5).
7

7.3 Lenker

8
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der Drehgriffe kann das Lenkeroberteil umklappen. Halten Sie deshalb stets das Lenkeroberteil (2) an der höchsten Stelle mit einer Hand, während Sie die Drehgriffe lockern.
1 Lenkeroberteil umklappen: Transportposition – zum platzsparenden
Transportieren und Aufbewahren:
Drehgriffe (1) so weit ausschrauben, bis sie sich frei drehen und Lenkeroberteil (2) nach vorne umklappen. Darauf achten, dass das Elektrokabel nicht beschädigt wird.
Arbeitsposition – zum Schieben des Geräts:
Lenkeroberteil (2) nach hinten aufklappen und mit einer Hand halten.
Drehgriffe (1) festschrauben.
2 Höhenverstellung:
Das Lenkeroberteil kann in 2 Höhen montiert werden:
Drehgriffe (1) abschrauben und Schrauben (3) entnehmen.
Lenkeroberteil (2) in die gewünschte Höhe bringen: Bohrung A – hohe Position Bohrung B – niedrige Position
Schrauben (3) durch die Bohrungen des Lenkerunterteils und des Lenkeroberteils führen, Drehgriffe (1) festschrauben.

7.4 Zentrale Schnitthöhenverstellung

Es können fünf verschiedene Schnitthöhen eingestellt werden.
Stufe 1: kleinste Schnitthöhe (25 mm)
Stufe 5: größte Schnitthöhe (65 mm)
Schnitthöhe einstellen:
Rasthebel (1) nach außen drücken und halten.
Gewünschte Schnitthöhe durch Auf­und Abbewegen des Geräts einstellen.
Rasthebel (1) loslassen und einrasten lassen.
9

8. Hinweise zum Arbeiten

8.1 Allgemein

Verletzungsgefahr!
Eventuelle Kabelknäuel sofort entwirren.
Führen Sie die Anschlussleitung beim Mähen hinter sich. Anschlussleitungen können versehentlich beim Mähen abgeschnitten werden oder zur Stolperfalle werden. Sie bergen deshalb ein hohes Unfallrisiko. Daher nur so mähen, dass die Anschlussleitung immer sichtbar in der bereits gemähten Rasenfläche liegt.
16
0478 121 9904 B - DE
Einen schönen und dichten Rasen erhält man durch häufiges Mähen und Kurzhalten des Rasens.
Den Rasen bei heißem und trockenem Klima nicht zu kurz mähen, da er sonst von der Sonne verbrannt und unansehnlich wird!
Mit einem scharfen Messer ist das Schnittbild schöner als mit einem abgestumpften, daher sollte es regelmäßig geschärft werden (STIHL Fachhändler).

8.2 Richtige Belastung des Elektromotors

Den Rasenmäher nicht in hohem Gras bzw. nicht in niedrigster Schnitthöhe einschalten.
Der Rasenmäher darf nur so stark beansprucht werden, dass die Drehzahl des Elektromotors dabei nicht wesentlich absinkt.
Bei absinkender Drehzahl höhere Schnitthöhen-Einstellung wählen und/ oder die Vorschubgeschwindigkeit reduzieren.

8.3 Wenn das Mähmesser blockiert

Sofort den Elektromotor abstellen und Netzstecker ziehen. Danach die Ursache der Störung beseitigen.

8.4 Thermischer Überlastschutz des Elektromotors

Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des Elektromotors auf, schaltet der eingebaute thermische Überlastschutz den Elektromotor selbständig ab.
Ursachen für eine Überlastung: – Mähen von zu hohem Gras oder zu tief
eingestellte Schnitthöhe, – zu hohe Vorschubgeschwindigkeit, – unzureichende Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze) – Mähmesser ist stumpf oder
verschlissen, – nicht geeignete oder zu lange
Anschlussleitung – Spannungsabfall
(Ö 10.1).
Wiederinbetriebnahme
Nach einer Abkühlzeit von bis zu 20 min. (abhängig von der Umgebungstemperatur) das Gerät wieder normal in Betrieb nehmen (Ö 10.).

8.5 Arbeitsbereich des Bedieners

Der Bediener muss sich bei
laufendem Elektromotor aus
Sicherheitsgründen immer im
Arbeitsbereich hinter dem Lenker
aufhalten. Der durch den Lenker
gegebene Sicherheitsabstand ist stets
einzuhalten.
Der Rasenmäher darf ausschließlich
von einer Person alleine bedient
werden, Dritte haben sich dem
Gefahrenbereich fernzuhalten. (Ö 4.)
18

9. Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät ist für die sichere Bedienung und zum Schutz vor unsachgemäßer Benutzung mit mehreren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der Sicherheitseinrichtungen ein Defekt festgestellt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an einen Fachhändler, STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.

9.1 Schutzeinrichtungen

Der Rasenmäher ist mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, die einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem Mähmesser und mit ausgeworfenem Schnittgut verhindern. Dazu zählen das Gehäuse, die Auswurfklappe, der Grasfangkorb und der ordnungsgemäß montierte Lenker.

9.2 Zweihandbedienung

Der Elektromotor kann nur eingeschaltet werden, wenn mit der rechten Hand der Einschaltknopf gedrückt und gehalten sowie danach mit der linken Hand der Motorstoppbügel zum Lenker gezogen wird.

9.3 Auslaufbremse des Elektromotors

Nach dem Loslassen des Motorstoppbügels kommt das Mähmesser nach weniger als 3 Sekunden zum Stillstand.
Eine im Elektromotor integrierte Auslaufbremse verkürzt die Auslaufzeit bis zum Messerstillstand.
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
17
Nach dem Einschalten des Elektromotors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist hörbar. Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Ausschalten des Elektromotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.

10. Gerät in Betrieb nehmen

10.1 Gerät elektrisch anschließen

Stromschlaggefahr!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.2).
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss die Anschlussleitung ganz abgerollt sein, sonst kann durch elektrischen Widerstand Leistungsverlust und Überhitzung entstehen.
Als Anschlussleitungen dürfen nur Leitungen verwendet werden, die nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F DIN/VDE 0282. Mindestquerschnitt:
bis 25 m Länge: 3 x 1,5 mm² bis 50 m Länge: 3 x 2,5 mm²
Die Kupplungen der Anschlusskabel müssen aus Gummi oder gummiüberzogen sein und der Norm DIN/VDE 0620 entsprechen.
Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den Angaben auf dem Leistungsschild bzw. den Angaben im Kapitel „Technische Daten“ (Ö 17.) übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitung muss ausreichend abgesichert sein (Ö 17.).
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,49 Ohm (bei 50 Hz) vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.

10.2 Zugentlastung

Während der Arbeit verhindert die Zugentlastung ein ungewolltes Abziehen der Anschlussleitung und dadurch eine mögliche Beschädigung des Netzanschlusses am Gerät.
Daher muss das Anschlusskabel durch die Zugentlastung geführt werden.
Mit dem Anschlusskabel (1) eine
Schlaufe bilden und diese durch die
Öffnung (2) führen.
Die Schlaufe über den Haken (3)
stülpen und festziehen.

10.3 Rasenmäher einschalten

max
am
10
11
Den Elektromotor nicht in hohem Gras bzw. in tiefster Schnitthöhe einschalten, da dies den Einschaltvorgang erschwert.
Einschaltknopf (1) drücken und halten.
Motorstoppbügel (2) zum Lenker
ziehen und halten.
Der Einschaltknopf (1) kann nach Betätigen des Motorstoppbügels (2) losgelassen werden.

10.4 Rasenmäher ausschalten

Motorstoppbügel (1) loslassen. Elektromotor und Mähmesser kommen nach kurzer Auslaufzeit zum Stillstand.

10.5 Grasfangkorb entleeren

Verletzungsgefahr!
Vor dem Entnehmen des Grasfangkorbes den Elektromotor aus Sicherheitsgründen abstellen.
Grasfangkorb aushängen. (Ö 7.1)
Grasfangkorb an der
Verschlusslasche (1) öffnen. Grasfangkorboberteil (2) aufklappen und halten. Grasfangkorb nach hinten umklappen und Schnittgut entleeren.
Grasfangkorb schließen.
Grasfangkorb einhängen. (Ö 7.1)

11. Wartung

11.1 Allgemein

Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
12
13
18
0478 121 9904 B - DE
Jährliche Wartung durch den Fachhändler:
Der Rasenmäher sollte einmal jährlich von einem Fachhändler überprüft werden. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.

11.2 Gerät reinigen Wartungsintervall:

Nach jedem Einsatz
Rasenmäher auf einen festen, waagrechten und ebenen Untergrund stellen.
Grasfangkorb aushängen. (Ö 7.1)
Zum Reinigen der Geräteunterseite
Rasenmäher (1) seitlich aufkippen.
Gerät nur mit Wasser, mit einer Bürste oder mit einem Tuch reinigen. Angesetzte Grasrückstände mit einem Holzstab lösen. Bei Bedarf Spezialreiniger (z. B. STIHL Spezialreiniger) verwenden.
Niemals Strahlwasser oder Hochdruckreiniger auf Schalter, Motorteile, Dichtungen und Lagerstellen richten.

11.3 Elektromotor und Räder

Der Elektromotor ist wartungsfrei. Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
14

11.4 Lenkeroberteil

Wartungsintervall: Vor jedem Einsatz
Lenkeroberteil auf Beschädigungen prüfen – es ist mit einer Isolierschicht überzogen. Falls diese beschädigt ist, Rasenmäher nicht in Betrieb nehmen und Lenkeroberteil tauschen.

11.5 Mähmesser warten Wartungsintervall:

Vor jedem Einsatz
Verletzungsgefahr!
Messer vor jedem Einsatz auf Beschädigungen kontrollieren. Das Messer ist zu erneuern, wenn Kerben oder Risse erkennbar sind oder wenn die Verschleißgrenzen erreicht bzw. unterschritten werden.
Rasenmäher seitlich aufkippen. (Ö 11.2)
Mähmesser (1) reinigen und auf Beschädigungen (Kerben oder Risse) und Verschleiß kontrollieren und gegebenenfalls tauschen.
Messerstärke A an mehreren Stellen mit einem Messschieber prüfen. Insbesondere auch im Bereich der Messerflügel nachmessen. A > 1,6 mm
Lineal (2) an die vordere Messerkante anlegen und Rückschliff B messen. B < 5 mm
15
11.6 Mähmesser aus- und
einbauen
Verletzungsgefahr!
Bei allen Arbeiten am Mähmesser geeignete Schutzhandschuhe tragen.
Rasenmäher für Arbeiten am Mähmesser seitlich aufkippen. (Ö 11.2)
1 Demontage:
Mähmesser (1) mit einer Hand halten.
Messerschraube (2) ausschrauben,
zusammen mit Mitnehmer (3) und Mähmesser (1) entnehmen.
2 Montage:
Verletzungsgefahr!
Vor der Montage Zustand des Mähmessers (Beschädigungen, Verschleiß) kontrollieren, bei Bedarf tauschen. (Ö 11. 5) Das Mähmesser nur wie abgebildet mit den hochgebogenen Messerflügeln nach oben (zum Gerät) montieren. Das vorgeschriebene Anziehmoment der Messerschraube genau einhalten, da die sichere Befestigung des Schneidwerkzeuges davon abhängt. Messerschraube zusätzlich mit Loctite 243 sichern.
Messerschraube und Mitnehmer bei jedem Messertausch erneuern.
Messerauflagefläche, Mitnehmer und Messerbuchse reinigen.
16
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
19
Mähmesser (1) mit den hochgebogenen Flügeln nach oben auf die Messerbuchse aufsetzen. Die Führungsstifte (4) der Messerbuchse in den Ausnehmungen des Mähmessers positionieren.
Mähmesser (1) mit einer Hand halten und Mitnehmer (3) aufstecken.
Messerschraube (2) eindrehen und festziehen. Anziehmoment Messerschraube: 15 - 20 Nm

11.7 Mähmesser schärfen

STIHL empfiehlt, das Schärfen des Mähmessers einem Fachmann zu überlassen. Bei falsch geschliffenem Messer (falscher Schärfwinkel, Unwucht usw.) wird die Funktion des Geräts beeinträchtigt.
Schärfanleitung:
Mähmesser ausbauen. (Ö 11.6)
Mähmesser beim Schleifen kühlen,
z. B. mit Wasser. Eine Blaufärbung darf nicht auftreten, da sonst die Schneidhaltigkeit vermindert wird.
Messer gleichmäßig schärfen, um Vibrationen durch Unwucht zu vermeiden.
Schärfwinkel von 30° einhalten.
Schleifgrat an der Schneidkante
gegebenenfalls nach dem Schärfvorgang mit einem feinen Schleifpapier entfernen.

11.8 Aufbewahrung (Winterpause)

Gerät in einem trockenen, verschlossenen und staubarmen Raum aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass es außerhalb der Reichweite von Kindern ist.
Den Rasenmäher nur in betriebssicherem Zustand einlagern, bei Bedarf Lenker umklappen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen, erneuern Sie unleserlich gewordene Gefahren- und Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die gesamte Maschine auf Verschleiß oder Beschädigungen. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile.
Eventuelle Störungen am Gerät sind grundsätzlich vor der Einlagerung zu beheben.
Bei längerer Stilllegung des Rasenmähers (Winterpause) die nachfolgenden Punkte beachten:
Alle äußeren Teile des Gerätes sorgfältig reinigen.
Sämtliche beweglichen Teile gut einölen bzw. einfetten.

12. Transport

12.1 Transport

17
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie vor dem Transport das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit". (Ö 4.) Beim Transport immer geeignete Sicherheitsbekleidung (Sicherheitsschuhe, feste Handschuhe) tragen. Vor dem Anheben bzw. Transport immer die Netzleitung abstecken.
Tragen des Geräts:
Rasenmäher mit einer Hand am Transportgriff (1) und mit der anderen Hand am Gehäuse (2) tragen. Immer auf ausreichenden Abstand des Mähmessers vom Körper, insbesondere von Füßen und Beinen, achten.
oder
Rasenmäher mit einer Hand am Transportgriff (1) tragen.
Verzurren des Geräts:
Rasenmäher und Grasfangkorb auf der Ladefläche mit geeigneten Befestigungsmitteln sichern.
Seile bzw. Gurte am Transportgriff (1) und an den Lenkerunterteilen (3) festmachen.
20
0478 121 9904 B - DE

13. Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden

Wichtige Hinweise zur Wartung und Pflege der Produktgruppe
Rasenmäher, handgeführt und netzbetrieben (STIHL RME)
Für Sach- und Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und Wartung, verursacht werden, oder die durch Verwendung nicht zugelassener Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt die Firma STIHL jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden oder übermäßigem Verschleiß an Ihrem STIHL Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des STIHL Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.: –Messer
2. Einhaltung der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des STIHL Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
– nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitung (Querschnitt).
– falschen elektrischen Anschluss
(Spannung).
– nicht von STIHL freigegebene
Veränderungen am Produkt.
– Die Verwendung von Werkzeugen oder
Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder qualitativ minderwertig sind.
– nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes.
– Einsatz des Produktes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen.
– Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt, können Schäden auftreten, die der Benutzer zu verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem: – Schäden am Elektromotor infolge
unzureichender Reinigung der Kühlluftführung (Ansaugschlitze).
– Korrosions- und andere Folgeschäden
durch unsachgemäße Lagerung.
– Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen.
– Schäden infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter Wartung bzw. Schäden durch Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die nicht in Werkstätten von Fachhändlern durchgeführt wurden.

14. Umweltschutz

Rasenschnitt gehört nicht in den Müll, sondern soll kompostiert werden.
Verpackungen, Gerät und Zubehöre sind aus recyclingfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialresten fördert die Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen. Aus diesem Grund ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät der Wertstoffsammlung zuzuführen. Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten. Beachten Sie bei der Entsorgung die Angaben im Kapitel "Entsorgung". (Ö 4.9)
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind.
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
21

15. Übliche Ersatzteile

Mähmesser: 6311 702 0100
Messerschraube: 9018 321 1800
Mitnehmer: 6311 702 0600
Messerschraube und Mitnehmer müssen bei einem Messertausch ersetzt werden. Ersatzteile sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.

16. Konformitätserklärung

16.1 EU-Konformitätserklärung
Rasenmäher STIHL RME 235.0
STIHL Tirol GmbH Hans Peter Stihl-Straße 5 6336 Langkampfen Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass – Bauart: Elektro-Rasenmäher – Fabrikmarke: STIHL –Typ: RME235.0 – Schnittbreite: 33 cm – Serienidentifizierung: 6311 den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EG, 2000/14/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 60335-1, EN 60335-2-77, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3.
Beteiligte benannte Stelle: TÜV Rheinland LGA Products GmbH Tillystraße 2 90431 Nürnberg, DE
Zur Ermittlung des gemessenen und des garantierten Schallleistungspegel wurde nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang VIII verfahren.
– Gemessener Schallleistungspegel:
92,1 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel:
93 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der STIHL Tirol GmbH aufbewahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Rasenmäher angegeben.
Langkampfen, 29.04.2021 STIHL Tirol GmbH i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Hauptabteilungsleiter Qualität

16.2 Anschrift STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71301 Waiblingen

16.3 Anschriften STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o. Chrlická 753 664 42 Modřice

16.4 Anschriften STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA

22
0478 121 9904 B - DE
UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş. Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33

17. Technische Daten

Typ RME 235.0
Serienidentifizierung 6311 Motor, Bauart Elektromotor Motortyp AC
Universalmotor Spannung 230 V~ Aufnahmeleistung 1200 W Frequenz 50 Hz Absicherung 5 A Schutzklasse II Schutzart IPX 4 Schneidvorrichtung Messerbalken Schnittbreite 33 cm
Typ RM E 235 .0
Drehzahl der Schneidvorrichtung 3200 U/min
Gemäß 2000/14/EG / S.I. 2001/1701: Garantierter Schall-
leistungspegel L Unsicherheit K
WAd
WA
93 dB(A)
0,8 dB(A) Messung gemäß EN 60335-2-77: Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz L Unsicherheit K
pA
pA
80 dB(A)
2dB(A) Antrieb
Messerbalken permanent Anziehmoment
Messerschraube 15 - 20 Nm Rad-Ø vorne 140 mm Rad-Ø hinten 170 mm Füllmenge
Grasfangkorb 30 l Schnitthöhe 25 - 65 mm Angegebener Schwingungskennwert
gemäß EN 12096: Gemessener Wert
a
hw
Unsicherheit K
hw
1,40 m/sec
0,70 m/sec
2
2
Messung gemäß EN 20643, EN 60335-2­77
Länge 127 cm Breite 37 cm Höhe 108 cm Gewicht 13 kg
14 kg (GB)

17.1 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH­Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sind unter www.stihl.com/reach angegeben.

18. Fehlersuche

# eventuell einen Fachhändler aufsu-
chen, STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Störung:
Elektromotor läuft nicht an
Mögliche Ursache:
– Keine Netzspannung – Anschlusskabel/Stecker bzw.
Steckerkupplung oder Schalter defekt – Startknopf nicht gedrückt – Elektromotor ist durch zu hohes oder zu
feuchtes Gras überlastet – Schutz des Elektromotors aktiviert – Mähergehäuse ist verstopft – Sicherung im Stecker defekt (GB-
Version)
Abhilfe:
– Absicherung überprüfen (Ö 10.1) – Kabel/Stecker/Schalter überprüfen,
ggf. auswechseln (Ö 10.1) – Startknopf drücken (Ö 10.3) – Elektromotor nicht in hohem Gras
einschalten, Schnitthöhe anpassen
(Ö 7.4) – Gerät abkühlen lassen (Ö 8.4) – Mähergehäuse reinigen (Ö 11.2) – Sicherung im Stecker tauschen (#)
Störung:
Häufig auslösende Netzsicherung
Mögliche Ursache:
– nicht geeignete Anschlussleitung – Netzüberlastung
NLITPLRU
0478 121 9904 B - DE
23
– Gerät ist überlastet durch Mähen von
zu hohem oder zu feuchtem Gras
Abhilfe:
– Geeignete Anschlussleitung
verwenden (Ö 10.1)
– Gerät an einen anderen Stromkreis
anschließen
– Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit
an Mähbedingungen anpassen (Ö 7.4)
Störung:
Starke Vibrationen während des Betriebes
Mögliche Ursache:
– Messerschraube ist lose – Messer ist nicht ausgewuchtet
Abhilfe:
– Messerschraube anziehen (Ö 11.6) – Messer nachschleifen (auswuchten)
oder ersetzen (Ö 11.7)
Störung:
Unsauberer Schnitt, Rasen wird gelb
Mögliche Ursache:
– Mähmesser ist stumpf oder
verschlissen
– Vorschubgeschwindigkeit ist im
Verhältnis zur Schnitthöhe zu groß
Abhilfe:
– Mähmesser nachschleifen oder
ersetzen (Ö 11.7)
– Vorschubgeschwindigkeit verringern
und/oder richtige Schnitthöhe wählen (Ö 7.4)
– Mähergehäuse ist verstopft
Abhilfe:
– Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit
an Mähbedingungen anpassen (Ö 7.4)
– Mähergehäuse reinigen (zum Reinigen
Netzstecker ziehen) (Ö 11.2)
Störung:
Auswurfkanal verstopft
Mögliche Ursache:
– Mähmesser ist verschlissen – Mähen von zu hohem oder zu feuchtem
Gras
Abhilfe:
– Mähmesser ersetzen (Ö 11.7) – Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit
an Mähbedingungen anpassen (Ö 7.4)

19. Serviceplan

19.1 Übergabebestätigung

19.2 Servicebestätigung

Geben Sie diese Gebrauchsanleitung bei Wartungsarbeiten Ihrem STIHL Fachhändler. Er bestätigt auf den vorgedruckten Feldern die Durchführung der Servicearbeiten.
Service ausgeführt am
Datum nächster Service
19
Störung:
Erschwertes Einschalten oder die Leistung des Elektromotors lässt nach
Mögliche Ursache:
– Mähen von zu hohem oder zu feuchtem
Gras
24
0478 121 9904 B - DE
Chère cliente, cher client,
Nous sommes très heureux que vous ayez choisi un produit STIHL. Dans le développement et la fabrication de nos produits, nous mettons tout en œuvre pour garantir une excellente qualité répondant aux besoins de nos clients. Nos produits se distinguent par une grande fiabilité, même en cas de sollicitations extrêmes.
STIHL garantit également la plus haute qualité au niveau du service après-vente. Nos revendeurs spécialisés fournissent des conseils compétents, aident nos clients à se familiariser avec nos produits et assurent une assistance technique complète.
Nous vous remercions de votre confiance et vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre produit STIHL.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT ! LIRE CETTE NOTICE AVANT D'UTILISER CE PRODUIT ET LA CONSERVER PRÉCIEUSEMENT

1. Sommaire

À propos de ce manuel d’utilisation 26
Généralités 26 Instructions concernant la lecture
du manuel d’utilisation 26 Différentes versions selon les pays 26
Description de l’appareil 27 Consignes de sécurité 27
Généralités 27 Avertissement – Dangers liés au
courant électrique 28 Vêtements et équipement
appropriés 29 Transport de l’appareil 29 Avant tout travail 29 Pendant l'utilisation de l'appareil 30 Entretien, nettoyage, réparation et
remisage 32 Stockage prolongé 32 Mise au rebut 33
Signification des pictogrammes 33 Préparation de l’appareil 33
Assemblage de la tondeuse 33
Éléments de commande 33
Bac de ramassage 33 Témoin du niveau de remplissage 34 Guidon 34 Réglage centralisé de la hauteur
de coupe 34
Conseils d’utilisation 35
Généralités 35 Charge adaptée au moteur
électrique 35 En cas de lame bloquée 35
Relais de surcharge thermique du moteur électrique 35
Zone de travail de l’utilisateur 35
Dispositifs de sécurité 35
Dispositifs de protection 35 Utilisation à deux mains 36 Frein de ralentissement du moteur
électrique 36
Mise en service de l’appareil 36
Branchement électrique 36 Dispositif de maintien du câble 36 Mise en marche de la tondeuse 36 Arrêt de la tondeuse 37 Vidage du bac de ramassage 37
Entretien 37
Généralités 37 Nettoyage de l’appareil 37 Moteur électrique et roues 37 Partie supérieure du guidon 37 Entretien de la lame de coupe 37 Dépose et pose de la lame de
coupe 38 Affûtage de la lame de coupe 38 Rangement de l’appareil
(hivernage) 38
Transport 39
Transport 39
Comment limiter l’usure et éviter les dommages 39
Protection de l’environnement 40 Pièces de rechange courantes 40 Déclaration de conformité 40
Déclaration de conformité UE pour tondeuse STIHL RME 235.0 40
Adresse de l’administration centrale STIHL 41
Adresses des sociétés de distribution STIHL 41
DENLITPLRU FR
0478 121 9904 B - FR
Imprimé sur du papier non blanchi au chlore. Le papier est recyclable. L’enveloppe de protection ne contient pas
d’halogène.
25
Adresses des importateurs STIHL 41
Caractéristiques techniques 41
REACH 42
Recherche des pannes 42 Feuille d’entretien 43
Confirmation de remise 43 Confirmation d’entretien 43

2. À propos de ce manuel d’utilisation

2.1 Généralités

Le présent manuel d’utilisation est une notice originale du fabricant conformément à la directive de l’Union Européenne 2006/42/EC.
La philosophie de STIHL consiste à poursuivre le développement de tous ses produits. Ceux-ci sont donc susceptibles de faire l’objet de modifications et de perfectionnements techniques. Les représentations graphiques, les photos ou les données techniques du présent document peuvent être modifiées. C’est pourquoi elles n’ont aucun caractère contractuel.
Ce manuel d’utilisation décrit éventuellement des modèles qui ne sont pas disponibles dans tous les pays.
Le présent manuel d’utilisation est protégé par la loi sur les droits d’auteur. Tous droits réservés, notamment le droit de reproduction, de traduction et de traitement à l’aide de systèmes électroniques.

2.2 Instructions concernant la lecture du manuel d’utilisation

Les illustrations et les instructions décrivent certaines étapes de l’utilisation.
L’ensemble des symboles apparaissant sur l’appareil est expliqué dans le présent manuel d’utilisation.
Direction :
Utilisation de « gauche » et « droite » dans le manuel d’utilisation : l’utilisateur se tient derrière l’appareil (en position de travail) et regarde vers l’avant.
Renvoi de chapitre :
Les chapitres et sous-chapitres correspondants sont indiqués par une flèche. L’exemple suivant montre qu’il faut se reporter à un chapitre : (Ö 3.)
Repérage des paragraphes :
Les instructions décrites peuvent être repérées comme illustré dans les exemples suivants.
Étapes nécessitant l’intervention de l’utilisateur :
Desserrer la vis (1) avec un tournevis, actionner le levier (2) ...
Énumérations d’ordre général : – utilisation du produit à l’occasion de
manifestations sportives ou de concours
Paragraphes présentant une importance particulière :
Les paragraphes ayant une importance particulière sont mis en évidence dans le manuel d’utilisation par l’un des symboles suivants :
Danger !
Met en garde contre un risque d’accident et de blessures graves. Une action précise est nécessaire ou interdite.
Attention !
Risque de blessures. Une action précise permet d’éviter des blessures possibles ou probables.
Prudence !
Des blessures légères et des dommages matériels peuvent être évités en adoptant un comportement particulier.
Remarque
Informations permettant une meilleure utilisation de l’appareil et d’éviter d’éventuelles pannes.
Texte avec illustration :
Vous trouverez des figures expliquant le fonctionnement de l’appareil au tout début du présent manuel d’utilisation.
Le symbole de l’appareil photo indique la page où se trouvent les illustrations correspondant au passage du texte dans le manuel d’utilisation.

2.3 Différentes versions selon les pays

En fonction du pays, STIHL fournit des appareils dotés de différents interrupteurs et prises.
Les figures correspondent à des appareils dotés de prises aux normes européennes. Le branchement au secteur d’appareils dotés de prises différentes est similaire.
1
26
0478 121 9904 B - FR

3. Description de l’appareil

1 Partie supérieure du guidon
2 Arceau de coupure du moteur 3 Molette de réglage 4 Volet d’éjection 5 Poignée de transport 6 Capot-moteur 7 Roue avant 8 Carter 9 Roue arrière
10 Partie inférieure du guidon 11 Collier de câbles 12 Bac de ramassage 13 Guide-câble 14 Témoin du niveau de remplissage 15 Bouton de démarrage 16 Raccordement au secteur 17 Dispositif de maintien du câble 18 Levier de réglage de la hauteur

4. Consignes de sécurité

4.1 Généralités

Respecter impérativement les règlements pour la prévention des accidents de travail lors de l’utilisation de l’appareil.
Lire attentivement le manuel d'utilisation dans son intégralité avant la première mise en
service de l'appareil. Conserver soigneusement le manuel d'utilisation pour pouvoir le réutiliser plus tard.
Ces mesures de précaution sont
1
indispensables pour garantir votre sécurité, la liste n’est toutefois pas exhaustive. Toujours utiliser l’appareil raisonnablement et de manière responsable et ne pas oublier que l’utilisateur est responsable des accidents causés à des tiers et à leurs biens.
Se familiariser avec les différents composants et avec l’utilisation de l’appareil.
L’appareil doit exclusivement être utilisé par des personnes qui ont lu le manuel d’utilisation et sont familiarisées avec le maniement de l’appareil. Avant la première mise en service, l’utilisateur doit être instruit de manière compétente et pratique sur l’utilisation de l’appareil. L’utilisateur doit demander au vendeur ou à une personne compétente de lui expliquer comment utiliser l’appareil en toute sécurité.
Lors de cette instruction, l’utilisateur doit être sensibilisé au fait que l’utilisation de l’appareil nécessite une attention et une concentration extrêmes.
Même en cas d’utilisation conforme de cet appareil, des risques résiduels sont toujours possibles.
Danger de mort par étouffement !
Risque d'étouffement pour les enfants en jouant avec les emballages. Tenir impérativement les emballages hors de portée des enfants.
Ne confier ou ne prêter l’appareil et tous ses équipements qu’à des personnes qui sont déjà familiarisées avec le modèle et
son utilisation. Le manuel d’utilisation fait partie de l’appareil et doit systématiquement être remis.
Utiliser l’appareil l’esprit reposé et en bonne forme physique et mentale. En cas de problèmes de santé, il convient de demander à son médecin s’il est possible de travailler avec l’appareil. Il est interdit d’utiliser l’appareil après avoir absorbé des substances (drogues, alcool, médicaments, etc.) risquant de diminuer la réactivité.
S'assurer que l'utilisateur possède les capacités physiques, sensorielles et mentales pour se servir de l'appareil. Si les capacités physiques, sensorielles ou mentales de l'utilisateur sont limitées, ce dernier doit utiliser l'appareil uniquement sous la surveillance ou selon les instructions d'une personne responsable.
S'assurer que l'utilisateur est majeur ou qu'il est actuellement formé à un métier conformément aux réglementations nationales en vigueur.
Cet appareil est conçu pour un usage privé.
Attention – Risque d’accident !
L'appareil est destiné uniquement à la tonte. Toute autre utilisation est à proscrire car elle pourrait être dangereuse ou causer des dommages sur l’appareil.
Il est interdit d’utiliser l'appareil pour les travaux suivants sous peine d’entraîner des blessures à l’utilisateur (cette liste n’est pas exhaustive) :
– utilisation en coupe-bordures pour les
buissons, les haies et les arbustes, – coupe de plantes grimpantes, – entretien du gazon sur les toits et les
balcons,
DENLITPLRU FR
0478 121 9904 B - FR
27
– broyage et hachage de branches et
chutes de haies,
– nettoyage des allées (en guise
d’aspirateur ou de souffleur),
– nivellement de terrains bosselés
(taupinières par ex.),
– transport de l’herbe coupée, excepté
avec le bac de ramassage prévu à cet effet.
Pour des raisons de sécurité, toute modification apportée à l’appareil, hormis la pose conforme d’accessoires homologués par STIHL, est interdite et annule en outre la garantie. Pour de plus amples informations sur les accessoires homologués, s’adresser à un revendeur spécialisé STIHL.
Toute manipulation de l’appareil en vue de modifier la puissance ou le régime du moteur à combustion ou du moteur électrique est strictement interdite.
L’appareil ne doit en aucun cas servir à transporter des objets, des animaux ou des personnes, notamment des enfants.
Une attention particulière est requise en cas d’utilisation dans des jardins publics, des parcs, des terrains sportifs, et dans les domaines des travaux publics, de l’agriculture et de la sylviculture.
Attention ! Les vibrations peuvent nuire à la santé ! Une
exposition excessive aux
vibrations peut affecter la circulation ou le système nerveux, en particulier sur les personnes souffrant déjà de problèmes de circulation. Consulter un médecin en cas d’apparition de symptômes pouvant être déclenchés par des vibrations. Ces symptômes apparaissent
principalement dans les doigts, les mains ou les poignets, p. ex. (liste non exhaustive) :
– perte de sensibilité, –douleurs, – faiblesse musculaire, – changements de couleur de la peau, – picotements désagréables. Pendant le fonctionnement, tenir le guidon
des deux mains aux emplacements prévus, solidement, mais sans être crispé.
Planifier les temps de travail de manière à éviter des sollicitations relativement élevées sur une période assez longue.

4.2 Avertissement – Dangers liés au courant électrique

Attention ! Risque d'électrocution !
L'état des câbles électriques, de la fiche secteur, de l'interrupteur marche/arrêt et du câble de raccordement est particulièrement important. N’utiliser en aucun cas des câbles électriques, raccords ou fiches endommagés, ou des câbles de raccordement non conformes afin d’éviter tout risque d’électrocution.
Il est par conséquent nécessaire de vérifier périodiquement que le câble de raccordement ne présente pas de traces d’endommagement ou de vieillissement (friabilité).
Mettre l’appareil en marche uniquement lorsque le cordon d’alimentation secteur est déroulé.
En cas d’utilisation d’un enrouleur de câble, il faut systématiquement le dérouler entièrement avant utilisation.
Ne jamais utiliser de rallonge endommagée. Remplacer tout câble défectueux. Ne pas réparer les rallonges.
Ne pas utiliser l’appareil si les câbles sont endommagés ou usés. Vérifier que le câble d’alimentation plus particulièrement ne présente pas de traces d’endommagement ou de vieillissement.
Les travaux d’entretien et de réparation au niveau des câbles d'alimentation secteur doivent impérativement être effectués par du personnel spécialisé et formé.
Risque d'électrocution !
Ne pas brancher un câble endommagé au secteur et ne jamais toucher un câble endommagé avant qu’il soit débranché du secteur.
Risque d’électrocution !
N’utiliser en aucun cas des câbles électriques, raccords ou fiches endommagés ou des câbles de raccordement non conformes.
Ne toucher les unités de coupe (couteaux) qu’une fois l’appareil débranché du secteur.
Vérifier toujours que les fusibles du réseau d’alimentation sont suffisants.
Bien que le moteur électrique soit protégé contre les projections d'eau, ne pas utiliser l'appareil lorsqu'il pleut ou que
l'herbe est mouillée. Utiliser impérativement des rallonges
étanches pour l’utilisation en plein air et qui sont adaptées à l’utilisation avec l’appareil (Ö 10.1).
28
0478 121 9904 B - FR
Loading...
+ 92 hidden pages