Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Gebrauchsanleitung und Verpackung des
–
verwendeten Zubehörs
Gebrauchsanleitung und Verpackung des
–
verwendeten Reinigungsmittels
2.2Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009761_004_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
1Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Der Griff dient zum Tragen und Bewegen des
Hochdruckreinigers.
2 Halter
Der Halter dient zum Aufbewahren der Spritz‐
pistole.
3 Halter
Der Halter dient zum Aufbewahren der Spritz‐
einrichtung.
4 Transportgriff
Der Transportgriff dient zum Tragen des
Hochdruckreinigers.
5 Kippschalter
Der Kippschalter dient zum Einschalten und
Ausschalten des Hochdruckreinigers.
6 Stutzen
Der Stutzen dient zum Anschluss des Was‐
serschlauchs.
7 Führungsöffnung
Die Führungsöffnung führt den Hochdruck‐
schlauch von vorne auf die Schlauchtrommel.
0458-004-9821-B3
8 Kurbel
Die Kurbel dient zum Drehen der Schlauch‐
trommel.
9 Halter
Der Halter dient zum Abnehmen und Aufbe‐
wahren der Anschlussleitung.
10 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlusslei‐
tung mit einer Steckdose.
11 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet den Hoch‐
druckreiniger mit dem Netzstecker.
12 Stutzen
Der Stutzen dient zum Anschluss des Was‐
serschlauchs.
13 Fächer
Die Fächer dienen zum Aufbewahren der mit‐
gelieferten Düsen.
14 Reinigungsmittelflasche
Die Reinigungsmittelflasche dient zum Reini‐
gen mit Reinigungsmitteln.
15 Hochdruckschlauch
Der Hochdruckschlauch leitet das Wasser
von der Hochdruckpumpe zur Spritzpistole.
16 Schlauchtrommel
Die Schlauchtrommel dient zum Aufwickeln
des Hochdruckschlauchs.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Spritzeinrichtung
1 Strahlrohr
Das Strahlrohr verbindet die Spritzpistole mit
der Düse.
2 Spritzpistole
Die Spritzpistole dient zum Halten und Füh‐
ren der Spritzeinrichtung.
3 Bedienfeld
Das Bedienfeld dient zur Anzeige und Einstel‐
lung des Arbeitsdrucks.
L
W
A
deutsch4 Sicherheitshinweise
4 Hebel
Der Hebel öffnet und schließt das Ventil in
der Spritzpistole. Der Hebel startet und stoppt
den Wasserstrahl.
5 Rasthebel
Der Rasthebel entsperrt den Hebel.
6 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Stutzen in der Spritz‐
pistole.
7 LED „BATTERIEANZEIGE“
Die LED zeigt den Ladezustand der Batterie
an.
8 LEDs „LEISTUNGSSTUFE“
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe des Arbeitsdrucks an.
9 Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste schaltet das Bedienfeld
ein und zeigt über die LED den Status an.
10 Drucktaste
Die Drucktaste dient zum Einstellen des
Arbeitsdrucks.
11 Reinigungsnadel
Die Reinigungsnadel dient zum Reinigen der
Düsen.
12 AAA Batterien (IEC-Baugröße LR03)
Die AAA Batterien versorgen die Spritzpistole
mit Energie.
13 3‑in‑1 Düse
Die 3‑in‑1 Düse besteht aus einer Flachs‐
trahldüse, einer Rotordüse und einer Sprüh‐
düse, der Reinigungsmittel beigemischt wer‐
den kann.
3.3Symbole
Die Symbole können auf dem Hochdruckreiniger,
der Spritzeinrichtung, der 3‑in‑1 Düse oder der
Reinigungsmittelflasche sein und bedeuten Fol‐
gendes:
In dieser Position ist die Flachstrahldüse
an der 3‑in‑1 Düse eingestellt.
In dieser Position ist die Rotordüse an der
3‑in‑1 Düse eingestellt.
In dieser Position ist ein schwacher Was‐
serstrahl an der 3‑in‑1 Düse eingestellt und
es kann Reinigungsmittel beigemischt wer‐
den.
3-in-1 Düse nur verstellen, wenn der
Hebel der Spritzpistole nicht gedrückt
ist.
Der Rasthebel entsperrt in dieser Position
den Hebel.
Der Rasthebel sperrt in dieser Position den
Hebel.
Reinigungsmittelflasche vor dem
Transport leeren oder so sichern, dass
es nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Hochdruckreiniger
bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Wasserstrahl nicht auf Perso‐
–
nen und Tiere richten.
Wasserstrahl nicht auf elektri‐
–
sche Anlagen, elektrische
Anschlüsse, Steckdosen und
stromführende Leitungen rich‐
ten.
Wasserstrahl nicht auf Elekt‐
–
rogeräte und den Hochdruck‐
reiniger richten.
Falls die Anschlussleitung oder die
Verlängerungsleitung beschädigt ist:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Hochdruckreiniger nicht direkt an das
Trinkwassernetz anschließen.
Hochdruckreiniger während Arbeitsun‐
terbrechungen, des Transports, der
Aufbewahrung, Wartung oder Repara‐
tur ausschalten.
Hochdruckreiniger nicht bei Tempera‐
turen unter 0 °C verwenden, transpor‐
tieren und aufbewahren.
40458-004-9821-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Der Hochdruckreiniger STIHL
RE 100.0 PLUS CONTROL dient zum Reinigen
von zum Beispiel Fahrzeugen, Anhängern, Ter‐
rassen, Wegen und Fassaden.
Der Hochdruckreiniger ist nicht für die gewerbli‐
che Nutzung geeignet.
Der Hochdruckreiniger darf bei Regen nicht ver‐
wendet werden.
WARNUNG
■ Falls der Hochdruckreiniger nicht bestim‐
mungsgemäß verwendet wird, können Perso‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Hochdruckreiniger so verwenden, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Der Hochdruckreiniger STIHL
RE 100.0 PLUS CONTROL dient nicht für fol‐
gende Anwendungen:
Reinigen von Asbestzement und ähnlichen
–
Oberflächen
Reinigen von Oberflächen, die mit bleihaltiger
–
Farbe gestrichen oder lackiert sind
Reinigen von Oberflächen, die mit Lebensmit‐
–
teln in Kontakt kommen
Reinigen des Hochdruckreinigers selbst
–
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Hochdruckreinigers nicht erken‐
nen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder
andere Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Hochdruckreiniger an eine andere
Person weitergegeben wird: Gebrauchsan‐
leitung mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Diese Maschine darf nicht
–
von Personen (einschließ‐
lich Kinder) mit verringer‐
ten physischen, sensori‐
schen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen
benutzt werden.
Der Benutzer kann die Gefahren des
–
Hochdruckreinigers erkennen und ein‐
schätzen.
Der Benutzer ist volljährig
–
oder der Benutzer wird
entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht
in einem Beruf ausgebil‐
det.
Der Benutzer hat eine
–
Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das
erste Mal den Hochdruck‐
reiniger verwendet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
►
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►
Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
und eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit können sich Aerosole bil‐
den. Eingeatmete Aerosole können die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
0458-004-9821-B5
deutsch4 Sicherheitshinweise
► Eine Risikobeurteilung in Abhängigkeit von
der zu reinigenden Oberfläche und deren
Umfeld durchführen.
►
Falls die Risikobeurteilung ergibt, dass sich
Aerosole bilden: Eine Atemschutzmaske
der Schutzklasse FFP2 oder einer ver‐
gleichbaren Schutzklasse tragen.
■
Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Hochdruckreinigers und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
►Hochdruckreiniger nicht
unbeaufsichtigt lassen.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Hochdruckrei‐
niger spielen können.
■
Falls im Regen oder in feuchter Umgebung
gearbeitet wird, kann es zu einem elektrischen
Schlag kommen. Der Benutzer kann schwer
verletzt oder getötet werden und der Hoch‐
druckreiniger kann beschädigt werden.
►
Nicht im Regen arbeiten.
► Hochdruckreiniger so aufstellen, dass er
nicht durch herabtropfendes Wasser nass
wird.
►
Hochdruckreiniger außerhalb des feuchten
Arbeitsbereichs aufstellen.
■ Elektrische Bauteile des Hochdruckreinigers
können Funken erzeugen. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
Der Hochdruckreiniger ist im sicherheitsgerech‐
ten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt
sind:
Der Hochdruckreiniger ist unbeschädigt.
–
Der Hochdruckschlauch, der Griff, die Kup‐
–
plungen und die Spritzeinrichtung sind unbe‐
schädigt.
Die Spritzeinrichtung ist richtig angebaut.
–
Die Anschlussleitung, die Verlängerungslei‐
–
tung und deren Netzstecker sind unbeschä‐
digt.
Der Hochdruckreiniger ist sauber und trocken.
–
Die Spritzeinrichtung ist sauber.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Original STIHL Zubehör für diesen Hochdruck‐
–
reiniger ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Mit einem unbeschädigten Hochdruckreini‐
ger arbeiten.
► Mit einem unbeschädigten Hochdruck‐
schlauch, unbeschädigten Kupplungen und
einer unbeschädigten Spritzeinrichtung
arbeiten.
►
Spritzeinrichtung so anbauen, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Mit einer unbeschädigten Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und einem unbeschä‐
digten Netzstecker arbeiten.
►
Falls der Hochdruckreiniger verschmutzt
oder nass ist: Hochdruckreiniger reinigen
und trocknen lassen.
►
Falls die Spritzeinrichtung verschmutzt ist:
Spritzeinrichtung reinigen.
► Hochdruckreiniger nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Hochdruckreiniger
arbeiten.
►
Batterieklemmen niemals mit Drähten oder
anderen metallischen Gegenständen über‐
brücken.
►
Batterien gemäß der Polarität- (+/-) einset‐
zen.
► Original STIHL Zubehör für diesen Hoch‐
druckreiniger anbauen.
60458-004-9821-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Hochdruckreinigers stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7Arbeiten
WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Hoch‐
druckreiniger arbeiten.
►
Hochdruckreiniger alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls sich der Hochdruckreiniger während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann der Hochdruckreiniger in einem nicht
sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Arbeit beenden, Netzstecker aus der Steck‐
dose ziehen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
►
Hochdruckreiniger stehend betreiben.
► Hochdruckreiniger nicht abdecken um für
einen ausreichenden Austausch der Kühl‐
luft zu sorgen.
■
Wenn der Hebel der Spritzpistole losgelassen
wird, schaltet sich die Hochdruckpumpe auto‐
matisch aus und Wasser strömt nicht mehr
aus der Düse. Der Hochdruckreiniger ist im
Stand-By Betrieb und bleibt weiterhin einge‐
schaltet. Falls der Hebel der Spritzpistole
gedrückt wird, schaltet sich die Hochdruck‐
pumpe automatisch wieder ein und Wasser
strömt aus der Düse. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Wenn nicht gearbeitet wird: Hebel der
Spritzpistole verriegeln.
0458-004-9821-B7
► Netzstecker des Hochdruckreinigers aus
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C auf
der zu reinigenden Oberfläche und in Bautei‐
len des Hochdruckreinigers gefrieren. Der
Benutzer kann ausrutschen, fallen und schwer
verletzt werden. Sachschaden kann entste‐
hen.
►
■ Falls am Hochdruckschlauch, am Wasser‐
schlauch oder an der Anschlussleitung gezo‐
gen wird, kann sich der Hochdruckreiniger
bewegen und umfallen. Sachschaden kann
entstehen.
►
■
Falls der Hochdruckreiniger auf einer schrä‐
gen, unebenen oder unbefestigten Fläche
steht, kann er sich bewegen und umfallen.
Sachschaden kann entstehen.
►
■ Falls in der Höhe gearbeitet wird, kann der
Hochdruckreiniger oder die Spritzeinrichtung
herunterfallen. Personen können schwer ver‐
letzt werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
►
► Hochdruckreiniger nicht auf eine Hubar‐
► Falls die Reichweite des Hochdruck‐
►
■ Der Wasserstrahl kann Asbestfasern aus
Oberflächen lösen. Asbestfasern können sich
nach dem Trocknen in der Luft verteilen und
eingeatmet werden. Eingeatmete Asbestfa‐
sern können die Gesundheit schädigen.
►
■ Der Wasserstrahl kann Öl von Fahrzeugen
oder Maschinen lösen. Das ölhaltige Wasser
kann in die Erde, in Gewässer oder in die
Kanalisation gelangen. Die Umwelt wird
gefährdet.
►
► Hochdruckreiniger ausschalten.
der Steckdose ziehen.
Hochdruckreiniger nicht bei Temperaturen
unter 0 °C verwenden.
Nicht am Hochdruckschlauch, am Wasser‐
schlauch oder an der Anschlussleitung zie‐
hen.
Hochdruckreiniger auf eine waagerechte,
ebene und befestigte Fläche stellen.
Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres
Gerüst verwenden.
beitsbühne oder ein Gerüst stellen.
schlauchs nicht ausreicht: Hochdruck‐
schlauch mit einer Hochdruckschlauchver‐
längerung verlängern.
Spritzeinrichtung gegen Herunterfallen
sichern.
Asbesthaltige Oberflächen nicht reinigen.
Fahrzeugen oder Maschinen nur an Orten
mit Ölabscheider im Wasserabfluss reini‐
gen.
deutsch4 Sicherheitshinweise
■ Der Wasserstrahl kann zusammen mit bleihal‐
tiger Farbe bleihaltige Aerosole und bleihalti‐
ges Wasser bilden. Bleihaltige Aerosole und
bleihaltiges Wasser können in die Erde, in
Gewässer oder in die Kanalisation gelangen.
Eingeatmete Aerosole können die Gesundheit
schädigen und allergische Reaktionen auslö‐
sen. Die Umwelt wird gefährdet.
► Oberflächen, die mit bleihaltiger Farbe
gestrichen oder lackiert sind, nicht reinigen.
■ Der Wasserstrahl kann empfindliche Oberflä‐
chen beschädigen. Sachschaden kann entste‐
hen.
►
Empfindliche Oberflächen nicht mit der
Rotordüse reinigen.
► Empfindliche Oberflächen aus Gummi,
Stoff, Holz und ähnlichen Materialien mit
verringertem Arbeitsdruck und größerem
Abstand reinigen.
■
Falls die Rotordüse während der Arbeit in ver‐
schmutztes Wasser getaucht und betrieben
wird, kann die Rotordüse beschädigt werden.
►
Rotordüse nicht in verschmutzem Wasser
betreiben.
► Falls ein Behälter gereinigt wird: Behälter
leeren und Wasser während des Reinigens
abfließen lassen.
■
Angesaugte leicht brennbare und explosive
Flüssigkeiten können Brände und Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
►
Leicht brennbare oder explosive Flüssigkei‐
ten nicht ansaugen oder ausbringen.
■ Angesaugte reizende, ätzende und giftige
Flüssigkeiten können die Gesundheit gefähr‐
den und Bauteile des Hochdruckreinigers
beschädigen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Reizende, ätzende oder giftige Flüssigkei‐
ten nicht ansaugen oder ausbringen.
■ Der starke Wasserstrahl kann Personen und
Tiere schwer verletzen und Sachschaden
kann entstehen.
► Wasserstrahl nicht auf Per‐
sonen und Tiere richten.
► Wasserstrahl nicht auf schlecht einsehbare
Stellen richten.
► Kleidung nicht reinigen, während sie getra‐
gen wird.
► Schuhe nicht reinigen, während sie getra‐
gen werden.
■ Falls elektrische Anlagen, elektrische
Anschlüsse, Steckdosen und stromführende
Leitungen mit Wasser in Kontakt kommen,
kann es zu einem elektrischen Schlag kom‐
men. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
► Wasserstrahl nicht auf elekt‐
rische Anlagen, elektrische
Anschlüsse, Steckdosen und
stromführende Leitungen
richten.
►
Wasserstrahl nicht auf die Anschlussleitung
oder die Verlängerungsleitung richten.
■ Falls Elektrogeräte oder der Hochdruckreini‐
ger mit Wasser in Kontakt kommen, kann es
zu einem elektrischen Schlag kommen. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Wasserstrahl nicht auf Elekt‐
rogeräte und den Hochdruck‐
reiniger richten.
► Elektrogeräte und den Hochdruckreiniger
von der zu reinigenden Oberfläche fernhal‐
ten.
■
Ein falsch verlegter Hochdruckschlauch kann
beschädigt werden. Durch die Beschädigung
kann Wasser mit hohem Druck unkontrolliert
in die Umgebung entweichen. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Wasserstrahl nicht auf den Hochdruck‐
schlauch richten.
► Hochdruckschlauch so verlegen, dass er
nicht gespannt oder verwickelt ist.
► Hochdruckschlauch so verlegen, dass er
nicht beschädigt, geknickt oder gequetscht
wird oder scheuert.
►
Hochdruckschlauch vor Hitze, Öl und Che‐
mikalien schützen.
■ Ein falsch verlegter Wasserschlauch kann
beschädigt werden und Personen können
darüber stolpern. Personen können verletzt
werden und der Wasserschlauch kann
beschädigt werden.
►
Wasserstrahl nicht auf den Wasserschlauch
richten.
► Wasserschlauch so verlegen und kenn‐
zeichnen, dass Personen nicht stolpern
können.
►
Wasserschlauch so verlegen, dass er nicht
gespannt oder verwickelt ist.
► Wasserschlauch so verlegen, dass er nicht
beschädigt, geknickt oder gequetscht wird
oder scheuert.
80458-004-9821-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Wasserschlauch vor Hitze, Öl und Chemi‐
kalien schützen.
■ Der starke Wasserstrahl verursacht Reaktions‐
kräfte. Durch die auftretenden Reaktionskräfte
kann der Benutzer die Kontrolle über die
Spritzeinrichtung verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Spritzpistole mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
4.8Reinigungsmittel
WARNUNG
■ Falls Reinigungsmittel mit der Haut oder den
Augen in Kontakt kommen, können die Haut
oder die Augen gereizt werden.
►
Gebrauchsanleitung des Reinigungsmittels
beachten.
► Kontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Falsche oder ungeeignete Reinigungsmittel
können den Hochdruckreiniger oder die Ober‐
fläche des zu reinigenden Objektes beschädi‐
gen und die Umwelt schädigen.
►
STIHL empfiehlt, original STIHL Reini‐
gungsmittel zu verwenden.
► Gebrauchsanleitung des Reinigungsmittels
beachten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.9Wasser anschließen
WARNUNG
■
Wenn der Hebel der Spritzpistole losgelassen
wird entsteht im Wasserschlauch ein Rück‐
stoß. Durch einen Rückstoß kann verschmutz‐
tes Wasser zurück in das Trinkwassernetz
gedrückt werden. Das Trinkwasser kann ver‐
unreinigt werden.
► Hochdruckreiniger nicht direkt an
das Trinkwassernetz anschließen.
► Vorschriften des Wasserversorgungsunter‐
nehmens beachten. Sofern gefordert, bei
Anschluss an Trinkwassernetz vorschrifts‐
gemäße Systemtrennung (z.B. Rückfluss‐
verhinderer) verwenden.
■
Verschmutztes oder sandhaltiges Wasser
kann Bauteile des Hochdruckreinigers beschä‐
digen.
►
Sauberes Wasser verwenden.
► Falls verschmutztes oder sandhaltiges
Wasser verwendet wird: Hochdruckreiniger
zusammen mit einem Wasserfilter betrei‐
ben.
■
Falls der Hochdruckreiniger mit zu wenig Was‐
ser versorgt wird, können Bauteile des Hoch‐
druckreinigers beschädigt werden.
►
Wasserhahn vollständig aufdrehen.
► Sicherstellen, dass der Hochdruckreiniger
mit ausreichend Wasser versorgt wird,
18.
4.10Elektrisch anschließen
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann
durch folgende Ursachen entstehen:
Die Anschlussleitung oder die Verlängerungs‐
–
leitung ist beschädigt.
Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
–
Verlängerungsleitung ist beschädigt.
Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
–
GEFAHR
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu
einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann
schwer verletzt oder getötet werden.
►
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und deren Netzste‐
cker unbeschädigt sind.
Falls die Anschlussleitung oder die
Verlängerungsleitung beschädigt ist:
► Beschädigte Stelle nicht berühren.
► Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
►
Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und
deren Netzstecker mit trockenen Händen
anfassen.
►
Netzstecker der Anschlussleitung oder Ver‐
längerungsleitung in eine richtig installierte
und abgesicherte Steckdose mit Schutz‐
kontakt stecken.
►
Der Netzanschluss muss von einem qualifi‐
zierten Elektriker vorgenommen werden
und die Anforderungen von IEC 60364-1
erfüllen. Es wird empfohlen, dass die
Stromversorgung zu dieser Maschine ent‐
weder über einen Fehlerstromschutzschal‐
ter angeschlossen werden sollte, der die
Energiezufuhr unterbricht, sobald der
Ableitstrom zur Erde 30 mA für 30 ms über‐
schreitet, oder über einen Erdungsprüfer
verfügt.
0458-004-9821-B9
deutsch4 Sicherheitshinweise
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlänge‐
rungsleitung kann zu einem elektrischen
Schlag führen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Eine Verlängerungsleitung mit dem richti‐
gen Leitungsquerschnitt verwenden,
18.2.
►
Eine spritzwassergeschützte und für den
Außeneinsatz zulässige Verlängerungslei‐
tung verwenden.
►
Eine Verlängerungsleitung verwenden, die
die gleichen Eigenschaften besitzt, wie die
Anschlussleitung des Hochdruckreinigers,
18.2.
►
Es wird empfohlen, hierzu eine Kabeltrom‐
mel zu verwenden, die die Steckdose min‐
destens 60 mm über dem Boden hält.
WARNUNG
■ Während des Arbeitens kann eine falsche
Netzspannung oder eine falsche Netzfrequenz
zu einer Überspannung in dem Hochdruckrei‐
niger führen. Der Hochdruckreiniger kann
beschädigt werden.
►
Sicherstellen, dass die Netzspannung und
die Netzfrequenz des Stromnetzes mit den
Angaben auf dem Leistungsschild des
Hochdruckreinigers übereinstimmen.
■
Falls mehrere Elektrogeräte an einer Mehr‐
fach-Steckdose angeschlossen sind, können
während der Arbeit elektrische Bauteile über‐
lastet werden. Die elektrischen Bauteile kön‐
nen sich erwärmen und einen Brand auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Hochdruckreiniger einzeln an eine Steck‐
dose anschließen.
► Hochdruckreiniger nicht an Mehrfach-
Steckdosen anschließen.
■ Eine falsch verlegte Anschlussleitung und Ver‐
längerungsleitung kann beschädigt werden
und Personen können darüber stolpern. Per‐
sonen können verletzt werden und die
Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung
kann beschädigt werden.
►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass der Wasserstrahl sie
nicht berühren kann.
►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen und kennzeichnen, dass Perso‐
nen nicht stolpern können.
►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht gespannt oder
verwickelt sind.
►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht beschädigt,
geknickt oder gequetscht werden oder
scheuern.
►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
vor Hitze, Öl und Chemikalien schützen.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
auf einem trockenen Untergrund verlegen.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Verlän‐
gerungsleitung. Wenn die Wärme nicht abflie‐
ßen kann, kann die Wärme einen Brand auslö‐
sen.
►
Falls eine Kabeltrommel verwendet wird:
Kabeltrommel vollständig abwickeln.
4.11Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Hochdruck‐
reiniger umkippen oder sich bewegen. Perso‐
nen können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Hebel der Spritzpistole verriegeln.
► Hochdruckreiniger ausschalten.
► Netzstecker des Hochdruckreinigers aus
der Steckdose ziehen.
► Reinigungsmittelflasche leeren oder
so sichern, dass es nicht umkippen
und sich nicht bewegen kann.
► Hochdruckreiniger mit Spanngurten, Rie‐
men oder einem Netz so sichern, dass er
nicht umkippen und sich nicht bewegen
kann.
■
Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C in
Bauteilen des Hochdruckreinigers gefrieren.
Der Hochdruckreiniger kann beschädigt wer‐
den.
►
Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung
entleeren.
► Falls der Hochdruckreiniger nicht
frostsicher transportiert werden
kann: Hochdruckreiniger mit einem
Frostschutzmittel auf Glykolbasis
schützen.
4.12Aufbewahren
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren des Hochdruck‐
reinigers nicht erkennen und nicht einschät‐
zen. Kinder können schwer verletzt werden.
►
Hebel der Spritzpistole verriegeln.
100458-004-9821-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Hochdruckreiniger ausschalten.
► Netzstecker des Hochdruckreinigers aus
der Steckdose ziehen.
► Hochdruckreiniger außerhalb der Reich‐
weite von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an dem Hochdruck‐
reiniger und metallische Bauteile können
durch Feuchtigkeit korrodieren. Der Hoch‐
druckreiniger kann beschädigt werden.
►
Hochdruckreiniger sauber und trocken auf‐
bewahren.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C in
Bauteilen des Hochdruckreinigers gefrieren.
Der Hochdruckreiniger kann beschädigt wer‐
den.
►
Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung
entleeren.
► Falls der Hochdruckreiniger nicht
frostsicher aufbewahrt werden
kann: Hochdruckreiniger mit einem
Frostschutzmittel auf Glykolbasis
schützen.
4.13Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■
Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Netzstecker in eine Steckdose
eingesteckt ist, kann der Hochdruckreiniger
unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Hebel der Spritzpistole verriegeln.
► Hochdruckreiniger ausschalten.
► Netzstecker des Hochdruckreinigers aus
der Steckdose ziehen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können den Hochdruckreiniger beschädi‐
gen. Falls der Hochdruckreiniger nicht richtig
gereinigt wird, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt werden.
► Hochdruckreiniger so reinigen, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls der Hochdruckreiniger nicht richtig
gewartet oder repariert wird, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und Sicher‐
heitseinrichtungen außer Kraft gesetzt wer‐
den. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
► Hochdruckreiniger nicht selbst warten oder
reparieren.
► Falls die Anschlussleitung defekt oder
beschädigt ist: Anschlussleitung von einem
STIHL Fachhändler ersetzen lassen.
►
Falls der Hochdruckreiniger gewartet oder
repariert werden muss: Einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
4.14Batterie
WARNUNG
■ Die Batterie ist nicht gegen alle Umgebungs‐
einflüsse geschützt. Falls die Batterie
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt
ist, kann die Batterie in Brand geraten oder
explodieren. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Batterie vor Hitze und Feuer schützen.
► Batterie nicht ins Feuer werfen.
► Batterie im Temperaturbereich zwischen
0 °C und + 60 °C einsetzen und aufbewah‐
ren.
►
Batterie nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Batterie nicht hohem Druck aussetzen.
► Batterie nicht Mikrowellen aussetzen.
► Batterie vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
■ Aus einer beschädigten Batterie kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►
Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
►
Batterien nicht aufladen, nicht öffnen, nicht
ins Feuer werfen oder kurzschließen.
■ Falls die Batterie verschluckt wird, kann dies
innerhalb von 2 Stunden zu schweren Verlet‐
zungen oder Tod durch interne Verbrennun‐
gen und Perforation der Speiseröhre führen.
►
Batterie und das Bedienfeld außerhalb der
Reichweite von Kindern und anderen unbe‐
fugten Personen aufbewahren.
►
Abdeckung des Bedienfelds immer fest ver‐
schließen. Wenn die Abdeckung nicht ver‐
schlossen werden kann, Batterie heraus‐
nehmen und Bedienfeld von einem STIHL
Fachhändler ersetzen lassen.
0458-004-9821-B11
3
1
2
0000098467_001
1
2
3
4
0000098487_001
1
0000085775_001
deutsch5 Hochdruckreiniger einsatzbereit machen
► Falls die Batterie verschluckt wurde: Kein
Erbrechen herbeiführen. Es könnte dazu
führen, dass die Batterie in der Speiseröhre
stecken bleibt. Sofort einen Arzt aufsuchen.
■
Eine vermeintlich vollständig entladene Batte‐
rie kann immer noch einen gefährlichen Kurz‐
schlussstrom liefern oder auslaufen. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Alle gesetzlichen Entsorgungsvorschriften
beachten. Entladene Batterien sofort ent‐
sorgen. Nicht zerlegen und nicht im Feuer
entsorgen.
6Hochdruckreiniger zusam‐
menbauen
6.1Hochdruckreiniger zusammen‐
bauen
Griff mit Schlauchtrommel anbauen
5Hochdruckreiniger einsatz‐
bereit machen
5.1Hochdruckreiniger einsatzbe‐
reit machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich der Hochdruckreini‐
ger, der Hochdruckschlauch, die Schlauch‐
kupplung und die Anschlussleitung im sicher‐
heitsgerechten Zustand befinden,
►
Hochdruckreiniger reinigen,
► Falls ein Wasserfilter verwendet wird: Wasser‐
filter auf Verschmutzung prüfen und bei Ver‐
schmutzung reinigen, 14.4.
► Hochdruckreiniger auf einem standfesten und
ebenen Untergrund rutsch- und kippsicher auf‐
stellen.
► Hochdruckschlauch von der Schlauchtrommel
komplett abwickeln,
►
Spritzpistole anbauen, 6.3.
►
Strahlrohr anbauen, 6.4.
► Falls eine Düse verwendet wird: Düse
anbauen, 6.5.
► Falls Reinigungsmittel verwendet wird: Mit
Reinigungsmittel und der Reinigungsmittelfla‐
sche arbeiten, 10.6.
►
Wasser anschließen,
►
Hochdruckreiniger elektrisch anschließen,
8.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Hochdruckreiniger nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
10.2.
7.
4.6.
14.1.
► Griff (1) auf die Halter (2) schieben.
► Schrauben (3) eindrehen und fest anziehen.
Schlauchtrommel anschließen
► Stutzen (1) in Kupplung (2) einsetzen.
Der Stutzen (1) rastet hörbar ein.
► Abdeckung (3) mit Schraube (4) befestigen.
Düsen einsetzen
► Strahlrohr (1) in die Spritzpistole (2) schieben.
► Strahlrohr (1) so lange drehen, bis es einras‐
tet.
► Falls sich das Strahlrohr (1) schwer in die
Spritzpistole (2) schieben lässt: Dichtung am
Strahlrohr (1) mit einem Armaturenfett fetten.
6.4.2Strahlrohr abbauen
► Stutzen (2) in die Spritzpistole (1) schieben.
Der Stutzen (2) rastet hörbar ein.
► Falls sich der Stutzen (2) schwer in die Spritz‐
pistole (1) schieben lässt: Dichtung am Stut‐
zen (2) mit einem Armaturenfett fetten.
► Strahlrohr (1) und Spritzpistole (2) zusammen‐
drücken und bis zum Anschlag drehen.
► Strahlrohr (1) und Spritzpistole (2) auseinan‐
derziehen.
0458-004-9821-B13
2
1
0000099069_001
2
1
0000099070_001
1
0000098889_001
1
2
0000098890_001
deutsch7 An eine Wasserquelle anschließen
6.5Düse anbauen und abbauen
6.5.1Düse anbauen
► Wasserfilter (1) auf den Wasseranschluss dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
► Düse (1) in das Strahlrohr (2) schieben.
► Düse (1) so lange drehen, bis sie einrastet.
► Falls sich die Düse (1) schwer in das Strahl‐
rohr (2) schieben lässt: Dichtung an der
Düse (1) mit einem Armaturenfett fetten.
6.5.2Düse abbauen
Wasserschlauch anschließen
Der Wasserschlauch muss folgende Bedingun‐
gen erfüllen:
Der Wasserschlauch hat einen Durchmesser
–
von 1/2“.
Der Wasserschlauch ist zwischen 10 m und
–
25 m lang.
► Wasserschlauch an einen Wasserhahn
anschließen.
► Wasserhahn vollständig öffnen und Wasser‐
schlauch mit Wasser spülen.
Sand und Schmutz werden aus dem Wasser‐
schlauch gespült. Der Wasserschlauch wird
entlüftet.
► Wasserhahn schließen.
► Düse (1) und Strahlrohr (2) zusammendrücken
und bis zum Anschlag drehen.
► Düse (1) und Strahlrohr (2) auseinanderzie‐
hen.
7An eine Wasserquelle
anschließen
7.1Hochdruckreiniger an das Was‐
sernetz anschließen
Wasserfilter anschließen
Falls der Hochdruckreiniger mit sandhaltigem
Wasser oder mit Wasser aus Zisternen betrieben
wird, muss an dem Hochdruckreiniger ein Was‐
serfilter angeschlossen sein. Der Wasserfilter fil‐
tert Sand und Schmutz aus dem Wasser und
schützt dadurch die Bauteile des Hochdruckreini‐
gers vor Beschädigung.
Der Wasserfilter kann dem Hochdruckreiniger
marktabhängig beiliegen.
► Stutzen abschrauben.
140458-004-9821-B
► Kupplung (1) auf den Stutzen (2) schieben.
Die Kupplung (1) rastet hörbar ein.
► Wasserhahn vollständig öffnen.
► Falls das Strahlrohr an der Spritzpistole ange‐
baut ist: Strahlrohr abbauen.
► Hebel der Spritzpistole so lange drücken, bis
ein gleichmäßiger Wasserstrahl aus der
Spritzpistole austritt.
► Hebel der Spritzpistole loslassen.
► Hebel der Spritzpistole verriegeln.
► Strahlrohr anbauen.
► Düse anbauen.
1
2
0000098891_001
a
0000098892_001
1
3
2
0000098893_001
3
4
2
1
1
0000098894_001
7 An eine Wasserquelle anschließendeutsch
Wasserschlauch abziehen
► Stutzen (1) abschrauben.
► Wasserhahn schließen.
► Zum Entriegeln der Kupplung: Ring (1) ziehen
7.2Hochdruckreiniger an eine
andere Wasserquelle anschlie‐
ßen
Der Hochdruckreiniger kann Wasser aus
Regentonnen, Zisternen und aus fließenden
oder stehenden Gewässern ansaugen.
► Wasserschlauch (1) so mit Wasser füllen,
dass sich keine Luft mehr im Wasserschlauch
befindet.
► Kupplung (2) auf den Anschlussstutzen des
Hochdruckreinigers (3) drehen und von Hand
fest anziehen.
► Saugglocke (4) so in die Wasserquelle hän‐
gen, dass die Saugglocke (4) nicht den Boden
berührt.
Damit das Wasser angesaugt werden kann, darf
der Höhenunterschied zwischen dem Hoch‐
druckreiniger und der Wasserquelle die maxi‐
male Saughöhe (a) nicht überschreiten, 18.1.
Das passende STIHL Saugset muss verwendet
werden. Dem Saugset liegt ein Wasserschlauch
mit spezieller Kupplung bei.
Das passende STIHL Saugset kann dem Hoch‐
druckreiniger marktabhängig beiliegen.
Wasserfilter anschließen
Falls der Hochdruckreiniger mit sandhaltigem
Wasser aus Regentonnen, Zisternen, aus fließ‐
enden oder stehenden Gewässern betrieben
wird, muss an dem Hochdruckreiniger ein Was‐
serfilter angeschlossen sein.
Der Wasserfilter kann dem Hochdruckreiniger
marktabhängig beiliegen.
0458-004-9821-B15
► Falls die Spritzpistole am Hochdruckschlauch
angebaut ist: Spritzpistole abbauen.
► Hochdruckschlauch nach unten halten.
► Hochdruckreiniger so lange einschalten, bis
ein gleichmäßiger Wasserstrahl aus dem
Hochdruckschlauch austritt.
HINWEIS
■ Wenn der Hochdruckreiniger kein Wasser
ansaugt, kann die Pumpe trocken laufen und
der Hochdruckreiniger kann beschädigt wer‐
den.
►
Falls nach zwei Minuten kein Wasser aus
dem Hochdruckschlauch austritt: Hoch‐
druckreiniger ausschalten und Wasserzu‐
lauf prüfen.
►
Hochdruckreiniger ausschalten.
► Spritzpistole an den Hochdruckschlauch
anbauen.
► Hebel der Spritzpistole drücken und gedrückt
halten.
► Hochdruckreiniger einschalten.
2
0000-GXX-5304-A0
1
3
3
0000-GXX-5305-A0
0000-GXX-5306-A0
0000098900_001
1
0000-GXX-9835-A1
deutsch8 Hochdruckreiniger elektrisch anschließen
8Hochdruckreiniger elekt‐
risch anschließen
8.1Hochdruckreiniger elektrisch
anschließen
► Kippschalter (1) in die Position 0 stellen.
► Anschlussleitung (2) von den Haltern (3)
abnehmen.
► Stecker der Anschlussleitung (2) in eine richtig
installierte Steckdose stecken.
9Hochdruckreiniger ein‐
schalten und ausschalten
9.1Hochdruckreiniger einschalten
Wenn der Hochdruckreiniger eingeschaltet wird,
können bei ungünstigen Netzverhältnissen
Spannungsschwankungen auftreten. Die Span‐
nungsschwankungen können andere ange‐
schlossene Verbraucher beeinträchtigen.
10Mit dem Hochdruckreiniger
arbeiten
10.1Spritzpistole halten und führen
► Spritzpistole mit einer Hand am Griff so fest‐
halten, dass der Daumen den Griff umschließt.
► Strahlrohr mit der anderen Hand so festhalten,
dass der Daumen das Strahlrohr umschließt.
► Düse auf den Boden richten.
10.2Hochdruckschlauch abwickeln
WARNUNG
■ Wenn der Hebel der Spritzpistole losgelassen
wird entsteht im Hochdruckschlauch ein Rück‐
stoß. Durch einen Rückstoß dehnt sich der
Hochdruckschlauch aus. Falls der Hochdruck‐
schlauch nicht vollständig von der Schlauch‐
► Kippschalter in die Position I stellen.
9.2Hochdruckreiniger ausschalten
trommel abgewickelt ist, hat der Hochdruck‐
schlauch keinen Platz sich auszudehnen und
der Hochdruckschlauch kann beschädigt wer‐
den. Wasser kann mit hohem Druck unkontrol‐
liert in die Umgebung entweichen. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
► Hochdruckschlauch vollständig abwickeln.
► Hochdruckschlauch (1) vollständig abwi‐
ckeln.
► Kippschalter in die Position
160458-004-9821-B
0 stellen.
2
1
0000097568_002
2
1
0000097575_002
1
2
3
4
0000098505_001
0000098470_001
10 Mit dem Hochdruckreiniger arbeitendeutsch
10.3Hebel der Spritzpistole drücken
und verriegeln
Hebel der Spritzpistole drücken
► Aktivierungstaste (1) drücken.
Die Aktivierungstaste (1), die LED „BATTE‐
RIEANZEIGE“ (2) und die LED „LEISTUNGS‐
STUFE“ (3) leuchten grün: Der Arbeitsdruck
►
Rasthebel (1) in die Position
stellen.
► Hebel (2) drücken und gedrückt halten.
Die Hochdruckpumpe schaltet sich automa‐
tisch ein und Wasser strömt aus der Düse.
Hebel der Spritzpistole verriegeln
kann eingestellt werden.
► Drucktaste (4) drücken.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt.
Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder
die erste Leistungsstufe.
► Drucktaste (4) so oft drücken, bis die
gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist
Das Bedienfeld schaltet sich automatisch nach 5
Minuten aus, sobald der Hochdruckreiniger aus‐
geschaltet wird.
10.5Reinigen
► Hebel (2) loslassen.
Die Hochdruckpumpe schaltet sich automa‐
tisch aus, und Wasser strömt nicht mehr aus
der Düse. Der Hochdruckreiniger ist weiterhin
eingeschaltet.
►
Rasthebel (1) in die Position
10.4Arbeitsdruck einstellen
Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐
tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs „LEIS‐
TUNGSSTUFE“ zeigen die eingestellte Leis‐
tungsstufe an. Je höher die Leistungsstufe, umso
höher ist der Arbeitsdruck.
Mit hohem Arbeitsdruck kann gearbeitet werden,
wenn hartnäckige Verschmutzungen entfernt
werden sollen.
Mit niedrigem Arbeitsdruck kann gearbeitet wer‐
den, wenn Verschmutzungen auf empfindlichen
Oberflächen entfernt werden sollen.
► Hochdruckreiniger einschalten.
0458-004-9821-B17
stellen.
Die 3‑in‑1 Düse kann abhängig von der
Anwendung eingestellt werden:
–
Die Flachstrahldüse eignet sich zum Rei‐
nigen von leichten und mittleren Verschmut‐
zungen.
–
Die Rotordüse eignet sich zum Reinigen
von hartnäckigem Schmutz auf unempfindli‐
chen Oberflächen.
–
Die Sprühdüse eignet sich zum Reinigen
mit Reinigungsmittel.
► Wasserstrahl vor der Reinigung auf eine
unauffällige Stelle auf der Oberfläche rich‐
ten und prüfen, dass die Oberfläche nicht
beschädigt wird.
► Abstand der Düse zur zu reinigenden Ober‐
fläche so wählen, dass die zu reinigende
Oberfläche nicht beschädigt wird.
► 3‑in‑1 Düse so einstellen, dass die zu reini‐
gende Oberfläche nicht beschädigt wird.
0000-GXX-5094-A0
1
2
3
0000098469_001
3
6
1
2
4
5
0000099068_001
7
7
7
7
7
0000098886_001
deutsch11 Nach dem Arbeiten
► 3‑in‑1 Düse nur verstellen, wenn der Hebel
der Spritzpistole nicht gedrückt ist.
► Hochdruckreiniger von der Wasserquelle tren‐
nen.
► Wasserschlauch abbauen.
► Düse und Strahlrohr abbauen und reinigen.
► Spritzpistole abbauen und das restliche Was‐
ser aus der Spritzpistole laufen lassen.
► Hochdruckreiniger reinigen.
► Spritzeinrichtung gleichmäßig entlang der zu
reinigenden Oberfläche bewegen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
10.6Mit Reinigungsmittel arbeiten
Reinigungsmittel können die Reinigungswirkung
des Wassers verstärken.
STIHL empfiehlt, STIHL Reinigungsmittel zu ver‐
wenden.
► Hochdruckschlauch (1) gleichmäßig verteilt
aufwickeln.
► Anschlussleitung (2) auf die Halter (3) wickeln.
► Anschlussleitung (2) mit dem Clip (4) befesti‐
gen.
► Reinigungsmittelflasche (5) einsetzen.
► Düse (6) einsetzen.
► Reinigungsmittelflasche (3) herausnehmen.
► Deckel (2) abschrauben.
► Reinigungsmittel so dosieren und verwenden,
wie es in der Gebrauchsanleitung des Reini‐
gungsmittels beschrieben ist.
► Deckel auf die Reinigungsmittelflasche (3)
drehen und von Hand fest anziehen.
► Reinigungsmittelflasche (3) in den Halter (1)
am Hochdruckreiniger einsetzen.
►
3-in-1 Düse in die Position
drehen und die
höchste Leistungsstufe einstellen.
► Spritzeinrichtung in den Haltern (7) am Hoch‐
druckreiniger aufbewahren.
11.2Hochdruckreiniger mit einem
Frostschutzmittel schützen
Falls der Hochdruckreiniger nicht frostsicher
transportiert oder aufbewahrt werden kann, muss
der Hochdruckreiniger mit einem Frostschutzmit‐
tel auf Glykolbasis geschützt werden. Das Frost‐
schutzmittel verhindert, dass Wasser im Hoch‐
11Nach dem Arbeiten
11.1Nach dem Arbeiten
► Hochdruckreiniger ausschalten und Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
► Falls der Hochdruckreiniger an das Wasser‐
netz angeschlossen ist: Wasserhahn schlie‐
ßen.
► Hebel der Spritzpistole drücken.
Der Wasserdruck wird abgebaut.
► Hebel der Spritzpistole verriegeln.
180458-004-9821-B
druckreiniger gefriert und der Hochdruckreiniger
beschädigt wird.
► Strahlrohr abbauen.
► Einen möglichst kurzen Wasserschlauch an
den Hochdruckreiniger anschließen.
Je kürzer der Wasserschlauch ist, desto weni‐
ger Frostschutzmittel ist notwendig.
► Frostschutzmittel so mischen, wie es in der
Gebrauchsanleitung des Frostschutzmittels
beschrieben ist.
► Frostschutzmittel in einen sauberen Behälter
füllen.
1
2
1
0000-GXX-1813-A0
0000099071_001
12 Transportierendeutsch
► Wasserschlauch in den Behälter mit Frost‐
schutzmittel tauchen.
► Hebel der Spritzpistole drücken und gedrückt
halten.
► Hochdruckreiniger einschalten.
► Hebel der Spritzpistole so lange gedrückt hal‐
ten, bis ein gleichmäßiger Strahl mit Frost‐
schutzmittel aus der Spritzpistole austritt und
Spritzpistole in den Behälter richten.
► Hebel der Spritzpistole mehrmals drücken und
wieder loslassen.
► Hochdruckreiniger ausschalten und Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
► Spritzpistole und Wasserschlauch abbauen
und Frostschutzmittel in den Behälter laufen
lassen.
► Frostschutzmittel vorschriftsmäßig und
umweltfreundlich aufbewahren oder entsor‐
gen.
12Transportieren
12.1Hochdruckreiniger transportie‐
ren
► Hochdruckreiniger ausschalten und Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
► Behälter für Reinigungsmittel leeren oder so
sichern, dass er nicht umkippen, herunterfal‐
len und sich nicht bewegen kann.
Hochdruckreiniger ziehen oder tragen
13Aufbewahren
13.1Hochdruckreiniger aufbewah‐
ren
► Hochdruckreiniger ausschalten und Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
► Hochdruckreiniger so aufbewahren, dass fol‐
gende Bedingungen erfüllt sind:
Der Hochdruckreiniger ist außerhalb der
–
Reichweite von Kindern.
Der Hochdruckreiniger ist sauber und tro‐
–
cken.
Der Hochdruckreiniger ist in einem
–
geschlossenen Raum.
Der Hochdruckreiniger ist in einem Tempe‐
–
raturbereich über 0 °C.
Falls der Hochdruckreiniger nicht frostsicher
–
aufbewahrt werden kann: Hochdruckreiniger
mit einem Frostschutzmittel schützen.
14Reinigen
14.1Hochdruckreiniger und Zube‐
hör reinigen
► Hochdruckreiniger ausschalten und Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
► Hochdruckreiniger, Hochdruckschlauch,
Spritzpistole und Zubehör mit einem feuchten
Tuch reinigen.
► Stutzen und Kupplungen am Hochdruckreini‐
ger, Hochdruckschlauch und an der Spritzpis‐
tole mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
14.2Düse und Strahlrohr reinigen
► Hochdruckreiniger am Griff (1) ziehen.
► Hochdruckreiniger am Griff (1) und am Trans‐
portgriff (2) tragen.
Hochdruckreiniger in einem Fahrzeug transpor‐
tieren
► Hochdruckreiniger so sichern, dass der Hoch‐
druckreiniger nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
► Falls der Hochdruckreiniger nicht frostsicher
transportiert werden kann: Hochdruckreiniger
mit einem Frostschutzmittel schützen.
► Düse und Strahlrohr unter fließendem Wasser
abspülen und mit einem Tuch trocknen.
0458-004-9821-B19
0000098884_001
1
1
2
0000099084_001
1
2
3
0000099083_001
deutsch15 Warten
► Dichtung (1) aus dem Filtergehäuse (3) ent‐
nehmen.
► Filter (2) aus dem Filtergehäuse (3) entneh‐
men.
► Dichtung (1) und Filter (2) unter fließendem
Wasser abspülen.
► Dichtung (1) mit einem Armaturenfett fetten.
► Wasserfilter wieder zusammenbauen.
► Falls die Düse verstopft ist: Düse mit der Rei‐
nigungsnadel reinigen.
14.3Wasserzulaufsieb reinigen
► Stutzen (1) des Wasseranschlusses abschrau‐
ben.
► Wasserzulaufsieb (2) aus dem Stutzen ent‐
nehmen.
► Wasserzulaufsieb (2) unter fließendem Was‐
ser abspülen.
► Wasserzulaufsieb (2) in den Stutzen einset‐
zen.
► Stutzen (1) aufdrehen und von Hand fest
anziehen.
14.4Wasserfilter reinigen
Der Wasserfilter muss zum Reinigen auseinan‐
dergebaut werden.
15Warten
15.1Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Monatlich
► Wasserzulaufsieb reinigen.
16Reparieren
16.1Hochdruckreiniger reparieren
Der Benutzer kann den Hochdruckreiniger und
das Zubehör nicht selbst reparieren.
► Falls der Hochdruckreiniger oder das Zubehör
beschädigt sind: Hochdruckreiniger oder das
Zubehör nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17Störungen beheben
17.1Störungen des Hochdruckreinigers beheben
StörungUrsacheAbhilfe
Der Hochdruckreini‐
ger läuft nicht an,
obwohl der Hebel der
200458-004-9821-B
Der Stecker der Anschlussleitung oder
der Verlängerungsleitung ist nicht ein‐
gesteckt.
► Stecker der Anschlussleitung oder
der Verlängerungsleitung einste‐
cken.
17 Störungen behebendeutsch
StörungUrsacheAbhilfe
Spritzpistole gedrückt
wird.
Der Hochdruckreini‐
ger läuft beim Ein‐
schalten nicht an. Der
Elektromotor brummt.
Der Hochdruckreini‐
ger schaltet im
Betrieb ab.
Die Hochdruckpumpe
schaltet sich wieder‐
holt ein und aus,
ohne dass der Hebel
der Spritzpistole
gedrückt wird.
Der Arbeitsdruck
schwankt oder fällt
ab.
Der Leitungsschutzschalter (Siche‐
rung) oder der Fehlerstrom-Schutz‐
schalter hat ausgelöst. Der Stromkreis
ist elektrisch überlastet oder defekt.
Die Steckdose ist zu gering abgesi‐
chert.
Die Verlängerungsleitung hat einen fal‐
schen Querschnitt.
Die Verlängerungsleitung ist zu lang.► Eine Verlängerungsleitung mit der
Der Elektromotor ist zu warm.► Hochdruckreiniger 5 Minuten abküh‐
Die Netzspannung ist zu niedrig.► Hebel der Spritzpistole drücken und
Die Verlängerungsleitung hat einen fal‐
schen Querschnitt.
Die Verlängerungsleitung ist zu lang.► Eine Verlängerungsleitung mit der
Der Stecker der Anschlussleitung oder
der Verlängerungsleitung wurde aus
der Steckdose gezogen.
Der Leitungsschutzschalter (Siche‐
rung) oder der Fehlerstrom-Schutz‐
schalter hat ausgelöst. Der Stromkreis
ist elektrisch überlastet oder defekt.
Die Steckdose ist zu gering abgesi‐
chert.
Der Elektromotor ist zu warm.► Hochdruckreiniger 5 Minuten abküh‐
Die Hochdruckpumpe, der Hochdruck‐
schlauch oder die Spritzeinrichtung
sind undicht.
Es besteht Wassermangel.► Wasserhahn ganz öffnen.
► Ursache für das Auslösen suchen
und beheben. Leitungsschutzschal‐
ter (Sicherung) oder FehlerstromSchutzschalter einlegen.
► Andere, im gleichen Stromkreis
angeschlossene Stromverbraucher
ausschalten.
► Stecker der Anschlussleitung in eine
richtig abgesicherte Steckdose ste‐
cken, 18.1.
► Eine Verlängerungsleitung mit
einem ausreichenden Querschnitt
verwenden, 18.2
richtigen Länge verwenden, 18.2
len lassen.
► Düse reinigen.
gedrückt halten und den Hochdruck‐
reiniger einschalten.
► Andere, im gleichen Stromkreis
angeschlossene Stromverbraucher
ausschalten.
► Eine Verlängerungsleitung mit
einem ausreichenden Querschnitt
verwenden, 18.2
richtigen Länge verwenden, 18.2
► Stecker der Anschlussleitung oder
der Verlängerungsleitung einste‐
cken.
► Ursache für das Auslösen suchen
und beheben. Leitungsschutzschal‐
ter (Sicherung) oder FehlerstromSchutzschalter einlegen.
► Andere, im gleichen Stromkreis
angeschlossene Stromverbraucher
ausschalten.
► Stecker der Anschlussleitung in eine
richtig abgesicherte Steckdose ste‐
cken, 18.1.
len lassen.
► Düse reinigen.
► Hochdruckreiniger von einem STIHL
Fachhändler prüfen lassen.
► Sicherstellen, dass eine ausrei‐
chende Wassermenge zur Verfü‐
gung steht.
0458-004-9821-B21
1
1
1
0000099072_001
deutsch18 Technische Daten
StörungUrsacheAbhilfe
Die Düse ist verstopft.► Düse reinigen.
Der Wasserstrahl hat
eine veränderte
Form.
Reinigungsmittel wird
nicht angesaugt.
Anschlüsse an Hoch‐
druckreiniger, Hoch‐
druckschlauch,
Spritzpistole oder
Strahlrohr lassen sich
schwer miteinander
verbinden.
Die LED „BATTERIE‐
ANZEIGE“ blinkt rot.
Die Aktivierungstaste
blinkt grün.
17.2Dichtungen fetten
► Dichtungen (1) mit einem Armaturenfett fetten.
18Technische Daten
18.1Hochdruckreiniger
STIHL RE 100.0 PLUS CON‐
TROL
Ausführung 220 V - 230 V / 50 Hz
Absicherung (Charakteristik „C“ oder „K“):
–
10 A
Leistungsaufnahme: 2,1 kW
–
Maximal zulässige Netzimpedanz: 0,38 Ohm
–
elektrische Schutzklasse: II
–
elektrische Schutzart: IPX5
–
Arbeitsdruck (p): 11 MPa (110 bar)
–
220458-004-9821-B
Das Wasserzulaufsieb oder der Was‐
serfilter sind verstopft.
Die Hochdruckpumpe, der Hochdruck‐
schlauch oder die Spritzeinrichtung
sind undicht oder defekt.
Die Düse ist verstopft.► Düse reinigen.
Die Düse ist verschlissen.► Düse ersetzen.
Die Reinigungsmittelflasche ist leer.► Reinigungsmittelflasche mit Reini‐
Der Filter in der Reinigungsmittelfla‐
sche ist verschmutzt.
Die Dichtungen der Anschlüsse sind
nicht gefettet.
Die Batterien im Bedienfeld sind leer.► Neue Batterien in das Bedienfeld
Die Verbindung zwischen dem Hoch‐
druckreiniger und dem Bedienfeld
besteht nicht mehr.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
► Wasserzulaufsieb und Wasserfilter
reinigen.
► Hochdruckreiniger von einem STIHL
Fachhändler prüfen lassen.
gungsmittel füllen.
► Filter unter fließendem Wasser
abspülen.
►
Dichtungen fetten. 17.2
einsetzen.
► Hochdruckreiniger ausschalten.
► Abstand der Spritzpistole zum Hoch‐
druckreiniger verringern.
► Hochdruckreiniger und Bedienfeld
einschalten.
Maximal zulässiger Druck (p max.): 15 MPa
(150 bar)
Maximaler Wasserzulaufdruck (p in max.):
1 MPa (10 bar)
Maximaler Wasserdurchsatz (Q max.):
7,6 l/min (450 l/h)
Minimaler Wasserdurchsatz (Q min.): 5,8 l/min
(350 l/h)
Maximale Saughöhe: 0,5 m
Maximale Wassertemperatur im Druckbetrieb
(t in max): 40 °C
Maximale Wassertemperatur im Saugbetrieb:
20 °C
Maße
Länge: 340 mm
–
Breite: 320 mm
–
Höhe: 880 mm
–
Länge des Hochdruckschlauchs: 7 m
Gewicht (m) mit angebauter Spritzeinrichtung:
9 kg
Zulässige Batterien: AAA Batterien ALKALINE
(IEC-Baugröße LR03)
Frequenzband: ISM-Band 2,4 GHz
Abgestrahlte maximale Sendeleistung: 13 mW
19 Ersatzteile und Zubehör
Signalreichweite: ca. 16 m. Die Signalstärke
–
ist abhängig von den Umgebungsbedingun‐
gen.
Vom Druck abhängige Daten wurden bei einem
Zulaufdruck von 0,3 MPa (3 bar) gemessen.
18.2Verlängerungsleitungen
Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird,
muss sie einen Schutzleiter haben und deren
Adern müssen abhängig von der Spannung und
der Länge der Verlängerungsleitung mindestens
folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
220 V bis 240 V ist:
Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
–
Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
–
2,5 mm²
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
100 V bis 127 V ist:
Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
–
Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
–
3,5 mm²
18.3Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
–
EN 60335‑2‑79: 80 dB(A
Schallleistungspegel LwA gemessen nach
–
EN 60335‑2‑79: 89 dB(A)
Vibrationswert ah gemessen nach
–
EN 60335‑2‑79, Flachstrahldüse: ≤ 2,5 m/s².
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
18.4REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
deutsch
19Ersatzteile und Zubehör
19.1Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20Entsorgen
20.1Hochdruckreiniger entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
21EU-Konformitätserklärung
21.1Hochdruckreiniger
STIHL RE 100.0 PLUS CON‐
TROL
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Hochdruckreiniger
–
Fabrikmarke: STIHL
–
Typ: RE 100.0 PLUS CONTROL
–
Serienidentifizierung: RE02
–
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU,
2014/53/EU entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 60335‑1,
EN 60335‑2‑79, EN 55014-1, EN 55014-2,
0458-004-9821-B23
English22 Anschriften
EN 61000‑3‑2, EN 61000‑3‑3, EN 62233, EN
62368-1, EN 300 440, EN 301 489-1, EN 301
489-3.
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung
der Norm ISO 3744 verfahren.
gemessener Schallleistungspegel: 89 dB(A)
–
garantierter Schallleistungspegel: 91 dB(A)
–
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der AND‐
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Hochdruckreini‐
ger angegeben.
Waiblingen, 20.07.2021
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung
22Anschriften
22.1STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
21 EC Declaration of Conformity................... 45
22 UKCA Declaration of Conformity.............. 45
1Introduction
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our
customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
ditions.
STIHL also stands for premium service quality.
Our dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service
support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
WARNING
■ This notice refers to risks which can result in
serious or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
NOTICE
■ This notice refers to risks which can result in
damage to property.
► Damage to property can be avoided by tak‐
ing the precautions mentioned.
2.3Symbols in Text
This symbol refers to a chapter in this
instruction manual.
3Overview
3.1Pressure washer
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND
KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
2Guide to Using this Manual
2.1Applicable documents
The local safety regulations apply.
► In addition to this Instruction Manual please
read the following documents, make sure you
have understood them and keep them in a
safe place for future reference:
Instruction Manual and packaging of the
–
accessory used
Instruction Manual and packaging of the
–
detergent used
2.2Warning Notices in Text
■ This notice refers to risks which result in seri‐
ous or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
0458-004-9821-B25
DANGER
1 Handle
The handle is used when carrying and mov‐
ing the high-pressure washer.
2 Holders
The holder is used for storing the spray gun.
4
6
1
2
3
5
13
11
12
10
9
7
8
0000097572_001
English3 Overview
3 Holders
The holder is used for storing the spray
attachment.
4 Carrying handle
The carrying handle is used to carry the highpressure washer.
5 Rocker switch
The rocker switch is used to switch the highpressure washer on and off.
6 Connector
The connector is used to connect the water
hose.
7 Guide opening
The guide opening guides the high-pressure
hose from the front onto the hose reel.
8 Crank handle
The crank handle is used to turn the hose
reel.
9 Holders
The holder is used to remove and to store the
connecting cable.
10 Mains plug
The mains plug connects the connecting
cable to a socket.
11 Connecting cable
The connecting cable connects the high-pres‐
sure washer to the mains plug.
12 Connector
The connector is used to connect the water
hose.
13 Compartments
The compartments are used to store the sup‐
plied nozzles.
14 Detergent bottle
The detergent bottle is used when cleaning
with detergents.
15 High-pressure hose
The high-pressure hose transports the water
from the high-pressure pump to the spray
gun.
16 Hose reel
The hose reel is used to roll up the high-pres‐
sure hose.
# Rating plate with machine number
260458-004-9821-B
3.2Spray attachment
1 Spray lance
The spray lance connects the spray gun to
the nozzle.
2 Spray gun
The spray gun is used to hold and control the
spray attachment.
3 Control Panel
The control panel is used to display and set
the working pressure.
4 Levers
The trigger opens and closes the valve in the
spray gun. The trigger starts and stops the
water jet.
5 Retaining latch
The retaining latch releases the trigger.
6 Locking lever
The locking lever holds the connector in the
spray gun.
7 LED "BATTERY INDICATION"
The LED indicates the state of charge of the
battery.
8 POWER LEVEL LEDs
The LEDs indicate the selected power level of
the working pressure.
9 Activation key
The activation key switches the control panel
on and indicates the status via the LED.
10 Pushbutton
The pushbutton is used to set the working
pressure.
11 Cleaning pin
The cleaning pin is used to clean the nozzles.
12 AAA batteries (IEC size LR03)
The AAA batteries power the spray gun.
13 3-in 1 nozzle
The 3-in 1 nozzle consists of a fan-jet nozzle,
a rotary nozzle and a spray nozzle to which
cleaning agent can be added.
L
W
A
4 Safety PrecautionsEnglish
Do not direct the water jet at
3.3Symbols
The symbols may appear on the pressure
washer, the spraying equipment, the 3-in 1 noz‐
zle or the detergent bottle. Their meaning is as
follows:
In this position, the fan-jet nozzle is set on
the 3-in 1 nozzle.
In this position, the rotary nozzle is set on
the 3-in 1 nozzle.
In this position, a weak water jet is set on
the 3-in-1 nozzle and cleaning agent can
be added.
Adjust the 3-in-1 nozzle only when the
lever of the spray gun is not pressed.
–
electrical appliances and the
high-pressure washer itself.
If the connecting cable or the extension
cord is damaged: Unplug the mains
plug from the socket.
Do not connect the high-pressure
washer directly to the drinking water
main.
Switch off high-pressure washer during
breaks from operation and before
transport, storage, servicing or repair.
Do not use, transport and store the
high-pressure washers at temperatures
below 0 °C.
In this position, the retaining latch unlocks
the lever.
In this position, the retaining latch locks the
lever.
Drain the detergent bottle before trans‐
port or secure it so that it cannot topple
over and cannot move.
Do not dispose of the product with domes‐
tic waste.
Guaranteed sound power level in
accordance with Directive 2000/14/EC
in dB(A) for the purpose of comparing
the sound emissions of products.
These symbols indicate original STIHL
spare parts and original STIHL acces‐
sories.
4Safety Precautions
4.1Warning Symbols
The warning symbols on the high-pressure
washer have the following meanings:
Observe safety notices and take the
necessary precautions.
Read, understand and keep the User
Manual.
Wear safety glasses.
Do not direct the water jet at
–
people and animals.
Do not direct the water jet at
–
electrical systems, electrical
connections, sockets and live
cables.
0458-004-9821-B27
4.2Intended Use
The STIHL RE 100.0 PLUS CONTROL highpressure washer is used to clean vehicles, trail‐
ers, patios, paths and facades, for example.
The high-pressure washer is not suitable for
commercial use.
The high-pressure washer must not be used in
the rain.
WARNING
■
Using the high-pressure washer other than for
its intended use can result in serious injuries
or death and damage to property.
►
Always use the high-pressure washer as
described in this user manual.
The STIHL RE 100.0 PLUS CONTROL highpressure washer is not designed to be used for:
Cleaning asbestos cement and similar surfa‐
–
ces
Cleaning surfaces painted or varnished with
–
paints containing lead
Cleaning surfaces which come into contact
–
with foodstuffs
Cleaning the high-pressure washer itself
–
4.3Requirements concerning the
user
WARNING
■
Users who have not received instruction are
not aware of and cannot assess the dangers
of the pressure washer. The user or other peo‐
ple may be seriously injured or killed.
► Read the Instruction Manual, make
sure you have understood it and
keep it in a safe place for reference.
English4 Safety Precautions
► If allowing another person to use the pres‐
sure washer: Give them the Instruction
Manual as well.
►
Make sure that the user fulfills the following
requirements:
The user is rested.
–
This machine must not be
–
used by persons (including
children) with reduced
physical, sensory or men‐
tal capabilities or lack of
experience and knowl‐
edge.
The user can identify and assess the
–
dangers of the pressure washer.
The user is of legal age or
–
the user is trained in a pro‐
fession in accordance with
national regulations under
supervision.
The user has received
–
instruction from a STIHL
servicing dealer or other
expert before operating
the pressure washer for
the first time.
The user is not under the influence of
–
alcohol, medicines or drugs.
►
If in any doubt: Contact a STIHL servicing
dealer.
4.4Clothing and equipment
WARNING
■
Objects may be thrown into the air at high
speed while working. The user may be injured.
► Wear close fitting safety glasses.
Suitable safety glasses tested to
standard EN 166 or national stand‐
ards and bearing the corresponding
mark are available to buy.
►
Wear a long sleeved, close fitting top and
long trousers.
■ Spray (aerosols) may form while operating.
Breathing in aerosols can be harmful to health
and trigger allergic reactions.
►
Carry out a risk assessment according to
the surface to be cleaned and the surround‐
ing area.
►
If the risk assessment shows formation of
aerosols: Wear a respirator of protection
class FFP2 or equivalent protection class.
■
Wearing unsuitable footwear can cause the
user to slip and fall. The user may be injured.
► Wear sturdy, enclosed footwear with non-
slip soles.
4.5Work area and surroundings
WARNING
■ Bystanders, children and animals are not
aware of the dangers of the pressure washer
and objects being thrown into the air and can‐
not assess them. Bystanders, children and
animals may be seriously injured and property
may be damaged.
►Keep bystanders, children
and animals away from the
work area.
►Do not leave the pressure
washer unattended.
►Ensure that children cannot
play with the pressure
washer.
■
If you work in the rain or in a damp environ‐
ment, an electric shock may occur. The user
may be seriously injured or killed and the pres‐
sure washer may be damaged.
►
Do not use in rain.
► Position the pressure washer so that it will
not be wet by dripping water.
► Position the pressure washer outside the
wet work area.
■ Electrical components of the pressure washer
can produce sparks. Sparks can cause fires
and explosions in a flammable or explosive
environment. This can result in serious injuries
or death and damage to property.
►
Do not work in a flammable environment or
in an explosive environment.
4.6Safe condition
The high-pressure washer is in a safe condition if
the following conditions are fulfilled:
The high-pressure washer is undamaged.
–
The high-pressure hose, the handle, the cou‐
–
plings and the spray attachment are undam‐
aged.
280458-004-9821-B
4 Safety PrecautionsEnglish
The spray attachment is correctly attached.
–
The connecting cable, the extension cord and
–
their plugs are undamaged.
The high-pressure washer is clean and dry.
–
The spray attachment is clean.
–
The controls function properly and have not
–
been modified.
An original STIHL accessory for this high-pres‐
–
sure washer is fitted.
The accessories are correctly attached.
–
WARNING
■ If not in safe condition, components may no
longer operate correctly and safety devices
may be disabled. This may result in serous or
fatal injury to people.
►
Never use a damaged high-pressure
washer.
► Never use a damaged high-pressure hose,
couplings or spray attachment.
► Always attach the spray attachment as
described in this User Manual.
► Never use a damaged connecting cable,
extension cord or mains plug.
► If the high-pressure washer is dirty or wet:
clean the high-pressure washer and allow it
to dry.
►
If the spray attachment is dirty: Clean the
spray attachment.
► Do not modify the high-pressure washer.
► If the controls do not work: Do not operate
the high-pressure washer.
► Never bridge the battery terminals with
wires or other metal objects.
► Insert batteries according to the polarity
(+/-).
► Fit original STIHL accessories for this high-
pressure washer.
► Attach accessories as described in this
User Manual or in the User Manual for the
accessories.
►
Do not insert objects into the openings in
the high-pressure washer.
► Replace worn or damaged labels.
► If you have any doubts, be sure to consult a
STIHL dealer.
4.7Working
WARNING
■
In certain situations, the user may no longer
be able to concentrate on their work. This may
result in the user stumbling, falling and suffer‐
ing serious injury.
►
Keep calm and plan your work.
► In poor light conditions and poor visibility:
Do not operate the high-pressure washer.
► Use the high-pressure washer on your own.
► Watch out for obstacles.
► Work standing on the ground and keep your
balance. If you have to work at a height:
Use a mobile elevating work platform or
secure scaffolding.
►
If you start feeling fatigue: Take a break.If
you start feeling fatigue: Take a break.
■ If the high-pressure washer starts behaving
differently or in an unusual way while operat‐
ing, the high-pressure washer may be in an
unsafe condition. This may result in serious
injury to people and damage to property.
►
Stop working, unplug the mains plug from
the socket and consult a STIHL dealer.
► The high-pressure washer must always be
operated in an upright position.
► To ensure an adequate exchange of cool‐
ing air, do not cover the high-pressure
washer.
■
When the spray gun trigger is released, the
high-pressure pump switches off automatically
and water stops flowing out of the nozzle. The
high-pressure washer is then in stand-by
mode and is still switched on. If the spray gun
trigger is squeezed, the high-pressure pump
switches on again automatically and water
flows out of the nozzle. This may result in seri‐
ous injury to people and damage to property.
► When not operating the machine: Lock the
spray gun trigger.
► Switch off the high-pressure washer.
► Unplug the mains plug of the high-pressure
washer from the socket.
■ At temperatures below 0° C water can freeze
on the surface to be cleaned and in the com‐
ponents of the high-pressure washer. The
user may slip, fall and be seriously injured.
Damage to property may occur.
►
Do not use the high-pressure washer at
temperatures below 0° C.
■ Pulling on the high-pressure hose, water hose
or connecting cable can cause the high-pres‐
sure washer to move and topple over. Dam‐
age to property may occur.
►
Do not pull on the high-pressure hose,
water hose or connecting cable.
■ If the high-pressure washer is placed on a
sloping, uneven or soft surface it may move
and topple over. Damage to property may
occur.
0458-004-9821-B29
English4 Safety Precautions
► Place the high-pressure washer on a hori‐
zontal, flat, hard surface.
■ If working at a height, the high-pressure
washer or the spray attachment may fall to the
ground. This may result in serious injury to
people and damage to property.
►
Use a lift bucket or secure scaffolding.
► Do not place the high-pressure washer in a
lift bucket or on scaffolding.
► If the high-pressure hose does not have
sufficient reach: Extend the high-pressure
hose by connecting a high-pressure hose
extension.
►
Secure the spray attachment so that it can‐
not fall.
■ The water jet may detach asbestos fibers from
surfaces. Asbestos fibers may spread through
the air after drying and be breathed in. Breath‐
ing in asbestos fibers can be harmful to health.
►
Do not clean surfaces containing asbestos.
■ The water jet may remove oil from vehicles or
machinery. The oily water may enter the soil,
the water system or the drains. That would
create an environmental hazard.
►
Vehicles or machinery should only be
cleaned at places where there is an oil trap
in the water drain.
■
In combination with leaded paint the water jet
can form leaded aerosols and leaded water.
Leaded aerosols and leaded water may enter
the soil, the water system or the drains. Inhal‐
ing aerosols can be harmful to health and trig‐
ger allergic reactions. That would create an
environmental hazard.
►
Do not clean surfaces that are painted or
lacquered with leaded paint.
■ The water jet can damage sensitive surfaces.
Damage to property may occur.
► Do not clean sensitive surfaces with the
rotary nozzle.
► Sensitive surfaces made of rubber, fabric,
wood and similar materials should be
cleaned at a lower operating pressure and
from a greater distance.
■
If while in use the rotary nozzle is immersed in
dirty water and then operated, the rotary noz‐
zle may be damaged.
►
Do not use the rotary nozzle with dirty
water.
► If cleaning a container: Empty the container
and allow the water to flow away while
cleaning it.
■
Easily combustible and explosive liquids that
are sucked in can cause fires and explosions.
Persons may be seriously or fatally injured
and property may be damaged.
300458-004-9821-B
►
Do not suck in or spread easily combustible
or explosive liquids.
■ Drawing in irritant, corrosive and toxic liquids
can endanger health and damage components
of the high-pressure washer. Persons may be
seriously or fatally injured and property may
be damaged.
►
Do not suck in or spread irritating, caustic
or toxic liquids.
■ The strong water jet can seriously injure peo‐
ple and animals and cause damage to prop‐
erty.
► Do not direct the water jet at
people and animals.
► Do not direct the water jet at places that are
not fully visible.
► Do not use the water jet to clean clothing
while wearing it.
► Do not use the water jet to clean shoes or
boots while wearing them.
■ If electrical equipment, electrical connections,
sockets and live power cords come into con‐
tact with water, electric shock may result. Per‐
sons may be seriously or fatally injured and
property may be damaged.
► Do not direct the water jet at
electrical systems, electrical
connections, sockets and live
cables.
►
Do not direct the water jet at the connecting
cable or extension cable.
■ If electrical appliances or the high-pressure
washer come into contact with water, electric
shock may result. The user may be seriously
injured or killed and property may be dam‐
aged.
► Do not direct the water jet at
electrical appliances and the
high-pressure washer itself.
► Keep electrical appliances and the high-
pressure washer away from the surface to
be cleaned.
■
An incorrectly routed high-pressure hose may
suffer damage. As a result of the damage,
water under high pressure may escape uncon‐
trolled into the surrounding area. This may
result in serious injury to people and damage
to property.
►
Do not direct the water jet at the high-pres‐
sure hose.
Loading...
+ 290 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.