Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung
können folgende Bildsymbole am Gerät
angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoff
gemisch aus Benzin und
Motoröl
Tank für Kettenschmieröl;
Kettenschmieröl
Kettenbremse blockieren
und lösen
Nachlaufbremse
Kettenlaufrichtung
Ematic; Mengenverstel
lung Kettenschmieröl
Sägekette spannen
Ansaugluftführung:
Winterbetrieb
-
-
Ansaugluftführung:
Sommerbetrieb
Griffheizung
Dekompressionsventil
betätigen
Kraftstoffhandpumpe
betätigen
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
der Motorsäge erforder
lich, weil es schneller
geht als mit Axt und
Handsäge, weil mit sehr
hoher Kettengeschwin
digkeit gearbeitet wird
und die Schneidezähne
sehr scharf sind.
Die gesamte Gebrauchs
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Motorgerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
-
-
-
-
2
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motorgerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender
Motorgeräte kann durch nationale wie
auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich
begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein. Wer sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die
Zündanlage dieses Gerätes erzeugt ein
sehr geringes elektromagnetisches
Feld. Ein Einfluss auf einzelne
Herzschrittmacher-Typen kann nicht
völlig ausgeschlossen werden. Zur
Vermeidung von gesundheitlichen
Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller
des Herzschrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Motorgerät gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen,
Schnee, Eis, Wind) die Arbeit
verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Nur Holz und hölzerne Gegenstände
sägen.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät
nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten,
Kettenräder oder Zubehöre anbauen,
die von STIHL für dieses Motorgerät
zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre
verwenden. Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen oder Schäden am
Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Werkzeuge, Führungsschienen,
Sägeketten, Kettenräder und Zubehör
zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Bekleidung und Ausrüstung
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung mit
Schnittschutzeinlage –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Schutzstiefel tragen – mit
Schnittschutz, griffiger
Sohle und Stahlkappe
Schutzhelm tragen –
wenn Gegenstände
herab fallen können.
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und
“Persönlichen“ Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Feste Handschuhe
tragen.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
3
deutsch
Motorsäge transportieren
Immer Kettenbremse blockieren und
Kettenschutz anbringen – auch beim
Transport über kurze Entfernungen. Bei
längeren Transportwegen (mehr als
ca. 50 m) zusätzlich Motor abstellen.
Motorsäge nur am Griffrohr tragen –
heißer Schalldämpfer vom Körper weg,
Führungsschiene nach hinten. Heiße
Maschinenteile, insbesondere die
Schalldämpferoberfläche, nicht
berühren – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Tanken
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
-
Die Motorgeräte können serienmäßig
mit unterschiedlichen Tankverschlüssen
ausgerüstet sein.
Nach dem Tanken
Schraub-Tankverschluss
so fest wie möglich
anziehen.
Tankverschluss mit
Klappbügel (Bajonettver
schluss) korrekt
einsetzen, bis zum
Anschlag drehen und den
Bügel zuklappen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Auf Undichtigkeiten ach
ten! Wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht star
ten – Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorsäge auf betriebssicheren
Zustand überprüfen – entsprechende
Kapitel in der Gebrauchsanleitung
beachten:
–funktionstüchtige Kettenbremse,
vorderen Handschutz
–richtig montierte Führungsschiene
–richtig gespannte Sägekette
–Gashebel und Gashebelsperre
leichtgängig – Gashebel muss von
selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern
-
–Kombihebel / Stoppschalter leicht
auf STOP bzw. 0 stellbar
–Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
-
-
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Harz sein –
wichtig zur sicheren Führung der
Motorsäge
Die Motorsäge darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt und nicht in geschlossenen
Räumen.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – das
Schneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren, weil es sich beim Starten
mitdrehen kann.
Die Motorsäge wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Vor dem Starten Kettenbremse
blockieren – durch die umlaufende
Sägekette Verletzungsgefahr!
4
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
001BA087 LÄ
Motor nicht aus der Hand anwerfen –
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Motorsäge nicht starten, wenn sich die
Sägekette in einem Schnittspalt
befindet.
Gerät halten und führen
Motorsäge immer mit beiden Händen
festhalten: Rechte Hand am hinteren
Handgriff – auch bei Linkshändern. Zur
sicheren Führung Griffrohr und
Handgriff mit den Daumen fest
umfassen.
Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombihebel /
Stoppschalter auf STOP bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt
laufen lassen.
Wenn der Motor läuft: Die Sägekette
läuft noch kurze Zeit weiter, wenn der
Gashebel losgelassen wird –
Nachlaufeffekt.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
oder auf frisch geschältem Holz (Rinde)
– Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln,
Gräben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die im
Notfall Hilfe leisten können.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u.a.)
ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
vom heißen Schalldämpfer fernhalten –
Brandgefahr! Schalldämpfer mit
Katalysator können besonders heiß
werden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen
-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten
Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten –
auch nicht mit Katalysa
-
tor-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter anderem durch
zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Während der Arbeit entstehende Stäube
(z. B. Holzstaub), Dunst und Rauch
können gesundheitsgefährdend sein.
Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Sägekette regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort überprüfen:
–Motor abstellen, abwarten, bis die
Sägekette still steht
–Zustand und festen Sitz prüfen
–Schärfzustand beachten
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
5
deutsch
001BA036 KN
001BA257 KN
Bei laufendem Motor Sägekette nicht
berühren. Wird die Sägekette durch
einen Gegenstand blockiert, sofort
Motor abstellen – dann erst den
Gegenstand beseitigen –
Verletzungsgefahr!
Zum Wechseln der Sägekette Motor
abstellen – Verletzungsgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch “Vor dem Starten“. Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Motorgerät auf
keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit die Sägekette nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
mitläuft. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw.
korrigieren. Wenn die Sägekette im
Leerlauf trotzdem mitläuft, vom
Fachhändler instandsetzen lassen.
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden
Reaktionskräfte sind: Rückschlag,
Rückstoß und Hineinziehen.
Gefahr durch Rückschlag
Rückschlag kann zu
tödlichen Schnittverlet
-
zungen führen.
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird
die Säge plötzlich und unkontrollierbar
zum Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn
–die Sägekette im Bereich um das
obere Viertel der Schienenspitze
unbeabsichtigt auf Holz oder einen
festen Gegenstand trifft – z. B. beim
Entasten unbeabsichtigt einen
anderen Ast berührt
–die Sägekette an der
Schienenspitze im Schnitt kurz
eingeklemmt wird
QuickStop-Kettenbremse:
Damit wird in bestimmten Situationen
die Verletzungsgefahr verringert – der
Rückschlag selbst kann nicht verhindert
werden. Beim Auslösen der
Kettenbremse kommt die Sägekette im
Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand –
siehe Kapitel “Kettenbremse“ in dieser
Gebrauchsanleitung.
Rückschlaggefahr vermindern
–durch überlegtes, richtiges Arbeiten
–Säge fest mit beiden Händen und
mit sicherem Griff halten
–nur mit Vollgas sägen
–Schienenspitze beobachten
–nicht mit der Schienenspitze sägen
6
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
001BA037 KN
A
001BA038 KN
B
001BA082 KN
–Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen,
niedrigem Unterholz und
Sprösslingen – die Sägekette kann
sich darin verfangen
–nie mehrere Äste auf einmal sägen
–nicht zu weit vorgebeugt arbeiten
–nicht über Schulterhöhe sägen
–Schiene nur mit äußerster Vorsicht
in einen begonnenen Schnitt
einbringen
–nur “einstechen“, wenn man mit
dieser Arbeitstechnik vertraut ist
–auf Lage des Stammes achten und
auf Kräfte, die den Schnittspalt
schließen und die Sägekette
einklemmen können
–nur mit richtig geschärfter und
gespannter Sägekette arbeiten –
Tiefenbegrenzerabstand nicht zu
groß
–Rückschlag reduzierende
Sägekette sowie Führungsschiene
mit kleinem Schienenkopf
verwenden
Hineinziehen (A)
Wenn beim Sägen mit der Unterseite
der Führungsschiene – Vorhandschnitt –
die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
die Motorsäge ruckartig zum Stamm
gezogen werden – zur Vermeidung
Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
Rückstoß (B)
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der
Führungsschiene – Rückhandschnitt –
die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
die Motorsäge in Richtung Benutzer
zurück gestoßen werden – zur
Vermeidung:
–Oberseite der Führungsschiene
nicht einklemmen
–Führungsschiene im Schnitt nicht
verdrehen
Größte Vorsicht ist geboten
–bei Hängern
–bei Stämmen, die durch
ungünstiges Fallen zwischen
andere Bäume unter Spannung
stehen
–beim Arbeiten im Windwurf
In diesen Fällen nicht mit der Motorsäge
arbeiten – sondern Greifzug, Seilwinde
oder Schlepper einsetzen.
Frei liegende und frei geschnittene
Stämme heraus ziehen. Aufarbeiten
möglichst an freien Plätzen.
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz) stellt eine
erhebliche, schwer einschätzbare
Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist
sehr erschwert oder so gut wie nicht
möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder
Schlepper verwenden.
Beim Fällen in der Nähe von Straßen,
Bahnlinien, Stromleitungen usw.
besonders umsichtig arbeiten. Wenn
nötig, Polizei, EnergieVersorgungsunternehmen oder
Bahnbehörde informieren.
Sägen
Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die
Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Andere nicht gefährden – umsichtig
arbeiten.
Möglichst kurze Führungsschiene
verwenden: Sägekette,
Führungsschiene und Kettenrad
müssen zueinander und zur Motorsäge
passen.
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
7
deutsch
001BA033 KN
001BA088 LÄ
2
/
1
2
11
/
1
2
Motorsäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Holz ziehen.
Motorsäge nur zum Sägen verwenden –
nicht zum Abhebeln oder Wegschaufeln
von Ästen oder Wurzelanläufen.
Frei hängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Keine Fremdkörper an die Motorsäge
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen – die
Motorsäge kann hochprellen.
Am Hang immer oberhalb oder seitlich
vom Stamm oder liegenden Baum
stehen. Auf abrollende Stämme achten.
Bei Arbeiten in der Höhe:
–immer Hubarbeitsbühne benutzen
–niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
–niemals an unstabilen Standorten
–niemals über Schulterhöhe arbeiten
–niemals mit einer Hand arbeiten
Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt
bringen und Krallenanschlag fest
ansetzen – dann erst sägen.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten,
die Säge kann den Benutzer nach vorn
reißen. Krallenanschlag immer sicher
ansetzen.
Am Ende des Schnittes wird die
Motorsäge nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
des Gerätes aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Fällen
Fällen darf nur, wer dafür ausgebildet
und geschult ist. Wer keine Erfahrung
mit der Motorsäge hat, sollte weder
Fällen noch Entasten – erhöhte
Unfallgefahr!
Länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen
aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt
sind.
Kontrollieren, dass niemand durch den
fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe
können bei Motorenlärm überhört
werden.
Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz
mindestens 2 1/2 Baumlängen.
Fällrichtung und Fluchtwege fest legen
Bestandslücke auswählen, in die der
Baum gefällt werden kann.
Dabei beachten:
–die natürliche Neigung des Baumes
–ungewöhnlich starke Astbildung,
asymmetrischer Wuchs,
Holzschäden
–Windrichtung und
Windgeschwindigkeit – bei starkem
Wind nicht fällen
–Hangrichtung
–Nachbarbäume
–Schneelast
–Gesundheitszustand des Baumes
berücksichtigen – besondere
Vorsicht bei Stammschäden oder
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz)
8
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
B
001BA040 KN
A
45°
45°
B
001BA146 KN
001BA153 KN
001BA143 KN
C
C
AFällrichtung
BFluchtwege
–Fluchtwege für jeden Beschäftigten
anlegen – ca. 45° schräg nach
rückwärts
–Fluchtwege säubern, Hindernisse
beseitigen
–Werkzeuge und Geräte in sicherer
Entfernung ablegen – aber nicht auf
den Fluchtwegen
–beim Fällen nur seitwärts vom
fallenden Stamm aufhalten und nur
seitwärts auf den Fluchtweg zurück
gehen
–Fluchtwege am Steilhang parallel
zum Hang anlegen
–beim Zurückgehen auf fallende Äste
achten und Kronenraum
beobachten
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
–Arbeitsbereich am Stamm von
störenden Ästen, Gestrüpp und
Hindernissen säubern – sicherer
Stand für alle Beschäftigten
–Stammfuß gründlich säubern (z. B.
mit der Axt) – Sand, Steine und
andere Fremdkörper machen die
Sägekette stumpf
–große Wurzelanläufe beisägen:
zuerst den größten Wurzelanlauf –
erst senkrecht, dann waagerecht
einsägen – nur bei gesundem Holz
Fallkerb anlegen
Mit Hilfe der Fällleiste an Haube und
Lüftergehäuse der Motorsäge kann
beim Schneiden des Fallkerbes die
Fällrichtung kontrolliert werden.
Beim Anlegen des Fallkerbes die
Motorsäge so ausrichten, dass die
Fällleiste genau in die Richtung zeigt, in
die der Baum fallen soll.
Bei der Reihenfolge des waagrechten
und des schrägen Schnittes sind
mehrere Möglichkeiten zulässig –
länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
Der Fallkerb (C) bestimmt die
Fällrichtung.
STIHL empfiehlt folgende
Vorgehensweise:
Nwaagrechten Schnitt anlegen –
dabei Fällrichtung kontrollieren mit
der Fällleiste
Nschrägen Schnitt ca. 45° anlegen
NFallkerb überprüfen – sofern
erforderlich Fallkerb korrigieren
9
deutsch
001BA150 KN
001BA144 KN
D
D
001BA145 KN
E
E
Wichtig:
–Fallkerb im rechten Winkel zur
Fällrichtung
–möglichst bodennah
–etwa 1/5 bis 1/3 des
Stammdurchmessers einschneiden
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei
langfaserigen Hölzern das Aufreißen
des Splintholzes beim Fallen des
Stammes – an beiden Seiten des
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle
etwa 1/10 des Stammdurchmessers –
bei dickeren Stämmen höchstens bis
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte
verzichten.
Fällschnitt
Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf
“Achtung!“ abgeben.
NFällschnitt (D) etwas höher als den
waagrechten Schnitt des Fallkerbes
einsägen
–exakt waagerecht
–zwischen Fällschnitt und Fallkerb
muss ca. 1/10 des
Stammdurchmessers stehen
bleiben = Bruchleiste
Rechtzeitig Keile in den Fällschnitt
einsetzen – nur Keile aus Holz,
Leichtmetall oder Kunststoff – keine
Stahlkeile. Stahlkeile beschädigen die
Sägekette und können einen
Rückschlag verursachen.
Die Bruchleiste (E) führt den Baum wie
ein Scharnier zu Boden.
–auf keinen Fall während des
Fällschnittes ansägen – sonst
Abweichung von der vorgesehenen
Fallrichtung – Unfallgefahr!
–bei faulen Stämmen breitere
Bruchleiste stehen lassen
Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes
zweiten Warnruf “Achtung!“ abgeben.
10
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
001BA147 KN
001BA148 KN
1
4
2
Dünne Stämme: einfacher
Fächerschnitt
NKrallenanschlag hinter der
Bruchleiste ansetzen. Motorsäge
um diesen Drehpunkt schwenken –
nur bis zur Bruchleiste –
Krallenanschlag rollt dabei auf dem
Stamm ab.
Dicke Stämme: nachgezogener
Fächerschnitt
Nachgezogenen Fächerschnitt
(Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn
der Stammdurchmesser größer als die
Schnittlänge der Motorsäge ist.
1. Erster Schnitt
Spitze der Führungsschiene geht
hinter der Bruchleiste ins Holz –
Motorsäge absolut waagerecht
führen und möglichst weit
schwenken – Krallenanschlag als
Drehpunkt benutzen – Motorsäge
so wenig wie möglich nachsetzen.
2. während des Nachsetzens zum
nächsten Schnitt Führungsschiene
voll im Schnitt lassen, um unebenen
Fällschnitt zu vermeiden – wieder
Krallenanschlag ansetzen usw.
3. Keil (3) setzen
4. letzter Schnitt: Motorsäge ansetzen
wie beim einfachen Fächerschnitt –
Bruchleiste nicht ansägen!
Besondere Schnittechniken
Einstechen und Herzschnitt erfordern
Ausbildung und Erfahrung.
Einstechen
–beim Fällen von Vorhängern
–als Entlastungsschnitt beim
Ablängen
–bei Bastelarbeiten
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
11
deutsch
1
2
3
001BA179 KN
1
001BA151 KN
2
1
001BA152 KN
2
Nrückschlagarme Sägekette
verwenden und besonders
vorsichtig vorgehen
1. Führungsschiene mit der Unterseite
der Spitze ansetzen – nicht mit der
Oberseite – Rückschlaggefahr!
Einsägen, bis die Schiene in
doppelter Breite im Stamm liegt
2. langsam in die Einstichposition
schwenken – Rückschlag- oder
Rückstoßgefahr!
3. vorsichtig einstechen –
Rückstoßgefahr!
Herzschnitt
–bei schwierig zu fällenden Bäumen
(Eiche, Buche), damit sich die
Fällrichtung genauer einhalten lässt
und der harte Kern nicht aufreißt
–bei weichem Laubholz, um die im
Stamm liegende Spannung
wegzunehmen und zu verhindern,
dass Holzsplitter aus dem Stamm
gerissen werden
Nvorsichtig im Fallkerb einstechen –
Rückstoßgefahr! – dann in
Pfeilrichtung schwenken
Entasten
Entasten darf nur, wer dafür ausgebildet
und geschult ist. Wer keine Erfahrung
mit der Motorsäge hat, sollte weder
Fällen noch Entasten – Unfallgefahr!
–rückschlagarme Sägekette
verwenden
–Motorsäge möglichst abstützen
–nicht auf dem Stamm stehend
entasten
–nicht mit der Schienenspitze sägen
–auf Äste achten, die unter
Spannung stehen
–nie mehrere Äste auf einmal sägen
Dünnes Holz sägen
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst
kann die Motorsäge klemmen oder
zurück schlagen – Verletzungsgefahr!
NEntlastungsschnitt in Druckseite (1)
sägen
NTrennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben
(Rückhandschnitt) – Rückstoßgefahr!
–wenn Stammdurchmesser mehr als
doppelt so groß wie die
Schienenlänge
–wenn bei besonders dicken
Stämmen ein Kernstück stehen
bleibt
12
–stabile, standfeste
Spannvorrichtung verwenden –
Sägebock
–Holz nicht mit dem Fuß festhalten
–andere Personen dürfen weder das
Holz festhalten noch sonst
mithelfen
HINWEIS
Liegendes Holz darf an der Schnittstelle
nicht den Boden berühren – die
Sägekette wird sonst beschädigt.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
001BA189 KN
Längsschnitt
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen –
Verletzungsgefahr! – Ausnahme:
Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem
Zündleitungsstecker oder bei
ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in
Bewegung setzen, wenn der
Kombischieber / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr durch
Zündfunken außerhalb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von
offenem Feuer warten und aufbewahren
– durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf
Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL
freigegebene Zündkerze – siehe
"Technische Daten" – verwenden.
–zum Prüfen der Kettenspannung
–zum Nachspannen der Kette
–zum Kettenwechsel
–zum Beseitigen von Störungen
Schärfanleitung beachten – zur siche ren
und richtigen Handhabung Sägekette
und Führungsschiene immer in
einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt
und gut geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und
Kettenrad rechtzeitig wechseln.
Kupplungstrommel regelmäßig auf
einwandfreien Zustand prüfen.
Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in
vorschriftsmäßigen und einwandfrei
beschrifteten Behältern lagern. Direkten
Hautkontakt mit Benzin vermeiden,
Benzindämpfe nicht einatmen –
Gesundheitsgefahr!
Bei Störung der Funktion der
Kettenbremse, Motorgerät sofort
abstellen – Verletzungsgefahr!
Fachhändler aufsuchen – Motorgerät
nicht benutzen, bis die Störung behoben
ist, siehe "Kettenbremse".
Schneidgarnitur
STIHL ist einziger Hersteller, der
Motorsägen, Führungsschienen,
Sägeketten und Kettenräder selbst
herstellt.
Sägekette, Führungsschiene und
Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene
Schneidgarnitur ist optimal auf die
Motorsäge abgestimmt.
–Teilung (t) der Sägekette (1), des
Kettenrades und des Umlenksterns
der Rollomatic Führungsschiene
müssen übereinstimmen
–Treibglieddicke (2) der
Sägekette (1) muss auf die
Nutbreite der Führungsschiene (3)
abgestimmt sein
Bei Paarung von Komponenten, die
nicht zueinander passen, kann die
Schneidgarnitur bereits nach kurzer
Betriebszeit irreparabel beschädigt
werden.
Kettenschutz
Im Lieferumfang ist ein zur
Schneidgarnitur passender
Kettenschutz enthalten.
Werden Führungsschienen
unterschiedlicher Länge auf einer
Motorsäge verwendet, muss immer ein
passender Kettenschutz verwendet
werden, der die komplette
Führungsschiene abdeckt.
Am Kettenschutz ist seitlich die Angabe
zur Länge der dazu passenden
Führungsschienen eingeprägt.
14
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
143BA034 KN
1
2
207BA009 KN
001BA186 KN
143BA003 KN
4
1
1
2
3
207BA010 KN
Führungsschiene und
Sägekette montieren
(frontale Kettenspannung)
Kettenraddeckel abbauen
NMutter abdrehen und
Kettenraddeckel abnehmen
Kettenbremse lösen
NHandschutz in Richtung des
Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt
– Kettenbremse ist gelöst
Sägekette auflegen
NFührungsschiene über die
Schrauben (1) legen – die
Schneidkanten der Sägekette
müssen nach rechts zeigen
NFixierbohrung (2) über den Zapfen
des Spannschiebers legen –
gleichzeitig die Sägekette über das
Kettenrad (3) legen
NSchraube (4) nach rechts drehen,
bis die Sägekette unten nur noch
ein wenig durchhängt – und die
Nasen der Treibglieder sich in die
Schienennut einlegen
NKettenraddeckel wieder aufsetzen –
und die Mutter von Hand nur leicht
anziehen
Nweiter: siehe "Sägekette spannen"
NSchraube (1) nach links drehen, bis
die Spannmutter (2) links an der
Gehäuseaussparung anliegt
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen –
Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne.
NSägekette auflegen – an der
Schienenspitze beginnen
15
deutsch
1
2
3
2310BA013 KN
1
2310BA014 KN
2310BA015 KN
2
1
3
2310BA016 KN
2
2310BA017 KN
001BA186 KN
1
181BA012 KN
Führungsschiene und
Sägekette montieren
(Kettenschnellspannung)
Kettenraddeckel abbauen
NGriff (1) ausklappen (bis er
einrastet)
NFlügelmutter (2) nach links drehen,
bis diese locker im
Kettenraddeckel (3) hängt
NKettenraddeckel (3) abnehmen
Spannscheibe anbauen
Kettenbremse lösen
NSchraube (2) herausdrehen
NHandschutz in Richtung des
Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt
– Kettenbremse ist gelöst
Sägekette auflegen
NSpannscheibe (1) und
Führungsschiene (3) zueinander
positionieren
NSpannscheibe (1) abnehmen und
umdrehen
16
NSchraube (2) ansetzen und
anziehen
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen –
Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
2
3
181BA013 KN
135BA011 KN
4
5
2310BA018 KN
NSägekette auflegen – an der
Schienenspitze beginnen – auf die
Lage der Spannscheibe und der
Schneidkanten achten
NSpannscheibe (1) bis zum Anschlag
nach rechts drehen
NFührungsschiene so drehen, dass
die Spannscheibe zum Benutzer
weist
NSägekette über das Kettenrad (2)
legen
NFührungsschiene über die
Bundschraube (3) schieben, der
Kopf der hinteren Bundschraube
muss in das Langloch ragen
NSpannrad (4) etwas verdrehen, bis
sich der Kettenraddeckel
vollständig gegen das
Motorgehäuse schieben lässt
NGriff (5) ausklappen (bis er
einrastet)
NFlügelmutter ansetzen und leicht
anziehen
Nweiter: siehe "Sägekette spannen"
NTreibglied in die Schienennut führen
(siehe Pfeil) und Spannscheibe bis
zum Anschlag nach links drehen
NKettenraddeckel ansetzen, dabei
die Führungsnasen in die
Öffnungen des Motorgehäuses
schieben
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
Beim Ansetzen des Kettenraddeckels
müssen die Zähne von Spannrad und
Spannscheibe ineinander greifen, ggf.
17
deutsch
1
143BA045 KN
1
2
001BA112 KN
143BA007 KN
Sägekette spannen (frontale
Kettenspannung)
Zum Nachspannen während des
Betriebs:
NMotor abstellen
NMuttern lösen
NFührungsschiene an der Spitze
anheben
Nmit dem Schraubendreher die
Schraube (1) nach rechts drehen,
bis die Sägekette an der
Schienenunterseite anliegt
NFührungsschiene weiterhin
anheben und die Muttern fest
anziehen
Nweiter: siehe "Spannung der
Sägekette prüfen"
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon länger in Betrieb ist!
NKettenspannung öfter kontrollieren
– siehe "Betriebshinweise"
Sägekette spannen
(Kettenschnellspannung)
Zum Nachspannen während des
Betriebs:
NMotor abstellen
NGriff der Flügelmutter ausklappen
und Flügelmutter lösen
NSpannrad (1) bis zum Anschlag
nach rechts drehen
NFlügelmutter (2) von Hand fest
anziehen
NGriff der Flügelmutter einklappen
Nweiter: siehe "Spannung der
Sägekette prüfen"
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon länger in Betrieb ist!
NKettenspannung öfter kontrollieren
– siehe "Betriebshinweise"
Spannung der Sägekette
prüfen
NMotor abstellen
NSchutzhandschuhe anziehen
NSägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen – und
sie muss sich bei gelöster
Kettenbremse von Hand über die
Führungsschiene ziehen lassen
Nwenn nötig, Sägekette
nachspannen
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon länger in Betrieb ist.
NKettenspannung öfter kontrollieren
– siehe "Betriebshinweise"
18
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
Kraftstoff
Der Motor muss mit einem
Kraftstoffgemisch aus Benzin und
Motoröl betrieben werden.
WARNUNG
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und
Einatmen von Kraftstoffdämpfen
vermeiden.
STIHL MotoMix
STIHL empfiehlt die Verwendung von
STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte
Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet
sich durch eine hohe Oktanzahl aus und
bietet immer das richtige
Mischungsverhältnis.
STIHL MotoMix ist für höchste
Motorlebensdauer mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
MotoMix ist nicht in allen Märkten
verfügbar.
Kraftstoff mischen
HINWEIS
Ungeeignete Betriebsstoffe oder von
der Vorschrift abweichendes
Mischungsverhältnis können zu ernsten
Schäden am Triebwerk führen. Benzin
oder Motoröl minderer Qualität können
Motor, Dichtringe, Leitungen und
Kraftstofftank beschädigen.
Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 90 ROZ verwenden –
bleifrei oder verbleit.
Maschinen mit Abgaskatalysator
müssen mit bleifreiem Benzin betrieben
werden.
HINWEIS
Bei Verwendung mehrerer
Tankfüllungen verbleiten Benzins kann
sich die Wirkung des Katalysators
deutlich verringern.
Benzin mit einem Alkoholanteil über
10% kann bei Motoren mit manuell
verstellbaren Vergasern Laufstörungen
verursachen und soll daher zum Betrieb
dieser Motoren nicht verwendet werden.
Motoren mit M-Tronic liefern mit einem
Benzin mit bis zu 25% Alkoholanteil
(E25) volle Leistung.
Motoröl
Nur Qualitäts-Zweitakt-Motoröl
verwenden – am besten STIHL
Zweitakt-Motoröl HP, HP Super oder
HP Ultra, diese sind auf STIHL Motoren
optimal abgestimmt. Allerhöchste
Leistung und Motorlebensdauer
gewährleistet HP Ultra.
Die Motoröle sind nicht in allen Märkten
verfügbar.
Bei Motorgeräten mit Abgaskatalysator
darf zum Ansetzen der
Kraftstoffmischung nur STIHL ZweitaktMotoröl 1:50 verwendet werden.
Mischungsverhältnis
bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 =
1 Teil Öl + 50 Teile Benzin
Kanister zuerst Motoröl, dann
Benzin einfüllen und gründlich
mischen
Kraftstoffgemisch aufbewahren
Lagerung nur in für Kraftstoff
zugelassenen Behältern an einem
trockenen, kühlen und sicheren Ort,
gegen Licht und Sonne geschützt.
Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf
für einige Wochen mischen.
Kraftstoffgemisch nicht länger als
3 Monate lagern. Unter Einwirkung von
Licht, Sonne, niedrigen oder hohen
Temperaturen kann das
Kraftstoffgemisch schneller
unbrauchbar werden.
NKanister mit dem Kraftstoffgemisch
vor dem Auftanken kräftig schütteln
WARNUNG
Im Kanister kann sich Druck aufbauen –
vorsichtig öffnen.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
19
deutsch
143BA000 KN
143BA009 KN
NKraftstofftank und Kanister von Zeit
zu Zeit gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung
benutzte Flüssigkeit vorschriften- und
umweltgerecht entsorgen!
Kraftstoff einfüllen
Gerät vorbereiten
NTankverschluss und Umgebung vor
dem Auftanken reinigen, damit kein
Schmutz in den Tank fällt
NGerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
NTankverschluss öffnen
Kraftstoff einfüllen
Beim Auftanken keinen Kraftstoff
verschütten und den Tank nicht randvoll
füllen.
STIHL empfiehlt das STIHL
Einfüllsystem für Kraftstoff
(Sonderzubehör).
WARNUNG
Nach dem Tanken den Tankverschluss
mit der Hand so fest wie möglich
anziehen.
Bei Tankverschlüssen mit Schlitz
geeignetes Werkzeug benutzen (z. B.
Schraubendreher des
Kombischlüssels).
Kraftstoff-Saugkopf wechseln
Kraftstoff-Saugkopf jährlich wechseln,
dazu:
NKraftstofftank entleeren
NKraftstoff-Saugkopf mit einem
Haken aus dem Tank herausziehen
und vom Schlauch abziehen
Nneuen Saugkopf in den Schlauch
stecken
NSaugkopf in den Tank zurücklegen
20
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
001BA158 KN
KettenschmierölKettenschmieröl einfüllen
Zur automatischen, dauerhaften
Schmierung von Sägekette und
Führungsschiene – nur
umweltfreundliches QualitätsKettenschmieröl verwenden –
vorzugsweise das biologisch schnell
abbaubare STIHL Bioplus.
HINWEIS
Biologisches Kettenschmieröl muss
ausreichende Alterungs-Beständigkeit
haben (z. B. STIHL Bioplus). Öl mit zu
geringer Alterungs-Beständigkeit neigt
zu schnellem Verharzen. Die Folge sind
feste, schwer entfernbare
Ablagerungen, insbesondere im Bereich
des Kettenantriebes und an der
Sägekette – bis hin zum Blockieren der
Ölpumpe.
Die Lebensdauer von Sägekette und
Führungsschiene wird wesentlich von
der Beschaffenheit des Schmieröls
beeinflusst – deshalb nur spezielles
Kettenschmieröl verwenden.
Gerät vorbereiten
NTankverschluss und Umgebung
gründlich reinigen, damit kein
Schmutz in den Öltank fällt
NGerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
NTankverschluss öffnen
Kettenschmieröl einfüllen
Verringert sich die Ölmenge im Öltank
nicht, kann eine Störung der
Schmierölförderung vorliegen:
Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle
reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
WARNUNG
Kein Altöl verwenden! Altöl kann bei
längerem und wiederholtem
Hautkontakt Hautkrebs verursachen
und ist umweltschädlich!
HINWEIS
Altöl hat nicht die erforderlichen
Schmiereigenschaften und ist für die
Kettenschmierung ungeeignet.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
NKettenschmieröl einfüllen – jedes
Mal wenn Kraftstoff eingefüllt wurde
Beim Auftanken kein Kettenschmieröl
verschütten und den Tank nicht randvoll
füllen.
STIHL empfiehlt das STIHL
Einfüllsystem für Kettenschmieröl
(Sonderzubehör).
NTankverschluss schließen
Es muss noch ein Rest Kettenschmieröl
im Öltank sein, wenn der Kraftstofftank
leer gefahren ist.
21
deutsch
143BA024 KN
143BA011 KN
143BA012 KN
Kettenschmierung prüfen
Die Sägekette muss immer etwas Öl
abschleudern.
HINWEIS
Niemals ohne Kettenschmierung
arbeiten! Bei trocken laufender
Sägekette wird die Schneidgarnitur in
kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der
Arbeit immer Kettenschmierung und
Ölstand im Tank überprüfen.
Jede neue Sägekette braucht eine
Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
Nach dem Einlaufen Kettenspannung
prüfen und wenn nötig korrigieren –
siehe "Spannung der Sägekette prüfen".
Kettenbremse
Sägekette blockieren
–im Notfall
–beim Starten
–im Leerlauf
Handschutz mit der linken Hand zur
Schienenspitze drücken – oder
automatisch durch den
Sägenrückschlag: Sägekette wird
blockiert – und steht.
Kettenbremse lösen
NHandschutz zum Griffrohr ziehen
HINWEIS
Vor dem Gasgeben (außer bei der
Funktionskontrolle) und vor dem Sägen
muss die Kettenbremse gelöst werden.
Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter
Kettenbremse (Sägekette steht still)
führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden
an Triebwerk und Kettenantrieb
(Kupplung, Kettenbremse).
Die Kettenbremse wird automatisch
aktiviert bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes: Der
Handschutz schnellt nach vorn zur
Schienenspitze – auch wenn die linke
Hand nicht am Griffrohr hinter dem
Handschutz ist, wie z. B. beim
Fällschnitt.
22
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
STOP
0
001BA140 KN
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn
am Handschutz nichts verändert wird.
Funktion der Kettenbremse kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei
Motorleerlauf Sägekette blockieren
(Handschutz gegen die Schienenspitze)
und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas
geben – die Sägekette darf nicht
mitlaufen. Der Handschutz muss frei von
Schmutz und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Betriebsstellung F – Motor läuft oder
kann anspringen
Startgas n – in dieser Stellung wird
der warme Motor gestartet – der
Kombihebel springt beim Betätigen des
Gashebels in die Betriebsstellung
Startklappe geschlossen l – in dieser
Stellung wird der kalte Motor gestartet
Kombihebel einstellen
Zum Verstellen des Kombihebels von
Betriebsstellung F auf Startklappe
geschlossen l Gashebelsperre und
Gashebel gleichzeitig drücken und
festhalten – Kombihebel einstellen.
Zum Einstellen auf Startgas n den
Kombihebel erst auf Startklappe
geschlossen l stellen, dann den
Kombihebel in die Stellung Startgas n
drücken.
Der Wechsel in die Stellung Startgas n
ist nur aus der Stellung Startklappe
geschlossen l möglich.
Durch Drücken der Gashebelsperre und
gleichzeitiges Antippen des Gashebels
springt der Kombihebel aus der Stellung
Startgas n in die Betriebsstellung F.
Zum Ausschalten des Motors den
Kombihebel auf Stop 0 stellen.
Stellung Startklappe geschlossen l
–bei kaltem Motor
–wenn der Motor nach dem Start
beim Gasgeben ausgeht
–wenn der Tank leergefahren wurde
(Motor ging aus)
Stellung Startgas n
–bei warmem Motor (sobald der
Motor ca. eine Minute gelaufen ist)
–nach der ersten Zündung
–nach dem Lüften des
Verbrennungsraumes, wenn der
Motor abgesoffen war
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
23
deutsch
143BA018 KN
143BA019 KN
143BA020 KN
Motorsäge halten
Es gibt zwei Möglichkeiten die
Motorsäge beim Starten zu halten.
Auf dem Boden
NMotorsäge sicher auf den Boden
stellen und sicheren Stand
einnehmen – die Sägekette darf
keine Gegenstände und auch nicht
den Boden berühren
NMotorsäge mit der linken Hand am
Griffrohr fest an den Boden drücken
– Daumen unter dem Griffrohr
Nmit dem rechten Fuß in den hinteren
Handgriff treten
Zwischen Knie oder Oberschenkel
Nhinteren Handgriff zwischen Knie
oder Oberschenkel klemmen
Nmit der linken Hand das Griffrohr
festhalten – Daumen unter dem
Griffrohr
Anwerfen
Standard-Ausführungen
Nmit der rechten Hand den
Anwerfgriff langsam bis zum
Anschlag herausziehen – und dann
schnell und kräftig durchziehen –
dabei das Griffrohr nach unten
drücken – Seil nicht bis zum
Seilende herausziehen –
Bruchgefahr! Anwerfgriff nicht
zurückschnellen lassen – senkrecht
zurückführen, damit sich das
Anwerfseil richtig aufwickelt
Bei neuem Motor oder nach längerer
Standzeit kann mehrmaliges
Durchziehen des Anwerfseils notwendig
sein – bis genügend Kraftstoff gefördert
wird.
24
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
143BA016 KN
2
1
0
STOP
143BA017 KN
Ausführungen mit ErgoStart
Der ErgoStart speichert die Energie zum
Starten der Motorsäge. Aus diesem
Grund können zwischen Anwerfen und
Starten des Motors wenige Sekunden
vergehen.
Nmit der rechten Hand den
Anwerfgriff langsam und
gleichmäßig durchziehen – dabei
das Griffrohr nach unten drücken –
Seil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
NAnwerfgriff nicht zurückschnellen
lassen – senkrecht zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickelt
Motorsäge starten
WARNUNG
Im Schwenkbereich der Motorsäge darf
sich keine weitere Person aufhalten.
NSicherheitsvorschriften beachten
Ausführungen mit
Dekompressionsventil
NKnopf drücken, das
Dekompressionsventil wird geöffnet
Bei der ersten Zündung wird es
automatisch geschlossen.
Ndeshalb Knopf vor jedem weiteren
Startvorgang drücken
Bei allen Ausführungen
NHandschutz (1) nach vorn drücken
– Sägekette ist blockiert
NGashebelsperre (2) und Gashebel
gleichzeitig drücken und festhalten
– Kombihebel einstellen
Stellung Startklappe geschlossen l
–bei kaltem Motor (auch wenn der
Motor nach dem Start beim
Gasgeben ausgegangen ist)
Stellung Startgas n
–bei warmem Motor (sobald der
Motor ca. eine Minute gelaufen ist)
NMotorsäge halten und anwerfen
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
25
deutsch
3
207BA006 KN
STOP
0
4
2
3
207BA007 KN
STOP
0
143BA012 KN
Nach der ersten Zündung
NKombihebel (3) auf Stellung
Startgas n stellen und weiter
anwerfen
Sobald der Motor läuft
NGashebelsperre (2) drücken und
Gashebel (4) kurz antippen, der
Kombihebel (3) springt in die
Betriebsstellung F und der Motor
geht in den Leerlauf
NHandschutz zum Griffrohr ziehen
Die Kettenbremse ist gelöst – die
Motorsäge ist einsatzbereit.
HINWEIS
Gasgeben nur bei gelöster
Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl
bei blockierter Kettenbremse (Sägekette
steht still) führt schon nach kurzer Zeit
zu Schäden an Kupplung und
Kettenbremse.
Bei sehr niedriger Temperatur
Wenn der Motor nicht anspringt
Nach der ersten Zündung wurde der
Kombihebel nicht rechtzeitig von der
Stellung Startklappe geschlossen l
auf Startgas n gestellt, der Motor ist
möglicherweise abgesoffen.
NKombihebel auf Stoppstellung 0
stellen
NZündkerze ausbauen – siehe
"Zündkerze"
NZündkerze trocknen
NAnwerfvorrichtung mehrmals
durchziehen – zum Lüften des
Verbrennungsraumes
NZündkerze wieder einbauen – siehe
"Zündkerze"
NKombihebel auf Startgas n stellen
– auch bei kaltem Motor
NMotor erneut anwerfen
HINWEIS
Der Motor muss sofort in den Leerlauf
geschaltet werden – sonst können, bei
blockierter Kettenbremse, Schäden an
Motorgehäuse und Kettenbremse
auftreten.
26
NMotor kurze Zeit mit wenig Gas
warmlaufen lassen
Motor abstellen
NKombihebel auf Stoppstellung 0
stellen
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
Betriebshinweise
Während der ersten Betriebszeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten
Tankfüllung nicht unbelastet im hohen
Drehzahlbereich betreiben, damit
während der Einlaufphase keine
zusätzlichen Belastungen auftreten.
Während der Einlaufphase müssen sich
die bewegten Teile aufeinander
einspielen – im Triebwerk besteht ein
höherer Reibungswiderstand. Der Motor
erreicht seine maximale Leistung nach
einer Laufzeit von 5 bis 15
Tankfüllungen.
Während der Arbeit
HINWEIS
Vergaser nicht magerer einstellen, um
eine vermeintlich höhere Leistung zu
erzielen – der Motor könnte sonst
Schaden nehmen – siehe "Vergaser
einstellen".
HINWEIS
Gasgeben nur bei gelöster
Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl
bei blockierter Kettenbremse (Sägekette
steht still) führt schon nach kurzer Zeit
zu Schäden an Triebwerk und
Kettenantrieb (Kupplung,
Kettenbremse).
Kettenspannung öfter kontrollieren
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon längere Zeit in Betrieb ist.
Im kalten Zustand
Die Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen, aber von
Hand noch über die Führungsschiene
gezogen werden können. Wenn nötig,
Sägekette nachspannen – siehe
"Sägekette spannen".
Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt
durch. Die Treibglieder an der
Schienenunterseite dürfen nicht aus der
Nut heraustreten – die Sägekette kann
sonst abspringen. Sägekette
nachspannen – siehe "Sägekette
spannen".
HINWEIS
Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette
zusammen. Eine nicht entspannte
Sägekette kann Kurbelwelle und Lager
beschädigen.
Nach längerem Volllastbetrieb
Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen
lassen, bis die größere Wärme durch
den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit
die Bauteile am Triebwerk (Zündanlage,
Vergaser) nicht durch einen Wärmestau
extrem belastet werden.
Nach der Arbeit
HINWEIS
Sägekette nach der Arbeit unbedingt
wieder entspannen! Beim Abkühlen
zieht sich die Sägekette zusammen.
Eine nicht entspannte Sägekette kann
Kurbelwelle und Lager beschädigen.
Bei kurzzeitigem Stillsetzen
Motor abkühlen lassen. Gerät mit
gefülltem Kraftstofftank an einem
trockenen Ort, nicht in der Nähe von
Zündquellen, bis zum nächsten Einsatz
aufbewahren.
Bei längerer Stilllegung
siehe "Gerät aufbewahren"
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
NSägekette entspannen, wenn sie
während der Arbeit bei
Betriebstemperatur gespannt wurde
27
deutsch
2
3
1
143BA026 KN
143BA057 KN
143BA056 KN
Führungsschiene in Ordnung
halten
NFührungsschiene wenden – nach
jedem Kettenschärfen und nach
jedem Kettenwechsel – um eine
einseitige Abnutzung zu vermeiden,
besonders an der Umlenkung und
an der Unterseite
NÖleintrittsbohrung (1),
Ölaustrittskanal (2) und
Schienennut (3) regelmäßig
reinigen
NNuttiefe messen – mit dem
Messstab an der Feillehre
(Sonderzubehör) – in dem Bereich,
in dem der Laufbahnverschleiß am
größten ist
KettentypKettentei
lung
Picco1/4“ P4,0 mm
Rapid1/4“4,0 mm
Picco3/8“ P5,0 mm
Rapid3/8“; 0.325“ 6,0 mm
Rapid0.404“7,0 mm
Ist die Nut nicht mindestens so tief:
NFührungsschiene ersetzen
Die Treibglieder schleifen sonst auf dem
Nutgrund – Zahnfuß und
Verbindungsglieder liegen nicht auf der
Schienenlaufbahn auf.
-
Mindestnut
tiefe
-
Haube
Haube abbauen
Je nach Ausstattung kann der
Verschluss der Haube variieren.
Ausführung A
NVerschluss mit einem geeigneten
Werkzeug durch eine 90° Drehung
nach links öffnen
NHaube nach oben abziehen
Ausführung B
NHebel um 90° nach links drehen
NHaube nach oben abziehen
28
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
207BA028 KN
LD
143BA048 KN
Haube anbauen
Der Anbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Luftfilter reinigen
Wenn die Motorleistung spürbar
nachlässt
NGashebelsperre und gleichzeitig
Gashebel drücken und Kombihebel
auf Startklappe geschlossen l
stellen
NUmgebung des Filters von grobem
Schmutz befreien
NHaube abbauen – siehe "Haube"
NFilter nach oben abnehmen
NFilter ausklopfen oder mit Druckluft
von innen nach außen ausblasen -
nicht auswaschen
Vlies-Filter nicht ausbürsten!
Wenn sich der Filter nicht mehr reinigen
lässt oder beschädigt ist, Filter
austauschen
NLuftfilter wieder einbauen
Vergaser einstellen
Basisinformationen
Der Vergaser ist ab Werk so
abgestimmt, dass in allen Betriebszuständen dem Motor ein optimales
Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
Standardeinstellung
NLuftfilter kontrollieren – bei Bedarf
ersetzen
NFunkenschutzgitter kontrollieren –
bei Bedarf reinigen oder ersetzen
NLeerlaufdrehzahlschraube (LD)
entgegen dem Uhrzeigersinn
gefühlvoll bis zum Festsitz
eindrehen (Linksgewinde), dann
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
29
deutsch
3
2
1
1
4
143BA029 KN
2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn
drehen (Standardeinstellung
LD = 2)
Leerlauf einstellen
NMotor starten – und warm laufen
lassen
NMit der
Leerlaufdrehzahlschraube (LD) den
Leerlauf korrekt einstellen: Die
Sägekette darf nicht mitlaufen
Motordrehzahl im Leerlauf zu niedrig:
NLeerlaufdrehzahlschraube (LD)
langsam im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Sägekette mitzulaufen
beginnt – dann 1/2 Umdrehung
zurückdrehen
Sägekette läuft im Leerlauf mit:
NLeerlaufdrehzahlschraube (LD)
langsam entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis die
Sägekette stehen bleibt – dann 1/2
Umdrehung in gleicher Richtung
weiterdrehen
Funkenschutzgitter im
Schalldämpfer
In einigen Ländern ist der Schalldämpfer
mit einem Funkenschutzgitter
ausgestattet.
Motorgeräte mit Abgaskatalysator (je
nach Ausstattung) dürfen nur mit
bleifreiem Kraftstoff und STIHL
Zweitakt-Motorölen oder gleichwertigen
Zweitakt-Motorölen im
Mischungsverhältnis 1 : 50 betrieben
werden – siehe "Kraftstoff".
Der im Schalldämpfer integrierte
Abgaskatalysator verringert den
Schadstoffanteil im Abgas.
Die korrekte Vergasereinstellung
(sofern einstellbar) und die genaue
Einhaltung des Mischungsverhältnisses
von Benzin und Zweitakt-Motoröl ist für
einen geringen Schadstoffanteil im
Abgas und eine lange Lebensdauer des
Katalysators von großer Bedeutung.
WARNUNG
Bleibt die Sägekette nach erfolgter
Einstellung im Leerlauf nicht stehen,
Motorsäge vom Fachhändler
instandsetzen lassen.
starker Verkokung ersetzen
NFunkenschutzgitter wieder
einsetzen – Deckel auflegen und mit
den Schrauben sichern
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
143BA043 LÄ
000BA039 KN
A
1
000BA045 KN
Zündkerze
Nbei ungenügender Motorleistung,
schlechtem Starten oder
Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
Nnach ca. 100 Betriebsstunden die
Zündkerze ersetzen – bei stark
abgebrannten Elektroden auch
schon früher – nur von STIHL
freigegebene, entstörte Zündkerzen
verwenden – siehe "Technische
Daten"
Zündkerze ausbauen
NGashebelsperre und gleichzeitig
Gashebel drücken und Kombihebel
auf Startklappe geschlossen l
stellen
NHaube abbauen – siehe "Haube"
Zündkerze prüfen
Nverschmutzte Zündkerze reinigen
NElektrodenabstand (A) prüfen und
falls notwendig nachstellen, Wert
für Abstand – siehe "Technische
Daten"
NUrsachen für die Verschmutzung
der Zündkerze beseitigen
Mögliche Ursachen sind:
–zu viel Motoröl im Kraftstoff
–verschmutzter Luftfilter
–ungünstige Betriebsbedingungen
Zündkerze einbauen
NZündkerze einschrauben und
Kerzenstecker fest aufdrücken –
Teile in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammenbauen
Bei einer Zündkerze mit separater
Anschlussmutter (1) unbedingt die
Anschlussmutter auf das Gewinde
drehen und fest anziehen – durch
Funkenbildung Brandgefahr!
31
deutsch
AnwerfseilGerät aufbewahren
HINWEIS
Zur Erhöhung der Lebensdauer sind
nachfolgende Hinweise zu beachten:
NSeil nur in der vorgeschriebenen
Ausziehrichtung herausziehen
NSeil nicht über die Kante der
Seilführung schleifen lassen!
NSeil nicht weiter als beschrieben
herausziehen - Bruchgefahr!
NAnwerfgriff entgegen der
Ausziehrichtung zurückführen –
nicht zurückschnellen lassen
Siehe "Motor starten / abstellen"!
Ein beschädigtes Anwerfseil sollte
rechtzeitig vor Ort bzw. beim
Fachhändler ausgetauscht werden!
Sägeketten oder früher
–wenn die Einlaufspuren (Pfeile)
tiefer als 0,5 mm sind – sonst wird
die Lebensdauer der Sägekette
beeinträchtigt – zur Prüfung
Prüflehre (Sonderzubehör)
verwenden
Das Kettenrad wird geschont, wenn
zwei Sägeketten im Wechsel betrieben
werden
STIHL empfiehlt Original STIHL
Kettenräder zu verwenden, damit die
optimale Funktion der Kettenbremse
gewährleistet ist.
NSicherungsscheibe mit dem
Schraubendreher abdrücken
NScheibe abnehmen
NKettenrad samt Nadelkäfig von der
Kurbelwelle abziehen
Kettenrad einbauen
NKurbelwellenstumpf und Nadelkäfig
reinigen und mit STIHL Schmierfett
(Sonderzubehör) einfetten
NNadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf
schieben
NKettenrad nach dem Aufstecken ca.
1 Umdrehung drehen, damit die
Mitnahme für den Ölpumpenantrieb
einrastet
NScheibe und Sicherungsscheibe
wieder auf die Kurbelwelle setzen
Sägekette pflegen und
schärfen
Mühelos sägen mit richtig geschärfter
Sägekette
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette
zieht sich schon bei geringem
Vorschubdruck mühelos in das Holz.
Nicht mit stumpfer oder beschädigter
Sägekette arbeiten – dies führt zu
starker körperlicher Beanspruchung,
hoher Schwingungsbelastung,
unbefriedigendem Schnittergebnis und
hohem Verschleiß.
NSägekette reinigen
NSägekette auf Risse und
beschädigte Niete kontrollieren
Nbeschädigte oder abgenützte
Kettenteile erneuern und diese
Teile den übrigen Teilen in Form
und Abnutzungsgrad anpassen –
entsprechend nacharbeiten
Hartmetallbestückte Sägeketten (Duro)
sind besonders verschleißfest. Für ein
optimales Schärfergebnis empfiehlt
STIHL den STIHL Fachhändler.
WARNUNG
Die nachfolgend aufgeführten Winkel
und Maße sind unbedingt einzuhalten.
Eine falsch geschärfte Sägekette –
insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter
Rückschlagneigung der Motorsäge
führen – Verletzungsgefahr!
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
33
deutsch
689BA027 KN
a
A
B
689BA021 KN
689BA025 KN
001BA203 KN
Kettenteilung
Die Kennzeichnung (a) der
Kettenteilung ist im Bereich des
Tiefenbegrenzers jedes
Schneidezahnes eingeprägt.
Kennzeichnung (a) Kettenteilung
Zollmm
71/4 P6,35
1 oder 1/41/46,35
6, P oder PM3/8 P9,32
2 oder 3250.3258,25
3 oder 3/83/89,32
4 oder 4040.40410,26
Die Zuordnung des Feilendurchmessers
erfolgt nach der Kettenteilung – siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen".
Die Winkel am Schneidezahn müssen
beim Nachschärfen eingehalten
werden.
Schärf- und Brustwinkel
ASchärfwinkel
STIHL Sägeketten werden mit 30°
Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen
sind Längsschnitt-Sägeketten mit 10°
Schärfwinkel. Längsschnitt-Sägeketten
führen ein X in der Benennung.
BBrustwinkel
Bei Verwendung des vorgeschriebenen
Feilenhalters und Feilendurchmessers
ergibt sich automatisch der richtige
Brustwinkel.
ZahnformenWinkel (°)
AB
Micro = Halbmeißelzahn
3075
z. B. 63 PM3, 26 RM3,
36 RM
Super = Vollmeißelzahn
3060
z. B. 63 PS3, 26 RS,
36 RS3
Längsschnitt-Sägekette
1075
z. B. 63 PMX, 36 RMX
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der
Sägekette gleich sein. Bei ungleichen
Winkeln: Rauer, ungleichmäßiger
Sägekettenlauf, stärkerer Verschleiß –
bis zum Bruch der Sägekette.
Feilenhalter
NFeilenhalter verwenden
Sägeketten von Hand nur mit Hilfe eines
Feilenhalters (Sonderzubehör, siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen")
schärfen. Feilenhalter haben
Markierungen für den Schärfwinkel.
Nur Spezial-Sägekettenfeilen
verwenden! Andere Feilen sind in Form
und Hiebart ungeeignet.
Zur Kontrolle der Winkel
STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") –
ein Universalwerkzeug zur Kontrolle von
Schärf- und Brustwinkel,
Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge,
Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und
Öleintrittsbohrungen.
rechten Winkel zur Seitenfläche der
Führungsschiene) entsprechend
den angegebenen Winkeln – nach
den Markierungen auf dem
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
Tiefenbegrenzer nachfeilen
Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert
sich beim Schärfen des
Schneidezahnes.
NTiefenbegrenzer-Abstand nach
jedem Schärfen prüfen
35
deutsch
2
689BA061 KN
1
689BA051 KN
689BA044 KN
689BA052 KN
WARNUNG
Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Rückschlagneigung der Motorsäge.
Nzur Kettenteilung passende
Feillehre (1) auf die Sägekette
NTiefenbegrenzer bündig zur
Feillehre nacharbeiten
legen und am zu prüfenden
Schneidezahn andrücken – ragt der
Tiefenbegrenzer über die Feillehre
heraus muss der Tiefenbegrenzer
nachgearbeitet werden
Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) –
oberer Teil des Höcker-Treibgliedes (2)
(mit Servicemarkierung) wird
gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer
des Schneidezahnes bearbeitet.
WARNUNG
Der übrige Bereich des HöckerTreibgliedes darf nicht bearbeitet
werden, sonst könnte sich die
Nanschließend parallel zur Service-
Markierung (siehe Pfeil) das
Tiefenbegrenzerdach schräg
nachfeilen – dabei die höchste
Stelle des Tiefenbegrenzers nicht
weiter zurück setzen
NFeillehre auf die Sägekette legen –
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers muss mit der
Feillehre bündig sein
bestehend aus Feilenhalter mit Rundfeile, Flachfeile und Feillehre
36
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
Wartungs- und Pflegehinweise
deutsch
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingun
gen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und längeren täglichen
Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen. Bei nur gelegentlichem
Einsatz können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
Komplette Maschine
Gashebel, Gashebelsperre, Chokehebel, Start
klappenhebel, Stoppschalter, Kombihebel (je nach
Ausstattung)
Kettenbremse
Saugkopf/Filter im Kraftstofftank
KraftstofftankreinigenX
SchmieröltankreinigenX
KettenschmierungprüfenX
Sägekette
Führungsschiene
KettenradprüfenX
Luftfilter
Antivibrations-Elemente
Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit)XX
reinigenX
-
FunktionsprüfungXX
FunktionsprüfungXX
prüfen durch Fachhändler
prüfenX
reinigen, Filtereinsatz ersetzenXX
ersetzenXXX
prüfen, auch auf Schärfzustand achtenXX
Kettenspannung kontrollierenXX
schärfenX
prüfen (Abnutzung, Beschädigung)X
reinigen und wendenX
entgratenX
ersetzenXX
reinigenXX
ersetzenX
prüfen XX
ersetzen durch Fachhändler
1)
1)
-
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
X
X
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
37
deutsch
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingun
gen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und längeren täglichen
Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen. Bei nur gelegentlichem
Einsatz können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
-
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
Kühlluft-AnsaugschlitzereinigenX
ZylinderrippenreinigenXX
Vergaser
Zündkerze
Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Ein
stellschrauben)
Funkenschutzgitter im Schalldämpfer (nur
länderabhängig vorhanden)
2)
Kettenfänger
Leerlauf kontrollieren – Kette darf nicht mitlaufenXX
Leerlauf einstellenX
Elektrodenabstand nachstellenX
ersetzen nach 100 Betriebsstunden
-
nachziehenX
1)
prüfen
reinigen, ggf. ersetzen
1)
X
prüfenX
ersetzenX
SicherheitsaufkleberersetzenX
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme von Profi-Motorsägen (ab 3,4 kW Leistung) nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anziehen
bei Beschädigung
bei Bedarf
X
38
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehör, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder die
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu
gehören u. a.:
–Schäden am Triebwerk infolge nicht
rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B. Luft-
und Kraftstofffilter), falscher
Vergaser-Einstellung oder
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze,
Zylinderrippen)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung qualitativ
minderwertiger Ersatzteile
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
Hubraum:30,1 cm
Zylinderbohrung:37 mm
Kolbenhub:28 mm
Leistung nach
ISO 7293:
Leerlaufdrehzahl:
1,3 kW (1,8 PS)
bei 8500 1/min
1)
2800 1/min
MS 170 mit Katalysator
Hubraum:30,1 cm
Zylinderbohrung:37 mm
Kolbenhub:28 mm
Leistung nach
ISO 7293:
Leerlaufdrehzahl:
1,2 kW (1,6 PS)
bei 9500 1/min
1)
2800 1/min
MS 180, MS 180 C
Hubraum:31,8 cm
Zylinderbohrung:38 mm
Kolbenhub:28 mm
Leistung nach
ISO 7293:
Leerlaufdrehzahl:
1)
nach ISO 11681 +/- 50 1/min
1,5 kW (2,0 PS)
bei 9000 1/min
1)
2800 1/min
Zündanlage
Elektronisch gesteuerter Magnetzünder
3
3
3
Zündkerze (entstört): Bosch WSR 6 F,
NGK BPMR 7 A
Elektrodenabstand: 0,5 mm
Kraftstoffsystem
Lageunempfindlicher Membranvergaser
mit integrierter Kraftstoffpumpe
Kraftstofftankinhalt:0,25 l
Kettenschmierung
Drehzahlabhängige vollautomatische
Ölpumpe mit Drehkolben
Öltankinhalt:0,145 l
Gewicht
unbetankt, ohne Schneidgarnitur
MS 170:3,9 kg
MS 170mit Katalysator:4,2 kg
MS 170 C mit ErgoStart:4,2 kg
MS 180:3,9 kg
MS 180 C mit Kettenschnell
-
spannung und
ErgoStart:4,2 kg
Schneidgarnitur MS 170, MS 170 C
Führungsschienen Rollomatic
Schnittlängen (Tei
-
lung 3/8"P):30, 35, 40 cm
Nutbreite:1,1 mm
Sägekette 3/8"Picco
Picco Micro Mini 3 (61 PMM3)
Typ 3610
Teilung:3/8"P (9,32 mm)
Treibglieddicke:1,1 mm
Kettenräder
6-zähnig für 3/8" P
Max. Kettengeschwindig
-
keit nach ISO 11681:21,1 m/s
6-zähnig für 3/8" P
(MS 170 mit Katalysator)
Max. Kettengeschwindig
-
keit nach ISO 11681:23,6 m/s
In der Regel ist die durchschnittliche
Kettengeschwindigkeit im Betrieb um
ca. 20% geringer als die maximale
Kettengeschwindigkeit nach ISO 11681.
Zur Auswahl der persönlichen
Schutzausstattung STIHL Fachhändler
kontaktieren.
Schneidgarnitur MS 180, MS 180 C
Führungsschienen Rollomatic
Schnittlängen (Tei
-
lung 3/8"P):30, 35, 40 cm
Nutbreite:1,1 mm
Nutbreite:1,3 mm
Sägeketten 3/8"Picco
Picco Micro Mini 3 (61 PMM3)
Typ 3610
Teilung:3/8"P (9,32 mm)
Treibglieddicke:1,1 mm
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
41
deutsch
Picco Micro 3 (63 PM3) Typ 3636
Picco Duro (63 PD3) Typ 3612
Teilung:3/8"P (9,32 mm)
Treibglieddicke:1,3 mm
Kettenrad
6-zähnig für 3/8" P
Max. Kettengeschwindig
-
keit nach ISO 11681:22,3 m/s
In der Regel ist die durchschnittliche
Kettengeschwindigkeit im Betrieb um
ca. 20% geringer als die maximale
Kettengeschwindigkeit nach ISO 11681.
Zur Auswahl der persönlichen
Schutzausstattung STIHL Fachhändler
kontaktieren.
Schall- und Vibrationswerte
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
Schalldruckpegel L
nach ISO 22868
peq
MS 170:98 dB(A)
MS 170 mit Katalysator:100 dB(A)
MS 170 C:98 dB(A)
MS 180:97 dB(A)
MS 180 C:97 dB(A)
Vibrationswert a
MS 170:4,2 m/s
MS 170 mit
Katalysator: 4,3 m/s
MS 170 C:4,2 m/s
MS 180:6,6 m/s
MS 180 C:7,6 m/s
nach ISO 22867
hv,eq
Handgriff
links
2
2
2
2
2
Handgriff
rechts
2
5,9 m/s
2
6,2 m/s
2
5,9 m/s
2
7,8 m/s
2
7,4 m/s
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der
K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt
der K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2
2,0 m/s
.
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Sonderzubehör
–Feilenhalter mit Rundfeile
–Feillehre
–Prüflehren
–STIHL Schmierfett
–STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff –
verhindert Verschütten oder
Überfüllen beim Tanken
–STIHL Einfüllsystem für
Kettenschmieröl – verhindert
Verschütten oder Überfüllen beim
Tanken
Aktuelle Informationen zu diesem und
weiterem Sonderzubehör sind beim
STIHL Fachhändler erhältlich.
Schallleistungspegel L
weq
nach
ISO 22868
MS 170:108 dB(A)
MS 170 mit Katalysator:111 dB(A)
MS 170 C:108 dB(A)
MS 180:109 dB(A)
MS 180 C:109 dB(A)
42
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
deutsch
000BA073 KN
Ersatzteilbeschaffung
Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen
die Verkaufsbezeichnung der
Motorsäge, die Maschinennummer und
die Nummern von Führungsschiene und
Sägekette in unten stehende Tabelle
ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf
einer neuen Schneidgarnitur.
Bei Führungsschiene und Sägekette
handelt es sich um Verschleißteile. Beim
Kauf der Teile genügt es, wenn die
Verkaufsbezeichnung der Motorsäge,
die Teilenummer und die Benennung
der Teile angegeben wird.
Verkaufsbezeichnung
Maschinennummer
Nummer der Schiene
Nummer der Sägekette
ReparaturhinweiseEntsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
43
deutsch
EG Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
Bauart:Motorsäge
Fabrikmarke:STIHL
Typ:MS 170
MS 170 C-E
MS 170 D
MS 180
MS 180 C
MS 180 C-BE
Serienidentifizierung:1130
Hubraum
alle MS 170:30,1 cm
alle MS 180:31,8 cm
den Vorschriften in Umsetzung der
Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG
und 2000/14/EG entspricht und in
Übereinstimmung mit den folgenden
Normen entwickelt und gefertigt worden
ist:
EN ISO 11681-1, EN 55012,
EN 61000-6-1
Zur Ermittlung des gemessenen und des
garantierten Schallleistungspegels
wurde nach Richtlinie 2000/14/EG,
Anhang V, unter Anwendung der Norm
ISO 9207 verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel
alle MS 170:108 dB(A)
außer
MS 170 D:111 dB(A)
alle MS 180:109 dB(A)
3
3
Garantierter Schallleistungspegel
alle MS 170:110 dB(A)
außer
MS 170 D, MS 170 C-E D: 113 dB(A)
alle MS 180:111 dB(A)
Die EG-Baumusterprüfung wurde
durchgeführt bei
DPLF
Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle
für Land- und Forsttechnik (NB 0363)
Max-Eyth-Weg 1
D-64823 Groß-Umstadt
Zertifizierungs-Nr.
alle MS 170:K-EG-2009/3408
alle MS 180:K-EG-2009/3409
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr und die Maschinennummer
sind auf dem Gerät angegeben.
Waiblingen, 30.11.2012
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Thomas Elsner
Leiter Produktgruppen Management
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C
45
0458-207-0021-B
deutsch
D
www.stihl.com
*04582070021B*
0458-207-0021-B
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.