Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Gebrauchsanleitung Motor STIHL EHC 700
–
2.2Geltende Dokumente
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbet‐
riebsanleitung des Herstellers im Sinne der EGRichtlinie 2006/42/EC.
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Gebrauchsanleitung Motor STIHL EHC 700
–
2.3Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.4Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000010099_001_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Der Lenker dient zum Halten, Führen und
Transportieren der Motorhacke.
4 Abdeckung
Die Abdeckung schützt den Motor.
5 Ölbadluftfilter
Der Ölbadluftfilter filtert die vom Motor ange‐
saugte Luft.
6 Scheinwerfer
Der Scheinwerfer beleuchtet den Arbeitsbe‐
reich.
7 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
8 Transportgriff
Der Transportgriff dient zum Tragen der
Motorhacke.
9 Hackstern
Die Hacksterne bearbeiten den Boden.
10 Fahrwerk
Das Fahrwerk dient zum Transportieren der
Motorhacke.
11 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
12 Motoröl-Verschluss
Der Motoröl-Verschluss verschließt die Öff‐
nung zum Einfüllen des Motoröls.
13 Klappsplint
Der Klappsplint sichert den Hackstern.
14 Hacksporn
Der Hacksporn dient zum Regulieren der
Arbeitsgeschwindigkeit und der Arbeitstiefe.
15 Getriebeöl-Verschluss
Der Getriebeöl-Verschluss verschließt die
Öffnung zum Einfüllen des Getriebeöls.
16 Kupplungshebel - Fahrantrieb
Der Kupplungshebel - Fahrantrieb kuppelt die
Abtriebswelle ein und aus.
17 Kupplungshebel - Seitenverstellung
Der Kupplungshebel - Seitenverstellung dient
zum seitlichen Verstellen des Lenkers.
18 Handgriff
Die Handgriffe dienen zum Bedienen, Halten
und Führen der Motorhacke.
19 Hauptschalter
Der Hauptschalter dient zum Starten und
Abstellen des Motors.
20 Lichtschalter
Der Lichtschalter dient zum Einschalten und
Ausschalten des Scheinwerfers.
21 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen der Lenker‐
höhe.
22 Kupplungshebel - Rückwärtsgang
Der Kupplungshebel - Rückwärtsgang kuppelt
die Abtriebswelle ein und aus.
23 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt die
Öffnung zum Einfüllen des Benzins.
24 Schutz
Der Schutz schützt den Benutzer vor hochge‐
schleuderten Gegenständen und vor Kontakt
mit den Hacksternen.
0478-404-9604-B3
L
W
A
deutsch4 Sicherheitshinweise
25 Abdeckung
Die Abdeckung deckt die Zapfwelle ab.
26 Befestigung Hacksporn
Die Befestigung Hacksporn besteht aus Bol‐
zen und Splint und sichert den Hacksporn.
27 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung zum Ablassen des Getriebeöls.
28 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet den Kraftstoff im
Motor.
29 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
30 Hacksterntransportadapter
Die Hacksterntransportadapter dient bei mon‐
tierten Laufrädern zum Transportieren der
Hacksterne.
31 Laufrad
Die Laufräder dienen zum Transportieren der
Motorhacke.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Symbole
Die Symbole können auf der Motorhacke sein
und bedeuten Folgendes:
Garantierter Schallleistungspe‐
gel nach Richtlinie 2000/14/EG
in dB(A) um Schallemissionen
von Produkten vergleichbar zu
machen.
Produkt nicht mit dem Haus‐
müll entsorgen.
Kennzeichnet die Stellung des
Hauptschalters.
Dieses Symbol gibt die Nenn‐
drehzahl der Zapfwelle an.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorhacke bedeuten
Folgendes:
Falls der Kupplungshebel Rückwärtsgang gedrückt ist:
Der Rückwärtsgang ist einge‐
schaltet.
Falls der Kupplungshebel Rückwärtsgang nicht gedrückt
ist: Der Rückwärtsgang ist aus‐
geschaltet.
Kennzeichnet den eingelegten
Gang.
Falls der Kupplungshebel - Sei‐
tenverstellung gedrückt ist: Der
Lenker kann seitlich verstellt
werden.
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Falls der Kupplungshebel Fahrantrieb gedrückt ist: Der
Fahrantrieb ist eingeschaltet.
Falls der Kupplungshebel Fahrantrieb nicht gedrückt ist:
Der Fahrantrieb ist ausgeschal‐
tet.
40478-404-9604-B
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
Sicherheitsabstand einhalten.
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
Sich drehende Hacksterne nicht berüh‐
ren.
Zündkerzenstecker während des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Wartung
oder Reparatur abziehen.
Gehörschutz tragen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorhacke STIHL MH 700 dient zum
Lockern und Bearbeiten von Böden, Einarbeiten
von Bodenzusätzen und Anlegen von Furchen.
Die durch die Hacksterne gebildete Arbeitsbreite
darf 120 cm nicht überschreiten.
WARNUNG
■ Falls die Motorhacke nicht bestimmungsge‐
mäß verwendet wird, können Personen
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Motorhacke so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung und in der Gebrauchs‐
anleitung des Motors beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorhacke nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorhacke an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐
tung der Motorhacke und des Motors mitge‐
ben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
–
und geistig fähig, die Motorhacke zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren der
–
Motorhacke erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist sich bewusst, dass er
–
für Unfälle und Schäden verantwortlich
ist.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung
–
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Motorha‐
cke arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorhacke hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►
Lange Haare zusammenbinden und so
sichern, dass sie nicht in die Motorhacke
hineingezogen werden können.
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
►
Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm
EN 166 oder nach nationalen Vorschriften
geprüft und mit der entsprechenden Kenn‐
zeichnung im Handel erhältlich.
►
Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
0478-404-9604-B5
deutsch4 Sicherheitshinweise
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
► Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Motorhacke verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit den Hacksternen kommen. Der Benut‐
zer kann schwer verletzt werden.
►
Schutzstiefel mit Stahlkappen tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann
der Benutzer in Kontakt mit den Hacksternen
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorhacke und hoch‐
geschleuderter Gegenstände nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere aus dem Arbeitsbereich fern‐
halten.
► Einen Abstand zu Gegenständen einhalten.
► Motorhacke nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorhacke spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Motorhacke
Die Motorhacke ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorhacke ist unbeschädigt.
–
60478-404-9604-B
Die Hacksterne oder Laufräder sind paarweise
–
montiert.
Es tritt kein Benzin aus der Motorhacke aus.
–
Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
–
Es tritt kein Motoröl aus der Motorhacke aus.
–
Der Motoröl-Verschluss ist verschlossen.
–
Der Ölbadluftfilter ist verschlossen.
–
Es tritt kein Getriebeöl aus dem Getriebege‐
–
häuse aus.
Der Getriebeöl-Verschluss ist verschlossen.
–
Die Verschlussschraube ist verschlossen.
–
Die Motorhacke ist sauber.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Die Hacksterne oder Laufräder sind richtig
–
angebaut.
Original STIHL Zubehör für diese Motorhacke
–
ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einer unbeschädigten Motorhacke
arbeiten.
► Falls Benzin aus der Motorhacke austritt:
Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls Motoröl aus der Motorhacke austritt:
Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Den Motoröl-Verschluss schließen.
► Falls Getriebeöl aus der Motorhacke aus‐
tritt: Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Getriebeöl-Verschluss schließen.
► Verschlussschraube ist fest angezogen.
► Falls die Motorhacke verschmutzt ist:
Motorhacke reinigen.
► Motorhacke nicht verändern. Ausnahme:
Anbau von Hacksternen, Fahrwerk oder
Laufrädern.
►
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorhacke arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motorha‐
cke anbauen.
► Hacksterne, Fahrwerk und Laufräder so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►
Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorhacke stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2Hacksterne
Die Hacksterne sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Hacksterne sind unbeschädigt.
–
Die Hacksterne sind nicht verformt.
–
Die Hacksterne sind richtig angebaut.
–
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorhacke verlieren. Personen können
schwer verletzt werden.
►
Mit unbeschädigten Hacksternen arbeiten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7Kraftstoff und Tanken
WARNUNG
■ Der für diese Motorhacke verwendete Kraft‐
stoff ist Benzin. Benzin ist hochentzündlich.
Falls Benzin in Kontakt mit offenem Feuer
oder heißen Gegenständen kommt, kann das
Benzin Brände oder Explosionen auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Benzin vor Hitze und Feuer schützen.
► Benzin nicht verschütten.
► Falls Benzin verschüttet wurde: Benzin mit
einem Tuch aufwischen und Motor erst ver‐
suchen zu starten, wenn alle Teile der
Motorhacke trocken sind.
►
Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Falls der Tank zu entleeren ist: Im Freien
durchführen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
► Motorhacke niemals mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes aufbewahren.
■ Eingeatmete Benzindämpfe können Personen
vergiften.
► Benzindämpfe nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Motorha‐
cke. Das Benzin dehnt sich aus und im Kraft‐
stofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der
Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann
Benzin herausspritzen. Das herausspritzende
Benzin kann sich entzünden. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden.
►
Zuerst Motorhacke abkühlen lassen und
dann Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Benzin kommt, ist
leichter entzündlich. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Falls Kleidung in Kontakt mit Benzin
kommt: Kleidung wechseln.
■ Benzin kann die Umwelt gefährden.
► Benzin nicht verschütten.
► Benzin vorschriftsmäßig und umweltfreund‐
lich entsorgen.
■ Falls Benzin, in Kontakt mit der Haut oder den
Augen kommt, können die Haut oder die
Augen gereizt werden.
►
Kontakt mit Benzin vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Übergelaufenes Benzin kann sich entzünden.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Bezinverschmutzte Flächen reinigen.
► Zündversuche vermeiden, bis sich die Ben‐
zindämpfe verflüchtigt haben.
■ Die Zündanlage der Motorhacke erzeugt Fun‐
ken. Funken können nach außen treten und in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Zündkerzen verwenden, die in der
Gebrauchsanleitung des Motors beschrie‐
ben sind.
►
Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Motorhacke mit Benzin betankt wird,
das für den Motor ungeeignet ist, kann die
Motorhacke beschädigt werden.
►
Frisches , bleifreies Markenbenzin verwen‐
den.
► Vorgaben in der Gebrauchsanleitung des
Motors beachten.
0478-404-9604-B7
deutsch4 Sicherheitshinweise
4.8Arbeiten
WARNUNG
■
Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorhacke verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorhacke verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motorha‐
cke arbeiten.
►
Motorhacke alleine bedienen.
► Hacksterne bodennah führen.
► Auf Hindernisse achten.
► Motorhacke nicht kippen.
► Falls auf steinigen oder harten Böden gear‐
beitet wird: Nicht mit Vollgas arbeiten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Eine Arbeitspause einlegen.
► Falls an einem Hang gearbeitet wird: Quer
zum Hang arbeiten.
► Nicht an Hängen mit einer Steigung über
15° (26,8%) arbeiten.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
hacke arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐
ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐
chen.
■
Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Die sich drehenden Hacksterne können den
Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Sich drehende Hacksterne nicht
berühren.
■ Falls die Hacksterne durch einen Gegenstand
blockiert sind und dabei Gas gegeben wird,
kann die Motorhacke beschädigt werden.
►
Motor abstellen. Erst dann den Gegenstand
beseitigen.
■ Falls die Motorhacke nach vorne gekippt wird,
kann Öl aus dem Motor laufen und die Umwelt
gefährden.
►
Motorhacke nicht nach vorne kippen.
■ Falls der Benutzer in Kontakt mit der sich
drehenden Zapfwelle kommt, kann der Benut‐
zer schwer verletzt werden..
► Motor abstellen. Erst dann die Abde‐
ckung abbauen oder anbauen.
► Sich drehende Zapfwelle nicht
berühren.
■
Falls sich die Motorhacke während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorhacke in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorhacke entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Kupplungshebel losgelassen wird,
drehen sich die Hacksterne noch kurze Zeit
weiter. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►
Warten, bis die Hacksterne sich nicht mehr
drehen.
GEFAHR
■
Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Hacksterne mit den spannungsführenden Lei‐
tungen in Kontakt kommen und diese beschä‐
digen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
4.9Transportieren
WARNUNG
■
Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
►
Heißes Getriebegehäuse nicht berühren.
80478-404-9604-B
5 Motorhacke einsatzbereit machendeutsch
■ Während des Transports kann die Motorhacke
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►
Motor abstellen.
► Zündkerzenstecker abziehen.
► Motorhacke mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■
Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der
Benutzer kann sich verbrennen.
►
Motorhacke in Richtung Benutzer kippen
und schieben.
■ Die Motorhacke ist schwer. Falls der Benutzer
die Motorhacke alleine trägt, kann der Benut‐
zer verletzt werden.
►
Handschuhe tragen.
► Motorhacke zu zweit tragen.
4.10Aufbewahren
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren der Motorhacke
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
►
Motor abstellen.
► Motorhacke außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorhacke
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorhacke kann
beschädigt werden.
►
Motorhacke sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.11Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■
Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Motor läuft, können die Hacks‐
terne unbeabsichtigt anlaufen. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motor abstellen.
► Zündkerzenstecker abziehen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐
sonen können sich verbrennen.
►
Warten, bis der Schalldämpfer und der
Motor abgekühlt sind.
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
►
Heißes Getriebegehäuse nicht berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorhacke oder die Hacks‐
terne beschädigen. Falls die Motorhacke oder
die Hacksterne nicht richtig gereinigt werden,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt werden.
► Motorhacke und Hacksterne so reinigen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■
Falls die Motorhacke oder die Hacksterne
nicht so gewartet oder repariert wird, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Motorhacke und Hacksterne so warten oder
reparieren, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist..
■
Während der Reinigung der Hacksterne kann
der Benutzer sich an scharfen Schneidkanten
schneiden. Der Benutzer kann verletzt wer‐
den.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
5Motorhacke einsatzbereit
machen
5.1Motorhacke einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–
Motorhacke, 4.6.1
–
Hacksterne, 4.6.2
►
Motorhacke reinigen, 15.1
►
Hacksterne anbauen, 6.1.1
►
Fahrwerk anbauen, 6.3.1
►
Hacksporn anbauen, 6.4
►
Lenker anbauen, 6.5
►
Seilzüge einhängen, 6.4
►
Transportgriff anbauen, 6.7
►
Schutz und Abdeckungen anbauen, 6.8
0478-404-9604-B9
deutsch6 Motorhacke zusammenbauen
►
Getriebeöl einfüllen, 6.9
►
Getriebeölstand kontrollieren, 16.3
►
Motoröl einfüllen, 6.10
►
Ölbadluftfilter befüllen, 6.11
►
Motorhacke betanken, 7.1
►
Lenker für den Benutzer einstellen, 8
►
Bedienungselemente prüfen, 10.1
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorhacke nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6Motorhacke zusammen‐
bauen
6.1Hacksterne anbauen und
abbauen
6.1.1Hacksterne anbauen
► Klappsplinte (12) durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle (3) drücken und Sicherungsbü‐
gel zuklappen.
Die Hacksterne (11) sind gesichert.
6.1.2Hacksterne abbauen
► Motor abstellen.
► Klappsplinte abziehen.
► Hacksterne abbauen.
► Klappsplinte durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle drücken.
Die Klappsplinte sind aufbewahrt.
6.2Laufräder anbauen und
abbauen
6.2.1Laufräder anbauen
► Motor abstellen.
► Motor abstellen.
► Abdeckungen (1) und Mitnehmer (2) auf die
Abtriebswelle (3) stecken.
► Feststellschrauben (4) anziehen.
► Hacksternhälften (5 und 6) so zusammenste‐
cken, dass die Bohrungen fluchten.
► Schraube (7) in die Bohrungen einsetzen.
► Scheiben (8) und Federring (9) auf die
Schraube (7) setzen.
► Mutter (10) aufdrehen und fest anziehen.
► Hacksterne (11) so auf die Abtriebswelle (3)
schieben, dass die Bohrungen fluchten.
100478-404-9604-B
► Schrauben (1) am Laufrad (2) lösen.
► Scheiben (3), Federringe (4) und Muttern (5)
abnehmen.
► Achsaufnahme (6) so auf das Laufrad (2) set‐
zen, dass die Bohrungen fluchten.
► Schrauben (1) einsetzen.
► Scheiben (3) und Federringe (4) auf Schrau‐
ben (1) setzen.
► Muttern (5) aufdrehen und fest anziehen.
Die Achsaufnahme (6) muss nicht wieder abge‐
baut werden.
► Laufräder (7) so auf die Abtriebswelle (8)
schieben, dass die Bohrungen fluchten.
6 Motorhacke zusammenbauendeutsch
► Klappsplinte (9) durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle (8) drücken und Sicherungsbü‐
gel zuklappen.
Die Laufräder (7) sind gesichert.
6.2.2Laufräder abbauen
► Motor abstellen.
► Klappsplinte abziehen.
► Laufräder abbauen.
► Klappsplinte durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle drücken.
Die Klappsplinte sind aufbewahrt.
6.3Fahrwerk anbauen und
abbauen
6.3.1Fahrwerk anbauen
HINWEIS
■ Das Fahrwerk wird nur für den Transport ver‐
wendet und muss zum Arbeiten wieder abge‐
baut werden.
6.3.2Fahrwerk abbauen
► Motor abstellen.
► Splint (4) abziehen und Bolzen (3) herausneh‐
men.
► Fahrwerk (1) aus dem Rahmen (2) ziehen.
► Bolzen (3) durch die Bohrung am Fahrwerk (1)
drücken und mit dem Splint (4) sichern.
Der Bolzen (3) und der Splint (4) sind gesi‐
chert.
► Fahrwerk (1) sicher aufbewahren.
6.4Hacksporn anbauen
Hacksporn zusammenbauen
► Motor abstellen.
► Fahrwerk (1) so in den Rahmen (2) schieben,
dass die Bohrungen fluchten.
► Bolzen (3) in die Bohrung einsetzen.
► Splint (4) durch die Bohrung im Bolzen (3) drü‐
cken.
Der Bolzen (3) ist gesichert und das Fahr‐
werk (1) ist fixiert.
0478-404-9604-B11
► Muttern (1) auf Schrauben (2) aufdrehen und
in die Bohrungen in Adapter (3) eindrehen.
► Hacksporn (4) so von unten in den Adapter (3)
stecken, dass die Bohrung am Adapter (3) mit
der untersten Bohrung am Hacksporn (4)
fluchtet.
► Bolzen (5) einsetzen.
► Splint (6) durch die Bohrung im Bolzen (5) drü‐
cken.
Der Hacksporn ist gesichert.
deutsch6 Motorhacke zusammenbauen
Hacksporn anbauen
► Hebel (8) nach unten drücken und halten.
► Adapter mit angebautem Hacksporn (7) in die
Aufnahme (8) an der Motorhacke einsetzen.
► Bolzen (9) einsetzen.
► Splint (10) durch die Bohrung im Bolzen (9)
drücken.
► Schrauben (11) eindrehen und fest anziehen.
Der Hacksporn ist gesichert.
6.5Lenker anbauen
► Lenkeroberteil (9) mit den Schrauben (10) von
unten durch das Lenkerunterteil (1) stecken.
► Hebel (8) loslassen und Lenkeroberteil (8) auf
mittlerer Raststufe (11) einrasten.
► Scheiben (12) und Muttern (13) auf die
Schrauben (10) setzen.
► Muttern (13) mit 20 Nm bis 25 Nm anziehen.
Das Lenkeroberteil (9) ist fixiert.
Der Lenker muss nicht wieder abgebaut werden.
► Seilzüge und Kabelbaum (14) in Halter (15)
einhängen.
► Lenkerunterteil (1) auf die Aufnahme (2) ste‐
cken und die Rastnase (3) auf die mittlere
Position (4) ausrichten.
► Seilzüge mit Kabelbindern (16) in gleichmäßi‐
gen Abständen am Lenker befestigen und
darauf achten, dass keine Seilzüge geknickt
oder beschädigt werden.
6.6Seilzüge einhängen
Seilzug Fahrantrieb einhängen
► Bolzen (5) in die Rastnase (3) eindrehen und
festziehen.
► Staubschutz (6) so nach unten schieben, dass
die Rastnase (3) abgedeckt ist.
► Schraube (7) eindrehen.
Das Lenkerunterteil (1) ist fixiert.
120478-404-9604-B
► Seilzug Fahrantrieb (1) durch Hebel (2) ste‐
cken.
► Scheibe (3) aufstecken.
► Mutter (4) eindrehen.
6 Motorhacke zusammenbauendeutsch
► Feder (5) an Halter (6) einhängen.
Gaszug befestigen
► Gaszug (10) mit Kabelhalter (11) befestigen.
Kabel befestigen
► Kabel (12) mit Kabelhalter (13) befestigen.
► Kabelschlauch (14) mit Kabelhalter (15) befes‐
tigen.
6.8Schutz und Abdeckungen
anbauen
6.8.1Schutz anbauen
► Halterungen (1) so auflegen, dass die Bohrun‐
gen fluchten.
► Scheiben (2) auf Schrauben (3) setzen und
eindrehen.
6.7Transportgriff anbauen
► Transportgriff (1) so an die Halter (2) halten,
dass die vorderen Bohrungen fluchten.
► Schrauben (3) einsetzen.
► Federringe (4) und Scheiben (5) aufstecken.
► Schrauben (3) mit 20 Nm bis 25 Nm festzie‐
hen.
Der Transportgriff (1) ist fixiert.
0478-404-9604-B13
► Halterung (4) so auflegen, dass die Bohrun‐
gen fluchten.
► Scheiben (5) und Schrauben (6) einsetzen.
► Scheiben (7) auf Schrauben (6) setzen.
► Muttern (8) aufdrehen und fest anziehen.
deutsch6 Motorhacke zusammenbauen
► Abdeckung (1) so nach unten klappen, dass
sie einrastet.
► Schrauben (9) mit Schutzblech (10) einsetzen.
► Scheiben (11) auf Schrauben (9) setzen.
► Muttern (12) aufdrehen und fest anziehen.
6.8.2Abdeckungen anbauen
► Abdeckung (5) auf den Lenker stecken.
► Schrauben (6) eindrehen.
6.9Getriebeöl einfüllen
Das Getriebeöl schmiert und kühlt das Getriebe
der Motorhacke.
HINWEIS
► Abdeckung (1) an der Halterung (2) einha‐
cken.
► Stecker Lichtkabel (3 und 4) verbinden.
► Halterung (2) so nach innen drücken, dass die
Abdeckung (1) aufgesteckt werden kann.
140478-404-9604-B
■ Im Auslieferungszustand ist kein Getriebeöl
eingefüllt. Ein Starten des Motors ohne oder
mit zu wenig Getriebeöl kann die Motorhacke
beschädigen.
►
Vor dem Startvorgang Getriebeölstand prü‐
fen und bei Bedarf Getriebeöl nachfüllen.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn auf höchste Stufe stellen.
► Bereich um den Getriebeöl-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
7 Motorhacke betankendeutsch
Die Spezifikation des Motoröls und die Einfüll‐
menge sind in der Gebrauchsanleitung des
Motors angegeben.
7Motorhacke betanken
7.1Motorhacke betanken
HINWEIS
► Getriebeöl-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Getriebeöl-Ver‐
schluss abgenommen werden kann.
► Getriebeöl-Verschluss abnehmen.
► 2,3 l Getriebeöl SAE10W30 so einfüllen, dass
kein Getriebeöl verschüttet wird.
► Getriebeöl-Verschluss auf den Einfüllstutzen
setzen.
► Getriebeöl-Verschluss im Uhrzeigersinn dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
Der Einfüllstutzen ist verschlossen.
6.10Motoröl einfüllen
Das Motoröl schmiert und kühlt den Motor.
Die Spezifikation des Motoröls und die Einfüll‐
menge sind in der Gebrauchsanleitung des
Motors angegeben.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Motoröl ein‐
gefüllt. Ein Starten des Motors ohne oder mit
zu wenig Motoröl kann die Motorhacke
beschädigen.
►
Vor jedem Startvorgang den Motorölstand
prüfen und bei Bedarf Motoröl nachfüllen.
► Motoröl so einfüllen, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung des Motors beschrieben ist.
6.11Ölbadluftfilter befüllen
Der Ölbadluftfilter filtert die vom Motor ange‐
saugte Luft.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Motoröl im
Ölbadluftfilter eingefüllt. Ein Starten des
Motors ohne oder mit zu wenig Motoröl im
Ölbadluftfilter kann die Motorhacke beschädi‐
gen.
►
Vor dem Startvorgang Motorölstand im
Ölbadluftfilter prüfen und bei Bedarf Motoröl
nachfüllen.
■ Falls die Motorhacke nicht mit dem richtigen
Kraftstoff betankt wird, kann die Motorhacke
beschädigt werden.
►
Vorgaben in der Gebrauchsanleitung des
Motors beachten.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Abdeckung öffnen.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der KraftstofftankVerschluss abgenommen werden kann.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff ver‐
schüttet wird und mindestens 15 mm bis zum
Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstoff‐
tank setzen.
► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen.
► Abdeckung schließen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
8Motorhacke für den Benut‐
zer einstellen
8.1Lenkerhöhe einstellen
Der Lenker kann in der Höhe in 5 verschiedene
Stufen verstellt werden.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
0478-404-9604-B15
deutsch9 Motorhacke starten und abstellen
9Motorhacke starten und
abstellen
9.1Motor starten und abstellen
9.1.1Motor starten
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Leerlauf einstellen.
► Lenker (1) mit einer Hand am Handgriff (2)
festhalten.
► Hebel (3) mit der anderen Hand nach unten
drücken und halten.
► Lenker (1) in die gewünschte Position stellen.
► Hebel (3) loslassen.
Der Lenker ist eingerastet.
8.2Lenker seitlich einstellen
Der Lenker kann seitlich nach links oder rechts
verstellt werden.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Hauptschalter (1) in die Position I stellen.
► Anwerfgriff (2) langsam bis zum spürbaren
Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff (2) schnell heraus‐
ziehen und zurückführen, bis der Motor läuft.
► Falls der Motor nicht startet: Gebrauchsanlei‐
tung des Motors beachten.
9.1.2Motor abstellen
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrantrieb ausschalten.
Der Antrieb ist ausgekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich nicht mehr.
► Verriegelung (1) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Seitenverstellung (2) nach
oben bis zum Anschlag drücken und halten.
► Verriegelung (1) loslassen.
► Lenker (3) mit der anderen Hand am Hand‐
griff (4) festhalten.
► Lenker (3) in die gewünschte Position (L, R)
oder zum Verweilen der Motorhacke bei lau‐
fendem Motor.
Der Rückwärtsgang dient zum Befreien der
–
Hacksterne oder zum Positionieren der
Motorhacke.
1 = Langsamer Vorwärtsgang
Der langsame Vorwärtsantrieb wird beim
–
Lockern von festem Boden oder beim Anle‐
gen von Furchen gewählt.
2 = Schneller Vorwärtsgang
Der schnelle Vorwärtsantrieb wird beim Ein‐
–
arbeiten von Bodenzusätzen in lockeren
Boden oder beim Bearbeiten von lockerem
Boden gewählt.
► Ganghebel (1) in die gewünschte Position stel‐
len.
HINWEIS
■ Zum Starten des Motors und in Arbeitspausen
Leerlauf einstellen.
9.3Drehzahl einstellen
Mit dem Gashebel kann die Drehzahl des Motors
eingestellt werden.
► Motor starten.
9.4Fahrantrieb einschalten und
ausschalten
9.4.1Fahrantrieb einschalten
Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb wird bei
laufendem Motor die Abtriebswelle eingekuppelt
oder ausgekuppelt.
Fahrantrieb vorwärts
Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb setzt sich
die Motorhacke mit angebauten Hacksternen
oder Laufrädern und eingelegten Gän‐
gen 1 oder 2 vorwärts in Bewegung.
► Motor starten.
► Verriegelung (1) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Fahrantrieb (2) nach oben
bis zum Anschlag drücken und halten.
► Verriegelung (1) loslassen.
Der Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich. Die Motorhacke fährt vor‐
wärts.
Fahrantrieb rückwärts
Mit dem Kupplungshebel - Rückwärtsgang und
dem nachfolgendem Betätigen des Kupplungs‐
hebels - Fahrantrieb setzt sich die Motorhacke
mit angebauten Hacksternen oder Laufrädern
und eingelegtem Gang 0/R rückwärts in Bewe‐
gung.
► Motor starten.
► Drehzahl über den Gashebel (1) einstellen.
► Verriegelung (3) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Rückwärtsgang (4) nach
oben bis zum Anschlag drücken und halten.
0478-404-9604-B17
deutsch10 Motorhacke prüfen
► Verriegelung (3) loslassen.
► Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb (2) den
Fahrantrieb einschalten.
Der Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich. Die Motorhacke fährt rück‐
wärts.
9.4.2Fahrantrieb ausschalten
► Kupplungshebel - Fahrantrieb (1) loslassen.
Der Antrieb ist ausgekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich nicht.
10Motorhacke prüfen
10.1Bedienungselemente prüfen
Verriegelung
► Motor abstellen.
► Versuchen, den Kupplungshebel zu drücken,
ohne die Verriegelung zu drücken.
► Falls sich der Kupplungshebel drücken lässt:
Motorhacke nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Die Verriegelung ist defekt.
► Verriegelung drücken und gedrückt halten.
► Kupplungshebel drücken.
► Kupplungshebel und Verriegelung loslassen.
► Falls der Kupplungshebel oder die Verriege‐
lung schwergängig sind oder nicht in die Aus‐
gangsposition zurückfedern: Motorhacke nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler auf‐
suchen.
Der Kupplungshebel oder die Verriegelung ist
defekt.
► Alle Verriegelungen an den Kupplungshebeln
auf die gleiche Art und Weise prüfen.
Kupplungshebel - Fahrantrieb
► Motor starten.
► Gang 1 oder 2 einstellen.
► Fahrantrieb einschalten.
Die Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich.
► Falls sich der Fahrantrieb nicht einschaltet:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Kupplungshebel - Fahrantrieb ist defekt.
Kupplungshebel - Rückwärtsgang
► Motor starten.
► Gang 0/R einstellen.
► Kupplungshebel - Rückwärtsgang entriegeln,
nach oben drücken und halten.
► Fahrantrieb einschalten.
Die Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich.
► Falls sich die Motorhacke nicht rückwärts
bewegt:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Kupplungshebel - Rückwärtsgang ist
defekt.
men.
► Hacksporn (4) in die gewünschte Position stel‐
len.
► Bolzen (3) einsetzen.
► Splint (2) durch die Bohrung im Bolzen (3) drü‐
cken.
► Schrauben (1) fest anziehen.
Zapfwellenantrieb einschalten
WARNUNG
■ Wenn der Zapfwellenantrieb verwendet wird,
läuft der Motor. Falls ein Gang eingelegt ist,
kann sich die Motorhacke unkontrolliert in
Bewegung setzen. Personen können schwer
verletzt oder überrollt werden.
►
Den Kupplungshebel - Rückwärtsgang nicht
betätigen.
► Die Gänge 1 und 2 nicht einlegen.
► Motor starten.
► Ganghebel in Position 0/R stellen.
► Kupplungshebel - Fahrantrieb entriegeln, drü‐
cken und halten.
► Drehzahl mit Gashebel einstellen.
Die Zapfwelle dreht sich mit der eingestellten
Geschwindigkeit.
Zapfwellenantrieb ausschalten
► Kupplungshebel - Fahrantrieb loslassen.
► Falls der Zapfwellenantrieb nicht mehr
gebraucht wird:
► Motor abstellen.
► Abdeckung anbauen.
Hacksporn die Arbeitsgeschwindigkeit und
Arbeitstiefe regulieren.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11.8Furchen anlegen
► Fahrwerk abbauen.
► Motor starten.
200478-404-9604-B
portiert wird:
► Fahrwerk anbauen.
► Motorhacke an beiden Handgriffen festhal‐
ten und so anheben, dass die Motorhacke
auf dem Fahrwerk steht.
► Motorhacke langsam schieben oder ziehen.
14 Aufbewahrendeutsch
14Aufbewahren
14.1Motorhacke aufbewahren
WARNUNG
■ Die Motorhacke niemals mit umgeklapptem
Lenkeroberteil in Betrieb nehmen. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Lenkeroberteil nur zur Aufbewahrung
umklappen.
► Motor abstellen.
► Motorhacke abkühlen lassen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn an der fünften Bohrung fixieren.
► Laufräder anbauen.
► Hacksterne auf den Hacksterntransportadap‐
► Falls die Motorhacke mit den Laufrädern
transportiert wird:
► Laufräder anbauen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksterne (1) so auf die dafür vorgese‐
hene Hacksterntransportadapter (2) ste‐
cken, dass die Bohrungen fluchten.
► Klappsplinte (3) durch Bohrungen drücken
und Sicherungsbügel zuklappen.
► Motor starten.
► Fahrantrieb einschalten.
► Motorhacke langsam und kontrolliert vor‐
wärts führen.
► Falls die Motorhacke getragen wird:
► Motorhacke von einer Person mit beiden
Händen am Transportgriff vorne festhalten
und von einer anderen Person mit beiden
Händen an den Handgriffen festhalten.
► Motorhacke zu zweit anheben und tragen.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem
Material tragen.
► Falls die Motorhacke in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird:
► Motorhacke so sichern, dass die Motorha‐
cke nicht umkippt und sich nicht bewegen
kann.
ter stecken.
► Lenkeroberteil umklappen.
► Motorhacke so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorhacke steht auf einer ebenen Flä‐
–
che auf dem Fahrwerk, den Hacksternen
und dem Hacksporn.
Die Motorhacke ist außerhalb der Reich‐
–
weite von Kindern.
Die Motorhacke ist sauber und trocken.
–
► Falls die Motorhacke länger als 3 Monate auf‐
bewahrt wird:
► Hacksterne abbauen.
► Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
► Kraftstofftank entleeren.
► Kraftstofftank verschließen.
► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhänd‐
ler reinigen lassen.
► Motor starten und den Motor so lange im
Leerlauf laufen lassen, bis der Motor aus‐
geht.
15Reinigen
15.1Motorhacke reinigen
► Motor abstellen.
► Motorhacke abkühlen lassen.
0478-404-9604-B21
deutsch16 Warten
► Motorhacke mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Abtriebswelle mit STIHL Multispray einsprü‐
hen.
15.2Hacksterne reinigen
► Motor abstellen.
► Motorhacke abkühlen lassen.
► Lenker auf die niedrigste Stufe stellen.
► Splint (1) abziehen und Bolzen (2) herausneh‐
men.
► Hacksporn mit Adapter (3) herausnehmen.
► Motorhacke am Lenker nach hinten ablegen.
► Hacksterne mit einem Wasserstrahl oder mit
einem Hochdruckreiniger reinigen.
HINWEIS
■ Wasserstrahl nur auf die Hacksterne richten.
Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers einen
Abstand von mindestens 1 m einhalten.
16Warten
► Reifendruck der Laufräder kontrollieren.
Korrekter Reifendruck: 2 bar
Nach dem ersten Monat oder nach 20 Betriebs‐
stunden:
► Getriebeöl wechseln.
Alle 6 Monate oder nach 100 Betriebsstunden:
► Getriebeöl wechseln.
16.2Getriebe schmieren
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn auf höchste Stufe stellen.
► Bereich um den Getriebeöl-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Getriebeöl-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen, bis der Getrie‐
beöl-Verschluss abgenommen werden kann.
► Getriebeöl-Verschluss abnehmen.
► Getriebeöl SAE10W30 so einfüllen, dass kein
Getriebeöl verschüttet wird.
► Getriebeöl-Verschluss auf den Einfüllstutzen
setzen.
► Getriebeöl-Verschluss im Uhrzeigersinn dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
Der Einfüllstutzen ist verschlossen.
16.3Getriebeölstand kontrollieren
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn auf höchste Stufe stellen.
16.1Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Motor
► Motor so warten, wie es in der Gebrauchsan‐
leitung des Motors angegeben ist.
Vor jedem Einsatz:
► Getriebeölstand kontrollieren.
220478-404-9604-B
17 Reparierendeutsch
► Getriebeöl-Verschluss (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen, bis der Getrie‐
beöl-Verschluss (1) abgenommen werden
kann.
► Getriebeöl-Verschluss (1) abnehmen.
► Messstab (2) abwischen.
► Messstab (2) in den Einfüllstutzen (3) einfüh‐
ren und wieder entnehmen.
► Getriebeölstand am Messstab (2) ablesen.
► Falls der Getriebeölstand unter der Markie‐
rung MIN ist:
Getriebe schmieren.
► Falls der Getriebeölstand über der Markie‐
rung MAX ist:
Getriebeöl ablassen.
► Falls der Getriebeölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX ist:
Im Getriebe befindet sich genügend Getrie‐
beöl.
► Getriebeöl-Verschluss (1) auf den Einfüllstut‐
zen (3) setzen.
► Getriebeöl-Verschluss (1) im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen.
Der Einfüllstutzen (3) ist verschlossen.
16.4Getriebeöl wechseln
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn auf höchste Stufe stellen.
► Verschlussschraube (1) herausausdrehen.
► Getriebeöl in einen geeigneten Behälter ablas‐
sen.
► Verschlussschraube (1) eindrehen und fest
anziehen.
► Getriebeöl einfüllen.
17Reparieren
17.1Motorhacke und Hacksterne
reparieren
Der Benutzer kann die Motorhacke und die
Hacksterne nicht selbst reparieren.
► Falls die Motorhacke oder die Hacksterne
beschädigt sind: Motorhacke oder Hacksterne
nicht verwenden und einen STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
18Störungen beheben
18.1Störungen der Motorhacke beheben
StörungUrsacheAbhilfe
Der Motor lässt sich
nicht starten.
0478-404-9604-B23
Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
Der Hauptschalter ist
auf Position 0.
Schlechter, ver‐
schmutzter oder alter
Kraftstoff im Tank
Der Zündkerzenste‐
cker ist von der Zünd‐
kerze abgezogen
oder das Zündkabel
schlecht am Stecker
befestigt.
Die Zündkerze ist
verrußt, beschädigt
oder der Elektroden‐
abstand ist falsch.
► Zündkerzenstecker aufstecken.
► Verbindung zwischen Zündkabel und Stecker prüfen.
► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
► Elektrodenabstand einstellen.
► Ölbadluftfilter reinigen oder ersetzen.
deutsch18 Störungen beheben
StörungUrsacheAbhilfe
Der Motor lässt sich
schwer starten oder
die Leistung des
Motors lässt nach.
Der Motor wird sehr
heiß.
Der Motor läuft unru‐
hig.
Starke Rauchent‐
wicklung
Die Vibrationen wäh‐
rend des Betriebs
sind zu stark.
Die Arbeitsleistung ist
vermindert.
Das Getriebege‐
räusch ist laut.
Der Motor ist abge‐
soffen.
Der Vergaser ist ver‐
eist.
Im Krafstofftank und
Vergaser ist Wasser
oder der Vergaser ist
verstopft
Der Kraftstofftank ist
verschmutzt.
Der Ölbadluftfilter
verschmutzt.
Die Zündkerze ist
verrußt.
Den falschen Kraft‐
stoff verwendet.
Die Kühlrippen sind
verschmutzt.
Der Ölstand im Motor
ist zu gering.
Der Motor ist an der
Oberfläche mit Erd‐
material bedeckt.
Die Drehzahl des
Motors ist hoch.
Der Ölbadluftfilter ist
verschmutzt.
Den falschen Kraft‐
stoff verwendet.
Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
Der Ölstand im Motor
ist zu hoch.
Der Ölbadluftfilter ist
verschmutzt
Die Geräteneigung ist
höher als 15°.
Die Motorbefestigung
ist lose.
Die Hacksterne sind
falsch montiert.
Die Hacksterne sind
verschlissen.
Der Hacksporn ist
falsch eingestellt.
Der Hacksporn ist
falsch eingestellt.
Der Antriebsriemen
ist verschlissen.
Der Ölstand im
Getriebe ist falsch.
► Zündkerze herausdrehen und trocknen, Hauptschal‐
ter auf 0 stellen und Anwerfseil bei herausgeschraub‐
ter Zündkerze mehrmals durchziehen.
► Motorhacke auf +10 °C erwärmen lassen.
► Kraftstofftank entleeren, Kraftstoffleitung und Verga‐
ser reinigen.
► Kraftstofftank reinigen.
► Ölbadluftfilter reinigen oder ersetzen.
► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
► Kraftstoff kontrollieren.
► Kühlrippen reinigen.
► Motoröl nachfüllen.
► Erdmaterial vom Motor entfernen.
► Drehzahl verringern.
► Ölbadluftfilter reinigen oder ersetzen.
► Kraftstoff kontrollieren.
► Kraftstoff nachfüllen.
► Motoröl ablassen.
► Ölbadluftfilter reinigen oder ersetzen.
► Gerät in waagrechte Arbeitsposition bringen.
► Schrauben Motorbefestigung anziehen.
► Hacksterne richtig montieren.
► Hacksterne ersetzen.
► Hacksporn einstellen.
► Hacksporn einstellen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Ölstand im Getriebe prüfen.
240478-404-9604-B
19 Technische Datendeutsch
StörungUrsacheAbhilfe
Die Abtriebswelle
dreht sich bei betätig‐
tem Kupplungshebel
nicht
Am Getriebe oder
Motor tritt Öl aus.
19Technische Daten
19.1Motorhacke STIHL MH 700
Hubraum: 252 cm³
–
Leistung: 5,2 kW (7,1 PS) bei 3600 1/min
–
Drehzahl der Abtriebswelle im ersten Gang:
–
65 /min
Drehzahl der Abtriebswelle im zweiten Gang:
–
128 /min
Drehzahl der Abtriebswelle im Rückwärts‐
–
gang: 49 /min
Gewicht: 124 kg
–
Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 4000 cm³
–
(4,0 l)
Durchmesser der Hacksterne: 36 cm
–
Maximale Arbeitsbreite: 120 cm
–
19.2Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2,4 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2,76 m/s².
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
–
2006/42/EC: 86 dB(A)
Schallleistungspegel LwA gemessen nach
–
2000/14/EC: 98 dB(A)
Vibrationswert ahv, gemessen nach EN 12096,
–
Lenker: 6,90 m/s²
Im Getriebe sind
Bauteile verschlissen.
Der Seilzug ist
defekt.
Der Antriebsriemen
ist verschlissen.
Im Getriebe oder
Motor sind Bauteile
verschlissen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Seilzug prüfen oder ersetzen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
19.3REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
20Ersatzteile und Zubehör
20.1Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20.2Wichtige Ersatzteile
Klappsplint: 6251 716 4800
–
Hackstern links komplett: 6251 710 0202
–
Hackstern rechts komplett: 6251 710 0203
–
Reparatursatz Hackmesser: 6251 007 1801
–
20.3Zubehör
Laufräder: ART 012.0
–
Eisenräder: AMR 060.0
–
Häufelkörper: AHK 800.0
–
Hacksterntransportadapter: AHT 600.0
–
0478-404-9604-B25
deutsch21 Entsorgen
21Entsorgen
21.1Motorhacke entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
22EU-Konformitätserklärung
22.1Motorhacke STIHL MH 700.1
STIHL Tirol GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
6336 Langkampfen
Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Motorhacke, benzinbetrieben
–
Fabrikmarke: STIHL
–
Typ: MH 700.1
–
Serienidentifizierung: 6251
–
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU entspricht
und in Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsdatum gültigen Versionen der folgen‐
den Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
EN 709, EN ISO 14982, EN ISO 3744,
ISO 11094.
Name und Anschrift der beteiligten benannten
Stelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH
Ridlerstraße 65
D-80339 München
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2006/42/EC.
Gemessener Schallleistungspegel: 98,0 dB(A)
–
Garantierter Schallleistungspegel: 100 dB(A)
–
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der STIHL Tirol GmbH aufbe‐
wahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf
der Motorhacke angegeben.
Langkampfen, 02.01.2020
STIHL Tirol GmbH
i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter Forschung und
Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Hauptabteilungsleiter Quali‐
tät
23Anschriften
23.1STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
24 Sicherheitstechnische Hinweise für Motorhackendeutsch
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
24Sicherheitstechnische Hin‐
weise für Motorhacken
24.1Einleitung
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN
709:1997 + A4:2009, für benzinbetriebene
Motorhacken vorformulierten, allgemeinen
Sicherheitshinweise wieder.
WARNUNG
■ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐
gen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieser Motorhacke versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfol‐
genden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheits‐
hinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
24.2Allgemeine Hinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
a
)
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut;
erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
b)
Personen, die die Betriebsanleitung nicht
kennen, die Maschine zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen;
arbeiten Sie niemals, während Personen,
c)
insbesondere Kinder oder Haustiere, in der
Nähe sind;
denken Sie daran, dass die Bedienungsper‐
d)
son oder der Benutzer für Unfälle mit ande‐
ren Personen oder Schäden an deren Eigen‐
tum verantwortlich ist.
24.3Vorbereitende Maßnahmen
Während des Arbeitens sind immer festes
a)
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen.
Betreiben Sie das Gerät nicht barfüßig oder
in leichten Sandalen;
überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
b)
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfer‐
nen Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine herausgeworfen werden können.
WARNUNG - Benzin ist hochgradig ent‐
c)
flammbar:
Bewahren Sie Kraftstoff nur in den dafür
–
vorgesehenen Behältern auf;
tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
–
während des Einfüllvorganges nicht;
Benzin ist vor dem Starten des Motors ein‐
–
zufüllen. Öffnen Sie niemals den Tankver‐
schluss oder füllen Benzin nach, während
der Motor läuft oder bei heißem Motor;
falls Benzin übergelaufen ist, versuchen
–
Sie nicht, den Motor zu starten. Stattdes‐
sen ist das Gerät von der benzinver‐
schmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher
Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die
Benzindämpfen verflüchtigt haben;
aus Sicherheitsgründen sind Benzintank
–
und Tankverschluss (regelmäßig) auszu‐
tauschen;
tauschen Sie beschädigte Auspufftöpfe aus;
d)
vor Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
e)
zu prüfen, ob die Werkzeuge nicht abgenutzt
oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht dürfen abgenutzte oder beschä‐
digte Teile und Befestigungsbolzen nur satz‐
weise ausgetauscht werden.
24.4Handhabung
Lassen Sie den Motor nicht in geschlosse‐
a
)
nen Räumen laufen, in denen sich gefährli‐
ches Kohlenmonoxyd sammeln kann;
arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
b)
Beleuchtung;
achten Sie immer auf einen sicheren Stand
c)
an Hängen:
führen Sie das Gerät nur im Schritttempo;
d)
bei Maschinen auf Rädern: Arbeiten Sie quer
e)
zum Hang, niemals hangauf- oder -abwärts;
seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie am
f)
Hang die Fahrtrichtung ändern;
0478-404-9604-B27
English
arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hän‐
g)
gen;
seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
h)
Maschine wenden oder zu sich heranziehen;
ändern Sie nicht die Grundeinstellung des
i)
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht;
starten Sie den Motor vorsichtig entspre‐
j)
chend den Herstelleranweisungen und ach‐
ten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße
zu dem (den) Werkzeug(en);
führen Sie niemals Hände oder Füße an
k)
oder unter sich drehende Teile;
heben oder tragen Sie niemals eine
l)
Maschine mit laufendem Motor;
der Motor ist abzustellen:
m)
wenn Sie die Maschine verlassen;
–
bevor Sie nachtanken;
–
beim Nachlaufen des Motors ist die Drossel‐
n)
klappe zu schließen. Falls die Maschine
einen Banzinabsperrhahn besitzt, ist dieser
nach dem Arbeiten zu schließen;
24.5Wartung und Lagerung
Achten Sie stets darauf, dass alle Muttern,
a)
Bolzen und Schrauben fest angezogen sind,
damit sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet;
bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin
b)
im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in
dem möglicherweise Benzindämpfe mit offe‐
nem Feuer oder Funken in Berührung kom‐
men oder sich entzünden können;
lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
c)
das Gerät in geschlossenen Räumen abstel‐
len;
um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
d)
Motor und Auspuff frei von Pflanzenresten
oder austretendem Schmierstoff;
ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge‐
e)
nutzte oder beschädigte Teile;
falls der Tank zu entleeren ist, ist dies im
f)
Freien durchzuführen.
6Assembling the Cultivator......................... 36
7Refueling the Tiller.................................... 41
8Adjusting the Tiller for the User.................41
9Starting and Stopping the Tiller.................42
10 Checking the Cultivator.............................43
11 Working with the Cultivator....................... 44
12 After Finishing Work..................................46
22 EC Declaration of Conformity................... 51
23 Safety Information for Tillers..................... 51
1Introduction
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our
customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
ditions.
STIHL also stands for premium service quality.
Our dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service
support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND
KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
Translation of Original Instruction Manual
0000010085_001_GB
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
5Preparing Cultivator for Operation............ 35
280478-404-9604-B
2Guide to Using this Manual
2.1Applicable Documents
Local safety regulations apply.
3 OverviewEnglish
► In addition to this instruction manual, read,
understand and keep the following documents:
STIHL EHC 700 engine instruction manual
–
3Overview
3.1Tiller
2.2Applicable Documents
This instruction manual constitutes original man‐
ufacturer’s instructions in the sense of EC Direc‐
tive 2006/42/EC.
Local safety regulations apply.
► In addition to this instruction manual, read,
understand and keep the following documents:
Instruction manual for the STIHL EHC 700
–
engine
2.3Warning Notices in Text
DANGER
■ This notice refers to risks which result in seri‐
ous or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
WARNING
■ This notice refers to risks which can result in
serious or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
NOTICE
■ This notice refers to risks which can result in
damage to property.
► Damage to property can be avoided by tak‐
ing the precautions mentioned.
2.4Symbols in Text
This symbol refers to a chapter in this
instruction manual.
0478-404-9604-B29
1 Throttle lever
The throttle lever is used to adjust the engine
speed.
2 Gear lever
The gear lever is used to set the gears.
3 Handlebar
The handlebar is used to hold, guide and
transport the tiller.
4 Cover
The cover protects the engine.
5 Oil bath air filter
The oil bath air filter filters the air taken in by
the engine.
6 Headlamp
The headlamp illuminates the working area.
7 Starter handle
The starter handle is used to start the engine.
8 Transport handle
The transport handle is used to carry the tiller.
L
W
A
English3 Overview
9 Hoe
The hoes till the ground.
10 Front wheel
The front wheel is used to transport the tiller.
11 Gearbox housing
The gearbox housing covers the gearbox.
12 Engine oil cap
The engine oil cap seals the opening for add‐
ing engine oil.
13 Folding retainer
The folding retainer secures the hoe.
14 Blade spur
The blade spur is used to regulate the work‐
ing speed and working depth.
15 Gearbox oil cap
The gearbox oil cap seals the opening for
adding gearbox oil.
16 Clutch lever for self-propulsion
The clutch lever for self-propulsion engages
and disengages the drive shaft.
17 Clutch lever for lateral adjustment
The clutch lever for lateral adjustment is used
to adjust the handlebar laterally.
18 Handle
The handles are used to operate, hold and
guide the tiller.
19 Main switch
The main switch is used to start and stop the
engine.
20 Light switch
The light switch is used to switch the head‐
lamp on and off.
21 Lever
The lever is used to set the handlebar height.
22 Clutch lever for reverse gear
The clutch lever for reverse gear engages
and disengages the drive shaft.
23 Fuel tank cap
The fuel tank cap seals the opening for add‐
ing petrol.
24 Guard
The guard protects the user from objects
thrown up by the machine and from contact
with the hoes.
25 Cover
The cover protects the PTO.
26 Blade spur fastening
The blade spur fastening consists of a pin
and retaining pin and secures the blade spur.
27 Screw plug
The screw plug seals the opening for draining
the gearbox oil.
28 Spark plug
The spark plug ignites the fuel in the engine.
29 Spark plug socket
The spark plug socket connects the ignition
lead to the spark plug.
30 Hoe transport adapter
The hoe transport adapter is used to transport
the hoes when the running wheels are instal‐
led.
31 Running wheel
The running wheels are used to transport the
tiller.
# Rating plate with machine number
3.2Symbols
The symbols can be on the tiller and have the
following meaning:
Guaranteed sound power level
in accordance with Directive
2000/14/EC in dB(A) for the
purpose of comparing the
sound emissions of products.
Do not dispose of the product
with domestic waste.
Indicates the position of the
main switch.
This symbol indicates the nomi‐
nal speed of the PTO.
If the clutch lever for self-pro‐
pulsion is pressed: self-propul‐
sion is engaged.
If the clutch lever for self-pro‐
pulsion is not pressed: self-pro‐
pulsion is disengaged.
If the clutch lever for reverse
gear is pressed: reverse gear is
engaged.
If the clutch lever for reverse
gear is not pressed: reverse
gear is disengaged.
300478-404-9604-B
Loading...
+ 106 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.