Stiebel eltron WWK 220, WWK 300 User Manual

Page 1
BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
Warmwasser-Wärmepumpe | DHW heat pump
» WWK 220 electronic » WWK 300 electronic » WWK 300 electronic SOL
Page 2
INHALT
INHALT
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 4
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
1.4 Leistungsdaten nach Norm ������������������������������������ 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
3.1 Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ����������������������� 6
3.2 Erwärmung des Trinkwassers ��������������������������������� 6
3.3 Gerätebetrieb außerhalb der Einsatzgrenzen �������������� 7
3.4 Abtauung ���������������������������������������������������������� 7
3.5 Frostschutz �������������������������������������������������������� 7
3.6 Mindest-Laufzeit und Mindest-Pausenzeit������������������ 7
3.7 Anschluss eines externen Signalgebers ��������������������� 7
4. Einstellungen �������������������������������������������������8
4.1 Anzeige und Bedienelemente ��������������������������������� 8
4.2 Einstellungen ����������������������������������������������������� 8
4.3 Taste „Schnellheizung“ ���������������������������������������� 10
4.4 Notabschaltung �������������������������������������������������11
5. Wartung und Pflege���������������������������������������� 11
6. Problembehebung ����������������������������������������� 12
12. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 22
13. Störungsbehebung ����������������������������������������� 22
13.1 Störungstabelle ������������������������������������������������� 22
13.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen ���������� 23
13.3 Motorschutzschalter ������������������������������������������� 23
14. Wartung und Reinigung ����������������������������������� 23
14.1 Gerätedeckel abnehmen �������������������������������������� 23
14.2 Gehäusering abnehmen ��������������������������������������� 24
14.3 Verdampfer reinigen ������������������������������������������� 24
14.4 Speicher entleeren ��������������������������������������������� 24
14.5 Elektrische Not-/Zusatzheizung entkalken ���������������� 25
14.6 Schutzanode ����������������������������������������������������� 25
14.7 Ventile �������������������������������������������������������������25
14.8 Kondensatablauf ������������������������������������������������ 25
14.9 Elektrische Anschlussleitung austauschen ���������������� 25
14.10 Gehäusering montieren ��������������������������������������� 25
14.11 Gerätedeckel montieren ��������������������������������������� 25
15. Technische Daten ������������������������������������������� 26
15.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 26
15.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 28
15.3 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 30
15.4 Datentabelle �����������������������������������������������������30
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
INSTALLATION
7. Sicherheit ��������������������������������������������������� 14
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ����������������������������� 14
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ���������������� 14
8. Gerätebeschreibung ��������������������������������������� 14
8.1 Lieferumfang ���������������������������������������������������� 14
8.2 Notwendiges Zubehör ����������������������������������������� 14
8.3 Weiteres Zubehör �����������������������������������������������14
9. Vorbereitungen ��������������������������������������������� 14
9.1 Transport ��������������������������������������������������������� 14
9.2 Lagerung ��������������������������������������������������������� 15
9.3 Montageort ������������������������������������������������������ 15
9.4 Gerät aufstellen ������������������������������������������������� 16
10. Montage ����������������������������������������������������� 16
10.1 Wasseranschluss ������������������������������������������������ 17
10.2 WWK300electronicSOL : Anschluss eines externen Wärmeerzeugers ������������������������������������������������ 18
10.3 Kondensatablauf ������������������������������������������������ 18
10.4 Elektrischer Anschluss ����������������������������������������� 18
10.5 Gerät zusammenbauen ���������������������������������������� 21
11. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 21
11.1 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 21
11.2 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 22
2 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 3
BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE

BESONDERE HINWEISE

- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Beachten Sie bei der Installation alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
- Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung zugelassen.
- Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Installation/ Vorbereitungen/ Gerät aufstellen“).
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Instal­lation/ Wartung und Reinigung/ Entleeren des Speichers“ beschrieben.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicher­heitsventil in der Kaltwasserzulaufleitung.
- Der maximale Druck in der Kaltwasserzulauf­leitung muss mindestens 20% unter dem An­sprechdruck des Sicherheitsventils liegen. Bei höherem maximalem Druck in der Kaltwasser­zulaufleitung müssen Sie ein Druckminderventil installieren.
- Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicher­heitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
DEUTSCH
- Beachten Sie die Bedingungen an den Auf­stellraum (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
- Falls Sie das Gerät fest an die Spannungsver­sorgung anschließen, muss das Gerät über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindes­tens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können. Hierzu können Sie Schütze, LS-Schalter oder Sicherungen installieren.
- Beachten Sie die Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung.
- Beachten Sie die für das Gerät notwendige Ab­sicherung (siehe Kapitel „TechnischeDaten/ Datentabelle“).
- Die elektrische Anschlussleitung darf bei Be­schädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden (AnschlussartX).
- Der Trinkwarmwasserspeicher des Gerätes steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Festsitzen z.B. durch Kalkablagerun­gen vorzubeugen.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 3
Page 4
BEDIENUNG

Allgemeine Hinweise

BEDIENUNG

Symbol Bedeutung
!
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.

1.1 Sicherheitshinweise

1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
 Diese Symbole zeigen Ihnen die Ebene des Software-
Menüs an (in diesem Beispiel 3.Ebene).
Geräteentsorgung
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.
1.4 Leistungsdaten nach Norm
Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen Leistungsdaten nach Norm
Norm: EN 16147
Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem Daten­blatt angegebenen Leistungsdaten wurden nach den Messbedin­gungen der in der Überschrift dieses Abschnitts angegebenen Norm ermittelt. Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagenbetreiber.
Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Mess­methode und dem Ausmaß der Abweichung der gewählten Metho­de von den Bedingungen der in der Überschrift dieses Abschnitts angegebenen Norm erheblich sein. Weitere die Messwerte beein­flussende Faktoren sind die Messmittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög­lich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Norm durchgeführt wird.

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
4 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Das Gerät dient zur Trinkwasser-Erwärmung innerhalb der im Ka­pitel „Technische Daten/ Datentabelle“ genannten Einsatzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Page 5
BEDIENUNG
Sicherheit
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Stromschlag Bei Berührung mit spannungsführenden Bauteilen be­steht Lebensgefahr. Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
Schalten Sie bei Beschädigungen der Isolation die
Spannungsversorgung ab und veranlassen Sie die
Reparatur. Alle Arbeiten an der Elektroinstallation müssen von einem Fachhandwerker ausgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung Das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher kann auf Tem­peraturen von mehr als 60°C erhitzt werden. Bei Auslauf­temperaturen größer 43°C besteht Verbrühungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass Sie nicht mit dem ausflie-
ßenden Wasser in Berührung kommen.
WARNUNG Verbrennung Berührungen mit heißen Bauteilen können Verbrennun­gen verursachen.
Tragen Sie bei allen Arbeiten in der Nähe von hei-
ßen Bauteilen Arbeitsschutzkleidung und Schutz-
handschuhe. Die am Warmwasser-Auslauf des Gerätes angeschlosse­nen Rohrleitungen können Temperaturen von über 60°C haben.
WARNUNG Verbrennung Im Störfall können Temperaturen bis zur Sicherheitstem­peraturbegrenzung auftreten (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
WARNUNG Verbrennung Das Gerät ist ab Werk mit einem Kältemittel befüllt. Falls durch Undichtheit Kältemittel entweicht, verhin­dern Sie ein Berühren des Kältemittels und verhindern Sie das Einatmen freiwerdende Dämpfe. Lüften Sie die betroffenen Räume.
VORSICHT Verletzung
!
Auf dem Gerät liegende Gegenstände können durch Vi­bration die Geräuschentwicklung erhöhen und durch Herunterfallen zu Verletzungen führen.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Sachschaden
!
Halten Sie das Gerät sowie die Wasserleitungen und Si­cherheitsventile frostfrei. Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion geschützt.
Unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung
des Gerätes.
Sachschaden
!
Halten Sie den Aufstellort des Gerätes frei von öl- und salzhaltiger (chloridhaltiger) Luft, von aggressiven oder explosiven Stoffen. Vermeiden Sie eine Belastung des Aufstellortes mit Staub, Haarspray sowie chlor- und ammoniakhaltigen Substanzen.
Sachschaden
!
Das Abdecken des Lufteintritts oder des Luftaustritts führt zu einer verringerten Luftzufuhr. Bei verringerter Luftzufuhr ist die Betriebssicherheit des Gerätes nicht gewährleistet.
Decken Sie das Gerät nicht ab.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät nur mit gefülltem Trinkwarm­wasserspeicher. Falls der Trinkwarmwasserspeicher leer ist, schaltet eine Sicherheitseinrichtung das Gerät aus.
Sachschaden
!
Die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Trinkwasser ist nicht erlaubt.
Hinweis
Der Trinkwarmwasserspeicher des Gerätes steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungs­wasser aus dem Sicherheitsventil.
Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
DEUTSCH
WARNUNG Stromschlag Nicht erlaubt ist der Betrieb des Gerätes mit geöffnetem Gehäuse oder ohne Deckel.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 5
Page 6
BEDIENUNG
1

Gerätebeschreibung

3. Gerätebeschreibung
Das steckerfertige Gerät ermöglicht eine effiziente Warmwasser­versorgung mehrerer Entnahmestellen unter Nutzung erneuer­barer Energie. Das Gerät entzieht der angesaugten Luft Wärme. Diese Wärme wird genutzt, um unter Zuführung elektrischer Energie das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher zu erwärmen. Der Bedarf an elektrischer Energie sowie die Aufheizdauer für die Trinkwasser-Erwärmung hängen von der Temperatur der an­gesaugten Luft ab. Mit sinkender Luftansaugtemperatur nimmt die Leistung des Gerätes ab und die Aufheizzeit verlängert sich.
Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Das Gerät ar­beitet im Umluftbetrieb und benötigt keine Außenluft.
Durch den Wärmeentzug kann sich die Umgebungsluft im Auf­stellraum um 1°Cbis3°C abkühlen. Das Gerät entzieht der Luft auch Feuchtigkeit, die als Kondensat anfällt. Das Kondensat wird durch den Kondensatablauf aus dem Gerät geführt.
Das Gerät hat eine elektronische Regelung mit LC-Display. Sie können z.B. die aktuell verfügbare Menge 40°C warmen Misch­wassers abrufen. Die elektronische Regelung erleichtert eine energiesparende Einstellung. In Abhängigkeit von der Stromver­sorgung und Ihrem Entnahmeverhalten erfolgt ein automatisches Aufheizen bis zur eingestellten Soll-Temperatur.
Mit sinkender Luftansaugtemperatur nimmt die Leistung des Ge­rätes ab und die Aufheizzeit verlängert sich.
Über den eingebauten Kontakteingang können externe Signal­geber eingebunden werden, z. B. eine Photovoltaik-Anlage, um selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen.
Nach dem Öffnen einer Warmwasserentnahmestelle wird war­mes Trinkwasser von einströmendem kaltem Trinkwasser aus dem Gerät gedrückt.
Im oberen Bereich des Geräts befindet sich das Wärmepum­penaggregat. Im unteren Bereich des Geräts befindet sich der Trinkwarmwasserspeicher. Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum Schutz vor Korrosion innen mit einer Spezialemaillierung ausge­stattet und hat zusätzlich eine sich nicht verbrauchende Fremd­strom-Schutzanode.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung tren­nen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion geschützt.
Unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung
des Gerätes.
3.1 Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Geräts enthält ein Käl­temittel (siehe „Technische Daten/ Datentabelle“). Das Kältemittel hat die Eigenschaft, schon bei niedrigen Temperaturen zu ver­dampfen.
Im Verdampfer, der der angesaugten Luft Wärme entzieht, geht das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Ein Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an und kompri­miert es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur des Kältemittels. Hierzu ist elektrische Energie notwendig. Die Ener­gie (Motorwärme) geht nicht verloren, sondern gelangt mit dem verdichteten Kältemittel in den nachgeschalteten Verflüssiger. Hier gibt das Kältemittel Wärme an den Trinkwarmwasserspeicher ab.
Anschließend wird mit einem Expansionsventil der noch immer vorhandene Druck abgebaut und der Kreislauf beginnt erneut.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Verdichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt. Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert. Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motorschutz­schalter und Hochdruckwächter) gesperrt sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein. Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung ar­beitet das Gerät mit den vor der Spannungsunterbre­chung eingestellten Parametern.
3.2 Erwärmung des Trinkwassers
2
1 Domsensor 2 Integralsensor
Das Gerät hat zwei Temperaturfühler.
- Der Domsensor ermittelt die Wassertemperatur im oberen Speicherbereich.
- Der Integralsensor ist ein über die gesamte Speicherhöhe aufgeklebter Temperaturfühler. Der Integralsensor ermittelt die mittlere Speichertemperatur.
Im Display des Gerätes wird die Temperatur des oberen Speicher­bereiches angezeigt, die vom Domsensor gemessen wird. Die Re­gelung des Gerätes arbeitet mit der mittleren Speichertemperatur, die vom Integralsensor gemessen wird.
Die Trinkwasser-Erwärmung wird gestartet, wenn die mittlere Speichertemperatur soweit gesunken ist, dass nur noch 40% der Wärmemenge des vollständig auf die Soll-Temperatur erwärmten Speichers zur Verfügung steht. Es kann vorkommen, dass die vom Domsensor ermittelte Temperatur immer noch der Soll-Tempera­tur entspricht.
Informationen zur Aufheizzeit finden Sie im Kapitel „Technische Daten“. Die Berechnung der verfügbaren Mischwassermenge basiert auf der mittleren Speichertemperatur. Die Mischwasser­menge wird nur berechnet, wenn die Wassertemperatur im obe­ren Speicherbereich über 40°C liegt.
Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt innerhalb der Einsatz­grenzen im Normalfall mit der Wärmepumpe des Gerätes (siehe „Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Elektrische Not-/Zusatzheizung
Im Fall eines Gerätedefektes können Sie, wenn ein blinkender Fehlerschlüssel vorliegt, mit dem Notheizbetrieb die elektrische Not-/Zusatzheizung in Betrieb nehmen. Siehe Kapitel „Bedie­nung/ Taste ‚Schnellheizung‘/ Notheizbetrieb“.
D0000050335
6 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 7
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
Wenn es einen einmalig erhöhten Warmwasserbedarf gibt, ak­tivieren Sie mit der Taste „Schnellheizung“ die elektrische Not-/ Zusatzheizung manuell für eine Einmalaufheizung zusätzlich zur Wärmepumpe. Siehe Kapitel „Bedienung/ Taste ‚Schnellheizung‘/ Schnell-/Komfortaufheizung“.
WWK300electronicSOL: Anschluss eines externen Wärmeerzeugers
Sachschaden
!
Das Gerät darf auch bei Anschluss eines externen Wär­meerzeugers nicht von der Spannungsversorgung ge­trennt werden, da es sonst nicht gegen Frost und Korro­sion geschützt ist. Auch im Winter, wenn möglicherweise die Trinkwarmwassererwärmung nur durch den externen Wärmeerzeuger erfolgen soll, darf die Spannungsversor­gung nicht unterbrochen werden.
Das Gerät ist mit einem integrierten Glattrohr-Wärmeübertrager ausgestattet, an dem ein externer Wärmeerzeuger angeschlossen werden kann (z.B. Solarthermieanlage oder Zentralheizungsan­lage). Der Trinkwarmwasserspeicher bietet dazu Fühlerhülsen an unterschiedlicher Position. Die Regelabstimmung zwischen dem Gerät und dem externen Wärmeerzeuger muss der Fachhandwer­ker einmalig bei der Erstinbetriebnahme vornehmen.
3.3 Gerätebetrieb außerhalb der Einsatzgrenzen
Stellen Sie zur Gewährleistung eines störungsfreien Gerä-
tebetriebes sicher, dass Sie das Gerät innerhalb der Ein­satzgrenzen betreiben (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
3.4 Abtauung
Niedrige Temperaturen der angesaugten Luft können in Abhän­gigkeit der Luftfeuchtigkeit und der Warmwasser-Temperatur zu einer Bereifung des Verdampfers führen. Das Gerät ist mit einer elektronischen Abtauüberwachung ausgestattet. Während des Abtauvorgangs ist die Trinkwasser-Erwärmung unterbrochen. Beim Abtauvorgang schaltet das Gerät den Verdichter aus. Der Lüfter läuft weiter. Der Abtauvorgang wird im Display des Gerätes angezeigt.
Im Gerät ist eine maximale Abtauzeit hinterlegt. Wird die maxima­le Abtauzeit überschritten, beendet das Gerät den Abtauvorgang und schaltet die elektrische Not-/Zusatzheizung frei.
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren Auf­heizvorgängen.
Hinweis
Das Gerät startet den Abtauvorgang spätestens, wenn die Verdichterlaufzeit die im Gerät gespeicherte Zeitspanne „Abtauzwang“ erreicht.
3.5 Frostschutz
Fällt die vom Integralsensor ermittelte Temperatur im Trink­warmwasserspeicher unter 10°C, aktiviert das Gerät eine Frost­schutzfunktion. Das Gerät erhitzt mit der Wärmepumpe und der elektrischen Not-/Zusatzheizung das Wasser. Erreicht die vom Integralsensor ermittelte Temperatur 18°C, schalten sich die Wärmepumpe und die elektrische Not-/Zusatzheizung aus.
DEUTSCH
3.3.1 Einsatzgrenzen für den Betrieb mit Wärmepumpe
Umgebungstemperaturen unterhalb der Einsatzgrenze
Eine Unterschreitung der unteren Einsatzgrenze kann in Abhängig­keit von Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur zu einer Bereifung des Verdampfers führen. Bei einer Bereifung des Verdampfers schaltet der Bereifungstemperaturwächter den Verdichter der Wärmepumpe aus. Nach der Abtauung des Verdampfers wird der Verdichter automatisch eingeschaltet.
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren Auf­heizvorgängen.
Umgebungstemperaturen oberhalb der Einsatzgrenze
Bei einer Überschreitung der oberen Einsatzgrenze schalten die Sicherheitseinrichtungen das Gerät aus. Nach einer Abkühlzeit von einigen Minuten wird das Gerät wieder automatisch eingeschal­tet. Liegt die Umgebungstemperatur erneut über dem zulässigen Temperaturwert, wird das Gerät erneut ausgeschaltet.
3.6 Mindest-Laufzeit und Mindest-Pausenzeit
Sachschaden
!
Beim Betrieb mit externen Schalteinrichtungen, die die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, z.B. Zeitschaltuhren, Energiemanagementsystemen oder Hausautomatisierungen, müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:
- Die Mindesteinschaltzeit beträgt 60 Minuten.
- Die Mindestpausenzeit nach dem Ausschalten be­trägt 20 Minuten.
- Die Anzahl der Ein- bzw. Ausschaltvorgänge sollte 10 pro Tag nicht überschreiten.
- Die Kontaktbelastbarkeit des Schaltaktors muss die Anforderungen an die Absicherung erfüllen (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
3.7 Anschluss eines externen Signalgebers
Hinweis
Diese Anschlussvariante darf nur von einem Fachhand­werker vorgenommen werden.
Über den eingebauten Kontakteingang können externe Signal­geber eingebunden werden, z.B. eine Photovoltaik-Anlage, um selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 7
Page 8
BEDIENUNG

Einstellungen

Das Gerät hat einen werkseitig voreingestellten zweiten Soll-Tem­peraturwert. Dieser wird aktiviert, wenn ein externes Schaltsi­gnal anliegt. Die Soll-Temperatur2 ist der Standard-Soll-Tem­peratur übergeordnet solange das externe Schaltsignal anliegt. Die Soll-Temperatur2 ist nach einmaliger Aktivierung (Signal lag mindestens 1Minute an) für mindestens 20Minuten gültig und ist der Soll-Temperatur1 übergeordnet.
Sie können die Soll-Temperatur2 am Gerät ändern (siehe Kapitel „Einstellungen/Einstellungen/Soll-Temperatur2“).
4. Einstellungen
4.1 Anzeige und Bedienelemente
Hinweis
Das Gerät schaltet 15Sekunden nach jeder Bedienung automatisch wieder in die Standardanzeige (Mischwas­sermenge) und speichert den eingestellten Wert.
1
electronic comfort
2
5
3
4
Symbol Beschreibung
elektrische Not-/Zusatzheizung: Dieses Symbol wird angezeigt, wenn eine Anforderung an diese Gerätekomponente besteht. Die elektrische Not-/Zusatzheizung ist bei Anzeige des Symbols nicht zwangsläufig in Betrieb.
Wärmepumpe: Dieses Symbol wird angezeigt, wenn eine Anfor­derung an diese Gerätekomponente besteht. Der Verdichter ist bei Anzeige des Symbols nicht zwangsläufig in Betrieb.
Abtauen aktiv
Service/Fehler: Wenn das Symbol „Service/Fehler“ in der Anzeige erscheint, informieren Sie Ihren Fachhandwerker.Falls das Symbol dauerhaft leuchtet, handelt es sich um einen Fehler, der den Ge­rätebetrieb nicht unterbindet. Falls das Symbol „Service/Fehler“ blinkt, wird das Wasser nicht erwärmt und es ist zwingend erfor­derlich, dass Sie den Fachhandwerker informieren. Ein Sonderfall liegt vor, wenn Sie das Gerät in den Notheizbetrieb schalten. Dann heizt die elektrische Not-/Zusatzheizung trotz blinkendem Symbol­Service/Fehler das Wasser auf.
Die Symbole „elektrische Not-/Zusatzheizung“ und „Wärmepum­pe“ werden angezeigt, wenn eine Anforderung an diese Geräte­komponenten besteht. Die elektrische Not-/Zusatzheizung und die Wärmepumpe sind bei Anzeige der Symbole nicht zwangsläufig in Betrieb.
Beispiel: Das Gerät ist in der Funktion „Schnell-/Komfortaufhei­zung“. Die elektrische Not-/Zusatzheizung schaltet ab, wenn im oberen Speicherbereich 65°C erreicht sind. Die Wärmepumpe hat den unteren Bereich noch nicht auf 65°C erwärmt und die Funktion „Schnell-/Komfortaufheizung“ ist somit noch nicht be­endet. Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzheizung“ wird solange angezeigt, bis die Schnell-/Komfortaufheizung beendet ist.
1 Anzeige „Mischwassermenge“ (Liter|40°C)/ Anzeige „Ist-Temperatur oberer Speicherbereich“/ Anzeige „Soll-Temperatur1“/ Anzeige „Soll-Temperatur2“/ Anzeige „Fehlercode“ 2 Taste „Plus“ 3 Taste „Minus“ 4 Taste „Schnellheizung“ 5 Taste „Menü“
4.1.1 Symbole
Symbol Beschreibung
Mischwassermenge: Angezeigt wird die aktuell verfügbare Misch-
wassermenge von 40°C bei 15°C Kaltwassertemperatur. Ist-Temperatur: Die aktuelle Ist-Temperatur wird angezeigt. Die
Ist-Temperatur zeigt die Temperatur im oberen Bereich des Trink­warmwasserspeichers und entspricht somit weitestgehend der Auslauftemperatur.
Soll-Temperatur
Externer Signalgeber: Die Soll-Temperatur2 ist die Warmwas­ser-Temperatur auf die das Gerät regelt, wenn ein externer Signal­geber angeschlossen und aktiv ist.
Standby: Das Symbol blinkt, wenn Elektronik und Last (Verdichter) des Gerätes separat mit Spannung versorgt werden. Diese An­schlussvariante ist z.B. notwendig, wenn das Gerät über Schalt­steckdosen eines Energiemanagementsystems betrieben werden soll (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“).
4.2 Einstellungen
D0000059162
Menü
In der Standardanzeige zeigt das Display die Mischwassermenge.
Mit der Taste „Menü“ rufen Sie nachei­nander alle Informationen und Einstell­möglichkeiten auf. Das entsprechende Symbol erscheint.
Anzeige „Mischwassermenge“Anzeige „Ist-Temperatur“Soll-Temperatur 1Soll-Temperatur 2Einheiten umstellenFehlercodeE-Fehlercode
8 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 9
BEDIENUNG
Einstellungen
Anzeige „Mischwassermenge“
Warmwasserbedarf für 
Baden 120-150 l Duschen 30-50 l Hände waschen 2-5 l
Die erreichbare Mischwassermenge ist von der Speichergröße und der eingestellten Soll-Temperatur abhängig.
Anzeige „Ist-Temperatur“
Angezeigt wird die aktuell verfügbare Mischwassermenge von 40°C bei 15°C Kaltwassertemperatur.
Wenn aktuell weniger als 10l Mischwas­ser verfügbar sind, wird „--L“ angezeigt.
Drücken Sie im Menü „Mischwasser­menge“ die Taste „Menü“ einmal, um zum Menü „Ist-Temperatur“ zu gelangen.
Das Symbol „Ist-Temperatur“ erscheint.
Die aktuelle Ist-Temperatur wird ange­zeigt. Die Ist-Temperatur zeigt die Tem­peratur im oberen Bereich des Trink­warmwasserspeichers und entspricht weitestgehend der Auslauftemperatur.
Frostschutz
Wenn Sie die Soll-Temperatur mit der Taste „Minus“ auf weniger als 20 °C einstellen, ist nur noch der Frostschutz aktiv. Im Display wird „--°C“ angezeigt.
Soll-Temperatur 2
Hinweis
Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas­ser-Temperatur kleiner 50°C ein.
Die Soll-Temperatur2 ist die Warmwasser-Temperatur auf die das Gerät regelt, wenn ein externer Signalgeber angeschlossen und aktiv ist.
Drücken Sie im Menü „Soll-Tempera­tur1“ die Taste „Menü“ einmal, um in das Menü „Soll-Temperatur2“ zu gelan­gen.
Das Symbol „Externer Signalgeber“ er­scheint.
Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ und
„Minus“ die Soll-Temperatur2 von 20 bis 65°C ein.
Betrieb mit externem Signalgeber
DEUTSCH
Soll-Temperatur 1
Hinweis
Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas­ser-Temperatur kleiner 50°C ein.
Die Soll-Temperatur1 ist die Warmwasser-Temperatur auf die das Gerät regelt, wenn kein externer Signalgeber angeschlossen und aktiv ist. Die Soll-Temperatur1 ist ab Werk auf 55°C eingestellt.
Drücken Sie im Menü „Ist-Temperatur“ die Taste „Menü“ einmal, um zum Menü „Soll-Temperatur1“ zu gelangen.
Das Symbol „Soll-Temperatur 1“ er­scheint.
Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ und „Minus“ die Soll-Temperatur1 von 20 bis 65°C ein.
Hinweis
Zur Einstellung der Soll-Temperatur1 gelangen Sie auch, indem Sie aus der Standardanzeige (Mischwassermenge) die Taste „Plus“ oder „Minus“ drücken.
Sachschaden
!
Siehe „Zulässiger Spannungsbereich externer Signalge­ber“ im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“.
Die Geräte sind serienmäßig so ausgeführt, dass Sie einem ange­schlossenen externen Signalgeber, wie z.B. PV-Anlage oder Nie­dertarifsignalgeber, einen ihm eigenen separaten Sollwert für die Warmwasser-Temperatur zuordnen können („Soll-Temperatur2“).
Diese Soll-Temperatur2 wird aktiviert, wenn an der für den exter­nen Signalgeber vorgesehenen Klemme ein Signal anliegt (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss / Anschlussvariante mit externem Signalgeber“). Die Soll-Temperatur2 ersetzt in der Zeit ihrer Ak­tivierung den Standardsollwert für die Warmwasser-Temperatur („Soll-Temperatur1“).
Wird die Soll-Temperatur2 durch den externen Signalgeber akti­viert, ist diese Soll-Temperatur für eine nachfolgende Mindestlauf­zeit von 20Minuten aktiviert. Steht nach Ablauf dieser 20Minuten das externe Signal weiter an, läuft der Verdichter solange, bis das externe Signal wegfällt. Anderenfalls ist die eingestellte Soll-Tem­peratur1 wieder aktiviert.
Ist die entsprechende Warmwasser-Soll-Temperatur erreicht, schaltet der Verdichter ab und bleibt für eine Mindestruhezeit von 20Minuten ausgeschaltet.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 9
Page 10
BEDIENUNG
A
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
Einstellungen
Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht die Zusammenhänge an­hand eines beispielhaften Signalverlaufes eines externen Signal­gebers.
Beispiel:
- Wassertemperatur = 55 °C
- Soll-Temperatur 1 = 50 °C
- Soll-Temperatur 2 = 65 °C
1
0
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
B
1
0 2
A externes Signal B Verdichter 1 20 min. Mindestaktivierung Soll-Temperatur2 2 20 min. Mindestruhezeit des Verdichters
Hinweis
Ein externes Signal muss mindestens 60Sekunden lang anliegen, bis es von der Regelung berücksichtigt wird. Dies verhindert z.B., dass eine nur wenige Sekunden andauernde Sonneneinstrahlung einen Aufheizvorgang startet, der dann mangels weiterem Sonnenschein nicht mit selbst produziertem Photovoltaikstrom bedient wer­den kann.
1
E-Fehlercode
Bei Fehlern des Kältekreises erscheint ein Fehlercode mit voran­gestelltem E. Informieren Sie einen Fachhandwerker.
4.3 Taste „Schnellheizung“
4.3.1 Schnell-/Komfortaufheizung
Im Normalfall aktivieren Sie mit der Taste „Schnellheizung“ die
D0000034613
Schnell-/Komfortaufheizung, mit der Sie einen ungeplant hohen Warmwasserbedarf abdecken können, ohne Grundeinstellungen am Gerät zu verändern.
Wenn Sie die Schnell-/Komfortaufheizung manuell per Tastendruck aktivieren, gehen unabhängig von der eingestellten Soll-Tempe­ratur, die Wärmepumpe und die elektrische Not-/Zusatzheizung einmalig parallel in Betrieb, bis die Warmwasser-Temperatur im Speicher 65°C erreicht hat. Um Energie zu sparen, schaltet die elektrische Not-/Zusatzheizung bereits früher ab, bei Erreichen von 65°C im oberen Speicherbereich (Schnellheizung).
Die Schnell-/Komfortaufheizung bleibt aktiviert, bis die 65 °C im gesamten Trinkwarmwasserspeicher erreicht sind (Komfort­aufheizung). Das Gerät kehrt danach automatisch zu den zuvor eingestellten Parametern zurück.
Drücken Sie die Taste „Schnellheizung“.
Die Symbole „Wärmepumpe“ und „elek­trische Not-/Zusatzheizung“ erscheinen.
Einheiten umstellen
Sie können wählen, ob die Temperaturen und die Volumenanga­ben in SI-Einheiten oder US-Einheiten angezeigt werden. Wenn Sie 1 einstellen, werden die Werte in Celsius und Liter angezeigt. Wenn Sie 0 einstellen, werden die Werte in Fahrenheit und Gal­lonen angezeigt.
Drücken Sie die Taste „Menü“ bis in der Anzeige „SI“ erscheint.
Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ und
„Minus“ ein, ob die Anzeige in SI-Ein­heiten (1) oder US-Einheiten (0) erfolgen soll.
Fehlercode
Wenn das Symbol „Service/Fehler“ leuchtet oder blinkt, können Sie mit der Taste „Menü“ den Fehlercode abfragen. Falls kein Fehler vorliegt, ist dieses Menü nicht aktiviert.
Hinweis
Die Symbole „elektrische Not-/Zusatzheizung“ und „Wärmepumpe“ werden angezeigt, bis die Schnell-/ Komfortaufheizung beendet ist. Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzheizung“ wird bei der Schnell-/Komfortaufheizung solange angezeigt, bis die Wärmepumpe den gesamten Speicher auf 65°C er­wärmt hat und die Funktion beendet wird. Die elektrische Not-/Zusatzheizung schaltet jedoch schon ab bei Errei­chen von 65°C im oberen Speicherbereich.
Hinweis
Falls die Schnell-/Komfortaufheizung unbeabsichtigt ak­tiviert wurde, können Sie diese Funktion durch Absenken der Soll-Temperatur abbrechen.
Halten Sie die Taste „Minus“ gedrückt, bis Sie ein
Klickgeräusch durch Abschalten von Wärmepumpe und elektrischer Not-/Zusatzheizung hören. In die­sem Moment springt zudem die Soll-Temperatur zu dem Wert zurück, der vor Aktivierung der Schnell-/ Komfortaufheizung eingestellt war.
Siehe Kapitel „Problembehebung / Fehlercode“.
10 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 11
BEDIENUNG

4.3.2 Notheizbetrieb
Wenn das Gerät defekt ist, können Sie mit dem Notheizbetrieb die elektrische Not-/Zusatzheizung in Betrieb nehmen.
Wird nach einer Warmwasseranforderung 13 Stunden lang keine Temperaturerhöhung gemessen (52 Intervalle von je 15Minuten, in denen jeweils die Temperaturerhöhung <0,25°C ist), wird der Verdichter abgeschaltet. Im Display blinkt das Symbol „Service/ Fehler“ und durch einen Fehlercode wird angezeigt, dass das Gerät nicht heizt.
In diesem Fall können Sie durch Drücken der Taste „Schnellhei­zung“ den Notheizbetrieb aktivieren. Nach dem Drücken der Taste „Schnellheizung“ erhöht sich der angezeigte Fehlercode um den Wert 256, da sich die Fehlercodes addieren (siehe Fehlercode-Ta­belle im Kapitel „Problembehebung“). Das Symbol „Service/Feh­ler“ blinkt weiterhin. Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird aktiviert.
Die aktuelle Soll-Temperatur (Soll-Temperatur1 oder Soll-Tempe­ratur2) wird ignoriert. Im Notbetrieb arbeitet das Gerät mit einer fest eingestellten Soll-Temperatur von 40°C. Nach einmaligem Aktivieren der Funktion mit der Taste „Schnellheizung“ ist diese Funktion für 7Tage aktiviert.
Nach 7Tagen Notheizbetrieb wird die elektrische Not-/Zusatzhei­zung deaktiviert. Der im Display angezeigte Fehlercodeverringert sich um den Wert 256.
Wenn Sie die Taste „Schnellheizung“ innerhalb der 7Tage des Notheizbetriebs erneut drücken, beginnt ab diesem Zeitpunkt die Laufzeit für den 7-tägigen Notheizbetrieb von neuem.
Wenn die 7-tägige Laufzeit des Notheizbetriebs abgelaufen ist, können Sie durch Drücken der Taste „Schnellheizung“ den Not­heizbetrieb erneut für eine Laufzeit von 7 Tagen starten.
Das Drücken der Taste „Schnellheizung“ bewirkt nur dann den Notheizbetrieb, wenn zuvor der Fehler mit dem Fehlercode 8 auf­getreten ist. Im regulären Betrieb bewirkt das Drücken der Taste „Schnellheizung“ nur eine einmalige Aufheizung des Trinkwarm­wasserspeichers.
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Notheizbetrieb nicht mehr aktiv. Das Gerät versucht wieder mit der Wärmepumpe zu heizen. Der Fehlercode 8 wird erst nach 13 Stunden gesetzt. Erst dann kann der Notheizbetrieb wieder manuell mit der Taste „Schnellheizung“ aktiviert werden.
4.4 Notabschaltung
Führen Sie beim Auftreten eines Notfalls folgende Handlungs­schritte aus:
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung durch Ziehen
des Netzsteckers oder durch Ausschalten der Sicherung.
Schließen Sie den Kaltwasserzulauf.Benachrichtigen Sie unverzüglich einen Fachhandwerker, da
das Gerät bei unterbrochener Spannungsversorgung nicht vor Korrosion geschützt ist.
5. Wartung und Pflege
WARNUNG Stromschlag Reinigen Sie nur das Geräteäußere. Öffnen Sie nicht das Gerät. Stecken Sie keine Gegenstände durch das Gitter in das Geräteinnere. Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab. Spritzen Sie kein Wasser in das Gerät.
WARNUNG Verletzung
!
Wartungsarbeiten, zum Beispiel die Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur von einem Fachhand­werker erledigt werden.
Gerät ekom­ponente
Gehäuse
Lufteintrittsgit­ter/ Luftaus­trittsgitter
Trinkwarmwas­serspeicher
Elektrische Not-/ Zusatzheizung
Gerät Lassen Sie die Sicherheitsgruppe und den Verdampfer re-
Kondensatablauf Schrauben Sie den Kondensatablaufbogen ab. Prüfen Sie
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Der Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernen.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z.B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
Pflegehinweise
Zur Pflege der Gehäuseteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini­gungsmittel.
Reinigen Sie halbjährlich das Lufteintrittsgitter und das Luftaustrittsgitter. Spinnengewebe oder andere Verschmut­zungen können die Luftzufuhr des Geräts beeinträchtigen.
Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum Schutz vor Korrosion mit einer wartungsfreien Fremdstromanode ausgestattet. Damit die Fremdstromanode das Gerät schützen kann, darf das Gerät nicht spannungsfrei geschaltet werden, solange es mit Wasser gefüllt ist. Andernfalls droht Korrosion.
Lassen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung von Zeit zu Zeit entkalken. Dies fördert eine längere Lebensdauer der elektrischen Not-/Zusatzheizung.
gelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
den Kondensatablauf auf Freigängigkeit und entfernen Sie Verschmutzungen am Anschluss „Kondensatablauf“.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 11
Page 12
BEDIENUNG

Problembehebung

6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Es wird kein warmes Wasser bereitgestellt.
Das Gerät heizt den Trink­warmwasser­speicher nicht auf, obwohl das Symbol „Wärmepumpe“ leuchtet.
Das Sicherheits­ventil der Kalt­wasserzuleitung tropft.
Der Kondensat­ablauf tropft.
Die Raumtem­peratur sinkt zu stark.
Am Gerät liegt keine Span­nung an.
Eine Sicherung in der Haus­installation hat ausgelöst.
Der Lufteintritt oder Luftaustritt des Gerätes ist verstopft.
Die Umgebungstemperatur übersteigt die obere Ein­satzgrenze (siehe Kapitel „Technische Daten/ Daten­tabelle“). Die Sicherheits­einrichtung des Geräts hat ausgelöst und das Gerät wurde automatisch ausge­schaltet.
Die Umgebungstemperatur unterschreitet die untere Einsatzgrenze (siehe Kapitel „Technische Daten/ Daten­tabelle“). Der Verdampfer wird zeitweise abgetaut.
Die Leistungsdaten des Ge­rätes sind gemäß Norm mit der in der Datentabelle an­gegebenen Ansaugtempe­ratur ermittelt. Unterhalb dieser Temperatur sinkt die Effizienz und Leistung des Gerätes. Die Aufheizzeit verlängert sich.
Die Verdichtersperrzeit ist noch nicht abgelaufen. Nach dem Ausschalten des Verdichters wird der Verdichter erst nach Ab­lauf der 20-minütigen Verdichtersperrzeit wieder eingeschaltet.
Das Gerät steht unter Was­serleitungsdruck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
Die Oberflächentempe­ratur des Verdampfers ist niedriger als die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft. Es entsteht Kondensat.
Prüfen Sie, ob das Gerät an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherun­gen in der Hausinstallation ausgelöst haben. Trennen Sie das Gerät ggf. von der Span­nungsversorgung und schalten Sie die Sicherungen wieder ein. Löst die Sicherung nach dem Anschluss an die Span­nungsversorgung wieder aus, wenden Sie sich an einen Fach­handwerker.
Prüfen Sie das Lufteintrittsgit­ter und das Luf taustrittsgitter auf Verunreinigungen. Besei­tigen Sie Verunreinigungen (siehe Kapitel „Wartung und Pflege“).
Warten Sie, bis das Gerät abkühlt. Rufen Sie einen Fachhandwerker, wenn das Gerät nicht wieder selbsttätig einschaltet.
Warten Sie, bis das Gerät selbsttätig wieder einschaltet.
Keine Maßnahme notwendig.
Tropft nach Beendigung der Aufheizung weiterhin Wasser, informieren Sie einen Fach­handwerker.
Die Kondensatmenge ist ab­hängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft.
Infolge des Gerätebetriebs kann die Raumtemperatur um 1 bis 3°C sinken. Falls die Raumtem­peratur um mehr als 5°C sinkt, prüfen Sie die Raumgröße (siehe Kapitel „Technische Daten/Datentabelle“). Abhilfe bietet die Erhöhung der Raum­größe, indem Sie eine Tür zu einem anderen Raum öffnen.
Problem Ursache Behebung
Hoher Stromver­brauch
Das Symbol „Service/Fehler“ leuchtet dauer­haft.
Das Symbol „Service/Fehler“ blinkt und das Wasser wird nicht warm.
Das Symbol „Abtauen“ wird angezeigt.
Das Symbol „Wärmepumpe“ blinkt.
Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzhei­zung“ blinkt.
Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzhei­zung“ leuchtet, aber die elek­trische Not-/ Zusatzheizung ist nicht aktiv.
Je niedriger die Ansaugtem­peratur ist, umso niedri­ger ist die Effizienz einer Wärmepumpe.
Siehe Kapitel „Fehlercode“.
Siehe Kapitel „Fehlercode“.
Das Gerät befindet sich im Abtaumodus.
Es liegt eine Wärmeanfor­derung vor, aber der Ver­dichter ist gesperrt.
Während der Schnellaufhei­zung hat ein Temperatur­regler die elektrische Not-/ Zusatzheizung abgeschaltet.
Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzheizung“ leuch­tet, wenn eine Anforderung anliegt. Eventuell hat der interne Regler der elektri­schen Not-/Zusatzheizung die elektrische Aufheizung beendet. Eine mögliche Ursache ist ein Fehler der elektrischen Not-/Zusatz­heizung. Eine mögliche Ursache ist das Auslösen des Sicherheitstemperatur­begrenzers.
Vermeiden Sie nach Möglich­keit niedrige Ansaugtempera­turen.
Informieren Sie einen Fach­handwerker. Das dauerhaft leuchtende Symbol „Service/ Fehler“ zeigt an, dass ein Feh­ler aufgetreten ist, bei dem die Wärmepumpe trotzdem heizt.
Informieren Sie zwingend kurz­fristig einen Fachhandwerker. Das blinkende Symbol „Ser­vice/Fehler“ zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist, bei dem die Wärmepumpe nicht mehr heizt.
Es ist keine Maßnahme erfor­derlich.
Es ist keine Maßnahme er­forderlich. Der Verdichter schaltet sich nach Ablauf der Verdichtersperrzeit selbsttätig ein. Die Verdichtersperrzeit dauert 20Minuten nach dem Abschalten des Verdichters. Das Blinken des Symbols endet automatisch.
Es ist keine Maßnahme erfor­derlich. Das Gerät setzt die Schnellaufheizung mit der Wärmepumpe fort. Das Blinken des Symbols endet, wenn der Regler die elektrische Not-/ Zusatzheizung“ wieder freigibt. Das Symbol erlischt, wenn im gesamten Trinkwarmwasser­speicher die Soll-Temperatur von 65°C erreicht ist.
Lassen Sie einen Fachhandwer­ker prüfen, ob der Regler der elektrischen Not-/Zusatzhei­zung korrekt eingestellt ist. Der Regler muss bis zum rechten Anschlag gedreht sein. Lassen Sie einen Fachhandwerker den Sicherheitstemperaturbegren­zer prüfen.
Fehlercode
Wenn im Display das Symbol „Service/Fehler“ dauerhaft leuchtet oder blinkt, können Sie einen Fehlercode abrufen.
Drücken Sie so oft die Taste „Menü“, bis der Fehlercode erscheint.
12 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 13
BEDIENUNG
Problembehebung
Feh-
Symbol
ler-
„Service/
code
Fehler“
2
leuchtet dauerhaft
4
leuchtet dauerhaft
6
blinkt
8
blinkt
16
leuchtet dauerhaft
32
blinkt
blinkt
64
128
leuchtet dauerhaft
256 blinkt
Treten mehrere Fehler auf, addieren sich die Fehlercodes.
Beispiel: Im Display wird der Fehlercode 6 (=2+4) angezeigt, wenn der Domsensor und der Integralsensor defekt sind.
Fehlerbeschreibung Behebung
Der Domsensor ist defekt. Die Anzeige der Ist-Temperatur schaltet auf den Integralsensor um. Das Gerät heizt weiter. Die angezeigte Mischwassermenge ist immer kleiner als 10 Liter.
Der Integralsensor ist defekt. Bei defektem Integralsensor wird der Integralsensor auf den Wert des Domsensors ge­setzt und mit diesem Wert die Mischwassermenge berechnet. Das Gerät heizt weiter.
Der Domsensor und der In­tegralsensor sind defekt. Das Gerät heizt nicht mehr.
Das Gerät hat festgestellt, dass trotz einer Anforderung 13Stunden lang kein Aufheizen des Trinkwarmwasserspeichers erfolgt ist.
Kurzschluss der Fremdstrom­anode oder Schutzanode defekt
Das Gerät wird mit leerem Wasserspeicher betrieben oder das Gerät heizt nicht.
Der Anodenstrom ist unterbro­chen. Das Gerät heizt nicht.
Nach einer Stunde Abtauung hat die Verdampfertemperatur noch nicht 3°C erreicht. Der Verdichter arbeitet nicht.
Keine Kommunikation zwischen Regler und Bedienteil. Die zuletzt eingestellten Sollwerte sind aktiv.
Manuell ausgelöster Notheiz­betrieb (nur elektrische Not-/ Zusatzheizung aktiv)
Informieren Sie einen Fachhandwerker.
Informieren Sie einen Fachhandwerker.
Sie können das Gerät vorübergehend weiter nutzen, indem Sie den Notheizbetrieb akti­vieren. Siehe Kapitel „Notheizbetrieb“.
Benachrichtigen Sie unverzüglich einen Fachhandwerker, da das Gerät bei defekter Fremdstromanode nicht vor Korrosion geschützt ist.
Befüllen Sie das Gerät. Der Fehlercode ver­schwindet und das Gerät nimmt seinen Betrieb auf.
Der Fachhandwerker muss die Fremdstrom­anode und die Ver­drahtung prüfen.
Wenn die Verdampfertemperatur auf 3°C gestiegen ist, setzt sich der Fehler selbst zurück. Wenn der Fehler dauerhaft angezeigt wird, kann eine Ansaugtempe­ratur außerhalb der Einsatzgrenzen die Ursache sein. Infor­mieren Sie einen Fach­handwerker.
Siehe Kapitel „Gerä­tebeschreibung / Not­heizbetrieb“.
Anwendungsfälle für den Notheizbetrieb
Wenn das Gerät den Fehlercode 8 anzeigt, können Sie manuell den Notheizbetrieb aktivieren. Falls zuvor ein anderer Fehler vorlag, der nicht zum Abschalten des Geräts geführt hat, erscheint in der Anzeige möglicherweise ein Fehlercode, der sich als Summe mehrere Fehler ergibt.
Nachfolgend sind die Fehlercodes aufgelistet, bei denen Sie den Notheizbetrieb einschalten können.
Fehlercode in der Anzeige
8 8 10 Fehlercode 8 + Fehlercode 2 12 8+4 24 8+16 26 8+2+16 28 8+4+16 138 8+2+128 140 8+4+1 28 152 8+16+128 154 8+2+16+128 156 8+4+16+128
Während der Notheizbetrieb läuft, ist der angezeigte Fehlercode um den Wert 256 erhöht.
E-Fehlercode
Drücken Sie wiederholt die Taste „Menü“. Falls ein Fehlercode mit vorangestelltem E angezeigt wird, informieren Sie einen Fach­handwerker. Der Fachhandwerker bekommt mit dem Fehlercode Hinweise zur Ursache der Störung (siehe Kapitel „Störungsbe­hebung“).
Fachhandwerker rufen
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000). Das Typen­schild finden Sie links oberhalb des Anschlusses „Warmwasser Auslauf“.
Beispiel für das Typenschild
1
000000-0000-000000
1 Nummer auf dem Typenschild
DEUTSCH
D0000035352
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 13
Page 14
INSTALLAT ION

Sicherheit

INSTALLATION

7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.

7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
Beachten Sie das Geräte-Typenschild und das Kapitel „Technische Daten“.

8. Gerätebeschreibung

8.3 Weiteres Zubehör
- Kondensatpumpe (wenn das Kondensat nicht mit natürlichem Gefälle abgeleitet werden kann)

9. Vorbereitungen

9.1 Transport
VORSICHT Verletzung
!
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.Verwenden Sie für den Transport des Gerätes ge-
eignete Hilfsmittel (z.B. eine Sackkarre) und genü­gend Personal.
Sachschaden
!
Das Gerät hat einen hoch liegenden Geräteschwerpunkt und ein geringes Kippmoment.
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen.Stellen Sie das Gerät nur auf ebenen Untergrund.
Sachschaden
!
Das Gehäuse des Gerätes ist nicht für die Aufnahme grö­ßerer Kräfte ausgelegt. Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung.
Entfernen Sie die Verpackung erst kurz vor der Montage.
8.1 Lieferumfang
Hinweis
Die Zubehörteile befinden sich in den Kartonageecken. Entnehmen Sie die Zubehörteile, bevor Sie die Verpa­ckung entsorgen.
1
1 Kartonageecken
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Kondensatablaufbogen
- Für die Anschlüsse „Kaltwasser Zulauf“ und „Warmwasser Auslauf“: 2 Isolierverschraubungen, bestehend aus einem gebördelten Rohr, einer Dichtung, einer Überwurfmutter und einer Isolierhülse
8.2 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Versorgungsdruck sind unterschiedliche Si­cherheitsgruppen erhältlich. Diese bauartgeprüften Sicherheits­gruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküberschrei­tungen.
Packen Sie das Gerät bis zur Ankunft im Aufstellraum nach Mög­lichkeit nicht aus. Belassen Sie das Gerät während des Transports in der Verpackung und auf der Palette. Dies ermöglicht einen kurzfristigen horizontalen Transport sowie Griffmöglichkeiten zum Tragen des Geräts.
Falls das Gerät vor dem Transport ausgepackt werden muss, empfehlen wir die Verwendung einer Sackkarre. Polstern Sie die Auflageflächen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Befestigen Sie das Gerät mit einem Gurt auf der Sackkarre. Polstern Sie die Flächen zwischen Gurt und Gerät und ziehen Sie den Gurt nicht zu fest an. Bei engen Treppenabgängen können Sie das Gerät an den Griffen der Sackkarre sowie am Fuß des Gerätes tragen.
Transport mit dem Fahrzeug
D0000061574
Sachschaden
!
Das Gerät muss generell vertikal gelagert und transpor­tiert werden.
Kurzfristig können Sie das Gerät auf asphaltierten Straßen für die maximale Entfernung von 160km horizontal transportieren. Starke Erschütterungen sind nicht zulässig.
Sachschaden
!
Das Gerät darf für den Fall des horizontalen Transports nur auf die schraffierte Kartonagenseite gelegt werden. Das Gerät darf maximal 24 Stunden horizontal liegen. Wenn das Gerät liegend transportiert wurde, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mindestens eine Stunde vertikal stehend ruhen.
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung.
14 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 15
INSTALLAT ION
Vorbereitungen
1
1 Griffmulden
Transport vom Fahrzeug in den Aufstellraum
Die Verpackungskartonage hat an der oberen Geräteseite ver­stärkte Eingriffmöglichkeiten (Griffmulden). Für den Transport in den Aufstellraum können Sie das Gerät an diesen Griffmulden sowie im unteren Bereich an der Palette tragen. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes und sorgen Sie für ausreichend Trans­portpersonal.
9.2 Lagerung
Falls es nötig ist, das Gerät vor der Montage einen längeren Zeit­raum zu lagern, beachten Sie folgende Hinweise:
- Lagern Sie das Gerät ausschließlich senkrecht. Das Gerät darf nicht horizontal gelagert werden.
- Lagern Sie das Gerät in trockener und möglichst staubfreier Umgebung.
- Verhindern Sie, dass das Gerät mit aggressiven Stoffen in Berührung kommt.
- Verhindern Sie, dass das Gerät Erschütterungen oder Vibrati­onen ausgesetzt wird.
9.3 Montageort
- Die Größe des Aufstellraumes muss den Einsatzgrenzen des Gerätes entsprechen (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
- Sicherheitsabstände und Schutzzonen müssen eingehalten werden.
- Es muss ausreichend Freiraum für Montage-, Wartungs­und Reinigungsarbeiten vorhanden sein. Die erforderlichen Mindestabstände müssen eingehalten werden (siehe Kapitel „Vorbereitungen / Gerät aufstellen“).
- Der Betrieb anderer Geräte im Aufstellraum darf nicht beein­trächtigt werden.
- Um die Leitungslängen kurz zu halten, empfehlen wir, das Gerät in der Nähe von Küche oder Badezimmer zu
D0000034797
installieren.
- Um Beeinträchtigungen durch Betriebsgeräusche zu vermei­den, sollten Sie das Gerät nicht in der Nähe von Schlafräu­men installieren.
Beispiele für unzulässige Aufstellung
ammoniakhaltige Atmosphäre Kläranlage, Schweinestall Substanzen, die den Verdampfer
verstopfen
salzhaltige Atmosphäre
chlor- oder chloridhaltige At­mosphäre
thermalwasserhaltige Atmo­sphäre
Umgebungen von Hochfre­quenzmaschinen
Hinweis
Die Leistungsdaten des Gerätes sind gemäß Norm mit der in der Datentabelle angegebenen Ansaugtemperatur ermittelt. Unterhalb dieser Temperatur sinkt die Effizienz und Leistung des Gerätes. Die Aufheizzeit verlängert sich.
ölhaltige oder fetthaltige Luft, Stäube (Ze­ment, Mehl, etc.). Hinweis: Falls die Luft Haarspray enthält (z.B. in Friseursalon) sollte das Gerät mit verkürzten Wartungsin­tervallen betrieben werden.
Küstennahe Installationen (<200m von der Küste) können die Lebensdauer der Kompo­nenten verringern.
Schwimmbad, Saline
Wechselrichter von großen Motoren, Radaretc.
DEUTSCH
Sachschaden
!
Beachten Sie die nachfolgend aufgelisteten Anforderun­gen an den Aufstellort. Bei Nichtbeachtung droht Gerä­teschaden.
- Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung zugelassen.
- Der Montageort muss frei von entzündlichen, leicht brennba­ren Gasen bzw. Stoffen sowie von starker Staubentwicklung sein.
- Der Aufstellraum muss frostfrei sein.
- Die Ansaugtemperatur des Gerätes muss innerhalb der zu­lässigen Einsatzgrenzen liegen (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
- Der Aufstellraum muss über einen waagerechten und trag­fähigen Fußboden verfügen. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes mit gefülltem Trinkwarmwasserspeicher (siehe „Technische Daten / Datentabelle“). Ist der Boden nicht trag­fähig, besteht Einsturzgefahr. Ist das Gerät nicht in Waage aufgestellt, droht Geräteschaden.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 15
Schallemission
Die Geräuschemission ist an der Lufteintrittsseite und der Luftaus­trittsseite des Gerätes höher als an den geschlossenen Seiten.
Hinweis
Sie können die Effizienz des Gerätes verbessern, indem Sie die Abwärme anderer Geräte in die Erwärmung des Trinkwarmwasserspeichers einbeziehen, z.B. Heizkessel, Wäschetrockner oder Gefriergeräte.
Richten Sie den Lufteintritt und Luftaustritt nicht auf geräu-
schempfindliche Räume des Hauses aus, z.B. Schlafzimmer.
Hinweis
Angaben zu den Schallemissionen finden Sie im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“.
Page 16
INSTALLAT ION
≥150
≥350
≥400
≥400
≥500

Montage

9.4 Gerät aufstellen
Hinweis
Die Zubehörteile befinden sich in den Kartonageecken. Entnehmen Sie die Zubehörteile, bevor Sie die Verpa­ckung entsorgen.
Trennen Sie die Verpackung vorsichtig im Bereich der Karto-
nagenklammerung auf.
1
1 Kartonagenklammern
Das Gerät ist durch Metalllaschen mit Schrauben an der Palette befestigt. Die Metalllaschen sind an den Gerätefüßen unter dem Bodenblech des Geräts eingehakt.
Kippen Sie das Gerät leicht an und rollen Sie das Gerät vor-
sichtig von der Palette.
Stellen Sie das Gerät am Aufstellort ab.
Mindestabstände
D0000034797
D0000020783
1
1 Befestigungsschraube der Metalllasche
Schrauben Sie die Befestigungsschrauben der Metalllaschen
aus der Palette heraus.
Schieben Sie die Metalllaschen ein wenig in Richtung Spei-
chermitte, damit sie sich aus dem Gerätefuß aushaken.
Ziehen Sie die Metalllaschen unter dem Gerät hervor.
Sachschaden
!
Beachten Sie den Schwerpunkt und das Gewicht des Ge­rätes.
1.
2.
Halten Sie die Mindestabstände ein.
Sachschaden
!
Das Gerät muss senkrecht stehen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Das Gerät hat unter dem Boden höhenverstellbare Gerätefüße.
Richten Sie das Gerät mit den höhenverstellbaren
Gerätefüßen in Waage aus.
D0000034798
10. Montage
WARNUNG Verletzung
!
Unsachgemäße Montage kann zu schweren Personen­oder Sachschäden führen. Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiräume. Gehen Sie mit scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um.
D0000034806
16 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 17
INSTALLAT ION
Montage
10.1 Wasseranschluss
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Zur Sicherstellung des kathodischen Korrosionsschutzes muss die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwassers in­nerhalb der im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ genannten Grenzwerte liegen.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
Sachschaden
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die Herstellerangaben und das Kapitel „Technische Daten/ Störfallbedingungen“.
Spülen Sie vor dem Anschluss des Gerätes das Rohrleitungs-
system gründlich durch. Fremdkörper wie Schweißperlen, Rost, Sand oder Dichtungsmaterial beeinträchtigen die Be­triebssicherheit des Gerätes.
Sachschaden
!
Der Wasseranschluss muss zum Schutz vor Korrosion der Anschlüsse flachdichtend ausgeführt werden. Das Ein­hanfen der Anschlüsse ist unzulässig. Die im Lieferumfang enthaltenen Isolierverschraubungen dienen zur Herausisolierung und Prävention vor kathodi­scher Steinbildung bei stark leitendem Wasser.
Sicherheitsventil
Das Gerät ist ein geschlossener Trinkwassererwärmer. Das Gerät muss mit einer Druckentlastung versehen werden.
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasserzulaufleitung. Der Ansprechdruck des Sicher­heitsventils muss kleiner oder gleich dem zulässigen Be­triebsüberdruck des Trinkwarmwasserspeichers sein.
Das Sicherheitsventil schützt das Gerät vor unzulässigen Drucküberschreitungen. Der Durchmesser der Kaltwasserzulauf­leitung darf nicht größer als der Durchmesser des Sicherheits­ventiles sein.
Stellen Sie sicher, dass das am Sicherheitsventil austretende
Ausdehnungswasser in einen Abfluss abtropfen kann, z.B. in ein Becken oder einen Trichter.
Der Abfluss darf nicht absperrbar sein.
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Abblaseleitung des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Druckminderventil
Der maximale Druck in der Kaltwasserzulaufleitung muss mindes­tens 20% unter dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils liegen. Bei höherem maximalem Druck in der Kaltwasserzulaufleitung müssen Sie ein Druckminderventil installieren.
Entleerungsventil
Installieren Sie ein geeignetes Entleerungsventil an der tiefs-
ten Stelle der Kaltwasser-Zulaufleitung.
Zirkulation
Durch die Wärmeverluste der Zirkulationsleitung und die elektri­sche Leistungsaufnahme der Zirkulationspumpe sinkt die Effizi­enz der Anlage. Das ausgekühlte Wasser der Zirkulationsleitung vermischt den Behälterinhalt. Auf die Zirkulationsleitung sollte möglichst verzichtet werden. Ist das nicht möglich, muss die Zir­kulationspumpe thermisch oder zeitlich gesteuert werden.
DEUTSCH
Wärmedämmung
Dämmen Sie die Warmwasserleitung und die Ventile ent-
sprechend den am Aufstellort gültigen Bestimmungen sowie aus energetischen Gründen gegen Wärmeverlust.
Dämmen Sie die Kaltwasser-Zuleitung gegen
Kondensatbildung.
2 31 4
1 Überwurfmutter 2 Isolierhülse 3 gebördeltes Rohr 4 Dichtung
Schließen Sie die im Lieferumfang enthaltenen gebördelten
Rohre mit den beiliegenden Dichtungen, Isolierhülsen und Überwurfmuttern an die Anschlüsse „Kaltwasser Zulauf“ und „Warmwasser Auslauf“ an.
Prüfen Sie die Dichtheit der Isolierverschraubung.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 17
D0000057018
Page 18
INSTALLAT ION
Montage
10.2 WWK300electronicSOL : Anschluss eines externen Wärmeerzeugers
Sachschaden
!
Das Gerät darf auch bei Anschluss eines externen Wär­meerzeugers nicht von der Spannungsversorgung ge­trennt werden, da es sonst nicht gegen Frost und Korro­sion geschützt ist. Auch im Winter, wenn möglicherweise die Trinkwarmwassererwärmung nur durch den externen Wärmeerzeuger erfolgen soll, darf die Spannungsversor­gung nicht unterbrochen werden.
Sachschaden
!
Die Einbindung eines externen Wärmeerzeugers durch den Anschluss „Wärmeerzeuger Vorlauf“ darf nicht zur Überschreitung der Einsatzgrenzen führen (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“). Der angeschlossene externe Wärmeerzeuger kann nicht vom Gerät geregelt werden. Der externe Wärmeerzeuger muss extern geregelt werden. Eine Überschreitung der im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ angege­benen maximal zulässigen Warmwasser-Temperatur im Speicher muss ausgeschlossen werden.
Sachschaden
!
Führen Sie alle Installationsarbeiten nach Vorschrift aus. In Deutschland muss der Anschluss eines externen Wärmeerzeugers gemäß Heizungsanlagenverordnung mit einem Membran-Ausdehnungsgefäß und einem Si­cherheitsventil zwischen externem Wärmeerzeuger und Trinkwarmwasserspeicher erfolgen.
Sie dürfen nur externe Wärmeerzeuger mit Warmwasser-Vor­rangschaltung anschließen. Dabei muss mit einem elektronischen Temperaturfühler mit Sicherheitskleinspannung die Speichertem­peratur erfasst werden.
Der Trinkwarmwasserspeicher des Gerätes bietet die Möglich­keit, den Temperaturfühler auf zwei unterschiedlichen Höhen im Speicher zu positionieren. Die Nutzung der Fühlerhülse im oberen Speicherdrittel ermöglicht eine spätere Trinkwasser-Erwärmung durch den externen Wärmeerzeuger als die untere Fühlerposition.
Sauerstoffdiffusion Heizkreis
Sauerstoffdiffusion Solarkreis
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Solaranlagen und sauerstoffdif­fusionsundichte Kunststoffrohre.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohren kann durch eindiffundierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Solaranlage Korrosion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwas­serspeichers).
Wasserbeschaffenheit Solarkreis
Sachschaden
!
Ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 60 % ist für den Solar­kreis zugelassen, falls in der gesamten Installation nur entzinkungsbeständige Metalle, glykolbeständige Dich­tungen und für Glykol geeignete Membran-Druckausdeh­nungsgefäße verwendet werden.
10.3 Kondensatablauf
Sie müssen einen Kondensatablaufschlauch installieren, um das entstehende Kondensat abzuleiten.
Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Kondensat-
ablaufbogen an den Anschluss „Kondensatablauf“ an.
Schließen Sie einen Kondensatablaufschlauch an den Kon-
densatablaufbogen an.
Sachschaden
!
Das Kondensat darf sich nicht zurückstauen.
Verwenden Sie einen Kondensatablaufschlauch, des-
sen Durchmesser größer als der Durchmesser des Kondensatablaufbogens ist.
Achten Sie darauf, dass der Kondensatablauf-
schlauch nicht geknickt wird.
Verlegen Sie den Kondensatablaufschlauch mit
einem stetigen Gefälle.
Der Kondensatablauf muss zur Atmosphäre geöffnet sein.
Verwenden Sie bei unzureichendem Gefälle eine ge-
eignete Kondensatpumpe. Beachten Sie die baulichen Gegebenheiten.
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff­diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei­zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun­dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro­sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei­chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder Störabschaltungen bewirken.
18 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
10.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona­len Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag Falls Sie das Gerät fest an die Spannungsversorgung anschließen, muss das Gerät über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können. Hierzu können Sie Schütze, LS-Schalter oder Sicherungen installieren.
WARNUNG Stromschlag
Beachten Sie die Schutzmaßnahmen gegen zu hohe
Berührungsspannung.
Page 19
INSTALLAT ION
Montage
WARNUNG Stromschlag Es besteht Lebensgefahr, wenn Sie mit spannungsfüh­renden Bauteilen in Berührung gelangen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie Arbeiten am Schalt­kasten vornehmen. Stellen Sie sicher, dass während ihrer Arbeiten niemand die Spannung einschaltet.
WARNUNG Stromschlag Eine unzureichende Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät gemäß der am Aufstellungsort gültigen Anforderungen geerdet ist.
WARNUNG Stromschlag Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berech­tigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden (AnschlussartX).
Sachschaden
!
Installieren Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Sachschaden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Sachschaden
!
Das Gerät darf nicht vor dem Füllen des Trinkwarmwas­serspeichers an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Das Gerät wird mit einem Netzkabel mit Stecker geliefert.
10.4.1 Standardanschluss ohne externen Signalgeber
Zur Sicherstellung des Speicher-Korrosionsschutzes ist es jedoch notwendig, dass die Fremdstromanode dauerhaft mit Spannung versorgt ist.
Soll das Gerät mit externen Schalteinrichtungen (z.B. externe Zeitschaltuhr, Schaltsteckdose, Energiemanagementsystem, spannungsunterbrechendes EVU-Signal) betrieben werden, die die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, ist es er­forderlich, dass die Fremdstromanode nicht von dieser Schalt­einrichtungen erfasst ist und gesondert mit Spannung versorgt wird. Für diesen Fall bietet das Gerät die Möglichkeit zur separaten Spannungsversorgung von Last (Verdichter) und Elektronik (inklu­sive Fremdstromanode).
Nehmen Sie den Gerätedeckel herunter (siehe Kapitel „War-
tung und Reinigung / Gerätedeckel abnehmen“).
1
1 Zugentlastung 2 Klemme X0
Bereiten Sie die elektrischen Leitungen so vor, dass die elekt-
rischen Leitungen mit Aderendhülsen enden.
Schieben Sie die elektrischen Leitungen durch eine der
Durchführungen im Gerätemantel.
Führen Sie die elektrischen Leitungen durch die
Zugentlastung.
Entfernen Sie die Brücke, die im Auslieferungszustand von
X0/N zu X0/2 führt.
Entfernen Sie die Brücke, die im Auslieferungszustand von
X0/L zu X0/1 führt.
2
DEUTSCH
D0000056083
X0
PE
GNYE
BU
BN
BN braun BU blau GNYE grüngelb
10.4.2 Anschlussvariante: Betrieb mit externer Schalteinrichtung, die die Spannungsversorgung des Gerätes unterbricht
Zur Sicherstellung des Speicher-Korrosionsschutzes sind die Ge­räte serienmäßig mit einer wartungsfreien Fremdstromanode ausgestattet. Eine wartungsfreie Fremdstromanode bietet im Ver­gleich zu einer Opferanode höchste Sicherheit und spart Kosten für sonst notwendige Wartungen.
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
X3
3
3
2
2
1
1
X0
PE
N
A
L
N
B
L1 / L2 / L3
D0000059150
A vom Energieversorgungsunternehmen oder Energiema-
nagementsystem bereitgestellte Spannungsversorgung zur Schaltung der Last (Verdichter)
B Spannungsversorgung der Fremdstromanode und
Elektronik BN braun BU blau GNYE grüngelb
Schließen Sie die elektrischen Leitungen für die separate
Spannungsversorgung der Fremdstromanode an X0/1 und X0/2 an.
GNYE
BU
BN
PE
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
X3
3
3
2
2
1
1
D0000059152
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 19
Page 20
INSTALLAT ION
A
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
Montage
Sachschaden
!
Die Spannungsversorgung der Fremdstromanode muss dauerhaft gewährleistet sein.
Sachschaden
!
Hinsichtlich der externen Schalteinrichtung müssen die Mindest-Laufzeit und Mindest-Pausenzeit beachtet wer­den (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung / Mindest-Lauf­zeit und Mindest-Pausenzeit“).
10.4.3 Anschlussvariante: Betrieb mit externem Signalgeber
Sachschaden
!
Siehe „Zulässiger Spannungsbereich externer Signalge­ber“ im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“.
Hinweis
Das Gerät hat einen werkseitig voreingestellten zweiten und höheren Soll-Temperaturwert. Dieser wird aktiviert, wenn ein externes Schaltsignal anliegt. Die Soll-Tempe­ratur2 ist der Standard-Soll-Temperatur übergeordnet solange das externe Schaltsignal anliegt.
An der Klemme X3/1-2 können Sie einen externen Signalgeber zum Schalten einer separaten Warmwasser-Soll-Temperatur (Soll-Tem­peratur2) anschließen. Im Auslieferungszustand ist die Klemme X3/1-2 nicht belegt. Wird diese Klemme mit der in den technischen Daten angegebenen Spannung (siehe „Zulässiger Spannungsbe­reich externer Signalgeber“) beschaltet (L auf X3/1, N auf X3/2), aktiviert das Gerät die Soll-Temperatur2.
Die Soll-Temperatur2 ist nach einmaliger Aktivierung (Signal lag mindestens 1Minute an) für mindestens 20Minuten gültig. Die Soll-Temperatur2 ist der Soll-Temperatur1 übergeordnet. Ist die entsprechende Warmwasser-Soll-Temperatur erreicht, schaltet der Verdichter ab und bleibt für eine Mindestruhezeit von 20Mi­nuten ausgeschaltet.
Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht die Zusammenhänge an­hand eines beispielhaften Signalverlaufes eines externen Signal­gebers.
Beispiel:
- Wassertemperatur = 55 °C
- Soll-Temperatur 1 = 50 °C
- Soll-Temperatur 2 = 65 °C
1
0
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
B
1
0 2
A externes Signal B Verdichter 1 20 min. Mindestaktivierung Soll-Temperatur2 2 20 min. Mindestruhezeit des Verdichters
Nehmen Sie den Gerätedeckel herunter (siehe Kapitel „War-
tung und Reinigung/ Gerätedeckel abnehmen“).
1
2
D0000056083
1 Zugentlastung 2 Klemme X3
Bereiten Sie die elektrischen Leitungen so vor, dass die elekt-
rischen Leitungen mit Aderendhülsen enden.
Schieben Sie die elektrischen Leitungen durch eine der
Durchführungen im Gerätemantel.
Führen Sie die elektrischen Leitungen durch die
Zugentlastung.
Schließen Sie die elektrischen Leitungen an X3 an.
Beispiel 1 : EVU-Signal mit eigener Phase
X0
PE
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
N
X3
3
3
2
2
1
1
D0000059154
PE
N
L
EVU
GNYE
BU
BN
L1 / L2 / L3
EVU Energieversorgungsunternehmen BN braun BU blau GNYE grüngelb
Beispiel 2 : Photovoltaik-Signal über bauseitiges Relais und aus dem Gerät herausgeführter Phase
Hinweis
Das Relais im Wechselrichter muss folgende Anforde­rungen erfüllen:
- Potentialfreies Relais (240VAC / 24VDC, 1A) mit Schließer
- Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und Nor­men für Schutzkleinspannung
1
D0000034613
- Der Schaltausgang muss so programmierbar sein, dass beim Über- oder Unterschreiten bestimmter Grenzwerte (Leistungsabgabe des Wechselrichters) das Relais schließt bzw. öffnet.
Informieren Sie sich ggf. beim Hersteller des Wechsel­richters, ob das Produkt die genannten Kriterien erfüllt.
20 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 21
X0
2
L
L
N
N
PE
PE
L
N
PE
GNYE
BU
BN
1
1
2
1
X3
2
3
3
1
1
2
INSTALLAT ION

Inbetriebnahme

1 Wechselrichter (potentialfreier Kontakt) BN braun BU blau GNYE grüngelb
Die Stromeinspeisung des Wechselrichters erfolgt üblicherweise an einem zentralen Übergabepunkt (z.B. im Hauptsicherungs­kasten).
10.5 Gerät zusammenbauen
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gerä­tedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung/ Gerätedeckel montieren“).
11. Inbetriebnahme
WARNUNG Stromschlag Nicht erlaubt ist der Betrieb des Gerätes mit geöffnetem Gehäuse oder ohne Deckel.
11.1 Erstinbetriebnahme
Hinweis
Füllen Sie den Trinkwarmwasserspeicher, bevor Sie die Spannungsversorgung des Gerätes einschalten. Für den Fall, dass das Gerät mit leerem Trinkwarm­wasserspeicher betrieben wird, ist das Gerät mit einem Trockengangschutz ausgestattet, der dessen Betrieb ver­hindert.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Verdichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt. Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert. Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann er durch zu­sätzliche Sicherheitselemente (Motorschutzschalter und Hochdruckwächter) gesperrt sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein.
11.1.1 Trinkwarmwasserspeicher füllen
Füllen Sie den Trinkwarmwasserspeicher und entlüften Sie das Rohrleitungssystem, indem Sie wie folgt vorgehen:
Schließen Sie das Entleerungsventil.Öffnen Sie alle Warmwasser-Entnahmestellen und das Ab-
sperrventil im Kaltwasserzulauf.
Schließen Sie die Warmwasser-Entnahmestellen, sobald
Wasser aus ihnen austritt.
Prüfen Sie das Sicherheitsventil, indem Sie dieses so lange
geöffnet lassen, bis Wasser ausläuft.
11.1.2 Einstellungen / Funktionsprüfung
D0000059155
Schalten Sie die Netzspannung ein.Stellen Sie zur Funktionsprüfung die maximale Soll-Tempe-
ratur ein.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Verdichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt. Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert. Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motorschutz­schalter und Hochdruckwächter) gesperrt sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe.
Für den Gerätebetrieb nach Ablauf der Funktionsprüfung hilft eine Reduzierung der Warmwasser-Soll-Temperatur, Energie zu sparen.
Klären Sie mit dem Kunden die Komfortansprüche und
stellen Sie die Warmwasser-Soll-Temperatur entsprechend ein. Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas­ser-Temperatur kleiner 50°C ein.
11.1.3 Übergabe des Geräts
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Geräts und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Weisen Sie den Benutzer auf die kritischen Umgebungsfakto-
ren und die Bedingungen an den Montageort hin.
Machen Sie den Benutzer darauf aufmerksam, dass während
des Aufheizvorgangs Wasser aus dem Sicherheitsventil trop­fen kann.
Weisen Sie darauf hin, dass das Gerät nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist, wenn es von der Spannungsversor­gung getrennt wird.
Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationsleitung
zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 21
Page 22
INSTALLAT ION

Außerbetriebnahme

11.2 Wiederinbetriebnahme
Wird das Gerät durch eine Spannungsunterbrechung ausgeschal­tet, so sind nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung keine Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme notwendig. Das Gerät hat die zuletzt eingestellten Parameter gespeichert und läuft mit diesen wieder an.
War vor der Spannungsunterbrechung die Funktion „Schnell-/ Komfortaufheizung“ aktiv, wird diese nach dem Wiedereinschal­ten der Spannungsversorgung wieder aktiviert mit der Soll-Tem­peratur 65°C.
Der Notheizbetrieb wird nach einer Spannungsunterbrechung nicht wieder aufgenommen.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Verdichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt. Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert. Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motorschutz­schalter und Hochdruckwächter) gesperrt sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein.
12. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung tren­nen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion geschützt.
Schalten Sie das Gerät nur dann für einen längeren
Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch den Trink­warmwasserspeicher entleeren.
Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum ausschalten möchten, müssen Sie den Trinkwarmwasserspeicher entleeren. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät entleeren“.
Das Ausschalten des Geräts ist nur durch Unterbrechen der Span­nungsversorgung möglich.
Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie das Gerät
mit der Sicherung in der Hausinstallation von der Spannungsversorgung.
13. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten am Gerät von der Spannungsversorgung.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung tren­nen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion geschützt.
Schalten Sie das Gerät nur dann für einen längeren
Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch den Trink­warmwasserspeicher entleeren.
Für Arbeiten im Inneren des Geräts nehmen Sie den Gerä-
tedeckel herunter (siehe Kapitel „Wartung und Reinigung / Gerätedeckel abnehmen“).
Entfernen Sie nötigenfalls den Gehäusemantel im oberen Be-
reich (siehe Kapitel „Wartung und Reinigung / Gehäusering abnehmen“).
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gehäu­sering wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung/ Gehäusering montieren“).
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gerä­tedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung/ Gerätedeckel montieren“).
13.1 Störungstabelle
Störung Ursache Behebung
Das Gerät schaltet au­ßerplanmäßig aus und nicht mehr ein.
Der Verdichter wird außer­planmäßig ausgeschaltet.
Die Wär­meleistung des Gerätes hat sich redu­ziert.
Der Druck im Kälte­mittelkreislauf ist zu hoch. Der Hochdruck­wächter hat 5-mal in 5 Stunden ausgelöst. Der Verdichter wurde ausgeschaltet.
Das Gerät wird außer­halb der Einsatzgren­zen betrieben.
Die thermische Belas­tung des Verdichters ist überschritten. Der Motorschutzschalter hat ausgelöst.
Eine mögliche Ursache ist ein zu geringer Luftstrom über den Verdampfer.
Beseitigen Sie die Ursache für den erhöhten Druck im Kältemittelkreis­lauf. Warten Sie ca.5-15Minuten, während das Gerät einen Druckaus­gleich durchführt. Die Sperre des Gerätes kann an der Bedieneinheit mit einem Service-Parameter aufge­hoben werden. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Sorgen Sie für eine Einhaltung der Einsatzgrenzen. Warten Sie ca.5-15Minuten, während das Gerät einen Druckausgleich durchführt. Die Sperre des Gerätes kann an der Be­dieneinheit mit einem Service-Para­meter aufgehoben werden. Benach­richtigen Sie den Kundendienst.
Beseitigen Sie die Ursache für die er­höhte thermische Belastung. Warten Sie, bis das Gerät wieder eingeschal­tet wird.
Prüfen Sie, ob der Lüfter verschmutzt ist. Prüfen Sie, ob der Verdampfer verschmutzt ist. Stellen Sie sicher, dass Zu- und Abluftstrom nicht be­hindert sind.
Eine Erklärung der Fehlercodes finden Sie im Kapitel „Problem­behebung“.
22 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 23
INSTALLAT ION

Wartung und Reinigung

E-Fehlercode
Feh-
Symbol
ler-
„Service/
code
Fehler“
E2 blinkt Temperaturfühler am
E16 blinkt Hochdruckstörung E32
blinkt
E64 blinkt
E128
blinkt
Fehlerbeschreibung Behebung
Verdampfer defekt
Niederdruckstörung
Verdampfertemperatur <-20°C; Luftvolumen­strom ist zu gering
Dauerfehler des Hoch­druckwächters (5-mal in 5Stunden)
Prüfen Sie, ob die Strom­versorgung am Eingang X2/ ND auf der Reglerplatine unterbrochen ist.
Prüfen Sie, ob der Lüfter defekt ist.
Prüfen Sie, ob die Strom­versorgung am Eingang X2/ ND auf der Reglerplatine unterbrochen ist.
Beheben Sie die Fehler­ursache. Mithilfe eines Servicesteckers, der auf der Rückseite des Bedienteils aufgesteckt wird, können Sie zusätzliche Menüpunkte erreichen und den Hoch­druckwächter zurücksetzen.
13.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen
1
14. Wartung und Reinigung
WARNUNG Stromschlag Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten am Gerät von der Spannungsversorgung.
14.1 Gerätedeckel abnehmen
Lösen Sie die Schraube (Torx), die die Bedienblende und den
Gerätedeckel am Gerät fixiert.
Schieben Sie die Bedienblende nach oben.
DEUTSCH
D0000035322
1 Reset-Taster des Sicherheitstemperaturbegrenzers
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schützt das Gerät vor Über­hitzung. Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird abgeschaltet, wenn die Temperatur des Speicherwassers 87±5°C übersteigt.
Drücken Sie, nachdem die Fehlerquelle beseitigt ist, den Re­set-Taster des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stabthermos­tat. Dazu müssen Sie den Gerätedeckel abnehmen.
13.3 Motorschutzschalter
Bei zu hoher thermischer Belastung des Verdichters, schaltet der Motorschutzschalter den Verdichter aus.
Beseitigen Sie die Ursache.
Der Motorschutzschalter schaltet den Verdichter nach kurzer Abkühlphase selbsttätig wieder ein.
D0000034801
Nehmen Sie die Bedienblende ab.Das Bedienelement ist mit einer elektrischen Leitung an die
Elektronik des Geräts angeschlossen. Ziehen Sie ggf. den Stecker aus der Rückseite der Bedienblende heraus, um die Bedienblende vollständig zu entfernen.
Nehmen Sie vorsichtig den Gerätedeckel herunter und lösen
Sie das Erdungskabel, das vom Schaltkasten des Geräts zum Deckel führt.
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gerä­tedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung/ Gerätedeckel montieren“).
D0000034802
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 23
Page 24
INSTALLAT ION
Wartung und Reinigung
14.2 Gehäusering abnehmen
Hinweis
Falls Sie nicht genügend Freiraum für die Arbeiten im Gerät haben, können Sie den Gehäusering im oberen Bereich des Geräts abnehmen.
1
1 Befestigungsschrauben des Gehäuseringes
Der Gehäusering ist mit Schrauben befestigt.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Gehäuseringes.Demontieren Sie den Kondensatablaufbogen und die Rosette
des Kondensatablaufs. Drehen Sie sie entgegen dem Uhrzei­gersinn los.
Sachschaden
!
Am Gehäusering ist im Inneren des Geräts ein Erdungs­kabel angeschlossen, das Sie lösen müssen, um den Ge­häusering entfernen zu können.
14.3 Verdampfer reinigen
WARNUNG Verletzung
!
Der Verdampfer besteht aus vielen scharfkantigen La­mellen. Gehen Sie bei der Reinigung des Verdampfers vorsichtig vor und verwenden Sie Schutzkleidung, ins­besondere Schutzhandschuhe.
Um eine konstant hohe Geräteleistung zu erhalten, müssen Sie den Verdampfer des Geräts regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen und ggf. reinigen.
Lösen Sie die Schraube, die an der Oberseite der
Bedienblende den Gerätedeckel fixiert.
Nehmen Sie die Bedienblende und den Gerätedeckel ab.Reinigen Sie vorsichtig die Verdampferlamellen. Verwenden
Sie nur Wasser und eine weiche Bürste. Verwenden Sie auf keinen Fall säure- oder laugenhaltige Reinigungsmittel.
14.4 Speicher entleeren
WARNUNG Verbrennung Beim Entleeren des Trinkwarmwasserspeichers kann
D0000034803
Zum Entleeren des Trinkwarmwasserspeichers, z.B. für die Au­ßerbetriebnahme des Gerätes, gehen Sie folgendermaßen vor.
Die Entleerung des Trinkwarmwasserspeichers erfolgt durch die Kaltwasserzuleitung.
Im unteren Bereich des Trinkwarmwasserspeichers verbleibt etwas Restwasser.
heißes Wasser austreten.
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
Öffnen Sie das in der Kaltwasserzuleitung installierte
Entleerungsventil (siehe Kapitel „Wasseranschluss“). Falls kein Entleerungsventil installiert wurde, müssen Sie die Kalt­wasserzuleitung am Anschluss „Kaltwasser Zulauf“ lösen.
Lösen Sie zum Belüften die am Anschluss „Warmwasser Aus-
lauf“ angeschlossene Warmwasserleitung.
D0000034814
Der Gehäusering überlappt an der Nahtstelle. Eine Lasche greift in die Aussparung am anderen Ende des Gehäuserings.
Ziehen Sie den Gehäusering auseinander, sodass Sie den Ge-
häusering abnehmen oder nach unten schieben können.
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gehäu­sering wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung/ Gehäusering montieren“).
24 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 25
INSTALLAT ION
Wartung und Reinigung
14.5 Elektrische Not-/Zusatzheizung entkalken
Entkalken Sie den Flansch der elektrischen Not-/Zusatzheizung nur nach Demontage und behandeln Sie die Innenseite des Trinkwarmwasserspeichers und die Fremdstromanode nicht mit Entkalkungsmitteln. Die elektrische Not-/Zusatzheizung ist zen­tral von oben in den Trinkwarmwasserspeicher des Geräts ein­geschraubt.
1
1 Elektrische Not-/Zusatzheizung mit Schutzanode
14.6 Schutzanode
Der Flansch der elektrischen Not-/Zusatzheizung ist mit einer Schutzanode ausgestattet, die das Gerät bei angeschlossener Spannungsversorgung vor Korrosion schützt. Die Schutzanode ist eine wartungsfreie Fremdstromanode.
Wenn ein Fehlercode im Display einen Defekt der Schutzanode anzeigt, gehen Sie folgendermaßen vor:
Nehmen Sie den Regler der elektrischen Not-/Zusatzheizung
ab.
Prüfen Sie die Schutzanode und deren Verdrahtung.Montieren Sie den Regler der elektrischen Not-/Zusatzhei-
zung wieder.
14.7 Ventile
Prüfen Sie regelmäßig die Ventile der Anlage (Sicherheitsventil, Druckminderventil, Entleerungsventil), um die Betriebssicherheit des Geräts zu gewährleisten. Die Menge der Kalkablagerungen ist von der örtlichen Wasserqualität abhängig.
Prüfen Sie alle Ventile der Anlage und entfernen Sie
Kalkablagerungen.
Tauschen Sie die Ventile ggf. aus.Prüfen Sie die Funktion der Ventile.
14.9 Elektrische Anschlussleitung austauschen
WARNUNG Stromschlag Wenn die Netzanschlussleitung defekt ist, muss diese durch eine neue ersetzt werden. Die Netzanschlusslei­tung darf nur von einem Fachhandwerker ausgetauscht werden (Anschlussart X).
14.10 Gehäusering montieren
WARNUNG Stromschlag
Schließen Sie das Erdungskabel wieder am Gehäu-
sering an.
D0000034799
Montieren Sie den oberen Gehäusering. Der Gehäusering
überlappt an der Nahtstelle. Eine Lasche greift in die Ausspa­rung am anderen Ende des Gehäuserings.
Schrauben Sie den Gehäusering fest.Montieren Sie die Rosette des Kondensatablaufs und den
Kondensatablaufbogen.
14.11 Gerätedeckel montieren
WARNUNG Stromschlag
Schließen Sie das Erdungskabel wieder am Geräte-
deckel an.
Legen Sie den Deckel wieder auf das Gerät.Schließen Sie das Kabel an der Rückseite der Blende an, das
das Bedienelement mit der Platine im Gerät verbindet.
Setzen Sie die Bedienblende ein.Fixieren Sie den Gerätedeckel und die Bedienblende mit der
Schraube an der Oberseite der Bedienblende.
DEUTSCH
D0000034814
14.8 Kondensatablauf
Prüfen Sie, ob der Kondensatablauf frei ist. Beseitigen Sie
Verschmutzungen.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 25
Page 26
INSTALLAT ION

Technische Daten

15. Technische Daten
15.1 Maße und Anschlüsse
15.1.1 WWK 220 electronic
690
g01g02
d45
c06
1548
c10
1156
880
8-24
WWK 220 electronic
b01 Durchführung elektr. Leitungen c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 d45 Kondensatablauf Außengewinde G 3/4 g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt i43 Abdeckung Produktionsöffnung
700
b01
i43
c01
237
D0000020779
26 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 27
INSTALLAT ION
Technische Daten
15.1.2 WWK 300 electronic
690
DEUTSCH
1916
g02
g01
8-24
b01
d45
c06
c10
1523
1248
926
i43
c01
237
D0000028929
WWK 300 electronic
b01 Durchführung elektr. Leitungen c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 d45 Kondensatablauf Außengewinde G 3/4 g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt i43 Abdeckung Produktionsöffnung
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 27
Page 28
INSTALLAT ION
Technische Daten
15.1.3 WWK300electronicSOL
690
340
b01
h23
h22
i43
c01
237
g02
8-24
WWK 300 electronic SOL
b01 Durchführung elektr. Leitungen c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 d33 Wärmeerzeuger Vorlauf Innengewinde G 1 d34 Wärmeerzeuger Rücklauf Innengewinde G 1 d45 Kondensatablauf Außengewinde G 3/4 g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,6 h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,6 i43 Abdeckung Produktionsöffnung
g01
1916
d45
1523
c06
c10
1248
926
d33
750
d34
D0000049127
15.2 Elektroschaltplan
A1 Elektronische Baugruppe (Regelung) A2 Elektronische Baugruppe (Bedienteil) C1 Kondensator E1 Heizkörper F1 Sicherheitstemperaturbegrenzer TSR F2 Motorschutzschalter M1 F3 Hochdruckwächter F4 Schmelzsicherung G1 Fremdstromanode M1 Verdichter M2 Lüfter N1 Thermostat TSR R1 Widerstand
28 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
S1 DIP-Schalter S2 DIP-Schalter T1 Temperaturfühler (Dom/Integral) T4 Temperaturfühler Verdampfer X0 Netzanschlussklemme X1 Anschlussklemmen X3 Anschlussklemmen
Page 29
INSTALLAT ION
Technische Daten
A2
X1
X2
PE
G1
T1
X13
Deckel
Mantel
X0
GNYE
BU
N
L
N
BN
L
2
1
X3
3
2
1
N L1
L
V1
L
V2
2
L
HZ
HZ
L L1
3
L1 L1
L2
L L
L1
M1
L
2
L
M1
HD
2
N1 N1
ND
N´ L´
X4 X11 X12 X10
F4
X0
X1
A1
X2
X3
S1
S2
X23
X20
X5
X6
X9
X14
X16
X15
X18
X19
X21X17
X22
T4
532
DEUTSCH
Behälter
X1
13
12
11
2
10
9
2
BN BU
8
7
3
6
5
4
2
C1
F1
N1
3
F3
p
1
2
BNBK BU
RS
M 1~
1
F2
3
C
M1
BNBU
Behälter
N
LL1
M 1~
M2
A B
1 2
E1
R1
D0000058930
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 29
Page 30
INSTALLAT ION
Technische Daten
15.3 Störfallbedingungen
WARNUNG Verbrennung Im Störfall können Temperaturen bis zur Sicherheitstem­peraturbegrenzung auftreten (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
15.4 Datentabelle
WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
231208 231210 233583 Hydraulische Daten Nenninhalt l 220 302 291 Fläche Wärmeübertrager 1,3 Einsatzgrenzen Warmwasser-Temperatur mit Wärmepumpe max. °C 65 65 65 Warmwasser-Temperatur mit Not-/Zusatzheizung max. °C 65 65 65 Zulässige Warmwassertemperatur im Speicher max. °C 70 Sicherheitstemperaturbegrenzung °C 92 92 92 Einsatzgrenze Wärmequelle min. / max. °C +6/+42 +6/+42 +6/+42 Aufstellraumvolumen min. (Umluftbetrieb normaler häuslicher Gebrauch) 13 13 13 Max. zulässiger Betriebsüberdruck Kalt-/Warmwasser MPa 0,8 0,8 0,8 Leitfähigkeit Trinkwasser min./max. μS/cm 100-1500 100-1500 100-1500 Leistungsdaten nach EN 16147 Nenn-Warmwasser-Temperatur (EN 16147) °C 55 55 55 Nenn-Lastprofil (EN16147) L XL XL Bezugs-Warmwasser-Temperatur (EN 16147 / A20) °C 52,6 54,4 54,4 Bezugs-Warmwasser-Temperatur (EN 16147 / A15) °C 52,7 54,1 52,5 Bezugs-Warmwasser-Temperatur (EN 16147 / A7) °C 54,0 54,2 52,6 Maximal nutzbare Nenn-Warmwassermenge 40 °C (EN 16147 / A20) l 278 395 371 Maximal nutzbare Nenn-Warmwassermenge 40 °C (EN 16147 / A15) l 277 412 387 Maximal nutzbare Nenn-Warmwassermenge 40 °C (EN 16147 / A7) l 254 410 381 Nennwärmeleistung Prated (EN 16147 / A20) kW 1,60 1,52 1,43 Nennwärmeleistung Prated (EN 16147 / A15) kW 1,45 1,63 1,41 Nennwärmeleistung Prated (EN 16147 / A7) kW 1,01 1,14 1,07 Aufheizzeit (EN 16147 / A20) h 6,06 9,05 9,05 Aufheizzeit (EN 16147 / A15) h 6,65 8,83 9,60 Aufheizzeit (EN 16147 / A7) h 8,78 12,52 12,43 Leistungsaufnahme Bereitschaftsperiode (EN 16147 / A20) kW 0,022 0,024 0,028 Leistungsaufnahme Bereitschaftsperiode (EN 16147 / A15) kW 0,027 0,028 0,032 Leistungsaufnahme Bereitschaftsperiode (EN 16147 / A7) kW 0,035 0,040 0,044 Leistungszahl COP (EN 16147 / A20) 3,55 3,51 3,51 Leistungszahl COP (EN 16147 / A15) 3,20 3,26 3,30 Leistungszahl COP (EN 16147 / A7) 2,68 2,79 2,75 Wärmeleistungen Mittlere Heizleistung (A20 / W10-55) kW 1,9 1,9 1,9 Mittlere Heizleistung (A15 / W10-55) kW 1,6 1,6 1,6 Mittlere Heizleistung (A7 / W10-55) kW 1,3 1,3 1,3 Leistungsaufnahmen Mittlere Leistungsaufnahme Wärmepumpe (A20 / W10-15) kW 0,5 0,5 0,5 Mittlere Leistungsaufnahme Wärmepumpe (A15 / W10-15) kW 0,5 0,5 0,5 Mittlere Leistungsaufnahme Wärmepumpe (A7 / W10-15) kW 0,5 0,5 0,5 Leistungsaufnahme Wärmepumpe max. (mit Ausnahme Anlaufperiode) kW 0,65 0,65 0,65 Leistungsaufnahme Not-/Zusatzheizung kW 1,50 1,50 1,50 Leistungsaufnahme Wärmepumpe + Not-/Zusatzheizung max. kW 2,15 2,15 2,15 Energetische Daten Energieeffizienzklasse Warmwasserbereitung (Lastprofil), Innenluft A+ (L) A+ (XL) A+ (XL) Leistungszahlen Leistungszahl bei A15/W15-55 (EN 255) 3,42 3,82 3,82 Leistungszahl bei A15/W15-45 (EN 255) 3,78 4,22 4,22
SOL
30 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 31
INSTALLAT ION
Technische Daten
WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
SOL
Elektrische Daten Netzanschluss 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz Zulässiger Spannungsbereich externer Signalgeber ~ 220-240V 50/60Hz ~ 220-240V 50/60Hz ~ 220-240V 50/60Hz Betriebsstrom max. A 8,54 8,54 8,54 Einschaltstrom max. A 23,44 23,44 23,44 Absicherung A C16 C16 C16 Schallangaben Schallleistungspegel (EN 12102) dB(A) 60 60 60 Mittlerer Schalldruckpegel in 1 m Abstand Freifeld dB(A) 45 45 45 Ausführungen Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 Kältemittel R134a R134a R134a Füllmenge Kältemittel kg 0,85 0,85 0,85 Treibhauspotenzial des Kältemittels (GWP100) 1430 1430 1430 CO2-Äquivalent (CO2e) t 1216 1216 1216 Netzanschlusskabel Länge ca. mm 2000 2000 2000 Dimensionen Höhe mm 1545 1913 1913 Durchmesser mm 690 690 690 Kippmaß mm 1692 2034 2034 Kippmaß mit Verpackung mm 1895 2230 2230 Maße Verpackungseinheit Höhe/Breite/Tiefe mm 1740/740/740 2100/740/740 2100/74 0/740 Gewichte Gewicht leer kg 120 135 156 Anschlüsse Kondensatanschluss G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A Zirkulationsanschluss G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A Wasseranschluss G 1 A G 1 A G 1 A Anschluss Wärmeübertrager G 1 Werte Anodentyp Fremdstromanode Fremdstromanode Fremdstromanode Luftdurchsatz m³/h 550 550 550
DEUTSCH
Die Leistungsdaten beziehen sich auf neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern.
Nenndaten nach EN 16147 - Umluft-Wärmepumpe
Weitere Daten
WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
231208 231210 233583 Maximale Aufstellhöhe m 2000 2000 2000
SOL
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 31
Page 32

KUNDENDIENST UND GARANTIE

Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre­ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei­ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder­service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die­sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen­den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun­gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge­setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti­gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge­räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu­stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan­tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf­grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä­ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä­tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli­cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge­hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan­tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz­teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga­rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer­halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan­tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
32 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 33

UMWELT UND RECYCLING

Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
DEUTSCH
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 33
Page 34

SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 36
1.1 Safety instructions ���������������������������������������������� 36
1.2 Other symbols in this documentation ���������������������� 36
1.3 Units of measurement ����������������������������������������� 36
1.4 Standardised output data ������������������������������������� 36
2. Safety �������������������������������������������������������� 36
2.1 Intended use ����������������������������������������������������� 36
2.2 General safety instructions ����������������������������������� 37
2.3 Test symbols ����������������������������������������������������� 37
3. Appliance description ������������������������������������� 38
3.1 Heat pump operating principle ������������������������������ 38
3.2 DHW heating ����������������������������������������������������� 38
3.3 Appliance operation outside the application limits ������ 39
3.4 Defrosting �������������������������������������������������������� 39
3.5 Frost protection ������������������������������������������������� 39
3.6 Minimum runtime and minimum pause time ������������� 39
3.7 Connection of an external signal transmitter ������������� 39
4. Settings ����������������������������������������������������� 40
4.1 Display and controls ��������������������������������������������40
4.2 Settings ����������������������������������������������������������� 40
4.3 "Quick heat-up" key �������������������������������������������� 42
4.4 Emergency shutdown ������������������������������������������ 43
5. Maintenance and care ������������������������������������� 43
6. Troubleshooting �������������������������������������������� 44
12. Shutdown ��������������������������������������������������� 54
13. Troubleshooting �������������������������������������������� 54
13.1 Fault table �������������������������������������������������������� 55
13.2 Resetting the high limit safety cut-out ��������������������� 55
13.3 Motor overload relay �������������������������������������������55
14. Maintenance and cleaning �������������������������������� 55
14.1 Removing the appliance cover ������������������������������� 55
14.2 Removing the casing ring ������������������������������������� 56
14.3 Cleaning the evaporator ��������������������������������������� 56
14.4 Draining cylinder ����������������������������������������������� 56
14.5 Descaling the electric emergency/booster heater ������� 57
14.6 Protective anode ������������������������������������������������ 57
14.7 Valves ������������������������������������������������������������� 57
14.8 Condensate drain ����������������������������������������������� 57
14.9 Replacing the power cable ����������������������������������� 57
14.10 Fitting the casing ring �����������������������������������������57
14.11 Fitting the appliance cover ����������������������������������� 57
15. Specification ������������������������������������������������ 58
15.1 Dimensions and connections ��������������������������������� 58
15.2 Wiring diagram ������������������������������������������������� 60
15.3 Fault conditions ������������������������������������������������� 62
15.4 Data table �������������������������������������������������������� 62
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
INSTALLATION
7. Safety �������������������������������������������������������� 46
7.1 General safety instructions ����������������������������������� 46
7.2 Instructions, standards and regulations �������������������46
8. Appliance description ������������������������������������� 46
8.1 Standard delivery ����������������������������������������������� 46
8.2 Required accessories ������������������������������������������46
8.3 Further accessories���������������������������������������������46
9. Preparations ������������������������������������������������ 46
9.1 Transport ��������������������������������������������������������� 46
9.2 Storage ������������������������������������������������������������ 47
9.3 Installation site �������������������������������������������������� 47
9.4 Siting the appliance �������������������������������������������� 48
10. Installation �������������������������������������������������� 49
10.1 Water connection ����������������������������������������������� 49
10.2 WWK300electronicSOL: Connection of an external heat generator ��������������������������������������������������50
10.3 Condensate drain ����������������������������������������������� 50
10.4 Power supply ���������������������������������������������������� 51
10.5 Assembling the appliance ������������������������������������ 53
11. Commissioning ��������������������������������������������� 53
11.1 Initial start-up ��������������������������������������������������� 53
11.2 Recommissioning ����������������������������������������������� 54
34 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 35


- The appliance may be used by children aged8 and older and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of ex­perience and know-how, provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the ap­pliance or perform user maintenance unless they are supervised.
- Observe all applicable national and regional reg­ulations and instructions during installation.
- The appliance is not approved for outdoor installation.
- Observe the minimum clearances (see chap­ter "Installation/ Preparations/ Siting the appliance").
- Drain the appliance as described in chapter "In­stallation/ Maintenance and cleaning/ Draining the cylinder".
- Install a type-tested safety valve in the cold water supply line.
- The maximum pressure in the cold water supply line must be at least 20% below the response pressure of the safety valve. If the maximum pressure in the cold water supply line is higher, install a pressure reducing valve.
- Size the drain so that water can drain off unim­peded when the safety valve is fully opened.
- Fit the discharge pipe of the safety valve with a constant downward slope and in a room free from the risk of frost.
- The safety valve discharge aperture must remain open to atmosphere.
ENGLISH
- Observe the requirements concerning the instal­lation room (see chapter "Specification/ Data table").
- If the appliance is permanently connected to the power supply, ensure that the appliance can be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation. Contactors, mains isolators or fuses can be used for this.
- Observe the safety measures to prevent contact with dangerous 'live' currents.
- Observe the MCB/fuse protection required for the appliance (see chapter "Specification/ Data table").
- The power cable must only be replaced (for ex­ample if damaged) with an original spare part by a qualified contractor authorised by the manufac­turer (connection typeX).
- The appliance's DHW cylinder is pressurised. During the heat-up process, expansion water will drip from the safety valve.
- Regularly activate the safety valve to prevent it from becoming blocked, e.g. by limescale deposits.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 35
Page 36
OPERATION

General information

OPERATION

1. General information
The chapters "Special Information" and "Operation" are intended for both the user and qualified contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appli­ance and retain them for future reference. Pass on the instructions to any new user where appro­priate.

1.1 Safety instructions

Symbol Meaning
!
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
 These symbols show you the software menu level (in
this example level3).
Material losses (appliance damage, consequential losses and environmen­tal pollution)
Appliance disposal
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth­erwise.
1.1.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
!
Here, possible consequences are listed that may result from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
!
1.1.3 Keywords
 Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
WARNING Failure to observe this information may result in serious
CAUTION Failure to observe this information may result in non-seri-
Injury
Electrocution
Burns (burns, scalding)
injury or death.
injury or death.
ous or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the adjacent symbol.
Read these texts carefully.
1.4 Standardised output data
Explanations to determine and interpret the specified standardised output data
Standard: EN 16147
The output data specifically mentioned in text, diagrams and technical datasheets has been calculated according to the test conditions of the standard shown in the heading of this section. Generally, these standardised test conditions will not fully meet the conditions found at the installation site of the system user.
Depending on the chosen test method and the extent to which this method deviates from the conditions defined in the norm shown in the heading of this section, any deviations can have a considerable impact. Further factors that have an influence on the test values are the measuring equipment, the system configuration, the age of the system and the flow rates.
A confirmation of the specified output data can only be obtained if the conditions applicable to the relevant test match those of the standard shown in the heading of this chapter.

2. Safety

2.1 Intended use
The purpose of this appliance is to heat domestic hot water within the application limits stated in the chapter "Specification / data table".
This appliance is intended for domestic use. It can be used safely by untrained persons. The appliance can also be used in a non-do­mestic environment, e.g.in a small business, as long as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropri­ate. Observation of these instructions and of instructions for any accessories used is also part of the correct use of this appliance.
36 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 37
OPERATION
Safety
2.2 General safety instructions
Operate the appliance only when fully installed and with all safety equipment fitted.
WARNING Injury
!
The appliance may be used by children aged8 and older and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of experience and know-how, pro­vided that they are supervised or they have been in­structed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the ap­pliance or perform user maintenance unless they are supervised.
WARNING Electrocution Contact with live components presents a threat to life. Damage to the insulation or to individual components may result in a threat to life.
If there is damage to the insulation, switch off the
power supply and arrange a repair. All work on the electrical installation must be carried out by a qualified contractor.
WARNING Burns The water in the DHW cylinder can be heated to temper­atures in excess of 60°C. There is a risk of scalding at outlet temperatures in excess of 43 °C.
Ensure you do not come into contact with the water
when discharged.
WARNING Burns Touching hot components can lead to burns.
When working on hot components, always wear
protective working clothing and safety gloves. The pipework connected to the DHW outlet of the appli­ance can reach temperatures in excess of 60°C.
WARNING Burns In the case of a fault, temperatures up to the high limit safety cut-out limit can occur (see chapter “Specifica­tion/ Data table”).
Material losses
!
Ensure that the appliance, water pipes and safety valves are free from the risk of frost. If you disconnect the ap­pliance from the power supply, it is no longer protected against frost or corrosion.
Never interrupt the power supply to the appliance.
Material losses
!
Keep the appliance installation site free from air contam­inated with oil or salt (chloride) and corrosive or explo­sive substances. Avoid contaminating the installation site with dust, hairspray or substances containing chlorine or ammonia.
Material losses
!
Covering the air intake or air discharge leads to a reduced air supply. If the air supply is restricted, the operational reliability of the appliance cannot be guaranteed.
Never cover the appliance.
Material losses
!
Only operate the appliance when the DHW cylinder has been filled. If the DHW cylinder is empty, safety equip­ment switches off the appliance.
Material losses
!
Heating liquids other than potable water is not permitted.
Note
The appliance's DHW cylinder is pressurised. During the heat-up process, expansion water will drip from the safe­ty valve.
If water continues to drip when heating is complet-
ed, please inform your qualified contractor.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
ENGLISH
WARNING Burns The appliance is filled with refrigerant at the factory. In the event of refrigerant escaping due to a leak, avoid coming into contact with the refrigerant or inhaling the released vapours. Ventilate the rooms affected.
WARNING Electrocution Never operate the appliance when the casing is open or without a cover.
CAUTION Injury
!
If objects are left on the appliance, noise emissions may increase due to resulting vibrations, and the objects could fall and cause injury.
Never place any objects on top of the appliance.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 37
Page 38
OPERATION
1

Appliance description

3. Appliance description
The fully wired appliance enables DHW to be supplied efficiently to several draw-off points using renewable energy. The appliance extracts heat from the intake air. This heat is used to heat up the water in the DHW cylinder with added electric power. The amount of electric energy and time required to heat up the DHW depend on the temperature of the air drawn in. When the air inlet tem­perature drops, the appliance output is reduced and the heat-up time is extended.
The appliance is designed for indoor installation. The appliance operates in recirculation air mode and does not require outdoor air.
Heat extraction can result in a drop in ambient temperature in the installation room of between 1°Cand3°C. The appliance also extracts moisture from the air, which turns into condensate. The condensate is removed from the appliance via the condensate drain.
The appliance has an electronic control unit with LC display. You can select the available amount of mixed water at a temperature of 40 °C, for example. The electronic control unit makes energy saving adjustments easier. Subject to the power supply and user draw-off patterns, the water is heated automatically to the se­lected set temperature.
When the air inlet temperature drops, the appliance output is reduced and the heat-up time is extended.
External signal transmitters can be integrated via the built-in con­tact input, e.g. a photovoltaic system to make use of solar power generated on site.
When a hot water draw-off point is opened, the hot DHW is pushed out of the appliance by the inflow of cold water.
The heat pump drive unit is located in the upper section of the appliance. The DHW cylinder is located in the lower section of the appliance. To protect against corrosion, the DHW cylinder is coated internally with special enamel and is additionally equipped with an impressed current anode.
Material losses
!
If you disconnect the appliance from the power supply, it is no longer protected against frost or corrosion.
Never interrupt the power supply to the appliance.
3.1 Heat pump operating principle
A closed circuit within the appliance contains refrigerant (see "Specification/Data table"). This refrigerant evaporates at low temperatures.
In the evaporator, which extracts heat from the air drawn in, the refrigerant changes from a liquid into a gaseous state. A com­pressor draws in the gaseous refrigerant and compresses it. This increase in pressure raises the refrigerant temperature. That re­quires electrical energy. The energy (motor heat) is not lost, but reaches the downstream condenser together with the compressed refrigerant. There, the refrigerant indirectly transfers heat to the DHW cylinder. An expansion valve then reduces the still prevalent pressure and the cycle starts again.
Note
Following an interruption of the power supply, the compressor operation remains blocked for at least one minute. The PCB delays electronic starting by a minute, during which the appliance goes through its initialising process. If the compressor subsequently fails to start, it may be locked out by additional safety devices (motor overload relay or high pressure switch). This block should lift after 1 to 10 minutes. After the power supply has been re-established, the ap­pliance continues to operate with the parameters that were selected before the power supply was interrupted.
3.2 DHW heating
2
1 Cylinder top sensor 2 Integral sensor
The appliance is equipped with two temperature sensors.
- The cylinder top sensor captures the water temperature in the upper section of the cylinder.
- The integral sensor is a temperature sensor affixed over the entire cylinder height. The integral sensor determines the average cylinder temperature.
The appliance display indicates the temperature in the upper sec­tion of the cylinder, which is captured by the cylinder top sensor. The appliance control unit uses the average cylinder temperature captured by the integral sensor.
DHW heating is started when the average cylinder temperature has fallen and the cylinder holds only 40% of the thermal ener­gy it held when it was heated fully to the set temperature. The temperature captured by the sensor at the cylinder top may still correspond to the set temperature.
For information on the heat-up time, see chapter "Specification". The calculation of the available amount of mixed water is based on the average cylinder temperature. The amount of mixed water is only calculated if the water temperature in the upper section of the cylinder is higher than 40 °C.
DHW is normally heated by the heat pump of the appliance within the application limits (see chapter "Specification/ Data table").
Electric emergency/booster heater
In the event of an appliance fault, the electric emergency/booster heater can be activated in emergency heating mode, provided a flashing fault key is displayed. See chapter “Operation/’Rapid heat-up’ key/Emergency heating mode”.
In the event of a higher hot water demand on a single occasion, use the rapid heat-up key to activate the emergency/booster heat­er manually for one-off heat-up in addition to the heat pump. See chapter “Operation/’Rapid heat-up’ key/Rapid/comfort heating”.
D0000050335
38 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 39
OPERATION
Appliance description
WWK300electronicSOL: Connection of an external heat generator
Material losses
!
Even if an external heat generator is connected, do not disconnect the appliance from the power supply as oth­erwise it is not protected against frost and corrosion. The power supply must not be interrupted even in winter, when it is possible that DHW heating is only being pro­vided via the external heat generator.
The appliance is equipped with an integral smooth tube heat ex­changer to which an external heat generator can be connected (e.g. a solar thermal system or central heating system). The DHW cylinder has sensor wells available for this in various positions. Once during commissioning, the qualified contractor must match the controls between the appliance and the external heat gen­erator.
3.3 Appliance operation outside the application limits
To guarantee fault-free operation of the appliance, make sure
you operate the appliance within its application limits (see chapter "Specification/ Data table").
3.3.1 Application limits for heat pump operation
Ambient temperatures below the application limit
At temperatures below the lower application limit hoar frost may form on the evaporator depending on the air humidity and water temperature. If hoar frost forms on the evaporator, the hoar frost temperature monitor switches the heat pump compressor off. The compressor switches on automatically once the evaporator has defrosted.
Note
Heat-up times are longer while the evaporator is defrost­ing.
Note
The appliance starts the defrosting process as soon as the compressor runtime reaches the "Defrost required" time span stored in the appliance.
3.5 Frost protection
The appliance activates the frost protection function if the integral sensor in the DHW cylinder captures a temperature below 10°C. The appliance then heats the water by means of the heat pump and the electric emergency/booster heater. The heat pump and electric emergency/booster heater switch off when the tempera­ture captured by the integral sensor reaches 18°C.
3.6 Minimum runtime and minimum pause time
Material losses
!
When operating with external switching devices that can interrupt the power supply to the appliance, such as time switches, energy management systems or home automa­tion systems, observe the following conditions:
- The minimum ON time is 60 minutes.
- The minimum pause time following a shutdown is 20 minutes.
- The appliance should not be switched on/off more than 10 times per day.
- The breaking capacity of the switching actuator must meet the protection requirements (see chapter "Specification / Data table").
ENGLISH
Note
Heat-up times are longer while the evaporator is defrost­ing.
Ambient temperatures above the application limit
The safety equipment switches the appliance off if the upper ap­plication limit is exceeded. Following a cooling time of several minutes the appliance is switched back on automatically. The appliance is switched off again if the ambient temperature rises above the permissible temperature value again.
3.4 Defrosting
Low air intake temperatures may result in the formation of hoar frost on the evaporator, subject to relative humidity and DHW temperature. The appliance is equipped with an electronic de­frost monitor. DHW heating is interrupted during the defrosting process. The appliance switches off the compressor during the defrosting process. The fan continues to run. The defrosting pro­cess is shown on the appliance display.
A maximum defrost time is stored in the appliance. If the maxi­mum defrost time is exceeded, the appliance stops the defrosting process and releases the electric emergency/booster heater.
3.7 Connection of an external signal transmitter
Note
This type of connection must only be carried out by a qualified electrician.
External signal transmitters can be integrated via the built-in con­tact input, e.g. a PV system to make use of solar power generated on site.
The appliance has a second set temperature preselected at the factory. This is activated in the event of an external switching signal. Set temperature2 is higher ranking than the standard set temperature while there is an external switching signal. Following a one-off activation (signal is present for at least 1 minute), set temperature2 applies for at least 20minutes and is ranked higher than set temperature1.
You can change set temperature 2 on the appliance (see chapter "Settings/Settings/Set temperature 2").
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 39
Page 40
OPERATION

Settings

4. Settings
4.1 Display and controls
Note
15seconds after every operation, the appliance auto­matically reverts to the default display (amount of mixed water) and saves the set value.
electronic comfort
5
4
1 "Mixed water volume" display (l|40°C)/ "Actual temperature upper cylinder section" display/ "Set temperature1" display/ "Set temperature2" display/ "Fault code" display 2 "Plus" key 3 "Minus" key 4 "Quick heat-up" key 5 "Menu" key
4.1.1 Symbols
Symbol Description
Mixed water volume: The currently available amount of mixed
water at 40°C and at 15°C cold water temperature is shown. Actual temperature: The current actual temperature is shown. The
actual temperature indicates the temperature in the upper section of the DHW cylinder and therefore largely corresponds to the outlet temperature.
Set temperature
External signal transmitter: Set temperature2 is the DHW tempera­ture to which the appliance regulates if an external signal transmit­ter is connected and active.
Standby: The symbol flashes, if the appliance PCB and load (com­pressor) are separately supplied with voltage. This connection option is required, if the appliance is to be operated via switchable sockets in an energy management system (see "Electrical connec­tion" chapter) for example.
electric emergency/booster heater: This symbol indicates the pres­ence of a demand on this component. This symbol being displayed does not necessarily mean that the electric emergency/booster heater is in operation.
Heat pump: This symbol indicates the presence of a demand on this component. This symbol being displayed does not necessarily mean that the compressor is running.
Defrost active
Symbol Description
Service/fault: If the "service/fault" symbol appears on the display, inform your qualified contractor. Continuous illumination of the symbol indicates that the fault is not preventing appliance op­eration. A flashing "Service/fault" symbol indicates that water is not being heated and that it is essential you notify your qualified contractor. Switching the appliance to emergency mode is a special case. The electric emergency/booster heater will then heat the water despite the flashing "service/fault" symbol.
The symbols for electric emergency/booster heater and heat pump
1
are displayed when there is a demand for these appliances/com­ponents. These symbols being displayed does not necessarily mean that the electric emergency/booster heater and the heat
2
pump are active/running.
Example: The appliance is in "rapid/comfort heating" mode. The electric emergency/booster heater switches off when the temper-
3
ature in the upper cylinder section has reached 65°C. The heat pump has not yet heated the lower section to 65°C and the "rapid/ comfort heating" function has therefore not yet terminated. The "electric emergency/booster heater" symbol is displayed until the rapid/comfort heating has terminated.
4.2 Settings
D0000059162
Menu
In default display mode, the display shows the amount of mixed water.
The "Menu" key allows you to call up all information and adjustment options in sequence. The relevant symbol appears.
"Mixed water volume" display"Actual temperature" displaySet temperature 1Set temperature 2Changing unitsFault codeE fault code
"Mixed water volume" display
DHW demand for 
Bath 120-150 l Shower 30-50 l Washing hands 2-5 l
The currently available amount of mixed water at 40°C and at 15°C cold water temperature is shown.
"--L" is shown if less than 10l mixed water is available.
The amount of mixed water that can be achieved depends on the cylinder capacity and the set temperature selected.
40 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 41
OPERATION
A
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
Settings
"Actual temperature" display
Set temperature 1
Note
For hygiene reasons, never set the DHW temperature below 50°C.
Set temperature1 is the DHW temperature to which the appliance regulates if no external signal transmitter is connected and active. Set temperature1 is factory-set to 55°C.
Note
Another way to adjust set temperature1 is to press the "Plus" or "Minus" keys from within the default display (mixed water volume).
In the "Mixed water volume" menu, press "Menu" once to access the "Actual tem­perature" menu.
The "Actual temperature" symbol ap­pears.
The current actual temperature is shown. The actual temperature indicates the temperature in the upper section of the DHW cylinder and largely corresponds to the outlet temperature.
In the "Actual temperature" menu, press "Menu" once to access the "Set temper­ature 1" menu.
"Set temperature1" symbol appears. Adjust set temperature1 from 20°C to
65°C using the "Plus" and "Minus" keys.
In the "Set temperature1" menu, press "Menu" once to access the "Set temper­ature2" menu.
The "External signal transmitter" symbol appears.
Adjust set temperature2 from 20°C to
65°C using "Plus" and "Minus".
Operation with external signal transmitter
Material losses
!
See "Permissible voltage range for external signal trans­mitters" in the "Specification/data table" chapter.
As standard, the appliances feature the ability to assign a spe­cific, individual set DHW temperature ("set temperature2") to a connected external signal transmitter, such as a PV system or a low tariff transmitter.
This set temperature 2 is activated if the terminal connected to the external signal transmitter receives a signal (see "Electrical connection/external signal transmitter connection option" chap­ter). While activated, set temperature2 replaces the standard set DHW temperature (set temperature1).
If set temperature2 is activated by the external signal transmitter, this set temperature will then be active for at least 20minutes. If the external signal remains active after these 20minutes have passed, the compressor will run until the external signal drops out. If not, the selected set temperature1 is re-enabled.
When the relevant DHW set temperature has been reached, the compressor switches off and remains off for a minimum idle time of 20minutes.
The following diagram illustrates the connections by means of a sample signal sequence from an external signal transmitter.
ENGLISH
Frost protection
Only frost protection remains active if you set the set temperature to below 20°C using the "Minus" key. The display shows "--°C".
Set temperature 2
Note
For hygiene reasons, never set the DHW temperature below 50°C.
Set temperature2 is the DHW temperature to which the appliance regulates if an external signal transmitter is connected and active.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 41
Example:
- Water temperature = 55°C
- Set temperature 1 = 50°C
- Set temperature 2 = 65°C
1
0
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
B
1
0 2
A External signal B Compressor 1 20 min. minimum runtime, set temperature2 2 20 min. minimum compressor idle time
1
D0000034613
Page 42
OPERATION
Settings
Note
An external signal must be present for at least 60sec­onds before the control unit responds to it. This will for example prevent a brief burst of sunshine from triggering a heat-up process, which due to a lack of further insola­tion can then not be supplied with PV power generated on site.
Changing units
You can select whether the temperatures and the volume details are displayed in SI units or US units. If you select 1, the values are displayed in degrees Celsius and litres. If you select 0, the values are displayed in degrees Fahrenheit and gallons.
Press the "Menu" key until "SI" appears in the display.
Using the "Plus" and "Minus" keys, set
whether the display should use SI units (1) or US units (0).
Fault code
4.3 "Quick heat-up" key
4.3.1 Quick/comfort heat-up
Normally, the "Rapid heat-up" key is used to enable rapid/comfort heating, which lets you cover an unexpectedly high DHW demand without changing any of the appliance's standard settings.
If quick/comfort heat-up is activated manually by pressing the relevant key, the heat pump and the electric emergency/boost­er heater will start in parallel, irrespective of the selected set temperature, and will remain active until the DHW temperature in the cylinder has reached 65°C. To save energy, the electric emergency/booster heater switches off early, as soon as a tem­perature of 65°C has been achieved in the upper cylinder section (quick heat-up).
The quick/comfort heat-up function remains active until a tem­perature of 65°C has been achieved in the entire DHW cylinder (comfort heating). The appliance then automatically switches back to the previously set parameters.
Press the "Quick heat-up" key.
The "heat pump" and "electric emergen­cy/booster heater" symbols appear.
If the "Service/fault" symbol illuminates or flashes, you can query the fault code using the "Menu" key. This menu remains disabled if no fault has arisen.
See chapter "Troubleshooting/ Fault codes".
E fault code
A fault code preceded by E appears if the fault relates to the re­frigerant circuit. Notify a qualified contractor.
Note
The "electric emergency/booster heater" and "heat pump" symbols are displayed until the rapid/comfort heating terminates. During rapid/comfort heating, the "electric emergency/ booster heater" symbol is displayed until the heat pump has heated the entire cylinder content to 65°C and the function terminates. The electric emergency/booster heater already switches off when the 65°C has been achieved in the upper cylinder section.
Note
If the quick/comfort heat-up has been activated unin­tentionally, you can cancel the function by lowering the set temperature.
Hold down the "Minus" key, until you hear a clicking
noise caused by the heat pump and emergency/ booster heater switching off. At the same time, the set temperature also reverts to the value that was selected before quick/comfort heat-up was enabled.
42 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 43
OPERATION

Maintenance and care

4.3.2 Emergency mode
If the appliance is faulty, you can use the emergency mode to activate the electric emergency/booster heater.
The compressor shuts down if, following a DHW demand, no tem­perature increase is captured for 13 hours (52 intervals of 15min­utes each, during which the temperature increase is <0.25°C re­spectively). The "service/fault" symbol flashes on the display and a fault code indicates that the appliance is not heating.
In this case you can activate emergency mode by pressing the "Quick heat-up" key. After the "Quick heat-up" key has been pressed, the indicated fault code increments by a value of 256, as the fault codes are added together (see fault code table in the "Troubleshooting" chapter). "Service/fault" symbol continues flashing. The electric emergency/booster heater is activated.
The current set temperature (set temperature1 or set tempera­ture2) is ignored. In emergency mode, the appliance operates with a fixed set temperature of 40°C. Following one-time enabling of this function by means of the "Quick heat-up" key, this function remains enabled for 7days.
Following 7days of emergency operation the electric emergency/ booster heater is disabled. The fault code shown on the display decrements by256.
If you press "Rapid heat-up" again within the 7days of emergency heating mode, the 7-day runtime for emergency heating mode will restart.
If the 7-day runtime for emergency heating mode has expired, you can restart emergency heating mode for a further 7days by pressing "Rapid heat-up".
Pressing the "Quick heat-up" key only enables emergency mode if an error with fault code8 occurred previously. In standard mode pressing the "Quick heat-up" key only triggers one-time heat-up of the DHW cylinder.
Emergency mode is disabled by an interruption of the power sup­ply. The appliance tries again to heat with the heat pump. Fault code8 is only set after 13hours. Only then can emergency mode be manually re-enabled via the "Quick heat-up" key.
4.4 Emergency shutdown
In the event of an emergency, carry out the following steps:
Interrupt the power supply by unplugging the appliance from
the mains or by tripping the MCB.
Shut off the cold water supply.Immediately notify a qualified contractor, as the appliance
is not protected against corrosion while the power supply is interrupted.
5. Maintenance and care
WARNING Electrocution Only clean the exterior of the appliance. Never open the appliance. Do not insert objects through the grille into the interior of the appliance. Never spray the appliance with water. Never spray water into the appliance.
WARNING Injury
!
Maintenance work, such as checking electrical safety, must only be carried out by a qualified contractor.
Appliance components
Casing Use a damp cloth to clean the casing sections. Never use
Air intake grille/ air discharge grille
DHW cylinder
Electric emer­gency/booster heater
Appliance Have the safety assembly and the evaporator checked regu-
Condensate drain Undo the condensate drain. Check that the condensate drain
Scaling
Almost every type of water will deposit limescale at high tem­peratures. This settles inside the appliance and affects both the performance and service life. A qualified contractor who knows the local water quality will tell you when the next service is due.
Check the taps regularly. Limescale deposits at the tap out-
lets can be removed using commercially available descaling agents.
Regularly activate the safety valve to prevent it from becom-
ing blocked, e.g. by limescale deposits.

abrasive or corrosive cleaning agents. Clean the air intake grille and air discharge grille every six
months. Cobwebs or other kinds of contamination can re­strict the air supply to the appliance.
The DHW cylinder is equipped with a maintenance-free impressed current anode to safeguard it against corrosion. The power supply must not be interrupted while the appli­ance is filled with water to enable the impressed current anode to provide protection. Otherwise there is a risk of corrosion.
Have the electric emergency/booster heater descaled from time to time. This will extend the service life of the electric emergency/booster heater.
larly by a qualified contractor.
is clear and remove any dirt from the condensate drain connection.
ENGLISH
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 43
Page 44
OPERATION

Troubleshooting

6. Troubleshooting
Problem  Remedy
No hot water is available.
The appliance is not heating the DHW cylinder, although the “heat pump” symbol is illumi­nated.
The safety valve of the cold water supply line is dripping.
The condensate drain drips.
The room tem­perature drops too low.
High power con­sumption
No power at the appliance. Check that the appliance is con-
A fuse/MCB in the fuse box has blown/tripped.
The air intake or air dis­charge of the appliance is blocked.
The ambient temperature exceeds the upper applica­tion limit (see the "Specifi­cation/ Data table" chap­ter). The appliance safety equipment has responded and the appliance has switched off automatically.
The ambient temperature falls below the lower application limit (see the "Specification/ Data table" chapter). The evaporator is being defrosted intermit­tently.
The appliance output data are calculated according to standard, using the intake temperature specified in the data table. Below this temperature the appliance efficiency and output de­crease. The heat-up time is extended.
The compressor lockout time has not yet elapsed. Once the compressor has been switched off, it will only be switched back on again after the 20minute compressor lockout time has elapsed.
The appliance is under mains water pressure. During the heat-up pro­cess, expansion water will drip from the safety valve.
The surface temperature of the evaporator is lower than the dew point tem­perature of the ambient air. Condensate forms.
The lower the intake tem­perature, the lower the heat pump efficiency.
nected to the power supply. Check whether the fuses/MCBs
in your fuse box have blown/ tripped. If required, disconnect the appliance from the power supply and replace the fuses/ reset the MCBs. Contact your qualified contractor if the fuse/ MCB blows/trips again after the appliance is re-connected to the power supply.
Check the air intake grille and air discharge grille for dirt accumulations. Remove any dirt (see the "Maintenance and care" chapter).
Wait for the appliance to cool down. Call a qualified contrac­tor if the appliance does not restart automatically.
Wait until the appliance re­starts automatically.
No action required.
Notify a qualified contractor if water continues to drip when heat-up has been completed.
The amount of condensate de­pends on the humidity level of the ambient air.
Operation of the appliance can cause the room temperature to fall by 1 to 3°C. If the room temperature falls by more than 5°C, check the room size (see the "Specification/Data table" chapter). Increasing the room size by opening a door to an­other room will remedy this.
Avoid low intake temperatures if at all possible.
Problem  Remedy
Service/fault symbol is per­manently on.
Service/fault symbol flashes and the water does not heat up.
Defrost symbol is shown.
The heat pump symbol is flash­ing.
The electric emergency/ booster heater symbol is flash­ing.
The electric emergency/ booster heater symbol is illu­minated but the electric emer­gency/booster heater is not operational.
See the “Fault codes” chapter.
See the “Fault codes” chapter.
The appliance is in defrost mode.
There is a heat demand, but the compressor is locked out.
A temperature controller has switched off the elec­tric emergency/booster heater during rapid heat­up.
The electric emergency/ booster heater lights up when there is a demand. The internal controller of the electric emergency/ booster heater may have ended electric heating. A possible cause may be a fault in the electric emer­gency/booster heater. A possible cause may be that the high limit safety cut­out has responded.
Notify a qualified contractor. A permanently lit "service/ fault" symbol indicates that a fault has occurred, but the heat pump is heating nevertheless.
It is imperative that you notify a qualified contractor quickly. A flashing "service/fault" sym­bol indicates that a fault has occurred and the heat pump is no longer heating.
No action required.
No action required. The com­pressor restarts automatically after the compressor lockout time has elapsed. The compres­sor lockout time lasts 20min­utes once the compressor has been shut down. The symbol stops flashing automatically.
No action required. The ap­pliance continues the quick heat-up process using the heat pump. The symbol stops flashing when the controller re-enables the electric emer­gency/booster heater. The symbol extinguishes when the temperature throughout the DHW cylinder reaches the set temperature of 65°C.
Have a qualified contractor check whether the controller of the electric emergency/booster heater is set correctly. The controller must be turned fully clockwise. Have a qualified contractor check the high limit safety cut-out.
Fault code
You can call up a fault code if the Service/fault symbol is flashing or continuously lit on the display.
Keep pressing "Menu" until the fault code appears.
44 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 45
OPERATION
Troubleshooting
Fault
Service/
code
fault symbol
2
permanent­ly on
4
permanent­ly on
6
flashes
8
flashes
16
permanent­ly on
32
flashes
flashes
64
128
permanent­ly on
256 flashes Manually activated emergency
If several faults occur, the fault codes are added up.
Example: If both the sensor at the cylinder top and the integral sensor are faulty, the display shows fault code6(= 2+4).
Fault description
The sensor at the cylinder top is faulty. The actual temperature display changes over to the integral sensor. The appliance continues to deliver heat. The amount of mixed water shown is always less than 10 litres.
The integral sensor is faulty. In the event of a faulty integral sensor, the integral sensor is set to the value at the cylinder top sensor and amount of mixed water is calculated using this value. The appliance con­tinues to deliver heat.
The sensor at the cylinder top and the integral sensor are faulty. The appliance no longer delivers heat.
The appliance has ascertained that the DHW cylinder has not been heated for 13hours, de­spite there being a demand.
Impressed current anodeshort circuit, or faulty protective anode
The appliance is operating with an empty cylinder or the appli­ance is not delivering heat.
The anode current is inter­rupted. The appliance does not heat up.
After an hour of defrosting, the evaporator temperature has not yet reached 3 °C. The compres­sor is faulty.
No communication between controller and programming unit. The most recently selected set values are active.
mode (only electric emergency/ booster heater enabled)
Remedy
Notify a qualified con­tract or.
Notify a qualified con­tract or.
You can continue to use the appliance by activating emergency mode. See chapter "Emergency mode".
Immediately notify a qualified contractor, as the appliance is not protected against cor­rosion if the impressed current anode is faulty.
Fill the appliance. The fault code disappears and the appliance starts.
The qualified contrac­tor needs to check the impressed current anode and the wiring.
The fault is reset once the evaporator tem­perature rises to 3 °C. If the fault is contin­uously displayed, an air intake temperature outside the applica­tion limits may be the cause. Notify a quali­fied contractor.
See chapter "Appliance description/ Emergen­cy mode".
Application scenarios for emergency mode
If the appliance shows fault code8, you can manually activate emergency mode. If a different fault occurred previously, but did not cause the appliance to switch off, the display may show a fault code that is the result of several faults added together.
Listed below are the fault codes which will allow you to enable emergency mode.
Fault code displayed
8 8 10 Fault code 8 + fault code 2 12 8+4 24 8+16 26 8+2+16 28 8+4+16 138 8+2+128 140 8+4+1 28 152 8+16+128 154 8+2+16+128 156 8+4+16+128
When the appliance is operating in emergency mode, the fault code shown is incremented by 256.
E fault code
Press "Menu" repeatedly. If a fault code preceded by E is dis­played, please notify a qualified contractor. The fault code gives the qualified contractor information about the cause of the fault (see "Troubleshooting" chapter).
Notifying a qualified contractor
If you cannot remedy the fault, notify your qualified contractor. To facilitate and speed up your request, provide the number from the type plate (000000-0000-00000). The type plate can be found on the left, above the DHW outlet connection.
Sample type plate
1
000000-0000-000000
1 Number on the type plate
ENGLISH
D0000035352
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 45
Page 46
INSTALLAT ION

Safety

INSTALLATION

7. Safety
Only a qualified contractor should carry out installation, commis­sioning, maintenance and repair of the appliance.

7.1 General safety instructions

We guarantee trouble-free function and operational reliability only if original accessories and spare parts intended for the appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations and instructions.
Take note of the appliance type plate and chapter "Specification".

8. Appliance description

8.1 Standard delivery
Note
Accessories are located in the corners of the packaging. Remove the accessories before disposing of the pack­aging.

9. Preparations

9.1 Transport
CAUTION Injury
!
Observe the weight of the appliance.Use suitable transport aids (e.g. a sack truck) and
enough personnel for transportation.
Material losses
!
The appliance has a high centre of gravity and low over­turning moment.
Safeguard the appliance against falling over.Only set the appliance down on an even base.
Material losses
!
The appliance casing is not designed to withstand strong forces. Incorrect handling can lead to material losses of considerable extent.
Observe the information on the packaging.
Only remove the packaging shortly before the installation.
Where possible, do not unpack the appliance until it has arrived in the installation room. For transport and handling leave the ap­pliance in its packaging and on the pallet. This enables brief hori­zontal transport and provides places to hold onto during transport.
If the appliance has to be unpacked before transportation, we recommend using a sack truck. Pad the contact surfaces to avoid damaging the appliance. Secure the appliance to the sack truck using a strap. Pad between the strap and the appliance and avoid overtightening the strap. Where stair wells are narrow, you can carry the appliance by the handles on the sack truck and the foot of the appliance.
1
1 Corners of the packaging
The following are delivered with the appliance:
- Condensate drain bend
- For the "Cold water inlet" and "DHW outlet" connections: 2 insulated screw fittings comprising a flanged pipe, a gasket, a union nut and an insulating sleeve
8.2 Required accessories
Various safety assemblies are available that are selected according to supply pressure. These type-tested safety assemblies protect the appliance against unacceptable excess pressure.
8.3 Further accessories
– Condensate pump (if the condensate cannot be drained off with a naturally occurring fall)
Vehicular transport
Material losses
!
The appliance must generally be stored and transported vertically.
D0000061574
The appliance may be transported horizontally for brief periods, over a maximum distance of 160km and on made-up roads. Strong shocks are not permissible.
Material losses
!
If transported horizontally, the appliance must always be laid on the shaded side of the box. The appliance must not remain in a horizontal position for more than 24hours. If the appliance was transported horizontally, leave it to rest in a vertical position for at least one hour before commissioning.
Observe the information on the packaging.
46 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 47
INSTALLAT ION
Preparations
- Observe the safety clearances and protection zones.
- Always leave sufficient space to provide access for instal­lation, maintenance and cleaning. Observe the required
1
minimum clearances (see chapter "Preparations/ Siting the appliance").
- Ensure the operation of other equipment in the installation room is not impaired.
- To keep the duct lengths as short as possible, we recommend installing the appliance close to the kitchen or bathroom.
- To prevent adverse effects from operating noise, never install the appliance close to bedrooms.
ENGLISH
1 Recessed grips
Transport from vehicle to installation room
The cardboard box has reinforced recessed grips along the top. You can use these recessed grips, as well as the pallet at the lower end, to carry the appliance into the installation room. Take note of the weight of the appliance and ensure a sufficient number of personnel is available for handling the appliance.
9.2 Storage
If it is necessary to store the appliance for a prolonged period before installation, observe the following information:
- Only store the appliance in a vertical position. Never store the appliance horizontally.
- Store the appliance in a location that is dry and largely dust-free.
- Protect the appliance from coming into contact with corrosive substances.
- Ensure the appliance is not subjected to shocks or vibrations.
9.3 Installation site
Examples of unacceptable installations
D0000034797
atmospheres containing ammonia sewage works, pigsties substances which block the evap-
orator
saline environments Coastal installations (< 200m from the
atmospheres containing chlorine or chloride
atmospheres containing thermal water
Areas in proximity to high fre­quency machines
Note
The appliance output data are calculated according to standard, using the intake temperature specified in the data table. Below this temperature the appliance efficien­cy and output decrease. The heat-up time is extended.
Note
You can improve the efficiency of the appliance by utilis­ing the waste heat from other appliances to heat the DHW cylinder, e.g. boilers, tumble dryers or freezers.
air containing oil or fat, dust (cement, flour, etc.). Note: If the air contains hair­spray (e.g. in hairdressing salons), the appliance should be operated at shorter maintenance intervals.
coast) can reduce component service life. swimming pools, salt works
inverters for large motors, radar, etc.
Material losses
!
Observe the following list of requirements regarding the installation site. Failure to observe this point puts the appliance at risk of damage.
- The appliance is not approved for outdoor installation.
- The installation site must be free from flammable, highly combustible gases and substances, as well as high levels of dust.
- The installation room must be free from the risk of frost.
- The intake temperature of the appliance must be within the permissible application limits (see chapter "Specification/ Data table").
- The floor of the installation room must be level and have suf­ficient load bearing capacity. Take note of the weight of the appliance with a full DHW cylinder (see "Specification/ Data table"). A floor with insufficient load bearing capacity is in danger of collapse. If the appliance is not level, there may be a risk of appliance damage.
- The size of the installation room must correspond to the appliance application limits (see "Specification/ Data table" chapter).
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 47
Sound emissions
The sound emissions are louder on the air intake and air discharge sides of the appliance than on the closed sides.
Never direct the air intake or air discharge towards
noise-sensitive rooms of the house, e.g. bedrooms.
Note
For details on sounds emissions, see chapter "Specifica­tion/ Data table".
Page 48
INSTALLAT ION
≥150
≥350
≥400
≥400
≥500
Installation
9.4 Siting the appliance
Note
Accessories are located in the corners of the packaging. Remove the accessories before disposing of the pack­aging.
Carefully undo the cardboard packaging at the clips.
1
1 Cardboard packaging clips
The appliance is secured to the pallet with metal brackets and screws. The metal brackets are hooked on to the feet underneath the floor plate of the appliance.
Position the appliance in the final installation site.
Minimum clearances
D0000034797
D0000020783
Maintain the minimum clearances.
1
1.
1 Metal bracket fixing screw
Remove the fixing screws of the metal brackets from the
pallet.
Push the metal brackets a little towards the cylinder centre to
unhook them from the appliance feet.
Pull the metal brackets out from underneath the appliance.
Material losses
!
Take note of the appliance's weight and centre of gravity.
Slightly tip the appliance and carefully roll the appliance off
the pallet.
2.
Material losses
!
The appliance must be positioned vertically to avoid damage. The feet under the floor plate of the appliance are height-adjustable.
Level the appliance horizontally using the height-ad-
justable feet.
D0000034798
10. Installation
WARNING Injury
!
Incorrect installation can lead to serious injury or ma­terial losses. Before any work, ensure sufficient clearances for the installation. Handle sharp-edged components carefully.
D0000034806
48 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 49
INSTALLAT ION

Installation

10.1 Water connection
Material losses
!
Carry out all water connection and installation work in accordance with regulations.
Material losses
!
The corrosion protection provided by the anode can only be guaranteed when the electrical conductivity of the do­mestic hot water is within the limits stated in the chapter "Specification/ Data table".
Cold water line
Galvanised steel, stainless steel, copper and plastic are approved materials. A safety valve is required.
DHW line
Stainless steel, copper and plastic pipework are approved ma­terials.
Material losses
!
When using plastic pipework, observe the manufacturer’s data and the chapter “Specification/ Fault conditions”.
Thoroughly flush the pipework before connecting the ap-
pliance. Foreign bodies, such as welding pearls, rust, sand or sealant can impair the operational reliability of the appliance.
Material losses
!
To protect the connections against corrosion the water connection must be made with flat gaskets. The use of hemp on connections is not permissible. The insulated screw fittings included in the standard delivery serve to prevent and insulate against cathodic scaling due to highly conductive water.
Safety valve
The appliance is a sealed unvented DHW cylinder. Provide the appliance with a pressure relief valve.
Install a type-tested safety valve in the cold water supply
line. The response pressure of the safety valve must be below or equal to the permissible operating pressure of the DHW cylinder.
The safety valve protects the appliance against unacceptable ex­cess pressure. The diameter of the cold water supply line must be no greater than the diameter of the safety valve.
Ensure that the expansion water escaping from the safety
valve can drip into a drain, e.g. a tank or funnel.
Ensure the drain cannot be shut off.
Size the drain so that water can drain off unimpeded when
the safety valve is fully opened.
Ensure that the discharge pipe of the safety valve is open to
atmosphere.
Fit the discharge pipe of the safety valve with a constant
downward slope and in a room free from the risk of frost.
Pressure reducing valve
The maximum pressure in the cold water supply line must be at least 20% below the response pressure of the safety valve. If the maximum pressure in the cold water supply line is higher, install a pressure reducing valve.
Drain valve
Install a suitable drain valve at the lowest point in the cold
water inlet line.
DHW circulation
The heat losses incurred in the DHW circulation line and the elec­trical power consumption of the circulation pump reduce the effi­ciency of the system. The cooled water in the DHW circulation line mixes with the cylinder content. Where possible, avoid installing a DHW circulation line. Where that is not possible, the DHW cir­culation pump must be controlled thermally or by time switch.
ENGLISH
Thermal insulation
Insulate the DHW line and valves against heat loss and to im-
prove energy efficiency in accordance with locally applicable regulations.
Insulate the cold water supply line to prevent condensate
forming.
2 31 4
1 Union nut 2 Insulating sleeve 3 Flanged pipe 4 Gasket
Using the gaskets, insulating sleeves and union nuts provid-
ed, connect the flanged pipes included in the standard deliv­ery to the "Cold water inlet" and "DHW outlet" connections.
Check the insulated screw fitting for tightness.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 49
D0000057018
Page 50
INSTALLAT ION
Installation
10.2 WWK300electronicSOL: Connection of an external heat generator
Material losses
!
Even if an external heat generator is connected, do not disconnect the appliance from the power supply as oth­erwise it is not protected against frost and corrosion. The power supply must not be interrupted even in winter, when it is possible that DHW heating is only being pro­vided via the external heat generator.
Material losses
!
The integration of an external heat generator via the "heat source flow" connection must not result in the application limits being exceeded (see chapter "Specification/ Data table"). The connected external heat generator cannot be con­trolled by the appliance. The external heat generator must be controlled externally. Any possibility of exceed­ing the maximum permissible DHW temperature in the cylinder (as given in chapter "Specification/Data table") must be prevented.
Material losses
!
Carry out all installation work in accordance with regula­tions. In Germany, to comply with heating system regula­tions, an external heat generator must be connected with a diaphragm expansion vessel and a safety valve between the external heat generator and the DHW cylinder.
External heat generators may only be connected with DHW priority control. As part of this, the cylinder temperature must be captured with an electronic temperature sensor with safety low voltage.
The DHW cylinder of the appliance allows the temperature sensor to be positioned at one of two different heights in the cylinder. Using the sensor sleeve in the upper third of the cylinder enables later DHW heating by means of the external heat generator, than the lower sensor position.
Heating circuit oxygen diffusion
Solar circuit oxygen diffusion
Material losses
!
Avoid open vented solar thermal systems and plastic pipes which are permeable to oxygen.
With plastic pipes that are permeable to oxygen, oxygen diffusion can cause corrosion on the steel components of the solar thermal system (e.g. on the indirect coil of the DHW cylinder).
Water quality, solar circuit
Material losses
!
A glycol-water mixture up to 60 % is permissible for the solar circuit, provided only dezincification-resistant metals, glycol-resistant gaskets and diaphragm expan­sion vessels suitable for glycol are used throughout the installation.
10.3 Condensate drain
Install a condensate drain hose in order to remove the condensate which forms.
Connect the condensate drain bend included in the standard
delivery to the condensate drain connection.
Connect a condensate drain hose to the condensate drain
bend.
Material losses
!
Ensure condensate cannot back up.
Use a condensate drain hose with a diameter great-
er than the diameter of the condensate drain bend.
Ensure the condensate drain hose is not kinked.Route the condensate drain hose with a continuous
fall.
The condensate drain must be open to atmosphere.
Use a suitable condensate pump if there is insufficient fall.
Observe the building characteristics.
Material losses
!
Avoid open heating systems and plastic pipes in under­floor heating systems which are permeable to oxygen.
In underfloor heating systems with plastic pipes that are per­meable to oxygen and in open vented heating systems, oxygen diffusion may lead to corrosion on the steel components of the heating system (e.g. on the indirect coil of the DHW cylinder, on buffer cylinders, steel heating elements or steel pipes).
Material losses
!
The products of corrosion (e.g. rusty sludge) can settle in the heating system components and can result in a lower output or fault shutdowns due to reduced cross-sections.
50 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 51
INSTALLAT ION
Installation
10.4 Power supply
WARNING Electrocution Carry out all electrical connection and installation work in accordance with national and regional regulations.
WARNING Electrocution If the appliance is permanently connected to the power supply, ensure that the appliance can be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation. Contactors, mains isolators or fuses can be used for this.
WARNING Electrocution
Observe the safety measures to prevent contact
with dangerous 'live' currents.
WARNING Electrocution Coming into contact with 'live' components presents a threat to life. Disconnect the appliance from the power supply before carrying out work on the control panel. Prevent the power supply from being switched on while you are working on the system.
WARNING Electrocution Insufficient earthing can lead to electrocution. Ensure the appliance is earthed according to locally applicable requirements.
WARNING Electrocution The power cable must only be replaced (for example if damaged) with an original spare part by a qualified contractor authorised by the manufacturer (connection typeX).
Material losses
!
Install a residual current device (RCD).
Material losses
!
The specified voltage must match the mains voltage. Ob­serve the type plate.
10.4.1 Standard connection without external signal transmitter
X0
PE
GNYE
BU
BN
BN Brown BU Blue GNYE green-yellow
10.4.2 Connection options: Operation with external switching device that interrupts appliance power supply
To ensure cylinder corrosion protection, appliances are equipped with a maintenance-free impressed current anode as standard. A maintenance-free impressed current anode, when compared to a sacrificial anode, offers the greatest protection and saves on costs for maintenance that would otherwise be required. To ensure cyl­inder corrosion protection however, the impressed current anode must be supplied with power permanently.
If the device is to be used with external switching devices (e.g. external time switch, switched socket, energy management sys­tem, power-interrupting signal from the power supply utility) that interrupt the appliance power supply, the impressed current anode must not be subject to the effects of such devices, but sup­plied independently. For such cases, the appliance allows separate power supplies for load (compressor) and electronic (including impressed current anode) circuits.
Remove the appliance cover (see chapter "Cleaning and
maintenance/ Removing the appliance cover").
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
X3
3
3
2
2
1
1
ENGLISH
D0000059150
Material losses
!
Never connect the appliance to the power supply before the DHW cylinder is filled.
1
The appliance is delivered with a power cable with fitted plug.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 51
1 Strain relief 2 Terminal X0
Prepare the electric cables in such a way that each cable ter-
minates with a wire ferrule.
Push the cables through one of the cable entries in the appli-
ance casing.
Route leads through the strain relief.Remove the jumper which leads from X0/N to X0/2 in the de-
livered condition.
Remove the jumper which leads from X0/L to X0/1 in the de-
livered condition.
2
D0000056083
Page 52
INSTALLAT ION
A
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
Installation
X0
PE
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
A
B
PE
N
L
N
L1 / L2 / L3
GNYE
BU
BN
A Power supply provided by power supply utility or energy
management system for switching the load (compressor) B Power supply to impressed current anode and PCB BN Brown BU Blue GNYE green-yellow
Connect the electric cables for the separate impressed cur-
rent anode power supply to X0/1 and X0/2.
Material losses
!
The power supply to the impressed current anode must be continuously ensured.
Material losses
!
With regard to the external switching device, the min­imum runtime and minimum pause times must be ob­served (see chapter "Appliance description/Minimum runtime and minimum pause time").
10.4.3 Connection options: Operation with external signal
transmitter
Material losses
!
See "Permissible voltage range for external signal trans­mitters" in the "Specification/data table" chapter.
Note
The appliance has a second, higher set temperature which is selected at the factory. This is activated in the event of an external switching signal. Set temperature2 is higher ranking than the standard set temperature while there is an external switching signal.
An external signal transmitter for switching a separate set DHW temperature (set temperature2) can be connected to terminal X3/1-2. In the delivered condition, terminal X3/1-2 is not assigned. If this terminal is connected at the voltage stated in the specifica­tion (see "Permissible voltage range, external signal transmitter") (L to X3/1, N to X3/2), the appliance enables set temperature2.
Following one-off activation (signal present for at least 1minute), set temperature2 applies for at least 20minutes. Set tempera­ture2 is ranked higher than set temperature1. When the relevant DHW set temperature has been reached, the compressor switches off and remains off for a minimum idle time of 20minutes.
The following diagram illustrates the connections by means of a sample signal sequence from an external signal transmitter.
X3
3
3
2
2
1
1
Example:
- Water temperature = 55°C
- Set temperature 1 = 50°C
- Set temperature 2 = 65°C
1
0
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 t [min]
B
1
0 2
D0000059152
A External signal B Compressor 1 20 min. minimum runtime, set temperature2 2 20 min. minimum compressor idle time
Remove the appliance cover (see chapter "Cleaning and
maintenance/ Removing the appliance cover").
1
2
1 Strain relief 2 Terminal X3
Prepare the electric cables in such a way that each cable ter-
minates with a wire ferrule.
Push the cables through one of the cable entries in the appli-
ance casing.
Route leads through the strain relief.Connect the cables to X3.
Example 1: Power-OFF signal with its own phase
X0
PE
PE
N
N
L
L
2
2
1
1
N
PE
N
L
GNYE
BU
BN
EVU
L1 / L2 / L3
EVU Power supply utility BN Brown BU Blue GNYE green-yellow
1
D0000034613
D0000056083
X3
3
3
2
2
1
1
D0000059154
52 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 53
INSTALLAT ION
X0
2
L
L
N
N
PE
PE
L
N
PE
GNYE
BU
BN
1
1
2
1
X3
2
3
3
1
1
2

Example 2: Photovoltaic signal via on-site relay and phase routed outside the appliance
Note
The relay in the inverter must meet the following re­quirements:
- Potential-free relay (240VAC / 24VDC, 1A) with N/O contact
- Adherence to safety regulations and standards for safety extra low voltage
- The switching output must be programmed so that the relay closes or opens if certain limits are exceed­ed or undershot (inverter output level).
If necessary, check with the inverter manufacturer wheth­er the product meets the stated criteria.
11. Commissioning
WARNING Electrocution Never operate the appliance when the casing is open or without a cover.
11.1 Initial start-up
Note
Fill the DHW cylinder before switching on the power sup­ply to the appliance. The appliance is equipped with boil-dry protection to prevent operation with an empty DHW cylinder.
Note
Following an interruption of the power supply, the compressor operation remains blocked for at least one minute. The PCB delays electronic starting by a minute, during which the appliance goes through its initialising process. If the compressor subsequently fails to start, it may be locked out by additional safety devices (motor overload relay or high pressure switch). This block should lift after 1 to 10 minutes.
ENGLISH
1 Inverter (floating contact) BN Brown BU Blue GNYE green-yellow
The inverter power feed is usually located at a central distribution point (e.g. in the main fuse box).
10.5 Assembling the appliance
Note
Refit the appliance cover after completing your work. See chapter "Maintenance and cleaning/ Fitting the appliance cover").
11.1.1 Filling the DHW cylinder
Fill the DHW cylinder and vent the pipework by following the procedure below:
Close the drain valve.
D0000059155
Open all DHW draw-off points and the shut-off valve in the
cold water supply.
Close the DHW draw-off points as soon as water starts to
emerge from them.
Check the safety valve by leaving it open until water runs out.
11.1.2 Settings / function check
Switch the mains power ON.To check function, select the maximum set temperature.
Note
Following an interruption of the power supply, the compressor operation remains blocked for at least one minute. The PCB delays electronic starting by a minute, during which the appliance goes through its initialising process. If the compressor subsequently fails to start, it may be locked out by additional safety devices (motor overload relay or high pressure switch). This block should lift after 1 to 10 minutes.
Check the function of the appliance.Check the function of the safety assembly.
Following function check completion, reduce the set DHW temper­ature for more energy-conscious appliance operation.
Establish the customer's comfort requirements and adjust
the set DHW temperature accordingly. For hygiene reasons, never set the DHW temperature below 50°C.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 53
Page 54
INSTALLAT ION

Shutdown

11.1.3 Appliance handover
Explain the appliance function to users and familiarise them
with its operation.
Make the user aware of potential dangers, especially the risk
of scalding.
Make users aware of critical environmental factors and re-
quirements concerning the installation site.
Inform users that water may drip from the safety valve dur-
ing the heat-up process.
Please note that the appliance is not protected against
frost and corrosion when it is disconnected from the power supply.
Hand over these operating and installation instructions to
users for safe-keeping.
11.2 Recommissioning
If the appliance is switched off due to an interruption to the power supply, no specific measures for restarting are required once the power supply has been restored. The appliance has saved the parameters most recently set and continues operating with these.
If the "rapid/comfort heating" function was active prior to power supply interruption, this is re-enabled with a set temperature of 65°C once the power supply has been restored.
Emergency mode is not reactivated after an interruption of the power supply.
Note
Following an interruption of the power supply, the compressor operation remains blocked for at least one minute. The PCB delays electronic starting by a minute, during which the appliance goes through its initialising process. If the compressor subsequently fails to start, it may be locked out by additional safety devices (motor overload relay or high pressure switch). This block should lift after 1 to 10 minutes.
12. Shutdown
Material losses
!
If you disconnect the appliance from the power supply, it is no longer protected against frost or corrosion.
Only disconnect the appliance from the power sup-
ply for longer periods if you are also draining the DHW cylinder.
If you want to switch the appliance off for a longer period, always drain the DHW cylinder. See chapter "Maintenance/ Draining the appliance".
The appliance can only be switched off by interrupting the power supply.
Pull the mains plug from the socket or disconnect the appli-
ance from the mains at the MCB/fuse in the fuse box.
13. Troubleshooting
WARNING Electrocution Prior to all work on the appliance, isolate it from the power supply.
Material losses
!
If you disconnect the appliance from the power supply, it is no longer protected against frost or corrosion.
Only disconnect the appliance from the power sup-
ply for longer periods if you are also draining the DHW cylinder.
For work inside the appliance, remove the appliance cover
(see chapter "Cleaning and maintenance/ Removing the ap­pliance cover").
If necessary, remove the upper section of the casing jacket
(see chapter "Maintenance and cleaning/ Removing the cas­ing ring").
Note
Refit the casing ring after completing the work. See chap­ter "Maintenance and cleaning/ Fitting the casing ring").
Note
Refit the appliance cover after completing your work. See chapter "Maintenance and cleaning/ Fitting the appliance cover").
54 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 55
INSTALLAT ION

Maintenance and cleaning

13.1 Fault table
Fault  Remedy
The appliance switches off unexpectedly and does not switch on again.
The compres­sor switches off unexpect­edly.
The heating output of the appliance has reduced.
For explanations of the fault codes, see chapter "Troubleshooting".
E fault code
Fault code
E2 flashes Evaporator temperature
E16 flashes High pressure fault E32
E64 flashes Evaporator temperature
E128
Excessive pressure in the refrigerant circuit. The high pressure switch has responded 5 times in 5 hours. The compressor has been switched off.
The appliance is oper­ated outside the appli­cation limits.
The thermal load of the compressor has been exceeded. The motor overload relay has responded.
An inadequate air flow across the evaporator is a possible cause.
Service/ fault symbol
flashes
flashes
Fault description Remedy
sensor faulty
Low pressure fault
<-20°C; air flow rate too low
Permanent high pressure switch fault (5 times in 5 hours)
Eliminate the cause of the increase in pressure in the refrigerant circuit. Wait approx.5-15minutes for the appliance to equalise the pressure. The appliance can only be unlocked via a service parameter on the pro­gramming unit. Notify the service department.
Ensure that the application limits are observed. Wait approx.5-15minutes for the appliance to equalise the pressure. The appliance can only be unlocked via a service parameter on the programming unit. Notify the ser­vice department.
Remedy the cause of the high ther­mal load. Wait until the appliance restarts.
Check whether the fan is soiled. Check whether the evaporator is contaminated. Ensure that the supply and extract air flow are unimpeded.
Check whether power to the X2/LP input on the control unit PCB has been inter­rupted.
Check whether the fan is faulty.
Check whether power to the X2/LP input on the control unit PCB has been inter­rupted.
Remedy the cause of the fault. Using a service plug inserted into the back of the programming unit, you can access advanced menu items and reset the high pressure switch.
13.2 Resetting the high limit safety cut-out
1
1 Reset button for high limit safety cut-out
The high limit safety cut-out protects the appliance from overheat­ing. The electric emergency/booster heater is switched off when the cylinder water temperature exceeds 87±5 °C.
Once the cause of the fault has been removed, press the reset button of the high limit safety cut-out on the rod thermostat. To do so, remove the appliance cover.
13.3 Motor overload relay
In the event of excessive thermal load on the compressor, the motor overload relay switches the compressor off.
Remove the cause.
After a short cooling period, the motor overload relay will restart the compressor automatically.
14. Maintenance and cleaning
WARNING Electrocution Prior to all work on the appliance, isolate it from the power supply.
14.1 Removing the appliance cover
ENGLISH
D0000034801
Undo the screw (Torx) that fastens the control fascia and the
appliance cover to the appliance.
Push the control fascia upwards.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 55
D0000035322
Page 56
INSTALLAT ION
Maintenance and cleaning
Remove the control fascia.A lead connects the operating controls to the appliance PCB.
If necessary, pull the plug from the back of the control fascia to fully remove the control fascia.
Carefully lift away the appliance cover and undo the earth
cable that runs from the appliance control panel to the cover.
D0000034802
D0000034814
The casing ring overlaps along the joint. A tab on one end clips into the recess at the other end of the casing ring.
Ease the casing ring apart, until it can be removed or slid
downwards.
Note
Refit the appliance cover after completing your work. See chapter "Maintenance and cleaning/ Fitting the appliance cover").
14.2 Removing the casing ring
Note
If you require more space to work inside the appliance, you can remove the casing ring on the upper section of the appliance.
Note
Refit the casing ring after completing the work. See chap­ter "Maintenance and cleaning/ Fitting the casing ring").
14.3 Cleaning the evaporator
WARNING Injury
!
The evaporator consists of numerous sharp-edged fins. Be careful when cleaning the evaporator and wear pro­tective clothing, especially safety gloves.
To maintain a consistently high appliance output, check the evap­orator of the appliance regularly for contamination and clean as necessary.
Undo the screw that secures the appliance cover at the upper
side of the control fascia.
Remove the control fascia and the appliance cover.Carefully clean the evaporator fins. Only use water and a soft
brush for this. Never use acidic or alkaline cleaning agents.
14.4 Draining cylinder
WARNING Burns Hot water may escape when draining the DHW cylinder.
To drain the DHW cylinder, e.g. when shutting the appliance down,
1
1 Fixing screws on casing ring
The casing ring is fastened with screws.
Undo the fixing screws on the casing ring.Remove the condensate drain bend and pipe collar of the
drain. Turn anti-clockwise to undo them.
Material losses
!
An earth cable is connected to the inside of the casing ring. The casing can only be removed after the earth cable has been detached.
56 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
proceed as follows.
Isolate the appliance from the power supply.
D0000034803
Close the shut-off valve in the cold water supply line.
The DHW cylinder is drained via the cold water supply line.
Open the drain valve installed in the cold water supply line
(see chapter "Water connection"). If no drain valve has been installed, undo the cold water supply line at the "cold water inlet" connection.
To vent the system, undo the DHW line connected to the
"DHW outlet" connection.
Some residual water will remain in the lower section of the DHW cylinder.
Page 57
INSTALLAT ION
Maintenance and cleaning
14.5 Descaling the electric emergency/booster heater
Only descale the flange of the electric emergency/booster heater after removing it, and never treat the interior of the DHW cylin­der and the impressed current anode with descaling agents. The electric emergency/booster heater is screwed into the appliance at a central point at the top.
1
1 Electric emergency/booster heater with protective anode
14.6 Protective anode
The flange of the electric emergency/booster heater is equipped with a protective anode that protects the appliance from corrosion while it is connected to the power supply. The protective anode is a maintenance-free impressed current anode.
If a fault code in the display indicates that the protective anode is faulty, proceed as follows:
Remove the controller of the electric emergency/booster
heater.
Check the protective anode and its wiring.Refit the controller of the electric emergency/booster heater.
14.7 Valves
Regularly check the valves in the system (safety valve, pressure reducing valve, drain valve) to ensure the operational reliability of the appliance. The amount of limescale deposits depends on the local water quality.
Check all valves in the system and remove limescale deposits.Replace the valves if necessary.Check the function of the valves.
14.9 Replacing the power cable
WARNING Electrocution If the power cable is faulty, replace it with a new one. The power cable should only be replaced by a qualified contractor (connection type X).
14.10 Fitting the casing ring
WARNING Electrocution
Reconnect the earth cable to the casing ring.
D0000034799
Fit the upper casing ring. The casing ring overlaps along the
joint. A tab on one end clips into the recess at the other end of the casing ring.
Secure the casing ring with screws.Fit the pipe collar of the condensate drain and the conden-
sate drain bend.
14.11 Fitting the appliance cover
WARNING Electrocution
Reconnect the earth cable to the appliance cover.
Place the cover back on the appliance.Connect the cable linking the control with the appliance PCB
to the back of the fascia.
Insert the control fascia.Secure the appliance cover and the control fascia using the
screw at the top of the control fascia.
ENGLISH
D0000034814
14.8 Condensate drain
Check whether the condensate drain is clear of obstructions.
Remove contaminants.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 57
Page 58
INSTALLAT ION

15. Specification
15.1 Dimensions and connections
15.1.1 WWK 220 electronic
690
g01g02
d45
c06
1548
c10
1156
880
8-24
WWK 220 electronic
b01 Entry electrical cables c01 Cold waterInlet Male thread G 1 A c06 DHW outlet Male thread G 1 A c10 DHW circulation Male thread G 1/2 A d45 Condensate drain Male thread G 3/4 A g01 Air intake g02 Air discharge i43 Cover for manufacturing aperture
700
b01
i43
c01
237
D0000020779
58 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 59
INSTALLAT ION

15.1.2 WWK 300 electronic
690
1916
g02
g01
8-24
d45
b01
ENGLISH
c06
c10
1523
1248
926
i43
c01
237
D0000028929
WWK 300 electronic
b01 Entry electrical cables c01 Cold waterInlet Male thread G 1 A c06 DHW outlet Male thread G 1 A c10 DHW circulation Male thread G 1/2 A d45 Condensate drain Male thread G 3/4 A g01 Air intake g02 Air discharge i43 Cover for manufacturing aperture
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 59
Page 60
INSTALLAT ION

15.1.3 WWK300electronicSOL
690
340
b01
h23
h22
i43
c01
237
g02
8-24
WWK 300 electronic SOL
b01 Entry electrical cables c01 Cold waterInlet Male thread G 1 A c06 DHW outlet Male thread G 1 A c10 DHW circulation Male thread G 1/2 A d33 Heat source flow Female thread G 1 d34 Heat source return Female thread G 1 d45 Condensate drain Male thread G 3/4 A g01 Air intake g02 Air discharge h22 Sensor heat source Diameter mm 9.6 h23 Sensor heat source optional Diameter mm 9.6 i43 Cover for manufacturing aperture
g01
1916
d45
1523
c06
c10
1248
926
d33
750
d34
D0000049127
15.2 Wiring diagram
A1 Electronic assembly (control unit) A2 Electronic assembly (programming unit) C1 Condenser E1 Heating element F1 High limit safety cut-out TSR F2 Motor overload relay M1 F3 High pressure switch F4 Fuse G1 Impressed current anode M1 Compressor M2 Fan N1 Thermostat TSR
60 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
R1 Resistance S1 DIP switch S2 DIP switch T1 Temperature sensor (cylinder top/integral) T4 Temperature sensor, evaporator X0 Mains terminal X1 Terminals X3 Terminals Behälter Cylinder Deckel Cover Mantel Jacket
Page 61
INSTALLAT ION

X0
PE
L
GNYE
BU
N
N
BN
L
2
1
X3
3
2
1
Deckel
Mantel
A2
X1
G1
X13
N L1
L
V1
L
V2
2
L
HZ
HZ
L L1
3
L1 L1
L2
L L
L1
M1
L
2
L
M1
HD
2
N1 N1
ND
N´ L´
X4 X11 X12 X10
F4
X0
X1
A1
X2
X3
X2
T1
T4
S1
S2
X23
X20
X5
X6
X9
X14
X16
X15
X18
X19
X21X17
X22
532
ENGLISH
Behälter
X1
13
12
11
2
10
9
2
BN BU
8
7
3
6
5
4
2
C1
F1
N1
3
F3
p
1
2
BNBK BU
RS
M 1~
1
F2
3
C
M1
BNBU
Behälter
N
LL1
M 1~
M2
A B
1 2
E1
R1
D0000058930
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 61
Page 62
INSTALLAT ION

15.3 Fault conditions
WARNING Burns In the case of a fault, temperatures up to the high limit safety cut-out limit can occur (see chapter “Specifica­tion/ Data table”).
15.4 Data table
WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
231208 231210 233583 Hydraulic data Nominal capacity l 220 302 291 Surface area, indirect coil 1.3 Application limits Max. DHW temperature with heat pump °C 65 65 65 Max. DHW temperature with emergency/booster heater °C 65 65 65 Max. permissible DHW temperature inside the cylinder °C 70 High limit safety cut-out °C 92 92 92 Min./max. application limits for heat source °C +6/+42 +6/+42 +6/+42 Minimum installation room volume (recirculation air mode, general
domestic use) Maximum permissible operating pressure, cold water/DHW MPa 0.8 0.8 0.8 Min./max. conductivity, drinking water μS/cm 100-1500 100-1500 100-1500 Output data to EN 16147 Nominal DHW temperature (EN 16147) °C 55 55 55 Nominal load profile (EN 16147) L XL XL Reference DHW temperature (EN 16147 / A20) °C 52.6 54.4 54.4 Reference DHW temperature (EN 16147 / A15) °C 52.7 54.1 52.5 Reference DHW temperature (EN 16147 / A7) °C 54.0 54.2 52.6 Maximum available nominal amount of DHW at 40 °C (EN 16147 / A20) l 278 395 371 Maximum available nominal amount of DHW at 40°C (EN 16147 / A15) l 277 412 387 Maximum available nominal amount of DHW at 40 °C (EN 16147 / A7) l 254 410 381 Rated heating output Prated (EN 16147/A20) kW 1.60 1.52 1.43 Rated heating output Prated (EN 16147 / A15) kW 1.45 1.63 1.41 Rated heating output Prated (EN 16147 / A7) kW 1.01 1.14 1.07 Heat-up time (EN 16147 / A20) h 6.06 9.05 9.05 Heat-up time (EN 16147 / A15) h 6.65 8.83 9.60 Heat-up time (EN 16147 / A7) h 8.78 12.52 12.43 Power consumption, standby period (EN 16147 / A20) kW 0.022 0.024 0.028 Power consumption, standby period (EN 16147 / A15) kW 0.027 0.028 0.032 Power consumption, standby period (EN 16147 / A7) kW 0.035 0.040 0.044 COP (EN 16147 / A20) 3.55 3.51 3.51 COP (EN 16147 / A15) 3.20 3.26 3.30 COP (EN 16147 / A7) 2.68 2.79 2.75 Heating output Average heating output (A20 / W10-55) kW 1.9 1.9 1.9 Average heating output (A15 / W10-55) kW 1.6 1.6 1.6 Average heating output (A7 / W10-55) kW 1.3 1.3 1.3 Power consumption Average heat pump power consumption (A20 / W10-15) kW 0.5 0.5 0.5 Average heat pump power consumption (A15 / W10-15) kW 0.5 0.5 0.5 Average heat pump power consumption (A7/W10-15) kW 0.5 0.5 0.5 Max. heat pump power consumption (excl. start-up) kW 0.65 0.65 0.65 Power consumption, emergency/booster heater kW 1.50 1.50 1.50 Max. power consumption, heat pump + emergency/booster heater kW 2.15 2.15 2.15 Energy data DHW heating energy efficiency class (load profile), indoor air A+ (L) A+ (XL) A+ (XL) Coeff icient of performance COP at A15/W15-55 (EN 255) 3.42 3.82 3.82 COP at A15/W15-45 (EN 255) 3.78 4.22 4.22
13 13 13
SOL
62 | WWK 220-300 electronic www.stiebel-eltron.com
Page 63
INSTALLAT ION
INSTALLAT ION | 


WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
SOL
Electrical data Power supply 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz 1/N/PE 220-240 V 50/60 Hz Permissible voltage range, external signal transmitter ~ 220-240V 50/60Hz ~ 220-240V 50/60Hz ~ 220-240V 50/60Hz Max. operating current A 8.54 8.54 8.54 Max. starting current A 23.44 23.44 23.44 MCB/fuse rating A C16 C16 C16 Sound emissions Sound power level (EN 12102) dB(A) 60 60 60 Average sound pressure level at 1m distance, free field dB(A) 45 45 45 Versions IP rating IP24 IP24 IP24 Refrigerant R134a R134a R134a Refrigerant charge kg 0.85 0.85 0.85 Global warming potential of the refrigerant (GWP100) 1430 1430 1430 CO2 equivalent (CO2e) t 1216 1216 1216 Power cable length approx. mm 2000 2000 2000 Dimensions Height mm 1545 1913 1913 Diameter mm 690 690 690 Height when tilted mm 1692 2034 2034 Height when tilted incl. packaging mm 1895 2230 2230 Packing unit dimensions height/width/depth mm 1740/740/740 2100/740/740 2100/740/740 Weights Weight, empty kg 120 135 156 Connections Condensate connection G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A DHW circulation connection G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A Water connection G 1 A G 1 A G 1 A Heat exchanger connection G 1 Values Type of anode Impressed current anode Impressed current anode Impressed current anode Air flow rate m³/h 550 550 550
ENGLISH
The output data refers to new appliances with clean heat ex­changers.
Nominal data to EN16147 – heat pump for recirculation air
Further details
WWK 220 electronic WWK 300 electronic WWK 300 electronic
231208 231210 233583 Maximum altitude for installation m 2000 2000 2000
SOL

Guarantee

The guarantee conditions of our German companies do not apply to appliances acquired outside of Germany. In countries where our subsidiaries sell our products a guarantee can only be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only grant­ed if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in countries where we have no subsidiary to sell our products. This will not aect warranties issued by any importers.

Environment and recycling

We would ask you to help protect the environment. After use, dispose of the various materials in accordance with national regulations.
www.stiebel-eltron.com WWK 220-300 electronic | 63
Page 64
g
y
Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de
Australia
STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. 6 Prohasky Street | Port Melbourne VIC 3207 Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366 info@stiebel.com.au www.stiebel.com.au
Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Gewerbegebiet Neubau-Nord Margaritenstraße 4 A | 4063 Hörsching Tel. 07221 74600-0 | Fax 07221 74600-42 info@stiebel-eltron.at www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON bvba/sprl 't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12 info@stiebel-eltron.be www.stiebel-eltron.be
China
STIEBEL ELTRON (Guangzhou) Electric Appliance Co., Ltd. Rm 102, F1, Yingbin-Yihao Mansion, No. 1 Yingbin Road Panyu District | 511431 Guangzhou Tel. 020 39162209 | Fax 020 39162203 info@stiebeleltron.cn www.stiebeleltron.cn
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o. K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky Tel. 251116-111 | Fax 235512-122 info@stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.cz
Finland
STIEBEL ELTRON OY Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä Tel. 020 720-9988 info@stiebel-eltron.fi www.stiebel-eltron.fi
Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
France
STIEBEL ELTRON SAS 7-9, rue des Selliers B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3 Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26 info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.fr
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft. Gyár u. 2 | 2040 Budaörs Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097 info@stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.hu
Japan
NIHON STIEBEL Co. Ltd. Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F 66-2 Horikawa-Cho Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210 info@nihonstiebel.co.jp www.nihonstiebel.co.jp
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Daviottenweg 36 | 5222 BH 's-Hertogenbosch Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141 info@stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O. ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29 biuro@stiebel-eltron.pl www.stiebel-eltron.pl
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA Urzhumskaya street 4, building 2 | 129343 Moscow Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887 info@stiebel-eltron.ru www.stiebel-eltron.ru
Slovakia
TATRAMAT - ohrievače vody s.r.o. Hlavná 1 | 058 01 Poprad Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148 info@stiebel-eltron.sk www.stiebel-eltron.sk
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG Industrie West Gass 8 | 5242 Lupfig Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501 info@stiebel-eltron.ch www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd. 469 Moo 2 Tambol Klong-Jik Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya Tel. 035 220088 | Fax 035 221188 info@stiebeleltronasia.com www.stiebeleltronasia.com
United Kingdom and Ireland
STIEBEL ELTRON UK Ltd. Unit 12 Stadium Court Stadium Road | CH62 3RP Bromborough Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913 info@stiebel-eltron.co.uk www.stiebel-eltron.co.uk
United States of America
STIEBEL ELTRON, Inc. 17 West Street | 01088 West Hatfield MA Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369 info@stiebel-eltron-usa.com www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMN=jgjche>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van ver Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmian ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! | technické zmeny sú vyhradené! Stand 9147
Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения.
issingen en technische wijzigingen! |
techniczne i
| Chyby a
A 296927-40507-9333
Loading...