STIEBEL ELTRON WPSB 307, WPSB 310, WPSB 407, WPSV 25-4, WPSB 308 E Operating And Installation Instructions

...
WPSB 307 (S), WPSB 310 (S), WPSB 407, WPSB 308 E WPSV 25-4, WPSV 32-4, WPSV 40-4 WPSV 25-6, WPSV 32-6, WPSV 40-6
Deutsch
Wärmepumpen-Solebausatz Wärmepumpen-Soleverteiler Gebrauchs- und Montageanweisung
Français
Module pour pompes à chaleur eau glycolée/eau Distributeur pour pompes à chaleur eau glycolée/eau Instructions de montage
Nederlands
Warmtepomp-brine-montageset Warmtepomp-brine-verdeler Gebruiks- en montageaanwijzingen
Svenska
Byggsats brinevattenvärmepump Fördelare brinevattenvärmepump Bruks- och montageanvisning
English
Heat pump brine assembly Heat pump brine distributor Operating and installation instructions
Deutsch 2 - 7
Gebrauchsanweisung 3 Montageanweisung 4 Pumpen-Leistungskennlinien 5 Wartung und Kontrolle 5 Umwelt/Recycling 6 Garantie 7
26_03_01_0149
26_03_01_0164
Français 8 - 11
Instructions d’utilisation 8 Instruction de montage 9 Caractéristiques des pompes 10 Entretien et contrôle 10 Environnement et recyclage 11 Garantie 11
Nederlands 12 - 15
Gebruiksaanwijzing 12 Montagevoorschrift 13 Pomp-vermogenskarakteristieken 14 Onderhoud en controle 14 Milieu/recycling 15 Garantie 15
Svenska 16 - 19
Bruksanvisning 16 Montageanvisning 17 Effektkarakteristika för pumpar 18 Underhåll och kontroll 18 Miljö och återvinning 19 Garanti 19
English 20 - 23
Operating instructions 16 nstallation instructions 17 Pumps rating curves 18 Maintenance and inspection 18 Environment/recycling 19 Warranty 19
266700
2
105
ca. 370
250
110
160
A
Solebausatz WPSB 307 (S), WPSB 310 (S), WPSB 308 E
R 1 ¼“
4
1
2
5
6
3
7
R 1 ¼“
R 1 ¼“
9
10
1 Kugelabsperrventil 2 Umwälzpumpe
11
3 Wandhalterung 4 Füll- und Entleerungshahn 5 T-Stück 6 Gewebeflexschlauch 7 Wandhalterung mit MAG-Kupplung 8 Druckausdehnungsgefäß 12 Liter 9 Sicherheitsventil mit Manometer,
Einlegteil und Überwurfmutter 10 T-Stück 1¼“ - 1½“ - 1¼“ i 11 Reduziernippel 1“ - ¾“ a/i
R 1 ¼“
B
Solebausatz WPSB 407
R 2“
1
8
R 1 ¼“
9
4
1
10 11
5
12
6
R 1 ¼“
R 1 ¼“
2
7
8
1
3
1 Kugelabsperrventil mit Reduziernippel
und Anschlußstück 2 Umwälzpumpe 3 Wandhalterung mit Einlegteil, Überwurfmutter und I/A Nippel G 1¼“ 4 Füll- und Entleerungshahn 5 T-Stück 6 Gewebeflexschlauch 7 Wandhalterung mit MAG-Kupplung 8 Druckausdehnungsgefäß 12 Liter 9 Sicherheitsventil mit Manometer,
Einlegteil und Überwurfmutter 10 Reduzierstück 2“ - 1¼“ 11 T-Stück 1¼“ - 1½“ - 1¼“ i 12 Reduziernippel 1“ - ¾“ a/i
C26_03_01_0152 C26_03_01_0151
3
Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
Beschreibung und Aufbau des WPSB
Solebausatz WPSB len-Anlage der Sole/Wasser-Wärmepumpe zur einfachen Montage. Er enthält alle er­forderlichen Bauteile wie Umwälzpumpe, Absperrhähne, Wandhalterung. Ebenso das solebeständige 12 Liter Ausdehnungsgefäß mit Wandhalterung, Manometer, Sicherheitsventil, Füll- und Entleerungshahn. Im Sole-Vor-/ und Rücklauf müssen Druckschläuche als Schwin­gungsdämpfer installiert werden.
A B
für die Wärmequel-
Sonderzubehör
Druckschlauch (Schwingungsdämpfer) G 1¼“ x 1 m (DN 32) 07 44 14
Beschreibung und Aufbau des WPSV
C
Vor- und Rücklaufverteiler für die Solekreise. Jeder Solekreis absperrbar mit Klemmverschraubung, Vor- Rücklaufan­schluss für die Wärmepumpe R 1¼“ Innen­gewinde, inklusive Wandhalterungen und Entlüftungsventil je Verteiler.
aus Kunststoff
Entsprechend der jeweiligen Anlage sind zusätzlich die Montageanweisungen der zur Anlage gehörenden Komponenten zu beach­ten.
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die War­tung dieser Bausätze dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
Technische Daten
Solebausatz
Typ WPSB 307 WPSB 310 WPSB 407 WPSB 307 S WPSB 310 S WPSB 308 E
Best.-Nr. 074201 074202 074203 221475 221476 222375 Ausdehnungsgefäß Liter 12 12 12 12 12 12 Sicherheitsventil bar 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 Anschluss zur Wärmepumpe Zoll G 1¼ iG G 1¼ iG G 1¼ a G 1¼ iG G 1¼ iG G 1¼ iG Anschluss zur Wärmequelle Zoll G 1¼ iG G 1¼ iG G 2 a G 1¼ iG G 1¼ iG G 1¼ iG Sole-Umwälzpumpe TOP-S 30/7 TOP-S 30/10 TOP-S 40/7 TOP-S 30/7 TOP-S 30/10 Spannung/Frequenz V/Hz 3/PE 400/50 3/PE 400/50 3/PE 400/50 1/N/PE 230/50 1/N/PE 230/50 1/N/PE 230/50
Soleverteiler
Typ WPSV 25-4 WPSV 32-4 WPSV 40-4 WPSV 25-6 WPSV 32-6 WPSV 40-6
Best.-Nr. 220386 220387 220389 220390 220391 220392 Anschluss Solekreis Stck 4 4 4 6 6 6 Klemmverschraubung mm 25 32 40 25 32 40 Anschluss zur WP Zoll R 1¼ i R 1¼ i R 1¼ i R 1¼ i R 1¼ i R 1¼ i Länge Verteiler mm 450 450 450 650
650
Stratos Para 1-8
650
Deutsch
C
10
7
3
1
8
6
3
2
9
5 4
1 Solerücklaufanschluss 2 Solevorlaulanschluss 3 Hand-Entlüfter 4 Rohrschelle 5 Klemmverschraubung
6 Durchflussmesser 7 Absperrventil 8 Halterung 9 Schraube M8x16 10 Dübel mit Befestigungsschraube
C26_03_01_0165
4
Montageanweisung für den Fachmann
Solebausatz WPSB A
Der Solebausatz WPSB wird in Einzelteilen und vormontierten Bauteilen geliefert. Alle vormontierten Bauteile sind werkseitig eingedichtet.
Der Zusammenbau erfolgt entsprechend der Abb. 1 und 2. Dichtungen nicht vergessen!
Der Klemmenkasten der Umwälz-
pumpe darf beim Einbau nicht nach unten zeigen. Beachten Sie die Einbau-und Betriebsanleitung der Umwälzpumpe.
Soleverteiler WPSV
Der Soleverteiler WPSV besteht aus einem Solevorlaufverteiler mit dichtschließenden Absperrventilen und einem Solerücklaufvertei­ler mit Durchflussmess- und reguliereinrich­tungen mit Absperrfunktion.
Um eine Dichtheit der Klemmver-
schraubungen zu gewährleisten, müs­sen alle Rohre senkrecht und spannungsfrei in die Klemmverschraubungen eingeführt werden (evtl. Rohrschellen setzen).
Beim Hineindrehen der Vor- und Rücklauf­rohre in die Soleverteiler (Pos. 1 und 2) ist auf besondere Sorgfalt zu achten. Als Dichtmate­rial wird Hanf empfohlen.
B
C
D
Hilfe der Skalierung auf dem Messröhrchen einregulieren. Die Durchflussmengen sind dann korrekt eingestellt, wenn die Anzei­geelemente in den Messröhchen auf dem
gleichen Niveau sind. Nachdem alle Solekreise einreguliert worden sind, müssen zum Schutz der Durchflussmes­ser, die Abdeckkappen wieder ordnungsge­mäß aufgesetzt werden.
Wartung und Kontrolle
Manometer
Der Betriebsdruck der Wärmequellenanlage ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Sinkt der Betriebsdruck, muß die Anlage mit vorgemischter Sole aufgefüllt werden. Der Betriebsdruck der Wärmequellenanlage darf 2,5 bar Überdruck nicht überschreiten.
Entlüften der Wärmequellenanlage
Beim Füllen der Wärmequellenanlage gelangt mit der Sole eine größere Menge Luft in die Rohrleitungen. Daher ist es notwendig, insbesondere in der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme die Wär­mequellenanlage zu entlüften.
Installationshinweise
Der Solebausatz und alle Leitungen im Haus sowie die Mauerdurchführungen müssen gegen Schwitzwasserbildung dampfdiffusions­dicht isoliert werden. Werden auch die Soleverteiler im Gebäude angebracht, so müssen auch sie dampfdiffusi­onsdicht isoliert werden.
Sämtliche verlegte Rohre und Formstücke sind aus korrosionsbeständigem Material auszu­führen.
Die gesamte Quellennutzungsanlage ist vor der Inbetriebnahme nach dem Füllen mit Solegemisch abzudrücken.
Damit die Durchflussmesser nicht
beschädigt werden, darf die Quellen­nutzungsanlage nur in Fließrichtung gespült und gefüllt werden.
Nach dem Abdrücken der Anlage sind die Klemmverschraubungen an den Soleverteilern nachzuziehen.
Volumenströme abgleichen
Die Volumenströme der Solekreise können mit den, in den Vorlaufverteilern eingebauten Durchflussmess- und reguliereinrichtungen abgeglichen werden. Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen:
- Absperrventile im Solerücklaufverteiler müssen voll geöffnet sein.
- Abdeckkappe vom Durchflussmesser abzie­hen.
- Anschließend mit dem Handrad vom Absperrventil die Durchflussmenge mit
D
Anschlussschema
5
3
1 Solerücklaufverteiler 2 Solevorlaufverteiler 3 Sole-Austritt 4 Sole-Eintritt 5 Solebausatz 6 Schwingungsdämpfer (Druckschläuche)
C26_03_01_0166
1
2
6
4
C26_03_01_0154
5
Pumpen-Leistungskennlinien Fördermedium: Wasser
min. (3 )
(2 )
max. (1 )
max. 1
2
min. 3
min. (3 )
(2 )
max. (1 )
p-c
max.
min.
H [m]
8
7
TOP-S 30/7
3 ~ 400 V Rp 1 1/4
6
5
4
3
2
1
0
0 1 2 3 4 5 6 7 Q [m
0 0,5 1 1,5 2 Q [l/s]
H [m]
8
TOP-S 40/7
7
6
5
3 ~ 400 V DN 40
3
/h]
H [m] 12
10
8
6
4
2
C26_03_01_0156
0
8
7
6
5
TOP-S 30/10
3 ~ 400 V Rp 1 1/4
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Q [m
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Q [l/s]
H [m]
Stratos 30/1-8
1 ~ 230 V Rp 1 1/4
3
/h]
Deutsch
C26_03_01_0158
4
3
2
1
0
0 2 4 6 8 10 12 14 16 Q [m
0 1 2 3 4 Q [l/s]
Solebausatz Auslegungstabelle
WPSB 307 (S)
WPSB 308 E
WPSB 310 (S)
WPSB 407
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WPC 5 (S), WPC 5 cool
WPC 7 (S), WPC 7 cool
WPC 10 (S), WPC 10 cool
WPC 13, WPC 13 cool
WPF 5 (S)
WPF 7 (S)
WPF 10 (S)
WPF 13, WPF 13 M
WPF 16, WPF 16 M
SET 20 (WPF 10 M + 10 M)
SET 23 (WPF 10 M + 13 M)
SET 26 (WPF 13 M + 13 M)
SET 29 (WPF 13 M + 16 M)
SET 32 (WPF 16 M + 16 M)
p > 500 hPa - max. 650 hPa
3
/h]
4
3
2
1
C26_03_01_0160
0
3
0 1 2 3 4 5 6 7 8 Q [m
/h]
0 0,5 1 1,5 2 Q [l/s]
C26_03_01_0722
6
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan­del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in den Restmüll. Sammeln und entsorgen Sie diese Geräte getrennt.
Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) ist die kostenlose Rückgabe dieses Gerätes bei Ihrer kommunalen Sammelstelle gewährleistet.
Wir Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlas­ten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe ge­trennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
7
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 01803 70 20 20 (0,09 €/min bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz; Stand 09/2008. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen gel­ten möglicherweise abweichende Preise.)
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 01803 70 20 25 (0,09 €/min aus dem deutschen Festnetz; Stand 09/2008)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden­diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantie­leistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie tre­ten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie­dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch­nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorge­nommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus­führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt­liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz­licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver­ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un­berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie­dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan­tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga­rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns an­zumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunktes der Feststellung gemacht werden. Als Garantienach­weis ist die Rechnung, ein sonstiger datierter Kaufnachweis oder ggf. die vom Verkäufer des Gerätes ausgefüllte Garantieurkunde beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch­land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge­gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
8
105
ca. 370
250
110
160
Module eau glycolée WPSB 307 (S), WPSB 310 (S), WPSB 308 E
A
R 1 ¼“
4
1
2
5
6
3
7
R 1 ¼“
R 1 ¼“
9
1 vanne d’arrêt à bille 2 pompe de circulation 3 fixation murale
10
4 vanne de remplissage et de vidange
11
5 pièce en T 6 tuyau flexible 7 fixation murale avec raccord pour vase
d’expansion 8 vase d’expansion de 12 litres 9 soupape de sécurité avec manomètre,
pièce à insérer et raccord 10 pièce en T 1 ¼“ – 1 ½“ – 1 ¼“ i 11 nipple de réduction 1“ – ¾“ a/i
R 1 ¼“
Module eau glycolée WPSB 407
B
1
R 2“
8
C26_03_01_0151
R 1 ¼“
9
4
R 1 ¼“
10
1 vanne d’arrêt à bille avec nipple de
11
réduction et pièce de raccordement 2 pompe de circulation
12
3 fixation murale avec partie à insérer, raccord et I/A nipple G 1 ¼“ 4 vanne de remplissage et de vidange 5 pièce en T 6 tuyau flexible 7 fixation murale avec raccord au vase d’expansion 8 vase d’expansion de 12 litres 9 soupape de sécurité avec manomètre, pièce à insérer et raccord 10 pièce de réduction 2“ - 1 ¼ « 11 pièce en T 1 ¼ « – 1» – 1 ¼ « i 12 nipple de réduction 1“ – ¾» a/i
1
5
6
2
7
8
R 1 ¼“
1
3
C26_03_01_0152
Loading...
+ 16 hidden pages