STIEBEL ELTRON DEL 21 SL electronic LCD, DEL 18 SL electronic LCD, DEL 24 SL electronic LCD, DEL 27 SL electronic LCD Operation And Installation

BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer | Electronically controlled in­stantaneous water heater
» DEL 18/21/24 SL electronic LCD » DEL 27 SL electronic LCD
M1
M2
2 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
4. Einstellungen und Anzeigen ��������������������������������5
4.1 Bedienfeld ��������������������������������������������������������� 5
4.2 Temperaturbegrenzung (Kindersicherung) ����������������� 6
4.3 Einlauftemperaturhinweis ������������������������������������� 6
4.4 Nach Unterbrechung der Wasserversorgung �������������� 6
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������6
6. Problembehebung �������������������������������������������7
7. Produkregistrierung �����������������������������������������7
INSTALLATION
8. Sicherheit �����������������������������������������������������8
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 8
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 8
9. Gerätebeschreibung �����������������������������������������8
9.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 8
9.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 8
10. Vorbereitungen �����������������������������������������������9
10.1 Montageort ������������������������������������������������������� 9
11. Montage ����������������������������������������������������� 10
11.1 Standard-Montage ���������������������������������������������10
11.2 Montage abschließen ������������������������������������������ 12
11.3 Montagealternativen ������������������������������������������� 13
12. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 16
12.1 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 16
12.2 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 16
13. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 16
14. Störungsbehebung ����������������������������������������� 16
14.1 Kundendienstmodus ������������������������������������������� 16
14.2 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel ��������������� 17
14.3 Störungstabelle ������������������������������������������������� 17
15. Wartung ����������������������������������������������������� 18
16. Technische Daten ������������������������������������������� 18
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 18
16.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 18
16.3 Warmwasserleistung�������������������������������������������19
16.4 Einsatzbereiche/ Umrechnungstabelle �������������������� 19
16.5 Druckverluste ���������������������������������������������������� 19
16.6 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 19
16.7 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 20
16.8 Datentabelle ����������������������������������������������������� 20
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
PRODUKT REGISTRIEREN
Schnelle Hilfe im Servicefall
Einfach den QR-Code scannen oder www.stiebel-eltron.de/registration
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DEL SL electronic LCD | 3
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 3Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur von über 50°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrühungsgefahr.
- Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
- Das Gerät muss an den Schutzleiter ange­schlossen werden.
- Das Gerät muss dauerhaft an eine feste Ver­drahtung angeschlossen werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Ins­tallation/ Montage“ beschrieben.
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
- Der spezifische Wasserwiderstand des Was­serversorgungsnetzes darf nicht unterschrit­ten werden (siehe Kapitel „Installation/ Tech­nische Daten/ Datentabelle“).
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „In­stallation/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
BEDIENUNG
Sicherheit
4 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und un­terhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise wer­den mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
!
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete Maß­einheit Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das druckfeste Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser oder zur Nacherwärmung von vorgewärmtem Wasser. Das Gerät kann eine oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT Verbrennung Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur von über 50°C annehmen, z.B. bei solar vorgewärmtem Wasser. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü­hungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Falls Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät benutzen, empfeh­len wir eine dauerhafte Temperaturbegrenzung. Die Begrenzung können Sie oder der Fachhandwerker einstellen:
- Temperaturbegrenzung (Kindersicherung) vom Benutzer frei einstellbar
- Verbrühschutz vom Fachhandwerker aktivierbar.
!
Geräte- und Umweltschäden
Das Gerät und die Armatur sind vom Nutzer vor Frost zu schützen.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät
Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für das Gerät ist aufgrund der Landesbauordnungen ein allgemei­nes bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwend­barkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
DIN 4109
PA-IX 6816/I
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DEL SL electronic LCD | 5
3. Gerätebeschreibung
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer mit automatischer Leistungsanpassung hält die Auslauftemperatur konstant. Dieses geschieht unabhängig von der Zulauftemperatur bis zur maxima­len Leistung des Gerätes.
Warmwassertemperatur
Die Warmwasser-Auslauftemperatur können Sie stufenlos ein­stellen. Die eingestellte Temperatur erscheint auf dem Display.
Hintergrundbeleuchtung im Display
Das Display hat eine weiße Hintergrundbeleuchtung. Beim Zapf­vorgang oder bei einer Temperaturverstellung ist die Hintergrund­beleuchtung aktiviert.
Temperaturbegrenzung (Kindersicherung) / Verbrühschutz
Die Temperaturbegrenzung (Kindersicherung) können Sie mit der Taste Tmax individuell eistellen. Die gewählte Temperatur begrenzt dann den Einstellbereich der Warmwasser-Auslauftemperatur.
Der Fachhandwerker kann Ihnen zusätzlich einen statischen Ver­brühschutz von 43°C aktivieren (siehe Kapitel „Montagealterna­tiven / Verbrühschutz“). Die Verbrühschutztemperatur gilt dann als Obergrenze für die Warmwasser-Auslauftemperatur und für die Temperaturbegrenzung (Kindersicherung).
Heizsystem
Das Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet, es ist gegen Verkalkung weitgehend unempfindlich. Das Heizsys­tem sorgt für eine schnelle und effiziente Warmwasserversorgung.
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsystems weitgehend verhin­dert. Gelangt während des Betriebes Luft in das Gerät, wird die Heizleistung automatisch für eine Minute aus geschaltet und das Heizsystem ist geschützt.
4. Einstellungen und Anzeigen
4.1 Bedienfeld
M1
Tmax
M2
D0000040726
2
3
1
5
4
1 Temperatur-Einstellknopf 2 LED Verbrühgefahranzeige 3 Speichertasten M1 und M2 4 Display 5 Temperaturbegrenzung Tmax
Symbole im Display
1
2
3
4
D0000040989
1 Schraubenschlüssel erscheint im Fehlerfall des Gerätes 2 Segmentanzeige für Temperatureinstellung mit °C 3 Leistungsbalken, 10 - 100% 4 Tmax, Anzeige bei aktivierter Temperaturbegrenzung
BEDIENUNG
Reinigung, Pege und Wartung
6 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
Temperatur einstellen
M1
Tmax
M2
D0000040726
2
1
3
1 Solltemperatureinstellung 30 - 60°C (ohne Anschlag)
35°C ... 43°C in 0,5°C Stufen, andere Temperaturbereiche in
1°C Stufen 2 Wunschtemperaturen aufrufen 3 Temperaturbegrenzung einstellen
Die Speichertasten M1 und M2 können Sie mit einer Wunschtem­peratur belegen.
Wählen Sie eine Wunschtemperatur.Drücken Sie zum Einspeichern der Wunschtemperatur 3Se-
kunden eine M-Taste. Die Temperatur wird mit 1x blinken
bestätigt.
!
Hinweis
Wird bei voll geöffnetem Zapfventil und maximaler Temperatureinstellung keine ausreichende Auslauftem­peratur erreicht, fließt mehr Wasser durch das Gerät, als das Heizsystem erwärmen kann (arbeitet mit maximaler Leistung).
Reduzieren Sie die Wassermenge am Zapfventil so
lange, bis die Wunschtemperatur erreicht wird.
4.2 Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)
M1
Tmax
M2
D0000040981
Sie können die Temperaturbegrenzung individuell von 30°C bis 60°C einstellen.
Aktivieren der Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)
Drücken Sie die Taste Tmax >6Sekunden. Die Sollwertan-
zeige blinkt, der aktuelle Wert der Temperaturbegrenzung
erscheint.
Den Wert der Temperaturbegrenzung können Sie, während
die Anzeige blinkt, verändern. Nach 10Sekunden ohne Be­tätigung hört die Anzeige auf zu Blinken und der Wert wird gespeichert. Der Sollwert und das Tmax-Symbol erscheinen auf dem Display.
Deaktivieren der Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)
Drücken Sie die Taste Tmax >6Sekunden.Das Tmax-Symbol auf dem Display erscheint nicht mehr.
Einlauftemperaturhinweis
Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist, z.B. bei solar vorgewärmtem Wasser, erscheint auf dem Display im Wechsel „hot“ und die gemessene Einlauftemperatur. Zusätz­lich blinkt die LED Verbrühgefahranzeige.
4.3 Einlauftemperaturhinweis
Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist, z.B. bei solar vorgewärmtem Wasser, erscheint auf dem Display im Wechsel „hot“ und die gemessene Einlauftemperatur. Zusätz­lich blinkt die LED Verbrühgefahranzeige.
4.4 Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
!
Sachschaden
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb genom­men werden, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht zerstört wird.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauflei­tung luftfrei sind.
Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal­kungsmitteln entfernen.
BEDIENUNG
Problembehebung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DEL SL electronic LCD | 7
6. Problembehebung
Störung Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz voll geöffnetem Warmwasserventil nicht ein.
Im Gerät liegt keine Span­nung an.
Prüfen Sie die Sicherungen in der Hausinstallation.
Der Strahlregler in der Armatur oder der Dusch­kopf ist verkalkt oder ver­schmutzt.
Reinigen und / oder ent­kalken Sie den Strahlregler oder den Duschkopf.
Die Wasserversorgung ist unterbrochen.
Entlüften Sie das Gerät und die Kaltwasser-Zu­laufleitung (siehe Kapitel „Einstellungen / Nach Unterbrechung der Wasser­versorgung“).
Kurzzeitig fließt kal­tes Wasser, während warmes Wasser ent­nommen wird.
Die Lufterkennung erkennt Luft im Wasser, die Heiz­leistung des Gerätes schal­tet kurzzeitig ab.
Das Gerät geht nach 1Mi­nute selbstständig wieder in Betrieb.
Die Temperatur am Gerät lässt sich nicht >43°C einstellen.
Die Kindersicherung Tmax ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Kin­dersicherung (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“)
Der Verbrühschutz im Gerät ist aktiviert.
Der Fachhandwerker kann Ihnen den Verbrühschutz deaktivieren.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000):
Nr.: 000000-0000-000000
DEL ... SL
26�02�02�1125�
7. Produkregistrierung
Registrieren Sie Ihr Produkt und profitieren Sie.
SCHNELLE HILFE
Ihre vollständigen Daten ermöglichen uns eine schnelle Hilfe im Garantiefall. Unser Kundendienst kümmert sich um Ihre Anlage und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.
www.stiebel-eltron.com/registration
8 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION
Sicherheit
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
Fließdruck
Wenn die Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei geöffneter Armatur nicht ausreicht, bauen Sie den Durchfluss­mengenbegrenzer aus und ersetzen ihn durch die mitgelieferte Kunststoffformscheibe.
Gegebenenfalls können Sie aber auch den Druck in der Wasser­installation erhöhen.
Hinweis
Damit die Thermostatarmatur richtig funktioniert, dürfen Sie den Durchflussmengenbegrenzer bei dieser Armatur nicht gegen die Kunststoffformscheibe austauschen.
!
Sachschaden
Beachten Sie die maximale Zulauftemperatur. Bei höhe­ren Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden. Mit dem Einbau einer Zentral-Thermostatarmatur (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung/ Zubehör“) können Sie die maximale Zulauftemperatur begrenzen.
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif­ten und Bestimmungen, in Deutschland zum Beispiel die DIN1988 / DINEN806.
- Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sach­gemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
- Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angege­ben. Bei einem Wasser-Verbundnetz berücksichtigen den niedrigsten elektrischen Widerstand des Wassers (siehe Kapitel „Technischen Daten/ Einsatzbereiche“). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder die elek­trische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Wandaufhängung
- Montageschablone
- 2 Doppelnippel
- Kreuzstück
- T-Stück
- Flachdichtungen
- Sieb
- Kunststoffformscheibe
- 2 Durchflussmengenbegrenzer
- Kunststoff-Verbindungsstücke / Montagehilfe
- Kappen- und Rückwandführungsstücke
9.2 Zubehör
Armaturen
- MEKD - Küchen-Druckarmatur
- MEBD - Badewannen-Druckarmatur
Wasserstopfen G½A
Die Wasserstopfen sind notwendig, wenn Sie andere als im Zube­hör empfohlene Aufputz-Druckarmaturen einsetzen.
Montageset Aufputzinstallation
- Lötverschraubung - Kupferrohr für einen Lötanschluss Ø 12 mm
- Pressfitting - Kupferrohr
- Pressfitting - Kunststoffrohr (geeignet für Viega: Sanfix-Plus oder Sanfix-Fosta)
Universal-Montagerahmen
Montagerahmen mit elektrischen Anschlüssen.
Rohrbausatz-Untertischgeräte
Der Bausatz ist für eine Untertischmontage notwendig, wenn Sie die Wasseranschlüsse (G⅜A) oberhalb des Gerätes benötigen.
Rohrbausatz-Versatzmontage
Der Rohrbausatz mit Rohrbögen ist notwendig, wenn Sie eine senkrechte Verschiebung des Gerätes gegenüber dem Wasseran­schluss um 90mm nach unten benötigen.
Rohrbausatz-Gas-Wasserheizer-Austausch
Der Rohrbausatz ist notwendig, wenn die vorhandene Installation Gas-Wasserheizer-Anschlüsse (Kaltwasser-Anschluss links und Warmwasser-Anschluss rechts) enthält.
Rohrbausatz DHB-Wassersteckkupplungen
2 Wassersteckkupplungen mit deren Sie das Gerät an die vorhan­denen Wasser-Steckanschlüsse eines DHB anschließen können.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DEL SL electronic LCD | 9
INSTALLAT ION
Vorbereitungen
Lastabwurfrelais (LR 1-A)
Das Lastabwurfrelais für den Einbau in der Elektroverteilung er­möglicht eine Vorrangschaltung des Durchlauferhitzers bei gleich­zeitigem Betrieb von z.B. Elektro-Speicherheizgeräten.
ZTA 3/4 - Zentral-Thermostatarmatur
Die Thermostatarmatur ist für zentrale Vormischung, zum Beispiel eines Durchlauferhitzers mit einer Solaranlage.
Service-Monitor
Diagnosegerät für eine Störungserkennung am Gerät.
10. Vorbereitungen
Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Armaturen
Verwenden Sie geeignete Armaturen (siehe Kapitel „Gerä-
tebeschreibung/ Zubehör“). Offene Armaturen sind nicht zulässig.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Hinweis
Benutzen Sie das Kreuzstück nicht zum Drosseln des Vo­lumenstromes. Das Kreuzstück darf nur zur Absperrung des Gerätes benutzt werden.
Zugelassene Werkstoffe der Wasserleitungen
- Kaltwasser-Zulaufleitung: feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr
- Warmwasser-Auslaufleitung: Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr
!
Sachschaden
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die maximale Zulauftemperatur und den maximal zulässigen Druck (siehe Kapitel „Technische Daten/ Da­tentabelle“).
Volumenstrom
Stellen Sie sicher, dass der Volumenstrom (siehe Kapitel
„Technische Daten/ Datentabelle“, Ein) zum Einschalten des Gerätes ausreichend ist.
Erhöhen Sie den Wasserleitungsdruck, wenn der benö-
tigte Volumenstrom bei geöffnetem Entnahmeventil nicht ausreicht.
Flexible Wasseranschlussleitungen
Verhindern Sie bei der Installation mit flexiblen Wasseran-
schlussleitungen ein Verdrehen der Rohrbögen. Die Rohrbö­gen sind mit einer Bajonett-Verbindung im Gerät montiert.
Befestigen Sie die Rückwand unten mit einer zusätzlichen
Schraube.
Gerät mit umschaltbarer Anschlussleistung
Das Gerät DEL 18/21/24 SL electronic LCD ist im Anlieferungszu­stand auf 21kW geschaltet. Bei anderen Leistungen gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Codierstecker auf der gewählten Leistung,
wählbare Leistung und Absicherung des Gerätes siehe „Tech­nische Daten“.
Kreuzen Sie die gewählte Leistung auf dem Typenschild an.
Verwenden Sie dabei einen Kugelschreiber.
D0000047341
10.1 Montageort
!
Sachschaden
Installieren Sie das Gerät nur im frostfreien Raum.
Montieren Sie das Gerät senkrecht und in der Nähe der
Entnahmestelle.
Das Gerät ist für Untertisch- und Übertischmontage geeignet.
Hinweis
Montieren Sie das Gerät an einer ausreichend tragfähigen Wand.
Untertischmontage
1 2
D0000040728
1 Kaltwasser Zulauf 2 Warmwasser Auslauf
10 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION
Montage
Übertischmontage
1
2
D0000040736
1 Kaltwasser Zulauf 2 Warmwasser Auslauf
11. Montage
11.1 Standard-Montage
- Elektroanschluss im unteren Bereich des Gerätes für eine Unterputz-Installation
- Wasseranschluss für eine Unterputz-Installation
- Bei dem Gerät mit der umschaltbaren Anschlussleistung ist die mittlere Anschlussleistung voreingestellt.
Weitere Montagemöglichkeiten siehe Kapitel „Montagealterna­tiven“.
electroni ccomfor
t
D0000040738
Öffnen Sie das Gerät.
26�02�02�1101
Trennen Sie die Rückwand, indem Sie die beiden Rasthaken
drücken und das Rückwandunterteil nach vorne abziehen.
D0000059694
Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der Montageschablone an.
Bei der Montage mit Aufputz liegenden Wasseranschlüssen müssen Sie zusätzlich das Befestigungsloch im unteren Teil der Schablone anzeichnen.
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Wandaufhän-
gung mit 2Schrauben und 2Dübeln (Schrauben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang).
Hinweis
Bei einer Montage mit flexiblen Wasseranschlüssen müssen Sie die Rückwand zusätzlich mit einer Schraube befestigen.
Montieren Sie die Wandaufhängung.
160
30
1
26�02�02�0824�
1 Montagehilfe
Richten Sie das Netzanschlusskabel her.
Wasseranschluss herstellen
!
Sachschaden
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
12
D0000053319
Dichten und schrauben Sie die Doppelnippel ein.
26�02�02�0799
2
3
1
3
1 Kaltwasser mit 3-Wege-Kugelabsperrventil 2 Warmwasser mit T-Stück
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DEL SL electronic LCD | 11
INSTALLAT ION
Montage
3 Dichtung
Montieren Sie die Wasseranschlüsse.
26�02�02�0856
Montieren Sie das mitgelieferte Sieb in das
3-Wege-Kugelabsperrventil
!
Geräte- und Umweltschäden
Für die Funktion des Gerätes muss das Sieb eingebaut sein.
Prüfen Sie beim Geräteaustausch das Vorhandensein
des Siebes.
26�02�02�1334
21
1 Kunststoffformscheibe 2 Durchflussmengenbegrenzer
Hinweis
Bauen Sie standardmäßig den blauen Durchfluss-
mengenbegrenzer (7,5l/min) ein.
Den brauen Durchflussmengenbegrenzers (12l/min)
setzen Sie bei nachfolgenden Anforderungen ein:
- Bei erhöhter Kaltwassereinlauftemperatur, z.B. bei solar vorgewärmtem Wasser.
- Bei Verwendung des Gerätes zum Duschen.
Bei geringem Wasserleitungsdruck können Sie zur
Reduzierung des Druckverlustes den Durchflussmen­genbegrenzer durch die beiliegende Kunststoffform­scheibe ersetzen.
Gerät montieren
26�02�02�1336
Zur leichteren Montage drücken Sie die Kabeltülle des obe-
ren Elektroanschlusses von hinten in die Rückwand hinein.
Entfernen Sie die Transportschutzstopfen aus den
Wasseranschlüssen.
Nehmen Sie den Befestigungsknebel aus dem oberen Teil der
Rückwand heraus.
Führen Sie das Elektroanschlusskabel von hinten durch die
Kabeltülle, bis das Elektroanschlusskabel am Kabelmantel anliegt. Richten Sie das Elektroanschlusskabel aus. Bei einem Querschnitt >6mm² vergrößern Sie das Loch in der Kabeltülle.
Drücken Sie das Gerät über den Gewindebolzen der Wand-
aufhängung. Stoßen Sie dabei die Weichdichtung in der Rückwand des Gerätes durch. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher.
Stecken Sie den Befestigungsknebel auf den Gewindebolzen
der Wandaufhängung.
Drücken Sie die Rückwand des Gerätes an die Montagewand.
Drehen Sie den Befestigungsknebel um 90° nach rechts, somit verriegeln Sie das Gerät.
24
19
3 Nm
5 Nm
D0000056244
Schrauben Sie die Rohre mit den Flachdichtungen auf die
Doppelnippel.
12 | DEL SL electronic LCD www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION
Montage
Elektroanschluss herstellen
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An­schluss in Verbindung mit der herausnehmbaren Kabel­tülle erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist.
!
Geräte- und Umweltschäden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
26�02�02�1122�
Schließen Sie das Elektroanschlusskabel an die Netzan-
schlussklemme an (siehe Kapitel „Technische Daten/ Elek­troschaltplan“). Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Wählbare Anschlussleistung
Bei dem Gerät
DEL 18/21/24 SL ist die Anschlussleistung 3-stufig
wählbar. Die mittlere Leistung ist voreingestellt. Bei einer anderen Anschlussleistung müssen Sie wie folgt vorgehen:
D0000047341
Wählen Sie die gewünschte Anschlussleistung, siehe Kapitel
„Technische Daten/ Datentabelle“.
Stecken Sie den Codierstecker auf die gewählte
Anschlussleistung.
Ändern Sie das Typenschild. Kreuzen Sie die gewähl-
te Anschlussleistung an. Verwenden Sie dafür einen Kugelschreiber.
11.2 Montage abschließen
Öffnen Sie das 3-Wege-Kugelabsperrventil.
26�02�02�1102�
Montieren Sie das Rückwandunterteil. Achten Sie darauf,
dass das Rückwandunterteil einrastet.
Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Befesti-
gungsknebel lösen, den Elektroanschluss und die Rückwand ausrichten und den Befestigungsknebel wieder festdrehen. Liegt die Geräterückwand nicht an, können Sie das Gerät unten mit einer zusätzlichen Schraube befestigen.
Loading...
+ 28 hidden pages