STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A, DEL 27 SL i, DEL 18/21/24 SL i Operating And Installation Instructions

GEBRAUCHS- UND MONTAGEANLEITUNG OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS GEBRUIKS- EN INSTALLATIEVOORSCHRIFTEN
INSTRUKCJA OBSŁUGI I MONTAŻU
Elektronisch geregelter durchlauferhitzer | Electronically controlled instantaneous water heater | Elektronisch geregelde elektrische doorstromer | Elektronicznie
regulowany przepływowy ogrzewacz wody
18
21
24
kW
A
B
478
110
100
414
44
10520225
140
30
35
35
114
368
26_02_02_062226_02_02_0915
mm
4 5 6
22
17 16
15
13 12
11 10
9
8
7
6
5
3
4
1 221
14
18 19 20
INHALTSVERZEICHNIS
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachmann _________________________________________________________________________________________________________6
1.1 Gerätebeschreibung ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.2 Das Wichtigste in Kürze __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.3 Sicherheitshinweis ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.4 Warmwasserleistung _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.5 Temperaturbegrenzung __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.6 Fernbedienung extern ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.7 Einstellungsempfehlung _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.8 Was tun wenn... ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.9 Wartung und Pflege _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
1.10 Bedienungs- und Installationsanleitung _____________________________________________________________________________________________________________________________ 6
2. Installation für den Fachmann _______________________________________________________________________________________________________________________________7
2.1 Kurzbeschreibung _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 7
2.2 Wichtige Hinweise _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 7
2.3 Vorschriften und Bestimmungen _______________________________________________________________________________________________________________________________________ 7
3. Standardmontage für den Fachmann _______________________________________________________________________________________________________________________8
3.1 Allgemeine Montagehinweise __________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.2 Montageort _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.3 Gerätemontage Vorbereiten ____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.4 Aufhängeleiste befestigen
F
__________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.5 Anschlusskabel ablängen ________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.6 Gerätemontage
F
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.7 Wasseranschluss
G
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.8 Elektrischer Anschluss____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.9 Montage abschließen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
3.10 Erstinbetriebnahme _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
4. Montage-Alternativen für den Fachmann __________________________________________________________________________________________________________________9
4.1 Aufhängeleiste bei Geräteaustausch
J
_____________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.2 Elektroanschluss - AP ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.3 Elektroanschluss - oben
L
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.4 Gedrehte Gerätekappe ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.5 Montage Kabeltülle ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.6 Vorrangschaltung
O
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.7 AP-Armaturen ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.8 AP-Lötanschluss ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.9 Montage Rückwand-Unterteil __________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.10 Fliesenversatz-Montage __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 9
4.11 Betrieb mit vorgewärmtem Wasser __________________________________________________________________________________________________________________________________10
4.12 Temperaturbegren zung
M
____________________________________________________________________________________________________________________________________________10
5. Technische Daten und Einsatzbereiche für den Fachmann _____________________________________________________________________________________________ 10
5.1 Angaben zum Energieverbrauch ______________________________________________________________________________________________________________________________________10
5.2 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild) _________________________________________________________________________________________11
5.3 Einsatzbereiche ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 11
6. Störungsbeseitigung durch den Fachmann ______________________________________________________________________________________________________________ 12
6.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel ________________________________________________________________________________________________________________________12
6.2 Störungstabelle ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 12
7. Garantie | Umwelt und Recycling _________________________________________________________________________________________________________________________ 13
2
DEUTSCH
18
21
24
kW
A
B
478
110
100
414
44
10520225
140
30
35
35
114
368
26_02_02_062226_02_02_0915
mm
4 5 6
22
17 16
15
13 12
11 10
9
8
7
6
5
3
4
1 221
14
18 19 20
3
18
21
24
kW
electronic comfor
t
C D
E
F
G
1 2
2
1
b
a
a
3/PE ~ 400 V
L
2
III1
L2`
L3`L1`
3/4
1
3
4
2
I
II
U
F
L L
H I
b
a
c
d
30 mm
160 mm
b
a
26_02_02_0625
26_02_02_0624
26_02_02_0934
26_02_02_1101
26_02_02_0537
26_02_02_0005
26_02_02_0627
15
6
a
4
25
24
23
5
b
4
DEUTSCH
1.
3.
4.
2.
d
a
J K
L
M N
O P
Q
R
S
b
a
c
d
b
a
a
a
b
a
c
b
a
c
b
c
44 mm
9,5 mm
20 mm
330 mm
325 mm
50 mm
72 mm
165 mm
c
LR 1-A
c
b
a
b
60 43
max. 60 °C
max. 43 °C
b
c
18 Nm SW 24
26_02_02_1123
26_02_02_0628
26_02_02_0573
26_02_02_0630
26_02_02_0550
85_02_02_0003
D0000033104.ai
26_02_02_0530
D0000041391
a
26_02_02_1080
5
1.1 Gerätebeschreibung
Beschreibung:
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht einge­wiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleinge­werbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät strömt. Die Warmwasser-Auslauftemperatur kann stu­fenlos von 30 bis 60 °C eingestellt werden. Die eingestellte Temperatur erscheint auf der Anzeige. Ab einer Durchflussmenge von 2,5 l/min schaltet die Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatur-Einstellung und der Kaltwas­sertemperatur die richtige Heizleistung ein.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Display mit Tempera­turanzeige 30 - 60 °C
Temperatur-Einstellknopf
Durch Drehen des Einstellknopfes kann die gewünschte Temperatur stufenlos eingestellt und auf dem Display abgelesen werden. Wird bei voll geöffnetem Zapfventil und ma­ximaler Temperatureinstellung (60 °C) keine ausreichende Auslauftemperatur erreicht, fließt mehr Wasser durch das Gerät, als der Heizkörper erwärmen kann (Leistungsgren­ze 18, 21, 24 oder 27 kW). In diesem Fall ist die Wassermenge am Zapfventil entspre­chend zu reduzieren.
1.3 Sicherheitshinweis
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.4 Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschie­denen Kaltwassertemperaturen folgende maximale Mischwassermen gen bzw. Auslauf­mengen:
ϑ
1
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachmann
...Störungen am Gerät auftreten
Störung Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz voll geöffnetem Warmwasser­ventil nicht ein.
Es liegt keine Spannung an.
Überprüfen Sie die Siche­rungen in der Hausinstalla-
tion. Die Einschalt­menge wird nicht erreicht. Der Perlator in der Armatur oder der Duschkopf ist verkalkt oder verschmutzt.
Reinigen und /
oder entkalken
Sie den Perla-
tor oder den
Duschkopf.
Das Heizsystem ist defekt.
Rufen Sie den
Fachhandwer-
ker.
Es fließt kurz­zeitig kaltes Wasser wäh­rend warmes Wasser gezapft wird.
Die Lufterken­nung erkennt Luft im Wasser und schaltet die Heizleistung kurz­zeitig ab.
Das Gerät geht
nach einer
Minute selbst-
ständig wieder
in Betrieb.
Können Sie die Ursache nicht beheben rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild (
A
21), mit:
DEL . . SLi Nr.: . . . . . . - . . . . - . . . . . .
1.9 Wartung und Pflege
!
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprü­fung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel verwenden!
1.10 Bedienungs- und Installati­onsanleitung
!
Diese Anleitung sorgfältig aufbewah­ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
ϑ2 = Mischwassertemperatur ϑ3 = Auslauftemperatur.
Nutztemperatur:
– ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Handwäsche,
Wannenfüllung usw.
– ca. 60 °C: für Küchenspüle und bei Einsatz
von Thermostat-Armaturen.
ϑ2 = 38 °C (Mischwassertemperatur)
18 kW 21 kW 24 kW 27 kW
ϑ
1
l/min *
6 °C 8,0 9,4 10,7 12,1 10 °C 9,2 10,7 12,3 13,8 14 °C 10,7 12,5 14,5 16,1
ϑ
3
= 60 °C (Auslauftemperatur)
18 kW 21 kW 24 kW 27 kW
ϑ
1
l/min *
6 °C 4,8 5,6 6,4 7,2 10 °C 5,2 6,0 6,9 7,7 14 °C 5,6 6,5 7,5 8,4
* Tabellenwerte bezogen auf Nennspannung
400 V. Die Auslaufmenge ist abhängig vom vorhandenen Versorgungsdruck und der tatsächlich anliegenden Spannung.
1.5 Temperaturbegrenzung
Eine Temperaturbegrenzung auf 43 °C kann vom Fachmann eingestellt werden.
1.6 Fernbedienung extern
Die Temperatur kann extern über die Funk-Fernbedienungen FFB 1 und FFB 2 (siehe „7. Sonderzubehör“) eingestellt wer­den. Das Bedienteil im Gerät zeigt dann nur die an der Fernbedienung eingestellte Temperatur an, es kann keine Verstellung erfolgen!
1.7 Einstellungsempfehlung
Betrieb mit Thermostat-Armatur
Um die Funktion der Thermostat-Armatur zu gewährleisten, muss die Temperatur am Gerät größer 50 °C eingestellt werden.
1.8 Was tun wenn...
...bei Unterbrechung der Wasserzufuhr
!
Beschädigungsgefahr!
Nach Unterbrechung der Wasserzu­fuhr müssen Sie folgende Arbeitsschritte vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes durchführen.
• Schrauben Sie die Sicherungen heraus beziehungsweise schalten Sie diese aus.
• Öffnen Sie ein dem Gerät nachgeschal­tetes Zapfventil solange, bis das Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasserzuleitung luftfrei sind.
• Schrauben Sie die vorgeschaltete Si­cherungen wieder ein beziehungsweise schalten Sie sie wieder ein.
electronicLCD electronicLCD
6
DEUTSCH
2. Installation für den Fachmann
2.1 Kurzbeschreibung
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kalt­wasser oder zur Nacherwärmung von bis zu 55 °C vorgewärmtem Wasser geeignet.
Die maximal zulässige Zulauftemperatur be­trägt 65 °C. Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden.
Mit dem Sonder zubehör „Zentral Thermostat“ (siehe „7. Sonderzubehör“) kann die max. Zu­lauftemperatur auf 60 °C begrenzt werden.
Es können mit dem Gerät eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden.
Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem druckfesten Kupfermantel umschlossen. Das Heizsystem ist für kalkarme und kalkhal­tige Wässer geeignet (siehe „5.2 Einsatzbe­reiche“).
Gerät mit wählbarer Anschlussleistung
Bei dem Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 SLi ist die Anschlussleistung 3-stufig wählbar. Das Gerät hat im Auslieferungszustand 21 kW. Soll das Gerät mit einer anderen Leistung installiert werden, sind folgende Schritte vorzunehmen:
• Kodierstecker, auf der Geräteelektonik
oberhalb des Hinweisaufklebers, entspre­chend der gewählten Leistung umstecken.
• Gewählte Leistung auf dem Typenschild
mit einem dokumentenechten Stift an­kreuzen.
18
2124
kW
26_02_02_0935
2.2 Wichtige Hinweise
!
Luft in der Kaltwasserleitung kann das Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zerstö­ren oder löst das Sicherheitssystem aus (siehe „1.4 Wichtiger Hinweis“).
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsys tems weitgehend verhindert:
Wird während des Betriebes Luft in das Gerät eingespült, schaltet das Gerät die Leistung für eine Minute aus und schützt somit das Heizsystem.
Armaturen:
• Stiebel Eltron Aufputz-Druckarmaturen für Durchlauferhitzer (siehe „7. Sonderzube­hör“).
• Installation mit handelsüblichen Druckar­maturen ist möglich.
• Thermostat-Druckarmaturen (siehe Hin­weis „1.8 Einstellungsempfehlung“).
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung müssen sorgfältig beach­tet werden. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
2.3 Vorschriften und Bestim-
mungen
• Die Montage (Wasser- und Elektroin­stallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebs­sicherheit ist nur mit den für das Gerät bestimmten Original-Zubehör- und Ersatzteilen gewährleistet.
Die landesspezifischen Vorschriften und
Bestimmungen bezüglich Wasseran­schluss und Elektroanschluss sind zu be­rücksichtigen.
Beachten Sie die Bestimmungen des ört-
lichen Energieversorgungs- und zuständi­gen Wasserversorgungs-Unternehmens.
• Das Gerät im unteren Rückwandbereich wandbündig montieren (Maß ≥ 110 mm
B
beachten).
• Das Geräte-Typenschild (Klappe von Gerä­tekappe öffnen).
• siehe auch „5. Technische Daten“.
• CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das
Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
– Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie
2006/95/EG des Rates).
– Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des Rates). Für die geprüften Geräte nach DIN EN 61000-3-11 finden Sie die „Max. Netzimpedanz Z max“ im Kapitel „Tech­nische Daten“. Geräte ohne Angaben ent­sprechen DINEN61000-3-3. Diese Geräte unterliegen keiner besonderen Anschluss­bedingung.
!
Der spezifische elektrische Wider­stand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Geräte-Typenschild an gegeben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der nied­rigste elektrische Widerstand des Wassers zu berücksichtigen (siehe „5.2 Einsatzbe­reiche“). Den spezifischen elektrischen Wi­derstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasser­versorgungs-Unternehmen.
• Gerätemontage nur im geschlossenen, frostfreien Raum. Demontiertes Gerät frostfrei lagern, da sich immer Restwasser im Gerät befindet.
• Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sachgemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
Wasserinstallation:
– Kaltwasserleitung Zugelassene Werkstoffe: Feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr.
– Warmwasserleitung Zugelassene Werkstoffe: Edelstahlrohr, Kup­ferrohr oder Kunststoffrohr.
Beim Durchlauferhitzer DEL ... SLi können Betriebstemperaturen bis max. 60 °C erreicht werden. Im Störfall können in der Installati­on kurzfristig Belastungen von max. 80 °C/ 1,0 MPa auftreten. Das eingesetzte Kunsts­stoff-Rohrsystem muss für diese Bedingungen ausgelegt sein.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig!
Elektroinstallation:
Elektrischer Anschluss nur an festverlegte
Leitungen!
Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
7
3. Standardmontage für den Fachmann
Elektro: UP - unten; Wasser: UP
Legende Abbildung
A
-
G
1 Bedienteil 2 Gerätekappe 3 Rückwand-Unterteil 4 Warmwasser-Schraubanschluss 5 Kaltwasser-Schraubanschluss
(3-Wege-Absperrung) 6 Kabeltülle (elektrische Zuleitung unten) 7 Netzklemme 8 Rückwand-Oberteil 9 Elektronik 10 Sicherheitsschalter (AE 3) mit Rücksetzta-
ste 11 Heizsystem 12 Durchfluss-Sensor (DFE) 13 Kodierstecker nur bei DEL 18/21/24 SLi 14 Steckposition vom Sollwertgeber-Kabel 16 LEDs für Betriebs- und Störungsanzeige
(Diagnoseampel) 15 Befestigungsknebel 17 Stecker vom Sollwertgeberkabel 18 Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) 19 Auslauf-Sensor (NTC) 20 Rast-
haken für Baugruppenträger (Service) 21 Geräte-Typenschild 22 Aufhängeleiste 23 Sieb im Kaltwasser-Schraubanschluss 24 Durchflussmengenbegrenzer (DMB) 25 Formscheibe
3.1 Allgemeine Montagehinweise
Das Gerät ist werkseitig für den Anschluss an eine Unterputz-Installation vorbereitet
(siehe Abb.
C
- I ):
• Übertisch-Gerätemontage
C
(a).
• Wasseranschluss-Unterputz-Schrauban-
schluss G (4 und 5).
• Elektroanschluss-Unterputz im unteren
Gerätebereich F (6).
• Anschlussleistung 21 kW beim
DEL18/21/24SLi.
3.2 Montageort
Das Gerät ist senkrecht gemäß Abbildung
C
(a-Übertisch oder b-Untertisch) im frostfreien Raum zu montieren.
3.3 Gerätemontage Vorbereiten
• Gerät öffnen
D
: a Klappe nach vorn ziehen. b Klappe nach unten öffnen. c Befestigungsschraube lösen. d Gerätekappe abnehmen.
• Rückwand-Unterteil abnehmen
E
: a Beide Rasthaken drücken. b Rückwand-Unterteil nach vorne abnehmen.
• Befestigungsknebel
F
(15) entfernen.
3.4 Aufhängeleiste befestigen
F
• Bohrlöcher für die Aufhängeleiste mit
Hilfe der beiliegenden Montageschablone anzeichnen.
• Aufhängeleiste mit 2 Schrauben und Dü-
beln (gehören nicht zum Lieferumfang; sind entsprechend dem Werkstoff der Befestigungswand zu wählen) befestigen.
3.5 Anschlusskabel ablängen
• Anschlusskabel entsprechend
H
ablängen. Hinweis: Kappe (a) dient als Montagehilfe des Anschlusskabels.
3.6 Gerätemontage
F
• Das Elektroanschlusskabel durch die
Kabeltülle (6) führen und die Rückwand über den Gewindebolzen der Aufhänge­leiste drücken.
• Gerät montieren, mit dem Befesti-
gungsknebel (15) befestigen.
3.7 Wasseranschluss
G
Wichtige Hinweise:
!
Kaltwasserzuleitung gründlich spülen!
Das mitgelieferte Sieb (23) muss immer mit dem Durchflussmengenbegrenzer (24, DMB) oder der Formscheibe (25) (Teile im Beu­tel am KW-Anschluss und im Beipack) im KW-Schraubanschluss eingebaut werden. Generell ist der DMB - 12 l/min (braun) ein­zubauen. Ausnahme: – DMB - 7,5 l/min (blau) bei Verwendung einer Thermostat-Armatur. – Formscheibe bei geringem Wasserlei­tungsdruck.
Bei Austausch-Installation ist das Vorhan­densein des Siebes zu prüfen.
Die 3-Wege-Absperrung (5) darf nicht zum Drosseln des Durchflusses verwendet wer­den!
3.8 Elektrischer Anschluss
Das Elektroanschlusskabel an die Klemmleiste anschließen (siehe Elektroschalt­plan
I
).
Wichtige Hinweise:
!
Die Schutzart IP 25 (strahlwasserge­schützt) ist nur bei sachgemäß montierter Kabeltülle
A
(6) und einer Abdichtung am
Kabelmantel gewährleistet.
Das Gerät muss an den Schutz leiter ange­schlossen werden.
3.9 Montage abschließen
1. 3-Wege-Absperrung öffnen
G
(5).
2. Rückwand-Unterteil montieren
E
.
3.10 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
Gerät befüllen und entlüften.
Achtung Trockenganggefahr! Alle angeschlossenen Zapfventile so
lange mehrfach öffnen und schließen, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind. Luft siehe Hinweis
„2.2 Wichtige Hinweise“.
2
Sicherheitsschalter aktivieren!
Das Gerät wird mit ausgelöstem Si-
cherheitsschalter (AE 3) ausgeliefert (Rücksetztaste eindrücken).
3
Stecker vom Sollwertgeberkabel auf die Elektronik stecken!
4
Gerätekappe montieren und mit Schraube befestigen!
5
Netzspannung einschalten!
6
Arbeitsweise des Durchlaufer hitzers prüfen!
7
Schutzfolie vom Bedienteil abziehen.
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklä­ren und mit dem Gebrauch vertraut machen.
Wichtige Hinweise:
• Den Benutzer auf mögliche Gefahren hinweisen (Verbrühung).
• Diese Anweisung zur sorgfältigen Auf-
bewahrung übergeben.
1
2
3
4
5
26_02_02_0634
e
l
e
c t
r
o
n
i
c
c
o m
f
o r
t
8
DEUTSCH
Montage-Alternativen werden in den Ab­bildungen
J
-
S
aufgezeigt.
4.1 Aufhängeleiste bei Gerä­teaustausch
J
• Vorhandene Aufhängeleiste kann bei
Austausch von Stiebel Eltron - Geräten verwendet werden (außer „DHF“). Passende Durchführung in der Rückwand durchstoßen.
• Bei Austausch „DHF" ist die beiliegende
Aufhängeleiste (a) um 180° zu drehen (Schriftzug „DHF“ in Leserichtung) und der Gewindebolzen (b, selbstfurchendes Gewinde) auf der Aufhängeleiste nach rechts oben zu versetzen.
• Bei Austausch eines Fremdgerätes kön-
nen passende Dübellöcher (c) zur Befe­stigung der beiliegenden Aufhängeleiste verwendet werden.
4.2 Elektroanschluss - AP
• Für das Anschlusskabel ist in die Rück-
wand und Gerätekappe eine Durchfüh­rung zu schneiden bzw. brechen (mög­liche Ausbruchstellen siehe
K
).
• Bei Elektroanschluss - AP ändert sich die
Schutzart in IP 24 (spritzwassergeschützt). Achtung: Das Geräte-Typenchild mit Hilfe eines Ku-
gelschreibers kennzeichnen: IP 25 durchstreichen und Kästchen IP 24
ankreuzen.
4.3 Elektroanschluss - oben
L
• Für das Elektroanschlusskabel ein ent-
sprechendes Loch in die Kabeltülle
schneiden.
• Die Klemmleiste von unten nach oben
versetzen, dazu den Rasthaken (a) herun-
terdrücken und die Klemmleiste heraus-
ziehen. Achtung: Schaltlitzen unter die Litzenführung (b)
verlegen! Klemmleiste oben (c) einrasten!
4.4 Gedrehte Gerätekappe
Die Gerätekappe kann bei einer Unter­tischmontage gedreht werden
M
:
• Bedienteil (a) aus Gerätekappe entneh-
men, dazu die Rasthaken drücken.
• Gerätekappe (b) drehen (nicht das Gerät).
Bedienteil einlegen und alle Rasthaken
einrasten.
• Stecker vom Sollwertgeberkabel auf die
Elektronik stecken (siehe
3
„3.10 Erstin-
betriebnahme“).
• Gerätekappe (b) unten einhängen und
oben auf die Rückwand schwenken (für
einen richtigen Sitz der umlaufenden Rück-
wanddichtung ist die Kappe etwas vor- und
zurückzuschieben).
• Gerätekappe verschrauben.
4.5 Montage Kabeltülle
Eine Gerätemontage ist auch mit nachträglich eingebauter Kabeltülle möglich
N
.
• Kabeltülle mit Hilfe eines Schraubendre­hers herausdrücken (a).
• Gerät auf der Aufhängeleiste befestigen.
• Bei einem Elektroanschlusskabel von 10 bzw. 16 mm² muss das Loch in der Ka­beltülle vergrößert werden.
• Kabeltülle über das Elektroanschlusskabel schieben (b, Montagehilfe), auf die Rück­wand montieren (c) und einrasten (d).
4.6 Vorrangschaltung
O
Bei der Kombination mit anderen Elektroge­räten, z. B. Elektro-Speicherheizgeräten, ist das Lastabwurfrelais einzusetzen: a Lastabwurfrelais (siehe „7. Sonderzu-
behör“).
b Steuerleitung zum Schaltschütz des
2. Gerätes.
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten
des Gerätes.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des
Gerätes!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die mittlere Phase der Geräte-Netzklemme angeschlossen werden.
4.7 AP-Armaturen
Stiebel Eltron Aufputz-Druckarmatur WKMD oder WBMD
P
(Bestell-Nr. siehe „7. Sonderzubehör“):
• Wasserstopfen G ½ (a) mit Dichtungen montieren (gehören zum Lieferumfang der Stiebel Eltron AP-Druckarmaturen). Bei Fremd-Druckarmaturen ist Sonderzu­behör „Bausatz 2 Stück Wasser-Stopfen“ (siehe „7. Sonderzubehör“) erforderlich.
• Armatur montieren.
• Rückwand-Unterteil unter die Anschluss­rohre der Armatur schieben und in Rück­wand-Oberteil einrasten.
• Anschlussrohre mit dem Gerät verschrau­ben.
Gerätekappe muss für diese Installation vor­bereitet werden
R
:
• Durchführungsöffnungen (a) in Gerätekap­pe sauber ausbrechen, ggf. Feile benut­zen.
• Lippen aus den beiliegenden Kappen­Führungsstücken (b) herausbrechen. (Falls die Anschlussrohre der Armatur einen leichten Versatz aufweisen, können die Kappen-Führungsstücke (b) ohne Aus­brechen der Lippen eingesetzt werden. Hierbei werden die Rückwand-Führungs­stücke (c) nicht benutzt).
• Kappen-Führungsstücke in die Durch­führungs öffnungen der Gerätekappe ein­rasten.
• Die beiliegenden Rückwand-Füh­rungs-stücke (c) auf die Rohre montieren (Ober- und Unterteil auf Rohr drücken und zusammenschieben).
• Rückwand-Führungsstücke (c) bis An-
schlag an die Geräterückwand schieben.
Gerätebefestigung:
Bei Anschluss an flexible Wasserleitungssy­steme muss die Rückwand im unteren Ge­rätebereich mit einer zusätzlichen Schraube befestigt werden (d).
Gerätekappe oben einhängen und unten auf die Rückwand schwenken. Die Stege der Kappen-Führungsstücke müs­sen in die Rückwand-Führungsstücke greifen und diese arretieren.
4.8 AP-Lötanschluss
Mit dem Sonderzubehör
Q
(a), Bestell-Nr. siehe „7. Sonderzubehör“ ist ein Schrauban­schluss mit bauseitigen 12 mm Kupferrohr­leitungen möglich.
• Teile vom Sonderzubehör sind zu montie-
ren.
• Einlegeteil mit den Kupferleitungen verlö-
ten.
• Rückwand-Unterteil unter die Anschluss-
rohre der Armatur schieben und in Rück­wand-Oberteil einrasten.
• Anschlussrohre mit dem Gerät verschrau-
ben.
Achtung: Die Hinweise aus „4.7 AP-Armaturen“ beach­ten:
• Gerätekappe, Geräterückwand und Ge-
rätebefestigung müssen für dieses Instal­lation vorbereitet werden.
• Gerätebefestigung.
• Kappenmontage.
4.9 Montage Rückwand-Unter-
teil
Bei Verwendung von AP-Schraubanschlüssen kann das Rückwand-Unterteil auch nach der Armaturenmontage montiert werden. Dazu sind folgende Schritte nötig
S
:
• Sägen Sie das Rückwand-Unterteil auf.
• Montieren Sie das Rückwand-Unterteil,
indem Sie es seitlich aufbiegen und über die Aufputzrohre führen.
• Stecken Sie die Verbindungsstücke von
hinten in das Rückwand-Unterteil ein.
• Rasten Sie das Rückwand-Unterteil in die
Rückwand ein.
• Befestigen Sie das Rückwand-Unterteil
mit einer Schraube. a Rückwand-Unterteil b Verbindungsstücke aus dem Beipack c Schraube
4.10 Fliesenversatz-Montage
Bei Fliesenversatz (
B
max. 20 mm) wird mit dem Knebel ( F 15) zuerst der Wandabstand justiert und dann das Gerät fixiert.
4. Montage-Alternativen für den Fachmann
Elektro: UP - oben, AP - unten / oben, Lastabwurfrelais; Wasser: AP; Gedrehte Gerätekappe; Fliesenversatz
9
4.11 Betrieb mit vorgewärmtem Wasser
Das Gerät ermöglicht eine Nacherwärmung des zufließenden Wassers bis auf max. 60 °C.
!
Bei Zulauftemperaturen über 55 °C erfolgt keine Erwärmung des Wassers. Eine maximale Zulauftemperatur von 60 °C ist durch den Einbau einer Zentral-Thermo­statarmatur gewährleistet (siehe „7. Sonderzubehör“).
4. Montage-Alternativen für den Fachmann
Betrieb mit vorgewärmtem Wasser; Temperaturbegren zung
5.1 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
DEL 18 SLi 25 A DEL 18/21/24 SLi DEL 27 SLi
227498 227499 227500 Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON Lastprofil S S S Energieeffizienzklasse A A A Jährlicher Stromverbrauch kWh 479 479 473 Energetischer Wirkungsgrad % 39 39 39 Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60 Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 Besondere Hinweise zur Effizienzmessung keine Angaben bei Pmax. Gemessen mit DMB 8,5 Ltr/min
5. Technische Daten und Einsatzbereiche für den Fachmann
4.12 Temperaturbegren zung
M
Eine Begrenzung der Auslauftemperatur auf 43 °C kann durch folgende Schritte erfolgen:
1. Kappen-Befestigungsschraube lösen und Gerätekappe abnehmen.
2. Schiebeschalter in Position „43“ schieben.
3. Gerätekappe montieren und verschrauben.
10
DEUTSCH
5.2 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
DEL 18 SLi 25 A DEL 18/21/24 SLi DEL 27 SLi
227498 227499 227500 Elektrische Daten Nennspannung V 380 400 415 380 400 415 380 400 415 Nennleistung kW 16,2 18 19,4 16,2/19/21,7 18/21/24 19,4/22,6/25,8 24,4 27 29,1 Nennstrom A 24,7 26 27 27,6/31,4/33,3 29/33/35 30,1/34,3/36,3 37,1 39 40,5 Absicherung A 25 25 32 32/32/35 32/32/35 35/35/40 40 40 40 Phasen 3/PE 3/PE 3/PE Frequenz Hz 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/- 50/- 50/­Spezifischer Widerstand ρ
15
≥ (bei ϑkalt ≤25°C) Ω cm 900 900 900 900 900 900 900 900 900
Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei ϑkalt ≤25°C) μS/cm 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 Spezifischer Widerstand ρ
15
≥ (bei ϑkalt ≤55°C) Ω cm 900 900 900 900 900 900 900 900 900
Spezifische Leitfähigkeit σ
15
≤ (bei ϑkalt ≤55°C) μS/cm 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111
Max. Net zimpedanz bei 380V / 50Hz Ω 0,300 0,331 0,200 Max. Net zimpedanz bei 400V / 50Hz Ω 0,285 0,314 0,190 Max. Net zimpedanz bei 415V / 50Hz Ω 0,274 0,302 0,183 Anschlüsse Wasseranschluss G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A Einsatzgrenzen Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 Max. Zulauftemperatur für Nacherwärmung °C 55 55 55 Werte Max. zulässige Zulauftemperatur °C 65 65 65 Ein l/min > 2,5 > 2,5 > 2,5 Volumenstrom für Druckverlust l/min 5,2 6,9 7,7 Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,075 (0,05 ohne DMB) 0,125 (0,085 ohne DMB) 0,155 (0,105 ohne DMB) Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 12 (7,5) 12 (7,5) 12 (7,5) Warmwasserdarbietung l/min 9,2 9,2/10,7/12,3 13,8 Δϑ bei Darbietung K 28 28 28 Hydraulische Daten Nenninhalt l 0,4 0,4 0,4 Ausführungen Anschlussleistung wählbar - X ­Temperatureinstellung °C 30-60 30-60 30-60 Schutzklasse 1 1 1 Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 Farbe weiß weiß weiß Dimensionen Höhe mm 478 478 478 Breite mm 225 225 225 Tiefe mm 105 105 105 Gewichte Gewicht kg 4,3 4,3 4,3
5.3 Einsatzbereiche
Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische elektrische Leitfähigkeit
Angabe als Einsatzbereiche für verschiedene Bezugstemperaturen
Normangabe bei 15 °C bei 20 °C bei 25 °C
Widerstand Leitfähigkeit Leitfähigkeit
Ωcm
mS/m
μS/cm
≥ 900 ≤ 111 ≤ 1110
≥ 800 ≤ 125 ≤ 1250
≥ 735 ≤ 136 ≤ 1360
11
!
GEFAHR Stromschlag Um das Gerät prüfen zu können, muss die Spannung am Gerät anliegen!
6.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel
Anzeigemöglichkeit en
rot leuchtet bei Störung
gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netz
6.2 Störungstabelle
Störung Ursache Diagnoseampel Serv ice-Monitor * Behebung
Das Gerät heizt nicht auf / die Solltemperatur wird nicht er­reicht.
Es liegt keine Spannung an. keine LED leuchtet Überprüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Der Sicherheitsschalter (AE3) hat ausgelöst.
keine LED leuchtet
Beseitigen Sie die Fehlerursache. Schützen Sie das Heizsystem vor Überhitzung, indem Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Zapfventil eine Minute öf fnen. Da­durch wird das Heizsystem abgekühlt. Aktivieren Sie den Sicherheitsschalter, indem Sie den Knopf am Sicherheitsschalter eindrücken, siehe auch Kapitel „Erstinbe-
triebnahme“. Die Elektronik ist defekt. keine LED leuchtet Überprüfen Sie die Elektronik, gegebenenfalls tauschen. Ausfall einer Phase. grüne LED blinkt,
gelbe LED ein
Überprüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Das Gerät ist an der Leistungsgrenze.
grüne LED blinkt, gelbe LED ein.
Leistungsbalken 100 %
Reduzieren Sie den Durchfluss, gegebenenfalls installieren Sie
den kleineren Durchflussmengenbegrenzer. Die Zulauftemperatur ist > 55 °C.
grüne LED blinkt, rote LED ein
Anzeige C1 (Einlauftem­peratur)
Begrenzen Sie die Zulauftemperatur.
Der Durchfluss-Sensor (DFE) ist defekt oder nicht aufgesteckt.
grüne LED blinkt, gelbe LED aus
Überprüfen Sie den Durch­fluss.
Überprüfen Sie die Verbindung des Durchfluss-Sensors, gegebe-
nenfalls tauschen.
Das Heizsystem ist defekt. grüne LED blinkt,
gelbe LED ein
Überprüfen Sie das Heizsystem, gegebenenfalls tauschen.
Der Einlaufsensor ist de­fekt.
grüne LED blinkt, rote LED leuchtet perma­nent
Fehler E1 (ELEC)
Tauschen Sie die Elektronik.
Der Auslaufsensor ist defekt.
grüne LED blinkt, rote LED leuchtet perma­nent
Fehler E3 (NTC)
Überprüfen Sie die Verbindung des Auslaufsensors, gegebenen-
falls tauschen.
Ein Fehler in der Sicher­heitselektronik.
grüne LED blinkt, rote LED nur im Zapfbe­trieb
Fehler E2 (AE3)
Stecken Sie das Verbindungskabel vom Sicherheitsschalter auf
und überprüfen Sie den Sicherheitsschalter.
Ein loses oder defektes Verbindungskabel zum Sollwertgeber.
grüne LED blinkt
Stecken Sie das Verbindungskabel vom Sollwertgeber auf und
überprüfen Sie das Verbindungskabel.
Der Sollwertgeber ist defekt.
grüne LED blinkt Überprüfen Sie den Sollwertgeber, gegebenenfalls tauschen.
Die Temperaturbegrenzung
ist aktiviert.
grüne LED blinkt Deaktivieren Sie die Temperaturbegrenzung.
Die LCD-Anzeige ist komplet t aus.
Ein loses Verbindungskabel zum Bedienteil.
grüne LED blinkt Stecken Sie das Verbindungskabel am Bedienteil auf und über-
prüfen Sie das Verbindungskabel.
Die Bedienelektronik ist
defekt.
grüne LED blinkt Überprüfen Sie das Bedienteil, gegebenenfalls tauschen.
Der Durchfluss ist zu gering.
Der Duschkopf / die Perla­toren sind verkalkt.
(Überprüfen Sie den Durch-
fluss)
Entkalken oder erneuern Sie gegebenenfalls den Duschkopf / die
Perlatoren.
Das Sieb ist verschmutzt. (Überprüfen Sie den Durch-
fluss)
Reinigen Sie das Sieb.
Der Sollwert ist nicht höher als 43°C einstellbar.
Die Temperaturbegrenzung ist aktiviert.
grüne LED blinkt
Deaktivieren Sie die Temperaturbegrenzung.
Kurzzeitig kaltes Wasser beim Zapfen.
Es ist ein kurzer Durch­flusseinbruch < 2 l/min vorhanden.
Das Gerät geht automatisch wieder in Betrieb,
wenn ein Durchfluss > 2,5 l/min vorhanden ist.
Die Lufterkennung sensiert Luft im Wasser und schaltet die Heizleistung kurzzeitig ab.
Das Gerät geht nach einer Minute wieder in Betrieb.
* Weitergehende Diagnosemöglichkeit bietet der Servic-Monitor (siehe „7. Sonderzubehör“).
6. Störungsbeseitigung durch den Fachmann
12
DEUTSCH
7. Sonderzubehör
8. Garantie | Umwelt und Recycling
13
Das Sonderzubehör ist im Fachhandel erhält­lich.
• Fernbedienungen für DEL ... SLi
Die Funk-Fernbedienungen werden über drahtlose Bedienteile betrieben. Eine ein­wandfreie Kommunikation ist bis zu 25 m im Gebäude gewährleistet. Der Durchlauferhitzer DEL ... SLi kann mit max. 6 Funk-Fernbedie­nungen bedient werden. Das Bedienteil im Gerät zeigt dann nur die an der Fernbedienung eingestellte Temperatur an, es kann keine Verstellung erfolgen!
FFB 1 - Funk-Fernbedienung
Bedienung durch ein Funk-Fernbedienteil. Zubehör: Funk-Fernbedienung (Sender),
Anschlussbaugruppe (Empfänger) und Wandhalterung.
e l e c
t r o n
i c c
o m f
o r t
26_02_02_063226_02_02_0632
FFB 2 - Funk-Fernbedienung
Funk-Fernbedienteile als Erweiterung der
FFB 1.
Bedienung durch ein weiteres Funk-Fern-
bedienteil.
Zubehör: Funk-Fernbedienung (Sender)
und Wandhalterung.
electr
oniccomf
ort
e
le c t r
o n i
c c o
m f o
r t
26_02_02_0633
Armaturen WKMD - Zweigriff-Küchen-Druckarmatur WBMD - Zweigriff-Badewannen-Druckar-
matur
• Wasserstopfen G½A
Diese Wasserstopfen sind notwendig,
wenn Sie andere als von uns empfohlene Aufputz Zweigriff-Druckarmaturen einset­zen.
Montagesets Aufputz-Installation Lötverschraubung - Kupferrohr für Lötan-
schluss Ø 12 mm. Pressfitting - Kupferrohr. Pressfitting - Kunststoffrohr (geeignet für
Viega: Sanfix-Plus oder Sanfix-Fosta).
Universal-Montagerahmen Montagerahmen mit elektrischer Verdrah-
tung.
• Rohrbausatz-Untertischgeräte
Der Bausatz für Untertisch-Montage ist
notwendig, wenn Sie die Wasseranschlüsse
(G⅜A) oberhalb des Gerätes haben möch-
ten.
Rohrbausatz-Versatzmontage Dieser Rohrbausatz mit Rohrbögen ist
notwendig, wenn Sie eine senkrechte
Verschiebung des Gerätes gegenüber dem
Wasseranschluss um 90mm nach unten
haben möchten.Dieser Rohrbausatz ist
notwendig, wenn Sie eine Installation
bei vorhandenen Gas-Wasserheizer-An-
schlüssen (Kaltwasser-Anschluss links und
Warmwasser-Anschluss rechts) vorfinden.
Rohrbausatz DHB-Austausch 2 Wassersteckkupplungen. Damit können
Sie das Gerät an die vorhandenen Was­ser-Steckanschlüsse eines DHB anschlie­ßen.
Lastabwurfrelais LR 1-A Das Lastabwurfrelais für den Einbau in
der Elektroverteilung ermöglicht eine Vorrangschaltung des Durchlauferhitzers bei gleichzeitigem Betrieb von z.B. Elek­tro-Speicherheizgeräten.
ZTA 3/4 - Zentral Thermostat armatur Thermostatarmatur für zentrale Vormi-
schung, zum Beispiel zum Betrieb eines Durchlauferhitzers mit einer Solaranlage.
Service-Monitor
Diagnosegerät für eine Störungserkennung
am DEL ...
Garantie
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gelten nicht die Garantiebedingungen unserer deutschen Gesellschaften. Vielmehr kann in Ländern, in denen eine unserer Tochterge­sellschaften unsere Produkte vertreibt, eine Garantie nur von dieser Tochtergesellschaft erteilt werden. Eine solche Garantie ist nur dann erteilt, wenn die Tochtergesellschaft eigene Ga­rantiebedingungen herausgegeben hat. Darüber hinaus wird keine Garantie erteilt.
Für Geräte, die in Ländern erworben werden, in denen keine unserer Tochtergesellschaften unsere Produkte vertreibt, er­teilen wir keine Garantie. Etwaige vom Importeur zugesicherte Garantien bleiben hiervon unberührt.
Umwelt und Recycling
Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen. Entsorgen Sie die Materialien nach der Nutzung gemäß nationalen Vorschriften.
List of contents
1 Operating instructions for the user and the qualified installer 18
1.1 Unit description ____________________________________________________________ 18
1.2 The main features in brief _______________________________________________ 18
1.3 Safety instruction __________________________________________________________ 18
1.4 Important information ____________________________________________________ 18
1.5 Hot water output ___________________________________________________________ 18
1.6 Thermal cut-out ____________________________________________________________ 18
1.7 External remote operation ______________________________________________ 18
1.8 Recommended setting ____________________________________________________ 18
1.9 First Aid in the event of faults __________________________________________ 18
1.10 Care and maintenance ____________________________________________________ 18
1.11 Instructions for Installation and Use __________________________________ 18
2 Installation instructions for the qualified installer ______________ 19
2.1 Brief description ___________________________________________________________ 19
2.2 Important information ____________________________________________________ 19
2.3 Instructions and regulations ____________________________________________ 19
3 Standard installation for the qualified installer _________________ 20
3.1 General installation information _______________________________________ 20
3.2 Place of installation _______________________________________________________ 20
3.3 Equipment preparation for installation _______________________________ 20
3.4 Securing the mounting bracket
F
____________________________________ 20
3.5 Trimming the power cable to size ______________________________________ 20
3.6 Equipment installation
F
_______________________________________________ 20
3.7 Water connection
G
_____________________________________________________ 20
3.8 Electrical connection ______________________________________________________ 20
3.9 Completing the installation ______________________________________________ 20
3.10 Initial start-up ______________________________________________________________ 20
4 Installation alternatives for the qualified installer ______________ 21
4.1 Mounting bracket when equipment is replaced
J
________________ 21
4.2 Electrical connection – finished walls _________________________________ 21
4.3 Electrical connection – from above
L
_______________________________ 21
4.4 Rotated equipment cap __________________________________________________ 21
4.5 Installation of cable grommet __________________________________________ 21
4.6 Priority control
O
________________________________________________________ 21
4.7 Compression fittings – finished walls _________________________________ 21
4.8 Soldered fitting – finished walls________________________________________ 21
4.9 Installing lower part of back panel ____________________________________ 21
4.10 Offset installation for tiled surfaces ___________________________________ 21
4.11 Operation with pre-heated water ______________________________________ 22
4.12 Temperature cut-out
M
_________________________________________________ 22
5 Installation alternatives for the qualified installer ______________ 22
5.1 Details on energy consumption ________________________________________ 22
5.2 Technical Data (The data on the unit rating plate apply) __________ 23
5.3 Area of application ________________________________________________________ 23
6 Troubleshooting by the user and the qualified installer ________ 24
6.1 Display options LED diagnostic „traffic lights“ ______________________ 24
6.2 Fault table ___________________________________________________________________ 24
7 Special accessories _________________________________________________ 25 8 Warranty | Environment and Recycling ___________________________ 25
18
21
24
kW
A
B
478
110
100
414
44
10520225
140
30
35
35
114
368
26_02_02_062226_02_02_0915
mm
4 5 6
22
17 16
15
13 12
11 10
9
8
7
6
5
3
4
1 221
14
18 19 20
14
ENGLISH
18
21
24
kW
A
B
478
110
100
414
44
10520225
140
30
35
35
114
368
26_02_02_062226_02_02_0915
mm
4 5 6
22
17 16
15
13 12
11 10
9
8
7
6
5
3
4
1 221
14
18 19 20
15
18
21
24
kW
electronic comfor
t
C D
E
F
G
1 2
2
1
b
a
a
3/PE ~ 400 V
L
2
III1
L2`
L3`L1`
3/4
1
3
4
2
I
II
U
F
L L
H I
b
a
c
d
30 mm
160 mm
b
a
26_02_02_0625
26_02_02_0624
26_02_02_0934
26_02_02_1101
26_02_02_0537
26_02_02_0005
26_02_02_0627
15
6
a
4
25
24
23
5
b
16
Loading...
+ 36 hidden pages