Montage-Alternativen werden in den Abbildungen
J
-
S
aufgezeigt.
4.1 Aufhängeleiste bei Geräteaustausch
J
• Vorhandene Aufhängeleiste kann bei
Austausch von Stiebel Eltron - Geräten
verwendet werden (außer „DHF“).
Passende Durchführung in der Rückwand
durchstoßen.
• Bei Austausch „DHF" ist die beiliegende
Aufhängeleiste (a) um 180° zu drehen
(Schriftzug „DHF“ in Leserichtung) und
der Gewindebolzen (b, selbstfurchendes
Gewinde) auf der Aufhängeleiste nach
rechts oben zu versetzen.
• Bei Austausch eines Fremdgerätes kön-
nen passende Dübellöcher (c) zur Befestigung der beiliegenden Aufhängeleiste
verwendet werden.
4.2 Elektroanschluss - AP
• Für das Anschlusskabel ist in die Rück-
wand und Gerätekappe eine Durchführung zu schneiden bzw. brechen (mögliche Ausbruchstellen siehe
K
).
• Bei Elektroanschluss - AP ändert sich die
Schutzart in IP 24 (spritzwassergeschützt).
Achtung:
Das Geräte-Typenchild mit Hilfe eines Ku-
gelschreibers kennzeichnen:
IP 25 durchstreichen und Kästchen IP 24
ankreuzen.
4.3 Elektroanschluss - oben
L
• Für das Elektroanschlusskabel ein ent-
sprechendes Loch in die Kabeltülle
schneiden.
• Die Klemmleiste von unten nach oben
versetzen, dazu den Rasthaken (a) herun-
terdrücken und die Klemmleiste heraus-
ziehen.
Achtung:
Schaltlitzen unter die Litzenführung (b)
verlegen!
Klemmleiste oben (c) einrasten!
4.4 Gedrehte Gerätekappe
Die Gerätekappe kann bei einer Untertischmontage gedreht werden
M
:
• Bedienteil (a) aus Gerätekappe entneh-
men, dazu die Rasthaken drücken.
• Gerätekappe (b) drehen (nicht das Gerät).
Bedienteil einlegen und alle Rasthaken
einrasten.
• Stecker vom Sollwertgeberkabel auf die
Elektronik stecken (siehe
3
„3.10 Erstin-
betriebnahme“).
• Gerätekappe (b) unten einhängen und
oben auf die Rückwand schwenken (für
einen richtigen Sitz der umlaufenden Rück-
wanddichtung ist die Kappe etwas vor- und
zurückzuschieben).
• Gerätekappe verschrauben.
4.5 Montage Kabeltülle
Eine Gerätemontage ist auch mit nachträglich
eingebauter Kabeltülle möglich
N
.
• Kabeltülle mit Hilfe eines Schraubendrehers herausdrücken (a).
• Gerät auf der Aufhängeleiste befestigen.
• Bei einem Elektroanschlusskabel von 10
bzw. 16 mm² muss das Loch in der Kabeltülle vergrößert werden.
• Kabeltülle über das Elektroanschlusskabel
schieben (b, Montagehilfe), auf die Rückwand montieren (c) und einrasten (d).
4.6 Vorrangschaltung
O
Bei der Kombination mit anderen Elektrogeräten, z. B. Elektro-Speicherheizgeräten, ist
das Lastabwurfrelais einzusetzen:
a Lastabwurfrelais (siehe „7. Sonderzu-
behör“).
b Steuerleitung zum Schaltschütz des
2. Gerätes.
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten
des Gerätes.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des
Gerätes!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die mittlere
Phase der Geräte-Netzklemme angeschlossen
werden.
4.7 AP-Armaturen
Stiebel Eltron Aufputz-Druckarmatur WKMD
oder WBMD
P
(Bestell-Nr. siehe „7. Sonderzubehör“):
• Wasserstopfen G ½ (a) mit Dichtungen
montieren (gehören zum Lieferumfang
der Stiebel Eltron AP-Druckarmaturen).
Bei Fremd-Druckarmaturen ist Sonderzubehör „Bausatz 2 Stück Wasser-Stopfen“
(siehe „7. Sonderzubehör“) erforderlich.
• Armatur montieren.
• Rückwand-Unterteil unter die Anschlussrohre der Armatur schieben und in Rückwand-Oberteil einrasten.
• Anschlussrohre mit dem Gerät verschrauben.
Gerätekappe muss für diese Installation vorbereitet werden
R
:
• Durchführungsöffnungen (a) in Gerätekappe sauber ausbrechen, ggf. Feile benutzen.
• Lippen aus den beiliegenden KappenFührungsstücken (b) herausbrechen.
(Falls die Anschlussrohre der Armatur
einen leichten Versatz aufweisen, können
die Kappen-Führungsstücke (b) ohne Ausbrechen der Lippen eingesetzt werden.
Hierbei werden die Rückwand-Führungsstücke (c) nicht benutzt).
• Kappen-Führungsstücke in die Durchführungs öffnungen der Gerätekappe einrasten.
• Die beiliegenden Rückwand-Führungs-stücke (c) auf die Rohre montieren
(Ober- und Unterteil auf Rohr drücken
und zusammenschieben).
• Rückwand-Führungsstücke (c) bis An-
schlag an die Geräterückwand schieben.
Gerätebefestigung:
Bei Anschluss an flexible Wasserleitungssysteme muss die Rückwand im unteren Gerätebereich mit einer zusätzlichen Schraube
befestigt werden (d).
Gerätekappe oben einhängen und unten auf
die Rückwand schwenken.
Die Stege der Kappen-Führungsstücke müssen in die Rückwand-Führungsstücke greifen
und diese arretieren.
4.8 AP-Lötanschluss
Mit dem Sonderzubehör
Q
(a), Bestell-Nr.
siehe „7. Sonderzubehör“ ist ein Schraubanschluss mit bauseitigen 12 mm Kupferrohrleitungen möglich.
• Teile vom Sonderzubehör sind zu montie-
ren.
• Einlegeteil mit den Kupferleitungen verlö-
ten.
• Rückwand-Unterteil unter die Anschluss-
rohre der Armatur schieben und in Rückwand-Oberteil einrasten.
• Anschlussrohre mit dem Gerät verschrau-
ben.
Achtung:
Die Hinweise aus „4.7 AP-Armaturen“ beachten:
• Gerätekappe, Geräterückwand und Ge-
rätebefestigung müssen für dieses Installation vorbereitet werden.
• Gerätebefestigung.
• Kappenmontage.
4.9 Montage Rückwand-Unter-
teil
Bei Verwendung von AP-Schraubanschlüssen
kann das Rückwand-Unterteil auch nach der
Armaturenmontage montiert werden. Dazu
sind folgende Schritte nötig
S
:
• Sägen Sie das Rückwand-Unterteil auf.
• Montieren Sie das Rückwand-Unterteil,
indem Sie es seitlich aufbiegen und über
die Aufputzrohre führen.
• Stecken Sie die Verbindungsstücke von
hinten in das Rückwand-Unterteil ein.
• Rasten Sie das Rückwand-Unterteil in die
Rückwand ein.
• Befestigen Sie das Rückwand-Unterteil
mit einer Schraube.
a Rückwand-Unterteil
b Verbindungsstücke aus dem Beipack
c Schraube
4.10 Fliesenversatz-Montage
Bei Fliesenversatz (
B
max. 20 mm) wird mit
dem Knebel ( F 15) zuerst der Wandabstand
justiert und dann das Gerät fixiert.
4. Montage-Alternativen für den Fachmann
Elektro: UP - oben, AP - unten / oben, Lastabwurfrelais; Wasser: AP; Gedrehte Gerätekappe; Fliesenversatz