STIEBEL ELTRON CNS 50 UT, CNS 75 UT, CNS 150 UT, CNS 200 UT, CNS 300 UT Operation And Installation

...
BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
Wandkonvektor | Wall mounted convector
» CNS 50 UT » CNS 75 UT » CNS 100 UT » CNS 125 UT » CNS 150 UT » CNS 200 UT » CNS 250 UT » CNS 300 UT
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise �������������������������������������������3
1.1 Dokumentinformation ��������������������������������������������� 3
1.2 Zeichenerklärung ��������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit ��������������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������� 3
2.2 Sicherheitshinweise ������������������������������������������������ 4
2.3 CE-Kennzeichnung ������������������������������������������������� 4
2.4 Prüfzeichen ���������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung ��������������������������������������������4
3.1 Typenreihe CNS-UT ������������������������������������������������� 4
4. Bedienung ������������������������������������������������������5
4.1 Betriebsarten �������������������������������������������������������� 5
4.2 Zeitschaltuhr �������������������������������������������������������� 5
4.3 Temperaturwählknopf ��������������������������������������������� 5
4.4 Frostschutz����������������������������������������������������������� 5
4.5 Begrenzung des Temperaturreglers ���������������������������� 6
4.6 Außerbetriebnahme ����������������������������������������������� 6
5. Reinigung, Pflege und Wartung ������������������������������� 6
6. Was tun wenn ... ������������������������������������������������ 6
INSTALLATION
7. Sicherheit ��������������������������������������������������������7
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise �������������������������������� 7
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen �������������������� 7
8. Gerätebeschreibung ��������������������������������������������7
8.1 Lieferumfang �������������������������������������������������������� 7
9. Montage ���������������������������������������������������������7
9.1 Mindestabstände ��������������������������������������������������� 7
9.2 Montage der Wandhalterung ������������������������������������ 7
9.3 Montage des Gerätes ���������������������������������������������� 8
9.4 Demontage des Gerätes ������������������������������������������� 8
9.5 Elektrischer Anschluss ��������������������������������������������� 8
10. Störungsbehebung ���������������������������������������������8
11. Übergabe des Gerätes������������������������������������������8
12. Technische Daten �����������������������������������������������9
12.1 Mindestabstände / Maße und Anschlüsse ��������������������� 9
12.2 Datentabelle ��������������������������������������������������������� 9
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge­währleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein­und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Vo­raussetzung hierfür ist, dass das Gerät wie be­schrieben montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei­nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Wird das Gerät mit Zeitschaltuhr betrieben, kann es ungeregelt den Raum immer weiter aufheizen. Wenn der Raum klein ist und die dort befind­lichen Personen nicht selbstständig den Raum verlassen können, stellen Sie eine ständige Über­wachung sicher.
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und schutzbedürftige Personen an­wesend sind, ist besondere Vorsicht geboten.
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose an.
- Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt- und Reglereinrichtungen nicht von einer in der Bade­wanne oder unter der Dusche befindlichen Per­son berührt werden können.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Montage“ beschrieben.
2 |CNS UT WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
BEDIENUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fach­handwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anlei­tung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Aufbau Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweise bestehen aus einem Warnsymbol, einem Si­gnalwort und einem Hinweistext. Die Sicherheitshinweise sind grau hinterlegt.
Beispiel:
1 2 3
GEFAHR Stromschlag Bringen Sie das Gerät so an, dass Schalt- und Regelvorrichtungen nicht von einer in der Bade­wanne oder unter der Dusche befindlichen Per­son berührt werden können.
1.2.3 Warnsymbole/Symbole
Warnsymbol Benennung
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
Andere Situationen
!
1.2.4 Textzeichen und Formate in dieser Dokumentation
Brand
Gerät nicht abdecken
Geräteentsorgung
Lesen Sie Texte neben diesem Bildzeichen sorgfältig durch.
DEUTSCH
4
1 Symbol (siehe Kapitel Warnsymbole/Symbole) 2 Signalwort (siehe Kapitel Signalworte) 3 Benennung (siehe Kapitel Warnsymbole/Symbole) 4 Hinweistext
1.2.2 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können. Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder leichten Verlet­zungen führen können.
» Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie
etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
—Passagen mit diesem „
1.2.5 Hinweise am Gerät
Gerät nicht abdecken!
“ Symbol zeigen Ihnen Aufzählungen.
1.2.6 Maßeinheiten
Die Maße in diesem Dokument sind in mm angegeben. Abweichende Maßeinheiten werden jeweils extra an­gegeben.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Wohn räumen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung!
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CNS UT | 3
BEDIENUNG
GERÄTEBESCHREIBUNG
2.2 Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Brand Betreiben Sie das Gerät nicht ...
— wenn die Räume durch Chemikalien, Staub, Gase
oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind.
— in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder Behält-
nissen, die brenn bare oder explosionsge fährdete Stoffe führen oder enthalten.
— wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen,
Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
— wenn mit Benzin Sprays, Bohnerwachs oder Ähn-
lichem umgegangen wird. Lüften Sie den Raum vor dem Heizen ausreichend.
— wenn die Mindestabstände zu angrenzenden Ob-
jektflächen wie zum Beispiel Möbel, Gardinen, Vorhänge und Textilien oder sonstige brennbaren Materialien unterschritten werden. Beachten Sie die Mindestabstände.
— wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist, das Gerät
heruntergefallen ist oder bereits eine Fehlfunktion vorlag.
WARNUNG Brand Auf dem Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe dürfen keine brennbaren, entzündbaren oder wärme­dämmenden Gegenstände oder Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen und dergleichen gelegt werden.
WARNUNG Verbrennung Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver­brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwe­send sind, ist besondere Vorsicht geboten.
VORSICHT Überhitzung Gerät nicht abdecken.
Treten Sie nicht auf das Gerät.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
—Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
—Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
WARNUNG Verletzung
— Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge­währleistet ist.
— Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein-
und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Vo­raussetzung hierfür ist, dass das Gerät wie be­schrieben montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät nicht regu­lieren.
— Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
— Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin­dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Siehe Typenschild.
Das Typenschild befindet sich rechts außen am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Elektro-Direktheizgerät ausschließlich zur Wand­montage.
Das Gerät eignet sich zum Beispiel als Vollheizung oder als Über­gangs- und Ergänzungsheizung für kleinere Räume wie zum Bei­spiel Hobbyraum und Gästezimmer.
Die Luft im Gerät wird durch einen Heizkörper erwärmt und tritt über die natürliche Konvektion oben durch das Luftaustrittgitter aus. Durch die in der Geräteunterseite vorhandenen Öffnungen strömt kühle Raumluft nach.
3.1 Typenreihe CNS-UT
Nach der Wandbefestigung und elektrischem Anschluss mittels Festanschluss über eine Geräte-Anschlussdose ist das Gerät be­triebsbereit.
4 |CNS UT WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
BEDIENUNG
BEDIENUNG
4. Bedienung
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Betriebs­schalter auf „0“.
4.1 Betriebsarten
1
3
1 Zeitschaltuhr 2 Betriebsschalter 3 Markierungspfeil für Uhrzeit
Heizen mit Zeitschaltuhr
» Schieben Sie den Betriebsschalter auf das Symbol „Zeitschal-
tuhr“. Das Gerät heizt entsprechend der Einstellung der Zeit­schaltuhr bis zur mit dem Temperaturwählknopf eingestellten Raumtemperatur. Der Frostschutz ist nur in der eingestellten Zeit aktiv.
Gerät aus „0“
» Schieben Sie den Betriebsschalter auf „0“, um das Gerät aus-
zuschalten. Der Frostschutz ist in dieser Betriebsart auch aus­geschaltet.
2
12
13
14
4.3 Temperaturwählknopf
» Stellen Sie über den Temperaturwählknopf die gewünschte
Raumtemperatur stufenlos ein (Temperaturwerte siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
1
1 Temperaturwählknopf Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, wird diese durch zeitweises Heizen konstant auf der eingestellten Temperatur
26�07�31�0236�
gehalten (die Heizleistung des Gerätes muss hierbei mindestens dem benötigten Wärmebedarf des Raumes entsprechen).
Sind mehrere Geräte in einem Raum vorhanden, kann die Einstel­lung am Temperaturwählknopf an jedem Gerät unterschiedlich sein.
Um bei geöffneten Fenstern einen zu hohen Stromverbrauch zu vermeiden, sollten Sie das Gerät während des Lüftens ausschalten.
4.4 Frostschutz
Stellen Sie den Temperaturwählknopf auf Rechtsanschlag. In dieser Stellung schaltet der Temperaturregler die Heizung auto­matisch ein, falls die Raumtemperatur unter die Frostschutztem­peratur absinkt.
DEUTSCH
26�07�31�0235�
Dauerbetrieb „I“
» Schieben Sie den Betriebsschalter auf „I“. Das Gerät heizt ohne
Zeitbeschränkung bis zu der mit dem Temperaturwählknopf eingestellten Raumtemperatur. Der Frostschutz ist immer aktiv.
4.2 Zeitschaltuhr
Während der Einschaltzeit heizt das Gerät nach der am Tempera­turwählknopf eingestellten Temperatur.
» Stellen Sie die Uhrzeit ein, indem Sie die Zeitschaltuhr im Uhr-
zeigersinn drehen, bis die aktuelle Uhrzeit auf den schwarzen Markierungspfeil zeigt.
» Verschieben Sie die Segmente am Kranz der Zeitschaltuhr, ent-
sprechend der Zeiten, in denen das Gerät heizen soll. Jedes Seg­ment entspricht einer Ein- oder Ausschaltdauer von 20Minuten.
Heizen ein: Schieben Sie die Segmente nach außen.
Heizen aus: Schieben Sie die Segmente nach innen.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CNS UT | 5
BEDIENUNG
REINIGUNG, PFLEGE UND WARTUNG
4.5 Begrenzung des Temperaturreglers
Mit den beiden an der Rückseite des Schaltgehäuses angebrachten Stiften können Sie den Temperaturregler auf eine bestimmte Ein­stellung fixieren oder den Temperatur-Einstellbereich begrenzen.
» Brechen Sie die Stifte heraus.
» Um die eingestellte Temperatur zu fixieren, stecken Sie einen
Stift in das gegenüberliegende Loch (siehe Bild).
2
1
1
1 Stift 2 Temperatur-Wähler
» Um den Temperatur-Einstellbereich zu begrenzen, stellen Sie
jeweils den Minimalwert und Maximalwert am Temperatur­wählknopf ein, und stecken jeweils den Stift in ein etwas versetzt gegenüberliegendes Loch (siehe Bild).
4.6 Außerbetriebnahme
» Trennen Sie das Gerät über die Trennvorrichtung in ihrer elekt-
rischen Installation (z. B. Sicherungsautomat) von Netz.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen auftre­ten, reiben Sie diese möglichst sofort mit einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie das Gerät in kaltem Zustand mit gebräuchlichen Pfle­gemitteln. Vermeiden Sie scheuernde und ätzende Pflegemittel.
VORSICHT Brand Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlitze. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
Bei den regelmäßigen Wartungen empfehlen wir, auch die Kon­troll- und Regelorgane überprüfen zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach Erstinbetriebnahme sollten Sicherheits-, Kontroll- und Rege­lorgane durch den Fachhandwerker überprüft werden.
6. Was tun wenn ...
... das Gerät nicht heizt:
Prüfen Sie die eingestellte Temperatur am Gerät und die Sicherung in der Hausinstallation.
Das Gerät besitzt einen Schutztemperaturregler, der bei Überhit­zung das Gerät abschaltet. Nach Beseitigung der Ursache (zum
26� 07�31�0237�
Beispiel verdeckte Luftaus- oder -eintrittsöffnung) geht das Gerät nach einer Abkühlzeit von wenigen Minuten wieder in Betrieb.
Können Sie den Fehler nicht beheben, rufen Sie den Fachhandwer­ker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer (Nr. XXXXXX - XXXX - XXXXXX) vom Typenschild mit.
2
1
1
26� 07�31�0237�
1 Stift 2 Temperatur-Wähler
6 |CNS UT WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
Loading...
+ 14 hidden pages