STIEBEL ELTRON CNS 50, CNS 75, CNS 100, CNS 125, CNS 150 Operating And Installation Instructions

...
CNS 50 / 75 / 100 / 125 / 150 / 175 / 200 / 250
Deutsch 2 - 4
Konvektor Gebrauchs- und Montageanweisung
English 5 - 7
Convector heater Operating and installation instructions
Nederlands 8 - 10
Español 11 - 13
Polska 14 - 16
Konwektory Instrukcja uzytkowania i montazu
Technik zum Wohlfühlen
153075
6198.02
2
1.3 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht betrieben werden
– in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosions­gefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder
Behältnissen, die brennbare oder explosions-
gefährdete Stoffe führen oder enthalten. Aus diesem Grund dürfen die Mindestabstände nicht unterschritten werden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in de­nen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw. auftre­ten oder mit Löschmitteln und Chemikalien gearbeitet wird, kann es zu länger anhaltenden Geruchsbelästigungen und gegebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.
Der freie Luftaustritt darf nicht beeinträchtigt werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen daher die oberen und unteren Lüftungsgitter des Ge­rätes weder ganz noch teilweise bedeckt werden, z. B. durch Vorhänge, Wäschestücke oder dgl. Es dürfen auch keine Gegenstände an das Gerät angelehnt oder zwischen Gerät und Wand ge­steckt werden. Im Warmluftstrom in der Nähe
1.1 Gerät einschalten
Mit dem Schalter (1) an der rechten Seite des Gerätes kann der Konvektor ein- (Schalter­stellung I ) bzw. ausgeschaltet (Schalterstellung O) werden.
1.2 Heizung
Durch Drehen des Temperatur-Wählknopfes (2) nach links wird die Heizung eingeschaltet und die Temperatur gewählt. Nach dem Einschalten er­wärmt das Gerät den Raum schnell und gleich­mäßig. Die Luft strömt unten in das Gerät ein, wird dort erwärmt und tritt mit Hilfe der Kon­vektion oben durch das Luftaustrittsgitter aus dem Gerät wieder aus. Die gewünschte Raum­temperatur kann zwischen 6 °C und ca. 30 °C stufenlos eingestellt werden. Der Temperaturreg­ler schaltet die Heizung ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, die dann durch in­termittierendes Heizen konstant gehalten wird.
Für die gleiche Temperatur in zwei ver-schiedenen Räumen ist es normal, daß die Bedienungsknöpfe nicht identisch eingestellt sind. Gleiches gilt für zwei Heizkörper, die im selben Raum installiert sind. Um bei geöffneten Fenstern einen zu hohen Stromverbrauch zu vermeiden, sollte das Gerät über den Schalter ausgeschaltet werden.
1.2.1 Frostschutz
Der Temperatur-Wählknopf (2) wird auf ! ein­gestellt. Der Temperatur-Regler schaltet die Heizung au­tomatisch ein, falls die Raumtemperatur unter ca. +6 °C absinkt. Richtige Abstimmung des Wärme­bedarfs zur Heizleistung des Gerätes beachten!
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
8003.01
2
1
6148.02
3
2
1
1.2.2 Begrenzung des Temperaturreglers
Um den Wählknopf auf eine bestimmte Einstellung zu begrenzen, werden die beiden Stifte (3) auf der Rückseite des Schaltgehäuses gelöst und auf beiden Seiten der gewünschten Merkzahl montiert. Die beiden Stifte können ebenfalls für die Begrenzung eines Temperaturbereichs verwendet werden.
3
Die Montage und der Anschluß dieser Stiebel Eltron Konvektoren müssen von einem Fach­mann unter Beachtung dieser Montageanweisung durchgeführt werden. Die Montageanweisung gehört zum Gerät und ist vom Besitzer sorgfältig aufzubewahren. Im Falle eines Besitzerwechsels ist sie dem Nachfolger auszuhändigen. Stiebel Eltron Konvektoren sind Elektro-Direkt­heizgeräte, die an der Wand befestigt werden und sich besonders für die Beheizung kleinerer Räume eignen, wie z. B. Arbeitsraum, Küche, Bad, Waschraum usw.
Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes
tritt eine Geruchsbildung auf, daher soll­te für ausreichende Belüftung des Raumes ge­sorgt werden (z. B. gekippte Fensterstellung).
Der Konvektor wird komplett mit Anschluß­leitung und Stecker geliefert.
des Heizgerätes dürfen sich keine brennbaren Gegenstände aus Holz, Papier, Textilien usw. so­wie entzündbare oder feuergefährliche Stoffe wie Wachs, Benzin, Spraydosen usw. befinden.
Typ CNS CNS CNS CNS CNS CNS CNS CNS
50 75 100 125 150 175 200 250
Anschlußleistung W 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2500
Breite mm 370 370 440 520 590 665 740 89 0
Höhe mm 4 50 450 450 4 50 4 50 450 4 50 4 5 0
Tiefe mm 80 80 80 80 80 80 80 8 0
mit Wandhalterung 10 0 1 0 0 10 0 1 00 10 0 1 00 1 0 0 1 00
Maß A 121 121 195 269 34 3 417 491 639
Deutsch
2. Montageanweisung für den Fachmann
6151.02
Nur bei außer Betrieb gesetztem Heiz-
gerät Arbeiten verrichten, bei denen ent­zündbare Dämpfe entstehen können, wie z. B. beim Verlegen oder Versiegeln von Parkett bzw. PVC-Belag oder bei der Anwendung von Spray-Bohnerwachs, Benzin oder dergleichen.
1.4 Wartung
Für die Reinigung des Gehäuses dürfen keine scheuernden oder scharfen Reinigungsmittel ver­wendet werden. Reinigen Sie die oberen und unteren Lüftungsgitter des Gerätes regelmäßig mit einem Staubsauger.
Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose angebracht werden!
2.1 Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung ist mittelpunktorientiert (sie­he Abbildung und untenstehende Tabelle).
Sie kann selbst als Schablone für die Befestigung dienen und dabei den notwendigen Bodenab­stand gewährleisten. Stellen Sie die Wandhalterung auf den Boden und zeichnen Sie die unteren Bohrlöcher (1), die den
Löchern A und D entsprechen, an ( Ι ).
6149.01
Durch aufsteigende Warmluft kann, wie bei al­len anderen gleichartigen Heizgeräten, an der Wand eine Verfärbung auftreten.
4
6152.02
6154.02
Heben Sie danach die Wandhalterung hoch, und zwar so, daß die Bohrungen B in der Wandhalte­rung deckungsgleich sind mit den gerade ange­zeichneten Punkten (1). Jetzt können Sie durch die Bohrungen C und D in der Wandhalterung die beiden oberen Löcher
für die Wandbefestigung anzeichnen ( ΙΙ ).
Danach Löcher bohren, Dübel setzen und die Wandhalterung mit 4 Schrauben befestigen.
Beachten Sie die VDE-Bestimmungen 0100, die Vorschriften Ihres Elektrizitätsversorgungs-Unter­nehmens und das Leistungsschild.
Elektrische Sicherheit!
Die Konvektoren besitzen Schutzklasse II ( ) und Spritzwasserschutz ( IP24).
Das Leistungsschild beachten!
Die angegebene Spannung muß mit der Netz­spannung übereinstimmen. Ausreichenden Zu­leitungsquerschnitt wählen. Für den Anschluß ist im Abstand von mindestens 10 cm seitlich vom Heizgerät eine Steckdose oder Geräte-Anschluß­dose für Festanschluß zu installieren. Bei sichtbarer Beschädigung der Anschlußleitung ist diese durch eine baugleiche Anschlußleitung von einem qualifizierten Fachmann auszutauschen!
Allgemein gilt:
Bei der Installation des Heizgerätes in Räumen mit Badewanne oder Dusche ist der Schutzbe­reich nach VDE 0100/DIN 57 100, Teil 701 in Ab­stimmung mit den Angaben auf dem Leistungs­schild zu berücksichtigen.
Sicherheitseinrichtung
Die Konvektoren besitzen einen Schutztempe­raturregler (STR), der bei Gefahr die Heizung ab­schaltet. Hat der Übertemperaturschutz abge­schaltet, ist die Ursache zu beseitigen (z. B. ver­deckte Luftaustrittsöffnung). Nach einer Abkühlzeit von einigen Minuten geht das Gerät wieder in Betrieb. Spricht bei Wieder­inbetriebnahme der Übertemperaturschutz er­neut an, ist ein autorisierter Kundendienst zu be­auftragen, der die Störung beseitigt.
Achtung! Sicherheitsabstände (mm) gemäß nachfolgender Abbildung beachten.
2.2 Befestigung des Konvektors
Der Konvektor wird mit seinen Aufnahmeschlit­zen in der Geräterückseite gleichzeitig auf die 4 Laschen der Wandhalterung gehängt und zur Ar­retierung heruntergedrückt. Danach wird der Verschlußbolzen (4) der Wandhalterung im Uhr­zeigersinn bis zum Anschlag gedreht und somit die Befestigung verriegelt. Zum Lösen des Konvektors müssen die eben auf­geführten Maßnahmen in umgekehrter Reihen­folge vorgenommen werden.
2.3 Elektrischer Anschluß
Das Gerät ist für Wechselstrom 230 V bestimmt.
6153.03
4
5
1.3 Safety notes
The appliance must not be operated: – In areas which are subject to the risk of fire
or explosion due to chemicals, dust, gases or vapours;
– In the immediate vicinity of pipes or
containers which carry or contain combus-
tible or potentially explosive substances. For this reason, the minimum clearance intervals must not be undercut.
In workshops or other areas in which the odour of waste gases, oil, petrol, etc. might occur, or in which work is carried out involving solvents and chemicals, there is a risk of sustained odour burdens being eng­endered, and possibly of dirt contamination occurring.
The air outlet must not be obstructed. For safety reasons the upper and lower air grilles must never be covered with items such as was­hing nor obstructed by items in too close proximity (see figure 3). Objects should not be leant against the unit nor placed between the unit and the wall. Never leave combustible materials, such as wood, paper, textiles or flammable items such as wax, petrol, aerosol cans etc. in the vicinty of the warm air outlet.
1.1 Switching on the Unit
The unit may be switched on (setting I) or off (setting O) by using the switch (1) on the right hand side panel.
1.2 Heater
Turning the temperature selector (2) to the left will turn on the heater and select the required temperature. Once turned on, the heater will warm the room uniformly and quickly. Air enters the heater from below where it is heated and then exits through the grid at the top of the heater. The room temperature can be infinitely set between approx. 6 °C and 30 °C. The thermostat switches the heater off once the set temperature has been reached and switches on and off inter­mittently to maintain the required temperature.
If uniform temperature is required in two rooms, do not set both heaters to the same setting. The same applies to two heaters installed in the same room. In order to minimize energy usage when airing the room by opening the windows, it is advisable to switch off the unit.
1.2.1 Anti-frost setting
Set the temperature selector (2) to !. The thermostat will switch the heater on auto­matically if the room temperature drops below approx. +6 °C. Ensure the correct heater is fitted to cope with the demands to be made upon it.
1.2.2 Limiting the temperature range
In order to lock the selector at a specific tempe­rature, remove the two pins (3) from the rear of
DeutschEnglish
1. Operating instruction for the user and the professional
8003.01
2
1
6148.02
3
2
1
the housing and insert either side of the desired setting. The two pins may also be used to limit a temperature range.
6
Attention!
The installation, electrical connection and first operation of this appliance should be carried out by a qualified installer. The company does not accept liability for failure of any goods supplied which have not been installed and operated in accordance with the manufacturer's instructions.
This convector heater must be installed by an authorised serviceman in conjunction with these instructions. These installation instructions belong to the heater and must be handed on to the successor if the heater is sold. Stiebel Eltron convector heaters are direct electric heaters designed to be mounted on the wall and are particularly suitable for heating smaller rooms such as utility rooms, kitchen, bath­and washrooms etc. The convector heater is supplied with a lead. The convector heater must not be mounted immediately below a wall socket.
Type CNS CNS CNS CNS CNS CNS CNS CNS
50 75 100 125 150 175 200 250
Connecting power W 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2500
Breadth mm 370 370 440 520 590 665 740 890
Heigth mm 4 50 450 4 50 450 45 0 450 45 0 4 50
Depth mm 80 80 80 80 80 80 80 80
with wall mounting 100 100 100 100 100 100 100 100
Measure A 1 21 1 2 1 1 9 5 2 69 3 4 3 41 7 4 91 6 39
Use the wall-mounting bracket as a template for positioning the heater correctly and providing the correct distance from the floor. Place the bracket on the floor. Mark the screw­holes through the drill holes (1). Raise the bracket and position it in such a way
6151.02
During the just operation, the heater may give off a smell. Ensure that the room is
ventilated (for example, open a window).
2.1 Attaching the wall mounting bracket
The wall mounting bracket is oriented centrally (see figure and the following table).
2. Installation instructions for the professional
As with all similar heaters, the flow of rising air may cause discoloration of the wall.
6149.01
Before using any materials which
produce flammable gases or vapours, e. g. laying or sealing parquet or PVC flooring, or when using spray polishes, spirits and similar materials, ensure the heater is switched off.
1.4 Servicing
Do not use abrasive or aggressive cleansers to clean the heater. Use a vacuum cleaner regularly to clean the upper and lower air grids.
Loading...
+ 14 hidden pages